EP2145105A2 - Axialkolbenmaschine - Google Patents

Axialkolbenmaschine

Info

Publication number
EP2145105A2
EP2145105A2 EP08749455A EP08749455A EP2145105A2 EP 2145105 A2 EP2145105 A2 EP 2145105A2 EP 08749455 A EP08749455 A EP 08749455A EP 08749455 A EP08749455 A EP 08749455A EP 2145105 A2 EP2145105 A2 EP 2145105A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivoting cradle
axial piston
adjusting
piston machine
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08749455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2145105B1 (de
Inventor
Herbert Dreher
Clemens Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2145105A2 publication Critical patent/EP2145105A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2145105B1 publication Critical patent/EP2145105B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate

Definitions

  • the invention relates to an axial piston machine with a pivoting cradle whose inclination is variable with respect to an axis of rotation of a cylindrical drum, and with an actuating system acting on the pivoting cradle.
  • Piston machine known in which the stroke of arranged in a cylinder drum piston is changeable by means of a swash plate.
  • the housing for receiving the drive shaft, the cylinder drum and the adjusting devices of an actuating system acting on the inclination of the swashplate is substantially pot-shaped. Through openings are provided in the region of the bottom of the pot which are formed as pressure chambers and are tightly sealed on the outside of the housing by means of sealing caps.
  • Adjusting devices each comprise an actuating piston, which are held on the side facing away from the pressure chamber in abutment against the swash plate and thus they can tend relative to the axis of rotation.
  • the known hydrostatic machines have the disadvantage that the limitation of the inclination adjustment of the pivoting cradle or the swashplate takes place directly via the actuating piston of the adjusting device.
  • Limiting devices act directly on the swashplate and are disposed adjacent to the actuators and offset radially outward.
  • the two adjusting devices and the two limiting devices are thus on a common plane passing through the axis of rotation.
  • the arrangement of the adjustable limiting devices laterally next to the adjusting devices of the adjusting system has the disadvantage that the space of the variable displacement pump, as it is known from the RDE 92500-19-L / ll .03, increases.
  • the axial piston machine has a pivoting cradle whose inclination is variable with respect to a rotation axis of a cylinder drum.
  • On the swivel cradle acts a positioning system.
  • the adjusting system has a first adjusting device for adjusting the inclination of the pivoting cradle in a first direction of movement and a second adjusting device for adjusting the inclination of the pivoting cradle in an opposite second direction of movement.
  • the first and the second Adjusting device are arranged with respect to the axis of rotation on opposite sides of the axial piston machine and act on the pivoting cradle.
  • the adjusting system of the axial piston machine further comprises a device for limiting the movement of the pivoting cradle.
  • the device for limiting the movement of the pivoting cradle comprises a first adjustable limiting device and a second adjustable limiting device, each acting on the pivoting cradle and arranged with respect to the axis of rotation as the first and the second adjusting device on opposite sides of the pivoting cradle.
  • the first and the second adjusting device and the first and the second limiting device are each in different
  • the two limiting devices thus lie approximately on a first diagonal and the two adjusting devices on the other diagonal.
  • the limiting device it is not necessary to have to arrange the limiting device, starting from the axis of rotation radially outside the adjusting device.
  • the axial piston machine according to the invention builds slimmer.
  • the pivot axis of the pivoting cradle and the axis of rotation are preferably perpendicular to one another, wherein the first adjusting device and / or the second adjusting device lie in each case in a plane arranged parallel to the axis of rotation. It is particularly advantageous if the first adjusting device and the movement of the pivoting cradle in the first direction of movement limiting adjustable first limiting device are arranged in a common plane. The surface normal of this common plane is arranged parallel to the pivot axis.
  • the adjustable second limiting device limiting the movement in the second direction of movement of the pivoting cradle is arranged in a further plane whose surface normal also runs parallel to the pivoting axis of the pivoting cradle and in which the second adjusting device is also arranged.
  • This arrangement has the advantage that both the force introduction of the actuating force by the first adjusting device and in the opposite direction of the limiting force by the first limiting device in a plane.
  • Adjusting device preferably each have a control piston for generating the actuating force. These can be acted upon in a simple manner in a pressure chamber with a control pressure. A simple control system without the use of additional, for example, electric actuators is therefore feasible.
  • the actuating force generated by a control pressure is thus directly on the pivoting cradle or an attachment of the pivoting cradle, such as a hold-down, transferable. It is particularly advantageous if in each case a blind bore is provided in the housing of the axial piston on one side opposite the pivoting cradle, in which the end remote from the pivoting cradle end of the actuating piston is arranged. Between the housing or the blind bore arranged therein and the adjusting piston, a pressure chamber is formed. The pressure in this pressure chamber thus directly determines the actuating force, which is ultimately used to adjust the inclination of the pivoting cradle.
  • the directed to the pivoting cradle end of the actuating piston performs no purely linear movement. It results from the pivoting movement of the pivoting cradle movement of the actuating piston in a plane.
  • the provided in the blind bore side of the actuating piston is therefore preferably designed as a spherical adjusting piston disc.
  • Such a spherical adjusting piston disc has the advantage that the slight tilting movements which the adjusting piston carries out in the blind bore can be carried out in the blind bore without loss of the sealing action of the adjusting piston disc.
  • the actuating forces, which cause a pivoting movement of the pivoting cradle, preferably engage in one
  • Hold-down segment which is connected to the pivoting cradle.
  • the actuator piston therefore transmits its actuating force via the hold-down segment to the pivoting cradle.
  • a ball-and-socket joint is preferably provided which is partially relieved of hydrostatic lubrication.
  • hydrostatically pronouncedtlastete Kugelköpf connection is a ensures high reproducibility of the actuating movement.
  • the frictional forces between the actuating piston and the swivel cradle or the hold-down segment are reduced by the hydrostatic discharge.
  • Such a design ensures a particularly low-backlash connection and thus increases the positioning accuracy.
  • each of the hold-down segments When using hold-down segments, it is particularly preferred to provide a stop surface on each of the hold-down segments, which interacts with the corresponding first or second limiting device for limiting the movement of the pivoting cradle in the direction of movement predetermined by the associated positioning device.
  • the limiting the movement in this direction limiting element acts with a for this purpose on the
  • Hold-down segment provided stop surface together.
  • the force and the further adjustment in this direction of movement limiting counterforce on the same hold-down segment are effective when the stop surface rests against the adjustable limiting element.
  • an optimized force flow is thus ensured by the holding-down segment or the pivoting cradle. This is especially true when the plane in which the adjusting device and the corresponding associated limiting device extends through a bearing region of the spherical pivot angle bearing of the pivoting cradle.
  • a further stop surface is formed, which cooperates with a housing-side counterpart to a safety stop.
  • adjustable pivot angle stop is formed by the adjustable first and second limiting device and the respective stop surface of the hold-down segments.
  • the safety stop attacks for the protection of the axial piston machine, for example, in case of accidental adjustment of the adjustable limiting devices.
  • the counterpart or the counterparts, which cooperate with the further stop surfaces, are preferably provided on a flange part of the housing or in a jacket region of a cup-shaped housing part.
  • the first adjusting device preferably has a first adjusting piston, in which a lubricant channel is formed.
  • the second adjusting device has a second adjusting piston, in which a lubricant channel is formed.
  • This lubricant channel connects the associated blind bore, in which one end of the actuating piston is arranged in a pressure chamber with the end of the actuating piston facing the pivoting cradle. In this way, the pressure medium for the hydrostatic discharge of the ball joint is removed by the pressure in the pressure chamber, which acts on the first and the second actuating piston with a hydraulic force.
  • the pivoting cradle on a pivoting pivot bearing which in a corresponding bearing surface on the Housing side is rotatably arranged.
  • the pivoting pivot bearing comprises two bearing surfaces. The common center line of these bearing surfaces defines the pivot axis of the pivoting cradle.
  • pressure medium passages are preferably formed, via which pressure medium, supplied from the blind bore of at least one of the adjusting devices, leads to the hydrostatic relief of the bearing surface of the pivoting cradle.
  • at least one corresponding channel is also formed in the hold-down segment.
  • the pressure medium is preferably taken from the adjusting device for pivoting, so the adjustment of the axial piston machine in the direction of increasing stroke volume.
  • the connection to both bearing surfaces of the pivoting cradle is then arranged in the pivoting cradle itself.
  • Pressure medium channel branches there and thus connects the two bearing surfaces with the Ausschwenk-adjusting device.
  • the pivoting cradle is preferably starting from a neutral position, in which the surface normal one
  • Running surface of the pivoting cradle parallel to the axis of rotation extends in two opposite directions pivotally.
  • the maximum pivoting in the two opposite directions is preferably the same size and can each be limited by the formation of a safety stop.
  • the adjustable first and second limiting devices are provided.
  • the first and / or the second adjusting device preferably have an elastic element, which acts on the pivoting cradle with a force acting in the first direction of movement and / or with a force acting in the second direction of movement.
  • the axial piston machine can be set to maximum displacement for a flow direction.
  • Axial piston machine adjusted to its maximum displacement.
  • the elastic element is preferably designed as a spiral spring steel spring which surrounds the adjusting piston of the first or the second adjusting device, wherein the coil spring is supported on a spring plate on the housing side.
  • the spring plate is according to a further preferred embodiment, either on a bottom of a cup-shaped housing part or in an alternative embodiment of an abutment ring, which is arranged spaced from the bottom of the cup-shaped housing part in the housing of the axial piston machine.
  • FIG. 2 shows an illustration of the essential components of a positioning system of an axial piston machine according to the invention
  • Fig. 3 is a second illustration of the control system of Fig. 2;
  • Fig. 4 is an illustration of the essential components of a
  • Fig. 5 is a partially sectioned view of a
  • the axial piston machine 1 shows a sectional illustration of an axial piston machine 1 according to the invention, wherein the sectional plane, however, extends eccentrically parallel to a rotation axis of the axial piston machine 1.
  • the axial piston machine 1 has a cylinder drum 2, in which a plurality of cylinder bores are distributed in a manner not shown distributed over a circumferential circle.
  • pistons are arranged longitudinally displaceable, which promote a pressure medium by their stroke movement when it is a pump in the illustrated axial piston machine 1.
  • the axial piston machine 1 has a housing, which consists of a first cup-shaped housing part 3 and a second housing part, which is designed as a flange 4.
  • An unillustrated in Fig. 1 drive shaft is rotatable in the flange 4 and the stored, first cup-shaped housing part 3 and rotatably connected to the cylinder drum 2.
  • the cylinder drum 2 Upon rotation of the drive shaft, the cylinder drum 2 is rotated by the non-rotatable connection.
  • Pistons are supported in a known manner via sliding blocks on a pivoting cradle 5.
  • the pivoting cradle 5 has a running surface 6 for this purpose.
  • a retraction plate 7 is provided in order to prevent lifting of the sliding shoes from the running surface 6 of the pivoting cradle 5 during a suction stroke.
  • the retraction plate 7 is held at a fixed distance from the running surface 6 of the pivoting cradle 5 and thus prevents lifting of the sliding shoes from the running surface 6.
  • the sliding blocks are pivotally connected to the piston.
  • the pistons in the cylinder drum 2 thus perform a different large stroke per revolution of the drive shaft or the cylinder drum 2.
  • the pivoting cradle 5 On its side facing the flange part 4, the pivoting cradle 5 has a pivotal pivot bearing 8.
  • at least one first bearing region is formed on the pivoting cradle 5, which forms a sliding bearing with a corresponding recess 9 of the flange part 4.
  • the design of the pivot angle bearing of the pivoting cradle 5 will be explained below with reference to FIGS. 2 and 5.
  • the pivoting cradle 5 is rotatable about a pivot axis S by rotating the pivoting cradle 5 in the pivoting pivot bearing. This changes the inclination of the running surface 6 relative to the axis of rotation of the cylinder drum 2.
  • a control system is provided within the housing of the axial piston machine 1.
  • the adjusting system comprises at least a first adjusting device 10.
  • the first adjusting device 10 has a first actuating piston 11.
  • the first control piston 11 defines with its first end 12 a pressure chamber 13.
  • the pressure chamber 13 is formed in a bottom of the cup-shaped housing part 3.
  • a blind bore 14 is introduced into the bottom of the cup-shaped housing part 3, in which a bushing 15 is inserted.
  • the bushing 15 is preferably pressed into the blind bore 14.
  • the inner wall of the bush 15 serves the first end 12 of the actuating piston 11 as a sliding surface and cooperates sealingly with the first end 12 of the first actuating piston 11.
  • the first end 12 of the actuating piston 11 is not cylindrical, but has a slightly convex shape to prevent tilting in the socket 15 at an oblique position of the actuating piston 11 relative to the longitudinal axis of the bushing 15. In the crowned region of the first end 12 of the actuating piston 11, a sealing ring could also be arranged.
  • a ball head is formed.
  • the ball head is connected to a hold-down segment 17 so that both tensile and compressive forces can be transmitted.
  • the hold-down segment 17 is firmly connected by means of screws with the pivoting cradle 5.
  • the hold-down segment 17 is screwed onto the running surface 6 in an outer region of the pivoting cradle 5.
  • the hold-down segment 17 also has a hold-down surface 19, which engages over the return plate 7 and rests against the retraction plate 7 and thus ensures a constant distance of the retraction plate 7 of the tread 6 of the pivoting cradle 5.
  • a spherical recess 20 is provided in the hold-down segment 17, which encloses the ball-head-shaped second end 16 of the actuating piston 11.
  • the connection of the actuating piston 11 with the hold-down segment 17 is designed as a locked connection. That is, the ball-head-shaped second end 16 is enclosed further than the equator by the spherical recess of the hold-down segment.
  • a lubricant channel 21 is formed inside the adjusting piston 11 in the first adjusting device 10.
  • the lubricant channel 21 extends from the first end 12 of the actuating piston 11 to the second end 16.
  • the lubricant channel 21 connects the pressure chamber 13 with the ball-head-shaped second end 16 of the actuating piston 11.
  • a pressure prevailing in the pressure chamber 13 thus ensures a discharge of Pressure medium at the ball-head-shaped second end 16 of the actuating piston 11.
  • the articulated connection between the actuating piston 11 and the hold-down segment 17 is lubricated and hydrostatically relieved.
  • the first adjusting device 10 is provided for pivoting the axial piston machine 1 in the direction of maximum displacement volume.
  • the pressure chamber 13 is connected to the delivery side of the axial piston machine 1 designed as a pump.
  • the pending in the pressure chamber 13 high pressure is also used to cause a hydrostatic discharge of the pivoting cradle 5 in the flange 4.
  • This is both in the Hold-down segment 17 and in the pivoting cradle 5 a pressure medium channel 22 and 23, respectively.
  • the pressure medium channel 23 of the pivoting cradle 5 is connected outside the section shown in FIG. 1 to the bearing area 8. That from the
  • Pressure chamber 13 originating, pressurized pressure medium thus exits between the recess 9 and the bearing portion 8 of the pivoting cradle 5, and thus ensures a hydrostatic discharge of the pivoting cradle 5. This leads to a significant reduction of the required actuating forces.
  • a dowel pin 24 is provided, which is inserted into a bore in the pivoting cradle 5 and a corresponding bore in the hold-down segment 17.
  • an adjustable first limiting device 25 is provided in the pot-shaped housing part 3 in the region of an end remote from the ball joint connection between the actuating piston 11 and the hold-down segment 17 of the hold-down segment 17.
  • the first limiting device 25 cooperates with a first stop surface 26, which is formed on the hold-down segment 17.
  • the first stop surface 26 is crowned, so that regardless of the setting of the first limiting device 25, the force is introduced by the limiting device 25 perpendicular to the first stop surface 26 and thus through the center of the crown.
  • the center of this crowning is viewed from the stop surface in the direction of the pivoting cradle. 5
  • the first limiting device 25 comprises an adjusting screw 27, which is screwed into a thread provided for this purpose in a housing bore. Depending on the depth of engagement, the maximum deflection of the pivoting cradle 5 in a first direction of movement by the first
  • the housing bore is arranged in the region of the jacket of the cup-shaped housing part 3. It includes with the axis of rotation at an angle such that the central axis of the
  • Adjustment screw 27 passes through the center of the crown of the stop surface 26.
  • the first adjusting device 10 The first adjusting device 10, the first limiting device 25 and the first
  • Hold-down segment 17 are all associated with a first direction of movement of the pivoting cradle 5. While the first adjusting device 10 attempts to adjust the pivoting cradle 5 in a first direction of movement, the first limiting device 25 serves as an adjustable stop and thus limits the maximum adjustment in this first direction of movement. To secure the adjusting screw 27 in a selected position, a lock nut 28 is provided. The lock nut 28 also serves to seal the housing interior from the environment. A safety cap 29 prevents unauthorized changing of the setting values.
  • Axial piston machine 1 is also provided at the same end of the hold-down segment 17, on which the ball connection between the second end 16 of the actuating piston 11 and the first hold-down segment 17 is formed, a further stop surface 30 is formed.
  • the Another stop surface 30 is formed on the flange part 4 side facing and cooperates with a counterpart 51 of the flange 4 to a safety stop.
  • Safety stop between the flange 4 and the further stop surface 30 of the first hold-down segment 17 is formed.
  • the first adjusting device 10 and the first adjusting device 10 are identical to each other.
  • an elastic element is provided on the first adjusting device 10.
  • the elastic element is in the illustrated embodiment as a spring 33rd executed.
  • the spring 33 which is preferably a steel spiral spring, is supported on the one hand on a first spring bearing 31 formed in the vicinity of the second end 16.
  • the spring bearing 31 is formed as a radial shoulder in the actuating piston 11 and has a slightly extending in the axial direction in the direction of the first end 12 of the actuating piston 11 guide portion for centering the spring 33.
  • the spring 33 abuts against a second spring bearing 32.
  • the spring bearing 32 also has a guide portion which extends in the axial direction.
  • the spring bearing 32 is arranged in a centering recess 34 of the housing part 3 and rests there against the bottom of the cup-shaped housing part 3.
  • the spring bearing 32 is preferably at the same time at the bottom of the cup-shaped housing 3 at the bottom of the centering recess 34 and at the oriented to the interior of the housing of the axial piston 1 end of the bushing 15 at.
  • FIG. 1 shows a section through the first adjusting device 10 and the first adjustable limiting device 25.
  • the first adjusting device 10 is provided for adjusting the axial piston machine 1 in the direction of larger stroke volume and can therefore be referred to as Ausschwenkvoriques. This is true when the axial piston machine 1 as a hydraulic pump z. B. is used in the open circuit and is provided for promotion in one direction only.
  • a second adjusting device 35 is further provided, which in the illustration of FIG. 1, however, is not recognizable due to the position of the cut.
  • the second adjusting device 35 has also a second variable restricting device 39 and substantially corresponds to the first adjusting device 10.
  • the second adjusting device 35 and the second limiting device 39 are also in turn arranged in a common plane, said further plane parallel to the plane of the first adjusting device 10 and the first
  • Clamping device 25 is located.
  • the two planes are preferably symmetrical to the axis of rotation of the cylinder drum 2.
  • FIG. 2 This arrangement is shown in Fig. 2, in which the individual components of the control system are shown again in a perspective view. In this case, the components of the axial piston machine 1 that do not concern the positioning system are omitted for easier traceability.
  • the second adjusting device 35 of the actuating system has an actuating piston, which is mounted with its first end in a second sleeve 36.
  • the second sleeve 36 is also inserted in a blind bore in the bottom of the cup-shaped housing part 3.
  • a second pressure chamber is formed in the sleeve 36, which is closed by the bottom of the cup-shaped housing part 3, as in the first adjusting device 10.
  • the pressure chamber or the pressure chamber is limited by a likewise spherical control piston disc.
  • the respectively crowned adjusting piston disk of both the adjusting piston 11 and the adjusting piston of the second adjusting device 35 is guided in the bush 15 or the further bushing 36.
  • To the another end of the actuating piston of the second actuator 35 is also a
  • the second end 37 of the actuating piston of the second adjusting device 35 is also inserted into a spherical recess of a second hold-down segment 38.
  • the second hold-down segment 38 like the first hold-down segment 17, is connected to the pivoting cradle 5 by means of screws 18.
  • the first and second hold-down segments 17 and 38 are preferably identical.
  • the first hold-down segment 17 extends substantially along the plane in which the first adjusting device 10 and the first limiting device 25 are arranged. Accordingly, the second hold-down segment 38 extends in
  • the second variable restricting device 39 is similar in construction to the first variable restricting device 35, so the description will be omitted.
  • the adjusting devices 10 and 35 are on a first diagonal in the region of the inner corners of the housing and the adjustable limiting devices 25 and 39 on a second diagonal in Area of the inner corners of the housing arranged.
  • the first actuator 10 is in the first quadrant, the first limiting device 25 in the fourth quadrant, the second actuator 35 in the third quadrant and the second adjustable one Limiting device 39 arranged in the second quadrant.
  • a stop surface 40 is also formed, which is designed crowned.
  • the spherical shape of the stop surface 40 has, as in the first hold-down segment 17 with the result that regardless of the selected setting of the variable limiting device 39, the force is always perpendicular to the stop surface 40.
  • a further stop surface 41 is also formed on the second hold-down segment 38.
  • the further stop surface 41 is formed at the same end of the second hold-down segment 38 as the ball joint connection with the actuating piston of the second actuator 35.
  • the pivoting pivot bearing 8 of the pivoting cradle 5 is formed by a first bearing surface 8.1 and a second bearing surface 8.2.
  • the first bearing surface 8.1 extends in a width in the direction of the pivot axis S, so that the plane in which the first adjusting device 10 and the first adjustable limiting device 25 are arranged, ie in which the directions of force by the first adjusting device 10 and the first adjustable Limiting device 25 are, passes through the first bearing surface 8.1.
  • the second bearing surface 8.2 also extends over a width in the direction of the pivot axis S, so that the further plane in which the second adjusting device 35 and the second limiting device 39 are arranged, extends through the region of the second bearing surface 8.2.
  • FIG. 3 once again shows a perspective illustration of the positioning system of the axial piston machine 1 according to the invention.
  • the first adjusting device 10 and the second adjusting device 35 are shown in a section.
  • a counterpart to the further stop surface 40 is also shown.
  • This counterpart to the second stop surface 40 which cooperates with the second stop surface 40 to form a safety stop, can also be formed on the cup-shaped housing part 3, in particular in the case of a return pivoting device.
  • the sectional view of the second adjusting device 35 it can be seen that in the adjusting piston of the second adjusting device 35 extending in the longitudinal direction
  • Lubricant channel 42 is provided. This lubricant channel 42 connects those in the second socket
  • the first pressure chamber 13 has a smaller diameter than the second pressure chamber. This makes it possible in the first pressure chamber 13 always to leave the delivery-side high pressure of the axial piston machine 1 in the case of a pump. A pivoting in the direction of decreasing delivery volumes takes place upon reaching appropriate setting pressures in the second pressure chamber of the actuating piston of the second actuator 35.
  • the adjusting system is shown in its first end position in which the stop surface 26 of the first
  • Hold-down segment 17 is in abutment with the first limiting device 25. Furthermore, it can be seen that the pivoting cradle 5 is penetrated centrally by a bore 45. This bore 45 forms a passage for the drive shaft of the axial piston machine. 1
  • Fig. 4 is a slightly modified
  • a return of the position of the pivoting cradle 5 and thus of the actuating piston II 1 of the first adjusting device 10 is made possible here.
  • a return element 50 is arranged on the actuating piston II 1 .
  • This return element 50 is fixedly connected to the actuating piston II 1 , so that the position of the return element 50 provides information about the respectively set delivery of the axial piston machine 1.
  • a return element 50 is advantageous for a swivel angle or power control of the axial piston machine 1 according to the invention.
  • a system of the spring plate 32 at the bottom of the cup-shaped housing part 3 is not possible. It is therefore an abutment ring 46 is provided which rests against a formed in the interior of the cup-shaped housing part 3 rib.
  • the abutment ring 46 in turn has a centering recess in which the spring plate 32 is arranged.
  • the spring plate 32 has a central bore through which the actuating piston 11 or II 1 extends.
  • the spring plate 32 is slotted in a c-shape and is laterally on the compressed when spring is compressed
  • the spring plate 32 is supported on the actuating piston.
  • Fig. 5 shows a partial section through components of the control system of the invention Axial piston machine 1.
  • the course of the pressure channels in the first hold-down segment 17 and further in the pivoting cradle 5 is shown. It can be seen in particular that the pressure channel in the pivoting cradle 5 opens out in the region of the second bearing surface 8.2 and thus enables a hydrostatic relief of the pivoting cradle 5.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments. In particular, it is possible to combine individual features of the illustrated embodiments in an advantageous manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine mit einer Schwenkwiege (5), deren Neigung in Bezug auf eine Rotationsachse einer Zylindertrommel veränderbar ist. Auf die Schwenkwiege wirkt ein Stellsystem mit einer ersten Stellvorrichtung (10) zur Verstellung der Neigung der Schwenkwiege (5) in einer ersten Bewegungsrichtung mit einer zweiten Stellvorrichtung (35) zur Verstellung der Neigung der Schwenkwiege (5) in einer entgegensetzten zweiten Bewegungsrichtung. Die erste und die zweite Stellvorrichtung (10, 35) sind in Bezug auf die Rotationsachse auf gegenüberliegenden Seiten der Schwenkwiege (5) angeordnet. Ferner weist die Axialkolbenmaschine eine Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung der Schwenkwiege auf. Die Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung der Schwenkwiege (5) umfasst eine erste einstellbare Begrenzungsvorrichtung (25) und eine zweite einstellbare Begrenzungsvorrichtung (39). Die beiden Begrenzungsvorrichtungen (25, 39) wirken auf die Schwenkwiege (5) und sind in Bezug auf die Rotationsachse an gegenüberliegenden Seiten der Schwenkwiege (5) angeordnet. Dabei sind die beiden Begrenzungsvorrichtungen (25, 39) und die beiden Stellvorrichtungen (10, 35) in verschiedenen Bereichen der Schwenkwiege (5) angeordnet.

Description

Axialkolbenmaschine
Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine mit einer Schwenkwiege, deren Neigung in Bezug auf eine Rotationsachse einer Zylindertrommel veränderbar ist, und mit einem auf die Schwenkwiege wirkenden Stellsystem.
Aus der US 2,455,062 ist eine hydrostatische
Kolbenmaschine bekannt, bei der der Hub von in einer Zylindertrommel angeordneten Kolben mittels einer Schrägscheibe veränderbar ist. Das Gehäuse zur Aufnahme der Triebwelle, der Zylindertrommel und den Stellvorrichtungen eines auf die Neigung der Schrägscheibe wirkenden Stellsystems ist im Wesentlichen topfförmig ausgebildet. Im Bereich des Topfbodens sind Durchgangsöffnungen vorgesehen, die als Druckkammern ausgebildet und auf der Außenseite des Gehäuses mittels Verschlusskappen dicht verschlossen sind. Die
Stellvorrichtungen umfassen jeweils einen Stellkolben, welche auf der von der Druckkammer abgewandeten Seite in Anlage an der Schrägscheibe gehalten werden und diese somit relativ zur Rotationsachse neigen können.
Die bekannten hydrostatischen Maschinen haben den Nachteil, dass die Begrenzung der Neigungsverstellung der Schwenkwiege bzw. der Schrägscheibe unmittelbar über den Stellkolben der Stellvorrichtung erfolgt.
Aus einer Informationsschrift RDE 92500-19-L/ll .03 der Bosch Rexroth AG ist es ferner bekannt, in einem Gehäuse einer Verstellpumpe eine erste Stellvorrichtung und eine zweite Stellvorrichtung vorzusehen. Die beiden Stellvorrichtungen sind auf gegenüberliegenden Seiten der Rotationsachse der Verstellpumpe angeordnet. Die Stellvorrichtungen wirken direkt auf die einstellbare Schwenkwiege, deren Neigung relativ zu der Rotationsachse mittels einer ersten Begrenzungsvorrichtung und einer zweiten Begrenzungsvorrichtung begrenzt ist. Die
Begrenzungsvorrichtungen wirken unmittelbar auf die Schrägscheibe und sind benachbart zu den Stellvorrichtungen und radial nach außen versetzt angeordnet. Die beiden Stellvorrichtungen und die beiden Begrenzungsvorrichtungen liegen damit auf einer gemeinsamen, durch die Rotationsachse verlaufenden Ebene.
Die Anordnung der einstellbaren Begrenzungsvorrichtungen seitlich neben den Stellvorrichtungen des Stellsystems hat den Nachteil, dass sich der Bauraum der Verstellpumpe, wie sie aus der RDE 92500-19-L/ll .03 bekannt ist, vergrößert.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verstellbare Axialkolbenmaschine zu schaffen, die ein hinsichtlich der Bauraumausnutzung optimiertes Stellsystem aufweist .
Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine weist eine Schwenkwiege auf, deren Neigung in Bezug auf eine Rotationsachse einer Zylindertrommel veränderbar ist. Auf die Schwenkwiege wirkt ein Stellsystem. Das Stellsystem weist eine erste Stellvorrichtung zur Verstellung der Neigung der Schwenkwiege in einer ersten Bewegungsrichtung und eine zweite Stellvorrichtung zur Verstellung der Neigung der Schwenkwiege in einer entgegen gesetzten zweiten Bewegungsrichtung auf. Die erste und die zweite Stellvorrichtung sind bezüglich der Rotationsachse auf gegenüberliegenden Seiten der Axialkolbenmaschine angeordnet und wirken auf die Schwenkwiege. Das Stellsystem der Axialkolbenmaschine weist ferner eine Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung der Schwenkwiege auf. Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung der Schwenkwiege eine erste einstellbare Begrenzungsvorrichtung und eine zweite einstellbare Begrenzungsvorrichtung, die jeweils auf die Schwenkwiege wirken und in Bezug auf die Rotationsachse wie die erste und die zweite Stellvorrichtung an gegenüberliegenden Seiten der Schwenkwiege angeordnet sind. Dabei befinden sich die erste und die zweite Stellvorrichtung und die erste und die zweite Begrenzungsvorrichtung jeweils in unterschiedlichen
Bereichen der Axialkolbenmaschine. Bei einem üblicherweise im Querschnitt etwa rechteckigen Gehäuse liegen die beiden Begrenzungsvorrichtung damit etwa auf einer ersten Diagonalen und die beiden Stellvorrichtungen auf der anderen Diagonalen. Dadurch ist es nicht erforderlich, ausgehend von der Rotationsachse radial außen neben der Stellvorrichtung die Begrenzungsvorrichtung anordnen zu müssen. Infolgedessen baut die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine schlanker.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine ausgeführt.
Die Schwenkachse der Schwenkwiege und die Rotationsachse stehen vorzugsweise senkrecht aufeinander, wobei die erste Stellvorrichtung und/oder die zweite Stellvorrichtung in jeweils einer parallel zu der Rotationsachse angeordneten Ebene liegen. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die erste Stellvorrichtung und die die Bewegung der Schwenkwiege in der ersten Bewegungsrichtung begrenzende einstellbare erste Begrenzungsvorrichtung in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Die Flächennormale dieser gemeinsamen Ebene ist parallel zur Schwenkachse angeordnet. Gleichzeitig oder alternativ hierzu ist die die Bewegung in der zweiten Bewegungsrichtung der Schwenkwiege begrenzende einstellbare zweite Begrenzungsvorrichtung in einer weiteren Ebene angeordnet, deren Flächennormale ebenfalls parallel zur Schwenkachse der Schwenkwiege verläuft und in der auch die zweite Stellvorrichtung angeordnet ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass sowohl die Krafteinleitung der Stellkraft durch die erste Stellvorrichtung und in entgegen gesetzter Richtung der Begrenzungskraft durch die erste Begrenzungsvorrichtung in einer Ebene erfolgen. Da diese Ebene senkrecht auf der Schwenkachse der Schwenkwiege steht, ergibt sich eine gute Krafteinleitung und insbesondere werden drehende Kräfte auf die Schwenkwiege vermieden, welche eine Drehbewegung um eine von der Schwenkachse abweichende Bewegungsachse hervorrufen könnten. Entsprechendes gilt für die Einleitung von Kräften durch die zweite Stellvorrichtung und die korrespondierende einstellbare zweite Begrenzungsvorrichtung .
Die erste Stellvorrichtung und/oder die zweite
Stellvorrichtung weisen vorzugsweise jeweils einen Stellkolben zum Erzeugen der Stellkraft auf. Diese können in einfacher Weise in einer Druckkammer mit einem Stelldruck beaufschlagt werden. Ein einfaches Stellsystem ohne die Verwendung von zusätzlichen beispielsweise elektrischen Aktuatoren ist daher realisierbar. Die durch einen Stelldruck erzeugte Stellkraft ist damit unmittelbar auf die Schwenkwiege oder ein Anbauteil der Schwenkwiege, wie beispielsweise ein Niederhaltesegment, übertragbar. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn in dem Gehäuse der Axialkolbenmaschine auf einer der Schwenkwiege gegenüberliegenden Seite jeweils eine Sackbohrung vorgesehen ist, in der das jeweils von der Schwenkwiege abgewandte Ende des Stellkolbens angeordnet ist. Zwischen dem Gehäuse bzw. der darin angeordneten Sackbohrung und dem Stellkolben ist eine Druckkammer ausgebildet. Der Druck in dieser Druckkammer bestimmt damit unmittelbar die Stellkraft, welche letztlich zur Einstellung der Neigung der Schwenkwiege verwendet wird.
Das zu der Schwenkwiege gerichtetete Ende des Stellkolbens führt keine rein lineare Bewegung aus. Es ergibt sich durch die Schwenkbewegung der Schwenkwiege eine Bewegung des Stellkolbens in einer Ebene. Die in der Sackbohrung vorgesehene Seite des Stellkolbens wird daher vorzugsweise als ballige Stellkolbenscheibe ausgeführt. Eine solche ballige Stellkolbenscheibe hat den Vorteil, dass die geringen Kippbewegungen, die der Stellkolben in der Sackbohrung ausführt, ohne Verlust der Dichtwirkung der Stellkolbenscheibe in der Sackbohrung ausgeführt werden können.
Die Stellkräfte, die eine Schwenkbewegung der Schwenkwiege hervorrufen, greifen vorzugsweise an einem
Niederhaltesegment an, welches mit der Schwenkwiege verbunden ist. Der Stellkolben überträgt daher seine Stellkraft über das Niederhaltesegment auf die Schwenkwiege.
Zur Verbindung des Stellkolbens mit der Schwenkwiege bzw. dem Niederhaltesegment ist vorzugsweise eine Kugelkopfverbindung vorgesehen, die hydrostatisch geschmiert teilentlastet ist. Durch eine solche hydrostatisch teilentlastete KugelköpfVerbindung ist eine hohe Reproduzierbarkeit der Stellbewegung gewährleistet. Die auftretenden Reibungskräfte zwischen dem Stellkolben und der Schwenkwiege bzw. dem Niederhaltesegment werden durch die hydrostatische Entlastung reduziert. Es handelt sich dabei um eine arretierte KugelköpfVerbindung über die sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragbar sind. Eine solche Ausbildung gewährleistet eine besonders spielarme Verbindung und erhöht damit die Stellgenauigkeit.
Bei Verwendung von Niederhaltesegmenten ist es insbesondere bevorzugt, an jedem der Niederhaltesegmente eine Anschlagfläche vorzusehen, welche zur Begrenzung der Bewegung der Schwenkwiege in der durch die zugeordnete Stellvorrichtung vorgegebenen Bewegungsrichtung mit der entsprechenden ersten bzw. zweiten Begrenzungsvorrichtung zusammenwirkt. Das bedeutet, dass beispielsweise durch die erste Stellvorrichtung eine Bewegung der Schwenkwiege in einer ersten Bewegungsrichtung verursacht wird. Das die Bewegung in dieser Bewegungsrichtung begrenzende Begrenzungselement wirkt mit einer hierfür an dem
Niederhaltesegment vorgesehen Anschlagfläche zusammen. Somit werden die Stellkraft und die die weitere Verstellung in dieser Bewegungsrichtung begrenzende Gegenkraft an dem selben Niederhaltesegment wirksam, wenn die Anschlagfläche an dem einstellbaren Begrenzungselement anliegt. Insbesondere zusammen mit der Anordnung der einstellbaren Begrenzungsvorrichtung und der Stellvorrichtung in einer parallel zu der Rotationsebene ausgebildeten Ebene wird somit ein optimierter Kraftfluss durch das Niederhaltesegment bzw. die Schwenkwiege gewährleistet. Dies ist insbesondere dann gegeben, wenn die Ebene, in der die Stellvorrichtung und die entsprechende, zugeordnete Begrenzungsvorrichtung, durch einen Lagerbereich des sphärischen Schwenkwinkellagers der Schwenkwiege verläuft. Weiterhin ist es bevorzugt, dass zusätzlich zu der Anschlagfläche an jedem Niederhaltesegment eine weitere Anschlagfläche ausgebildet ist, die mit einem gehäuseseitigen Gegenstück zu einem Sicherheitsanschlag zusammenwirkt. Damit existieren für jede Bewegungsrichtung ein einstellbarer Schwenkwinkelanschlag und ein konstruktiv vorgegebener Sicherheitsanschlag. Der einstellbare Schwenkwinkelanschlag wird durch die einstellbare erste bzw. zweite Begrenzungsvorrichtung und die jeweilige Anschlagfläche der Niederhaltesegmente ausgebildet. Der Sicherheitsanschlag greift zum Schutz der Axialkolbenmaschine beispielsweise bei versehentlicher Verstellung der einstellbaren Begrenzungsvorrichtungen ein. Das Gegenstück bzw. die Gegenstücke, die mit den weiteren Anschlagflächen zusammenwirken, sind vorzugsweise an einem Flanschteil des Gehäuses oder in einem Mantelbereich eines topfförmigen Gehäuseteils vorgesehen.
Die erste Stellvorrichtung weist vorzugsweise einen ersten Stellkolben auf, in dem ein Schmiermittelkanal ausgebildet ist. Alternativ oder in Ergänzung hierzu weist die zweite Stellvorrichtung einen zweiten Stellkolben auf, in dem ein Schmiermittelkanal ausgebildet ist. Dieser Schmiermittelkanal verbindet die zugeordnete Sackbohrung, in der das eine Ende des Stellkolbens in einer Druckkammer angeordnet ist mit dem der Schwenkwiege zugewandten Ende des Stellkolbens. Auf diese Weise wird durch den Druck in der Druckkammer, die den ersten bzw. den zweiten Stellkolben mit einer hydraulischen Kraft beaufschlagt, das Druckmittel zur hydrostatischen Entlastung der KugelkopfVerbindung entnommen.
Vorzugsweise weist die Schwenkwiege ein Schwenkwiegenlager auf, das in einer korrespondierenden Lagerfläche auf der Gehäuseseite drehbar angeordnet ist. Das Schwenkwiegenlager umfasst zwei Lagerflächen. Die gemeinsame Mittellinie dieser Lagerflächen definiert die Schwenkachse der Schwenkwiege. In der Schwenkwiege sind vorzugsweise Druckmittelkanäle ausgebildet, über die aus der Sackbohrung zumindest einer der Stellvorrichtungen zugeführtes Druckmittel zur hydrostatischen Entlastung der Lagerfläche der Schwenkwiege leitet. Bei Verwendung eines Niederhaltesegments ist ferner auch in dem Niederhaltesegment zumindest ein entsprechender Kanal ausgebildet. Über das so erzeugte Kanalsystem wird Druckmittel aus der Druckkammer über den Stellkolben bis in die Schwenkwiege geführt, wo es im Bereich der Lagerfläche bzw. mehrerer Lagerflächen der Schwenkwiege austritt und dort für die hydrostatische Entlastung sorgt. Das Druckmittel wird vorzugsweise der Stellvorrichtung zum Ausschwenken, also dem Verstellen der Axialkolbenmaschine in Richtung größer werdenden Hubvolumens entnommen. Die Verbindung zu beiden Lagerflächen der Schwenkwiege ist dann in der Schwenkwiege selbst angeordnet. Der
Druckmittelkanal verzweigt sich dort und verbindet so die beiden Lagerflächen mit der Ausschwenk-Stellvorrichtung.
Die Schwenkwiege ist vorzugsweise ausgehend von einer Neutralposition, in welcher die Flächennormale eine
Lauffläche der Schwenkwiege parallel zu der Rotationsachse verläuft in zwei entgegen gesetzte Richtungen verschwenkbar. Die maximale Verschwenkung in die zwei entgegen gesetzten Richtungen ist dabei vorzugsweise gleich groß und kann jeweils durch die Ausbildung eines Sicherheitsanschlags begrenzt sein. Um eine davon abweichende Begrenzung des Schwenkwinkels in die erste und/oder die zweite Bewegungsrichtung zu ermöglichen, sind die einstellbaren ersten und zweiten Begrenzungsvorrichtungen vorgesehen. Die erste und/oder die zweite Stellvorrichtung weisen vorzugsweise ein elastisches Element auf, welches die Schwenkwiege mit einer in der ersten Bewegungsrichtung und/oder mit einer in der zweiten Bewegungsrichtung wirkenden Kraft beaufschlagt. Bei der Vorsehung nur eines elastischen Elements an beispielsweise der ersten Stellvorrichtung kann die Axialkolbenmaschine auf maximales Hubvolumen für eine Strömungsrichtung eingestellt werden. Vor Inbetriebnahme ist daher beispielsweise eine als Pumpe ausgeführte
Axialkolbenmaschine auf ihr maximales Verdrängungsvolumen eingestellt.
Das elastische Element ist vorzugsweise eine als Spiralfeder ausgeführte Stahlfeder, welche den Verstellkolben der ersten oder der zweiten Stellvorrichtung umgibt, wobei sich die Spiralfeder an einem Federteller gehäuseseitig abstützt. Der Federteller liegt gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform entweder an einem Boden eines topfförmigen Gehäuseteils an oder liegt in einer alternativen Ausführungsform an einem Anlagering an, der beabstandet zu dem Boden des topfförmigen Gehäuseteils in dem Gehäuse der Axialkolbenmaschine angeordnet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Zuhilfenahme der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. leinen Längsschnitt durch ein erstes
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine ohne Rückführung des eingestellten Verdrängungsvolumens ; Fig. 2 eine Darstellung der wesentlichen Komponenten eines Stellsystems einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine;
Fig. 3 eine zweite Darstellung des Stellsystems der Fig. 2;
Fig. 4 eine Darstellung der wesentlichen Komponenten eines
Stellsystems der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine mit Rückführung der eingestellten Position der Schwenkwiege; und
Fig. 5 eine teilgeschnittene Darstellung eines
Stellsystems der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine zur Verdeutlichung der zur hydrostatischen Entlastung in der Schwenkwiege vorgesehenen Kanäle.
In der Fig. 1 ist eine geschnittene Darstellung einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine 1 gezeigt, wobei die Schnittebene parallel zu einer Rotationsachse der Axialkolbenmaschine 1 jedoch außermittig verläuft. Die Axialkolbenmaschine 1 weist eine Zylindertrommel 2 auf, in der in nicht dargestellter Weise über einen Umfangskreis verteilt mehrere Zylinderbohrungen angeordnet sind. In den Zylinderbohrungen sind Kolben längs verschieblich angeordnet, die durch ihre Hubbewegung ein Druckmittel fördern, wenn es sich bei der dargestellten Axialkolbenmaschine 1 um eine Pumpe handelt.
Die Axialkolbenmaschine 1 weist ein Gehäuse auf, welches aus einem ersten, topfförmigen Gehäuseteil 3 und einem zweiten Gehäuseteil besteht, das als Flanschteil 4 ausgebildet ist. Eine in der Fig. 1 nicht erkennbare Antriebswelle ist drehbar in dem Flanschteil 4 und dem ersten, topfförmigen Gehäuseteil 3 gelagert und drehfest mit der Zylindertrommel 2 verbunden. Bei einer Drehung der Antriebswelle wird durch die drehfeste Verbindung die Zylindertrommel 2 in Rotation versetzt. Die in der Zylindertrommel 2 angeordneten, längs verschieblichen
Kolben stützen sich in bekannter Weise über Gleitschuhe an einer Schwenkwiege 5 ab. Die Schwenkwiege 5 weist hierzu eine Lauffläche 6 auf. Um während eines Saughubs ein Abheben der Gleitschuhe von der Lauffläche 6 der Schwenkwiege 5 zu verhindern, ist eine Rückzugplatte 7 vorgesehen. Die Rückzugplatte 7 wird in einem festen Abstand von der Lauffläche 6 der Schwenkwiege 5 gehalten und verhindert damit ein Abheben der Gleitschuhe von der Lauffläche 6. Um eine Drehbewegung der Schwenkwiege 5 zu ermöglichen, sind die Gleitschuhe gelenkig mit den Kolben verbunden. In Abhängigkeit von der Schrägstellung der Schwenkwiege 5 führen die Kolben in der Zylindertrommel 2 somit einen unterschiedlichen großem Hub pro Umdrehung der Antriebswelle bzw. der Zylindertrommel 2 aus.
Auf ihrer dem Flanschteil 4 zugewandten Seite weist die Schwenkwiege 5 ein Schwenkwiegenlager 8 auf. Hierzu ist an der Schwenkwiege 5 zumindest ein erster Lagerbereich ausgebildet, welcher mit einer korrespondierenden Ausnehmung 9 des Flanschteils 4 ein Gleitlager ausbildet. Die Ausbildung des Schwenkwinkellagers der Schwenkwiege 5 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 5 noch erläutert.
Die Schwenkwiege 5 ist durch Verdrehen der Schwenkwiege 5 in dem Schwenkwiegenlager um eine Schwenkachse S drehbar. Damit ändert sich die Neigung der Lauffläche 6 relativ zu der Rotationsachse der Zylindertrommel 2. Zur Einstellung der Neigung der Schwenkwiege 5 und damit des Hubs der Kolben in der Zylindertrommel 2 bei einer Drehung der Zylindertrommel 2 ist ein Stellsystem innerhalb des Gehäuses der Axialkolbenmaschine 1 vorgesehen. Das Stellsystem umfasst zumindest eine erste Stellvorrichtung 10. Die erste Stellvorrichtung 10 weist einen ersten Stellkolben 11 auf. Der erste Stellkolben 11 begrenzt mit seinem ersten Ende 12 eine Druckkammer 13. Die Druckkammer 13 ist in einem Boden des topfförmigen Gehäuseteils 3 ausgebildet. Zur Ausbildung der
Druckkammer 13 wird eine Sackbohrung 14 in den Boden des topfförmigen Gehäuseteils 3 eingebracht, in die eine Buchse 15 eingesetzt wird. Die Buchse 15 wird vorzugsweise in die Sackbohrung 14 eingepresst. Die innere Wand der Buchse 15 dient dem ersten Ende 12 des Stellkolbens 11 als Gleitfläche und wirkt mit dem ersten Ende 12 des ersten Stellkolbens 11 dichtend zusammen. Das erste Ende 12 des Stellkolbens 11 ist nicht zylindrisch ausgebildet, sondern weist eine leicht ballige Form auf, um bei einer Schrägstellung des Stellkolbens 11 relativ zur Längsachse der Buchse 15 ein Verkanten in der Buchse 15 zu verhindern. Im balligen Bereich des ersten Endes 12 des Stellkolbens 11 könnte auch ein Dichtring angeordnet sein.
An einem von dem ersten Ende 12 abgewandten zweiten
Ende 16 des Stellkolbens 11 ist ein Kugelkopf ausgebildet. Der Kugelkopf ist so mit einem Niederhaltesegment 17 verbunden, dass sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragen werden können. Das Niederhaltesegment 17 ist mittels Schrauben mit der Schwenkwiege 5 fest verbunden. Das Niederhaltesegment 17 ist auf die Lauffläche 6 in einem äußeren Bereich der Schwenkwiege 5 geschraubt. Das Niederhaltesegment 17 weist zudem eine Niederhaltefläche 19 auf, die die Rückzugplatte 7 übergreift und an der Rückzugplatte 7 anliegt und damit einen konstanten Abstand der Rückzugplatte 7 von der Lauffläche 6 der Schwenkwiege 5 sicherstellt.
Zur Fixierung des kugelkopfförmigen zweiten Endes 16 des Stellkolbens 11 ist in dem Niederhaltesegment 17 eine kugelförmige Ausnehmung 20 vorgesehen, welche das kugelkopfförmige zweite Ende 16 des Stellkolbens 11 umschließt. Die Verbindung des Stellkolbens 11 mit dem Niederhaltesegment 17 ist als arretierte Verbindung ausgeführt. D.h., dass das kugelkopfförmige zweite Ende 16 weiter als bis zum Äquator durch die kugelförmige Ausnehmung des Niederhaltesegments umschlossen ist.
Im Inneren des Stellkolbens 11 in der ersten Stellvorrichtung 10 ist ein Schmiermittelkanal 21 ausgebildet. Der Schmiermittelkanal 21 erstreckt sich vom ersten Ende 12 des Stellkolbens 11 bis hin zum zweiten Ende 16. Damit verbindet der Schmiermittelkanal 21 die Druckkammer 13 mit dem kugelkopfförmigen zweiten Ende 16 des Stellkolbens 11. Ein in der Druckkammer 13 herrschender Druck sorgt damit für einen Austritt von Druckmittel an dem kugelkopfförmigen zweiten Ende 16 des Stellkolbens 11. Damit ist die gelenkige Verbindung zwischen dem Stellkolben 11 und dem Niederhaltesegment 17 geschmiert und hydrostatisch entlastet.
In der Figur 1 sei angenommen, dass die erste Stellvorrichtung 10 zum Ausschwenken der Axialkolbenmaschine 1 in Richtung maximalen Verdrängungsvolumens vorgesehen ist. Die Druckkammer 13 ist hierzu mit der Förderseite der als Pumpe ausgeführten Axialkolbenmaschine 1 verbunden. Der in der Druckkammer 13 anstehende Hochdruck wird ferner genutzt, um eine hydrostatische Entlastung der Schwenkwiege 5 in dem Flanschteil 4 zu bewirken. Hierzu ist sowohl in dem Niederhaltesegment 17 als auch in der Schwenkwiege 5 ein Druckmittelkanal 22 bzw. 23 ausgebildet. In nicht dargestellter Weise ist der Druckmittelkanal 23 der Schwenkwiege 5 außerhalb des in der Figur 1 dargestellten Schnitts mit dem Lagerbereich 8 verbunden. Das aus der
Druckkammer 13 stammende, unter Druck stehende Druckmittel tritt somit zwischen der Ausnehmung 9 und dem Lagerbereich 8 der Schwenkwiege 5 aus, und sorgt damit für eine hydrostatische Entlastung der Schwenkwiege 5. Dies führt zu einer erheblichen Reduktion der erforderlichen Betätigungskräfte .
Um eine Positionierung des Niederhaltesegments 17 relativ zu der Schwenkwiege 5 zu ermöglichen, ist ein Passstift 24 vorgesehen, der in eine Bohrung in die Schwenkwiege 5 und eine korrespondierende Bohrung in das Niederhaltesegment 17 eingesetzt ist. Ferner ist im Bereich eines von der Kugelgelenkverbindung zwischen dem Stellkolben 11 und dem Niederhaltesegment 17 abgewandten Endes des Niederhaltesegments 17 eine einstellbare erste Begrenzungsvorrichtung 25 in dem topfförmigen Gehäuseteil 3 vorgesehen. Die erste Begrenzungsvorrichtung 25 wirkt mit einer ersten Anschlagfläche 26 zusammen, welche an dem Niederhaltesegment 17 ausgebildet ist. Die erste Anschlagfläche 26 ist ballig ausgeführt, so dass unabhängig von der Einstellung der ersten Begrenzungsvorrichtung 25 die Krafteinleitung durch die Begrenzungsvorrichtung 25 senkrecht auf die erste Anschlagfläche 26 und damit durch den Mittelpunkt der Balligkeit erfolgt. Der Mittelpunkt dieser Balligkeit liegt von der Anschlagfläche aus betrachtet in Richtung der Schwenkwiege 5. Die erste Begrenzungsvorrichtung 25 umfasst eine Einstellschraube 27, welche in ein dafür vorgesehenes Gewinde in eine Gehäusebohrung eingeschraubt ist. In Abhängigkeit von der Einschraubtiefe wird die maximale Auslenkung der Schwenkwiege 5 in einer ersten Bewegungsrichtung durch die erste
Begrenzungsvorrichtung 25 festgelegt. Die Gehäusebohrung ist im Bereich des Mantels des topfförmigen Gehäuseteils 3 angeordnet. Sie schließt mit der Rotationsachse einen solchen Winkel ein, dass die Mittelachse der
Einstellschraube 27 durch den Mittelpunkt der Balligkeit der Anschlagfläche 26 verläuft.
Die erste Stellvorrichtung 10, die erste Begrenzungsvorrichtung 25 und das erste
Niederhaltesegment 17 sind sämtlich einer ersten Bewegungsrichtung der Schwenkwiege 5 zugeordnet. Während die erste Stellvorrichtung 10 versucht die Schwenkwiege 5 in einer ersten Bewegungsrichtung zu verstellen, dient die erste Begrenzungsvorrichtung 25 als einstellbarer Anschlag und begrenzt damit die maximale Verstellung in dieser ersten Bewegungsrichtung. Um die Einstellschraube 27 in einer gewählten Position zu sichern, ist eine Kontermutter 28 vorgesehen. Die Kontermutter 28 dient gleichzeitig der Abdichtung des Gehäuseinnenraums gegenüber der Umgebung. Eine Sicherungskappe 29 verhindert unbefugtes Ändern der Einstellwerte.
Um auch bei einer versehentlichen Verstellung der Einstellschraube 27 stets die Sicherheit der
Axialkolbenmaschine 1 zu gewährleisten, ist ferner an dem gleichen Ende des Niederhaltesegments 17, an dem die Kugelverbindung zwischen dem zweiten Ende 16 des Stellkolbens 11 und dem ersten Niederhaltesegment 17 besteht, eine weitere Anschlagfläche 30 ausgebildet. Die weitere Anschlagfläche 30 ist auf der dem Flanschteil 4 zugewandten Seite ausgebildet und wirkt mit einem Gegenstück 51 des Flanschteils 4 zu einem Sicherheitsanschlag zusammen. Somit kann auch bei vollständig herausgeschraubter Einstellschraube 27 eine Verstellung lediglich bis zum Ansprechen des Sicherheitsanschlags erfolgen.
Bei einer Verstellung der Axialkolbenmaschine 1 in Richtung maximalen Hubvolumens wird bevorzugt der
Sicherheitsanschlag zwischen dem Flanschteil 4 und der weiteren Anschlagfläche 30 des ersten Niederhaltesegments 17 ausgebildet.
Die erste Stellvorrichtung 10 und die erste
Begrenzungsvorrichtung 25 sind, wie es sich unmittelbar aus der Fig. 1 ergibt, in einer Ebene angeordnet, welche parallel zu der Rotationsachse der Zylindertrommel 2 verläuft und die insbesondere senkrecht auf der Schwenkachse S der Schwenkwiege 5 steht. Die Kraftrichtung sowohl zur Einleitung der Stellkraft durch die erste Stellvorrichtung 10 als auch die Kraftrichtung bei Anschlag an die einstellbare erste Begrenzungsvorrichtung 25 liegt somit ebenfalls in der parallel zu der Rotationsachse ausgebildete Ebene. Da diese Ebene gleichzeitig durch einen ersten an der Schwenkwiege 5 und dem Flanschteil 4 ausgebildeten Lagerbereich verläuft, werden Torsionskräfte auf die Schwenkwiege 5 vermieden.
Um die Axialkolbenmaschine 1 in Richtung maximalem Verdrängungsvolumens auch bei druckloser Druckkammer 13 vorzuspannen, ist an der ersten Stellvorrichtung 10 ein elastisches Element vorgesehen. Das elastische Element ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Feder 33 ausgeführt. Die Feder 33, die vorzugsweise eine Stahlspiralfeder ist, stützt sich einerseits an einem in der Nähe des zweiten Endes 16 ausgebildeten ersten Federlager 31 ab. Das Federlager 31 ist als radialer Absatz in dem Stellkolben 11 ausgebildet und weist einen sich in axialer Richtung geringfügig in Richtung des ersten Endes 12 des Stellkolbens 11 erstreckenden Führungsabschnitt zur Zentrierung der Feder 33 auf. Am gegenüberliegenden Ende der Feder 33 liegt die Feder 33 an einem zweiten Federlager 32 an. Das Federlager 32 weist ebenfalls einen Führungsabschnitt auf, der sich in axialer Richtung erstreckt. Das Federlager 32 ist in einer zentrierenden Ausnehmung 34 des Gehäuseteils 3 angeordnet und liegt dort an dem Boden des topfförmigen Gehäuseteils 3 an. Das Federlager 32 liegt dabei vorzugsweise gleichzeitig an dem Boden des topfförmigen Gehäuses 3 am Grund der zentrierenden Ausnehmung 34 und an der zum Innenraum des Gehäuses der Axialkolbenmaschine 1 orientierten Ende der Buchse 15 an.
In der Fig. 1 ist ein Schnitt durch die erste Stellvorrichtung 10 und die erste einstellbare Begrenzungsvorrichtung 25 definierte Ebene dargestellt. Die erste Stellvorrichtung 10 ist zur Verstellung der Axialkolbenmaschine 1 in Richtung größeren Hubvolumens vorgesehen und kann daher als Ausschwenkvorrichtung bezeichnet werden. Dies ist dann zutreffend, wenn die Axialkolbenmaschine 1 als Hydropumpe z. B. im offenen Kreislauf eingesetzt wird und zur Förderung in lediglich einer Richtung vorgesehen ist.
In der Axialkolbenmaschine 1 ist ferner eine zweite Stellvorrichtung 35 vorgesehen, welche in der Darstellung der Fig. 1 jedoch auf Grund der Lage des Schnitts nicht erkennbar ist. Die zweite Stellvorrichtung 35 weist ebenfalls eine zweite variable Begrenzungsvorrichtung 39 auf und entspricht im wesentlichen der ersten Stellvorrichtung 10. Die zweite Stellvorrichtung 35 und die zweite Begrenzungsvorrichtung 39 sind ebenfalls wiederum in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, wobei diese weitere Ebene parallel zu der Ebene der ersten Stellvorrichtung 10 und der ersten
Begrenzungsvorrichtung 25 liegt. Die beiden Ebenen liegen dabei vorzugsweise symmetrisch zu der Rotationsachse der Zylindertrommel 2.
Diese Anordnung ist in der Fig. 2 dargestellt, in der die einzelnen Komponenten des Stellsystems noch einmal in einer perspektivischen Darstellung gezeigt sind. Dabei sind zur leichtern Nachvollziehbarkeit die nicht das Stellsystem betreffenden Komponenten der Axialkolbenmaschine 1 weggelassen.
Es ist zu erkennen, dass die erste Stellvorrichtung 10 und die zweite Stellvorrichtung 35 auf bezüglich der
Rotationsachse gegenüberliegenden Seiten liegen. Auch die zweite Stellvorrichtung 35 des Stellsystems weist einen Stellkolben auf, der mit seinem ersten Ende in einer zweiten Buchse 36 gelagert ist. Die zweite Buchse 36 ist ebenfalls in einer Sackbohrung in dem Boden des topfförmigen Gehäuseteils 3 eingesetzt. Damit wird eine zweite Druckkammer in der Buchse 36 ausgebildet, welche durch den Boden des topfförmigen Gehäuseteils 3, wie schon bei der ersten Stellvorrichtung 10, verschlossen ist. Der Druckraum bzw. die Druckkammer wird durch eine ebenfalls ballige Stellkolbenscheibe begrenzt. Über den gesamten Verstellweg des Stellsystems ist die jeweils ballige Stellkolbenscheibe sowohl des Stellkolbens 11 als auch des Stellkolbens der zweiten Stellvorrichtung 35 in der Buchse 15 bzw. der weiteren Buchse 36 geführt. An dem anderen Ende des Stellkolbens der zweiten Stellvorrichtung 35 ist ebenfalls eine
Kugelgelenkverbindung ausgebildet. Das zweite Ende 37 des Stellkolbens der zweiten Stellvorrichtung 35 ist ebenfalls in eine sphärische Ausnehmung eines zweiten Niederhaltesegments 38 eingesetzt. Das zweite Niederhaltesegment 38 ist wie das erste Niederhaltesegment 17 mit der Schwenkwiege 5 mittels Schrauben 18 verbunden. Das erste und das zweite Niederhaltesegment 17 und 38 sind vorzugsweise identisch ausgeführt. Das erste Niederhaltesegment 17 erstreckt sich im Wesentlichen entlang der Ebene, in der die erste Stellvorrichtung 10 und die erste Begrenzungsvorrichtung 25 angeordnet sind. Dementsprechend erstreckt sich das zweite Niederhaltesegment 38 im
Wesentlichen entlang einer weiteren Ebene, in der die zweite Stellvorrichtung 35 und eine zweite variable Begrenzungsvorrichtung 39 angeordnet sind. Die zweite variable Begrenzungsvorrichtung 39 entspricht in ihrem Aufbau der ersten variablen Begrenzungsvorrichtung 35, so dass auf eine erneute Beschreibung verzichtet wird.
Betrachtet man einen Querschnitt durch die Axialkolbenmaschine 1, die typischerweise ein Gehäuse mit einem rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweist, so sind die Stellvorrichtungen 10 und 35 auf einer ersten Diagonalen im Bereich der Innenecken des Gehäuses und die einstellbaren Begrenzungsvorrichtungen 25 und 39 auf einer zweiten Diagonalen im Bereich der Innenecken des Gehäuses angeordnet. Unterteilt man in einem solchen Schnitt die Axialkolbenmaschinen in 4 Quadranten, so ist die erste Stellvorrichtung 10 in dem ersten Quadranten, die erste Begrenzungsvorrichtung 25 in dem vierten Quadranten, die zweite Stellvorrichtung 35 in dem dritten Quadranten und die zweite einstellbare Begrenzungsvorrichtung 39 in dem zweiten Quadranten angeordnet .
An dem zweiten Niederhaltesegment 38 ist ebenfalls eine Anschlagfläche 40 ausgebildet, die ballig ausgeführt ist. Die ballige Ausbildung der Anschlagfläche 40 hat, wie schon bei dem ersten Niederhaltesegment 17 zur Folge, dass unabhängig von der gewählten Einstellung der variablen Begrenzungsvorrichtung 39 die Krafteinleitung immer senkrecht auf der Anschlagfläche 40 steht. Zur Ausbildung eines Sicherheitsanschlags ist auch an dem zweiten Niederhaltesegment 38 eine weitere Anschlagfläche 41 ausgebildet. Die weitere Anschlagfläche 41 ist an demselben Ende des zweiten Niederhaltesegments 38 ausgebildet, wie die Kugelgelenkverbindung mit dem Stellkolben der zweiten Stellvorrichtung 35.
In der Fig. 2 ist es zu erkennen, dass das Schwenkwiegenlager 8 der Schwenkwiege 5 durch eine erste Lagerfläche 8.1 und eine zweite Lagerfläche 8.2 gebildet wird. Die erste Lagerfläche 8.1 erstreckt sich dabei in einer Breite in Richtung der Schwenkachse S, so dass die Ebene, in der die erste Stellvorrichtung 10 und die erste einstellbare Begrenzungsvorrichtung 25 angeordnet sind, also in der die Kraftrichtungen durch die erste Stellvorrichtung 10 und die erste einstellbare Begrenzungsvorrichtung 25 liegen, durch die erste Lagerfläche 8.1 verläuft. In entsprechender Weise erstreckt sich die zweite Lagerfläche 8.2 ebenfalls über eine Breite in Richtung der Schwenkachse S, so dass die weitere Ebene, in der die zweite Stellvorrichtung 35 und die zweite Begrenzungsvorrichtung 39 angeordnet sind, durch den Bereich der zweiten Lagerfläche 8.2 verläuft. In der Fig. 3 ist noch einmal eine perspektivische Darstellung des Stellsystems der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine 1 dargestellt. Dabei sind insbesondere die erste Stellvorrichtung 10 und die zweite Stellvorrichtung 35 in einem Schnitt dargestellt. Bei der zweiten Stellvorrichtung 35 ist ferner ein Gegenstück zu der weiteren Anschlagfläche 40 dargestellt. Dieses Gegenstück zur zweiten Anschlagfläche 40, das mit der zweiten Anschlagfläche 40 zu einem Sicherheitsanschlag zusammenwirkt, kann insbesondere im Falle einer Rückschwenkvorrichtung auch an dem topfförmigen Gehäuseteil 3 ausgebildet sein. In der Schnittdarstellung der zweiten Stellvorrichtung 35 ist es zu erkennen, dass auch in dem Stellkolben der zweiten Stellvorrichtung 35 ein sich in Längsrichtung erstreckender
Schmiermittelkanal 42 vorgesehen ist. Dieser Schmiermittelkanal 42 verbindet die in der zweiten Buchse
36 ausgehildete zweite Druckkammer mit der Kugelgelenkverbindung zwischen dem Stellkolben und dem zweiten Niederhaltesegment 38.
Es ist in der Fig. 3 gut zu erkennen, dass die erste Druckkammer 13 in ihrem Durchmesser kleiner ausgeführt ist als die zweite Druckkammer. Dadurch ist es möglich, in der ersten Druckkammer 13 immer den förderseitigen Hochdrduck der Axialkolbenmaschine 1 im Falle einer Pumpe anstehen zu lassen. Eine Verschwenkung in Richtung kleiner werdender Fördervolumina erfolgt bei Erreichen entsprechender Stelldrücke in der zweiten Druckkammer des Stellkolbens der zweiten Stellvorrichtung 35. In der Fig. 3 ist das Stellsystem in seiner ersten Endposition dargestellt, in der die Anschlagfläche 26 des ersten
Niederhaltesegments 17 sich in Anlage mit der ersten Begrenzungsvorrichtung 25 befindet. Ferner ist es erkennbar, dass die Schwenkwiege 5 mittig von einer Bohrung 45 durchsetzt ist. Diese Bohrung 45 bildet einen Durchlass für die Triebwelle der Axialkolbenmaschine 1.
In der Fig. 4 ist ein leicht abgewandeltes
Ausführungsbeispiel des Stellsystems der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine 1 dargestellt. Im Gegensatz zu den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Stellsystemen wird hier eine Rückführung der Position der Schwenkwiege 5 und somit des Stellkolbens II1 der ersten Stellvorrichtung 10 ermöglicht. Hierzu ist an dem Stellkolben II1 ein Rückführelement 50 angeordnet. Dieses Rückführelement 50 ist mit dem Stellkolben II1 fest verbunden, so dass die Position des Rückführelements 50 eine Information über die jeweils eingestellte Fördermenge der Axialkolbenmaschine 1 liefert. Insbesondere ist ein solches Rückführelement 50 für eine Schwenkwinkel- oder Leistungsregelung der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine 1 vorteilhaft. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bis 3 ist daher eine Anlage des Federtellers 32 am Boden des topfförmigen Gehäuseteils 3 nicht möglich. Es ist daher ein Anlagering 46 vorgesehen, welcher an einer im Inneren des topfförmigen Gehäuseteils 3 ausgebildeten Rippe anliegt. Der Anlagering 46 weist wiederum eine zentrierende Ausnehmung auf, in der der Federteller 32 angeordnet ist. Der Federteller 32 weist eine zentrale Bohrung auf, durch die der Stellkolben 11 bzw. II1 verläuft. Der Federteller 32 ist c-förmig geschlitzt und wird bei zusammengedrückter Feder seitlich auf den
Stellkolben 11 bzw. 11' geschoben. Dabei stützt sich der Federteller 32 am Stellkolben ab.
Die Fig. 5 zeigt einen teilweisen Schnitt durch Komponenten des Stellsystems der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine 1. Dabei ist insbesondere der Verlauf der Druckkanäle in dem ersten Niederhaltesegment 17 und weiter in der Schwenkwiege 5 gezeigt. Es ist insbesondere zu erkennen, dass der Druckkanal in der Schwenkwiege 5 im Bereich der zweiten Lagerfläche 8.2 ausmündet und somit eine hydrostatische Entlastung der Schwenkwiege 5 ermöglicht.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist es möglich, einzelne Merkmale der dargestellten Ausführungsbeispiele in vorteilhafter Weise miteinander zu kombinieren.

Claims

Ansprüche
1. Axialkolbenmaschine mit einer Schwenkwiege (5), deren Neigung in Bezug auf eine Rotationsachse einer Zylindertrommel (2) veränderbar ist und mit einem auf die Schwenkwiege (5) wirkenden Stellsystem mit einer ersten Stellvorrichtung (10) zur Verstellung der Neigung der Schwenkwiege (5) in einer ersten Bewegungsrichtung und mit einer zweiten Stellvorrichtung (35) zur Verstellung der Neigung der Schwenkwiege (5) in einer entgegengesetzten zweiten Bewegungsrichtung, wobei die erste und die zweite Stellvorrichtung (10, 35) an in Bezug auf die
Rotationsachse gegenüberliegenden Seiten auf die Schwenkwiege (5) wirken und mit einer Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung der Schwenkwiege (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung der Schwenkwiege eine erste einstellbare Begrenzungsvorrichtung (25) und eine zweite einstellbare Begrenzungsvorrichtung (39) aufweist, die jeweils auf die Schwenkwiege (5) wirken und in Bezug auf die Rotationsachse an gegenüberliegenden Seiten der Schwenkwiege (5) angeordnet sind, wobei die Bereiche in denen die erste und die zweite Stellvorrichtung (10, 35) angeordnet sind und die Bereiche in denen die erste und die zweite Begrenzungsvorrichtung (25, 39) angeordnet sind sich voneinander unterscheiden.
2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkachse (S) der Schwenkwiege (5) und die Rotationsachse senkrecht aufeinander stehen und die erste Stellvorrichtung (10) und/oder die zweite Stellvorrichtung (35) in jeweils einer parallel zu der Rotationsachse liegenden und senkrecht auf der Schwenkachse (S) stehende Ebene ausgebildet ist.
3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet:, dass die erste Stellvorrichtung (10) und die die Bewegung der Schwenkwiege (5) in der ersten Richtung begrenzende erste Begrenzungsvorrichtung (25) in einer Ebene angeordnet sind, deren Flächennormale parallel zu einer Schwenkachse (S) der Schwenkwiege (5) verläuft und/oder dass die zweite Stellvorrichtung (35) und die die Bewegung der Schwenkwiege (5) in der zweiten Richtung begrenzende zweite Begrenzungsvorrichtung (39) in einer weiteren Ebene angeordnet sind, deren Flächennormale parallel zu einer Schwenkachse (S) der Schwenkwiege (5) verläuft.
4. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stellvorrichtung (10) und/oder die zweite Stellvorrichtung (35) jeweils einen Stellkolben (11) aufweisen.
5. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Stellkolben (11) in dem Gehäuse (3, 4) auf der der Schwenkwiege (5) gegenüberliegenden Seite eine Sackbohrung (14) vorgesehen ist, in der das jeweils von der Schwenkwiege (5) abgewandte Ende des Stellkolbens (11) geführt ist.
6. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellkolben (11) an ihrem in der Sackbohrung (14) angeordneten Ende (12) eine ballige Stellkolbenscheibe aufweisen.
7. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein eine Stellkraft auf die Schwenkwiege (5) übertragendes zweites Ende (16, 37) jeweils eines Stellkolbens (11) über jeweils ein Niederhaltesegment (17, 38) mit der Schwenkwiege (5) verbunden ist.
8. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung des Stellkolbens (11) mit der
Schwenkwiege (5) oder dem Niederhaltesegment (17, 38) eine KugelkopfVerbindung ausgebildet ist, die hydrostatisch entlastet ist.
9. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Niederhaltesegment (17, 38) zusätzlich eine Anschlagfläche (26, 40) zur Begrenzung der Bewegung der Schwenkwiege (5) in der durch die zugeordnete Stellvorrichtung (10, 35) vorgegebene Bewegungsrichtung aufweist und die mit der entsprechenden ersten bzw. zweiten Begrenzungsvorrichtung (25, 39) zusammenwirkt.
10. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich an jedem Niederhaltesegment (17, 38) eine weitere Anschlagfläche (30,41) ausgebildet ist, die jeweils mit einem gehäuseseitigen Gegenstück (51) zu einem Sicherheitsanschlag zusammenwirkt.
11. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Gegenstücke (51) an einem topfförmigen Gehäuseteil (3) oder einem Flanschteil (4) ausgebildet sind.
12. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stellvorrichtung (10) einen ersten Stellkolben (11) aufweist und/oder dass die zweite Stellvorrichtung (35) einen zweiten Stellkolben aufweist, wobei in zumindest einem der Stellkolben (11) ein Druckmittelkanal ausgebildet ist, der die zugeordnete Sackbohrung (14) mit dem der Schwenkwiege (5) zugewandten Ende (16) des Stellkolbens (11) verbindet.
13. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schwenkwiege (5) und/oder in einem Niederhaltesegment (17, 38) weitere Kanäle ausgebildet sind, über die Druckmittel aus der
Sackbohrung (14) zumindest einer Lagerfläche (8.1, 8.2) der Schwenkwiege (5) zuführbar ist.
14. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwiege (5) ausgehend von einer Neutralposition, in der eine Flächennormale einer Lauffläche (6) der Schwenkwiege (5) parallel zu der Rotationsachse verläuft, in zwei entgegengesetzte Richtungen verschwenkbar ist.
15. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Stellvorrichtung (10, 35) ein elastisches Element (33) umfasst, das die Schwenkwiege (5) mit einer in der ersten Bewegungsrichtung oder mit einer in der zweiten Bewegungsrichtung wirkenden Kraft beaufschlagt.
16. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (33) eine einen Verstellkolben (11) der ersten oder zweiten Stellvorrichtung (10, 35) umgebende Spiralfeder (33) ist, die sich an einem Federteller (32) gehäuseseitig abstützt.
17. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (32) an einem Boden eines topfförmigen Gehäuseteils (3) anliegt oder an einem Anlagering (46) beabstandet zu dem Boden des topfförmigen Gehäuseteils (3) anliegt.
EP08749455A 2007-05-14 2008-05-14 Axialkolbenmaschine Active EP2145105B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022567A DE102007022567A1 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Axialkolbenmaschine
PCT/EP2008/003868 WO2008138604A2 (de) 2007-05-14 2008-05-14 Axialkolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2145105A2 true EP2145105A2 (de) 2010-01-20
EP2145105B1 EP2145105B1 (de) 2012-11-21

Family

ID=39868687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08749455A Active EP2145105B1 (de) 2007-05-14 2008-05-14 Axialkolbenmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8261654B2 (de)
EP (1) EP2145105B1 (de)
JP (1) JP5144750B2 (de)
DE (1) DE102007022567A1 (de)
WO (1) WO2008138604A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062065A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit einem einen radial erweiterten Innenraumabschnitt aufweisenden Gehäuse
US8647075B2 (en) 2009-03-18 2014-02-11 Eaton Corporation Control valve for a variable displacement pump
JP2013530345A (ja) * 2010-07-08 2013-07-25 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ハイドロリック式のダブルアキシャルピストン機械
US9920751B2 (en) * 2010-07-08 2018-03-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulic axial piston machine
DE102011116962A1 (de) 2010-10-30 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102011113533A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine
GB2502824A (en) * 2012-06-08 2013-12-11 Water Hydraulics Company Ltd Axial piston variable stroke hydraulic machine
CA2913062C (en) * 2013-05-22 2020-06-02 Hydac Drive Center Gmbh Axial piston pump having a swash-plate type construction
EP4240967B1 (de) * 2021-01-22 2023-12-20 Danfoss Power Solutions GmbH & Co. OHG Axialkolbenmaschine mit durch eine servoeinheit betätigtem schwenkelement zur verstellung des verdrängungsvolumens

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1573525A (en) * 1925-09-29 1926-02-16 Tavannes Watch Co Sa Multicylinder pump
US1749682A (en) * 1926-09-03 1930-03-04 Weldy Arthur Sheldon Pump
US2455062A (en) 1943-07-12 1948-11-30 Lucas Ltd Joseph Variable stroke pump
US3274948A (en) * 1964-07-02 1966-09-27 Sundstrand Corp Pump or motor wobbler mounting
US3373696A (en) * 1965-05-12 1968-03-19 Gen Electric Fluid transmission devices
GB1200180A (en) * 1966-12-14 1970-07-29 Dowty Technical Dev Ltd Swash plate pump
FR1590650A (de) * 1968-07-08 1970-04-20
US3830594A (en) * 1971-06-28 1974-08-20 Caterpillar Tractor Co Variable displacement pump having pressure compensator control method
GB1548095A (en) * 1976-05-10 1979-07-04 Bryce J M Apparatus and method for attaching a wire to a supporting post
US4168653A (en) * 1976-12-20 1979-09-25 Caterpillar Tractor Co. Two position variable displacement motor
JPH0526151A (ja) * 1991-07-16 1993-02-02 Toyota Autom Loom Works Ltd 油圧駆動装置
US6705203B2 (en) 2001-11-28 2004-03-16 Sauer-Danfoss Inc. Extended male slipper servo pad arrangement for positioning swashplate and method assembling same
DE102006062065A1 (de) 2006-12-29 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit einem einen radial erweiterten Innenraumabschnitt aufweisenden Gehäuse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008138604A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008138604A3 (de) 2009-09-17
JP2010526246A (ja) 2010-07-29
JP5144750B2 (ja) 2013-02-13
DE102007022567A1 (de) 2008-11-20
EP2145105B1 (de) 2012-11-21
US8261654B2 (en) 2012-09-11
WO2008138604A2 (de) 2008-11-20
US20100307330A1 (en) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2145105B1 (de) Axialkolbenmaschine
EP2145107B1 (de) Niederhaltesegment
DE102008038455A1 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einer Stellvorrichtung
DE102007048316B4 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE19949169A1 (de) Verstellvorrichtung
EP2145106B1 (de) Axialkolbenmaschine mit rückführvorrichtung
EP1588052B1 (de) Axialkolbenmaschine mit fixierbarem gleitstein an der schrägscheibe
WO2012034619A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3519783A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102010016472B3 (de) Wälzmühle
DE10037482C1 (de) Hydrostatische Verstellpumpe mit außerhalb des Servozylinder-Druckraumes angeordneten Federn
DE19755386C2 (de) Hydrostatische Maschine mit einer drehbar gelagerten Zylindertrommel und einer einstellbaren Schwenkscheibe
DE102011117543A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP1427914B1 (de) Hydrostatische maschine mit kompensierten laufbuchsen
DE102016216004A1 (de) In ihrem Hubvolumen verstellbare hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise, insbesondere hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE102020211284A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
EP1700034B1 (de) Axialkolbenmaschine zum unabhä ngigen fördern in mehrere hydraulische kreisläufe
EP1278960A1 (de) Hydrostatische maschine
DE10347085B3 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine mit zwei hydraulischen Kreisläufen
EP2390497B1 (de) Hydrostatische maschine
DE10157248A1 (de) Hydrostatische Maschine mit kompensierten Laufbuchsen
DE102022203309A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine mit zweigeteilter Stellkammer
DE102015222289A1 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Cross-Angle
DE102021212098A1 (de) Gleitschuh für eine Axialkolbenmaschine und Axialkolbenmaschine damit
DE102020109200A1 (de) Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100413

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 585222

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008700

Country of ref document: DE

Effective date: 20130117

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130321

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130604

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20130525

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008700

Country of ref document: DE

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130514

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 585222

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130514

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080514

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 16