EP2145074A1 - Vorrichtung zum lösbaren verbinden einer bohrkrone mit einem bohrgestänge - Google Patents

Vorrichtung zum lösbaren verbinden einer bohrkrone mit einem bohrgestänge

Info

Publication number
EP2145074A1
EP2145074A1 EP08733244A EP08733244A EP2145074A1 EP 2145074 A1 EP2145074 A1 EP 2145074A1 EP 08733244 A EP08733244 A EP 08733244A EP 08733244 A EP08733244 A EP 08733244A EP 2145074 A1 EP2145074 A1 EP 2145074A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drill bit
adapter
coupling element
groove
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08733244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Mocivnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techmo Entwicklungs und Vertriebs GmbH
Original Assignee
Techmo Entwicklungs und Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Techmo Entwicklungs und Vertriebs GmbH filed Critical Techmo Entwicklungs und Vertriebs GmbH
Publication of EP2145074A1 publication Critical patent/EP2145074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/046Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like with ribs, pins, or jaws, and complementary grooves or the like, e.g. bayonet catches

Definitions

  • a pitch angle of the helical grooves may be between 10 ° and 40 °, preferably between 18 ° and 25 °. This advantageously provides a reliable hold with fast solubility.
  • a circumferential, the groove of the adapter final groove may be provided on the adapter, which can serve as a stop for the coupling element and thus as protection against unintentional emigration by the vibrations occurring during drilling operation.
  • the drill bit 2 is closed after completion of a drilling, e.g. for making a rock anchor, usually left in the hole because it can be removed only with great effort, whereas the drill pipe 3 is withdrawn again. Therefore, the drill bit 2 must be detachably connectable to the drill pipe 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Bohrkrone (2) mit einem Bohrgestänge (3) umfasst einen Adapter (5), welcher an einem der Bohrkrone (2) abgewandten Ende (6) mit dem Bohrgestänge (3) verbindbar oder mit einem Bohrgestängeende (8) integral ausgebildet ist. An einem der Bohrkrone (2) zugewandten Ende (7) des Adapters (5) ist eine an einer Außenfläche des Adapters (5) umlaufende schraubenförmige Nut (17) vorgesehen, welche mit einem in einer Ausnehmung (10) der Bohrkrone (2) zur Aufnahme des Adapters (5) angeordneten Kopplungselement (15) in und außer Eingriff bringbar ist, wobei das Kopplungselement (15) ebenfalls schraubenförmig und als separater Bauteil in die Ausnehmung (10) der Bohrkrone (2) einsetzbar ist.

Description

Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Bohrkrone mit einem Bohrgestänge
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Bohrkrone mit einem Bohrgestänge mittels eines Adapters, welcher an einem der Bohrkrone abgewandten Ende mit dem Bohrgestänge verbindbar oder mit einem Bohrgestängeende integral ausgebildet ist.
Eine derartige Verbindungsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 201 07 539 Ul bekannt. Bei der dort beschriebenen Vorrichtung ist ein Adapter vorgesehen, welcher an seinem rückwärtigen, d.h. der Bohrkrone abgekehrten Ende, mit einem Gewindeabschnitt zum Ankuppeln der Bohrstange versehen ist und an seinem vorderseitigen Ende über einen elastisch verformbaren Kupplungsring lösbar mit der Bohrkrone in Verbindung steht.
An der bekannten Vorrichtung ist von Nachteil, dass der Kupplungsring schwer zu lösen ist, da er durch Ziehen gelöst werden muss. Verkantungen und Verklemmungen des Kupplungsrings während des Bohrvorgangs können ein Lösen des Bohrgestänges von der im Bohrloch befindlichen Bohrkrone dann möglicherweise unmöglich machen oder in Beschädigungen des Bohrgestänges resultieren.
Es ist dementsprechend Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Bohrkrone mit einem Bohrgestänge anzugeben, welche ein einfaches, zuverlässiges Lösen des Bohrgestänges von der im Bohrloch befindlichen Bohrkrone ohne Beschädigung des Bohrgestänges ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Bohrkrone mit einem Bohrgestänge gemäß dem Kennzeichen von Anspruch 1 in Verbindung mit den gattungsbildenden Merkmalen gelöst.
Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass an einem der Bohrkrone zugewandten Endbereich eines Adapters eine an einer Außenfläche des Adapters umlaufende schraubenförmige Nut vorgesehen ist, welche mit einem in einer Ausnehmung der Bohrkrone zur Aufnahme des Adapters angeordneten Kopplungselement in und außer Eingriff bringbar ist, wobei das Kopplungselement ebenfalls schraubenförmig und als separater Bauteil in die Ausnehmung der Bohrkrone einsetzbar ist. Dadurch kann vorteilhafterweise durch einfaches, gegen die Bohrdrehrichtung erfolgendes Drehen des Bohrgestänges nach dem Ende des Bohrvorgangs der in Bohrdrehrichtung vorhandene Formschluss zwischen dem Adapter und der Bohrkrone gelöst werden, ohne dass Beschädigungen des Bohrgestänges oder Verklemmungen und Verkantungen zu befürchten sind.
Weitere Vorteile und Verbesserungen der erfindungsgemäß ausgestalteten Vorrichtung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Das Kopplungselement ist vorteilhafterweise in der Ausnehmung der Bohrkrone in einer schraubenförmigen Nut angeordnet, welche mit der Nut des Adapters korrespondiert.
In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform kann der Adapter im in der Bohrkrone eingesetzten Zustand mit einer Stirnfläche an einer Bodenfläche der Ausnehmung der Bohrkrone in Anlage sein, so dass der Formschluss zwischen der Bohrkrone und dem Adapter durch die Abstützung des Adapters in der Ausnehmung verstärkt wird.
Von Vorteil ist weiterhin, dass die Nut des Adapters und die Nut der Bohrkrone jeweils einen annähernd halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen und dass das Kopplungselement einen annähernd kreisförmigen Querschnitt aufweist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass ein geschmeidiges Gleiten des Kopplungselements in den Nuten ermöglicht wird.
Um ein unbeabsichtigtes Auswandern des Kopplungselements aus der Nut während des Bohrbetriebs zu verhindern, kann dieses an der Bohrkrone befestigbar sein.
Ein Steigungswinkel der schraubenförmigen Nuten kann zwischen 10° und 40°, bevorzugt zwischen 18° und 25°, betragen. Dadurch ist vorteilhafterweise ein zuverlässiger Halt bei schneller Lösbarkeit gegeben.
Vorteilhafterweise besteht das Kopplungselement aus einem von dem Werkstoff der Bohrkrone verschiedenen Werkstoff, vorzugsweise aus Federstahl, wodurch eine sichere Verbindung gewährleistet werden kann.
Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung kann an dem Adapter eine umfängliche, die Nut des Adapters abschließende Nut vorgesehen sein, welche als Anschlag für das Kopplungselement und somit als Schutz vor unbeabsichtigtem Auswandern durch die beim Bohrbetrieb auftretenden Vibrationen dienen kann. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren schematisch dargestellt und in der zugehörigen Beschreibung näher erläutert. In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Bohrkrone an einem Bohrgestänge mit Spülrohr,
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäß ausgestalteten Vorrichtung, und
Fig. 3 eine schematische perspektivische Explosionsansicht des Ausführungsbeispiels der Vorrichtung gemäß Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Bohrvorrichtung 1 umfassend eine Bohrkrone 2, die mit einem zum Zweck des Zuführens von Spülmittel hohlen Bohrgestänge 3 in Verbindung steht, dargestellt. An der Bohrkrone 2 setzt ein Spülrohr 4 an, welches zum Abtransport von Schlamm und abgetragenem Material dient.
Die Bohrkrone 2 wird nach Abschluss einer Bohrung, z.B. zum Herstellen eines Gebirgsankers, für gewöhnlich im Bohrloch belassen, da sie nur unter großem Aufwand entfernt werden kann, wogegen das Bohrgestänge 3 wieder abgezogen wird. Daher muss die Bohrkrone 2 lösbar mit dem Bohrgestänge 3 verbindbar sein.
Die Verbindung zwischen der Bohrkrone 2 und dem Bohrgestänge 3 muss somit einerseits lösbar, andererseits aber auch so stabil sein, dass sie sich nicht durch die während der Bohrung auftretenden Vibrationen löst. Normale Gewindeverbindungen eignen sich hierfür nicht, da diese dazu tendieren, bereits bei geringfügigen Beschädigungen schwergängig zu werden oder sich zu verkanten, so dass sie nicht mehr gelöst werden können.
In Fig. 2 ist in einer schematischen geschnittenen Ansicht eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Bohrkrone 2 mit einem Bohrgestänge 3 dargestellt.
Die Verbindung erfolgt dabei über einen Adapter 5, welcher im Ausführungsbeispiel einerseits mit der Bohrkrone 2 und andererseits mit dem Bohrgestänge 3 verbindbar ist. Der Adapter 5 ist dabei an einem der Bohrkrone 2 abgewandten Ende 6 mit dem Bohrgestänge 3 beispielsweise über ein Gewinde 7 verbindbar oder mit einem Bohrgestängeende 8 einstückig ausgeführt. Ein der Bohrkrone 2 zugewandtes Ende 9 des Adapters 5 ist so gestaltet, dass es mit der Bohrkrone 2 lösbar in Eingriff bringbar ist.
Der Adapter 5 ist dabei im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und in seiner radialen Ausdehnung so dimensioniert, dass er in eine Ausnehmung 10 der Bohrkrone 2 zumindest abschnittsweise unter Bildung eines in Bohrrichtung der Bohrkrone 2 wirkenden Formschlusses einschiebbar ist. Eine Stirnfläche 11 des Adapters 5 ist dabei an einer Bodenfläche 12 der Ausnehmung 10 in Anlage bringbar. Alternativ ist eine gestufte Ausprägung des Adapters 5 möglich, bei welcher eine Schulter 13 so ausgebildet ist, dass sie an einer Gegenschulter 14 der Bohrkrone 2 in Anlage bringbar ist und sich daran während des Bohrvorgangs abstützt. Der Formschluss ist weiterhin durch die teilweise Erstreckung des Adapters 5 in die Ausnehmung 10 der Bohrkrone 2 gewährleistet.
In der Ausnehmung 10 der Bohrkrone 2 ist ein schraubenfederförmiges Kopplungselement 15 angeordnet, welches beim Bohrvorgang für die Drehkopplung des Adapters 5 mit der Bohrkrone 2 sorgt. Das Kopplungselement 15 besteht vorzugsweise aus einem von dem Werkstoff der Bohrkrone 2 unterschiedlichen Werkstoff, vorzugsweise aus Federstahl. Das Kopplungselement 15 liegt dabei sowohl am Adapter 5 als auch in der Ausnehmung 10 der Bohrkrone 2 in einer Nut 16, 17, in welcher das Kopplungselement 15 geführt und gelagert ist. Die Nuten 16, 17 umlaufen schraubenförmig eine Innenfläche der Ausnehmung 10 sowie korrespondierend hierzu eine Außenfläche des Adapters 5. Die Nut 17 des Adapters 5 erstreckt sich dabei zumindest über ein axiales Teilstück des Adapters 5.
Die Nuten 16, 17 des Adapters 5 und der Bohrkrone 2 weisen gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils einen annähernd halbkreisförmigen Querschnitt auf. Das Kopplungselement 15 weist korrespondierend dazu einen annähernd kreisförmigen Querschnitt auf, so dass eine glatte Führung des Kopplungselements 15 in den einander zu einem annähernd kreisförmigen Querschnitt ergänzenden Nuten 16, 17 möglich ist. Alternativ kann der Querschnitt des Kopplungselements 15 auch kantig, d.h. drei-, vier- oder mehreckig sein. Die Form der Nuten 16, 17 muss dann entsprechend gewählt werden.
Das Kopplungselement 15 ist als einzelner Bauteil konzipiert, kann aber an der Bohrkrone 2 befestigbar sein. In der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 3 ist das Kopplungselement 15 zur besseren Veranschaulichung aus der Nut 16 der Bohrkrone 2 herausgedreht dargestellt.
Wie ebenfalls aus Fig. 3 deutlich ersichtlich, sind die Steigungswinkel der schraubenförmigen Nuten 16, 17 und des Kopplungselements 15 gleich groß. Die Nut 17 des Adapters 5 kann durch eine umlaufende Nut 18 ohne Steigungswinkel abgeschlossen sein, so dass das Kopplungselement 15 während des Bohrvorgangs nicht aus der Nut 17 laufen kann. So kann auf einfache Art vermieden werden, dass der Formschluss zwischen Bohrkrone 2 und Adapter 5 nicht ungewollt gelöst wird.
Die Steigungswinkel der Nuten 16, 17 und des Kopplungselements 15 betragen dabei zwischen 10° und 40°, bevorzugt zwischen 18° und 25°. Die Werte sind so gewählt, dass einerseits eine schnelle Lösbarkeit und andererseits ein zuverlässiger Formschluss gewährleistet sind. Der gewählte Steigungswinkel stellt einen Mittelweg aus einem großen Steigungswinkel, welcher für eine einfache Lösbarkeit sorgt, und einem geringen Steigungswinkel, der für einen sicheren Formschluss sorgt, dar.
Die Steigung der Nuten 16, 17 ist so ausgerichtet, dass der Formschluss zwischen der Bohrkrone 2 und dem Adapter 5 während des Bohrbetriebs verstärkt wird. Nach Abschluss des Bohrvorgangs wird zum Lösen der Verbindung das Bohrgestänge 3 kurzzeitig in die Gegenrichtung gedreht und dadurch der Adapter 5 aus dem Formschluss in der Ausnehmung 10 der Bohrkrone 2 gelöst. Das Bohrgestänge 3 mit dem daran fixierten Adapter 5 kann dann abgezogen und wieder verwendet werden.

Claims

Ansprüche:
1. Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Bohrkrone (2) mit einem Bohrgestänge (3) mittels eines Adapters (5), welcher an einem der Bohrkrone (2) abgewandten Ende (6) mit dem Bohrgestänge (3) verbindbar oder mit einem Bohrgestängeende (8) integral ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Bohrkrone (2) zugewandten Ende (7) des Adapters (5) eine an einer Außenfläche des Adapters (5) umlaufende schraubenförmige Nut (17) vorgesehen ist, welche mit einem in einer Ausnehmung (10) der Bohrkrone (2) zur Aufnahme des Adapters (5) angeordneten Kopplungselement (15) in und außer Eingriff bringbar ist, wobei das Kopplungselement (15) ebenfalls schraubenförmig und als separater Bauteil in die Ausnehmung (10) der Bohrkrone (2) einsetzbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (15) in der Ausnehmung (10) der Bohrkrone (2) in einer schraubenförmigen Nut (16) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (5) im in der Bohrkrone (2) eingesetzten Zustand mit einer Stirnfläche (11) an einer Bodenfläche (12) der Ausnehmung (10) der Bohrkrone (2) in Anlage ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (17) des Adapters (5) und die Nut (16) der Bohrkrone (2) jeweils einen annähernd halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen und dass das Kopplungselement (15) einen annähernd kreisförmigen Querschnitt aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (15) an der Bohrkrone (2) befestigbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steigungswinkel der schraubenförmigen Nuten (16, 17) zwischen 10° und 40°, bevorzugt zwischen 18° und 25° beträgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (15) aus einem von dem Werkstoff der Bohrkrone (2) verschiedenen Werkstoff, vorzugsweise aus Federstahl, besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Adapter (5) eine umfängliche, die Nut (17) abschließende Nut (18) vorgesehen ist.
EP08733244A 2007-04-19 2008-04-18 Vorrichtung zum lösbaren verbinden einer bohrkrone mit einem bohrgestänge Withdrawn EP2145074A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0060907A AT505158B1 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Vorrichtung zum lösbaren verbinden einer bohrkrone mit einem bohrgestänge
PCT/AT2008/000141 WO2008128267A1 (de) 2007-04-19 2008-04-18 Vorrichtung zum lösbaren verbinden einer bohrkrone mit einem bohrgestänge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2145074A1 true EP2145074A1 (de) 2010-01-20

Family

ID=39684223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08733244A Withdrawn EP2145074A1 (de) 2007-04-19 2008-04-18 Vorrichtung zum lösbaren verbinden einer bohrkrone mit einem bohrgestänge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2145074A1 (de)
AT (1) AT505158B1 (de)
WO (1) WO2008128267A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509643B1 (de) * 2010-04-07 2013-08-15 Dywidag Systems Int Gmbh Zweiteiliges bohrwerkzeug zum schlag- oder drehschlagbohren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial
CN116220028B (zh) * 2023-04-26 2023-07-21 中铁城建集团第一工程有限公司 一种一体化方桩吊装施工装置及其施工方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268576A (en) * 1938-09-17 1942-01-06 Drewett George Screw type connection for connecting stem members and bored members
US2312789A (en) * 1939-02-01 1943-03-02 Peter W Appleby Well tool
US2341670A (en) * 1942-01-17 1944-02-15 Hughes Tool Co Pipe and tool joint connection
US3469641A (en) * 1967-12-11 1969-09-30 Cominco Ltd Reaming bit assembly
US4659119A (en) * 1983-12-29 1987-04-21 Dril-Quip, Inc. Latching connector
DE20107539U1 (de) * 2001-05-03 2002-06-20 Schran Bergbau Baumaschinen Bo Vorrichtung zur Verbindung einer Bohrkrone mit einer Bohrstange
US6908121B2 (en) * 2001-10-22 2005-06-21 Weatherford/Lamb, Inc. Locking arrangement for a threaded connector
US6685236B2 (en) * 2002-06-28 2004-02-03 Weatherford/Lamb, Inc. Helically wound expandable tubular insert

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008128267A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT505158B1 (de) 2008-11-15
AT505158A4 (de) 2008-11-15
WO2008128267A1 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011103636B4 (de) Bohrmessgerät und Nadel-Wechselkartusche
EP2745965A1 (de) Bohrkrone mit einem austauschbaren Schneidabschnitt
DE102012212381B4 (de) Adapter zur Halterung einer Lochsäge an einer Werkzeugmaschine
EP2428297A1 (de) Spannfutter
DE8106316U1 (de) Bohrwerkzeug
AT505158B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden einer bohrkrone mit einem bohrgestänge
DE1203199B (de) Bohrgeraet
EP2502694A1 (de) Aufsatz, Werkzeug und Verfahren zur Bohrkernentfernung aus Hammerbohrkronen
DE8521577U1 (de) Kronenbohrwerkzeug zum vorzugsweisen Bohren in Gestein, Mauerwerk od. dgl.
DE3437649C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von miteinander verschraubten Bohrrohren
EP1122013B1 (de) Bohrkrone
EP2942474B1 (de) Bohrkrone mit einer Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer eine Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes aufweisenden Bohrkrone von einem Rohrschuh in abgeteuftem Zustand
DE10218407B4 (de) Vorrichtung zum Lösen von Gestängegewindeverbindungen
EP2071325A2 (de) Tauchwechselarmatur für einen Sensor
WO2017108464A1 (de) Set aus mehreren bohrkronenabschnitten zum aufbau einer bohrkrone
DE19700701C2 (de) Drehbohrmaschine mit Werkzeugaufnahme und Spülmittelzufuhr
WO2017108465A1 (de) Bohrkrone
DE102006006440A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lösen einer Nietverbindung
AT505190B1 (de) Vorrichtung zum bohren bzw. drehschlagbohren in gesteinsmaterial
DE202014104054U1 (de) Kalibrier- und Anfaswerkzeug
DE102012000983A1 (de) Vorrichtung für ein Drainage-Bohr-System
DE899891C (de) Vorrichtung an Fraes- oder Bohrspindeln zum Befestigen und Loesen von Werkzeugen mitkonischem Schaft
DE10327732A1 (de) Bohrgestänge mit Positionsstift
AT15453U1 (de) Bohrkopf mit einem Meisselhalter sowie Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE202004019168U1 (de) Bohrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOCIVNIK, JOSEF

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151103