EP2142168A1 - Mittel zur applikation von wirkstoffen im gehörgang eines patienten - Google Patents
Mittel zur applikation von wirkstoffen im gehörgang eines patientenInfo
- Publication number
- EP2142168A1 EP2142168A1 EP08748348A EP08748348A EP2142168A1 EP 2142168 A1 EP2142168 A1 EP 2142168A1 EP 08748348 A EP08748348 A EP 08748348A EP 08748348 A EP08748348 A EP 08748348A EP 2142168 A1 EP2142168 A1 EP 2142168A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- receiving part
- composition according
- bag
- pin
- ear canal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0046—Ear
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F11/00—Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/20—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
- A61F13/2002—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the use
- A61F13/2017—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the use specially adapted for the ear cavity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/20—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
- A61F13/2022—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/20—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
- A61F13/2051—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/20—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
- A61F13/2074—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor impregnated with hydrophobic, hydrophilic, skin enhancers, medicinal etc. substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M31/00—Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M31/00—Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
- A61M31/002—Devices for releasing a drug at a continuous and controlled rate for a prolonged period of time
Definitions
- the present invention relates to an agent for the application of active ingredients bound in liquid or pasty matrix in the auditory meatus of a patient.
- Tympanic membranes are drugs with active ingredients that are bound in liquid or pasty matrix, in the outer
- Ear canal applied While drugs on a liquid basis are usually instilled as so-called ear drops directly into the external auditory canal, today the drugs are usually applied on a pasty basis in the form of a tampon in the external auditory canal. This application is not performed by the patient himself, but is performed by a treating physician. In doing so, he usually prepares a gauze strip that he wants with the desired one
- Drenched drug then wrapped in a tampon and applied this in the outer ear canal.
- Drenched drug then wrapped in a tampon and applied this in the outer ear canal.
- that needs Patient several tampons until complete healing. This automatically requires several visits to the doctor.
- the closure is provided with a pipette.
- the pipette When filled, the pipette usually contains too large an amount of the liquid medicament. If the patient completely empties the pipette, he has an overdose. With help from a foreign aid, the drug can easily be dispensed drop by drop using a pipette, but this is hardly possible with a self-administration. If the ear is touched with the pipette, the medication runs out almost immediately. However, if you want to empty the drug drop by drop without touching the pipette, you have the problem that you can barely aim properly.
- Figure 2 is a plan view of the same means on the outside in the use position.
- Figure 3 shows a second embodiment of the means in a vertical longitudinal section
- Figure 4 is a view of the means of Fig. 3 in the
- FIG. 5 shows an alternative embodiment in FIG
- FIG. 6 shows, in a simplified representation, the agent according to the invention applied externally
- Figure 7 shows the use of the same agent in a view of the ear of a user.
- FIG. 1 A particularly simple, inexpensive and in experiments also effective embodiment of the agent for the application of "5 bound in liquid or pasty matrix agents in the ear canal of a patient is shown in the embodiment according to Figures 1 and 2.
- the entire agent, or Applicator is designated by 1. It consists of a bag-shaped receiving part 2, a retaining disk 3 and a holding plate 3 passing through the tension member 4.
- the bag-shaped receiving part 2 and the tension member 4 are integrally connected.
- the tension member is shown as a loop of gauze, instead of a simple cord could be present, but must also be firmly connected to the bag-shaped receiving part 2.
- the design of the bag-shaped receiving part 2 corresponds in construction to a tampon. It contains an absorbent core, for example of cotton wool, viscose material or latex-free plastic and is held together externally by a gauze, which forms the receiving part.
- This gauze may be, for example, a closed tube section whose end simultaneously forms the tension member 4. The production depends essentially on the existing manufacturing means.
- the retaining washer fulfills in particular the following functions:
- the holding plate 3 can be punched from a foam rubber plate. This material feels extremely comfortable for the wearer, adapts extremely well to the shapes of the auricle and has only a relatively small restoring force, so that the retaining disc 3 alone does not tend to pull the retaining part 3 out of the auditory canal with the tampon by the restoring force.
- foam rubber sheets with a thickness of 1-3 millimeters are particularly suitable.
- a plate thickness of about 1.5 mm Preferably, one will choose a plate thickness of about 1.5 mm.
- Sponge rubber is understood to mean a microcellular foam rubber made of latex or a latex-like plastic. This material offered in plates can be easily punched in the desired shape. In this case, both the outer shape and at the same time a slot 5 can be punched, which is suitable for the implementation of the loop 4. Since the tampon is soaked in the receiving part with an oily or pasty agent there is a risk that the tension member 4 is also soaked by appropriate capillary suction. This is not a problem in itself, but uncomfortable for the user. To avoid this, the tension member 4 may be coated accordingly.
- the tension member 4 is coated with wax or stearin when it is made of gauze, this capillary action is counteracted. In addition, this means that the tension member 4, in particular when it is made of gauze, receives a higher rigidity and thus can be better grasped again.
- the main component is the bag-like receiving part 2, which is integrally formed with its open end on the retaining disk 3.
- the retaining disk 3 has an insertion opening 6.
- the introduction opening 6 thus simultaneously forms the open end of the bag-like receiving part 2. Since the entire means is made of plastic, it has sufficient inherent rigidity to be subsequently filled with a tampon.
- the tampon can be made from a cotton roll or foam sticks be designed that fits with slight excess in the receiving part 2. Only when the tampon is relatively pressure-free in the receiving part, he can optimally soak up with the active ingredient dissolved in a liquid matrix. At the same time, its compressibility ensures optimum adaptation to the individual, anatomical auditory canal forms.
- the receiving part does not necessarily need to be filled with a tampon. If the outside of the receiving part is brought into contact with the active substance bound in liquid matrix, then the receiving part 2 fills through the apertures 7 by capillary suction. Ideally, the agent can be provided with active ingredient by the patient himself. If you drive with the pipette on the provided with openings 7 bag-like receiving part 2, so fills the receiving part and the agent can be inserted into the ear canal. The respective daily dose / resp. Daily doses can thus, visually controlled, be applied.
- the tension member 4 is formed directly on the retaining disc 3.
- a pin is formed on the cord designed as a tension member, with which the insertion opening 6 is closed. So that the pin holds, the taper of the pin 8 is not enough. Therefore, the pin is a circumferential, annular groove or Molded bead 9, which cooperates with a counter-shape on the inside of the bag-shaped receiving part 2 in the vicinity of the insertion opening 6. In this way, a combined positive and non-positive connection of the pin 8 can be effected in the receiving part.
- the outer side of the receiving part 2 may be stiffened by struts 10.
- These struts can be helical or longitudinal.
- the gauze has spaces between the weft and warp threads that form the required apertures.
- the pin 8 with a sawtooth-shaped bead 9 as a securing means while at the same time in the receiving part a diametrically opposite annular groove is present.
- the receiving part 2 by means of the pin 8 after The production closed by the manufacturer and can not be opened.
- An additional assurance of this connection can also be achieved by ultrasonic, thermal welding or gluing. This guarantees that the user will not remove the cotton or foam plug, if any, to soak it. The impregnation of the plug can now only be done from the outside, which means that contamination of the plug is hardly possible.
- the pin 8 For handling the pin 8 is now provided with a highly flexible thin-walled lobe 4 ', as a pulling member. Nevertheless, the pin can not be pulled out, or at least not unintentionally.
- the flap and the pin can also be made of a different material than the rest of the agent. Due to the irreversible connection of the pin 8 with the receiving part 2, the two parts are also connected to each other.
- FIGS. 6 and 7 show the use of the agent according to the invention.
- the entire outer ear is designated 100.
- the inner ear not shown in detail is marked 101.
- the separation between the inner ear 101 and the outer ear 100 takes place through the eardrum 102.
- the eardrum delimits the outer auditory canal 103.
- the outer ear 104 is delimited by the helix 105, the so-called auricle edge.
- the Anthelix 106 Opposite the Anthelix 106 there is a cartilaginous projection in front of the outer auditory meatus. This cartilage protrusion is referred to as tragus 108.
- Anthelix 106 and tragus 108 are located on the edge of the Concha 107, which represents a recess leading into the external auditory canal.
- the shape and the cross section of the external auditory canal 103 are relatively different, one will manage with only one length of the receiving part.
- the further adaptation to the ear is effected by the flexibility of the holding disc 3, which allows a relatively large adaptation to hold behind the Concha 107 and the Tragus 108 and the Anthelix 106.
- an agent according to the invention Only in less than 1% of all patients, in principle, an enlarged concha is present, while at the same time the tragus 108 is not present or only very rudimentary. Since, in addition, the cross section of the external auditory canal is changed in all mandibular movements, the delivery of medicaments is thus favored.
- the applicators according to the invention can be dispensed directly to otologists and patients without medication, each of which provides the tampon or the receiving space with the drug. But it is also quite possible to bring the novel compositions directly provided with drugs on the market. List of reference numbers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Psychology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Abstract
Um Medikamente in der Form von in flüssiger oder pastöser Matrix gebundenen Wirkstoffen im Gehörgang zu applizieren wird ein Mittel (1) vorgeschlagen, das ein Medikament aufzunehmen und lokal abzugeben vermag. Dieses besteht aus einem sackförmigen Aufnahmeteil (2), in welchen ein vorzugsweise textiler Tampon, der das Medikament aufzunehmen vermag, applizierbar ist, und einer gummielastischen Haltescheibe (3), die zur Fixierung des Aufnahmeteils (2) im äusseren Ohr dient. Das Aufnahmeteil (2) ist über die Haltescheibe (3) fest mit einem Zugorgan (4), z.B. einer Schnur verbunden. Die Haltescheibe (3) dient der Fixierung des Aufnahmeteils (2) im äusseren Gehörgang und stützt sich dabei einerseits hinter der Anthelix (106) und andererseits hinter dem Tragus ab. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Haltescheibe (3) aus einem flachen aus Moosgummi gestanzten Material gefertigt. Der Applikator kann medikamentös beladen in den Handel gebracht werden.
Description
Mittel zur Applikation von Wirkstoffen im Gehörgang eines Patienten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur Applikation von in flüssiger oder pastöser Matrix gebundenen Wirkstoffen im Gehörgang eines Patienten.
Bei vielen Erkrankungen im Bereich des äusseren Gehörganges, des Trommelfelles oder des Mittelohrs (bei Perforationen des
Trommelfells) werden Medikamente mit Wirkstoffen, die in flüssiger oder pastöser Matrix gebunden sind, im äusseren
Gehörgang appliziert. Während Medikamente auf flüssiger Basis meist als sogenannte Ohrentropfen direkt in den äusseren Gehörgang eingeträufelt werden, werden die Medikamente auf pastöser Basis heute üblicherweise in Gestalt eines Tampons im äusseren Gehörgang appliziert. Diese Applikation erfolgt nicht durch den Patienten selber, sondern wird von einem behandelnden Arzt durchgeführt. Hierbei präpariert er üblicherweise einen Gazestreifen, den er mit dem gewünschten
Medikament tränkt, danach zu einem Tampon wickelt und diesen im äusseren Gehörgang appliziert. Normalerweise braucht der
Patient mehrere Tampons bis zur vollständigen Ausheilung. Dies bedingt automatisch mehrere Arztbesuche.
Die Applikation von flüssigen Medikamenten in den Gehörgang erfolgt heute meist durch Selbstverabreichung. Die Selbstverabreichung ist jedoch keineswegs problemlos. Hierzu sind beispielsweise Träufelfläschchen auf dem Markt erhältlich, die mit einem entsprechenden Ausguss versehen sind, dank dem eine tropfenweise Abgabe möglich ist. Für eine Selbstverabreichung des Medikamentes sind Träufelfläschchen höchst ungeeignet. Der Patient muss dazu das Fläschchen in der richtigen Lage distanziert über die Öffnung des Gehörganges halten und dabei nach Gefühl die korrekte Anzahl Tropfen verabreichen. Dies muss berührungsfrei erfolgen, da er ansonsten ein unkontrolliertes AusfHessen bewirkt. Hält er jedoch das Träufelfläschchen distanziert, so ist nicht gewährleistet, dass die Tropfen am richtigen Ort appliziert werden. Ferner ist eine solche Verabreichung praktisch nur im Liegen möglich.
Des weiteren sind Medikamentenfläschchen auf dem Markt erhältlich, deren Verschluss mit einer Pipette versehen ist. Die Pipette enthält im gefüllten Zustand üblicherweise eine zu grosse Menge des flüssigen Medikamentes. Entleert der Patient somit die Pipette vollständig, so hat er eine Überdosis. Mit Fremdhilfe lässt sich mittels einer Pipette problemlos das Medikament tropfenweise abgeben, doch ist dies
bei einer Selbstverabreichung kaum möglich. Berührt man mit der Pipette das Ohr, so läuft das Medikament praktisch augenblicklich vollständig aus. Will man jedoch das Medikament ohne Berührung der Pipette mit dem Ohr tropfen- weise entleeren, hat man das Problem, dass man praktisch kaum richtig zielen kann. Die Tropfen gelangen somit irgendwo in die Ohrmuschel und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Teil der applizierten Menge des Medikamentes gar nie in den Gehörgang hinein läuft, ist entsprechend gross. Die Folge ist eine Unterdosierung des Medikamentes. Ferner sind auf dem Markt Fläschchen vorhanden mit einer Gummitülle, wobei durch Quetschen der Tülle das Medikament tropfenweise abgebbar ist. Auch bei dieser Lösung bleibt die Problematik dieselbe.
Bleibt der Patient nach der Verabreichung von Ohrentropfen nicht auf derselben Seite liegen, so fliessen die verabreichten Ohrentropfen wieder aus. Dies geschieht auch wenn er sich von der horizontalen in die vertikale Lage begibt. Dies ist einerseits für den Patienten unangenehm und zum andern entsteht eine medikamentöse Unterversorgung.
Letztlich ist es auch für den Patienten unangenehm, dass das durch die Ohrentropfen befeuchtete Ohr nicht geschützt ist. Entsprechend nimmt er jede Form von Zugluft ausgesprochen unangenehm zur Kenntnis. Vielfach schützen sich Patienten selber, indem sie selber Wattekügelchen anfertigen und in den Gehörgang stopfen. Manche Patienten tränken auch selber
Wattebäuschchen mit entsprechend flüssigen Medikamenten und stossen sich dieselben in den Gehörgang. Der Otologe warnt zwar vor solchen Praktiken, trotzdem erfolgt dies nach wie vor häufig. Nicht selten wird dabei der Wattebausch zu tief in den äusseren Gehörgang hineingeschoben und kann danach ohne Hilfsmittel nicht mehr herausgezogen werden und führt beim Verbleib zu Irritationen des Trommelfells. Bei der Entfernung mittels Hilfsmitteln wie beispielsweise Pinzetten oder wesentlich ungeeigneteren Mitteln kommen immer wieder Schädigungen des äusseren Gehörganges oder gar des Trommelfelles vor.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Mittel zu schaffen, welches zur Applikation von in flüssiger oder pastöser Matrix gebundenen Wirkstoffen im Gehörgang eines Patienten geeignet ist, unter Meidung der vorgenannten Probleme und insbesondere unter Meidung einer Schädigungsgefahr und fehlerhafter Dosierungen.
Diese Aufgabe löst ein Mittel mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Bedeutung und Wirkungsweise ist in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten
Ausführungsform des Mittels zur Applikation von
Wirkstoffen im Gehörgang;
Figur 2 ist eine Aufsicht auf dasselbe Mittel auf die in der Verwendungslage äussere Seite.
Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des Mittels in einem vertikalen Längsschnitt, und
Figur 4 eine Ansicht des Mittels nach Fig. 3 in der
Gebrauchslage von der Seite.
10 Figur 5 zeigt eine alternative Ausführung in der
Darstellung wie in Figur 4.
Figur 6 zeigt in vereinfachter Darstellung das erfindungsgemässe Mittel appliziert im äusseren
Gehörgang in einem anatomischen Schnitt und
15. Figur 7 die Verwendung desselben Mittels in einer Sicht auf das Ohr eines Anwenders.
Vorerst wird mit Bezug auf die Figuren 1-4 auf zwei verschiedene bevorzugte Ausführungsformen des
20 Erfindungsgegenstandes eingegangen und nachher deren Benutzung an Hand der Figuren 5 und 6 erläutert.
Eine besonders einfache, preiswerte und in Versuchen auch wirkungsvolle Ausführungsform des Mittels zur Applikation von" 5 in flüssiger oder pastöser Matrix gebundenen Wirkstoffen im Gehörgang eines Patienten ist in der Ausführung gemäss den. Figuren 1 und 2 gezeigt. Das gesamte Mittel, oder auch
Applikator genannt, ist mit 1 bezeichnet. Es besteht aus einem sackförmigen Aufnahmeteil 2, einer Haltescheibe 3 und einer die Haltescheibe 3 durchsetzendes Zugorgan 4. Bevorzugterweise sind das sackförmige Aufnahmeteil 2 und das Zugorgan 4 einstückig miteinander verbunden. Obwohl in der hier dargestellten Ausführungsform das Zugorgan als eine Schlaufe aus Gaze gezeigt ist, könnte statt dessen auch eine einfache Schnur vorhanden sein, die aber ebenfalls mit dem sackförmigen Aufnahmeteil 2 fest verbunden sein muss.
Die Gestaltung des sackförmigen Aufnahmeteils 2 entspricht im Aufbau einem Tampon. Er enthält einen saugfähigen Kern, beispielsweise aus Watte, Viskosematerial oder latexfreiem Kunststoff und wird äusserlich von einer Gaze, die den Aufnahmeteil bildet, zusammengehalten. Diese Gaze kann beispielsweise aus einem geschlossenen Schlauchabschnitt sein, dessen Ende gleichzeitig das Zugorgan 4 formt. Die Fertigung ist im wesentlichen von den vorhandenen Fabrikationsmitteln abhängig.
Für die Funktionsfähigkeit des gesamten Applikators 1 ist die Gestaltung der Haltescheibe 3 von wesentlicher Bedeutung. Die Haltescheibe erfüllt insbesondere folgende Funktionen:
1 - Sicherung des im Aufnahmeteil vorhandenen Tampons gegen Verlust im äusseren Gehörgang; 2 - Schutz gegen Auslaufen des Medikamentes aus dem äusseren Gehörgang; 3 - Kälte- und
Konvektionsschütz; 4 - Schallschutz; 5 - Sicherung des Applikators im äusseren Gehörgang durch Verklemmung im Ohrskelett.
Der Durchmesser und die Gestaltungsform des äusseren Gehörganges ist bei verschiedenen Personen im Querschnitt sehr verschieden. Wie Versuche gezeigt haben ist es daher von ausschlaggebender Bedeutung, dass die Haltescheibe 3 genügend anpassbar ist. Ist dies der Fall, so ist die Formgebung der Haltescheibe praktisch von sekundärer Bedeutung. In einer besonders preiswerten Ausführungsform lässt sich die Haltescheibe 3 aus einer Moosgummiplatte stanzen. Dieses Material fühlt sich für den Träger ausgesprochen angenehm an, passt sich den Formen der Ohrmuschel ausserordentlich leicht an und hat nur eine relativ geringe Rückstellkraft, so dass nicht durch die Rückstellkraft allein schon die Haltescheibe 3 das Aufnahmeteil 2 mit Tampon aus dem Gehörgang herauszuziehen neigt. Bei Versuchen hat sich gezeigt, dass Moosgummiplatten mit einer Dicke von 1-3 Millimeter besonders geeignet sind. Bevorzugterweise wird man eine Plattendicke von ca. 1,5 mm wählen. Unter Moosgummi wird ein mikrozellularer Schaumgummi verstanden, der aus Latex oder einem latexähnlichen Kunststoff gefertigt wird. Dieses in Platten angebotene Material lässt sich leicht in der gewünschten Form stanzen. Dabei kann sowohl die äussere Form als auch gleichzeitig ein Schlitz 5 gestanzt werden, der zur Durchführung der Schlaufe 4 geeignet ist.
Da der Tampon im Aufnahmeteil mit einem öligen oder pastösen Mittel getränkt wird besteht die Gefahr, dass das Zugorgan 4 durch entsprechende kapillare Saugwirkung sich ebenfalls vollsaugt. Dies ist an und für sich unproblematisch, jedoch für den Anwender unangenehm. Um dies zu vermeiden kann das Zugorgan 4 entsprechend beschichtet sein. Beschichtet man das Zugorgan 4, wenn es aus Gaze gefertigt ist, mit Wachs oder Stearin, so wird dieser Kapillarwirkung entgegengewirkt. Hinzu kommt, dass dadurch das Zugorgan 4, insbesondere wenn sie aus Gaze gefertigt ist, eine höhere Steifigkeit erhält und somit auch wieder besser gefasst werden kann.
Bezüglich der Erstinvestition aufwändiger in der Fertigung sind die in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Lösungen, bei der das gesamte Mittel aus latexfreiem Kunststoff gefertigt ist. Das Mittel 1 umfasst ansonsten dieselben Teile wie die zuvor beschriebene Variante.
Der Hauptbestandteil ist das sackartige Aufnahmeteil 2, der mit seinem offenen Ende an der Haltescheibe 3 angeformt ist. Die Haltescheibe 3 weist eine Einführungsöffnung 6 auf. Die Einführungsöffnung 6 bildet somit gleichzeitig das offene Ende des sackartigen Aufnahmeteils 2. Da das gesamte Mittel aus Kunststoff ist, weist es genügend Eigensteifigkeit auf, um nachträglich noch mit einem Tampon gefüllt zu werden. Der Tampon kann aus einem Watteröllchen oder SchaumstoffStäbchen
gestaltet sein, das mit geringem Übermass in das Aufnahmeteil 2 passt. Nur wenn der Tampon relativ druckfrei im Aufnahmeteil liegt, kann er sich optimal mit dem in einer flüssigen Matrix gelösten Wirkstoff vollsaugen. Gleichzeitig wird durch seine Kompressibilität eine optimale Adaption an die individuellen, anatomischen Gehörgangsformen erreicht.
Versuche haben jedoch gezeigt, dass bei einer Kunststoffausführung der Aufnahmeteil nicht zwingend mit einem Tampon gefüllt werden braucht. Wird die Aussenseite des Aufnahmeteiles mit der in flüssiger Matrix gebundenen Wirkstoff in Kontakt gebracht, so füllt sich der Aufnahmeteil 2 durch die Durchbrüche 7 durch kapillare Saugwirkung. In idealer Weise kann das Mittel vom Patienten selber mit Wirkstoff versehen werden. Fährt man mit der Pipette über das mit Durchbrüchen 7 versehene sackartige Aufnahmeteil 2, so füllt sich der Aufnahmeteil und das Mittel kann in den Gehörgang eingeschoben werden. Die jeweilige Tagesdosis/resp. Tagesdosen können somit, visuell kontrolliert, appliziert werden.
In den Ausführungen gemäss den Figuren 3 und 4 ist an der Haltescheibe 3 das Zugorgan 4 direkt angeformt. Zudem ist an dem als Schnur gestalteten Zugorgan ein Zapfen angeformt, mit dem die Einführungsöffnung 6 verschliessbar ist. Damit der Zapfen hält, genügt die Konizität des Zapfens 8 allein nicht. Daher ist am Zapfen eine umlaufende, ringförmige Nut oder
Wulst 9 angeformt, die mit einer gegengleichen Formgebung an der Innenseite des sackförmigen Aufnahmeteils 2 in der Nähe der Einführungsöffnung 6 zusammenwirkt. Hierdurch kann eine kombinierte form- und kraftschlüssige Verbindung des Zapfens 8 im Aufnahmeteil bewirkt werden.
Falls dies erwünscht ist, kann die Aussenseite des Aufnahmeteils 2 durch Streben 10 versteift sein. Diese Streben können helikal oder längsgerichtet verlaufen. Praktisch ist es möglich das sackförmige Aufnahmeteil 2 aus einem Netz von helikalen und längsverlaufenden Streben zu bilden, wobei die so verbleibenden Zwischenräume die Durchbrüche 7 bilden. Dies entspricht dann der gitterartigen Struktur einer Gaze. Die Gaze hat Zwischenräume zwischen den Schuss- und Kettfäden, die die erforderlichen Durchbrüche bilden.
Aus spritzgusstechnischen Gründen ist es vorteilhaft, den Zapfen 8 gesondert vom Aufnahmeteil 2 zu gestalten. Dies benötigt eine geringere Fläche der Spitzgussform, was die Investitionskosten senkt.
Um sicher zu sein, dass der Patient keine unerwünschten Manipulationen am Mittel vornimmt, ist es zudem möglich, den Zapfen 8 mit einem sägezahnförmigen Wulst 9 als Sicherungsmittel zu versehen wobei gleichzeitig im Aufnahmeteil eine gegengleiche Ringnut vorhanden ist. In diesem Fall wird der Aufnahmeteil 2 mittels dem Zapfen 8 nach
der Fertigung vom Hersteller verschlossen und lässt sich nicht mehr öffnen. Eine zusätzliche Sicherung dieser Verbindung ist auch noch durch Ultraschall-, Thermoschweissung oder Verklebung zu erreichen. Dies garantiert, dass der Benutzer den Watte- oder Schaumstoffpfropfen, falls vorhanden, nicht entfernt um ihn zu tränken. Das Tränken des Pfropfens kann nun nur von aussen erfolgen womit eine Kontaminierung des Pfropfens kaum möglich ist .
Zur Handhabung ist nun der Zapfen 8 mit einem hochflexiblen dünnwandigen Lappen 4', als Zugorgan versehen. Der Zapfen lässt sich aber trotzdem nicht oder zumindest nicht unbeabsichtigt herausziehen. Der Lappen und der Zapfen lassen sich auch aus einem anderen Material fertigen als der Rest des Mittels. Durch die irreversible Verbindung des Zapfens 8 mit dem Aufnahmeteil 2 sind die beiden Teile auch miteinander verbunden.
In den Figuren 6 und 7 ist die Verwendung des erfindungsgemässen Mittels dargestellt. Das gesamte äussere Ohr ist mit 100 bezeichnet. Das im Detail nicht weiter dargestellte innere Ohr ist mit 101 gekennzeichnet. Die Trennung zwischen innerem Ohr 101 und äusserem Ohr 100 erfolgt durch das Trommelfell 102. Das Trommelfell begrenzt den äusseren Gehörgang 103. Die Ohrmuschel 104 wird begrenzt durch die Helix 105, den sogenannten Ohrmuschelrand. Etwa
parallel zur Helix verläuft eine Bogenwulst, die Anthelix 106. Der Anthelix 106 gegenüber ist ein Knorpelvorsprung vor der äusseren Gehörgangsöffnung vorhanden. Dieser Knorpelvorsprung wird als Tragus 108 bezeichnet. Anthelix 106 und Tragus 108 liegen am Rand der Concha 107, die eine in den äusseren Gehörgang überleitende Vertiefung darstellt. Obwohl die Form und der Querschnitt des äusseren Gehörganges 103 relativ unterschiedlich sind, wird man mit nur einer Länge des Aufnahmeteils auskommen. Die weitere Anpassung am Ohr erfolgt durch die Flexibilität der Haltescheibe 3, die eine relativ grosse Anpassung erlaubt sich hinter der Concha 107 und dem Tragus 108 und der Anthelix 106 zu halten vermag. In der Mehrzahl aller Fälle wird man ein Mittel gemäss der Erfindung verwenden können. Lediglich bei weniger als 1% aller Patienten ist im Prinzip eine vergrösserte Concha vorhanden, während gleichzeitig der Tragus 108 nicht oder nur sehr rudimentär vorhanden ist. Da zudem bei allen Unterkieferbewegungen der Querschnitt des äusseren Gehörganges verändert wird, wird somit die Medikamentenabgabe begünstigt.
Die erfindungsgemässen Applikatoren lassen sich ohne Medikamente direkt an Otologen und Patienten abgeben, die jeweils den Tampon oder den Aufnahmeraum mit dem Medikament versehen. Es ist aber auch durchaus möglich, die erfindungsgemässen Mittel direkt mit Medikamenten versehen auf den Markt zu bringen..
Liste der Bezugszahlen
1 Mittel zur Applikation
2 sackartiges Aufnahmeteil
3 Haltescheibe
4 Zugorgan
4' Lappen als Zugorgan
5 Schlitz
6 Einführungsöffnung
7 Durchbrüche
8 Zapfen
9 ringförmige Nut oder Wulst
10 helikale Streben
100 äusseres Ohr
101 inneres Ohr
102 Trommelfell
103 äusserer Gehörgang
104 Ohrmuschel
105 Helix
106 Anthelix
107 Concha
108 Tragus
Claims
Patentansprüche
1. Mittel zur Applikation von in flüssiger oder pastöser Matrix gebundenen Wirkstoffen im Gehörgang eines Patienten, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (1) ein sackartiges Aufnahmeteil (2) mit durchbrochener Struktur zur Aufnahme der gebundenen Wirkstoffe umfasst und mit einer Haltescheibe (3) versehen ist, die zur Halterung des Mittels (1) im Gehörgang die Concha (107) und/oder Tragus (108) zu hintergreifen vermag, und einem Zugorgan (4), welches mittel- oder unmittelbar mit dem Aufnahmeteil (2) verbunden ist und zum Einbringen wie auch der Entfernung des Mittels (1) aus dem Gehörgang dient .
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das sackförmige Aufnahmeteil (2) und die Haltescheibe (3) sowie das Zugorgan (4) aus Kunststoff gefertigt sind und eine Einführungsöffnung (6) in der Haltescheibe (3) den Zugang zum Aufnahmeteil (2) bildet.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan (4) eine an der Haltescheibe (3) angeformte Schnur ist.
4. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan (4) mit einem endständigen Zapfen (8) versehen ist.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (8) so bemessen ist, dass er haltend in die
Einführungsöffnung (β) des sackartigen Aufnahmeteils (2) steckbar ist, wobei das Zugorgan (4) eine aus der Ebene der Haltescheibe (3) vorstehenden Schlaufe bildet.
6. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das sackartige Aufnahmeteil (2) auf der Aussenseite helikal verlaufende Streben (10) aufweist.
7. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das sackartige Aufnahmeteil (2) mit einer Vielzahl regelmässig angeordneter Löcher oder Durchbrüche (7) versehen ist.
8. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das sackartige Aufnahmeteil (2) mit einem saugfähigen Watteoder Schaumstoffsträng oder Pfropfen gefüllt ist.
9. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (8) getrennt vom Aufnahmeteil (2) gefertigt ist und mit Sicherungsmittel (9) im Aufnahmeteil nur bedingt lösbar gehalten ist.
10. Mittel nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan als dünnwandiger, hochflexibler Lappen (4' ) gestaltet ist.
511. Mittel nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass der
Zapfen und der Lappen (4') aus einem anderen Kunststoff gefertigt ist als der Rest des Mittels (1) zur Applikation eines Wirkstoffes. 0 12. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der sackartige Aufnahmeteil (2) aus einem textilen Gazestreifen geformt ist, der mit einem saugfähigen Watte- oder Schaumstofftampon gefüllt ist, und wobei das Zugorgan (4) mit dem sackartigen Aufnahmeteil (2)5 verbunden ist und die Haltescheibe (3) durchsetzt und gesichert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH7402007 | 2007-05-07 | ||
PCT/CH2008/000209 WO2008134912A1 (de) | 2007-05-07 | 2008-05-07 | Mittel zur applikation von wirkstoffen im gehörgang eines patienten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2142168A1 true EP2142168A1 (de) | 2010-01-13 |
Family
ID=39635978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08748348A Withdrawn EP2142168A1 (de) | 2007-05-07 | 2008-05-07 | Mittel zur applikation von wirkstoffen im gehörgang eines patienten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2142168A1 (de) |
WO (1) | WO2008134912A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH699879A2 (de) * | 2008-11-03 | 2010-05-14 | Oskar E Prof Dr Illi | Mittel zur Applikation von flüssigen Wirkstoffen im Gehörgang eines Patienten. |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2737953A (en) * | 1954-08-26 | 1956-03-13 | Wiltein Rudolph | Medical ointment retainer |
US3610248A (en) * | 1969-04-16 | 1971-10-05 | Woodstream Hydron Corp | Gum exercise device |
US3896801A (en) * | 1973-05-29 | 1975-07-29 | Kenneth M Grout | Ear plug |
US5080110A (en) * | 1990-10-09 | 1992-01-14 | Weldon Patrizia M | Pacifier ear plugs |
US20030105450A1 (en) * | 2001-12-03 | 2003-06-05 | Dimick Roland P. | Ear plug medication administration device |
US20040059281A1 (en) * | 2000-10-18 | 2004-03-25 | Gudrun Saemundsdottir | Delivery system and method of treating or preventing otitis media |
CN2749518Y (zh) * | 2004-11-23 | 2006-01-04 | 程海林 | 药用耳塞 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2587035A (en) * | 1950-03-23 | 1952-02-26 | Fornet Marta | Earplug |
DE1096545B (de) * | 1957-06-20 | 1961-01-05 | Mine Safety Appliances Co | Schalldaempfender Ohrpfropfen |
US4249531A (en) * | 1979-07-05 | 1981-02-10 | Alza Corporation | Bioerodible system for delivering drug manufactured from poly(carboxylic acid) |
US4943274A (en) * | 1989-05-08 | 1990-07-24 | Edwards Judy S | Apparatus for applying earlobe medication |
DE9013058U1 (de) * | 1989-09-13 | 1990-10-31 | Ohlmann, Hans-Armin, Dipl.-Ing., Ayr, Ontario | Applikator zum Einbringen von Stoffen in eine Körperhöhle |
DE20013494U1 (de) * | 2000-08-04 | 2000-11-16 | Brecht, Thomas, 76646 Bruchsal | Medikamenten-Träger-System zur lokalen Therapie von Ohrerkrankungen |
US6645173B1 (en) * | 2002-03-29 | 2003-11-11 | Barbara Liebowitz | Dripless eardrop applicator |
WO2007030091A1 (en) * | 2005-09-01 | 2007-03-15 | Greenhaw Sareva L | Disposable plug for warming the inner ear |
-
2008
- 2008-05-07 WO PCT/CH2008/000209 patent/WO2008134912A1/de active Application Filing
- 2008-05-07 EP EP08748348A patent/EP2142168A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2737953A (en) * | 1954-08-26 | 1956-03-13 | Wiltein Rudolph | Medical ointment retainer |
US3610248A (en) * | 1969-04-16 | 1971-10-05 | Woodstream Hydron Corp | Gum exercise device |
US3896801A (en) * | 1973-05-29 | 1975-07-29 | Kenneth M Grout | Ear plug |
US5080110A (en) * | 1990-10-09 | 1992-01-14 | Weldon Patrizia M | Pacifier ear plugs |
US20040059281A1 (en) * | 2000-10-18 | 2004-03-25 | Gudrun Saemundsdottir | Delivery system and method of treating or preventing otitis media |
US20030105450A1 (en) * | 2001-12-03 | 2003-06-05 | Dimick Roland P. | Ear plug medication administration device |
CN2749518Y (zh) * | 2004-11-23 | 2006-01-04 | 程海林 | 药用耳塞 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See also references of WO2008134912A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008134912A4 (de) | 2009-01-15 |
WO2008134912A1 (de) | 2008-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69331698T2 (de) | Vorrichtung zum sammeln von scheidenausfluss und zum verabreichen von medikamenten | |
DE69006938T2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigen Augenheilmitteln. | |
EP2222261B1 (de) | Wunddrainageauflage | |
DE69918203T2 (de) | Nebelkammer zur Benützung in einem Dosier-Inhalationsgerät | |
DE69409632T2 (de) | Vorrichtung zum tropfenweisen abgeben eines in einer flexiblen phiole enthaltenen fluids | |
EP0741587B1 (de) | Implantierbares dosiersystem | |
EP3548127B1 (de) | Verneblereinheit mit direkt anschliessbarer ampulle | |
US20100121285A1 (en) | Means for the application of active substances in the ear canal of a patient | |
DE202005019670U1 (de) | Wundbehandlungsvorrichtung mit elastisch verformbarem Unterdruckerzeugungselement | |
DE2941336A1 (de) | Katheterisierungseinheit und katheterisierungsverfahren | |
EP3318105A1 (de) | Elektrodenanordnung für eine dielektrisch behinderte plasmabehandlung | |
EP0362712A2 (de) | Applikator zum Auftragen von flüssigen Mitteln auf die Haut | |
EP1250113A1 (de) | Tampon-applikator | |
EP2142168A1 (de) | Mittel zur applikation von wirkstoffen im gehörgang eines patienten | |
EP1001724B1 (de) | Vorrichtung zur kombinierten urinableitung und katheterisierung inkontinenter männlicher personen | |
DE19831699C1 (de) | Implantathalter | |
EP2181680A1 (de) | Mittel zur Applikation von Wirkstoffen im Gehörgang eines Patienten | |
DE60206766T2 (de) | Selbstperforierende kartusche für trocken-pulver inhalationen | |
DE1491876A1 (de) | Medizinisches Geraet zur rektalen oder sonstigen Einfuehrung von Medikamenten in Koerperoeffnungen | |
DE102017129000B4 (de) | Spenderkopf und zugehöriges Griffteil zur Verabreichung von fließfähigen Substanzen an Patienten | |
CH679009A5 (en) | Baby's dummy - has outer vessel with apertures for medicament inhalation | |
DE3716575C2 (de) | Verbandpflaster | |
DE10205498B3 (de) | Saugvorrichtung für Säuglinge und Kleinkinder | |
DE19843186A1 (de) | System und Systembestandteil zum Entsorgung von Stoffwechselprodukten | |
DE2236233C2 (de) | Dehnsonde für die Zitzen von Kuheutern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20091020 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140807 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20150218 |