EP2140682A1 - Gerät zur verbindung mit einem fernsehgerät und verfahren zur übertragung von zusatzinformationen zum fernsehsignal - Google Patents

Gerät zur verbindung mit einem fernsehgerät und verfahren zur übertragung von zusatzinformationen zum fernsehsignal

Info

Publication number
EP2140682A1
EP2140682A1 EP08773337A EP08773337A EP2140682A1 EP 2140682 A1 EP2140682 A1 EP 2140682A1 EP 08773337 A EP08773337 A EP 08773337A EP 08773337 A EP08773337 A EP 08773337A EP 2140682 A1 EP2140682 A1 EP 2140682A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
program
information
user
television
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP08773337A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin C. KÖRNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEKmedia GmbH
Original Assignee
MEKmedia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEKmedia GmbH filed Critical MEKmedia GmbH
Publication of EP2140682A1 publication Critical patent/EP2140682A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/84Generation or processing of descriptive data, e.g. content descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/251Learning process for intelligent management, e.g. learning user preferences for recommending movies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/258Client or end-user data management, e.g. managing client capabilities, user preferences or demographics, processing of multiple end-users preferences to derive collaborative data
    • H04N21/25866Management of end-user data
    • H04N21/25891Management of end-user data being end-user preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/266Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel
    • H04N21/2665Gathering content from different sources, e.g. Internet and satellite
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47202End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for requesting content on demand, e.g. video on demand
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/4722End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for requesting additional data associated with the content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4782Web browsing, e.g. WebTV
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • H04N21/4828End-user interface for program selection for searching program descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/812Monomedia components thereof involving advertisement data

Definitions

  • the present invention relates to possibilities of interactive television and relates to an additional device for connection to a television set having the features of the preamble of claim 1 and to a method for transmitting additional information to the television signal.
  • the transmission of television signals can be radio or cable-based.
  • Television signals are used to transmit previously generated images, programs and image-based information, accompanied by audio signals, to a wide variety of users, the so-called television consumers.
  • the images are produced centrally and transmitted to users in a uniform form and distributed. In this form of signal generation, transmission and use, individual selection from different contents can be made solely by selecting a particular one of a plurality of different programs available.
  • WO 02/087239 A1 describes a possibility of the interactive use of a television signal in which contents from the Internet are displayed on the screen.
  • the device monitors and stores the broadcasts consumed by the user and then calculates the possible further television times and pre-loads the information available for this purpose into its memory beforehand.
  • DE 100 58 347 A1 describes a device set for personal computers for its connection to a television set. With the device, the personal computer can be controlled directly via the TV.
  • US 2005/0125455 A1 describes an interactive television method that allows multiple users to play with each other.
  • the main focus of this method is the provision of games via the television.
  • US 2003/0108022 A1 describes a method in which contents are marked on the television and this marking is sent to a server. At a later time, this information can then be retrieved from any terminal.
  • WO 97/41 690 A1 further describes a method in which objects or image areas on the television are connected to a fixed URL. A semantic search and assignment of links is not possible.
  • WO 01/01686 A1 discloses a method in which fixedly defined templates are available on a set-top box. These templates are used to display Web blocks are displayed. The signals for displaying the templates are transmitted with the television signal to the set-top box.
  • WO 00/16 556 A1 finally describes a connection device for so-called home entertainment devices.
  • the device can control multiple media devices simultaneously.
  • the functions of the devices are summarized in this device.
  • the object of the invention is to develop an accessory for a television that allows the end user to retrieve parallel offers from the Internet and at the same time allows him various further actions.
  • This object of the invention is achieved with the subject matter of the independent claim.
  • the great advantage of the invention is to create a direct linkage of television broadcasts and other media with content that is available on the Internet and appropriate for the television broadcasts and appropriately prepared for the user.
  • the additional device according to the invention which makes this functionality possible, is a so-called set top box with an extended functional scope according to this patent.
  • This set-top box is referred to below as the tvBuddy set-top box or just tvBuddy.
  • the user may consume a television program in a conventional manner, and in accordance with the present invention, an additional device, the tvBuddy set top box referred to above, is connected to the television.
  • This set top box has the following options for preparing media:
  • the type of transmission or the type of storage is basically irrelevant.
  • the display is usually on a TV.
  • the set-top box can also provide its own option for displaying the medium.
  • the functions and functionalities of the tvBuddy set top box can also be integrated directly into the TV, so that no additional device is necessary. However, the functionalities are identical in this alternative embodiment.
  • tvBuddy can also automatically overlay the current television picture and display information.
  • the tvBuddy collects search data from the following sources:
  • EPG electronic program guide
  • preconfigured data on the tvBuddy client is the linking of the stored time slots (television program channel number) and a corresponding program of the name, as well as further information and tags for this entry; more preconfigured data on the tvBuddy
  • Settop Box can also be regional information or information about the person or persons who use tvBuddy; this listing is not limiting and is for illustration;
  • search data This totality of this collected information, optionally also any combination of these data and / or parts of these data are referred to in the present context as search data.
  • This search data for a currently running program or the current media playback will now be taken over by tvBuddy. This means that the search data will be sent to the tvBuddy server.
  • meta-terms can be defined in tvBuddy. These manually or automatically assigned meta-terms are also included in the search.
  • meta-expressions can have a time limit (from-to), regional assignments and other freely definable parameterizations and are assigned to individual search data, terms or partial terms in search data or even combinations thereof.
  • time limit from-to
  • regional assignments and other freely definable parameterizations are assigned to individual search data, terms or partial terms in search data or even combinations thereof.
  • semantics can be used.
  • the term “James Bond 007” could be assigned the meta-term "BMW ® Z3" from the search data.
  • a travel magazine with articles about Spain can be assigned various travel offers, hotels, flights etc. to Spain, which are offered on the Internet.
  • Search results for Spain such as Spanish news or current Spanish sports scores are hidden because they are of no importance to the user at this point.
  • the user is looking for travel and vacation opportunities in Spain.
  • a Spanish course at the regional community college can round off the offer.
  • the search results take into account the preferences of the user, as well as the preferences of other users with a comparable search profile, in order to significantly improve the result and tailor it to the customer.
  • personalized information about the respective user can also be stored on the tvBuddy server. This personalized information can be incorporated into the metadata.
  • Metadata are generally referred to as metadata in the present context.
  • EPLs Electronic Program Links
  • the server searches in its database or on the Internet for stored information on the previously determined or obtained metadata. This information can be linked either automatically or manually to the metadata. Again methods and methods of semantics can be used for the search.
  • the result is the Electronic Program Links (EPLs).
  • EPLs Electronic Program Links
  • These EPLs are now being processed by the server. The processing can also be carried out in such a way that information from the data to which the link refers is read out directly and prepared as preview information. Subsequently, the processed EPLs will be superior to the client.
  • the client presents the results (processed EPLs) in a form optimized for the terminal. The user can now select individual results from these EPLs and retrieve them.
  • the attachment offers a convenient way to connect to the portal with special
  • the tvBuddy server also searches for the metadata in various databases of the Internet and presents the results found there. For example, background databases to movies, video portals, music portals, portals in general, online shops, etc. are searched and made available to the user in a suitable form, esp - The other optically processed and made accessible for interactive use.
  • the television can thus continue to be used.
  • the TV offers personalized and personalized services from the Internet.
  • These new home entertainment devices can replace or replace hard disk receivers, DVD burners and hi-fi systems, since they combine all functions or extend these devices with the functions of the tvBuddy.
  • the TV develops from passive medium to the communication center for the whole family.
  • the new device enriches consumed media with interactive functions from the Internet. With normal television, many new functions are accessible, such as the retrieval of background information and other trailers for current programs. This applies in the borrowed dimension for e.g. Watching a DVD or even listening to a piece of music or audio contribution or the like via the tvBuddy set top box.
  • a further increase in user comfort can be achieved by automatically activating the device or method.
  • the tvBuddy set top box can also continuously send search terms to the currently viewed media to the tvBuddy server.
  • the server then enriches them with metadata. Based on the metadata, the server then continuously searches its own databases and the Internet and, if necessary, sends matching EPLs to the client.
  • the client displays these in addition to the current media or media. In this way, the consumer can also be informed automatically about information about the current television program or other consumed media.
  • paid information e.g. Test results of the Stainless Steeltest etc. are retrieved.
  • the device can be pre-set in such a way that it does not in principle obtain any fee-based information, or that it makes a message to be acknowledged by the user before calling up such fee-based offers.
  • a contextual link to Internet portals is possible. In addition to a link with spectator games many more applications are conceivable.
  • the device can also have useful functions while advertising is running. For example, it can enable a "thick and buy", provide information on surveys and market research on the product being advertised, request samples or sample packages, book test drives or product demonstrations, link to other product information (travel, product configurator, etc.). .) produce etc.
  • Another application is to retrieve contextual advertising to a currently consumed program.
  • the use of the attachment is varied. It can be used in television programming, advertising, home shopping, portals and facilitating communication.
  • background information about the program can be called up. These may be, for example, other editorial contributions, v.a. at informational broadcasts (e.g., counselor right). This information may be both free and paid (for example, Stainless Tootest).
  • the attachment provides simplified access to the Internet. It is characterized by a simple operation.
  • the add-on grows Internet and TV together, i.
  • the Internet comes directly to the TV couch and allows easy retrieval of additional information and value-added services.
  • this device is useful as it offers a direct channel to the end user.
  • the long range of television can be used even better for advertising.
  • the attachment allows the use of the Internet for personalized information.
  • the Internet also allows easy connection to existing systems (shop systems, payment methods, etc.).
  • the benefit for TV stations lies above all in the added value for the viewers and for the advertisers.
  • the TV broadcaster may be involved in the proceeds of products sold using the optional equipment.
  • the television channels may charge fees or a surcharge for the service and charge in addition to the advertising costs.
  • the additional device leads to a higher advertising rate and thus to a higher advertising revenue. Furthermore, it enables a significantly improved traceability of the advertising efficiency.
  • the add-on includes access to the Internet and a browser and is also referred to as a tvBuddy, set-top box, home entertainment device or media receiver.
  • the tvBuddy set top box can have a DVB-T 1 DVB-S or DVB-C connection, via which it receives the TV signal.
  • the tvBuddy set top box can be equipped with other facilities for playing media (eg DVD drive, USB port or similar).
  • the consumer needs Internet access, for example, a DSL connection.
  • the connection to the boarding school can be made via LAN cable or WLAN or similar.
  • the presentation device present in the additional device must be able to display the processed EPLs provided by the tvBuddy server on the output device.
  • the input and operation can be done either via a remote control, a keyboard, mouse or other input devices and / or devices.
  • a voice input and / or control of the additional device according to the invention may be useful.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the various components that are necessary for the implementation of the method according to the invention.
  • Fig. 2 shows an example of a search query of a user using a connected to a television accessory (tvBuddy).
  • FIG. 3 shows in a schematic block diagram a so-called client query which is triggered manually.
  • FIG. 4 shows, in a further schematic block diagram, an automatically triggered client query.
  • 5 shows, in a schematic block diagram, the structure and mode of operation of a so-called tvBuddy server, which is used for information acquisition and processing from a public data network.
  • FIG. 6 shows a schematic block diagram of the structure and mode of operation of the tvBuddy set-top box, which is coupled to the television by the user.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of the linking of the queries and the communication of the server with the other devices and data networks.
  • Fig. 8 shows the links of several additional devices with a central network.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of the various components that are necessary for the implementation of the method according to the invention.
  • a tvBuddy server provides a link between an end user with a television and a public data network (eg Internet).
  • a public data network eg Internet
  • tvBuddy When consuming a television program using a conventional television with a screen, its set-top box (tvBuddy) connects to the tvBuddy server and transmits at this information about the currently consumed media.
  • the tvBuddy server obtains usable information about the currently consumed media via the Internet and makes the processed search results available to the set-top box, which can then graphically render the screen presentation in a suitable way.
  • FIG. 2 shows by way of example a search request of a user with the aid of an additional device (tvBuddy) connected to a television set.
  • the accessory may be a tvBuddy unit, a so-called set-top box, a media PC, an interactive TV set or the like.
  • a query 1a with search terms is transmitted to the tvBuddy server (see FIG.
  • the tvBuddy server provides a response 1b to the attachment in a suitable client-dependent format.
  • the attachment properly prepares this information and supplies the information 2a to the television, so that the contents can be appropriately displayed there.
  • FIG. 3 shows in a schematic block diagram a so-called client query which is triggered manually.
  • data from television signals or other sources can be taken into account.
  • preconfigured data and / or search terms from file metadata.
  • the file metadata can, for example, have a file name, extensions (EXIF) or the like.
  • the data can be provided with a time stamp.
  • semantic algorithm can be used to obtain the data.
  • This processed request is transmitted to the server, which can assign the appropriately selected and processed search terms and link them with data.
  • the file format can be various.
  • FIG. 4 shows, in a further schematic block diagram, an automatically triggered client query. After the automatic call of the tyBuddy, the further search term determination and transmission to the server takes place in a corresponding manner as already described with reference to FIG. 3.
  • the further Fig. 5 shows a schematic block diagram of the structure
  • TvBuddy server which is used for information retrieval and information processing from a public data network. If the individual client receives a query using search terms (in XML, web services, GET, POST or any other format), metadata enrichment of this query data takes place. In the context of this metadata enrichment, media-dependent information is first searched for, whereby a metadata bank can be accessed and this information can be delivered. User-related data can still be determined, in which case a user database is communicated. Additionally, additional information can be taken into account, whereby an "additional content database" can be used, and additional metadata can be obtained via an Internet search by accessing the information available on the Internet The entire processing takes place using semantic Search algorithms.
  • search terms in XML, web services, GET, POST or any other format
  • the EPLs are then sent to a converter, with the EPL Internet content downloaded from the Internet.
  • the EPL data is converted into a client-readable and suitable format.
  • a response is formulated in XHTML, HTML, XML or the like and transmitted to the client.
  • FIG. 6 shows a schematic block diagram of the structure and mode of operation of the tvBuddy set-top box, which is coupled to the television by the user.
  • Communication with the tvBuddy server is the determination of search terms, possibly triggered and / or supported by a suitable input device.
  • the queries to the tvBuddy server can be made using XML, Webservice, GET, POST or other suitable formats.
  • the information Prior to transmission to the television, the information must be edited so that it can be displayed correctly and in a format that is easy for the user to handle.
  • Fig. 7 shows a schematic representation of the combination of the queries and the communication of the server with the other devices and data networks.
  • the client sends a request 1a with search terms to the current medium to the server. This enriches the search terms with the aid of a database query 2a with metadata and reads these data as Electronic Program Links (EPLs) 2b again.
  • EPLs Electronic Program Links
  • a step 3a contents are retrieved from the Internet, which are returned as data 3b.
  • response data 1 b from the tvBuddy server is returned to the client.
  • FIG. 8 shows the links of several additional devices to a central network.
  • Several clients with screens and set-top boxes or so-called media PCs can be connected to a tvBuddy server via a common network.
  • a converter provides a suitable tvBuddy surface with the help of transferred search terms, which are enriched with metadata.
  • data are obtained from a database and from the Internet.
  • the exemplary booking of a test drive will be explained below as an application example.
  • a possible interaction of the additional device according to the invention with the television and Internet information will be explained in the individual steps.
  • the additional device (tvBuddy) is connected to the TV and controllable via a remote control. This can be the normal remote control for the TV.
  • an additional Fembedienung be used, for example, a letter keypad for easier entry of text, for example in the context of orders and / or purchases.
  • the device receives during the current program from the TV station via antenna, cable or satellite information about available additional offers.
  • the spectator can select the desired action "test drive” and a mask will appear, in which all data required for a test drive will be entered.
  • the auxiliary device can be pre-set so that data, such as name, telephone number, e-mail address, etc are already entered in the mask before, so that the user only has to select and enter his preferred date
  • activating another button with the inscription “Get in and drive off” "Book a test drive” or the request for a test drive to the car manufacturer and / or to the nearest dealer for this car make.
  • the car manufacturer and / or dealer confirms the appointment by email. Furthermore, the customer can be provided with a product video via video on demand (via the Internet, DSL), which the customer can then watch with his family on the television at home. This creates a new way of communicating with the customer.
  • DSL Internet

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung, Aufbereitung und optischen Darstellung von Zusatzinformationen zu einer laufenden Wiedergabe von elektronischen Medien bzw. Bild- und/oder Tonwiedergabe, insbesondere zu einem laufenden Fernsehprogramm, bei dem Programminformationen aus dem laufenden Programm und/oder aus unterlegten Zusatzdaten zum Programm ausgewertet und in Abhängigkeit von den Programminformationen ergänzende Informationen aus Datenbanken, aus einem öffentlichen Datennetz und/oder aus anderen Informationsquellen gewonnen und dem Zuschauer als ergänzende und/oder Zusatzinformationen zur Verfügung gestellt und optisch und/oder akustisch aufbereitet werden, wobei die gewonnenen Daten für die Zusatzinformationen mit manuell und/oder automatisch zugeordneten Metadaten verknüpft werden. Die Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes System System zur Gewinnung, Aufbereitung und optischen Darstellung von Zusatzinformationen zu einer laufenden Medienwiedergabe. Schließlich betrifft die Erfindung ein Zusatzgerät zum Anschluss an ein Medienwiedergabegerät, insbesondere an ein Fernsehgerät, das mit einer Eingabevorrichtung, insbesondere mit einer Fernbedienung zu bedienen ist und das Wiedergabegerät bzw. den Fernseher an das Internet anbindet, wobei das Zusatzgerät dem Benutzer aufgrund des gewählten Wiedergabe- bzw. Fernsehprogramms individuelle und / oder personalisierte Angebote macht.

Description

Gerät zur Verbindung mit einem Fernsehgerät und Verfahren zur Übertragung von Zusatzinformationen zum Fernsehsignal
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Möglichkeiten des interaktiven Fernsehens und betrifft eine Zusatzvorrichtung zum Anschluss an ein Fernsehgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Übertragung von Zusatzinformationen zum Fernsehsignal.
Die Übertragung von Fernsehsignalen kann funk- oder kabelgestützt erfolgen. Fernsehsignale dienen zur Übertragung von zuvor erzeugten Bildern, Sendungen und bildgestützten Informationen, unterlegt mit Tonsignalen, an eine große Vielzahl von Nutzern, den sog. Fernsehkonsumenten. Die Bilder werden zentral produziert und in einheitlicher Form an die Nutzer übertragen und verteilt. Eine individuelle Auswahl aus verschiedenen Inhalten kann bei dieser Form der Signalerzeugung, Übertragung und -nutzung ausschließlich durch die Auswahl eine bestimmten aus einer Mehrzahl zur Verfügung stehender unterschiedlicher Programme erfolgen.
Seit einigen Jahren wird zunehmend über dezentrale Rechnernetzwerke kommuniziert, bspw. über das sog. Internet, das eine große Vielzahl von einzelnen Rechnern mitein- ander vernetzt und kommunizieren lässt. Da das Internet zunehmend auch zur Übermittlung und Übertragung von Inhalten aller Art in unterschiedlichsten Formen der Aufbereitung genutzt wird, kann es teilweise das herkömmliche Fernsehen ergänzen bzw. sogar teilweise ersetzen. Die typische Nutzung der im Internet verfügbaren Inhalte unterscheidet sich jedoch in wesentlichen Punkten von der nahezu rein passiven Nutzung von Fernsehprogrammen.
Bisher verwendet der Fernseh- und Internet-Endverbraucher zwei unterschiedliche
Geräte, um Fernsehprogramme zu nutzen und um auf Internet Informationen zuzugreifen bzw. diese abzurufen. Das bedeutet, dass der Benutzer zwei Geräte benötigt, und diese in seiner Wohnung platzieren muss. Da sich beide Geräte in vielen Haushalten in unterschiedlichen Räumen befinden, ist es für den Benutzer schwierig, während des Fernsehens Zu- satzinformationen zu den gerade angeschauten Sendungen zu bekommen. Dies bedeutet zumindest für die heute verbreitete Nutzung beider Medien einen gravierenden Medienbruch für den Konsumenten.
Bisher existiert noch keine Möglichkeit, die im Fernsehen angeschauten Sendungen oder andere Medien direkt auf dem Bildschirm mit weiteren, im Internet erhältlichen Informa- tionen zu verknüpfen. Konzepte dazu werden zwar weltweit entwickelt, doch sind bisher noch keine entsprechenden Geräte oder Verfahren verfügbar oder gar auf dem Markt erhältlich.
Die WO 02/087239 A1 beschreibt eine Möglichkeit der interaktiven Nutzung eines Fernsehsignals, bei dem Inhalte aus dem Internet auf dem Bildschirm dargestellt werden. Das Gerät überwacht und speichert die vom Benutzer konsumierten Sendungen und berechnet daraufhin die möglichen weiteren Fernsehzeiten und lädt die dazu im Internet vorhandenen Informationen bereits vorher in seinen Speicher.
Die DE 100 58 347 A1 beschreibt ein Geräte-Set für Personal-Computer zu dessen Verbindung mit einem Fernsehgerät. Mit dem Gerät kann der Personal-Computer direkt über den Fernseher gesteuert werden.
Die US 2005/0125455 A1 beschreibt ein Verfahren zum interaktiven Fernsehen, mit dem mehrere Benutzer miteinander spielen können. Der Schwerpunkt dieses Verfahrens liegt in der Bereitstellung von Spielen über den Fernseher.
Die US 2003/0108022 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem Inhalte auf dem Fernse- her markiert und diese Markierung an einen Server gesendet werden. Zu einem späteren Zeitpunkt können diese Informationen dann von einem beliebigen Endgerät abgerufen werden.
Aus der WO 98/17 064 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem über das Sendersignal eine dem Verbraucher eindeutig zugeordnete Botschaft übertragen wird. Diese eindeutige Zuordnung zu einem bestimmten Verbraucher ist eine zwingende Voraussetzung.
Die WO 97/41 690 A1 beschreibt weiterhin ein Verfahren, bei dem Objekte oder Bildbereiche auf dem Fernseher mit einer festen URL verbunden werden. Eine semantische Suche und Zuordnung von Links ist nicht möglich.
Die WO 01/01686 A1 offenbart ein Verfahren, bei dem fest definierte Templates auf einer Settop Box zur Verfügung stehen. Diese Templates werden bei Bedarf zur Anzeige von Webeblöcken eingeblendet. Die Signale zur Anzeige der Templates werden mit dem Fernsehsignal zur Settop Box übertragen.
Die WO 00/16 556 A1 beschreibt schließlich ein Verbindungsgerät für sog. Home- Entertainment-Geräte. Das Gerät kann mehrere Media-Geräte gleichzeitig steuern. Die Funktionen der Geräte werden in diesem Gerät zusammengefasst.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Zusatzgerät für einen Fernseher zu entwickeln, dass es dem Endverbraucher ermöglicht, parallele Angebote aus dem Internet abzurufen und ihm gleichzeitig verschiedene weiterführende Aktionen erlaubt. Dieses Ziel der Erfindung wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs erreicht. Merkmale vorteilhaf- ter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Der große Nutzen der Erfindung besteht darin, eine direkte Verlinkung von Fernsehsendungen und anderen Medien mit im Internet verfügbaren und jeweils zu den Fernsehsendungen passenden Inhalten zu schaffen und für den Nutzer in geeigneter Weise aufzubereiten. Bei dem erfindungsgemäßen Zusatzgerät, das diese Funktionalität ermöglicht, han- delt es sich um eine sogenannte Settop Box mit erweitertem Funktionsumfang entsprechend diesem Patent. Diese Settop Box wird im folgenden als tvBuddy Settop Box oder nur tvBud- dy bezeichnet.
Die vorliegende Erfindung dient dazu, die Vorteile von Fernsehen und Internet für den
Benutzer in einem Gerät zu vereinigen. i Der Benutzer kann in herkömmlicher Weise ein Fernsehrprogramm konsumieren, wobei gemäß der vorliegenden Erfindung an das Fernsehgerät ein zusätzliches Gerät, die oben genannte tvBuddy Settop Box, angeschlossen ist. Diese Settop Box verfügt über folgende Möglichkeit zur Aufbereitung von Medien:
1. Empfang von Fernsehsendern. Dieser Empfang kann dabei über alle möglichen Kanäle wie z.B. Satellit, Kabel oder Antenne erfolgen, es kann sich aber auch um IPTV handeln. Die technische Vorrichtung zum Empfang und Aufbereitung des Fernsehsignals kann auch in ein weiteres externes Gerät ausgelagert sein. Der Empfang der Fernsehsender kann auch direkt über den Fernseher erfolgen. Der Fernseher gibt dann das Signal an die Settop Box zur Aufbereitung weiter. Alternativ kann der Fernseher auch nur die für die tvBuddy Settop Box relevanten Informationen zur Aufbereitung weitergeben. - A -
2. Aufbereitung von Video-Medien aller Art. Dieses können z.B. Video DVDs oder Ähnliches sein.
3. Aufbereitung von Bildern aller Art, insbesondere von Fotos.
4. Aufbereitung von Audio-Medien aller Art, wie Musikstücke oder auch andere Audiostücke.
Die Art der Übertragung oder die Art der Speicherung ist dabei grundsätzlich unerheblich. Die Darstellung erfolgt in der Regel über ein Fernsehgerät. Alternativ oder ergänzend hierzu kann die Settop Box auch eine eigene Möglichkeit zur Darstellung des Mediums zur Verfügung stellen. Die Funktionen und Funktionalitäten der tvBuddy Settop Box können auch direkt in den Fernseher integriert sein, so dass kein zusätzliches Gerät notwendig ist. Die Funktionalitäten sind bei dieser alternativen Ausführungsvariante jedoch identisch.
Möchte der Benutzer Hintergrundinformationen zur aktuell laufenden Medienwiedergabe erhalten und nutzen, dann aktiviert er die tvBuddy Funktionen auf der tvBuddy Settop Box über seine Fernbedienung. Gemäß einer weiteren Ausführungsform hierzu kann sich tvBuddy auch automatisch über das aktuelle Fernsehbild legen und Informationen anzeigen.
Eine wichtige Komponente bei der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt die Gewinnung und Verwendung von relevanten Suchdaten dar. Zur Erstellung der gewünschten Informationen sammelt der tvBuddy aus folgenden Quellen Suchdaten:
1. aus einem elektronische Programmführer (EPG - Electronic Program Guide). Dieser enthält Daten zu der aktuellen Sendung bzw. auch zu Sendungen in der Zukunft, die zusammen mit dem Fernsehprogramm ausgestrahlt werden;
2. auf dem tvBuddy Client vorkonfigurierte Daten; ein Beispiel hierzu ist die Verknüpfung der gespeicherten Sendeplätze (Fernsehprogramm Kanal Nummer) und einem entsprechenden Programmsender Namen, sowie weitergehende Informa- tionen und Tags zu diesem Eintrag; weitere vorkonfigurierte Daten auf der tvBuddy
Settop Box können auch regionale Angaben oder auch Angaben zu der oder den Personen sein, die tvBuddy nutzen; diese Auflistung ist nicht einschränkend und dient der Verdeutlichung;
3. über das Fernsehsignal übertragenen Informationen und Tags; die Ll- bertragung dieser Informationen und Tags ist nicht ausschließlich an das Fernseh- signal gebunden. Diese Übertragung kann auch über andere Übertragungswege erfolgen;
4. Informationen und Tags, die direkt in die Medien integriert sind;
5. die aktuelle Uhrzeit und das Datum als Tag.
Dies Gesamtheit dieser gesammelten Informationen, wahlweise auch beliebige Kombinationen dieser Daten und/oder von Teilen dieser Daten werden im vorliegenden Zusammenhang als Suchdaten bezeichnet.
Diese Suchdaten zu einer aktuell laufenden Sendung bzw. der aktuellen Medienwiedergabe werden nun von tvBuddy übernommen. Das bedeutet, dass die Suchdaten an den tvBuddy Server gesendet werden.
Eine weitere wichtige Ergänzung kann die Verwendung von sog. Metadaten bedeuten. Zusätzlich zu den Suchdaten können weitere Metabegriffe in tvBuddy definiert werden. Diese manuell oder auch automatisch zugeordneten Metabegriffe werden ebenfalls in die Suche mit aufgenommen.
Diese Metabegriffe können eine zeitliche Befristung (von-bis), regionale Zuordnungen und weitere frei definierbare Parametrisierungen haben und werden einzelnen Suchdaten, Begriffen oder Teilbegriffen in Suchdaten oder auch Kombinationen hiervon zugeordnet. Für diese Erzeugung von Metadaten können auch Verfahren und Methoden der Semantik verwendet werden. So könnte beispielsweise dem Begriff „James Bond 007" aus den Suchda- ten der Metabegriff „BMW® Z3" zugeordnet werden.
Mit Hilfe der semantischen Verfahren können zum Beispiel einem Reisemagazin mit Beiträgen über Spanien verschiedene Reiseangebote, Hotels, Flüge usw. nach Spanien, die im Internet angeboten werden, zugeordnet werden. Suchergebnisse zu Spanien, wie z.B. spanische Nachrichten oder aktuelle spanische Sportergebnisse, werden hierbei ausgeblen- det, da sie an dieser Stelle für den Benutzer nicht von Bedeutung sind. Der Benutzer sucht vielmehr nach Reise- und Urlaubsmöglichkeiten in Spanien. Ein Spanischkurs bei der regionalen Volkshochschule hingegen kann das Angebot abrunden.
Bei den Suchergebnissen werden die Präferenzen des Benutzers, sowie die Präferenzen anderer Benutzer mit einem vergleichbaren Suchprofil mit berücksichtigt, um das Ergebnis signifikant zu verbessern und auf den Kunden zuzuschneiden. Gleichzeitig können auf dem tvBuddy Server auch personalisierte Informationen zum jeweiligen Benutzer abgelegt sein. Diese personalisierten Informationen können in die Metadaten mit einfließen.
Diese angereicherten Daten werden im vorliegenden Zusammenhang generell als Metadaten bezeichnet.
Nachfolgend werden die Verwendung und die Bedeutung von sog. Electronic Program Links (EPLs) verdeutlicht. Der Server sucht in seiner Datenbank bzw. im Internet nach hinterlegten Informationen zu den zuvor ermittelten bzw. gewonnenen Metadaten. Diese Informationen können entweder automatisch oder auch manuell mit den Metadaten verknüpft werden. Für die Suche können ebenfalls wieder Methoden und Verfahren der Semantik verwendet werden. Das Ergebnis sind die Electronic Program Links (EPLs). Diese EPLs werden nun vom Server aufbereitet. Die Aufbereitung kann auch so erfolgen, dass direkt Informationen aus den Daten, auf die der Link verweist, ausgelesen werden und als Vorschau- Informationen aufbereitet werden. Anschließend werden die aufbereiteten EPLs an den Client überragen. Der Client stellt die Ergebnisse (aufbereitete EPLs) in einer für das Endgerät optimierten Form dar. Der Benutzer kann nun einzelne Ergebnisse aus diesen EPLs auswählen und diese abrufen.
Nachfolgend werden die Wirkungsweise und die vorteilhafte Nutzungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahren sowie des erfindungsgemäßen Zusatzgeräts verdeutlicht.
Das Zusatzgerät bietet eine günstige Möglichkeit zur Portalanbindung mit speziellen
Angaben. Der tvBuddy Server sucht auch nach den Metadaten in verschiedenen Datenbanken des Internet und stellt die dort gefunden Ergebnisse dar. Beispielsweise werden Hintergrunddatenbanken zu Filmen, Videoportale, Musikportale, Portale im Allgemeinen, Online Shops etc. durchsucht und in geeigneter Form dem Benutzer verfügbar gemacht, insbeson- dere optisch aufbereitet und für eine interaktive Nutzung zugänglich gemacht.
Weiterhin ist eine einfache Möglichkeit zur Shopanbindung gegeben. Der tvBuddy
Server sucht auch nach den Metadaten in verschiedenen Shops bzw. in einem eigenen
Shop und stellt die gefunden Ergebnisse dar. Es wird z.B. bei einem Online-Shop nach den
Metadaten gesucht und die dort gefundenen Artikel zum direkten Kauf im tvBuddy angebo- ten
Durch die Verknüpfung von Fernsehgeräten und den Metadaten verschmelzen die Informationen aus Fernsehen und Internet. Das Fernsehen kann somit weiter genutzt werden. Beispielsweise können über den Fernseher individuelle und personalisierte Dienste aus dem Internet angeboten werden. Diese neuen Home Entertainment Geräte können Festplatten Receiver, DVD-Brenner und HiFi Anlage ersetzen bzw. ablösen, da sie alle Funktionen vereinen oder erweitern diese Geräte um die Funktionen des tvBuddy. Somit entwickelt sich der Fernseher vom passiven Medium zur Kommunikationszentrale für die ganze Familie.
Das neue Gerät dient der Anreicherung konsumierter Medien um interaktive Funktionalitäten aus dem Internet. Beim normalen Fernsehen sind damit viele neue Funktionen zugänglich, beispielsweise der Abruf von Hintergrundinformationen und weiteren Trailern zu laufenden Sendungen. Dies gilt im geliehen Maße für z.B. das Anschauen einer DVD oder auch das Hören eines Musikstückes oder Audiobeitrages oder ähnliches über die tvBuddy Settop Box.
Eine weitere Steigerung des Nutzungskomforts für den Benutzer kann durch eine automatische Aktivierung des Geräts bzw. des Verfahrens erreicht werden. Erweiternd zur Aktivierung von tvBuddy über die Fernbedienung oder eine andere Benutzeraktion kann die tvBuddy Settop Box auch laufend Suchbegriffe zu dem oder den aktuell betrachteten Medien an den tvBuddy Server senden. Der Server reichert diese dann mit Metadaten an. Anhand der Metadaten durchsucht der Server dann laufend seine eigenen Datenbanken und das Internet und sendet bei Bedarf passende EPLs an den Client. Der Client zeigt diese dann ergänzend zu dem oder den aktuellen Medien an. Auf diese Weise kann der Konsument auch automatisiert über Informationen zum aktuellen Fernsehprogramm oder auch anderen konsumierten Medien informiert werden.
Hierbei können beispielsweise auch kostenpflichtige Informationen, z.B. Testergebnisse der Stiftung Warentest etc. abgerufen werden. Um hohe Kosten oder gar eine Kostenexplosion für den Benutzer zu verhindern, kann das Gerät so voreingestellt werden, dass es grundsätzlich keine kostenpflichtigen Informationen abruft, oder dass es vor Abruf solcher kostenpflichtigen Angebote eine vom Benutzer zu quittierende Meldung macht. Weiterhin ist eine kontextbezogene Verlinkung zu Internetportalen möglich. Neben einer Verlinkung mit Zuschauerspielen sind viele weitere Anwendungen denkbar.
Weiterhin kann das Gerät auch bei laufender Werbung nützliche Funktionen aufwei- sen. Beispielsweise kann es eine Sofortbestellung („dick and buy") ermöglichen, Informationen zu Umfragen und Marktforschung zu dem gerade beworbenen Produkt liefern, Muster bzw. Probepackungen anfordern, Probefahrten oder Produktvorführungen buchen, Verlin- kungen zu weiteren Produktinformationen (Reisen, Produktkonfigurator, ...) herstellen etc. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist das Abrufen kontextbezogener Werbung zu einer aktuell konsumierten Sendung. Der Einsatz des Zusatzgerätes ist vielfältig. Es kann beim laufenden Fernsehprogramm, bei der Werbung, beim Homeshopping, im Rahmen von Portalen und zur Erleichterung der Kommunikation eingesetzt werden.
Beim laufenden Fernsehprogramm können beispielsweise Hintergrundinformationen zur Sendung abgerufen werden. Dabei kann es sich beispielsweise um weitere redaktionelle Beiträge handeln, v.a. bei Informationssendungen (z.B. Ratgeber Recht). Diese Informationen können sowohl frei als auch kostenpflichtig sein (z.B. Stiftung Warentest).
Bei Filmen können z.B. weitergehende Trailer, beispielsweise über die Erstellung des Fernsehfilms, Interviews mit den Schauspielern usw. abgerufen werden. Möglich ist auch eine Verlinkung zu Internetseiten, beispielsweise der Homepage der aktuellen Sendung oder eine Verknüpfung mit Zuschauerspielen (z.B. „Wer wird Millionär", Abstimmungen etc.).
Weiterhin kann der Zugriff auf programmbezogene Werbung erfolgen. Schaut der Benutzer gerade ein Tennisspiel, kann er beispielsweise Informationen zu Tennisreisen, Ti- ckets für Wimbledon, Rackets, Schuhe etc. abfragen.
Auch ist eine Verknüpfung mit Portalen möglich. Sieht der Benutzer beispielsweise Kinowerbung, dann kann er mit dem Zusatzgerät aktuellen Trailer für Kinofilme, das Kinoprogramm in seiner Stadt usw. abrufen und beispielsweise auch direkt Kinokarten buchen.
Sieht der Benutzer einen Wetterbericht, dann kann er zusätzlich den aktuellen Wet- terbericht für den Ort seiner Wahl (beispielsweise seinen Urlaubsort) abrufen. Durch das Zusatzgerät „tvBuddy" ergeben sich in der TV-Werbung gravierende Verbesserungen zum heutigen Standard. Durch die Rückkopplung mit dem Kunden wird eine direkte Messung des Werbeerfolges möglich. Der Kunde kann sofort in direkten Kontakt mit Werbetreibenden treten. Der Kaufvorgang incl. Bezahlung kann interaktiv durchgeführt werden.
Durch die Ausstrahlung über das Fernsehsignal wird ein breites Publikum angesprochen. Der Kauf wird zudem erleichtert, da der Kunde gar nicht erst in den entsprechenden Laden muss, um das gewünschte Produkt zu bekommen, sondern die Bestellung direkt von zu Hause aus und die Lieferung nach Hause erfolgt.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich im Rahmen der Werbung für Internetangebote. Diese waren bisher im Fernsehen relativ nutzlos, da der unmittelbare Bezug nicht hergestellt werden konnte. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem Zusatzgerät ist eine direkte Verknüpfung auch für Benutzer ermöglicht, die mit dem Internet noch nicht sehr vertraut und weitgehend unerfahren sind. Das erfindungsgemäße Zusatzgerät für einen Fernseher weist einen vielfältigen Nutzen für den Endverbraucher auf. Im Allgemeinen ist das Wohnzimmer mit dem Fernseher der Mittelpunkt in der Wohnung und Familie. Werden Zusatzinformationen gewünscht, muss hierzu auf den internetfähigen PC-Arbeitsplatz zurückgegriffen wer- den, der sich häufig in einem anderen Raum (Arbeitszimmer) befindet. Hier ersteht bisher immer ein Medienbruch, der dazu führt, dass die Konsumenten die angebotenen Informationen nicht nutzen bzw. die Nutzung mit einem erheblichen Zusatzaufwand erst möglich wird. Durch den Einsatz von tvBuddy fällt dieser Zusatzaufwand weg.
Das Zusatzgerät bietet einen vereinfachten Zugang zum Internet. Es zeichnet sich weiterhin durch eine einfache Bedienung aus. Durch das Zusatzgerät wachsen Internet und TV zusammen, d.h. das Internet kommt direkt auf die Fernsehcouch und ermöglicht ein einfaches abrufen von Zusatzinformationen und Mehrwertdiensten. Auch für den Dienstanbieter und/oder für Werbetreibende ist dieses Gerät von Nutzen, da es einen direkten Kanal zum Endverbraucher bietet. Die große Reichweite des Fernsehens kann noch besser für Wer- bung genutzt werden. Weiterhin erfolgt ein direkteres Feedback vom bzw. eine unmittelbare Interaktion mit dem Endverbraucher. Dieser kann beispielsweise das Produkt direkt kaufen oder zunächst Muster anfordern oder bspw. eine Probefahrt bei einem Autohersteller vereinbaren. Die einfache Nutzung erhöht die Bereitschaft des Endverbrauchers, die Angebote zu nutzen.
Weiterhin ermöglicht das Zusatzgerät die Nutzung des Internets für personalisierte Informationen. Das Internet erlaubt außerdem die einfache Anbindung an bestehende Systeme (Shop-Systeme, Bezahlverfahren usw.).
Der Nutzen für TV Sender besteht vor allem in dem Mehrwert für die Zuschauer und für die Werbekunden. Der TV Sender kann beispielsweise an den Erlösen von Produkten beteiligt werden, die unter Inanspruchnahme des Zusatzgerätes verkauft werden. Weiterhin können die Fernsehsender Gebühren bzw. einen Aufschlag für den Service erheben und zusätzlich zu den Werbekosten erheben.
Das Zusatzgerät führt zu einer höheren Werbequote und damit zu einem höheren Werbeumsatz. Weiterhin ermöglicht es eine deutlich verbesserte Nachweisbarkeit der Wer- beeffizienz.
Das Zusatzgerät enthält einen Zugang zum Internet und einen Browser und wird auch als tvBuddy, Settop- Box, Home Entertainment Gerät oder Media Receiver bezeichnet. Die tvBuddy Settop Box kann einen DVB-T1 DVB-S oder DVB-C Anschluss aufweisen, über den er das Fernsehsignal empfängt. Die tvBuddy Settop Box kann mit weiteren Einrichtungen zum Abspielen von Medien (z.B. DVD Laufwerk, USB Anschluss o.a.) ausgestattet sein. Weiterhin benötigt der Verbraucher einen Internetzugang, beispielsweise einen DSL Anschluss. Die Verbindung zum Internat kann über LAN Kabel oder WLAN o.a. erfolgen. Die im Zusatzgerät vorhandene Darstellungseinrichtung muss in der Lage sein, die vom tvBuddy Server bereitgestellten aufbereiteten EPLs am Ausgabegerät darzustellen.
Die Eingabe und Bedienung kann wahlweise über eine Fernbedienung, eine Tastatur, Maus oder auch andere Eingabegeräte und/oder -einrichtungen erfolgen. So kann bspw. auch eine Spracheingabe und/oder -Steuerung des erfindungsgemäßen Zusatzgerätes sinnvoll sein.
Wenn im vorliegenden Zusammenhang meist von der Wiedergabe von Fernsehprogrammen und der Verknüpfung von Fernsehprogrammen und Internetinhalten die Rede ist, so ist dies keinesfalls einschränkend zu verstehen. Generell lässt sich das erfindungsgemä- ße Verfahren und das erfindungsgemäße System mit allen denkbaren Arten von Medienwiedergaben (Bild und/oder Ton) kombinieren, wie sie weiter oben bereits erwähnt wurden.
Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nun folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hervor, die als nicht einschränkendes Beispiel dient und auf die beigefügten Zeichnungen Be- zug nimmt. Gleiche Bauteile weisen dabei grundsätzlich gleiche Bezugszeichen auf und werden teilweise nicht mehrfach erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung der verschiedenen Komponenten, die für die Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendig sind.
Fig. 2 zeigt beispielhaft eine Suchanfrage eines Benutzers mit Hilfe eines an einen Fernseher angeschlossenen Zusatzgerätes (tvBuddy).
Fig. 3 zeigt in einer schematischen Blockdarstellung eine sog. Client-Abfrage, die manuell ausgelöst wird.
Fig. 4 zeigt in einer weiteren schematischen Blockdarstellung eine automatisch ausgelöste Client-Abfrage. Fig. 5 zeigt in einer schematischen Blockdarstellung die Struktur und Funktionsweise eines sog. tvBuddy-Servers, der zur Informationsgewinnung und -aufbereitung aus einem öffentlichen Datennetz dient.
Fig. 6 zeigt in einer schematischen Blockdarstellung die Struktur und Funktionsweise der tvBuddy-Settop-Box, die beim Benutzer mit dem Fernsehgerät gekoppelt ist.
Fig. 7 zeigt in schematischer Darstellung die Verknüpfung der Abfragen und der Kommunikation des Servers mit den weiteren Geräten und Datennetzen.
Fig. 8 zeigt die Verknüpfungen mehrerer Zusatzgeräte mit einem zentralen Netzwerk.
Anhand der schematischen Blockdarstellungen der Figuren 1 bis 8 wird eine Ausfüh- rungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Anordnung bzw. Verschaltung der verschiedenen Geräte illustriert, die zur Aufbereitung und optischen Darstellung von Zusatzinformationen zu einem Fernsehsignal notwendig sind. So zeigt die Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der verschiedenen Komponenten, die für die Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendig sind. Ein tvBuddy-Server stellt ein Bindeglied zwischen einem Endnutzer mit einem Fernsehgerät und einem öffentlichen Datennetz (z.B. Internet) dar. Beim Konsumieren eines Fernsehprogramms mittels eines herkömmlichen Fernsehers mit Bildschirm stellt dessen Settop-Box (tvBuddy) eine Verbindung zum tvBuddy- Server dar und sendet an diesen Informationen über die aktuell konsumierten Medien. Der tvBuddy-Server beschafft sich verwendbare Informationen zu den aktuell konsumierten Me- dien über das Internet und stellt die aufbereiteten Suchergebnisse der Settop-Box zur Verfügung, welche diese zur Bildschirmpräsentation in geeigneter Weise grafisch aufbereiten kann.
Die Darstellung der Fig. 2 zeigt beispielhaft eine Suchanfrage eines Benutzers mit Hilfe eines an einen Fernseher angeschlossenen Zusatzgerätes (tvBuddy). Wahlweise kann das Zusatzgerät eine tvBuddy-Einheit, eine sog. Settop-Box, ein Media-PC, ein interaktives TV-Set oder Ähnliches sein. Von dieser Einheit wird an den tvBuddy-Server (vgl. Fig. 1) eine Suchanfrage 1a mit Suchbegriffen übermittelt. Der tvBuddy-Server liefert an das Zusatzgerät eine Antwort 1b in einem geeigneten, vom Client abhängigen Format. Das Zusatzgerät bereitet diese Informationen in geeigneter Weise auf und liefert die Informationen 2a an das Fern- sehgerät, so dass die Inhalte in geeigneter Weise dort dargestellt werden können.
Die Fig. 3 zeigt in einer schematischen Blockdarstellung eine sog. Client-Abfrage, die manuell ausgelöst wird. Nach einem manuell ausgelösten Aufruf des tyBuddy erfolgt eine Zuordnung und Bestimmung sinnvoller Suchbegriffe, die aus den EPG-Daten gewonnen werden, die in einer EPG-Datenbank zur Verfügung stehen. Weiterhin können Daten aus Fernsehsignalen oder anderen Quellen berücksichtigt werden. Darüber hinaus ist es möglich, vorkonfigurierte Daten und/oder Suchbegriffe aus Dateimetadaten zu gewinnen. Die Datei metadaten können bspw. einen Dateinamen, Erweiterungen (EXIF) o. dgl. aufweisen. Zudem können die Daten mit einem Zeitstempel versehen werden. Abschließend zu der Gewinnung der Daten werden diese mit einem semantischen Algorithmus aufbereitet.
Diese aufbereitete Anfrage wird an den Server übermittelt, der die entsprechend ausgewählten und aufbereiteten Suchbegriffe zuordnen und mit Daten verknüpfen kann. Das Dateiformat kann verschiedenartig sein.
Die Fig. 4 zeigt in einer weiteren schematischen Blockdarstellung eine automatisch ausgelöste Client-Abfrage. Nach dem automatischen Aufruf des tyBuddy erfolgt die weitere Suchbegriff-Bestimmung und -Übermittlung an den Server in entsprechender Weise wie bereits anhand der Fig. 3 beschrieben.
Die weitere Fig. 5 zeigt in einer schematischen Blockdarstellung die Struktur und
Funktionsweise eines sog. tvBuddy-Servers, der zur Informationsgewinnung und Informationsaufbereitung aus einem öffentlichen Datennetz dient. Wenn vom einzelnen Client eine Suchanfrage mit Suchbegriffen (in XML, Webservice, GET, POST oder einem anderen Format) eingeht, erfolgt eine Metadaten-Anreicherung dieser Anfragedaten. Im Zu- sammenhang dieser Metadaten-Anreicherung werden zunächst medienabhängige Informationen gesucht, wobei auf eine Metadatenbank zugegriffen und dieser Informationen geliefert werden können. Es können weiterhin benutzerbezogene Daten ermittelt werden, wobei hierbei mit einer Benutzerdatenbank kommuniziert wird. Es können weiterhin Zusatzinformationen berücksichtigt werden, wobei auf eine sog. „Additional content database" zurückgegriffen werden kann. Zudem können über eine Internet-Recherche unter Zugriff auf die im Internet verfügbaren Informationen weitere Metadaten gewonnen werden. Die gesamte Aufbereitung findet unter der Verwendung von semantischen Suchalgorithmen statt.
Die EPLs werden anschließend an einen Converter übermittelt, wobei die EPL- Internetinhalte aus dem Internet geladen werden. Die EPL-Daten werden in ein für den Client lesbares und geeignetes Format umgewandelt. Anschließend wird eine Antwort in XHTML, HTML, XML o. dgl. formuliert und an den Client übermittelt.
Die Fig. 6 zeigt in einer schematischen Blockdarstellung die Struktur und Funktionsweise der tvBuddy-Settop-Box, die beim Benutzer mit dem Fernsehgerät gekoppelt ist. In Kommunikation mit dem tvBuddy-Server erfolgt die Bestimmung von Suchbegriffen, ggf. ausgelöst und/oder unterstützt durch ein geeignetes Eingabegerät. Die Anfragen an den tvBuddy-Server können mit Suchbegriffen der Formate XML, Webservice, GET, POST oder anderen geeigneten Formaten erfolgen. Vor der Übermittlung an das Fernsehgerät muss eine Aufbereitung der Informationen erfolgen, damit diese richtig und in einem für den Benutzer leicht handhabbaren Format dargestellt werden können.
Die Fig. 7 zeigt in schematischer Darstellung die Verknüpfung der Abfragen und der Kommunikation des Servers mit den weiteren Geräten und Datennetzen. Vom Client wird eine Anfrage 1a mit Suchbegriffen zum aktuellen Medium an den Server übermittelt. Dieser reichert die Suchbegriffe mit Hilfe einer Datenbankabfrage 2a mit Metadaten an und liest diese Daten als Electronic Program Links (EPLs) 2b wieder ein. In einem Schritt 3a werden Inhalte aus dem Internet beschafft, die als Daten 3b zurückgegeben werden. An den Client werden schließlich Antwortdaten 1 b vom tvBuddy-Server zurückgegeben.
Die schematische Darstellung der Fig. 8 zeigt schließlich die Verknüpfungen mehre- rer Zusatzgeräte mit einem zentralen Netzwerk. Mehrere Clients mit Bildschirmen und Settop-Boxen bzw. sog. Media-PCs können über ein gemeinsames Netzwerk mit einem tvBud- dy-Server verbunden sein. Darin sorgt ein Converter eine geeignete tvBuddy-Oberfläche mit Hilfe von übergebenen Suchbegriffen, welche mit Metadaten angereichert werden. Hierzu werden auf Daten aus einer Datenbank und aus dem Internet beschafft.
Nachfolgend wird als Anwendungsbeispiel die beispielhafte Buchung einer Probefahrt erläutert. Eine mögliche Zusammenwirkung des erfindungsgemäßen Zusatzgerätes mit dem Fernsehen und Internetinformationen wird in den einzelnen Schritten erläutert. Das Zusatzgerät (tvBuddy) ist an das Fernsehgerät angeschlossen und über eine Fernbedienung steuerbar. Dies kann die normale Fernbedienung für den Fernseher sein. Alternativ kann eine zusätzliche Fembedienung benutzt werden, die beispielsweise noch ein Buchstabentastenfeld zur erleichterten Eingabe von Text, beispielsweise im Rahmen von Bestellungen und/oder von Einkäufen. Das Gerät erhält währen der laufenden Sendung vom Fernsehsender über Antenne, Kabel oder Satellit die Informationen zu abrufbaren Zusatzangeboten. Diese können, wenn dies der Benutzer wünscht und über Fernbedienung die entsprechen- den Funktionen aktiviert, über Internet abgerufen werden und durch ein Browserfenster auf dem Fernseh- Bildschirm abgebildet werden, während das laufende Programm in einem verkleinerten Fenster weiterläuft; vorzugsweise erfolgt diese Aktivierung jedoch automatisch (vgl. Fig. 4). Bei der Buchung einer Probefahrt kann die Bedienung der gesamten Anwendung vollständig mit der Fernbedienung erfolgen. Für die Eingabe von Texten kann bspw. ein Verfahren zur beschleunigten Eingabe von SMS-Texten genutzt werden; alternativ kann auch eine Funktastatur verwendet werden. In den Grundeinstellungen können alle Basisdaten (Name, Anschrift, Telefon usw.) vorbelegt werden, so dass nur minimale Eingaben notwendig sind. Während ein Werbespot zu einem bestimmten Fahrzeug läuft, erscheint links unten im Bildschirm ein Informationsknopf. Der Benutzer kann diesen entweder ignorieren oder durch Drücken der Fernbedienung aktivieren. Dadurch öffnet sich ein Auswahlmenü. In diesem Menü kann der Zuschauer die gewünschte Aktion „Probefahrt" auswählen. Daraufhin erscheint eine Maske, in die alle für eine Probefahrt benötigten Daten eingetragen werden. Das Zusatzgerät kann so voreingestellt werden, dass unveränderlich Daten, beispielsweise Name, Telefonnummer, email- Adresse etc. bereits in der Maske vor eingetragen sind, so dass der Benutzer nur noch seinen Wunschtermin auswählen und eintragen muss. Durch Aktivieren eines weiteren Buttons mit der Aufschrift „Einsteigen und Losfahren", „Probefahrt buchen" o.a. wird die Anfrage nach einer Probefahrt an den Autohersteller und/oder an den nächstgelegenen Fachhändler für diese Automarke geschickt.
Der Autohersteller und/oder der Fachhändler bestätigt den Termin per eMail. Weiterhin kann dem Kunden ein Produktvideo per Video on Demand (via Internet, DSL) zur Verfügung gestellt werden, welches der Kunde zuhause mit seiner Familie am Fernseher an- schauen kann. Somit entsteht eine neue Art der Kommunikation mit dem Kunden.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Gewinnung, Aufbereitung und optischen Darstellung von Zusatzinformationen zu einer laufenden Wiedergabe von elektronischen Medien bzw. BiId- und/oder Tonwiedergabe, insbesondere zu einem laufenden Fernsehprogramm, bei dem Programminformationen aus dem laufenden Programm und/oder aus unterlegten Zusatzdaten zum Programm ausgewertet und in Abhängigkeit von den Programminformationen ergänzende Informationen aus Datenbanken, aus einem öffentlichen Datennetz und/oder aus anderen Informationsquellen gewonnen und dem Zu- schauer als ergänzende und/oder Zusatzinformationen zur Verfügung gestellt und optisch und/oder akustisch aufbereitet werden, wobei die gewonnenen Daten für die Zusatzinformationen mit manuell und/oder automatisch zugeordneten Metadaten verknüpft werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die Metadaten mit Hilfe von Verfahren und Me- thoden der Semantik erzeugt und gewonnen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das zur Verbindung von der Medienwiedergabe und Internet dient, bei dem ein an ein Medienwiedergabegerät angeschlossenes und mittels eines Eingabegeräts, insbesondere mittels einer Fernbedienung zu bedienendes Zusatzgerät dem Benutzer aufgrund des gewählten Wiedergabeprogramms indi- viduelle und/oder personalisierte Angebote macht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das zur Verbindung von Fernsehen und Internet dient, bei dem ein an ein Fernsehgerät angeschlossenes und mittels eines Eingabegeräts, insbesondere mittels einer Fernbedienung zu bedienendes Zusatzgerät dem Benutzer aufgrund des gewählten Fernsehprogramms individuelle und/oder personalisierte Angebote macht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem individuelle Benutzerdaten voreingestellt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Zusatzgerät bzw. das Verfahren zur Visualisierung individueller, programm- und/oder benutzerbezogener Da- ten automatisch, insbesondere durch entsprechende Signale, die dem wiedergegebenen Programm unterlegt sind, aktiviert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das dem Benutzer ermöglicht, zusätzliche im Internet bereitgestellte Informationen zu der gerade angeschauten Sendung, insbesondere Talk Shows, Filme, Werbung usw., abzurufen.
8. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 7, das dem Benutzer ermöglicht, Hintergrund- informationen, weitere Trailer, Zuschauerspiele usw. abzurufen.
9. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 8, das dem Benutzer ermöglicht, weitere Aktionen, insbesondere die Bestellung gerade beworbener Produkte, Abruf von Umfrage- und / oder Marktforschungs- Ergebnissen zu einem Produkt; Anfordern von Mustern und Probepackungen etc., vorzunehmen.
10. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 9, das dem Benutzer ermöglicht, Kontakt zum Verkäufer und / oder Hersteller aufzunehmen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem Suchbegriffe mit Metadaten verknüpft werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Metadaten eine zeitliche Befristung, regio- nale Zuordnungen und/oder weitere frei definierbare Parametrisierungen haben und/oder einzelnen Suchdaten, Begriffen oder Teilbegriffen in Suchdaten oder Kombinationen hiervon zugeordnet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Zuordnung unter Verwendung und mit Hilfe von Methoden und/oder Verfahren der Semantik erfolgt.
14. System zur Gewinnung, Aufbereitung und optischen Darstellung von Zusatzinformationen zu einer laufenden Medienwiedergabe, insbesondere zu einem laufenden Fernsehprogramm, bei dem Programminformationen aus dem laufenden Programm und/oder aus unterlegten Zusatzdaten zum Programm auswertbar und in Abhängigkeit von den Programminformationen ergänzende Informationen aus Datenbanken, aus einem öffentlichen Datennetz und/oder aus anderen Informationsquellen generierbar und dem Zuschauer als ergänzende oder Zusatzinformationen zur Verfügung stellbar und optisch und/oder akustisch aufbereitbar sind.
15. System nach dem Anspruch 14, bei dem die Zuordnung der ergänzenden Zusatzinformationen mit Hilfe von Verfahren und/oder Methoden der Semantik herstellbar ist.
16. Zusatzgerät zur Verwendung bei einem System nach Anspruch 14 oder 15 zum An- schluss an ein Medienwiedergabegerät, insbesondere an ein Fernsehgerät, das mit einer Eingabevorrichtung, insbesondere mit einer Fernbedienung zu bedienen ist und das Wiedergabegerät bzw. den Fernseher an das Internet anbindet, wobei das Zu- satzgerät dem Benutzer aufgrund des gewählten Wiedergabe- bzw. Fernsehprogramms individuelle und / oder personalisierte Angebote macht.
17. Zusatzgerät nach Anspruch 16, das voreingestellte Benutzerdaten enthält.
18. Zusatzgerät nach Anspruch 16 oder 17, mit dem der Benutzer zusätzliche im Internet bereitgestellte Informationen zu der gerade angeschauten Sendung, insbesondere Talk Shows, Filme, Werbung usw., abruft.
19. Zusatzgerät nach einem der Ansprüche 16 bis 18, mit dem der Benutzer Hintergrundinformationen, weitere Trailer, Zuschauerspiele usw. abruft.
20. Zusatzgerät nach einem der Ansprüche 16 bis 19, mit dem der Benutzer weitere Aktionen, insbesondere die Bestellung gerade beworbener Produkte, Abruf von Umfra- ge- und / oder Marktforschungs- Ergebnissen zu einem Produkt; Anfordern von Mustern und Probepackungen etc., vornimmt.
21. Zusatzgerät nach einem der Ansprüche 16 bis 20, mit dem der Benutzer Kontakt zum Verkäufer und/oder Hersteller aufnimmt.
EP08773337A 2007-04-27 2008-04-25 Gerät zur verbindung mit einem fernsehgerät und verfahren zur übertragung von zusatzinformationen zum fernsehsignal Ceased EP2140682A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020435 2007-04-27
PCT/EP2008/003379 WO2008131934A1 (de) 2007-04-27 2008-04-25 Gerät zur verbindung mit einem fernsehgerät und verfahren zur übertragung von zusatzinformationen zum fernsehsignal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2140682A1 true EP2140682A1 (de) 2010-01-06

Family

ID=39709073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08773337A Ceased EP2140682A1 (de) 2007-04-27 2008-04-25 Gerät zur verbindung mit einem fernsehgerät und verfahren zur übertragung von zusatzinformationen zum fernsehsignal

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8613036B2 (de)
EP (1) EP2140682A1 (de)
WO (1) WO2008131934A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102572573A (zh) * 2010-12-30 2012-07-11 上海无戒空间信息技术有限公司 根据播放内容进行信息推送的方法
US8973082B2 (en) * 2011-10-26 2015-03-03 Verizon Patent And Licensing Inc. Interactive program system
CN103024552A (zh) * 2012-12-07 2013-04-03 康佳集团股份有限公司 一种电视频道后台识别方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001013264A2 (en) * 1999-08-12 2001-02-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Customizing database information for presentation with media selections

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5929849A (en) * 1996-05-02 1999-07-27 Phoenix Technologies, Ltd. Integration of dynamic universal resource locators with television presentations
US6169879B1 (en) * 1998-09-16 2001-01-02 Webtv Networks, Inc. System and method of interconnecting and using components of home entertainment system
US7103904B1 (en) * 1999-06-30 2006-09-05 Microsoft Corporation Methods and apparatus for broadcasting interactive advertising using remote advertising templates
US20030108022A1 (en) * 2000-07-27 2003-06-12 Isshue Yamamoto Information accessing device and method and information providing device and method
US6724324B1 (en) * 2000-08-21 2004-04-20 Delphi Technologies, Inc. Capacitive proximity sensor
US8020183B2 (en) * 2000-09-14 2011-09-13 Sharp Laboratories Of America, Inc. Audiovisual management system
EP1336301A2 (de) * 2000-11-14 2003-08-20 Nokia Corporation Dvb-si empfindlicher netzagent
DE10058347A1 (de) 2000-11-23 2002-06-13 Petra Bauersachs Konvergenz-Boxen-Set
US20020194601A1 (en) * 2000-12-01 2002-12-19 Perkes Ronald M. System, method and computer program product for cross technology monitoring, profiling and predictive caching in a peer to peer broadcasting and viewing framework
US20020157092A1 (en) * 2001-04-23 2002-10-24 Sony Corporation System and method for pulling internet content onto interactive television
US7433323B2 (en) * 2001-06-01 2008-10-07 Tollgrade Communications, Inc. Remote testing of high speed data and voice communication networks
US20050125455A1 (en) * 2002-03-12 2005-06-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Interactive television system
US20030229269A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-11 Humphrey Robert N. Scope sleeve
US7373336B2 (en) * 2002-06-10 2008-05-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Content augmentation based on personal profiles
US20090119717A1 (en) * 2002-12-11 2009-05-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and system for utilizing video content to obtain text keywords or phrases for providing content related to links to network-based resources
DE102005003488B4 (de) 2005-01-25 2009-03-19 Sick Ag Kapzitiver Sensor und Überwachungsverfahren
US20060242681A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-26 Brain Cameron W Method and system for device-independent media transactions
DE112006002827A5 (de) * 2005-10-28 2008-09-25 Ident Technology Ag Verfahren und Schaltung zur Erfassung der Präsenz, Position und/oder Annäherung eines Objektes an wenigstens eine Elektrodeneinrichtung
DE102008028932B4 (de) 2008-06-18 2011-12-22 Ident Technology Ag Einklemmschutz für Verdecksystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001013264A2 (en) * 1999-08-12 2001-02-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Customizing database information for presentation with media selections

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2008131934A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8613036B2 (en) 2013-12-17
WO2008131934A1 (de) 2008-11-06
US20100088720A1 (en) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103903B4 (de) Methode zum Empfang eines bestimmten Services und Videowiedergabegerät dazu
US20230054042A1 (en) Method and apparatus for generating interactive programming in a communication network
DE69831179T2 (de) Tragbare vorrichtung zur simulation von bidirektionellen verbindungen für ein-direktionelle datenströme
DE69932060T2 (de) Simulation einer zweiwegverbindung für ein-direktionalle datenströme für mehrere teilnehmer
DE60210076T2 (de) Fernbedienung mit eingebautem mobiltelefon für interaktives fernsehen
DE60013628T2 (de) Identifizierung von mit einem audio/videoprogramm verbundenen zusätzlichen informationen
DE60114924T2 (de) Rundfunkempfänger, Rundfunksteuerverfahren und vom Computer lesbares Aufnahmemedium
DE60132624T2 (de) Verfahren zum verteilen von werbung unter verwendung einer eingebetteten medien-abspielerseite
DE69738374T2 (de) Internetdatenzugriff über fernsehsystem
DE69734117T2 (de) Integriertes System für interaktives Video und Internet
DE69723962T2 (de) Zugriffsvorrichtung und -verfahren für online-mediendienste
DE69731549T2 (de) Interaktivität mit audiovisueller programmierung
DE69838956T2 (de) Vorrichtung für die Erfassung der Einschaltquoten für das digitale Fernsehen
US6249914B1 (en) Simulating two way connectivity for one way data streams for multiple parties including the use of proxy
DE69915106T2 (de) Intelligenter agent basierend auf gewohnheit, statistische inferenz und psychodemografische profilierung
DE60201444T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung von rundfunkprogrammen mit web-information
DE69924865T2 (de) System und verfahren zur bereitstellung von diensten im gebiet von nachrichten, sport und ortsfuehrung durch eine elektronische programmuebersicht
DE69633692T2 (de) Informationsanzeigeverfahren
DE10057011A1 (de) Rundübertragungsempfangsvorrichtung
DE112006003117T5 (de) System und Verfahren zur zielgerichteten Werbung
DE202011110780U1 (de) Multifunktionsanzeigevorrichtung
DE60203175T3 (de) Automatisierte eingabe in einem interaktiven fernsehsystem
CN1300012A (zh) 利用本地主机进行网络通信的增强型视频编程系统及方法
DE10031034B4 (de) Allgemein interaktive Rundsendungen und insbesondere Systeme zur Erzeugung von interaktiven Rundsendungen
DE60005482T2 (de) Verfahren und system zur auswahl von produkten in einer video produktion unter verwendung von referenzbildern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20130610