EP2138770A2 - Haushaltsgerät, insbesondere Dunstabzugshaube, mit einem Scharnier und Scharnier für ein Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät, insbesondere Dunstabzugshaube, mit einem Scharnier und Scharnier für ein Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2138770A2
EP2138770A2 EP09100301A EP09100301A EP2138770A2 EP 2138770 A2 EP2138770 A2 EP 2138770A2 EP 09100301 A EP09100301 A EP 09100301A EP 09100301 A EP09100301 A EP 09100301A EP 2138770 A2 EP2138770 A2 EP 2138770A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
bolt
clamping
bushing
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09100301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2138770A3 (de
Inventor
Helmut Neuschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2138770A2 publication Critical patent/EP2138770A2/de
Publication of EP2138770A3 publication Critical patent/EP2138770A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance, in particular an extractor hood, with at least one hinge and a hinge for a household appliance, in particular an extractor hood.
  • Household appliances a number of components is provided which must be movably attached to the appliance and stored.
  • hoods that are mounted under a wall unit or that are integrated between wall cabinets, so-called substructure or intermediate hoods, a Wrasenleittransport.
  • This Wrasenleitrate serves to conduct vapor and steam of the hotplate to the suction of the hood.
  • This Wrasenleittransporte are rotatably mounted in some fume hood and can thus be pivoted in different positions.
  • the vapor tracer can be pivoted forward during operation of the hood and protrudes in this position on the front edge of the hood. In a rest position of the Wrasenleitrate can be pivoted downwards and preferably folded so far that this is completely under the hood, in particular horizontally below the hood is.
  • a single or intermediate construction extractor hood in which a vapor shield is mounted on a pivot bearing on the hood.
  • an inhibiting device is provided, which holds the vapor shield in different positions.
  • the inhibiting device comprises a locking disk, on the resilient over the circumference Locking parts are mounted in the form of open ring sections.
  • the locking disk is arranged in an annular opening of a locking ring, which has a wave-like inner contour corresponding to the pitch of the locking disk.
  • the vapor shield With the inhibitor, the vapor shield can be finely pivoted and held in the respective position.
  • a disadvantage of this inhibitor is mainly in the complex shape of the locking disc.
  • it is disadvantageous in the described inhibiting device that the latching force must be applied by the locking disk. This latching force can not be influenced or reinforced from the outside after manufacture or during assembly.
  • a support device for a screen of an extractor hood consists of a rod-shaped profile end of a screen which is accommodated in a neck of a part of the extractor hood.
  • the neck is designed to fit the shape of the stick.
  • a spring force is applied to the rod from above by a coil spring provided in the part of the extractor hood in which the neck is provided.
  • a disadvantage of this support device is that the construction of the part of the extractor hood, in which the rod-shaped profile end is held, is complex.
  • a force can be applied by the coil spring always only on one side of the rod and the secure mounting of the screen thus requires a large spring force, which in turn leads to an increase in the required operating force.
  • Object of the present invention is therefore to provide a solution with which in a simple manner, a reliable mounting of a part of a household appliance, in particular an extractor hood, in a predetermined position and a simple movement of the part from the position can be ensured.
  • the object is achieved by a household appliance, in particular extractor hood, with at least one hinge which comprises a bolt and a bushing engaging around this bolt.
  • the household appliance is characterized in that in the hinge, the clamping force for holding the relative position of the bolt is applied to the socket through the socket.
  • the components by the hinges to be stored are relatively large.
  • the vapor shield of the extractor hood extends over the entire width of the extractor hood, for example, and a filter frame covers the entire extraction opening of the extractor hood.
  • the invention will be described below essentially with reference to an extractor hood as a household appliance.
  • the household appliance can also represent another device, such as a refrigerator, an oven, a washing machine, a coffee machine or the like.
  • the component to be pivoted can be a door or a swiveling device, for example for a coffee filter holder, of the household appliance.
  • the described functions and advantages of the hinge used in the invention apply to these household appliances, as applicable, accordingly.
  • the use of the designed hinges according to the invention is particularly advantageous in the case of extractor hoods.
  • deposits of impurities, in particular of grease occur.
  • Due to the simple and completed construction of the hinge according to the invention a deposition of impurities in the hinge can be largely avoided.
  • the hinge according to the invention is also resistant to temperature changes. In contrast to hinges in which a coil spring is used, which has different spring forces at different temperatures, in the hinge according to the invention, even at elevated temperatures a secure locking and optionally ensured by the attacks and compliance with end positions.
  • an elongate member which may have different cross sections over the length thereof.
  • this preferably has a different cross-section from a circular cross-section.
  • the bolt lies in the axis of rotation of the hinge and can be connected to components of the extractor hood or integrated into it.
  • the sleeve is in the context of this invention, a sleeve.
  • a pivot arm or a plate is preferably attached, via which a lever arm is formed, which serves to reinforce a force to be applied to the sleeve for moving the sleeve around the bolt.
  • the outer part of the hinge can be adjusted and subsequently influenced.
  • power amplifiers can be provided on the socket. Since the bushing comprises the bolt, the clamping force can be applied to it at different points over the circumference of the bolt. An increase in the clamping force, as is necessary with unilateral force application, is therefore not required.
  • the bolt is fixedly connected to a part of the household appliance, in particular the extractor hood, and the bush is rotatable about the bolt.
  • the bushing can be connected to or integrated in the component of the extractor hood to be moved, for example a vapor shield or a filter frame.
  • the movement of the component is not affected by the structure of the hinge. Rather, for example, the weight of the extractor hood component facilitate the operation of the hinge, as this can act directly on the socket. Since in the hinge according to the invention, the clamping force is applied through the outer part of the hinge and thus influenced from the outside, in particular can be increased, an unintentional movement of the extractor hood component can be prevented.
  • the socket may have at least one longitudinal slot over at least part of the length of the socket.
  • the bush is made of an elastic material, such as plastic.
  • this diameter change can be compensated by the longitudinal slot, or by widening the Longitudinal slit be enabled.
  • the bushing with a longitudinal slot introduced therein therefore serves as a spring.
  • the longitudinal slot is preferably introduced in the axial direction of the socket.
  • more than one longitudinal slot can be provided.
  • stiffer material such as metal
  • the provision of multiple longitudinal slots is advantageous.
  • the hinge comprises a clamping element which surrounds the socket at least partially.
  • the clamping force that can be applied by the bushing on the bolt can be increased.
  • This type of force increase which can be realized by simple means, is possible in the hinge according to the invention, since the bush, which applies the clamping force, rests on the outside of the bolt.
  • the clamping element may for example be a clamping ring in the form of a ring spring. This has a longitudinal gap which extends over the entire length of the clamping ring.
  • the use of a clamping element is advantageous.
  • the clamping force is applied on the one hand by the socket and on the other by the clamping element.
  • the clamping force of the clamping element comes into play, thus ensuring a desired stiffness of the hinge.
  • the durability of the clamping force of the socket can be ensured by the provision of the clamping element.
  • the outer cross section of the bolt and / or the inner cross section of the bushing deviate from a circular cross section.
  • the bolt has at least one projection.
  • the bolt can rub on the inside of the sleeve and be held by the force acting on the projection clamping force in a certain position.
  • latching areas are preferably provided, on which a region of the bolt, for example a latching surface, can engage.
  • the bolt on the outside at least two locking surfaces and at least one clamping projection, which between two latching surfaces is arranged, and on the inner side of the bush has at least two latching regions for engagement with a latching surfaces and at least one clamping region between the latching regions for engagement with the at least one clamping projection.
  • the outside of the bolt whose circumference or the lateral surface is referred to.
  • the inner side of the bushing constitutes the inner circumference of the bushing. As lying between two areas or areas, it is understood, within the meaning of the invention, to be located on the circumference of the bolt or the bushing between the areas or areas. Due to the special design of the bolt and the socket, a latching surface can be brought into engagement with two latching areas.
  • the locking position can be securely held.
  • the latching areas are also separated by the clamping area.
  • a clamping projection is provided on the bolt between the at least two locking surfaces, this occurs during the movement of the hinge from a first detent position with the clamping portion of the socket in contact. It is therefore possible with the hinge to fix this in intermediate positions between different locking positions.
  • the locking surfaces are flat surfaces. These locking surfaces may be, for example, flats of the outside of the bolt.
  • the latching surfaces are preferably provided only in the area in which this is received in the socket.
  • the design of the locking surfaces as flat surfaces allows easy production of the bolt. A complex molding of locking lugs and the like is not required.
  • flat surfaces represent by the provision or introduction of the locking surfaces on the bolt at the same time be provided between the locking surfaces to be provided clamping projection.
  • the clamping projection represents the remaining between two adjacent Rat vom ridge, which remains when the locking surfaces are formed by flattening a circular pin. An additional attachment or provision of a projection is not required here.
  • the latching areas on the socket also represent flat surfaces.
  • two latching areas can be easily brought into engagement with a latching surface, which likewise constitutes a flat surface.
  • the Latching areas are preferably arranged so that they represent a broken by the clamping area flat surface. The latching surface therefore occurs at its edge regions with the latching areas on the socket in contact and ensures a secure locking of the two parts of the hinge. To move the sleeve from this Verras ein only a small movement is necessary because between the locking areas of the clamping area is provided, via which a movement of the parts against each other is possible.
  • the clamping region is a curved region with a radius displaced from the axial center of the bush.
  • This region preferably represents a circular segment which is displaced or displaced by a certain amount in the direction of the center of the bushing. The ends of this area go over into the rest areas. By moving the radius beyond the center of the bushing away from the clamping area, the force of the bush acting on the bolt is enhanced. In the clamping region, therefore, the relative position of the two parts of the hinge can be freely adjusted, and this position is held due to the increased clamping force.
  • a stop is provided on the bolt and the bush in each case.
  • this may for example be attached to the outside.
  • the stop is provided on an auxiliary part of the bolt, such as a base plate adjacent to the bolt itself.
  • the stop may be a recess on the front side. This recess extends over a certain angular range of the circumference of the socket. The ends of the recess can thus rest against a stop arranged on or next to the bolt upon reaching an end position and prevent further relative movement of the bush relative to the bolt in this direction.
  • the stopper is provided so as to prevent the sleeve from rotating relative to the bolt, in which the clamping projection moves away from the latching area to the side at which no clamping area is provided on the bushing.
  • the bush is made of plastic.
  • the advantage of the use of plastic is in addition to a certain elasticity of the material whose ease of processing.
  • the socket according to the present invention a has relatively simple structure, a manufacture of the socket can be done for example in an injection molding process. This manufacturing method allows a fast and dimensionally accurate production.
  • other elements such as a swivel arm, a fixing plate or a holder for other components, such as the Wrasenconnect, are formed in a simple manner to the socket.
  • Another advantage of the use of plastic is that a movement of plastic on another surface, which may be made of metal or plastic, leads to only a low noise.
  • the bolt is made of plastic.
  • the household appliance is an extractor hood and via the hinge a vapor shield is connected to the extractor hood.
  • a filter frame may be connected to the extractor hood via at least one further hinge.
  • the invention relates to a hinge for a household appliance, in particular an extractor hood, which has the structure of one of the hinges described above.
  • the hinge comprising a bolt and a bushing engaging around this bolt, the clamping force for maintaining the relative position of the bolt to the bushing is applied through the bushing.
  • FIG. 1 an embodiment of a bushing 10 of the hinge 1 according to the invention is shown schematically.
  • the view shown represents a view in the longitudinal direction of the sleeve 10.
  • the outer circumference of the sleeve 10 is circular.
  • a pivot arm 11 is provided and manufactured in one piece with the socket 10.
  • On the inside of the Bush 10 has these over the largest part of the circumference on a circular cross-section.
  • two locking portions 12 and a lying between them clamping portion 13 are provided in the in FIG. 1a shown, a curved portion.
  • the clamping portion 13 is relative to the inner radius R of the sleeve 10 in the further part inwardly on the center M of the sleeve 10 is shifted towards.
  • the radius R of the bushing 10 in the clamping area 13 is shifted away from the clamping area 13 by a value x relative to the center point M.
  • the latching areas 12 represent two surface areas lying in a plane. About these latching areas, the difference in the position of the radius R in the clamping area and the radius R over the other part of the socket 10 is overcome.
  • the clamping region 13 and the latching regions 12 extend from an end face of the bush 10 over a certain length in the longitudinal direction of the bush 10.
  • a lateral longitudinal slot 14 is provided in the wall of the sleeve 10. This also extends over at least a length corresponding to the height of a bolt 20 of the hinge 1.
  • the longitudinal slot 14 is located outside the latching areas 12 and the clamping area 13.
  • FIG. 2 is a plan view of the end face of a bolt 20 of an embodiment of the hinge 1 according to the invention shown.
  • the bolt 20 is held on a base plate 24 and preferably designed in one piece with this bottom plate 24.
  • the bolt 20 is a hollow bolt with a circular inner cross section.
  • On the outer side of the bolt 20, a first latching surface 21 and a second latching surface 22 are provided on the outer side of the bolt 20, a first latching surface 21 and a second latching surface 22 are provided. These locking surfaces 21, 22 represent flattenings of the otherwise circular outer cross-section of the bolt 20.
  • the two surfaces 21, 22 have the same width.
  • the surfaces over the entire length of the bolt 20, that is, from the front side to the base plate 24 are provided.
  • the locking surface 22 is provided to the latching surface 21 at an angle of 80 °.
  • the two latching surfaces 21, 22 are provided over the circumference of the bolt 20 at a distance from each other. Due to the flats, which constitute the latching surfaces 21 and 22, a clamping projection 23 is formed between these latching surfaces 21, 22. This may have on its outer side the radius of the remaining cross section of the bolt 20. It However, it is also possible the outside, that is to flatten the tip of the clamping projection 23 additionally or to round in a different radius.
  • a stop boss 25 is provided at the foot of the bolt 20, that is, on the side where it rests on the base plate 24, a stop boss 25 is provided.
  • the stop cam 25 is provided on the outer side of the bolt 20 adjacent to the second latching surface 22.
  • the stop cam 25 is additionally attached to the base plate 24 or made in one piece with this and the bolt 20.
  • FIG. 3 By putting the in FIG. 1 shown socket 10 on the bolt 20 is the in FIG. 3 shown hinge 1 produced.
  • a clamping ring 30 is provided in addition to the sleeve 10 and the bolt 20, a clamping ring 30 is provided.
  • This clamping ring 30 is in FIG. 8 shown in more detail.
  • the clamping ring 30 or the clamping sleeve has a longitudinal gap 31 which extends over the entire length of the clamping ring 30.
  • mounting holes 32 are provided in the wall of the clamping ring 30, by which the application of the clamping ring 30 is facilitated on the socket 10.
  • the clamping ring 30 surrounds the bushing 10 in the region of the end face of the bush 10, with which it is inserted onto the bolt 20.
  • the hinge 1 is shown in a first operating position. In this operating position, the pivot arm 11 of the hinge 1 is pivoted downwards and slightly forward. In this position, a vapor shield (not shown) attached to the swing arm 11 would be in the position desired during a cooking operation.
  • the locking surface 21 of the bolt 20 abuts against the latching regions 12 of the sleeve 10.
  • the outer side of the bolt 20 is located on the outer edges of the latching surface 21, the clamping projection 23 and the region on which no latching surfaces 21, 22 are provided on the inside of the sleeve 10 at.
  • the bolt 20 is held by the force applied by the bush 10 and the clamping ring 30. In addition, this position is secured due to the latching regions 12 of the sleeve 10.
  • the clamping ring 30 expands to a certain extent. However, a clamping force is applied by the clamping ring 30 in this expanded state, which ensures that the sleeve 10 remains in the intermediate position shown until it is changed by the user.
  • the extent to which is spread in a pivoting of the pivot arm 11 of the clamping ring 30 is in FIG. 4 schematically indicated by the reference numeral A.
  • the hinge 1 enters the in the FIG. 5 shown rest position.
  • the pivot arm 11 In this position, the pivot arm 11 is located on the underside of the base plate 24. A fortified on the pivot arm 11 Wrasenpress would be completely folded in this position under the hood.
  • the second latching surface 22 bears against the latching regions 12 of the socket 10.
  • the outer side of the bolt 20 In this position, the outer side of the bolt 20 is located on the outer edges of the locking surface 22, the clamping projection 23 and the area where no locking surfaces 21, 22 are provided, on the inside of the sleeve 10 at. Moving out of this position can only be done by overcoming the latching force, which consists of the bearing surface of the locking surface 22 on the locking portions 12 together with the clamping force applied by the sleeve 10 and the clamping ring 30 from the outside.
  • FIG. 7 an embodiment of the socket 10 is shown. This has a pivot arm 11, which engages in a distance from the end face of the sleeve 10 in this. On the front side stop shoulders 15 are provided in the illustrated embodiment. These are formed by the lateral ends of a recess on the front side.
  • FIG. 6 is a perspective view of another embodiment of the bolt 20 with base plate 24 is shown. On the base plate 24 are out of the Bolt 20 provided even more functional elements. In addition to the bolt 20 a stop cam 25 is provided.
  • FIGS. 9 to 11 a further embodiment of the hinge 1 according to the invention is shown.
  • a filter frame 2 is mounted on the hinge 1.
  • the hinge 1 is provided in the region of the rear end of the filter frame 2 on a side wall of the filter frame 2.
  • the bolt 20 is not fixed to a base plate. Rather, the bolt 20 has a rod shape. At one end of the rod, the bolt 20 is formed so that it has two locking surfaces 21, 22 and an intermediate clamping projection 23 according to the previous embodiments. The orientation and function of the locking surfaces 21, 22 correspond to those which have already been described with respect to the previous embodiments.
  • two ribs 26 are provided over the wider circumference of the bolt 20 and extend in the longitudinal direction. Between the ribs 26 and between the rib 26 and the latching surface 21 or between the rib 26 and the latching surface 22, the outer radius of the bolt 20 is reduced.
  • the area which contacts with the socket 10 in the different positions is reduced. This reduces the frictional force that must be overcome to move the parts relative to each other.
  • a holding plate 27 and an adjoining extension 28 is provided at the end face of the bolt 20, in the region of the locking surfaces 21, 22.
  • a holding plate 27 and an adjoining extension 28 is provided at the end face of the bolt 20, in the region of the locking surfaces 21, 22.
  • a holding plate 27 and extension 28 can the bolt 20 are passed through the wall of the filter frame 2 and the extension 28 are attached to the hood.
  • the socket 10 according to the in FIGS. 9 to 11 embodiment shown comprises a fixing plate 16 on which the socket 10 is provided.
  • a fixing dome 17 is provided on the fixing plate 16, via which the fixing plate 16 can be screwed to the filter frame 2 via a fixing screw 18.
  • the inside of the bush 10 of this embodiment differs from the embodiment shown in the first figures in that the clamping area 13 is configured differently and the longitudinal gap 14 is located in the clamping area 13.
  • the bushing 10 has a circular inner cross section. In the upper region of the inner cross section, however, two inwardly directed projections are provided. The projections form the latching regions 12 for latching with the latching surfaces 21, 22 of the bolt 20. Between the projections, the clamping region 13 is provided. This is formed in the illustrated embodiment by a flat surface which is interrupted by the longitudinal gap 14. The distance of the flat surface of the clamping region 13 to the center is less than the radius of the sleeve 10 over the circular part.
  • the position in which the clamping projection 23 engages in the clamping region 13 of the sleeve 10 the normal position.
  • the clamping projection 23 engages in the longitudinal gap 14 and is thus additionally locked. If the filter frame 2 is pivoted downwards, then the sleeve 10 fixed thereto rotates about the bolt 20 and reaches the removal position. In this position, the latching surface 21 abuts against the latching regions 12.
  • the present invention is not limited to the embodiments shown.
  • the sleeve 10 and the bolt 20 of the in the FIGS. 9 to 11 In the embodiment shown in the region in which these intermeshing have a shape corresponding to the embodiment shown in the first figures.
  • a braking effect for pivotable parts of a household appliance in particular with low material costs an extractor hood, such as a flap, a filter frame or a hinge can be achieved.
  • the pivotable parts are mounted in a pivot point and have in the retracted and extended position on a stop and stop point.
  • An advantage of the invention is the low noise generated by the hinge during actuation.
  • a freely selectable fixed intermediate position of the pivotable part is possible with the hinge according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Dunstabzugshaube, das mindestens ein Scharnier aufweist, das einen Bolzen (20) und eine diesen Bolzen (20) umgreifende Buchse (10) umfasst. Das Haushaltsgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Scharnier die Klemmkraft zum Halten der relativen Position des Bolzens (20) zu der Buchse (10) durch die Buchse (10) aufgebracht wird. Zudem wird ein Scharnier für das Haushaltsgerät, insbesondere für eine Dunstabzugshaube, beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Dunstabzugshaube, mit mindestens einem Scharnier sowie ein Scharnier für ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Dunstabzugshaube.
  • Bei Haushaltsgeräten ist eine Reihe von Bauteilen vorgesehen, die beweglich an dem Haushaltsgerät befestigt und gelagert werden müssen. Zum Betrieb von Dunstabzugshauben ist es beispielsweise erforderlich, dass einige Teile der Dunstabzugshaube beweglich ausgestaltet sind. So ist bei Dunstabzugshauben, die unter einem Hängeschrank befestigt werden oder die zwischen Hängeschränken integriert werden, so genannte Unterbau- oder Zwischenbau-Hauben, ein Wrasenleitschirm vorgesehen. Dieser Wrasenleitschirm dient dazu Wrasen und Dampf der Kochstelle zu dem Absaugbereich der Dunstabzugshaube zu leiten. Diese Wrasenleitschirme sind bei einigen Dunstabzugshaube drehbar gelagert und können somit in unterschiedliche Stellungen verschwenkt werden. Beispielsweise kann der Wrasenleitschirm bei Betrieb der Dunstabzugshaube nach vorne verschwenkt werden und steht in dieser Stellung über die Vorderkante der Dunstabzugshaube hervor. In einer Ruheposition kann der Wrasenleitschirm nach unten verschwenkt werden und vorzugsweise so weit eingeklappt werden, dass dieser vollständig unter der Dunstabzugshaube liegt, insbesondere waagerecht unterhalb der Dunstabzugshaube liegt.
  • Weiterhin ist es bei Dunstabzugshauben erforderlich einen Filterrahmen der Dunstabzugshaube, in dem Filterelemente, insbesondere Filterkassetten gehalten werden, aus einer Normalstellung heraus verschwenken zu können. Hierdurch wird der Zugriff auf die Filterelemente frei und diese können gewechselt oder gereinigt werden.
  • In der DE 80 26 403 U1 wird eine Ein- oder Zwischenbaudunstabzugshaube beschrieben, bei der eine Wrasenschürze über ein Drehlager an der Dunstabzugshaube gelagert ist. An dem Drehlager ist eine Hemmvorrichtung vorgesehen, die die Wrasenschürze in unterschiedlichen Stellungen hält. Die Hemmvorrichtung umfasst eine Rastscheibe, an der über den Umfang federnde Rastteile in Form von offenen Ringabschnitten angebracht sind. Die Rastscheibe ist in einer Ringöffnung eines Rastrings angeordnet, der eine wellenartige Innenkontur entsprechend der Teilung der Rastscheibe aufweist. Mit der Hemmvorrichtung kann die Wrasenschürze feinstufig verschwenkt und in der jeweiligen Stellung gehalten werden. Ein Nachteil dieser Hemmvorrichtung besteht vor allem in der komplexen Form der Rastscheibe. Zudem ist bei der beschriebenen Hemmvorrichtung nachteilig, dass die Rastkraft von der Rastscheibe aufgebracht werden muss. Diese Rastkraft kann nach der Herstellung oder bei der Montage nicht von außen beeinflusst oder verstärkt werden.
  • Weiterhin ist in der FR 78 06103 U1 eine Stützvorrichtung für einen Schirm einer Dunstabzugshaube beschrieben. Die Stützvorrichtung besteht aus einem stabförmigen Profilende eines Schirms, das in einem Hals einer Teils der Dunstabzugshaube aufgenommen ist. Der Hals ist so ausgestaltet, dass er der Form des Stabes angepasst ist. Zudem wird durch eine in dem Teil der Dunstabzugshaube, in dem der Hals vorgesehen ist, vorgesehene Spiralfeder eine Federkraft von oben auf den Stab aufgebracht. Ein Nachteil dieser Stützvorrichtung liegt darin, dass der Aufbau des Teils der Dunstabzugshaube, in dem das stabförmige Profilende gehalten wird, komplex ist. Zudem kann durch die Spiralfeder stets nur auf eine Seite des Stabes eine Kraft aufgebracht werden und die sichere Halterung des Schirmes erfordert somit eine große Federkraft, die im Gegenzug zu einer Erhöhung der benötigten Betätigungskraft führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Lösung zu schaffen, mit der auf einfache Weise eine zuverlässige Halterung eines Teils eines Haushaltsgerätes, insbesondere einer Dunstabzugshaube, in einer vorgegebenen Position und eine einfache Bewegung des Teils aus der Position gewährleistet werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein Haushaltsgerät, insbesondere Dunstabzugshaube, mit mindestens einem Scharnier, das einen Bolzen und eine diesen Bolzen umgreifende Buchse umfasst. Das Haushaltsgerät zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Scharnier die Klemmkraft zum Halten der relativen Position des Bolzens zu der Buchse durch die Buchse aufgebracht wird.
  • Vorzugsweise werden jeweils zwei Scharniere verwendet, da bei Haushaltsgeräten, wie insbesondere Dunstabzugshauben, die Komponenten, die durch die Scharniere gelagert werden sollen, relativ groß sind. Bei einer Dunstabzugshaube erstreckt sich der Wrasenschirm der Dunstabzugshaube beispielsweise über die gesamte Breite der Dunstabzugshaube und ein Filterrahmen bedeckt die gesamte Absaugöffnung der Dunstabzugshaube. Die Erfindung wird im Folgenden im Wesentlichen unter Bezugnahme auf eine Dunstabzugshaube als Haushaltsgerät beschrieben. Das Haushaltsgerät kann aber auch ein anderes Gerät, wie beispielsweise einen Kühlschrank, einen Backofen, eine Waschmaschine, eine Kaffeemaschine oder dergleichen darstellen. Hierbei kann das zu verschwenkende Bauteil eine Türe oder ein Ausschwenkvorrichtung, wie beispielsweise für einen Kaffeefilterhalter, des Haushaltsgerätes sein. Die beschriebenen Funktionen und Vorteile des erfindungsgemäß verwendeten Scharniers gelten bei diesen Haushaltsgeräten, soweit anwendbar, entsprechend. Die Verwendung der erfindungsgemäßen ausgestalteten Scharniere ist aber insbesondere bei Dunstabzugshauben von Vorteil. Beim Betrieb der Dunstabzugshaube kommt es zu Ablagerungen von Verunreinigungen, insbesondere von Fett. Durch den einfachen und abgeschlossenen Aufbau des erfindungsgemäßen Scharniers kann eine Ablagerung von Verunreinigungen in dem Scharnier weitestgehend vermieden werden. Zudem ist das erfindungsgemäße Scharnier auch gegen Temperaturänderungen beständig. Im Gegensatz zu Scharnieren, bei denen eine Spiralfeder verwendet wird, die bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Federkräfte aufweist, wird bei dem erfindungsgemäßen Scharnier auch bei erhöhten Temperaturen eine sichere Verrastung und gegebenenfalls durch die Anschläge und die Einhaltung von Endpositionen sichergestellt.
  • Als Bolzen wird im Sinne der Erfindung ein längliches Bauteil verstanden, das über dessen Länge unterschiedliche Querschnitte aufweisen kann. Insbesondere in dem Bereich, in dem der Bolzen von der Buchse umgeben ist, weist dieser vorzugsweise ein von einem runden Querschnitt abweichenden Querschnitt auf. Der Bolzen liegt in der Drehachse des Scharniers und kann mit Komponenten der Dunstabzugshaube verbunden werden oder in diese integriert sein. Die Buchse stellt im Sinne dieser Erfindung eine Hülse dar. An der Hülse ist vorzugsweise ein Schwenkarm oder eine Platte befestigt, über die ein Hebelarm gebildet wird, der zur Verstärkung einer auf die Hülse aufzubringenden Kraft zum Bewegen der Hülse um den Bolzen dient.
  • Indem das außen liegende Teil des Scharniers die Kraft zum Halten der relativen Position aufbringt, kann diese gezielt eingestellt und auch nachträglich beeinflusst werden. Insbesondere können Kraftverstärker an der Buchse vorgesehen werden. Da die Buchse den Bolzen umfasst, kann die Klemmkraft an unterschiedlichen Punkten über den Umfang des Bolzens auf diesen aufgebracht werden. Eine Erhöhung der Klemmkraft, wie dies bei einseitiger Kraftaufbringung notwendig ist, ist daher nicht erforderlich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Bolzen feststehend mit einem Teil des Haushaltsgerätes, insbesondere der Dunstabzugshaube, verbunden und die Buchse ist um den Bolzen verdrehbar. Durch diese Ausgestaltung kann die Buchse mit der zu bewegenden Komponente der Dunstabzugshaube, beispielsweise einem Wrasenschirm oder einem Filterrahmen verbunden oder in diese integriert werden. Die Bewegung der Komponente ist durch den Aufbau des Scharniers nicht beeinträchtigt. Vielmehr kann beispielsweise das Gewicht der Dunstabzugshauben-Komponente die Betätigung des Scharniers erleichtern, da dieses unmittelbar auf die Buchse wirken kann. Da bei dem erfindungsgemäßen Scharnier die Klemmkraft durch das äußere Teil des Scharniers aufgebracht wird und somit von außen beeinflusst, insbesondere erhöht werden kann, kann ein ungewolltes Bewegen der Dunstabzugshauben-Komponente verhindert werden.
  • Zur Erhöhung der Klemmkraft kann die Buchse zumindest einen Längsschlitz über zumindest einen Teil der Länge der Buchse aufweisen. Vorzugsweise ist die Buchse aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Kunststoff hergestellt. Indem in eine solche Buchse ein Längsspalt eingebracht wird, wird ein Bewegen der Buchse um den in der Buchse gehaltenen Bolzen ermöglicht. Insbesondere bei einem bevorzugten Querschnitt des Bolzens, der von einem runden Querschnitt abweicht und einer Innenseite des Bolzens, die ebenfalls von einem runden Querschnitt abweicht, kann durch den Spalt die Bewegung der beiden Teile zueinander ermöglicht werden. In Positionen, in denen der Bolzen zu der Buchse so liegt, dass deren gemeinsamer Durchmesser größer ist, als der ursprüngliche Durchmesser der Buchse, das heißt, in denen der Bolzen die Buchse aufweitet, kann diese Durchmesseränderung durch den Längsschlitz ausgeglichen, beziehungsweise durch Aufweiten des Längsschlitzes ermöglicht werden. Die Buchse mit einem darin eingebrachten Längsschlitz dient daher als Feder. Der Längsschlitz ist vorzugsweise in Achsrichtung der Buchse eingebracht.
  • Erfindungsgemäß können auch mehr als ein Längsschlitz vorgesehen werden. Insbesondere bei steiferem Material, wie beispielsweise Metall, ist das Vorsehen von mehreren Längsschlitzen von Vorteil.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Scharnier ein Klemmelement, das die Buchse zumindest teilweise umgibt. Durch ein zusätzliches Klemmelement kann die Klemmkraft, die durch die Buchse auf den Bolzen aufgebracht werden kann, erhöht werden. Diese Art der Krafterhöhung, die mit einfachen Mitteln realisiert werden kann, ist bei dem erfindungsgemäßen Scharnier möglich, da die Buchse, die die Klemmkraft aufbringt, außen an dem Bolzen anliegt. Das Klemmelement kann beispielsweise ein Klemmring in Form einer Ringfeder sein. Diese weist einen Längsspalt auf, der sich über die gesamte Länge des Klemmrings erstreckt. Insbesondere bei einer Buchse, in der ein Längsschlitz eingebracht ist, ist die Verwendung eines Klemmelementes von Vorteil. Bei dieser Ausführungsform wird die Klemmkraft zum einen durch die Buchse und zum anderen durch das Klemmelement aufgebracht. Insbesondere in den Positionen des Bolzens zu der Buchse, in denen der Bolzen die Buchse aufweitet, kommt die Klemmkraft des Klemmelementes zum Tragen und gewährleistet so eine gewünschte Schwergängigkeit des Scharniers. Zudem kann die Dauerhaftigkeit der Klemmkraft der Buchse durch das Vorsehen des Klemmelementes gewährleistet werden.
  • Vorzugsweise weichen der äußere Querschnitt des Bolzens und/oder der innere Querschnitt der Buchse von einem kreisrunden Querschnitt ab. Besonders bevorzugt, weist der Bolzen zumindest einen Vorsprung auf. Durch diesen Vorsprung kann der Bolzen an der Innenseite der Buchse reiben und durch die auf den Vorsprung einwirkende Klemmkraft in einer bestimmten Position gehalten werden. An der Innenseite der Buchse sind vorzugsweise Rastbereiche vorgesehen, an denen ein Bereich des Bolzens, beispielsweise eine Rastfläche, einrasten kann. Hierdurch können vorbestimmte Positionen, wie beispielsweise die Endpositionen der Bewegung des Scharniers eingenommen werden. In diesen Positionen, wird die relative Position zwischen dem Bolzen und der Buchse neben der durch die Buchse aufgebrachten Klemmkraft auch durch den Formschluss zwischen den beiden Teilen des Scharniers gewährleistet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Bolzen an der Außenseite mindestens zwei Rastflächen und mindestens einen Klemmvorsprung, der zwischen zwei Rastflächen angeordnet ist, auf und die Buchse weist an deren Innenseite mindestens zwei Rastbereiche zum Eingreifen mit einer Rastflächen und mindestens einen Klemmbereich zwischen den Rastbereichen zum Eingreifen mit dem mindestens einen Klemmvorsprung auf. Als Außenseite des Bolzens wird dessen Umfang beziehungsweise dessen Mantelfläche bezeichnet. Die Innenseite der Buchse stellt den inneren Umfang der Buchse dar. Als zwischen zwei Bereichen oder Flächen liegend wird im Sinne der Erfindung auf dem Umfang des Bolzens oder der Buchse zwischen den Bereichen oder Flächen liegend verstanden. Durch die spezielle Ausgestaltung des Bolzens und der Buchse, kann eine Rastfläche mit zwei Rastbereichen in Eingriff gebracht werden. Im Vergleich zu dem reinen Eingriff eines einzigen Rastelementes mit einem weiteren Rastelement, kann hierbei die Rastposition sicher gehalten werden. Die Rastbereiche sind zudem durch den Klemmbereich voneinander getrennt. Indem an dem Bolzen zwischen den mindestens zwei Rastflächen ebenfalls ein Klemmvorsprung vorgesehen ist, tritt dieser bei der Bewegung des Scharniers aus einer ersten Raststellung mit dem Klemmbereich der Buchse in Kontakt. Es ist mit dem Scharnier daher möglich dieses in Zwischenpositionen zwischen unterschiedlichen Rastpositionen zu fixieren.
  • Vorzugsweise stellen die Rastflächen ebene Flächen dar. Diese Rastflächen können beispielsweise Abflachungen der Außenseite des Bolzens sein. Die Rastflächen sind vorzugsweise nur in dem Bereich vorgesehen, in dem dieser in der Buchse aufgenommen ist. Die Ausgestaltung der Rastflächen als ebene Flächen erlaubt eine einfache Herstellung des Bolzens. Ein komplexes Anformen von Rastnasen und der gleichen ist nicht erforderlich. Zudem kann bei der Ausführungsform, bei dem die Rastflächen, ebene Flächen darstellen durch das Vorsehen oder Einbringen der Rastflächen an dem Bolzen gleichzeitig der zwischen den Rastflächen vorzusehende Klemmvorsprung gebildet werden. In diesem Fall stellt der Klemmvorsprung den zwischen zwei benachbarten Ratflächen verbleibenden Steg dar, der verbleibt, wenn die Rastflächen durch Abflachung eines kreisrunden Bolzens geformt werden. Ein zusätzliches Anbringen oder Vorsehen eines Vorsprungs ist hierbei nicht erforderlich.
  • Besonders bevorzugt stellen auch die Rastbereiche an der Buchse ebene Flächen dar. Durch diese Ausgestaltung können zwei Rastbereiche mit einer Rastfläche einfach in Eingriff gebracht werden, die ebenfalls eine ebene Fläche darstellt. Die Rastbereiche sind vorzugsweise so angeordnet, dass diese eine durch den Klemmbereich unterbrochene ebene Fläche darstellen. Die Rastfläche tritt daher an ihren Randbereichen mit den Rastbereichen an der Buchse in Kontakt und stellt ein sicheres Verrasten der beiden Teile des Scharniers sicher. Zum Bewegen der Buchse aus dieser Verrasstellung ist nur eine geringe Bewegung notwendig, da zwischen den Rastbereichen der Klemmbereich vorgesehen ist, über den eine Bewegung der Teile gegeneinander möglich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt der Klemmbereich einen gewölbten Bereich mit einem zu dem Achsmittelpunkt der Buchse verschobenen Radius dar. Dieser Bereich stellt vorzugsweise ein Kreissegment dar, das um einen gewissen Betrag in Richtung auf den Mittelpunkt der Buchse verschoben oder versetzt ist. Die Enden dieses Bereiches gehen in die Rastbereiche über. Durch das Verschieben des Radius über den Mittelpunkt der Buchse von dem Klemmbereich weg wird die auf den Bolzen wirkende Kraft der Buchse verstärkt. In dem Klemmbereich kann daher die relative Position der beiden Teile des Scharniers frei eingestellt werden und diese Position wird aufgrund der erhöhten Klemmkraft gehalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist an dem Bolzen und der Buchse jeweils ein Anschlag vorgesehen. An dem Bolzen kann dieser beispielsweise an der Außenseite angebracht sein. Es ist aber auch möglich, dass der Anschlag an einem Hilfsteil des Bolzens, wie beispielsweise einer Grundplatte benachbart zu dem Bolzen selber vorgesehen ist. Bei der Buchse kann der Anschlag eine Ausnehmung an der Stirnseite sein. Diese Ausnehmung erstreckt sich hierbei über einen gewissen Winkelbereich des Umfangs der Buchse. Die Enden der Ausnehmung können damit mit einem an oder neben dem Bolzen angeordneten Anschlag bei Erreichen einer Endposition anliegen und eine weitere relative Bewegung der Buchse gegenüber dem Bolzen in diese Richtung verhindern. Vorzugsweise ist der Anschlag so vorgesehen, dass dieser ein Verdrehen der Buchse gegenüber dem Bolzen verhindert, bei dem der Klemmvorsprung sich von dem Rastbereich zu der Seite entfernt, an dem kein Klemmbereich an der Buchse vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise besteht die Buchse aus Kunststoff. Der Vorteil der Verwendung von Kunststoff ist neben einer gewissen Elastizität des Materials dessen einfache Verarbeitbarkeit. Obwohl die Buchse gemäß der vorliegenden Erfindung einen relativ einfachen Aufbau besitzt, kann eine Herstellung der Buchse beispielsweise in einem Spritzgussverfahren erfolgen. Dieses Herstellungsverfahren erlaubt eine schnelle und massgenaue Herstellung. Zudem können bei dieser Art der Herstellung auch weitere Elemente, wie beispielsweise ein Schwenkarm, eine Fixierplatte oder eine Halterung für andere Bauteile, wie beispielsweise den Wrasenschirm, auf einfache Weise an die Buchse angeformt werden. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Kunststoff besteht darin, dass eine Bewegung von Kunststoff auf einer anderen Oberfläche, die aus Metall oder ebenfalls aus Kunststoff bestehen kann, nur zu einer geringen Geräuschentwicklung führt. Besonders bevorzugt ist auch der Bolzen aus Kunststoff hergestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform stellt das Haushaltsgerät eine Dunstabzugshaube dar und über das Scharnier ist ein Wrasenschirm mit der Dunstabzugshaube verbunden. Zusätzlich oder alternativ kann über mindestens ein weiteres Scharnier ein Filterrahmen mit der Dunstabzugshaube verbunden sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Scharnier für ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Dunstabzugshaube, das den Aufbau eines der zuvor beschriebenen Scharniere aufweist. Insbesondere wird bei dem Scharnier, das einen Bolzen und eine diesen Bolzen umgreifende Buchse umfasst, die Klemmkraft zum Halten der relativen Position des Bolzens zu der Buchse durch die Buchse aufgebracht.
  • Merkmale, die bezüglich des Haushaltsgerätes beschrieben werden, gelten -soweit anwendbar - entsprechend auch für das erfindungsgemäße Scharnier und umgekehrt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden erneut anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eine Buchse des erfindungsgemäßen Scharniers;
    Figur 1a:
    eine schematische Detailansicht der Rastbereiche und des Klemmbereiches der Buchse aus Figur 1;
    Figur 2:
    eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des Bolzens des erfindungsgemäßen Scharniers mit Grundplatte;
    Figur 3
    eine schematische Ansicht der Teile einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scharniers in einer ersten Stellung;
    Figur 4
    eine schematische Ansicht der Teile einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scharniers in zweiten ersten Stellung;
    Figur 5
    eine schematische Ansicht der Teile einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scharniers in einer dritten Stellung;
    Figur 6
    eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform einer Grundplatte des erfindungsgemäßen Scharniers;
    Figur 7
    eine schematische Ansicht der Unterseite einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Buchse;
    Figur 8
    eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform eines Klemmrings;
    Figur 9
    eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Scharniers;
    Figur 10
    eine weitere schematische Ansicht der weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scharniers nach Figur 9; und
    Figur 11
    eine schematische Perspektivansicht des Bolzens der weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scharniers nach Figur 9.
  • In Figur 1 ist eine Ausführungsform einer Buchse10 des erfindungsgemäßen Scharniers 1 schematisch gezeigt. Die gezeigte Ansicht stellt eine Ansicht in der Längsrichtung der Buchse 10 dar. Der äußere Umfang der Buchse 10 ist kreisförmig. An einer Position des Umfangs ist an der Buchse 10 ein Schwenkarm 11 vorgesehen und einteilig mit der Buchse 10 hergestellt. An der Innenseite der Buchse 10 weist diese über den größten Teil des Umfangs einen kreisrunden Querschnitt auf. In dem in Figur 1 oberen Teil der Innenseite der Buchse 10 sind zwei Rastbereiche 12 und ein zwischen diesen liegender Klemmbereich 13 vorgesehen. Der Klemmbereich 13 stellt, wie in Figur 1a gezeigt, einen gewölbten Bereich dar. Der Klemmbereich 13 ist gegenüber dem Innenradius R der Buchse 10 in dem weiteren Teil nach innen auf den Mittelpunkt M der Buchse 10 hin verschoben. Damit ist der Radius R der Buchse 10 in dem Klemmbereich 13 gegenüber dem Mittelpunkt M von dem Klemmbereich 13 weg um einen Wert x verschoben. Die Rastbereiche 12 stellen zwei in einer Ebene liegende Flächenabschnitte dar. Über diese Rastbereiche wird der Unterschied in der Position des Radius R im Klemmbereich und des Radius R über den weiteren Teil der Buchse 10 überwunden. Der Klemmbereich 13 und die Rastbereiche 12 erstrecken sich von einer Stirnseite der Buchse 10 aus über eine gewisse Länge in Längsrichtung der Buchse 10. Insbesondere sind diese Bereiche 12, 13 so weit vorgesehen, dass die Länge der Bereiche der Höhe eines Bolzens 20, der später genauer beschrieben wird, entspricht. In der Wand der Buchse 10 ist ein seitlicher Längsschlitz 14 vorgesehen. Auch dieser erstreckt sich zumindest über eine Länge, die der Höhe eines Bolzens 20 des Scharniers 1 entspricht. Der Längsschlitz 14 liegt außerhalb der Rastbereiche 12 und des Klemmbereiches 13.
  • In Figur 2 ist eine Draufsicht auf die Stirnseite eines Bolzens 20 einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scharniers 1 gezeigt. Der Bolzen 20 ist auf einer Grundplatte 24 gehalten und vorzugsweise einteilig mit dieser Bodenplatte 24 ausgestaltet. In der gezeigten Ausführungsform ist der Bolzen 20 ein Hohlbolzen mit einem kreisrunden Innenquerschnitt. Es ist allerdings auch möglich den Bolzen 20 als Vollbolzen auszugestalten. An der Außenseite des Bolzens 20 sind eine erste Rastfläche 21 und eine zweite Rastfläche 22 vorgesehen. Diese Rastflächen 21, 22 stellen Abflachungen des im Übrigen kreisrunden Außenquerschnitts des Bolzens 20 dar. Die beiden Flächen 21, 22 weisen die gleiche Breite auf. Vorzugsweise sind die Flächen über die gesamte Länge des Bolzens 20, das heißt von der Stirnseite bis zu der Grundplatte 24 vorgesehen. Die Rastfläche 22 ist zu der Rastfläche 21 in einem Winkel von 80° vorgesehen. Die beiden Rastflächen 21, 22 sind über den Umfang des Bolzens 20 in einem Abstand zueinander vorgesehen. Durch die Abflachungen, die die Rastflächen 21 und 22 darstellen, ist zwischen diesen Rastflächen 21, 22 ein Klemmvorsprung 23 gebildet. Dieser kann an seiner Außenseite den Radius des restlichen Querschnitts des Bolzens 20 aufweisen. Es ist allerdings auch möglich die Außenseite das heißt die Spitze des Klemmvorsprungs 23 zusätzlich abzuflachen oder in einem anderen Radius abzurunden. An dem Fuß des Bolzens 20, das heißt an der Seite, an der dieser auf der Grundplatte 24 aufsteht, ist eine Anschlagnoppe 25 vorgesehen. Die Anschlagnoppe 25 ist an der Außenseite des Bolzens 20 benachbart zu der zweiten Rastfläche 22 vorgesehen. Die Anschlagnoppe 25 ist zusätzlich an der Grundplatte 24 befestigt beziehungsweise einteilig mit dieser und dem Bolzen 20 hergestellt.
  • Durch Aufstecken der in Figur 1 gezeigten Buchse 10 auf den Bolzen 20 wird das in Figur 3 gezeigte Scharnier 1 hergestellt. Zusätzlich zu der Buchse 10 und dem Bolzen 20 ist ein Klemmring 30 vorgesehen. Dieser Klemmring 30 ist in Figur 8 genauer gezeigt. Der Klemmring 30 beziehungsweise die Klemmhülse weist einen Längsspalt 31 auf, der sich über die gesamte Länge des Klemmrings 30 erstreckt. Zusätzlich sind Montageöffnungen 32 in der Wand des Klemmrings 30 vorgesehen, durch welche das Aufbringen des Klemmrings 30 auf die Buchse 10 erleichtert wird. Der Klemmring 30 umgibt die Buchse 10 im Bereich der Stirnseite der Buchse 10, mit der diese auf den Bolzen 20 gesteckt wird.
  • In der Figur 3 ist das Scharnier 1 in einer ersten Betriebsstellung gezeigt. In dieser Betriebsposition ist der Schwenkarm 11 des Scharniers 1 nach unten und leicht nach vorne verschwenkt. In dieser Position wäre ein an dem Schwenkarm 11 befestigter Wrasenschirm (nicht gezeigt) in der Position, die während eines Kochvorgangs gewünscht ist. Im Inneren des Scharniers 1, das zur Verdeutlichung der Funktionsweise in den Figuren sichtbar gemacht ist, liegt die Rastfläche 21 des Bolzens 20 an den Rastbereichen 12 der Buchse 10 an. In dieser Position liegt die Außenseite des Bolzens 20 an den äußeren Kanten der Rastfläche 21, dem Klemmvorsprung 23 und dem Bereich, an dem keine Rastflächen 21, 22 vorgesehen sind, an der Innenseite der Buchse 10 an. Der Bolzen 20 wird durch die Kraft, die durch die Buchse 10 und den Klemmring 30 aufgebracht wird, gehalten. Zudem ist diese Stellung aufgrund der Rastbereiche 12 der Buchse 10 gesichert.
  • Soll der Wrasenschirm oder ein anderes an dem Schwenkarm 11 befestigtes Bauteil aus dieser Betriebsposition bewegt werden, so wird die Buchse 10 über den Schwenkarm 11 gegenüber dem Bolzen 20 verdreht. Diese Zwischenposition ist in Figur 4 gezeigt. In dieser Zwischenposition ist die Kante der Rastfläche 21 über den Rastbereich 12 hinaus bewegt worden, wodurch der Klemmvorsprung 23 nun mit dem Klemmbereich 13 in Eingriff steht. Wie oben bereits erläutert, ist der Radius der Buchse 10 in dem Klemmbereich 13 gegenüber dem Achsmittelpunkt M der Buchse von dem Klemmbereich 13 weg verschoben. Aufgrund des verschobenen Radius drückt sich der Klemmvorsprung 23 in die Fläche des Klemmbereiches 13. Hierdurch weitet sich die Buchse 10 aufgrund des Längsspaltes 14 auf. Auch der Klemmring 30 weitet sich um ein gewisses Maß auf. Allerdings wird durch den Klemmring 30 in diesem aufgeweiteten Zustand eine Klemmkraft aufgebracht, die dafür sorgt, dass die Buchse 10 in der gezeigten Zwischenstellung verbleibt, bis diese vom Benutzer verändert wird. Das Maß, um das sich bei einem Verschwenken des Schwenkarms 11 der Klemmring 30 gespreizt wird, ist in Figur 4 schematisch mit dem Bezugszeichen A angedeutet.
  • Wird der Schwenkarm 11 weiter bewegt, so gelangt das Scharnier 1 in die in der Figur 5 gezeigte Ruheposition. In dieser Position liegt der Schwenkarm 11 an der Unterseite der Grundplatte 24. Ein an dem Schwenkarm 11 befestigter Wrasenschirm wäre in dieser Stellung vollständig unter der Dunstabzugshaube eingeklappt. In dieser Ruheposition, liegt die zweite Rastfläche 22 an den Rastbereichen 12 der Buchse 10 an. In dieser Position liegt die Außenseite des Bolzens 20 an den äußeren Kanten der Rastfläche 22, dem Klemmvorsprung 23 und dem Bereich, an dem keine Rastflächen 21, 22 vorgesehen sind, an der Innenseite der Buchse 10 an. Ein Bewegen aus dieser Position hinaus kann nur durch Überwinden der Rastkraft erfolgen, die aufgrund der Auflage der Rastfläche 22 an den Rastbereichen 12 zusammen mit der durch die Buchse 10 und den Klemmring 30 von außen aufgebrachten Klemmkraft besteht.
  • Ein Bewegen der Buchse 10 aus der Ruheposition oder der Betriebsposition kann nur in die Richtung erfolgen, in der der Klemmvorsprung 23 mit dem Klemmbereich 13 in Eingriff gebracht wird. Ein Bewegen aus den Positionen in die andere Richtung wird durch Anschläge verhindert. In der Figur 7 ist eine Ausführungsform der Buchse 10 gezeigt. Diese weist einen Schwenkarm 11 auf, der in einem Abstand von der Stirnseite der Buchse 10 in diese hineingreift. An der Stirnseite sind in der dargestellten Ausführungsform Anschlagabsätze 15 vorgesehen. Diese werden durch die seitlichen Enden einer Ausnehmung an der Stirnseite gebildet. In Figur 6 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Bolzens 20 mit Grundplatte 24 gezeigt. An der Grundplatte 24 sind außer dem Bolzen 20 noch weitere Funktionselemente vorgesehen. Neben dem Bolzen 20 ist eine Anschlagnoppe 25 vorgesehen.
  • Wird die in Figur 7 gezeigte Buchse 10 auf den Bolzen 20 aufgesteckt, so wird diese so ausgerichtet, dass die relative Position entweder der Betriebsposition oder der Ruheposition entspricht. In diesen Positionen liegt jeweils einer der Anschlagabsätze 15 an einer Seite der Anschlagnoppe 25 an. Ein weiteres Verdrehen über diese Position hinaus wird damit verhindert. Lediglich ein Verdrehen der Buchse 10 in die Zwischenstellung ist möglich. In dieser Stellung befindet sich die Anschlagnoppe in der Mitte zwischen den beiden Anschlagabsätzen 15 und behindert die Bewegung somit nicht.
  • In den Figuren 9 bis 11 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scharniers 1 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform wird über das Scharnier 1 ein Filterrahmen 2 gelagert. Das Scharnier 1 ist im Bereich des rückwärtigen Endes des Filterrahmens 2 an einer Seitenwand des Filterrahmens 2 vorgesehen.
  • Diese Ausführungsform weist im Wesentlichen die gleichen Funktionen auf, wie die in den Figuren 1 bis 8 gezeigten Ausführungsformen. Allerdings ist bei dieser Ausführungsform der Bolzen 20 nicht an einer Grundplatte befestigt. Der Bolzen 20 weist vielmehr eine Stabform auf. An dem einen Ende des Stabes ist der Bolzen 20 so geformt, dass dieser entsprechend der vorherigen Ausführungsformen zwei Rastflächen 21, 22 und einen dazwischen liegenden Klemmvorsprung 23 aufweist. Die Ausrichtung und Funktion der Rastflächen 21, 22 entspricht denen, die bereits bezüglich der vorherigen Ausführungsformen beschrieben wurden. Allerdings sind bei der gezeigten Ausführungsform über den weiteren Umfang des Bolzens 20 zwei Rippen 26 vorgesehen, die sich in Längsrichtung erstrecken. Zwischen den Rippen 26 und zwischen der Rippe 26 und der Rastfläche 21 beziehungsweise zwischen der Rippe 26 und der Rastfläche 22 ist der Außenradius des Bolzens 20 verringert. Gegenüber den ersten Ausführungsformen ist bei dieser Ausführungsform die Fläche, die mit der Buchse 10 in den unterschiedlichen Positionen in Kontakt steht verringert. Hierdurch wird die Reibungskraft, die zum Bewegen der Teile relativ zueinander überwunden werden muss, verringert. An dem der Stirnfläche des Bolzens 20, in deren Bereich die Rastflächen 21, 22 vorgesehen sind, angewandten Ende des Bolzens ist eine Halteplatte 27 und eine sich daran anschließende Verlängerung 28 vorgesehen. Über die Halteplatte 27 und Verlängerung 28 kann der Bolzen 20 durch die Wand des Filterrahmens 2 geführt werden und die Verlängerung 28 an der Dunstabzugshaube befestigt werden.
  • Die Buchse 10 gemäß der in Figur 9 bis 11 gezeigten Ausführungsform umfasst eine Fixierplatte 16 auf der die Buchse 10 vorgesehen ist. Außer der Buchse 10 ist auf der Fixierplatte 16 ein Fixierdom 17 vorgesehen, über den die Fixierplatte 16 mit dem Filterrahmen 2 über eine Fixierschraube 18 verschraubt werden kann. Die Innenseite der Buchse 10 dieser Ausführungsform weicht von der in den ersten Figuren gezeigten Ausführungsform dahingehend ab, dass der Klemmbereich 13 anders ausgestaltet ist und der Längsspalt 14 sich in dem Klemmbereich 13 befindet. Bei der gezeigten Ausführungsform weist die Buchse 10 einen kreisförmigen Innenquerschnitt auf. Im oberen Bereich des Innenquerschnitts sind allerdings zwei nach innen gerichtete Vorsprünge vorgesehen. Die Vorsprünge bilden die Rastbereiche 12 zum Verrasten mit den Rastflächen 21, 22 des Bolzens 20. Zwischen den Vorsprüngen ist der Klemmbereich 13 vorgesehen. Dieser wird in der dargestellten Ausführungsform durch eine ebene Fläche gebildet, die durch den Längsspalt 14 unterbrochen ist. Der Abstand der ebenen Fläche des Klemmbereiches 13 zu dem Mittelpunkt ist hierbei geringer als der Radius der Buchse 10 über deren kreisförmigen Teil.
  • Bei der in den Figuren 9 bis 11 gezeigten Ausführungsform stellt die Stellung, in der der Klemmvorsprung 23 in den Klemmbereich 13 der Buchse 10 eingreift, die Normalstellung dar. Der Klemmvorsprung 23 greift hierbei in den Längsspalt 14 ein und ist damit zusätzlich verrastet. Wird der Filterrahmen 2 nach unten verschwenkt, so dreht sich die daran fixierte Buchse 10 um den Bolzen 20 und gelangt in die Entnahmestellung. In dieser Stellung liegt die Rastfläche 21 an den Rastbereichen 12 an.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise können die Buchse 10 und der Bolzen 20 der in den Figuren 9 bis 11 gezeigten Ausführungsform in dem Bereich, in dem diese ineinander eingreifen eine Form aufweisen, die der in den ersten Figuren gezeigten Ausführungsform entspricht.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann mit geringem Materialaufwand eine Bremswirkung für verschwenkbare Teile eines Haushaltsgerätes, insbesondere einer Dunstabzugshaube, wie beispielsweise einer Klappe, eines Filterrahmens oder eines Scharniers erzielt werden. Die verschwenkbaren Teile sind in einem Drehpunkt gelagert und weisen in eingefahrener und ausgefahrener Stellung einen Rast- und Anschlagpunkt auf. Ein Vorteil der Erfindung liegt in den geringen Laufgeräuschen, die das Scharnier bei der Betätigung erzeugt. Zudem ist mit dem erfindungsgemäßen Scharnier eine frei wählbare feststehende Zwischenposition des verschwenkbaren Teils möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scharnier
    10
    Buchse
    11
    Schwenkarm
    12
    Rastbereich
    13
    Klemmbereich
    14
    seitlicher Schlitz
    15
    Anschlagabsatz
    16
    Fixierplatte
    17
    Fixierdom
    18
    Fixierschraube
    20
    Bolzen
    21
    erste Rastfläche
    22
    zweite Rastfläche
    23
    Klemmvorsprung
    24
    Grundplatte
    25
    Anschlagnoppe
    26
    Rippe
    27
    Halteplatte
    28
    Verlängerung
    30
    Klemmring
    31
    Längsspalt
    2
    Filterrahmen
    M
    Mittelpunkt
    R
    Radius Buchse
    x
    Versatz Radius Klemmbereich
    A
    Aufweitung Klemmring

Claims (13)

  1. Haushaltsgerät, insbesondere Dunstabzugshaube, das mindestens ein Scharnier aufweist, das einen Bolzen (20) und eine diesen Bolzen (20) umgreifende Buchse (10) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Scharnier (1) die Klemmkraft zum Halten der relativen Position des Bolzens (20) zu der Buchse (10) durch die Buchse (10) aufgebracht wird.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (20) des Scharniers (1) feststehend mit einem Teil des Haushaltsgerätes verbunden ist und die Buchse (10) des Scharniers (1) um den Bolzen (20) verdrehbar ist.
  3. Haushaltsgerät nach einem der Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (10) des Scharniers (1) zumindest einen Längsschlitz (14) über zumindest einen Teil der Länge der Buchse (10) des Scharniers (1) aufweist.
  4. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (1) ein Klemmelement (30) umfasst, das die Buchse (10) des Scharniers (1) zumindest teilweise umgibt.
  5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (20) des Scharniers (1) an der Außenseite mindestens zwei Rastflächen (21, 22) und mindestens einen Klemmvorsprung (23), der zwischen zwei Rastflächen (21, 22) angeordnet ist, aufweist und die Buchse (10) des Scharniers (1) an deren Innenseite mindestens zwei Rastbereiche (12) zum Eingreifen mit einer Rastflächen (21,22) und mindestens einen Klemmbereich (13) zwischen den Rastbereichen (12) zum Eingreifen mit dem mindestens einen Klemmvorsprung (23) aufweist.
  6. Haushaltsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastflächen (21, 22) ebene Flächen darstellen.
  7. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastbereiche (12) ebene Flächen darstellen.
  8. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbereich (13) einen gewölbten Bereich darstellt, der auf den Mittelpunkt der Buchse (10) hin versetzt ist und vorzugsweise den Radius (R) des übrigen Bereiches des Buchse (10) aufweist.
  9. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bolzen (20) und der Buchse (10) des Scharniers (1) jeweils ein Anschlag (25, 15) vorgesehen ist.
  10. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (10) des Scharniers (1) aus Kunststoff besteht.
  11. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät eine Dunstabzugshaube darstellt und über das Scharnier (1) ein Wrasenschirm mit der Dunstabzugshaube verbunden ist.
  12. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät eine Dunstabzugshaube darstellt und über das Scharnier (1) ein Filterrahmen (2) mit der Dunstabzugshaube verbunden ist.
  13. Scharnier für ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Dunstabzugshaube, dadurch gekennzeichnet, dass dieses den Aufbau eines der in Ansprüchen 1 bis 12 verwendeten Scharniers (1) aufweist.
EP09100301A 2008-05-30 2009-05-28 Haushaltsgerät, insbesondere Dunstabzugshaube, mit einem Scharnier und Scharnier für ein Haushaltsgerät Withdrawn EP2138770A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810026128 DE102008026128A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Scharnier für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2138770A2 true EP2138770A2 (de) 2009-12-30
EP2138770A3 EP2138770A3 (de) 2012-04-11

Family

ID=41253950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09100301A Withdrawn EP2138770A3 (de) 2008-05-30 2009-05-28 Haushaltsgerät, insbesondere Dunstabzugshaube, mit einem Scharnier und Scharnier für ein Haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2138770A3 (de)
DE (1) DE102008026128A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103422746A (zh) * 2013-05-20 2013-12-04 宁波方太厨具有限公司 铰链结构及应用有该铰链结构的油烟机挡烟板连接结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900013698A1 (it) * 2019-08-01 2021-02-01 Elica Spa Cappa verticale

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8026403U1 (de) 1980-10-02 1981-01-22 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Dunstabzugshaube, insbesondere ein- oder zwischenbaudunstabzugshaube

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1579011A (en) * 1922-02-16 1926-03-30 William A Mcclelland Broiler hood
GB342538A (en) * 1930-02-10 1931-02-05 Richard Tietz Improvements in door and like hinges
FR2418995A7 (fr) 1978-03-03 1979-09-28 Scholtes Ets Eugen Dispositif de support d'un auvent dans une hotte de cuisine
DE19726536A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-24 Daimler Benz Ag Scharnier zum schwenkbaren Lagern eines Bauteils
TWM298152U (en) * 2006-02-24 2006-09-21 Lian Hong Art Co Ltd X-shape tube strut of inge and hinge employing the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8026403U1 (de) 1980-10-02 1981-01-22 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Dunstabzugshaube, insbesondere ein- oder zwischenbaudunstabzugshaube

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103422746A (zh) * 2013-05-20 2013-12-04 宁波方太厨具有限公司 铰链结构及应用有该铰链结构的油烟机挡烟板连接结构
CN103422746B (zh) * 2013-05-20 2016-06-29 宁波方太厨具有限公司 铰链结构及应用有该铰链结构的油烟机挡烟板连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP2138770A3 (de) 2012-04-11
DE102008026128A1 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2543053B1 (de) Blende für ein haushaltsgerät mit drehschalter, sowie haushaltsgerät
DE2556459C2 (de) Schwenkvorrichtung
DE102015106917B4 (de) Möbelscharnier mit einem Dämpfer und einer Feder
EP3333489B1 (de) Haushaltsgargerät
WO2016177559A1 (de) Moebelscharnier mit einem dämpfer
EP1153186A1 (de) Verschluss zur verbindung zweier dünner wände
EP2245252B1 (de) Einstellbares ecklager für einen flügel eines fensters, einer tür oder dergleichen
DE102007040670B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Glasscheiben einer Haushaltsgerätetür
EP0754827B1 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
EP1788915B1 (de) Behälter
EP3727090A1 (de) Schubladenseitenwand mit einem abdeckprofil
EP2138770A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Dunstabzugshaube, mit einem Scharnier und Scharnier für ein Haushaltsgerät
EP0806161A1 (de) Hebelsystem zum Verschieben eines in einem Eckmöbelelement verschiebbar gehaltenen inneren Einbauteils
AT520913A1 (de) Möbelbeschlag
DE4427293C2 (de) Schnellmontagetopf für Möbelscharniere
EP3880918A1 (de) Möbelscharnier
DE10118394A1 (de) Verschlußvorrichtung
DE10336776B4 (de) Einfüllstutzen für den Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges mit einem automatischen Tankverschluss
DE202014100217U1 (de) Gargerät
DE102014110064A1 (de) Wischvorrichtung zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe und Wischblatt für eine Wischvorrichtung
EP3801133B1 (de) Zarge für einen schubkasten
EP2026146B1 (de) Schaltscheibe für eine Schaltuhr
WO2017029051A1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem distanzelement sowie haushaltsgerät mit einer bedienvorrichtung
DE10031688A1 (de) Blende für Möbel
DE4013441C2 (de) Stangenführung für die Stangen eines Stangenverschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20120305BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121011

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130917

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140513

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140616