EP2138386B1 - Haltevorrichtung für eine Rangiervorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung für eine Rangiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2138386B1
EP2138386B1 EP20080011733 EP08011733A EP2138386B1 EP 2138386 B1 EP2138386 B1 EP 2138386B1 EP 20080011733 EP20080011733 EP 20080011733 EP 08011733 A EP08011733 A EP 08011733A EP 2138386 B1 EP2138386 B1 EP 2138386B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trailer
carrier
holding device
accordance
vehicle axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080011733
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2138386A1 (de
Inventor
Oliver Schaurer
Jörg Müller
Andreas Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG filed Critical Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Priority to EP20080011733 priority Critical patent/EP2138386B1/de
Priority to DK08011733T priority patent/DK2138386T3/da
Publication of EP2138386A1 publication Critical patent/EP2138386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2138386B1 publication Critical patent/EP2138386B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D59/00Trailers with driven ground wheels or the like
    • B62D59/04Trailers with driven ground wheels or the like driven from propulsion unit on trailer

Definitions

  • the invention relates to a holding device for a maneuvering device for a trailer.
  • a compact auxiliary drive known as a shunting device for a trailer.
  • the auxiliary drive has a holder which can be connected rigidly to a chassis, a carrier movable relative to the holder, a drive motor held by the carrier and a drive roller drivable by the drive motor.
  • the carrier By a movement mechanism, the carrier can be moved between a rest position in which the drive roller is separated from a wheel of the trailer, and a drive position in which the drive roller is pressed against the wheel of the trailer.
  • the auxiliary drive (maneuvering device) together with the carrier is placed completely on a transverse tube serving as a square tube, which is mounted parallel to the vehicle axle on the base frame of the trailer and thus carries on each side of the trailer for there existing trailer wheel own auxiliary drive or own shunting.
  • a support carrying the respective carrier can be screwed to the trailer chassis.
  • the invention is therefore based on the object to provide an improved holding device for a maneuvering device of a trailer, which has a lower weight with sufficient torsional rigidity and requires a lower assembly cost.
  • a holding device for a marshalling device for a trailer has a carrying device to which the shunting device can be fastened, wherein the carrying device can be fastened to a base frame (chassis frame) of the trailer and wherein the carrying device can be supported on a vehicle axle of the trailer.
  • the carrying device is used to carry the known shunting device (also called auxiliary drive).
  • the shunting device can be placed as a unit on the support means or attached thereto.
  • the support means can in turn be attached to the base frame of the trailer, that is to the chassis or chassis frame of the trailer.
  • a support of the support means is provided on the vehicle axle of the trailer. Therefore, the previous connecting rod (center rod, crossbar) between the two drive sides is no longer needed.
  • the base frame of the trailer is also able to absorb moments.
  • Such high loads arise that the forces acting on the support device almost punctually and Moments would lead to an impermissible deformation of the base frame. Therefore, these loads can be supported on the vehicle axle.
  • the support means may comprise a flange plate which is attachable to the base frame. With the help of the flange, it is then very easy to mount the support device to the base frame.
  • a support means for supporting the support means on the vehicle axle wherein the support means is attachable to both the vehicle axle and to the base frame. It is therefore not necessary that the support directly supports the support device. Rather, it is sufficient if the support frame already holding the base frame is supported at a suitable location by the support device.
  • the support means may be secured to the base frame opposite the flange plate.
  • the support device introduces forces and moments into the base frame via the flange plate, which are then forwarded at least partially or even largely as far as possible to the stable vehicle axle by the supporting device provided on the opposite side.
  • the support means may comprise a mating flange disposed opposite the flange plate, such that a corresponding part of the base frame is enclosed between the mating flange and the flange plate.
  • the corresponding part of the base frame may be clamped between the mating flange and the flange plate.
  • a permanent connection e.g. by welding, etc., is not required. This facilitates subsequent disassembly of the holding device and thus of the maneuvering device, when e.g. the plant should be replaced or modernized.
  • the mating flange and the flange plate may be held together by fastening means which extend through recesses in the corresponding part of the base frame.
  • Suitable fasteners are, for example, screws that are inserted through the counter flange and the flange plate. It may be useful if openings are used as recesses in the base frame, which are usually already present in the base frame of trailers (eg caravans) anyway. Thus, the base frame of trailers are often built by U- or T-profiles, in the vertical walls larger recesses are provided to save weight. Through these recesses, the fastening means can be performed, so that a processing of the base frame, in particular a generation of suitable holes in the base frame is not required. As a result, the manufacturing and assembly costs are further reduced.
  • the support device may have a support element inclined with respect to the vehicle axle.
  • This support element is suitable for transmitting the forces and moments introduced at the counter flange into the support device onto the vehicle axle. Since the vehicle axle usually extends perpendicular to the main carriers of the base frame, an oblique course of the support element is particularly suitable.
  • support element is suitable, e.g. a strut, a profile or a corresponding support plate.
  • the maneuvering device can be moved relative to the support device between at least two positions.
  • a first position of the shunting device may be a rest position in which the shunting device is separated from the wheel of the trailer.
  • the second position of the shunting device may then be a drive position in which the shunting device is pressed against the wheel of the trailer so that it can drive the wheel.
  • the maneuvering device may comprise a carrier which is held by the carrying device and is movable relative to the carrying device, a drive motor held by the carrier, a drive roller drivable by the drive motor and a movement mechanism for moving the carrier between the two positions. In the rest position then the drive roller is separated from the wheel of the trailer, while the drive roller is pressed in the drive position against the wheel of the trailer.
  • the support itself is attached to the base frame while the support is reciprocated between the two positions by means of the movement mechanism.
  • the drive motor and the drive roller move between the two positions.
  • Such a shunting device is in principle from the EP 1 714 859 A1 known.
  • Fig. 1 to 5 show in various views a holding device for a shunting device for a trailer or components thereof. Identical components are identified by the same reference numerals.
  • the holding device has a carrying device 1, on which a maneuvering device 2 is attached.
  • the shunting device 2 is an auxiliary drive for a trailer.
  • An example of such a shunting device 2 is in the EP 1 714 859 A1 or in WO 2006/061177 A1 described. Of course, other maneuvering devices are suitable.
  • Such shunting are suitable for trailers, especially caravans, which can be moved due to their size and weight often only with difficulty by hand, even without tractor to move or rotate.
  • Such auxiliary drives or shunting devices often have a driven by an electric motor drive roller, which can be pressed if necessary against the tread of a tire of the trailer. Turning the drive roller also turns the tire of the trailer so that the trailer moves accordingly.
  • an electric motor drive roller which can be pressed if necessary against the tread of a tire of the trailer. Turning the drive roller also turns the tire of the trailer so that the trailer moves accordingly.
  • two shunting drives namely to provide one on each side of the trailer or one each Rangierantrieb per wheel to facilitate a smooth straight travel of the trailer. With opposite drive or with drive at different speeds, the trailer can be rotated or moved along a curve.
  • Shunting device 2 shown is currently in the drive position in which a drive roller 3 of the shunting device 2 is pressed against the circumference of a wheel 4 or tire of the trailer.
  • the shunting device 2 can be moved radially away from the wheel 4 with the drive roller 3, so that the drive roller 3 is no longer in contact with the wheel 4. Then the trailer is freely movable and can e.g. be pulled by a tractor (a motor vehicle) in a conventional manner.
  • the shunting device 2 can be displaced relative to the carrying device 1.
  • the shunting device 2 has a carrier not shown in the figures, on which all other components of the shunting device 2 is arranged.
  • the carrier is in turn relative to two brackets 5 ( Fig. 2 ) movable.
  • a cross member 6 which opens to a flange plate 7.
  • the flange plate 7 is substantially vertical.
  • the flange plate 7 is fastened to the outside of a longitudinal member 8 belonging to a base frame of the trailer.
  • the side member 8 forms in known manner a part of a chassis of the trailer and is also known to be penetrated by a vehicle axle 9 of the trailer.
  • the vehicle axle 9 serves to support and guide the opposite wheels 4.
  • spring and damper devices or other suspension elements may also be provided, which however are not shown in the figures. It is also possible that the axis of rotation of the wheels 4 is pivotable relative to the vehicle axle 9.
  • a support device 10 is provided, which extends between the chassis axle 9 and the side member 8.
  • Fig. 3 shows, one end of the support device 10 has a counter flange 11, which is arranged relative to the longitudinal member 8 opposite of the flange plate 7.
  • the counter flange 11 and the flange plate 7 are connected to each other by serving as fastening means screws 12 such that they clamp the side rail 8 between them. This ensures that the carrying device 1 is held on the longitudinal member 8 without further measures being required.
  • the strut 13 by means of two half-shells 14 externally bolted to the outside of the vehicle axle of the counter flange 11 extends obliquely serving as a support member strut 13 in the direction of the vehicle axle ( 3 and 4 ).
  • the holding device is thus formed by the support means 1 and the support means 10. Due to the screw, it is easily possible to mount the fixture and in particular to retrofit or at any time to dismantle again. A change in the actual components of the trailer, so in particular the vehicle axle 9 and the base frame (side member 8) is not required.
  • the flange plate 7 and the counter flange 11 are arranged at a position of the longitudinal member 8, which is penetrated by a recess 15. So it is common that the built in a base frame of the trailer carriers often have recesses 15 in order to save weight. The recesses 15 weaken the side member 8 only slightly and can therefore be accepted. The weight advantage, however, is considerable.
  • the flange plate 7 and the mating flange 11 may be positioned such that the screws 12 penetrate a recess 15 provided at the relevant point (not shown in the figures). Then it is not necessary to produce for the screws 12 own holes in the side member 8.
  • a frame structure instead of the flange plate 7, another construction, such as a frame structure may be suitable. It is also possible, the strut 13 by a suitable profile (see. Fig. 4 ) or replace a sheet.
  • the support device 1 With the help of the support device 1, it is possible to attach the shunting device 2 to the side rail 8 and securely hold.
  • the moments occurring during operation of the shunting device 2, for example bending moments caused by the drive roller 3 acting forces are generated are absorbed by the support device 10 and supported against the vehicle axle 9.
  • the forces introduced at the drive roller 3 are guided via the shunting device 2 and the carrying device 1 onto the flange plate 7 and transmitted from there to the counter flange 11.
  • the forces are then conducted primarily as compressive forces on the strut 13 on the half-shells 14 and thus on the vehicle axle 9.
  • the vehicle axle 9 is functionally stable designed so that they can easily absorb the forces and moments occurring during operation of the shunting device 2. In this way, a distortion of the base frame and in particular of the longitudinal member 8 can be avoided.
  • Fig. 5 shows the arrangement in plan view.
  • a known braking device 16 is shown.
  • the holding device described can be used in trailers of different sizes and designs. Without any difficulty, differently shaped carrying devices 1 or supporting devices 10 can be provided in order to take account of different dimensions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für eine Rangiervorrichtung für einen Anhänger.
  • Aus der EP 1 714 859 A1 ist ein kompakter Hilfsantrieb als Rangiervorrichtung für einen Anhänger bekannt. Der Hilfsantrieb weist eine starr mit einem Fahrgestell verbindbare Halterung, einen relativ zu der Halterung bewegbaren Träger, einen von dem Träger gehaltenen Antriebsmotor und eine von dem Antriebsmotor antreibbare Antriebsrolle auf. Durch einen Bewegungsmechanismus lässt sich der Träger zwischen einer Ruheposition, in der die Antriebsrolle von einem Rad des Anhängers getrennt ist, und einer Antriebsposition, in der die Antriebsrolle gegen das Rad des Anhängers gedrückt wird, bewegen.
  • Der Hilfsantrieb (Rangiervorrichtung) samt Träger ist vollständig auf ein als Querträger dienendes Vierkantrohr aufgesetzt, welches parallel zur Fahrzeugachse am Grundrahmen des Anhängers befestigt ist und damit auf jeder Seite des Anhängers für das dort jeweils vorhandene Anhängerrad einen eigenen Hilfsantrieb bzw. eine eigene Rangiervorrichtung trägt. Zusätzlich kann eine den jeweiligen Träger tragende Halterung an das Anhänger-Chassis angeschraubt werden. Die im Betrieb, wenn der Träger in der Antriebsposition steht, auftretenden Kräfte und Momente werden über das Vierkantrohr auf die beiden Rangiervorrichtungen verteilt. Dadurch kann eine ausreichende Verwindungssteifigkeit erreicht werden.
  • Eine ähnliche Anordnung ist aus der WO 2006/061177 A1 bekannt. Auch dort ist ein parallel zur Fahrzeugachse verlaufender, als Momentenstütze dienender Querträger vorgesehen.
  • Es ist bekannt, dass die Befestigung derartiger Rangiervorrichtungen an Anhängern, z.B. an Wohnwagen, aufwendig ist. Die Fahrgestelle bzw. Grundrahmen (Chassis) der Anhänger weisen keine einheitlichen, genormten Formen und keine einheitlichen Rahmenkonturen auf. Vielmehr haben sie unterschiedliche Geometrien und Größen. Diesen von Hersteller zu Hersteller und von Anhängertyp zu Anhängertyp bestehenden Unterschieden muss mit aufwendigen Klemmmechanismen und Adapterplatten Rechnung getragen werden. Die zur Dreh- und Biegemomentabstützung erforderliche Verbindungsstange (Quer- bzw. Mittelstange) zwischen den beiden Antriebsseiten erhöht das Gesamtgewicht und den Montageaufwand. Auf die Mittelstange kann jedoch nicht verzichtet werden, da übliche Chassisrahmen als Befestigungsort für derartige Rangiervorrichtungen mangels ausreichender Verwindungssteifigkeit nicht geeignet sind.
  • Aus der gattungsgemäßen DE 20 2006 016 521 U1 ist eine Antriebseinheit für geringe Fahrgeschwindigkeiten bekannt, die wahlweise am Fahrzeugrahmen oder an der Fahrzeugachse befestigt ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Haltevorrichtung für eine Rangiervorrichtung eines Anhängers anzugeben, die bei ausreichender Verwindungssteifigkeit ein geringeres Gewicht aufweist und einen niedrigeren Montageaufwand erfordert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Haltevorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine Haltevorrichtung für eine Rangiervorrichtung für einen Anhänger weist eine Trageinrichtung auf, an der die Rangiervorrichtung befestigbar ist, wobei die Trageinrichtung an einem Grundrahmen (Chassisrahmen) des Anhängers befestigbar ist und wobei die Trageinrichtung an einer Fahrzeugachse des Anhängers abstützbar ist.
  • Die Trageinrichtung dient zum Tragen der an sich bekannten Rangiervorrichtung (auch als Hilfsantrieb bezeichnet). So kann die Rangiervorrichtung als eine Einheit auf die Trageinrichtung aufgesetzt bzw. daran befestigt werden. Die Trageinrichtung kann dann ihrerseits an dem Grundrahmen des Anhängers, also an dem Chassis bzw. Chassisrahmen des Anhängers befestigt werden. Zur Abstützung der Momente, die insbesondere im Betrieb der Rangiervorrichtung durch die zwischen der Rangiervorrichtung und dem von der Rangiervorrichtung angetriebenen Anhängerrad wirkenden Kräfte entstehen, ist eine Abstützung der Trageinrichtung an der Fahrzeugachse des Anhängers vorgesehen. Daher wird die bisherige Verbindungsstange (Mittelstange, Querstange) zwischen den beiden Antriebsseiten nicht mehr benötigt.
  • Die im Betrieb der Rangiervorrichtung entstehenden Biege- und Drehmomente können somit zu einem erheblichen Teil an der von sich aus bereits stabilen Fahrzeugachse gestützt werden. Zusätzliche weitere Stützen sind dann nicht erforderlich, wodurch Bauaufwand, Gewicht und Kosten gespart werden können.
  • Der Grundrahmen des Anhängers ist zwar ebenfalls in der Lage, Momente aufzunehmen. Im Betrieb der Rangiervorrichtung entstehen jedoch so hohe Belastungen, dass die von der Trageinrichtung nahezu punktuell einwirkenden Kräfte und Momente zu einer unzulässigen Verformung des Grundrahmens führen würden. Daher können diese Belastungen an der Fahrzeugachse abgestützt werden.
  • Die Trageinrichtung kann eine Flanschplatte aufweisen, die an dem Grundrahmen befestigbar ist. Mit Hilfe der Flanschplatte ist es dann sehr einfach möglich, die Trageinrichtung an dem Grundrahmen zu montieren.
  • Es kann eine Abstützeinrichtung zum Abstützen der Trageinrichtung an der Fahrzeugachse vorgesehen sein, wobei die Abstützeinrichtung sowohl an der Fahrzeugachse als auch an dem Grundrahmen befestigbar ist. Es ist somit nicht erforderlich, dass die Abstützeinrichtung direkt die Trageinrichtung abstützt. Vielmehr genügt es, wenn der die Trageinrichtung bereits haltende Grundrahmen an geeigneter Stelle durch die Abstützeinrichtung abgestützt wird.
  • Die Abstützeinrichtung kann an dem Grundrahmen gegenüberliegend von der Flanschplatte befestigt werden. Die Trageinrichtung leitet über die Flanschplatte Kräfte und Momente in den Grundrahmen ein, die dann zumindest teilweise oder sogar weitestgehend durch die gegenüberliegend vorgesehene Abstützeinrichtung an die stabile Fahrzeugachse weitergeleitet werden.
  • Die Abstützeinrichtung kann einen Gegenflansch aufweisen, der gegenüberliegend von der Flanschplatte angeordnet ist, derart, dass zwischen dem Gegenflansch und der Flanschplatte ein entsprechender Teil des Grundrahmens eingeschlossen ist. Dadurch, dass der Gegenflansch und die Flanschplatte einander gegenüberliegen, können die Kräfte von der Trageinrichtung flächig von der Flanschplatte auf den Gegenflansch und damit schließlich auf die Fahrzeugachse geführt werden. Dadurch wird eine lokale Verformung des Grundrahmens verhindert.
  • Der entsprechende Teil des Grundrahmens kann zwischen dem Gegenflansch und der Flanschplatte eingeklemmt sein. Somit ist es möglich, die Haltevorrichtung mittels Reibschluss an dem Grundrahmen zu halten. Eine dauerhafte Verbindung, z.B. durch Schweißen etc., ist nicht erforderlich. Dies erleichtert eine spätere Demontage der Haltevorrichtung und damit der Rangiervorrichtung, wenn z.B. die Anlage ausgetauscht oder modernisiert werden soll.
  • Der Gegenflansch und die Flanschplatte können durch Befestigungsmittel zusammengehalten werden, die sich durch Ausnehmungen in den entsprechenden Teil des Grundrahmens erstrecken. Als Befestigungsmittel eignen sich z.B. Schrauben, die durch den Gegenflansch und die Flanschplatte gesteckt werden. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn als Ausnehmungen in dem Grundrahmen Öffnungen genutzt werden, die üblicherweise im Grundrahmen von Anhängern (z.B. Wohnwagen) ohnehin bereits vorhanden sind. So werden die Grundrahmen von Anhängern häufig durch U- oder T-Profile gebaut, in deren vertikalen Wänden größere Ausnehmungen zur Gewichtsersparnis vorgesehen sind. Durch diese Ausnehmungen können die Befestigungsmittel durchgeführt werden, so dass eine Bearbeitung des Grundrahmens, insbesondere ein Erzeugen von geeigneten Bohrungen in dem Grundrahmen nicht erforderlich ist. Dadurch wird der Herstellungs- bzw. Montageaufwand weiter vermindert.
  • Die Abstützeinrichtung kann ein bezüglich der Fahrzeugachse schräg verlaufendes Stützelement aufweisen. Dieses Stützelement ist geeignet, die am Gegenflansch in die Abstützeinrichtung eingeleiteten Kräfte und Momente auf die Fahrzeugachse zu übertragen. Da sich die Fahrzeugachse meist senkrecht zu den Hauptträgern des Grundrahmens erstreckt, ist ein schräger Verlauf des Stützelements besonders geeignet. Als Stützelement eignet sich z.B. eine Strebe, ein Profil oder ein entsprechendes Stützblech.
  • Die Rangiervorrichtung kann relativ zu der Tragvorrichtung zwischen wenigstens zwei Positionen bewegt werden. Eine erste Position der Rangiervorrichtung kann eine Ruheposition sein, in der die Rangiervorrichtung vom Rad des Anhängers getrennt ist. Die zweite Position der Rangiervorrichtung kann dann eine Antriebsposition sein, in der die Rangiervorrichtung gegen das Rad des Anhängers angedrückt ist, so dass sie das Rad antreiben kann.
  • Dabei kann die Rangiervorrichtung einen von der Trageinrichtung gehaltenen, relativ zu der Trageinrichtung bewegbaren Träger, einen von dem Träger gehaltenen Antriebsmotor, eine von dem Antriebsmotor antreibbare Antriebsrolle und einen Bewegungsmechanismus zum Bewegen des Trägers zwischen den beiden Positionen aufweisen. In der Ruheposition ist dann die Antriebsrolle vom Rad des Anhängers getrennt, während die Antriebsrolle in der Antriebsposition gegen das Rad des Anhängers gedrückt wird.
  • Die Trageinrichtung selbst ist an dem Grundrahmen befestigt, während der Träger mit Hilfe des Bewegungsmechanismus zwischen den beiden Positionen hin- und herbewegt wird. Dadurch bewegen sich auch der Antriebsmotor und die Antriebsrolle zwischen den beiden Positionen.
  • Eine derartige Rangiervorrichtung ist im Prinzip aus der EP 1 714 859 A1 bekannt.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale werden nachfolgend anhand eines Beispiels unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in Perspektivansicht von außen gesehen eine Haltevorrichtung mit einer Rangiervorrichtung für einen Anhänger;
    Fig. 2
    eine Trageinrichtung der Haltevorrichtung;
    Fig.3
    die Haltevorrichtung in Perspektivansicht von innen gesehen;
    Fig. 4
    eine Abstützeinrichtung der Haltevorrichtung;
    Fig. 5
    die Haltevorrichtung mit Rangiervorrichtung in einer Draufsicht.
  • Die Fig. 1 bis 5 zeigen in verschiedenen Ansichten eine Haltevorrichtung für eine Rangiervorrichtung für einen Anhänger bzw. Komponenten davon. Gleiche Bauelemente sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Haltevorrichtung weist eine Trageinrichtung 1 auf, auf der eine Rangiervorrichtung 2 befestigt ist.
  • Die Rangiervorrichtung 2 stellt einen Hilfsantrieb für einen Anhänger dar. Ein Beispiel für eine derartige Rangiervorrichtung 2 ist in der EP 1 714 859 A1 bzw. in WO 2006/061177 A1 beschrieben. Selbstverständlich sind auch andere Rangiervorrichtungen geeignet.
  • Derartige Rangiervorrichtungen eignen sich dafür, Anhänger, insbesondere Wohnwagen, die aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts oft nur mit Mühen von Hand verschoben werden können, auch ohne Zugmaschine zu verschieben bzw. zu drehen.
  • Derartige Hilfsantriebe bzw. Rangiervorrichtungen weisen häufig eine von einem Elektromotor angetriebene Antriebsrolle auf, die im Bedarfsfall gegen die Lauffläche eines Reifens des Anhängers angedrückt werden kann. Durch Drehen der Antriebsrolle wird auch der Reifen des Anhängers gedreht, so dass sich der Anhänger entsprechend bewegt. Selbstverständlich sind üblicherweise zwei Rangierantriebe, nämlich einer auf jeder Seite des Anhängers bzw. jeweils ein Rangierantrieb pro Rad vorzusehen, um eine gleichmäßige Geradeausfahrt des Anhängers zu erleichtern. Bei gegenläufigem Antrieb oder bei Antrieb mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten kann der Anhänger gedreht bzw. entlang einer Kurve verfahren werden.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Rangiervorrichtung 2 befindet sich aktuell in der Antriebsposition, bei der eine Antriebsrolle 3 der Rangiervorrichtung 2 gegen den Umfang eines Rads 4 bzw. Reifens des Anhängers gedrückt wird.
  • Im Ruhezustand kann die Rangiervorrichtung 2 mit der Antriebsrolle 3 radial von dem Rad 4 wegbewegt werden, so dass die Antriebsrolle 3 nicht mehr in Kontakt mit dem Rad 4 steht. Dann ist der Anhänger frei bewegbar und kann z.B. von einer Zugmaschine (einem Kraftfahrzeug) in üblicher Weise gezogen werden.
  • Insbesondere kann die Rangiervorrichtung 2 relativ zu der Trageinrichtung 1 verschoben werden. Zu diesem Zweck weist die Rangiervorrichtung 2 einen in den Figuren nicht gezeigten Träger auf, auf dem alle weiteren Komponenten der Rangiervorrichtung 2 angeordnet ist. Der Träger ist seinerseits relativ zu zwei Halterungen 5 (Fig. 2) bewegbar.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Trageinrichtung 1 weist neben den Halterungen 5 einen Querträger 6 auf, der an eine Flanschplatte 7 mündet. Die Flanschplatte 7 steht im Wesentlichen vertikal.
  • Die Flanschplatte 7 ist an der Außenseite eines zu einem Grundrahmen des Anhängers gehörenden Längsträgers 8 befestigt. Der Längsträger 8 bildet in bekannter Weise einen Teil eines Chassis des Anhängers und wird ebenfalls bekannterweise durch eine Fahrzeugachse 9 des Anhängers durchdrungen. Die Fahrzeugachse 9 dient zur Lagerung und Führung der gegenüberliegenden Räder 4. Zusätzlich können noch Feder- und Dämpfereinrichtungen bzw. weitere Fahrwerkselemente (Lenker etc.) vorgesehen sein, die jedoch in den Figuren nicht gezeigt sind. Ebenso ist es möglich, dass die Drehachse der Räder 4 relativ zu der Fahrzeugachse 9 verschwenkbar ist.
  • Auf der der Flanschplatte 7 gegenüberliegenden Seite des Längsträgers 8 ist eine Abstützeinrichtung 10 vorgesehen, die sich zwischen der Fahrwerkachse 9 und dem Längsträger 8 erstreckt.
  • Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, weist ein Ende der Abstützeinrichtung 10 einen Gegenflansch 11 auf, der bezüglich des Längsträgers 8 gegenüberliegend von der Flanschplatte 7 angeordnet ist. Der Gegenflansch 11 und die Flanschplatte 7 sind durch als Befestigungsmittel dienende Schrauben 12 miteinander derart verbunden, dass sie den Längsträger 8 zwischen sich einklemmen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Trageinrichtung 1 an dem Längsträger 8 gehalten wird, ohne dass es weiterer Maßnahmen bedarf.
  • Von dem Gegenflansch 11 erstreckt sich schräg eine als Stützelement dienende Strebe 13 in Richtung der Fahrzeugachse 9. An dem dem Gegenflansch 11 gegenüberliegenden Ende der Strebe 13 ist die Strebe 13 mit Hilfe zweier Halbschalen 14 außen an der Fahrzeugachse festgeschraubt (Fig. 3 und 4).
  • Die Haltevorrichtung wird somit durch die Trageinrichtung 1 und die Abstützeinrichtung 10 gebildet. Aufgrund der Schraubverbindungen ist es einfach möglich, die Haltevorrichtung zu montieren und insbesondere nachzurüsten bzw. jederzeit auch wieder abzubauen. Eine Veränderung der eigentlichen Bauelemente des Anhängers, also insbesondere der Fahrzeugachse 9 und des Grundrahmens (Längsträger 8) ist nicht erforderlich.
  • Zu diesem Zweck sind die Flanschplatte 7 und der Gegenflansch 11 an einer Stelle des Längsträgers 8 angeordnet, die durch eine Ausnehmung 15 durchdrungen ist. So ist es üblich, dass die in einem Grundrahmen des Anhängers verbauten Träger häufig Ausnehmungen 15 aufweisen, um Gewicht zu sparen. Die Ausnehmungen 15 schwächen den Längsträger 8 nur unwesentlich und können daher in Kauf genommen werden. Der Gewichtsvorteil ist hingegen beträchtlich.
  • Die Flanschplatte 7 und der Gegenflansch 11 können derart positioniert sein, dass die Schrauben 12 eine an der betreffenden Stelle vorgesehene Ausnehmung 15 durchdringen (in den Fig. nicht gezeigt). Dann ist es nicht erforderlich, für die Schrauben 12 eigene Bohrungen in dem Längsträger 8 zu erzeugen.
  • Anstelle der Flanschplatte 7 kann auch eine andere Konstruktion, z.B. ein Rahmenaufbau geeignet sein. Ebenso ist es möglich, die Strebe 13 durch ein geeignetes Profil (vgl. Fig. 4) oder ein Blech zu ersetzen.
  • Mit Hilfe der Trageinrichtung 1 ist es möglich, die Rangiervorrichtung 2 an dem Längsträger 8 zu befestigen und sicher zu halten. Die im Betrieb der Rangiervorrichtung 2 auftretenden Momente, z.B. Biegemomente, die durch die auf die Antriebsrolle 3 im Betrieb wirkenden Kräfte erzeugt werden, werden durch die Abstützeinrichtung 10 aufgenommen und gegen die Fahrzeugachse 9 abgestützt. Dazu werden die an der Antriebsrolle 3 eingeleiteten Kräfte über die Rangiervorrichtung 2 und die Trageinrichtung 1 auf die Flanschplatte 7 geleitet und von dort auf den Gegenflansch 11 übertragen. Die Kräfte werden dann vorwiegend als Druckkräfte über die Strebe 13 auf die Halbschalen 14 und damit auf die Fahrzeugachse 9 geleitet. Die Fahrzeugachse 9 ist funktionsbedingt derart stabil ausgelegt, dass sie ohne weiteres die im Betrieb der Rangiervorrichtung 2 auftretenden Kräfte und Momente aufnehmen kann. Auf diese Weise kann eine Verwindung des Grundrahmens und insbesondere des Längsträgers 8 vermieden werden.
  • In den Figuren ist nur eine Seite des Anhängers gezeigt. Selbstverständlich kann die gegenüberliegende Seite in ähnlicher Weise, jedoch spiegelsymmetrisch gestaltet sein, so dass die dort vorgesehene Rangiervorrichtung 2 analog über eine Haltevorrichtung an einem dort vorgesehenen Längsträger gehalten und an der Fahrzeugachse 9 abgestützt wird.
  • Fig. 5 zeigt die Anordnung in der Draufsicht. Zusätzlich ist eine an sich bekannte Bremseinrichtung 16 dargestellt.
  • Die beschriebene Haltevorrichtung kann bei Anhängern unterschiedlicher Größen und Bauformen eingesetzt werden. Ohne weiteres können verschieden gestaltete Trageinrichtungen 1 bzw. Abstützeinrichtungen 10 vorgesehen werden, um unterschiedlichen Dimensionen Rechnung zu tragen.

Claims (9)

  1. Haltevorrichtung für eine Rangiervorrichtung (2) für einen Anhänger, mit
    - einer Trageinrichtung (1), an der die Rangiervorrichtung (2) befestigbar ist; wobei
    - die Trageinrichtung (1) an einem Grundrahmen (8) des Anhängers befestigbar ist;
    - die Trageinrichtung (1) an einer Fahrzeugachse (9) des Anhängers abstützbar ist;
    - eine Abstützeinrichtung (10) zum Abstützen der Trageinrichtung (1) an der Fahrzeugachse (9) vorgesehen ist; dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Abstützeinrichtung (10) an der Fahrzeugachse (9) und an dem Grundrahmen (8) befestigbar ist; und
    - die Abstützeinrichtung (10) ein bezüglich der Fahrzeugachse (9) schräg verlaufendes Stützelement (13) aufweist.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (1) eine Flanschplatte (7) aufweist, die an dem Grundrahmen (8) befestigbar ist.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (10) an dem Grundrahmen (8) gegenüberliegend von der Flanschplatte (7) befestigbar ist.
  4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (10) einen Gegenflansch (11) aufweist, der gegenüberliegend von der Flanschplatte (7) angeordnet ist, derart, dass zwischen dem Gegenflansch (11) und der Flanschplatte (7) ein entsprechender Teil des Grundrahmens (8) eingeschlossen ist.
  5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der entsprechende Teil des Grundrahmens (8) zwischen dem Gegenflansch (11) und der Flanschplatte (7) eingeklemmt ist.
  6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenflansch (11) und die Flanschplatte (7) durch Befestigungsmittel (12) zusammengehalten werden, die sich durch Ausnehmungen (15) in dem entsprechenden Teil des Grundrahmens (8) erstrecken.
  7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rangiervorrichtung (2) relativ zu der Trageinrichtung (1) zwischen wenigstens zwei Positionen bewegbar ist.
  8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rangiervorrichtung (2) aufweist:
    - einen von der Trageinrichtung gehaltenen, relativ zu der Trageinrichtung bewegbaren Träger;
    - einen von dem Träger gehaltenen Antriebsmotor;
    - eine von dem Antriebsmotor antreibbare Antriebsrolle (3); und
    - einen Bewegungsmechanismus zum Bewegen des Trägers zwischen den beiden Positionen.
  9. Haltevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine erste Position der Rangiervorrichtung (2) eine Ruheposition ist, in der die Antriebsrolle (3) von einem Rad (4) des Anhängers getrennt ist; und dass
    - eine zweite Position der Rangiervorrichtung (2) eine Antriebsposition ist, in der die Antriebsrolle (3) gegen das Rad (4) des Anhängers gedrückt wird.
EP20080011733 2008-06-27 2008-06-27 Haltevorrichtung für eine Rangiervorrichtung Active EP2138386B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080011733 EP2138386B1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Haltevorrichtung für eine Rangiervorrichtung
DK08011733T DK2138386T3 (da) 2008-06-27 2008-06-27 Holdeindretning til en rangeringsindretning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080011733 EP2138386B1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Haltevorrichtung für eine Rangiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2138386A1 EP2138386A1 (de) 2009-12-30
EP2138386B1 true EP2138386B1 (de) 2011-06-29

Family

ID=39870473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080011733 Active EP2138386B1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Haltevorrichtung für eine Rangiervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2138386B1 (de)
DK (1) DK2138386T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102786U1 (de) 2012-07-25 2013-10-29 Al-Ko Kober Se Trageinrichtung
KR20180075217A (ko) * 2016-12-26 2018-07-04 (주)오토일렉스 트레일러 견인장치
USD905217S1 (en) 2018-09-05 2020-12-15 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus
USD907183S1 (en) 2016-11-23 2021-01-05 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus
US11772452B2 (en) 2017-11-16 2023-10-03 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus for recreational vehicles

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2894085A1 (de) * 2010-07-22 2015-07-15 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Rangierantrieb für einen Anhänger, insbesondere einen Wohnwagen
DE202016104710U1 (de) * 2016-08-26 2017-08-29 Reich Gmbh Regel- Und Sicherheitstechnik Hilfsantrieb für einen Anhänger und Anhänger
KR102594514B1 (ko) * 2021-11-04 2023-10-25 조선영 카라반의 무빙시스템용 고정브라켓
PL446357A1 (pl) * 2023-10-11 2024-06-03 Ap100 Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Przystawka napędowa do ciągnika rolniczego

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058738A1 (de) 2004-12-06 2006-06-08 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Hilfsantrieb für einen Anhänger
EP1714859B2 (de) 2005-04-18 2012-04-18 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Kompakter Hilfsantrieb für einen Anhänger
EP1764274A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-21 Purple Line Limited Vorrichtung zum Bewegen von Anhängern
NL1031455C2 (nl) * 2006-03-28 2007-10-01 Reich Kg Hulpaandrijving voor een aanhanger.
DE202006016521U1 (de) * 2006-10-27 2006-12-28 Geling, Josef Antriebseinheit für geringe Fahrgeschwindigkeiten insbesondere für die Nachrüstung bei Nutzfahrzeugen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102786U1 (de) 2012-07-25 2013-10-29 Al-Ko Kober Se Trageinrichtung
DE102013107914A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Al-Ko Kober Se Trageinrichtung
DE102013107914B4 (de) 2012-07-25 2018-10-31 Alois Kober Gmbh Trageinrichtung und Fahrgestell
USD907183S1 (en) 2016-11-23 2021-01-05 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus
KR20180075217A (ko) * 2016-12-26 2018-07-04 (주)오토일렉스 트레일러 견인장치
KR101898273B1 (ko) 2016-12-26 2018-09-13 (주)오토일렉스 트레일러 견인장치
US11772452B2 (en) 2017-11-16 2023-10-03 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus for recreational vehicles
USD905217S1 (en) 2018-09-05 2020-12-15 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus
USD944374S1 (en) 2018-09-05 2022-02-22 Dometic Sweden Ab Air conditioning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DK2138386T3 (da) 2011-09-12
EP2138386A1 (de) 2009-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138386B1 (de) Haltevorrichtung für eine Rangiervorrichtung
EP0529249B1 (de) Hohlträger für eine Kraftfahrzeugkarosserie an der Befestigungsstelle eines Aggregats
EP3385144B1 (de) Fahrbarer transportwagen zum transport einer fahrzeugachse
DE102006009189B3 (de) Befestigungsanordnung von Außenanbauteilen an einem Tragrahmen eines Lastkraftwagens
EP2990240B1 (de) Bausatz für den anbau einer feder an der einzelradaufhängung eines fahrzeuges
DE102008014501A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem seitlichen Längsträger umfassenden Fahrzeugaufbau
DE19624242A1 (de) Vorrichtung zur Querführung einer Starrachse eines Kraftfahrzeuges
DE102010007643A1 (de) Achsmontagewagen
DE1951271C3 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2262835B2 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Radachse
EP1932799B1 (de) Flurförderzeug
EP0137953A2 (de) Achsanhebevorrichtung für luftgefederte Fahrzeugachse
EP0848676A1 (de) Drehgestell für schienenfahrzeuge
EP3463939A1 (de) Federbeinlager zum lagern eines federbeins an einer kraftfahrzeugkarosserie und ein verfahren zum einstellen von fahrwerken von kraftfahrzeugen
DE102010027752B4 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer radabstützenden Baueinheit
DE102006057665B4 (de) Rahmenartiger Achsträger für ein Kraftfahrzeug
DE102009026297B4 (de) Cockpitquerträger mit variablem Lenksäulenneigungswinkel
DE102013003301A1 (de) Fahrwerk für ein Nutzfahrzeug, Achskörper sowie Verfahren zum Herstellen eines Achskörpers
DE102009016935A1 (de) Querträger für Kraftfahrzeuge
EP2246241B1 (de) Trägeranordnung für einen Fahrzeugrahmen eines Nutzfahrzeuges
EP3935930B1 (de) Lageranordnung für einen seitenstabilisator eines heck-krafthebers
EP3148824B1 (de) Achsanordnung
EP3290308B1 (de) Befestigungs- und abstützvorrichtung und anhänger
EP3287347B2 (de) Hilfsantrieb für einen anhänger und anhänger
DE102008026618B4 (de) Positioniereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUELLER, JOERG

Inventor name: SCHAURER, OLIVER

Inventor name: FRANK, ANDREAS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100331

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE DK FR GB NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004011

Country of ref document: DE

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004011

Country of ref document: DE

Effective date: 20120330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008004011

Country of ref document: DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008004011

Country of ref document: DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701