EP2136996B1 - Rotationsdruckmaschine sowie verfahren zur herstellung eines zeitungsprodukts im tabloidformat - Google Patents

Rotationsdruckmaschine sowie verfahren zur herstellung eines zeitungsprodukts im tabloidformat Download PDF

Info

Publication number
EP2136996B1
EP2136996B1 EP08709148A EP08709148A EP2136996B1 EP 2136996 B1 EP2136996 B1 EP 2136996B1 EP 08709148 A EP08709148 A EP 08709148A EP 08709148 A EP08709148 A EP 08709148A EP 2136996 B1 EP2136996 B1 EP 2136996B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
former
printed
page
printing press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08709148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2136996A1 (de
EP2136996B2 (de
Inventor
Claus August BOLZA-SCHÜNEMANN
Günther Oskar ECKERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39315161&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2136996(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP2136996A1 publication Critical patent/EP2136996A1/de
Publication of EP2136996B1 publication Critical patent/EP2136996B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2136996B2 publication Critical patent/EP2136996B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting

Definitions

  • the invention relates to a rotary printing press and to a method for producing a newspaper product in tabloid format according to the preamble of claims 1 and 18, respectively.
  • Individual pages or sections of printed products, in particular newspaper products in broadsheet format, such as title pages, for example, can be promoted by means of various pre-folding devices, such as a plow fold, which produce additional longitudinal folds.
  • folds across the reading seam break can provide interesting, promotional portions for newspaper products in tabloid format, provided there are suitable folding elements for the inside and outside of the newspaper product. Also desirable would be insides with edges labeled pop-ups at the top and / or bottom of the newspaper product over the title page.
  • WO 2005/105447 A1 is a rotary printing machine, with the printed products in a special format with Pflugfalz, resulting in present in the folded state in tabloid printed matter, can be produced.
  • a plate cylinder is equipped with over its entire length reaching printing plates, which each have a narrow print image in the frontal area and in the middle area printed images in a horizontal tabloid format.
  • a special width web is printed centrally with four tabloid pages next to each other and in its border areas, whose width corresponds to approximately half the height of a tabloid page, with half tabloid sides lying as well. Overall, this results in about a five times the height of a tabloid page corresponding web width.
  • the edge regions of the web are first folded by a Pflugfalz before the now lying four tabloid broad web is cut longitudinally into two equal width partial webs.
  • the two partial webs, which have already been folded in each case in one edge region, are then either superimposed and guided on a common former, or straight on a group of two formers.
  • the one or more former folds the existing from the superimposed partial webs strand or the partial webs centrally opposite to the direction of Pflugfalzes.
  • a transverse fold can be performed. This results in printed products with two folded back and back spine longitudinally folded tabloid sides and folded against the Tabloiditate Einfalzung.
  • a printing machine By the DE 10 2005 031 101 A1 a printing machine is known by means of which Printed pages lying in tabloid format on a web are printable, and can be produced by different print image and sub-web widths pop-up products, ie products with a projecting on a product side on the actual product dimension side.
  • the invention has for its object to provide a rotary printing press and a method for producing a newspaper product in tabloid format.
  • the printed edge region essentially refers to a transverse to the web running direction at least on one side next to a printed tabloid with a printed strip strip of the web or partial web, which is fed to the plow fold and the orderly adjustable former. If the Pflugfalz and the orderly adjustable former fed a obtained by slitting a printed web sub-web, so are the edge or the edge areas or strips not necessarily at the edges of the printed web, but at the edges of the sub-web.
  • the printed in lying tabloid format strips and the at least one edge strips comprehensive print image of the sub-web can lie at any point within the web.
  • An advantage achievable with the invention is that the pages preferably located in the newspaper product by means of the Pflugfalzes on the foot and / or by means of supernatant on the funnel nose of preferably having as a hopper cone of at least two Falztrichterebenen folding folder, transversely adjustable to the web running folder at the top of the pages can be taken to a dependent on the lateral position of the adjustable former and the adjustment of Pflugfalzes, as well as the width of the web or partial web amount.
  • advertising-effective Einfalzonne can be produced in a newspaper product in tabloid format.
  • the Einfalzonne can also serve to separate sections within the newspaper product from each other.
  • the folding unit preferably has at least two stacking hopper layers lying one above the other, the adjustable folding hopper being designed as a hopper arranged in an upper folding hopper level above a lower folding hopper level.
  • the guided over the Pflugfalz and the former hopper track or sub-web can be placed arbitrarily on, under or between or over the lower formers running webs or sub-webs to place the pages provided with the Einfalzonne at any point in the newspaper product to be able to.
  • adjustable folding hopper is arranged in alignment above the or of the former of the lower folder level.
  • An advantageous embodiment of the rotary printing press provides that the adjustable former is designed to be wide, so that newspaper products in tabloid format can be produced in the finished newspaper product inside pages with a larger page height, which then survive as pop-ups on the head over the other pages of the newspaper product ,
  • the adjustable former can also be arranged to be adjustable longitudinally to the web running direction of the web or partial web to produce pop-ups on the head, where the ceremoniurlöcher - as desired in tabloid products - not in the title page, but in the back of the product.
  • the folding unit of the rotary printing press preferably comprises at least one longitudinal cutting device, which cuts a part of the web remaining after the separation of the plow fold and the subsequent adjustable folding former in each case a tabloid side height wide partial webs, wherein the folding unit at least one further, preferably in one arranged at least two side by side, a tabloid side height wide partial webs are guided such that the dividing line between the adjacent partial webs runs over the funnel nose of the lower formwork hopper.
  • the folding unit of the rotary printing press can moreover at least one guided over the plow fold and the adjustable former or web, as well as optionally guided over at least one other former of the folding unit webs or partial webs to a strand summarizing and in sections with a double Tabloidiserbreite corresponding length cross-cutting cutting cylinder pair and at least one sections transverse to the web running direction Falzylinderjo include.
  • the adjustable former is preferably arranged such that the web or partial web is folded with folded edge portions in the incoming into the cutting cylinder strand under at least one other former of the folding unit guided tracks or partial webs, so that the at least one Einfalzung either on the panoramic side of the finished Newspaper product comes to rest.
  • the folding unit of the rotary printing press on means for perforation and / or for cutting the Einfalzung in the region of the transverse fold can comprise a rhythmically running perforation and / or cutting device arranged in the web running direction in front of the adjustable former, which perforates and / or cuts open the fold in the area of the transverse fold.
  • the printed by the printing unit or the printing unit web or obtained by slitting a printed web sub-web is preferably two Tabloid Abun wide. As a result, no special format for the web width is needed because the total width of the web can then correspond to an integer multiple of a Tabloidratiold.
  • the printed by the printing unit or the printing unit web is a even multiple of a Tabloidiser God wide, from which by slitting at least one two tabloid side heights wide partial web is obtained, which is the Pflugfalz fed with downstream, adjustable former, wherein the sum of the widths of the Pflugfalz and the adjustable former inserted edge areas of a Tabloidroughains corresponds to the finished newspaper product to obtain Einfalzept on the head and / or foot of an inner double page, which cover the entire inner sides of the double page.
  • An advantageous embodiment of the rotary printing press provides that the web is six tabloid side heights wide, the part path guided over the plow fold and the adjustable former is one third as wide as the web, and the plow fold and the former each extend one twelfth of the original web width Fold in the edge region of the partial web in order to obtain on the finished newspaper product Einfalzept on the head and the foot of an inner double page, which cover the entire inner double page.
  • a particular advantage of the two last-mentioned embodiments is that no special widths of substrate webs, in particular newspaper products, require no special paper rolls. It is sufficient, for example, at a six tabloid side heights wide web to separate a one-third-wide partial web and lead to the Pflugfalz and the adjustable former.
  • the adjustable former has to be moved laterally so that its funnel nose is exactly one-twelfth of the original web width within the edge of the sub-web opposite the plow fold.
  • One in the Fig. 1 to 3 illustrated rotary printing press 01 essentially comprises a printing unit 02, which has a material web 03, z. B. paper web, short web 03 with printed pages in horizontal tabloid format F printed such that one obtained by longitudinal cutting of the web 03 part web 04 to at least over half their width with a print page in a page height (the tabloid side) broad, lying tabloid format F, as well as in both sides of a side height wide, lying tabloid format subsequent, remaining edge regions 05; 06 with z. B. is printed with a narrower printed image section f.
  • the rotary printing machine 01 further comprises a folding unit 07 having a first edge region 05 of the partial web 04 obtained by longitudinal cutting of the printed web 03 along a first edge Fold line L05 folding plow fold 08 ( Fig. 2 ).
  • the Pflugfalz 08 allows Einfalzept 17 - depending on the location of the arrangement - at the foot 14 or head 13 of a newspaper product 12 or product section 12 in tabloid format ( Fig. 4 ).
  • the folding unit 07 also has a Pflugfalz 08 downstream, z. B. at least transversely and possibly along the web running direction B, z. B. over the entire web width adjustable formers 09, in particular balloon hopper 09, which is arranged on a first edge region 05 opposite side of the web 04, second edge region 06 along a second fold line L06 in the same direction as the first edge region 05 is able to fold.
  • Fig. 1 only the transverse to the web direction B adjustable balloon hopper 09 without the Pflugfalz 08 shown.
  • the z. B. transversely to the web direction B adjustable balloon funnel 09 allows Einfalzonne 17 - depending on - depending on the location of the arrangement - on the head 13 or foot 14 of a newspaper product 12 in tabloid format ( Fig. 4 ).
  • Fig. 3 is an example of a two-sided Einfalzen - exemplarily on the web 04 a corresponding print pattern with a horizontal print page in tabloid format F and both sides of this print page with a shorter (viewed in web width direction) or narrower print image section f.
  • the printed image sections f on both sides can be the same length or different lengths, but kür
  • edge regions 05, 06 are to be driven in on both sides, then the partial web 04 and the former 09 already embossed on one side are arranged relative to one another such that a second fold line L06, which z. B. between the printed page in tabloid format F and the second edge region 06 and the corresponding printed image section f is aligned with the funnel tip.
  • the balloon funnel is not displaceable transversely to the web running direction, but usually fixedly arranged on the operating side of the rotary printing press.
  • the folder 07 has two superposed Falztrichterebenen I; II, wherein the adjustable former 09 is configured as a arranged in a arranged above a lower former level II, upper Forming hopper level I balloon hopper 09.
  • the guided over the Pflugfalz 08 and the hopper 09 partial web 04 can be placed arbitrarily on, under or between over the lower formers 11 running partial webs, so that provided with the Einfalzungen pages at any point in a producible with the rotary printing machine 01 Newspaper product can be placed.
  • the running as a balloon hopper 09, adjustable former 09 is arranged in alignment above the three former 11 of the lower former level II.
  • the folding unit 07 of the rotary printing machine 01 may also comprise a longitudinal cutting device, not shown, which a remaining after the separation of the Pflugfalz 08 and the subsequent adjustable former 09 partial web 04 remaining remainder of the web 03 in each one tabloid side height wide partial webs 19 Fig. 5 and 7a, b ) cuts longitudinally. At least two of each Part tracks 19 are each such side by side via a former 11 z. B. the lower former level II that the dividing line between the adjacent partial webs 19 on the funnel nose 20 of the respective, z. B. lower, former 11 runs ( Fig. 7a, b ).
  • a in Fig. 4 illustrated newspaper product 12 in tabloid format with arranged at the head 13 and / or on the foot 14 at least one inside 15 of the newspaper product 12, in the same direction across a Falzschreiben 16, 17 False folded folds 17 printed from a lying in the tabloid format to the height of Einfalzung 17 on the head 13 and / or foot 14 of the inner side 15 wider than a Tabloidquest Hab running partial web 04 are produced.
  • the in Fig. 4 shown product section 12 represents z. B.
  • F here in the product upright sides of the tabloid format F are indicated.
  • the "opened” newspaper product 12 has a width of two tabloid sides next to one another, which previously rested on the forme cylinder of the Printing unit 02 were arranged as on the form cylinder "lying" printed pages in tabloid format F in the circumferential direction directly behind each other or are.
  • the folding back 16 of the "closed" newspaper products 12 is preferably formed in the rotary printing press by a transverse folding device arranged downstream of the transverse cutting device.
  • the cross-cutting device and / or Querfalz coupled may be part of a folding apparatus, not shown.
  • the preferably inner sides can by means of the Pflugfalzes 08 at the foot 14 and / or by means of projection on the funnel nose 21 of the balloon funnel 09 at the head 13 of the inner sides 15 to one of the lateral position of the balloon funnel 09 relative to the center of the incoming into the Pflugfalz 08 partial web 04, as well as the setting of the Pflugfalzes 08 and the width of the partial web 04 dependent amount are taken.
  • this balloon funnel 09 also longitudinally displaceable in the direction of the incoming strand, so-called pop-ups in the form of supernatants 23 on the head 24 of an inside 25 of a newspaper product can be prepared in which the ceremoniurlöcher - as desired in tabloid products - not in the title page, but in the behind the product.
  • a resulting newspaper product 22 with a pop-up in the form of a projection 23 on the head 24 of an inner side 25 is in Fig. 6 shown.
  • FIG. 5 illustrated print pattern 26 provides a by the height of the supernatant 23 wider print format on the guided over the hopper 09 partial web 04 before.
  • the Pflugfalz 08 is moved out of the direction of the two lying Tabloidiser plus twice the height of the supernatant 23 wide sub-web 04, and the sub-web 04 as well as the fed on the former 11 of the lower former level II partial webs 19 in the web running direction B even before the funnel nose 21st the balloon funnel 09 cut longitudinally.
  • a region 28 forming the supernatant 23 lies in the pressure pattern 26 of the partial web 04 inside or outside.
  • a pop-up 30 forming Einfalzung 31 can be prepared at the foot 29 of an inner side 35.
  • a flattening 32 forming a pop-up 30 on the head 33 of the inside 35 can, as also in FIG Fig. 7a, b represented by folding a supernatant 34 on the funnel nose 21 of the balloon funnel 09 can be realized.
  • the print pattern 46 looks basically the same as the print pattern 26 in Fig.
  • the pop-ups 30 are also formed here by areas 47 in the print pattern 46, depending on whether the pop-ups 30 should be arranged on the head 33 or on the foot 29 of the newspaper product 36, in the print pattern 46 of the partial web 04 inside, or outside lie.
  • the folder setting is in Fig. 7a, b shown, wherein the hopper 09 is shown offset.
  • the resulting newspaper product 36 is in Fig. 8 shown.
  • a Einfalzung 40 can be realized by the balloon hopper 09 of the rotary printing machine 01, as in Fig. 9 shown, on the drive side 41 of the rotary printing machine 01 is moved, and the running on the balloon funnel 09 running part web 04 as a cover layer in a arranged under the balloon funnel 09, folding apparatus, not shown, at least one of the Pflugfalz 08 and the adjustable former 09 Guided partial web 04, as well as guided over the former 11 of the lower former level II of the folding unit 07 partial webs 19 to a strand summarizing and in sections with a double Tabloidtimebreite corresponding length cross-cutting cutting cylinder pair and at least one sections transverse to the web running direction B folding cylinder pair.
  • this Einfalzung 40 could only be opened with whipped newspaper product 39.
  • a rhythm-running means 45 in particular a perforation and / or cutting means 45 in Web running direction B arranged in front of the hopper 09, which perforates the Einfalzung 40 in the region of the transverse or Lesefalzes 42 or cut, the Einfalzung 40 on the head 43 and / or on the foot 44 of the title or back 37; 38 are opened even when unspecified newspaper product 39.
  • a finished newspaper product 39 can then be as in Fig. 11 look like this.
  • the Einfalzung 40 is perforated in the region of the reading fold 42 forming transverse fold to allow a separation and unfolding of the Einfalzung 40 even slammed Sciences, 39.
  • the folded pages could also z. B. shorter by the amount of Einfalzung. Ie. by unfolding the Einfalzung would then arise z. B. a normal-high tabloid page. It is also possible that the side height in the folded state is smaller than the normal tabloid side height and larger in the unfolded state ( Fig. 12 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotationsdruckmaschine sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Zeitungsprodukts im Tabloidformat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 18.
  • Einzelne Seiten oder Sektionen von Druckerzeugnissen, insbesondere von Zeitungsprodukten im Broadsheetformat, wie etwa Titelseiten, können beispielsweise mittels verschiedener Vorfalzeinrichtungen wie etwa einem Pflugfalz, die zusätzliche Längsfalze erzeugen, besonders werbewirksame Partien erhalten.
  • Bei Zeitungsprodukten im Tabloidformat können solche Partien nicht hergestellt werden, da eine zur Herstellung eines Zeitungsprodukts im Tabloidformat verwendete Bahn im Gegensatz zum Broadsheetformat nicht stehend, sondern liegend bedruckt wird und ein in der Regel durch einen Falztrichter erzeugter erster, auch als Bruch bezeichneter Falz hier aufgeschnitten wird und der so genannte Lesebruch als zweiter Falz quer zur Papierlaufrichtung liegt.
  • Um bei Zeitungsprodukten im Tabloidformat eine Partie auf der Titelseite oder auf der ersten Seite einer Sektion wie bei der einleitend beschriebenen Pflugfalz-Produktion eines Zeitungsprodukts im Broadsheetformat zu erzeugen, müsste demnach ein in Bahnlaufrichtung längerer Abschnitt erzeugt und der überstehende Teil gegen die Querfalzrichtung eingeschlagen werden. Das ist an Rotationsdruckmaschinen bzw. Falzwerken von Rotationsdruckmaschinen mit konstanter Abschnittlänge mit vertretbarem Aufwand nicht möglich.
  • Einfalzungen quer zum Lesefalzbruch können jedoch bei Zeitungsprodukten im Tabloidformat unter der Voraussetzung geeigneter Falzelemente für die Innen- und Außenseiten des Zeitungsprodukts interessante, werbewirksame Partien bieten. Ebenfalls wären Innenseiten mit als Pop-Ups bezeichneten, am Kopf und/oder am Fuß des Zeitungsprodukts über die Titelseite überstehenden Rändern wünschenswert.
  • Durch die WO 2005/105447 A1 ist eine Rotationsdruckmaschine bekannt, mit der Druckerzeugnisse in einem Sonderformat mit Pflugfalz, resultierend in im zusammen gefalzten Zustand im Tabloidformat vorliegenden Druckerzeugnissen, herstellbar sind. Hierbei ist ein Plattenzylinder mit über seine gesamte Länge reichenden Druckformen bestückt, welche im stirnseitennahen Bereich je ein schmales Druckbild und im mittleren Bereich Druckbilder in einem liegenden Tabloidformat aufweisen. Eine sonderbreite Bahn wird dabei mittig mit vier nebeneinander liegenden Tabloidseiten und in ihren Randbereichen, deren Breite jeweils etwa der halben Höhe einer Tabloidseite entspricht, mit halben Tabloidseiten ebenfalls liegend bedruckt. Insgesamt ergibt sich so eine etwa der fünffachen Höhe einer Tabloidseite entsprechende Bahnbreite. Nach dem Bedrucken werden die Randbereiche der Bahn zunächst durch je einen Pflugfalz eingeklappt, bevor die nun vier liegende Tabloidseiten breite Bahn mittig längs in zwei gleich breite Teilbahnen geschnitten wird. Die beiden in jeweils einem Randbereich bereits gefalzten Teilbahnen werden anschließend entweder übereinander gelegt und auf einen gemeinsamen Falztrichter, oder geradeaus auf eine Gruppe von zwei Falztrichtern geführt. Der oder die Falztrichter falzen den aus den übereinander gelegten Teilbahnen bestehenden Strang oder die Teilbahnen mittig entgegen der Richtung des Pflugfalzes. Anschließend kann ein Querfalz ausgeführt werden. Hierdurch entstehen Druckerzeugnisse mit zwei bei aufgeklapptem Querfalz Rücken und Rücken längs aufeinander gefalzten Tabloidseiten und einer entgegen den Tabloidseiten gefalzten Einfalzung.
  • Durch die DE 10 2005 031 101 A1 ist eine Druckmaschine bekannt, mittels welcher Druckseiten im liegenden Tabloidformat auf eine Bahn druckbar sind, und durch unterschiedliche Druckbild- und Teilbahnbreiten Pop-up-Produkte, d. h. Produkte mit einer an einer Produktseite über das eigentliche Produktmaß hervorstehenden Seite, herstellbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Herstellung eines Zeitungsprodukts im Tabloidformat zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 18 gelöst.
  • Eine Rotationsdruckmaschine umfasst demnach mindestens ein Druckwerk oder mindestens eine Druckeinheit, welche(s) eine Materialbahn, z. B. Papierbahn, kurz Bahn im liegenden Tabloidformat derart bedruckt, dass die Bahn oder mindestens eine durch Längsschneiden der Bahn gewonnene Teilbahn vorzugsweise zumindest über die Hälfte ihrer Breite in einem eine Seitenhöhe breiten, liegenden Tabloidformat sowie in einem sich mindestens einseitig des eine Seitenhöhe breiten, liegenden Tabloidformats anschließenden, verbleibenden Randbereich bedruckt ist, und die Rotationsdruckmaschine ein Falzwerk mit einem einen ersten Randbereich der bedruckten Bahn oder Teilbahn einfalzenden Pflugfalz, sowie einem dem Pflugfalz nachgeordneten, mindestens quer zur Bahnlaufrichtung, vorzugsweise über die gesamte Bahnbreite verstellbaren und einen gegebenenfalls an einer dem ersten Randbereich gegenüberliegenden Seite der Bahn oder Teilbahn angeordneten, zweiten Randbereich in der selben Richtung, wie den ersten Randbereich einfalzenden Falztrichter umfasst, zur Herstellung eines Zeitungsprodukts im Tabloidformat mit mindestens einer am Kopf und/oder am Fuß mindestens einer Innenseite des Zeitungsprodukts angeordneten, in der selben Richtung quer zu einem Lesefalz gefalzten Einfalzung aus einer im liegenden Tabloidformat bedruckten, um die Höhe der Einfalzung am Kopf und/oder Fuß der Innenseite breiter als eine Tabloidseitenhöhe ausgeführten Bahn oder Teilbahn.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass der bedruckte Randbereich im Wesentlichen einen quer zur Bahnlaufrichtung mindestens auf einer Seite neben einem mit einer liegenden Tabloidseite bedruckten Streifen liegenden, bedruckten Streifen der Bahn oder Teilbahn bezeichnet, die dem Pflugfalz und dem nach geordneten verstellbaren Falztrichter zugeführt wird. Wird dem Pflugfalz und dem nach geordneten verstellbaren Falztrichter eine durch Längsschneiden einer bedruckten Bahn gewonnene Teilbahn zugeführt, so liegen der oder die Randbereiche oder -streifen nicht unbedingt an den Rändern der bedruckten Bahn, sondern an den Rändern der Teilbahn. Das den im liegenden Tabloidformat bedruckten Streifen sowie den mindestens einen Randstreifen umfassende Druckbild der Teilbahn kann dabei an einer beliebigen Stelle innerhalb der Bahn liegen.
  • Ein mit der Erfindung erzielbarer Vorteil ist, dass die vorzugsweise im Zeitungsprodukt innen liegenden Seiten mittels des Pflugfalzes am Fuß und/oder mittels Überstand über die Trichternase des vorzugsweise als Ballontrichter eines mindestens zwei Falztrichterebenen aufweisenden Falzwerks ausgeführten, quer zur Bahnlaufrichtung verstellbaren Falztrichters am Kopf der Seiten um einen von der seitlichen Stellung des verstellbaren Falztrichters und der Einstellung des Pflugfalzes, sowie der Breite der Bahn oder Teilbahn abhängigen Betrag eingeschlagen werden können. Hierdurch können werbewirksame Einfalzungen bei einem Zeitungsprodukt im Tabloidformat hergestellt werden. Die Einfalzungen können aber auch dazu dienen, Sektionen innerhalb des Zeitungsprodukts voneinander abzusetzen.
  • Vorzugsweise weist das Falzwerk mindestens zwei übereinander liegende Falztrichterebenen auf, wobei der verstellbare Falztrichter als ein in einer über einer unteren Falztrichterebene angeordneten, oberen Falztrichterebene angeordneter Ballontrichter ausgeführt ist. Hierdurch kann die über den Pflugfalz und den Falztrichter geführte Bahn oder Teilbahn beliebig auf, unter oder zwischen der oder den über die unteren Falztrichter laufenden Bahnen oder Teilbahnen gelegt werden, um die mit den Einfalzungen versehenen Seiten an einer beliebigen Stelle im Zeitungsprodukt platzieren zu können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der als Ballontrichter ausgeführte, verstellbare Falztrichter fluchtend oberhalb des oder der Falztrichter der unteren Falztrichterebene angeordnet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Rotationsdruckmaschine sieht vor, dass der verstellbare Falztrichter überbreit ausgeführt ist, so dass Zeitungsprodukte im Tabloidformat mit im fertigen Zeitungsprodukt innen liegenden Seiten mit einer größeren Seitenhöhe herstellbar sind, die dann als Pop-Ups am Kopf über die anderen Seiten des Zeitungsprodukts überstehen.
  • Der verstellbare Falztrichter kann zusätzlich längs zur Bahnlaufrichtung der Bahn oder Teilbahn verstellbar angeordnet sein, um Pop-Ups am Kopf herstellen zu können, bei denen die Punkturlöcher - wie bei Tabloidprodukten gewünscht - nicht im Titelblatt, sondern im hinteren Teil des Produkts liegen.
  • Das Falzwerk der Rotationsdruckmaschine umfasst vorzugsweise mindestens eine Längsschneideeinrichtung, welche einen nach dem Abtrennen der über den Pflugfalz und den nachfolgenden, verstellbaren Falztrichter geführten Teilbahn verbleibenden Teil der Bahn in jeweils eine Tabloidseitenhöhe breite Teilbahnen längs schneidet, wobei das Falzwerk mindestens einen weiteren, vorzugsweise in einer unteren Falztrichterebene angeordneten Falztrichter umfasst, über den mindestens zwei nebeneinander laufende, eine Tabloidseitenhöhe breite Teilbahnen derart geführt werden, dass die Trennlinie zwischen den benachbarten Teilbahnen über die Trichternase des unteren Falztrichters läuft.
  • Das Falzwerk der Rotationsdruckmaschine kann darüber hinaus mindestens ein die über den Pflugfalz und den verstellbaren Falztrichter geführte Bahn oder Teilbahn, sowie wahlweise über mindestens einen weiteren Falztrichter des Falzwerks geführte Bahnen oder Teilbahnen zu einem Strang zusammenfassendes und in Abschnitte mit einer einer doppelten Tabloidseitenbreite entsprechenden Länge quer schneidendes Schneidzylinderpaar und mindestens ein die Abschnitte quer zur Bahnlaufrichtung falzendes Falzzylinderpaar umfassen.
  • Der verstellbare Falztrichter ist vorzugsweise derart angeordnet, dass die Bahn oder Teilbahn mit eingefalzten Randbereichen in dem in das Schneidzylinderpaar einlaufenden Strang unter über mindestens einen weiteren Falztrichter des Falzwerks geführte Bahnen oder Teilbahnen legbar ist, so dass die mindestens eine Einfalzung wahlweise auf der Panoramaseite des fertigen Zeitungsprodukts zu liegen kommt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist das Falzwerk der Rotationsdruckmaschine Mittel zur Perforation und/oder zum Aufschneiden der Einfalzung im Bereich des Querfalzes auf. Die Mittel zur Perforation und/oder zum Aufschneiden der Einfalzung im Bereich des Querfalzes können eine in Bahnlaufrichtung vor dem verstellbaren Falztrichter angeordnete, rhythmisch laufende Perforations- und/oder Schneideeinrichtung umfassen, welche die Einfalzung im Bereich des Querfalzes perforiert und/oder aufschneidet. Hierdurch entsteht eine Einfalzung, die auch bei ungeöffnetem Zeitungsprodukt, also bei nicht oder nicht vollständig aufgeklapptem Lesefalz, aufgeschlagen werden kann.
  • Die von dem Druckwerk oder der Druckeinheit bedruckte Bahn oder die durch Längsschneiden einer bedruckten Bahn gewonnene Teilbahn ist vorzugsweise zwei Tabloidseitenhöhen breit. Hierdurch wird kein Sonderformat für die Bahnbreite benötigt, da die Gesamtbreite der Bahn dann einem ganzzahligen Vielfachen einer Tabloidseitenhöhe entsprechen kann.
  • Vorzugsweise ist die von dem Druckwerk oder der Druckeinheit bedruckte Bahn ein geradzahliges Vielfaches einer Tabloidseitenhöhe breit, aus der durch Längsschneiden mindestens eine zwei Tabloidseitenhöhen breite Teilbahn gewonnen wird, welche dem Pflugfalz mit nachgeordnetem, verstellbarem Falztrichter zuführbar ist, wobei die Summe der Breiten der vom Pflugfalz und vom verstellbaren Falztrichter eingefalzten Randbereiche einer Tabloidseitenhöhe entspricht, um am fertigen Zeitungsprodukt Einfalzungen am Kopf und/oder am Fuß einer inneren Doppelseite zu erhalten, welche die gesamten inneren Seiten der Doppelseite überdecken.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Rotationsdruckmaschine sieht vor, dass die Bahn sechs Tabloidseitenhöhen breit ist, wobei die über den Pflugfalz und den verstellbaren Falztrichter geführte Teilbahn ein Drittel so breit ist wie die Bahn, und der Pflugfalz und der Falztrichter jeweils einen ein zwölftel der ursprünglichen Bahnbreite breiten Randbereich der Teilbahn einfalzen, um am fertigen Zeitungsprodukt Einfalzungen am Kopf und am Fuß einer inneren Doppelseite zu erhalten, welche die gesamte innere Doppelseite überdecken.
  • Ein besonderer Vorteil der beiden letztgenannten Ausgestaltungen ist, dass keine sonderbreiten Bedruckstoffbahnen, insbesondere bei Zeitungsprodukten keine sonderbreiten Papierrollen benötigt werden. Es genügt beispielsweise bei einer sechs Tabloidseitenhöhen breiten Bahn eine ein Drittel breite Teilbahn abzutrennen und auf den Pflugfalz und den verstellbaren Falztrichter zu führen. Der verstellbare Falztrichter muss dabei derart seitlich verfahren werden, dass sich seine Trichternase genau ein zwölftel der ursprünglichen Bahnbreite innerhalb der dem Pflugfalz gegenüberliegenden Kante der Teilbahn befindet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Falzwerks einer Rotationsdruckmaschine mit einem quer zur Bahnlaufrichtung verstellbaren Ballontrichter in Blickrichtung entgegen der Bahnlaufrichtung;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des Falzwerks aus Fig. 1 mit einem dem Pflugfalz nachgeordneten, quer zur Bahnlaufrichtung verstellbaren Ballontrichter;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer das Falzwerk aus Fig. 1 und 2 umfassenden Rotationsdruckmaschine in einer Draufsicht;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines mit der Rotationsdruckmaschine aus Fig. 3 herstellbaren ersten Zeitungsprodukts im Tabloidformat;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines zur Herstellung eines zweiten Zeitungsprodukts im Tabloidformat mit einem Überstand am Seitenkopf benötigten Druckmusters;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines mit der Rotationsdruckmaschine aus Fig. 3 und dem Druckmuster aus Fig. 5 herstellbaren zweiten Zeitungsprodukts im Tabloidformat mit einem Überstand am Seitenkopf;
    Fig. 7a, b
    eine schematische Darstellung eines zur Herstellung eines dritten Zeitungsprodukts im Tabloidformat mit einem Überstand am Seitenkopf und mit Einfalzungen am Seitenkopf und am Seitenfuß benötigten Druckmusters;
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung eines mit der Rotationsdruckmaschine aus Fig. 3 und dem Druckmuster aus Fig. 7a, b herstellbaren dritten Zeitungsprodukts im Tabloidformat mit einem Überstand am Seitenkopf und mit Einfalzungen am Seitenkopf und am Seitenfuß;
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung der Rotationsdruckmaschine aus Fig. 3 mit auf die Antriebsseite verfahrenem Ballontrichter in einer Draufsicht;
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung der Rotationsdruckmaschine aus Fig. 9 mit zusätzlicher Perforationseinrichtung in einer Draufsicht;
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung eines mit der Rotationsdruckmaschine aus Fig. 10 herstellbaren vierten Zeitungsprodukts im Tabloidformat mit einzeln aufschlagbaren Einfalzungen am Seitenkopf und am Seitenfuß auf einer Titelseite;
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung eines mit der Rotationsdruckmaschine herstellbaren fünften Zeitungsprodukts im Tabloidformat mit einzeln aufschlagbaren Einfalzungen am Seitenkopf und am Seitenfuß auf einer Innenseite.
  • Eine in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Rotationsdruckmaschine 01 umfasst im Wesentlichen eine Druckeinheit 02, welche eine Materialbahn 03, z. B. Papierbahn, kurz Bahn 03 mit Druckseiten im liegenden Tabloidformat F derart bedruckt, dass eine durch Längsschneiden der Bahn 03 gewonnene Teilbahn 04 zu mindest über die Hälfte ihrer Breite mit einer Druckseite in einem eine Seitenhöhe (der Tabloidseite) breiten, liegenden Tabloidformat F, sowie in sich beidseitig des eine Seitenhöhe breiten, liegenden Tabloidformats anschließenden, verbleibenden Randbereichen 05; 06 mit z. B. mit einem schmaleren Druckbildabschnitt f bedruckt ist. Die Rotationsdruckmaschine 01 umfasst darüber hinaus ein Falzwerk 07 mit einem einen ersten Randbereich 05 der durch Längsschneiden der bedruckten Bahn 03 gewonnenen Teilbahn 04 entlang einer ersten Falzlinie L05 einfalzenden Pflugfalz 08 (Fig. 2). Der Pflugfalz 08 erlaubt Einfalzungen 17 - je nach dem Ort der Anordnung - am Fuß 14 oder Kopf 13 eines Zeitungsprodukts 12 bzw. Produktabschnittes 12 im Tabloidformat (Fig. 4).
  • Das Falzwerk 07 verfügt außerdem über einen dem Pflugfalz 08 nachgeordneten, z. B. mindestens quer und ggf. längs zur Bahnlaufrichtung B, z. B. über die gesamte Bahnbreite verstellbaren Falztrichter 09, insbesondere Ballontrichter 09, welcher einen an einer dem ersten Randbereich 05 gegenüberliegenden Seite der Teilbahn 04 angeordneten, zweiten Randbereich 06 entlang einer zweiten Falzlinie L06 in der selben Richtung, wie den ersten Randbereich 05 einzufalzen vermag. Zur besseren Übersichtlichkeit ist in Fig. 1 nur der quer zur Bahnlaufrichtung B verstellbare Ballontrichter 09 ohne den Pflugfalz 08 dargestellt. Der z. B. quer zur Bahnlaufrichtung B verstellbare Ballontrichter 09 erlaubt Einfalzungen 17 - je nach - je nach dem Ort der Anordnung - am Kopf 13 oder Fuß 14 eines Zeitungsprodukts 12 im Tabloidformat (Fig. 4).
  • In Fig. 3 ist - beispielhaft für ein beidseitiges Einfalzen - exemplarisch auf der Teilbahn 04 ein entsprechendes Druckmuster mit einer liegenden Druckseite im Tabloidformat F und beidseitig dieser Druckseite mit einem kürzeren (in Bahnbreitenrichtung betrachtet) bzw. schmaleren Druckbildabschnitt f. Die Druckbildabschnitte f zu beiden Seiten können gleich lang oder aber auch unterschiedlich lang, jedoch kür
  • In Fig. 3, 7, 9 und 10 - sind die Teilbahn 04 und der Falztrichter 09 im Auflaufbereich des Falztrichters 09 derart zueinander angeordnet, dass die einseitig eingeschlagene Teilbahn 04 außermittig, d.h. mit der Mitte der einseitig eingeschlagene Teilbahn 04 nicht auf die Trichterspitze fluchtend sondern versetzt, auf den Falztrichter 09 aufläuft.
  • Sollen beidseitig Randbereiche 05, 06 eingeschlagen werden, so sind die bereits einseitig eingeschlagene Teilbahn 04 und der Falztrichter 09 derart zueinander angeordnet, dass eine zweite Falzlinie L06, welche z. B. zwischen der Druckseite im Tabloidformat F und dem zweiten Randbereich 06 bzw. dem entsprechenden Druckbildabschnitt f liegt, mit der Trichterspitze fluchtet.
  • Weißt die Teilbahn 04 neben der Druckseite im Tabloidformat lediglich einseitig einen Druckbildabschnitt f auf, so kann das Einfalzen mittels des Falztrichters 09 entfallen und die Teilbahn 04 auf lediglich einen Trichterschenkel geführt werden bzw. sein (nicht dargestellt).
  • Bei einer konventionellen Einzel-Ballon-Trichter-Anordnung ist der Ballontrichter nicht quer zur Bahnlaufrichtung verschiebbar, sondern üblicherweise auf der Bedienseite der Rotationsdruckmaschine fest angeordnet.
  • Das Falzwerk 07 weist zwei übereinander liegende Falztrichterebenen I; II auf, wobei der verstellbare Falztrichter 09 als ein in einer über einer unteren Falztrichterebene II angeordneten, oberen Falztrichterebene I angeordneter Ballontrichter 09 ausgeführt ist. Hierdurch kann die über den Pflugfalz 08 und den Ballontrichter 09 geführte Teilbahn 04 beliebig auf, unter oder zwischen die über die unteren Falztrichter 11 laufende Teilbahnen gelegt werden, so dass die mit den Einfalzungen versehenen Seiten an einer beliebigen Stelle in einem mit der Rotationsdruckmaschine 01 herstellbaren Zeitungsprodukt platziert werden können. Der als Ballontrichter 09 ausgeführte, verstellbare Falztrichter 09 ist hierzu fluchtend oberhalb der drei Falztrichter 11 der unteren Falztrichterebene II angeordnet.
  • Das Falzwerk 07 der Rotationsdruckmaschine 01 kann darüber hinaus eine nicht näher dargestellte Längsschneideeinrichtung umfassen, welche einen nach dem Abtrennen der über den Pflugfalz 08 und den nachfolgenden, verstellbaren Falztrichter 09 geführten Teilbahn 04 verbleibende Rest 18 der Bahn 03 in jeweils eine Tabloidseitenhöhe breite Teilbahnen 19 (Fig. 5 und 7a, b) längs schneidet. Mindestens jeweils zwei dieser Teilbahnen 19 werden jeweils derart nebeneinander über einen Falztrichter 11 z. B. der unteren Falztrichterebene II geführt, dass die Trennlinie zwischen den benachbarten Teilbahnen 19 über die Trichternase 20 des jeweiligen, z. B. unteren, Falztrichters 11 läuft (Fig. 7a, b).
  • Die Kombination des z.B. quer zur Bahnlaufrichtung B verstellbaren Falztrichters 09 mit einem Pflugfalz 08 erlaubt Einfalzungen 17 am Kopf 13 und am Fuß 14 eines Zeitungsprodukts 12 im Tabloidformat (Fig. 4). In Fig. 3 ist dabei deutlich zu erkennen, wie die von der Bahn 03 abgetrennte, über den z. B. in der oberen Falztrichterebene I liegenden Pflugfalz 08 und den Falztrichter 09 geführte Teilbahn 04 zunächst vom Pflugfalz 08 und anschließend vom z.B. seitlich verstellten Falztrichter 09 an der gegenüber liegenden Teilbahnkante in der selben Richtung gefalzt, d. h. auf die selbe Seite, z. B. auf die Bahnober - oder Bahnunterseite, eingeschlagen wird. Der Falztrichter 09 liegt in einer Ausführung der Druckmaschine mir mehreren Falztrichterebenen dabei z. B. fluchtend oberhalb der Falztrichter 11 der unteren Falztrichterebene II.
  • Mit der Rotationsdruckmaschine 01 kann ein in Fig. 4 dargestelltes Zeitungsprodukt 12 im Tabloidformat mit am Kopf 13 und/oder am Fuß 14 mindestens einer Innenseite 15 des Zeitungsprodukts 12 angeordneten, in der selben Richtung quer zu einem Falzrücken 16, Lesefalz 16 gefalzten Einfalzungen 17 aus einer im liegenden Tabloidformat bedruckten, um die Höhe der Einfalzung 17 am Kopf 13 und/oder Fuß 14 der Innenseite 15 breiter als eine Tabloidseitenhöhe ausgeführten Teilbahn 04 hergestellt werden. Der in Fig. 4 dargestellte Produktabschnitt 12 stellt z. B. ein Zeitungsprodukt 12 oder zumindest ein Teil (Heft) eines ggf. aus mehreren Heften gebildeten Zeitungsproduktes dar, welcher nach Durchlaufen des Falztrichters 09 durch Querschneiden des Stranges in einer Querschneideinrichtung, insbesondere nach jedem zweiten Druckbild einer Druckseite im Tabloidformat. Mit "F" sind hier die im Produkt aufrecht stehenden Seiten des Tabloidformates F angedeutet. Das "aufgeschlagene" Zeitungsprodukt 12 besitzt eine Breite von nebeneinander zwei Tabloidseiten, welche zuvor auf dem Formzylinder des Druckwerkes 02 als auf dem Formzylinder "liegende" Druckseiten im Tabloidformat F in Umfangsrichtung direkt hintereinander angeordnet waren bzw. sind. Der Falzrücken 16 des "geschlossenen" Zeitungsprodukte 12 (bzw. Heftes) wird in der Rotationsdruckmaschine vorzugsweise durch einen der Querschneideinrichtung nachgeordnete Querfalzeinrichtung gebildet. Die Querschneideinrichtung und/oder Querfalzeinrichtung kann Teil eines nicht dargestellten Falzapparates sein.
  • Die vorzugsweise innen liegenden Seiten können mittels des Pflugfalzes 08 am Fuß 14 und/oder mittels Überstand über die Trichternase 21 des Ballontrichters 09 am Kopf 13 der Innenseiten 15 um einen von der seitlichen Stellung des Ballontrichters 09 gegenüber der Mitte der in den Pflugfalz 08 einlaufenden Teilbahn 04, sowie der Einstellung des Pflugfalzes 08 und der Breite der Teilbahn 04 abhängigen Betrag eingeschlagen werden.
  • Zwar sind, um die Innenseiten 15 auseinander falten zu können, vorzugsweise nur die Innenseiten 15, die so genannten Panoramaseiten 48, derart eingefalzt, jedoch kann diese Vorgehensweise aber auch dazu eingesetzt werden, Sektionen eines Zeitungsprodukts 12 im Tabloidformat voneinander abzusetzen.
  • Durch die Erfindung ist es beispielsweise möglich, mit einem 1/3 Bahnbreite messenden Teilbahn 04 als Sonderfall mittels einem 1/12 breiten Pflugfalzeinschlag im Randbereich 05 und 1/12 breitem Überstand über die Trichternase 21 des Ballontrichters 09 eine Einfalzung 17 herzustellen, die die gesamten Innenseiten 15 überdeckt, ohne für ein derartiges Zeitungsprodukt eine Papierrolle mit einer Sonderbreite zu benötigen. Durch die Erfindung genügt es zur Herstellung eines solchen Zeitungsprodukts eine 1/3 breite Teilbahn 04 von der Bahn 03 abzutrennen und auf den Ballontrichter 09 zu führen. Diese Teilbahn 04 wird so weit gegenüber der Mittellängsachse der Rotationsdruckmaschine 01 vorzugsweise auf die Bedienseite verfahren, dass sich die Trichternase 21 genau 1/12 Bahnbreite von der bedienseitigen Bahnkante befindet. Die Einstellung, dass sich die Trichternase genau 1/12 Bahnbreiten von der bedienseitigen Bahnkante befindet, kann insbesondere auch dadurch erreicht werden, dass der Ballontrichter 09 verschoben wird.
  • Wenn der Ballontrichter 09 darüber hinaus, wie in Fig. 5 erkennbar, überbreit ausgeführt wird, sind damit auch innen liegende Innenseiten 25 mit größerer Seitenhöhe verwirklichbar, beispielsweise um so genannte Pop-Ups zu falzen.
  • Ist dieser Ballontrichter 09 zusätzlich in Richtung des einlaufenden Strangs längsverschieblich, können so genannte Pop-Ups in Form von Überständen 23 am Kopf 24 einer Innenseite 25 eines Zeitungsprodukts hergestellt werden, bei denen die Punkturlöcher - wie bei Tabloidprodukten gewünscht - nicht im Titelblatt, sondern im hinteren Teil des Produktes liegen.
  • Ein hieraus resultierende Zeitungsprodukt 22 mit einem Pop-Up in Form eines Überstands 23 am Kopf 24 einer Innenseite 25 ist in Fig. 6 dargestellt.
  • Ein hierfür benötigtes, in Fig. 5 dargestelltes Druckmuster 26 sieht dabei ein um die Höhe des Überstands 23 breiteres Druckformat an der über den Ballontrichter 09 geführten Teilbahn 04 vor. Zur Herstellung des Zeitungsprodukts 22 (Fig.6) wird der Pflugfalz 08 aus der Laufrichtung der zwei liegende Tabloidseiten zuzüglich der doppelten Höhe des Überstands 23 breiten Teilbahn 04 herausgefahren, und die Teilbahn 04 genau wie die über die Falztrichter 11 der unteren Falztrichterebene II geführten Teilbahnen 19 in Bahnlaufrichtung B noch vor der Trichternase 21 des Ballontrichters 09 längs geschnitten. Je nachdem, ob der Überstand 23 am Kopf 24 oder am Fuß 27 des Zeitungsprodukts 22 angeordnet sein soll, liegt ein den Überstand 23 bildender Bereich 28 im Druckmuster 26 der Teilbahn 04 innen, oder außen.
  • Durch Einfalzen des Überstandes 23 an der Innenseite 25 kann eine Innenseite mit einem aufklappbaren Pop-Up am Kopf 24 hergestellt werden.
  • Dies kann am Kopf 33 und am Fuß 29 einer Innenseite 35 eines Zeitungsprodukts 36 wie in den Fig. 7a, b und 8 dargestellt erfolgen. Durch Einfalzen eines Überstandes 49 nach innen mittels des Pflugfalzes 08 kann am Fuß 29 einer Innenseite 35 eine ein Pop-Up 30 bildende Einfalzung 31 hergestellt werden. Eine ein Pop-Up 30 am Kopf 33 der Innenseite 35 bildende Einfalzung 32 kann, wie ebenfalls in Fig. 7a, b dargestellt, durch Einfalzen einen Überstands 34 über die Trichternase 21 des Ballontrichters 09 verwirklicht werden. Das Druckmuster 46 sieht dabei prinzipiell gleich aus, wie das Druckmuster 26 in Fig. 5. Die Pop-Ups 30 werden auch hier durch Bereiche 47 im Druckmuster 46 gebildet, die je nachdem, ob die Pop-Ups 30 am Kopf 33 oder am Fuß 29 des Zeitungsprodukts 36 angeordnet sein sollen, im Druckmuster 46 der Teilbahn 04 innen, oder außen liegen. Die Falztrichterbelegung ist dabei in Fig. 7a, b dargestellt, wobei der Ballontrichter 09 versetzt dargestellt ist. Das hieraus hervorgehende Zeitungsprodukt 36 ist in Fig. 8 dargestellt.
  • Als weitere Variante kann auch für die Titelseite 37 und die Rückseite 38 eines Zeitungsprodukts 39 im Tabloidformat eine Einfalzung 40 verwirklicht werden, indem der Ballontrichter 09 der Rotationsdruckmaschine 01, wie in Fig. 9 dargestellt, auf die Antriebsseite 41 der Rotationsdruckmaschine 01 verfahren wird, und die über den Ballontrichter 09 laufende Teilbahn 04 als Decklage in einen unter dem Ballontrichter 09 angeordneten, nicht dargestellten Falzapparat geführt wird, der mindestens ein die über den Pflugfalz 08 und den verstellbaren Falztrichter 09 geführte Teilbahn 04, sowie die über die Falztrichter 11 der unteren Falztrichterebene II des Falzwerks 07 geführten Teilbahnen 19 zu einem Strang zusammenfassendes und in Abschnitte mit einer einer doppelten Tabloidseitenbreite entsprechenden Länge quer schneidendes Schneidzylinderpaar und mindestens ein die Abschnitte quer zur Bahnlaufrichtung B falzendes Falzzylinderpaar umfasst.
  • Diese Einfalzung 40 könnte jedoch nur bei ganz aufgeschlagenem Zeitungsprodukt 39 geöffnet werden. Wird zusätzlich, wie in Fig. 10 dargestellt, ein rhythmus-laufendes Mittel 45, insbesondere eine Perforations- und/oder Schneideeeinrichtung 45 in Bahnlaufrichtung B vor dem Ballontrichter 09 angeordnet, welche die Einfalzung 40 im Bereich des Quer- bzw. Lesefalzes 42 perforiert oder durchtrennt, kann die Einfalzung 40 am Kopf 43 und/oder am Fuß 44 der Titel- bzw. Rückseite 37; 38 auch bei unaufgeschlagenem Zeitungsprodukt 39 geöffnet werden.
  • Ein fertiges Zeitungsprodukt 39 kann dann wie in Fig. 11 dargestellt aussehen. Die Einfalzung 40 ist dabei im Bereich des den Lesefalz 42 bildenden Querfalzes perforiert, um ein Auftrennen und Aufklappen der Einfalzung 40 auch bei zugeschlagenem Zeitungsprodukt 39 zu ermöglichen.
  • Die eingefalzten Seiten könnten auch z. B. um den Betrag der Einfalzung kürzer sein. D. h. durch Auseinanderfalten der Einfalzung entstünde dann z. B. eine normal-hohe Tabloidseite. Auch ist es möglich, dass die Seitenhöhe im eingefalzten Zustand kleiner ist als die normale Tabloid-Seitenhöhe und im auseinandergefalteten Zustand größer (Fig. 12).
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Rotationsdruckmaschine
    02
    Druckeinheit
    03
    Materialbahn, Papierbahn, Bahn
    04
    Teilbahn
    05
    Randbereich
    06
    Randbereich
    07
    Falzwerk
    08
    Pflugfalz
    09
    Falztrichter, Ballontrichter
    10
    -
    11
    Falztrichter
    12
    Zeitungsprodukt
    13
    Kopf
    14
    Fuß
    15
    Innenseite
    16
    Querfalz, Lesefalz
    17
    Einfalzung
    18
    Rest
    19
    Teilbahn
    20
    Trichternase
    21
    Trichternase
    22
    Zeitungsprodukt
    23
    Überstand
    24
    Kopf
    25
    Innenseite
    26
    Druckmuster
    27
    Fuß
    28
    Bereich
    29
    Fuß
    30
    Pop-Up
    31
    Einfalzung
    32
    Einfalzung
    33
    Kopf
    34
    Überstand
    35
    Innenseite
    36
    Zeitungsprodukt
    37
    Titelseite
    38
    Rückseite
    39
    Zeitungsprodukt
    40
    Einfalzung
    41
    Arbeitsseite
    42
    Querfalz, Lesefalz
    43
    Kopf
    44
    Fuß
    45
    Mittel, Perforations- und/oder Schneideeinrichtung
    46
    Druckmuster
    47
    Bereich
    48
    Panoramaseite
    49
    Überstand
    I
    Falztrichterebene
    II
    Falztrichterebene
    B
    Bahnlaufrichtung

Claims (21)

  1. Rotationsdruckmaschine (01) zur Herstellung eines Zeitungsprodukts (12; 22; 36; 39) im Tabloidformat,
    - mit mindestens einem Druckwerk einer Druckeinheit (02), wobei das Druckwerk derart ausgestaltet ist, dass es eine Bahn (03) mit Druckseiten in einem liegenden Tabloidformat (F) bedruckt,
    - mit einer Teilbahn (04), welche durch Längsschneiden der Bahn (03) gewonnenen ist,
    - und mit einem Pflugfalz (08), welcher im Weg der Teilbahn (04) derart angeordnet ist, dass er einen ersten, mit einem schmaleren Druckbildabschnitt bedruckten Randbereich (05) der Teilbahn (04) als Einfalzung (17; 30; 31; 32; 40) entlang einer ersten Falzlinie (L05) einschlägt,
    - sowie mit einem dem Pflugfalz (08) nachgeordneten Falztrichter (09),
    - dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Teilbahn (04) nebeneinander mit lediglich einer liegenden Druckseite im Tabloidformat (F) sowie mindestens einseitig dieser Druckseite in einem sich anschließenden Randbereich (05, 06) mit einem schmaleren Druckbildabschnitt (f) bedruckt ist,
    - und dass Teilbahn (04) und Falztrichter (09) im Auflaufbereich des Falztrichters (09) derart zueinander angeordnet sind, dass die einseitig eingeschlagene Teilbahn (04) außermittig, d.h. mit der Mitte der einseitig eingeschlagene Teilbahn (04) nicht auf die Trichterspitze fluchtend sondern versetzt, auf den Falztrichter (09) aufläuft.
  2. Rotationsdruckmaschine (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbahn (04) an einer dem ersten Randbereich (05) gegenüberliegenden Seite der Teilbahn (04) einen zweiten Randbereich (06) aufweist.
  3. Rotationsdruckmaschine (01) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Randbereich (06) mit einem im Vergleich zur liegenden Druckseite im Tabloidformat (F) schmaleren Druckbildabschnitt (f) bedruckt ist.
  4. Rotationsdruckmaschine (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbahn (04) nebeneinander mit lediglich einer liegenden Druckseite im Tabloidformat (F) sowie beidseitig dieser Druckseite in jeweils einem sich anschließenden Randbereich (05, 06) mit einem schmaleren Druckbildabschnitt (f) bedruckt ist.
  5. Rotationsdruckmaschine (01) nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Teilbahn (04) und Falztrichter (09) derart zueinander angeordnet sind, dass der Falztrichter (09) den dem ersten Randbereich (05) gegenüberliegenden zweiten Randbereich (06) einfalzt.
  6. Rotationsdruckmaschine (01) nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einseitig eingeschlagene Teilbahn (04) und der Falztrichter (09) im Auflaufbereich des Falztrichters (09) derart zueinander angeordnet sind, dass eine zweite Falzlinie (L06), insbesondere zwischen der Druckseite im Tabloidformat und dem zweiten Randbereich (06), mit der Trichterspitze fluchtet.
  7. Rotationsdruckmaschine (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einseitig eingeschlagene Teilbahn (04) und Falztrichter (09) im Auflaufbereich des Falztrichters (09) derart zueinander angeordnet sind, dass die einseitig eingeschlagene Teilbahn (04) lediglich über eine von zwei Trichterflanken des Falztrichters (09) geführt ist.
  8. Rotationsdruckmaschine (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Falztrichter (09) zumindest quer zur Bahnlaufrichtung (B) verstellbar ausgebildet ist
  9. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Falzwerk (07) mindestens zwei Falztrichterebenen (I; II) aufweist, wobei der verstellbare Falztrichter (09) als ein in einer oberen Falztrichterebene (I) angeordneter Ballontrichter (09) ausgeführt ist.
  10. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Falztrichter (09) überbreit ausgeführt ist, so dass Zeitungsprodukte (22) mit im Vergleich zu im Produkt außen liegenden Seiten höheren Innenseiten (25) herstellbar sind.
  11. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Falztrichter (09) zusätzlich längs zur Bahnlaufrichtung (B) der Bahn (03) oder Teilbahn (04) verstellbar angeordnet ist.
  12. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Falzwerk (07) mindestens eine Längsschneideeinrichtung umfasst, welche einen nach dem Abtrennen der über den Pflugfalz (08) und den nachfolgenden, verstellbaren Falztrichter (09) geführten Teilbahn (04) verbleibenden Teil (18) der Bahn (03) in jeweils eine Tabloidseitenhöhe breite Teilbahnen (19) längs schneidet, wobei das Falzwerk (07) mindestens einen weiteren, vorzugsweise in einer unteren Falztrichterebene (II) angeordneten Falztrichter (11) umfasst, über den mindestens zwei nebeneinander laufende, eine Tabloidseitenhöhe breite Teilbahnen (19) derart geführt werden, dass die Trennlinie zwischen den benachbarten Teilbahnen (19) über die Trichternase (20) des unteren Falztrichters (11) läuft.
  13. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Falzwerk (07) mindestens ein die über den Pflugfalz (08) und den verstellbaren Falztrichter (09) geführte Bahn (03) oder Teilbahn (04), sowie wahlweise über mindestens einen weiteren Falztrichter (11) des Falzwerks (07) geführte Bahnen (03) oder Teilbahnen (19) zu einem Strang zusammenfassendes und in Abschnitte mit einer einer doppelten Tabloidseitenbreite entsprechenden Länge quer schneidendes Schneidzylinderpaar und mindestens ein die Abschnitte quer zur Bahnlaufrichtung (B) falzendes Falzzylinderpaar umfasst.
  14. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Falztrichter (09) derart angeordnet ist, dass die Bahn (03) oder Teilbahn (04) mit eingefalzten Randbereichen (05; 06) in dem in das Schneidzylinderpaar einlaufenden Strang unter Bahnen (03) oder Teilbahnen (19) legbar ist, welche über mindestens einen weiteren Falztrichter (11) des Falzwerks (07) geführte sind, so dass die Einfalzung (17; 30; 31; 32; 40) wahlweise auf der Panoramaseite (48) des fertigen Zeitungsprodukts (12; 22; 36; 39) zu liegen kommen.
  15. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Falzwerk (07) der Rotationsdruckmaschine (01) Mittel (45) zur Perforation und/oder zum Aufschneiden der Einfalzung (17; 30; 31; 32; 40) im Bereich des Querfalzes (16; 42) aufweist.
  16. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Druckwerk oder der Druckeinheit (02) bedruckte Bahn (03) oder eine durch Längsschneiden einer bedruckten Bahn (03) gewonnene Teilbahn (04) zwei Tabloidseitenhöhen breit ist.
  17. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Druckwerk oder der Druckeinheit (02) bedruckte Bahn (03) ein geradzahliges Vielfaches einer Tabloidseitenhöhe breit ist, aus der durch Längsschneiden mindestens eine zwei Tabloidseitenhöhen breite Teilbahn (04) gewonnen wird, welche dem Pflugfalz (08) mit nach geordnetem, verstellbarem Falztrichter (09) zuführbar ist, wobei die Summe der Breiten der vom Pflugfalz (08) und vom verstellbaren Falztrichter (09) eingefalzten Randbereiche (05; 06) einer Tabloidseitenhöhe entspricht, um am fertigen Zeitungsprodukt (12) Einfalzungen am Kopf (13) und/oder am Fuß (14) einer Innenseite (15; 48) zu erhalten, welche die gesamte Innenseite (15; 48) überdecken.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Zeitungsprodukts (12; 22; 36; 39) im Tabloidformat mit an einem Kopf (13) und/oder einem Fuß (14) mindestens einer Innenseite (15) oder einer Rückseite (38) des Zeitungsprodukts (12) angeordneten Einfalzung (17) mittels einer Rotationsdruckmaschine (01),
    - indem mit mindestens einem Druckwerk einer Druckeinheit (02) eine Bahn (03) mit Druckseiten in einem liegenden Tabloidformat (F) bedruckt wird,
    - aus der bedruckten Bahn (03) durch Längsschneiden der Bahn (03) eine Teilbahn (04) gewonnenen wird,
    - mit einem Pflugfalz (08) ein erster, mit einem schmaleren Druckbildabschnitt bedruckter Randbereich (05) der Teilbahn (04) als Einfalzung (17; 30; 31; 32; 40) entlang einer ersten Falzlinie (L05) eingeschlagen wird,
    - die Teilbahn (04) nebeneinander das Druckbild lediglich einer liegenden Druckseite im Tabloidformat (F) sowie mindestens einseitig dieser Druckseite in einem sich anschließenden Randbereich (05, 06) das Druckbild eines schmaleren Druckbildabschnitts (f) trägt,
    - und dass die einseitig eingeschlagene Teilbahn (04) außermittig, d.h. mit der Mitte der einseitig eingeschlagene Teilbahn (04) nicht auf die Trichterspitze fluchtend sondern versetzt, auf den Auflaufbereich eines dem Pflugfalz (08) nachgeordneten Falztrichters (09) geführt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dass die Teilbahn (04) nebeneinander das Druckbild lediglich einer liegenden Druckseite im Tabloidformat (F) sowie beidseitig dieser Druckseite jeweils in einem sich anschließenden Randbereich (05, 06) das Druckbild eines schmaleren Druckbildabschnitts (f) trägt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die bereits einseitig eingeschlagene Teilbahn (04) derart auf den Falztrichter (09) geführt wird, dass der Falztrichter (09) den dem ersten Randbereich (05) gegenüberliegenden zweiten Randbereich (06) einfalzt.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die bereits einseitig eingeschlagene Teilbahn (04) lediglich über eine von zwei Trichterflanken des Falztrichters (09) geführt wird.
EP08709148.4A 2007-02-24 2008-02-21 Rotationsdruckmaschine sowie verfahren zur herstellung eines zeitungsprodukts im tabloidformat Not-in-force EP2136996B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009123A DE102007009123A1 (de) 2007-02-24 2007-02-24 Rotationsdruckmaschine zur Herstellung eines Zeitungsprodukts im Tabloidformat
PCT/EP2008/052107 WO2008101980A1 (de) 2007-02-24 2008-02-21 Rotationsdruckmaschine sowie verfahren zur herstellung eines zeitungsprodukts im tabloidformat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2136996A1 EP2136996A1 (de) 2009-12-30
EP2136996B1 true EP2136996B1 (de) 2010-05-19
EP2136996B2 EP2136996B2 (de) 2015-09-02

Family

ID=39315161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08709148.4A Not-in-force EP2136996B2 (de) 2007-02-24 2008-02-21 Rotationsdruckmaschine sowie verfahren zur herstellung eines zeitungsprodukts im tabloidformat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7950640B2 (de)
EP (1) EP2136996B2 (de)
AT (1) ATE468223T1 (de)
DE (2) DE102007009123A1 (de)
WO (1) WO2008101980A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044091A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Manroland Ag Falzaufbau einer Rollendruckmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Rollendruckmaschine sowie Druckprodukt
DE102009000295A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Manroland Ag Rollendruckmaschine
DE102009000354A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-22 Manroland Ag Rollendruckmaschine
DE102015218209B4 (de) 2015-09-22 2022-01-27 Koenig & Bauer Ag Druckprodukt sowie Verfahen zur Herstellung eines Druckproduktes
DE102016012712A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Bernhard Ehret Schuppungsverfahren, Falzverfahren, Verfahren zur Bereitstellung gefalzter Nutzen in einem Schuppenstrang, sowie dazu eingerichtete Vorrichtungen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237504C2 (de) * 1982-10-09 1985-07-11 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Papierbahnführung in Rollenrotationsdruckmaschinen
DE9116419U1 (de) * 1991-08-30 1992-10-08 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
DE4204254C2 (de) * 1992-02-13 1995-03-16 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Längsfalzen mehrerer gleichbreiter Papierbahnen in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE59604436D1 (de) * 1995-11-08 2000-03-16 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum herstellen von falzprodukten
DE19803809A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Roland Man Druckmasch Offsetdruckwerk
US6152034A (en) * 1999-07-26 2000-11-28 Heidelberger Druckmaschinen, Ag Former board arrangement in a web-fed rotary newspaper printing press
US6827012B1 (en) * 2000-11-21 2004-12-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for assembling printed products
WO2003001179A2 (en) 2001-06-21 2003-01-03 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Electro-optical detection device
DE10131976B4 (de) * 2001-07-02 2005-12-29 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine mit mehreren Sektionen
EP1432578B1 (de) * 2001-10-05 2005-12-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine
DE10337248B4 (de) * 2003-08-13 2009-12-17 Maschinenfabrik Wifag Bahnspreizverfahren und Bahnspreizvorrichtung
DE102004033923A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationsdruckmaschine
DE102005031010A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Koenig & Bauer Ag Produkt einer bahnverarbeitenden Maschinen sowie Vorrichtungen zur Herstellung des Produktes

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008000689D1 (de) 2010-07-01
US7950640B2 (en) 2011-05-31
DE102007009123A1 (de) 2008-10-02
ATE468223T1 (de) 2010-06-15
EP2136996A1 (de) 2009-12-30
US20090257810A1 (en) 2009-10-15
WO2008101980A1 (de) 2008-08-28
EP2136996B2 (de) 2015-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148779B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines produktabschnittes in einer bahnverarbeitenden maschine
EP0701888B1 (de) Perforiermesser
EP1896266B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit formzylinderbelegung
DE102005037730B4 (de) Druckmaschinen
EP2136996B1 (de) Rotationsdruckmaschine sowie verfahren zur herstellung eines zeitungsprodukts im tabloidformat
EP2414161B1 (de) Zeitungsprodukt sowie verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines produktes
EP2177465A2 (de) Falzapparat und Falzverfahren
EP2039640A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt
DE102010027410B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines überbreiten Druckprodukts
EP2639066B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt
DE102010003363B4 (de) Rollenoffsetdruckmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Produktes
DE102007023818B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Produktabschnittes in einer bahnverarbeitenden Maschine
DE102014205939B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckproduktes
DE102012201099B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes
DE102014205938B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes in einer Druckmaschine
DE102008001872B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Produktabschnittes in einer bahnverarbeitenden Maschine
DE102015202379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckproduktes
DE102008001722A1 (de) Produkt einer Rollenrotationsdruckmaschine sowie Verfahren und Rollenrotationsdruckmaschine zu dessen Herstellung
DE102014215941B4 (de) Falzüberbau einer Rollendruckmaschine, Rotationsdruckmaschine mit einem Falzüberbau sowie Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten weiterzuverarbeitenden Strangabschnitten
DE102014201548B4 (de) Verfahren und Rollendruckmaschine zur Herstellung eines Druckproduktes
DE102016216429B4 (de) Druckprodukt, Verfahren und Rollendruckmaschine zur Herstellung eines Druckproduktes
DE102015202381B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckproduktes
DE102012203102B4 (de) Rollendruckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Rollendruckmaschine
DE102015202378A1 (de) Druckprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000689

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100701

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100519

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100830

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100819

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100919

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

26 Opposition filed

Opponent name: MANROLAND AG

Effective date: 20101125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100820

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120227

Year of fee payment: 5

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH

Effective date: 20101125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 468223

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150220

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 8

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008000689

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20150902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502008000689

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190304

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008000689

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901