EP2136739A1 - Stent mit gefässklappe - Google Patents

Stent mit gefässklappe

Info

Publication number
EP2136739A1
EP2136739A1 EP08706389A EP08706389A EP2136739A1 EP 2136739 A1 EP2136739 A1 EP 2136739A1 EP 08706389 A EP08706389 A EP 08706389A EP 08706389 A EP08706389 A EP 08706389A EP 2136739 A1 EP2136739 A1 EP 2136739A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stent
stent according
flap
section
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08706389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jérôme BERNHARD
Rolf Jenni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Zuerich
Carag AG
Original Assignee
Universitaet Zuerich
Carag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Zuerich, Carag AG filed Critical Universitaet Zuerich
Publication of EP2136739A1 publication Critical patent/EP2136739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2412Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body with soft flexible valve members, e.g. tissue valves shaped like natural valves
    • A61F2/2418Scaffolds therefor, e.g. support stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2475Venous valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/005Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/0054V-shaped

Definitions

  • the invention relates to a stent according to the preamble of patent claim 1 and to a stent having a vessel flap arranged therein according to the preamble of patent claim 4.
  • Stents are posts or scaffolds that are inserted into body passageways to keep them open. Usually they are brought in compressed form by means of a catheter to the desired location within a human or animal body and unfolded there. The unfolding can be achieved, for example, with balloon support, by spring action of the stent itself or thanks to shape memory. Usually, the stent is formed lattice-shaped.
  • Stents are best known as vascular supports for blood vessels, in particular for coronary vessels, in order to prevent reocclusion after their expansion.
  • stents are also used in cancer treatment to keep open the airway, biliary and esophageal constrictions caused by malignant tumors after dilation. Other applications are known.
  • US Pat. No. 6,475,237 discloses a stent composed of several discrete sections, wherein the composite areas of the stent have nodes with a larger one
  • Diameter form US 2003/021450 shows a stent with three hollow cylindrical sections, the two outer sections each having a larger diameter than the middle section.
  • U.S. 4,816,029 and U.S. 5,469,868 disclose stents having a heart valve sewn therein.
  • US 2003/0009236 shows a prosthesis with a sine and a stent placed therein.
  • US2003 / 0139805 describes a passage in the form of a cylindrical prosthesis with an extension at one end and a prosthetic heart valve mounted therein.
  • a prosthesis is disclosed to replace an aortic passageway. Also, this prosthesis has at one end to a sinus, in which a heart valve can be sewn. In one embodiment, this end merges into a short cylindrical section, which, however, has a larger diameter than the section formed on the opposite side of the sinusoid.
  • US 6,375,679 discloses a sine of polyurethane with a prosthetic valve.
  • the stent according to the invention for keeping open a body passage, in particular a blood vessel has a single sinus section and a native vessel flap. As a result, it mimics the natural shape of the vessel, and thanks to this extension, it can be better placed and anchored in the vessel wall. Furthermore, thanks to the widening cross section, it optimizes the flow conditions of the body fluid, in particular the blood, in the body passage. The load on the flap is reduced.
  • the native vessel valve may be of human or animal origin.
  • a native jugular venous valve can be used, such as the jugular vein valve of a horse as a pulmonary valve replacement.
  • the stent has first and second hollow cylindrical portions each having first and second diameters and a third portion having a third maximum diameter disposed therebetween, the third maximum diameter being greater than the first and second diameters and wherein forms the sinus section.
  • first and second hollow cylindrical portions each having first and second diameters and a third portion having a third maximum diameter disposed therebetween, the third maximum diameter being greater than the first and second diameters and wherein forms the sinus section.
  • the stent can be used in the form of a lattice framework or mesh without further elements.
  • the stent is provided with a vessel flap, in particular an aortic valve or a pulmonary valve.
  • This can be artificial, i. be prosthetic.
  • it is of natural or native origin.
  • a valve-carrying vascular prosthesis or a valve-carrying graft, both referred to below as graft is arranged in the intravascular stent.
  • the vessel flap is arranged in the direction of flow of the body fluid in the initial region of the third section, a lesser liquid pressure acts on the flap in the counterflow direction.
  • the flap may be located in the third section itself or at the beginning thereof. It opens and closes better thanks to the different pressure per unit area on both sides and is therefore subject to less wear.
  • the pockets or sails of the open flap can be flown behind thanks to the sinus. This quickly closes the flap and minimizes blood backflow.
  • the operation of the flap is also improved if the first and second sections over their entire lengths have the same diameter and thus prevail the same pressure conditions.
  • a further advantageous embodiment of a stent according to the present invention has radially inwardly directed indentations in the region of the stent on which the pockets or sails are arranged.
  • the indentations are made at the point of the circumference at which two different sails or pockets adjoin one another. In the region where a single sail or a single pocket is arranged along the circumference, a bulge is thereby formed. In the cross section of the stent, this results in a kind of rosette or cloverleaf in this area.
  • This area may be in the distal or proximal area of the third portion of the stent, i. H. in the flow direction of the body fluid before or in the beginning region or in or after the end region of the third portion. In the longitudinal direction of the stent, such a recess may extend along the entire sinus section or even along the entire stent. But it is also possible, the indentations only on the
  • the indentations have in this case z. B. the shape of a dent in the sinus section. There the indentation is located exactly where two sails or pockets adjoin one another, the line along which the sails or flaps for closure are shortened compared to a stent without such indentations. This improves the tightness of a closed flap. At the same time, the flow area in the case of an open flap is advantageously only insignificantly reduced by the indentations. Such indentations or dents can be z. B. realize in a stent with a lattice framework as a basic body by a corresponding shape of the lattice framework.
  • Figure 1 is a side view of a stent according to the invention.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the stent according to FIG. 1;
  • Figure 3 is a plan view of the stent according to Figure 1 and
  • FIG. 4 is a perspective view of the stent according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a preferred exemplary embodiment of a stent according to the invention in an expanded form of use.
  • the direction of flow of the body fluid, in particular of the blood, through the body passage and thus through the stent is indicated by arrows.
  • the left end of the stent is thus proximal and the right distal in this example.
  • the stent has a main body in the form of a lattice framework 1.
  • the grid 1 may be woven or lasered or made by other suitable means.
  • the lattice framework 1 is made of a metal, an alloy or a plastic. It can also be made of a biodegradable material. Preferably, it is nitinol.
  • the lattice frame 1 has a first and a second hollow cylindrical portion
  • This third section 12 has a larger diameter than the first and second sections 10,
  • the first and second sections 10, 11 have an equal diameter, which remains approximately equal over the entire length of the sections 10, 11, preferably even exactly.
  • the maximum diameters of the first and second sections 10, 11 are usually 5 to 50 mm, preferably 10 to 30 mm.
  • the maximum diameter of the third portion 12 is usually 8 to 70 mm, preferably 12 to 35 mm.
  • the ratio of the diameters of the first and second sections to the third section is 1: 1.1 to 1: 2 and preferably 1: 1.1 to 1: 1.4.
  • the example shown in the drawings has a ratio of about 1: 1.23.
  • the lattice framework 1 does not necessarily have to have the same lattice shape over its entire length. At the distal and proximal ends of the framework 1, it transitions from a diamond-shaped grid into pointed or triangular end pieces. Other grid shapes are possible.
  • the three sections 10, 11, 12 are preferably formed from a common grid, so that there are no seam or connection areas between the individual sections.
  • the lattice framework 1 can also consist of individual, separately produced and subsequently joined together sections 10, 11, 12.
  • the lattice framework 1 is introduced in a known manner by means of a catheter. For this purpose, it can be squeezed transversely to its longitudinal direction or reduced by pulling in the longitudinal direction in the radial direction. In order to recover the illustrated expanded form of use, it may be self-expanding or it may be brought into this form of use by means of balloon dilatation or other suitable means.
  • the self-expansion preferably takes place by means of elastic deformation, for example by means of spring force, or by means of shape memory.
  • the stent according to the invention can consist only of the lattice framework 1 described above.
  • a graft 2 with a sine 22 and a vessel flap 26 is fastened in this lattice framework 1.
  • it is sewn into the lattice framework 1.
  • other types of attachment are also possible, e.g. can be glued or pinned. If the graft is sewn in, then it can be fastened to the lattice frame 1 with a continuous seam around the entire circumference or with individual stitches.
  • the graft 2 has a sine area 22 with the flap 26 and pipe sections 20, 21 formed on both sides. These two pipe regions, i. the proximal tube portion 20 and the distal tube portion 21 are preferably abutted against the inside of the first and second portions 10, 11, respectively.
  • the flap 2 has, depending on the type sails or pockets 23, 24, 25. These are arranged in the direction of flow of the body fluid before or in the initial region of the sinusoidal section 12. In the case illustrated here, this means that it is arranged at the proximal end of the sinusoidal section 12.
  • flap 26 is used as an aortic or pulmonary valve replacement.
  • the flap itself can be of another origin.
  • a native jugular venous valve can be used. It is preferably a native valve of human or animal origin.
  • a jugular vein flap of a horse is used as a pulmonary valve replacement with the three pocket flaps 23, 24, 25, which are clearly visible in FIG.
  • a simple vessel flap in particular a heart valve, can also be fastened in the lattice framework.
  • the erfmdungshacke stent with its single sinus has increased functionality.
  • their functionality is ensured and reduces the wear. It is particularly suitable for native valves, in particular as a pulmonary valve replacement.

Abstract

Ein Stent weist einen einzigen Sinus-Abschnitt auf und ist an seinem proximalen Ende vorzugsweise mit einer nativen Gefässklappe (26) ausgestattet. Der Stent weist einen ersten und einen zweiten hohlzylinderförmigen Abschnitt (10, 11) mit je einem ersten und einem zweiten Durchmesser und einen dazwischen angeordneten dritten Abschnitt (12) mit einem dritten maximalen Durchmesser aufweist, wobei der dritte maximale Durchmesser grösser ist als der erste und zweite Durchmesser und wobei er den Sinus-Abschnitt bildet. Der erfindungsgemässe Stent mit seinem einzigen Sinus weist eine erhöhte Funktionsfähigkeit auf. Insbesondere bei Verwendung mit einem Graft mit Sinus und Gefässklappe ist deren Funktionalität gesichert und der Verschleiss vermindert. Sie eignet sich insbesondere für native Klappe und besonders als Pulmonalklappenersatz.

Description

STENT MIT GEFÄSSKLAPPE
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Stent gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und einen Stent mit darin angeordneter Gefässklappe gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 4.
Stand der Technik
Stents sind Stützen oder Gerüste, welche in Körperdurchgänge eingeführt werden, um diese offen zu halten. Üblicherweise werden sie in zusammengepresster Form mittels eines Katheters an die gewünschte Stelle innerhalb eines menschlichen oder tierischen Körpers gebracht und dort entfaltet. Die Entfaltung kann beispielsweise ballonunter- stützt, durch Federwirkung des Stents selber oder dank Formgedächtnis erzielt werden. Üblicherweise ist der Stent gitterförmig ausgebildet.
Am bekanntesten sind Stents als Gefässstützen für Blutgefässe, insbesondere für Herz- kranzgefässe, um nach deren Aufdehnung einen erneuten Verschluss zu verhindern. Stents dienen jedoch auch in der Krebsbehandlung dazu, durch bösartige Tumore verursachte Verengungen von Atemwegen, Gallenwegen und der Speiseröhre nach einer Aufdehnung offen zu halten. Weitere Anwendungsbereiche sind bekannt.
US 6 475 237 offenbart einen aus mehreren einzelnen Abschnitten zusammengesetzten Stent, wobei die zusammengesetzten Bereiche des Stents Knoten mit einem grosseren
Durchmesser bilden. US 2003/021450 zeigt einen Stent mit drei hohlzylinderformigen Abschnitten, wobei die zwei äusseren Abschnitte je einen grosseren Durchmesser aufweisen als der mittlere Abschnitt.
US 2004/0082989 und US 2003/0236567 zeigen Stents mit Verbreiterungen zur besseren Fixierung der Stents im Gefäss.
US 4 816 029 und US 5 469 868 offenbaren Stents mit einer darin eingenähten Herzklappe.
US 2003/0009236 zeigt eine Prothese mit einem Sinus und einem darin angeordneten Stent.
US2003/0139805 beschreibt einen Durchgang in Form einer zylinderförmigen Prothese mit einer Erweiterung an einem Ende und einer darin angebrachten prothesischen Herzklappe.
Auch in US 2001/0049553 wird eine Prothese offenbart, um einen Aortadurchgang zu ersetzen. Auch diese Prothese weist an einem Ende einen Sinus auf, in welchem eine Herzklappe eingenäht werden kann. Dieses Ende geht in einem Ausführungsbeispiel in einen kurzen zylinderförmigen Abschnitt über, welcher jedoch einen grosseren Durchmesser aufweist als der auf der gegenüberliegenden Seite des Sinus angeformten Abschnitt.
US 6 375 679 offenbart einen Sinus aus Polyurethan mit einer prothetischen Klappe.
Darstellung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Stent zu schaffen, welcher ein optimales Durchflussverhalten ermöglicht. Diese Aufgabe löst ein Stent mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Der erfmdungsgemässe Stent zum Offenhalten eines Körperdurchgangs, insbesondere eines Blutgefässes, weist einen einzigen Sinus-Abschnitt und eine native Gefässklappe auf. Dadurch imitiert er die natürliche Gefässform, zudem lässt er sich dank dieser Erweiterung besser in der Gefässwandung platzieren und verankern. Des weiteren optimiert er dank dem sich erweiternden Querschnitt die Strömungsverhältnisse des Kör- perfluids, insbesondere des Bluts, im Körperdurchgang. Die Belastung der Klappe wird reduziert. Die native Gefässklappe kann menschlichen oder tierischen Ursprungs sein. Beispielsweise kann eine native Jugularvenenklappe verwendet werden, wie etwa die Jugularvenenklappe eines Pferdes als Pulmonalklappenersatz.
Vorzugsweise weist der Stent einen ersten und einen zweiten hohlzylinderförmigen Abschnitt mit je einem ersten und einem zweiten Durchmesser und einen dazwischen an- geordneten dritten Abschnitt mit einem dritten maximalen Durchmesser auf, wobei der dritte maximale Durchmesser grösser ist als der erste und zweite Durchmesser und wobei er den Sinus- Abschnitt bildet. Dadurch ist vor und nach dem Sinus-Abschnitt je ein Bereich des Körperdurchgangs vorhanden, welcher dank des Stents in einem vordefinierten Durchmesser offen gehalten wird.
Der Stent lässt sich in Form eines Gittergerüsts oder -geflechts ohne weitere Elemente verwenden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Stent jedoch mit einer Gefässklappe versehen, insbesondere einer Aortenklappe oder einer Pulmonalklappe. Diese kann künstlich, d.h. prothesisch sein. Vorzugsweise ist sie jedoch natürlichen bzw. nativen Ursprungs. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist im intravascula- ren Stent eine klappentragende Gefässprothese oder ein klappentragendes Transplantat, beide im folgenden Graft genannt, angeordnet.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Stent mit einer Gefässklappe zu schaf- fen, welcher zusätzlich zum optimalen Durchflussverhalten ein optimales Funktionieren der Klappe ermöglicht. Diese Aufgabe löst ein Stent mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4.
Ist die Gefässklappe in Strömungsrichtung des Körperfluids im Anfangsbereich des dritten Abschnittes angeordnet, so wirkt in Gegenstromrichtung ein geringerer Flüssig- keitsdruck auf die Klappe. Die Klappe kann im dritten Abschnitt selber oder am Anfang desselben angeordnet sein. Sie öffnet und schliesst dank dem auf beiden Seiten unterschiedlichen Druck pro Flächeneinheit besser und unterliegt somit auch einem geringeren Verschleiss. Bei Umkehr des Blutflusses können die Taschen oder Segel der offenen Klappe dank des Sinus hinterströmt werden. Dadurch wird die Klappe schnell geschlos- sen und der Blutrückfluss wird minimiert. Dasselbe gilt natürlich auch für andere Körperflüssigkeiten. Bei einem rein zylindrischen Stent besteht das Risiko, dass die Segel oder Taschen an die Stentwand gedrückt werden und so verzögert oder gar nicht schliessen. Die Folge ist eine undichte Klappe.
Die Funktionsweise der Klappe ist zudem verbessert, wenn der erste und zweite Abschnitt über ihre gesamte Längen denselben Durchmesser aufweisen und somit dieselben Druckverhältnisse herrschen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines Stents nach der vorliegenden Erfindung weist in dem Bereich des Stents, an dem die Taschen oder Segel angeordnet sind, radial nach innen gerichtete Einbuchtungen auf. Die Einbuchtungen erfolgen an der Stelle des Umfangs, an dem zwei verschiedene Segel oder Taschen aneinander angrenzen. In dem Bereich, an dem ein einzelnes Segel oder eine einzelne Tasche entlang des Umfangs angeordnet ist, wird dadurch eine Ausbuchtung ausgebildet. Im Querschnitt des Stents ergibt sich dadurch eine Art Rosetten- oder Kleeblattform in diesem Bereich. Dieser Bereich kann im distalen oder proximalen Bereich des dritten Abschnittes des Stents liegen, d. h. in Strömungsrichtung des Körperfluids vor bzw. im Anfangsbereich oder im bzw. nach dem Endbereich des dritten Abschnitts. In Längsrichtung des Stents kann sich eine solche Einbuchtung entlang des gesamten Sinus-Abschnitts oder sogar entlang des gesamten Stents erstrecken. Es ist aber auch möglich, die Einbuchtungen nur an der
Stelle vorzusehen, an der die Segel oder Taschen angeordnet, bzw. aufgehängt sind. Die Einbuchtungen haben in diesem Fall z. B. die Form einer Delle im Sinus-Abschnitt. Da die Einbuchtung genau dort angeordnet ist, wo zwei Segel oder Taschen aneinander grenzen, verkürzt sich die Linie entlang der die Segel oder Klappen zum Verschluss aneinander liegen im Vergleich zu einem Stent ohne solche Einbuchtungen. Dadurch verbessert sich die Dichtigkeit einer verschlossenen Klappe. Gleichzeit wird vorteilhaf- ter Weise die Durchflussfläche im Falle einer offenen Klappe durch die Einbuchtungen nur unwesentlich vermindert. Derartige Einbuchtungen oder Dellen lassen sich z. B. bei einem Stent mit einem Gittergerüst als Grundkörper durch eine entsprechende Ausformung des Gittergerüsts realisieren.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, welches in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Stents gemäss der Erfindung;
Figur 2 einen Längsschnitt durch den Stent gemäss Figur 1 ;
Figur 3 eine Draufsicht auf den Stent gemäss Figur 1 und
Figur 4 eine perspektivische Darstellung des Stents gemäss Figur 1.
Wege zur Ausführung der Erfindung
hi Figur 1 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfmdungsgemässen Stents in expandierter Gebrauchsform dargestellt. Die Strömungsrichtung des Körperfluids, insbesondere des Bluts, durch den Körperdurchgang und somit durch den Stent ist mit Pfeilen dargestellt. Das linke Ende des Stents ist in diesem Beispiel somit proximal und das rechte distal.
Der Stent weist einen Grundkörper in Form eines Gittergerüsts 1 auf. Das Gittergerüst 1 kann gewoben oder gelasert oder mit anderweitig geeigneten Mitteln hergestellt sein. Vorzugsweise ist das Gittergerüst 1 aus einem Metall, einer Legierung oder einem Kunststoff gefertigt. Es kann auch aus einem biodegradablen Material gefertigt sein. Vorzugsweise besteht es aus Nitinol.
Das Gittergerüst 1 weist einen ersten und einen zweiten hohlzylinderförmigen Abschnitt
10, 11 und einen dazwischen angeordneten dritten Abschnitt 12 auf. Dieser dritte Abschnitt 12 weist einen grosseren Durchmesser auf als der erste und zweite Abschnitt 10,
11. Er bildet den einzigen Sinus des Stents.
Der erste und zweite Abschnitt 10, 11 weisen einen gleich grossen Durchmesser auf, wobei dieser über die gesamte Länge der Abschnitte 10, 11 annähernd, vorzugsweise sogar genau, gleich gross bleibt.
Die maximalen Durchmesser des ersten und zweiten Abschnitts 10, 11 betragen üblicherweise 5 bis 50 mm, vorzugsweise 10 bis 30 mm. Der maximale Durchmesser des dritten Abschnitts 12 beträgt üblicherweise 8 bis 70 mm, vorzugsweise 12 bis 35 mm. Unabhängig von den absoluten Werten der Durchmesser beträgt das Verhältnis der Durchmesser des ersten bzw. zweiten Abschnitts zum dritten Abschnitt 1 : 1.1 bis 1 : 2 und vorzugsweise 1 : 1.1 bis 1 : 1.4. Das in den Zeichnungen dargestellte Beispiel weist ein Verhältnis von circa 1 : 1.23 auf.
Wie in Figur 1 erkennbar ist, muss das Gittergerüst 1 nicht zwingend über seine gesamte Länge dieselbe Gitterform aufweisen. Am distalen und proximalen Ende des Gerüsts 1 geht es von einem rautenförmigen Gitter in Spitzen oder dreieckformige Endstücke über. Andere Gitterformen sind möglich. Die drei Abschnitte 10, 11, 12 sind vorzugsweise aus einem gemeinsamen Gitter gebildet, so dass keine Naht- oder Verbindungsbereiche zwischen den einzelnen Abschnitten bestehen. Das Gittergerüst 1 kann jedoch auch aus einzelnen, voneinander getrennt hergestellten und nachträglich zusammengefügten Abschnitten 10, 11, 12 bestehen.
Das Gittergerüst 1 wird in bekannter Weise mittels eines Katheters eingeführt. Hierfür lässt es sich quer zu seiner Längsrichtung zusammendrücken bzw. durch Ziehen in Längsrichtung in radialer Richtung verkleinern. Um die dargestellte expandierte Gebrauchsform wieder zu erlangen, kann es selbstexpandierend gestaltet sein oder es kann mittels Ballondilatation oder eines anderen geeigneten Mittels in diese Gebrauchsform gebracht werden. Die Selbstexpansion erfolgt vorzugsweise mittels elastischer Verformung, beispielsweise mittels Federkraft, oder mittels Formgedächtnis.
Der erfindungsgemässe Stent kann in einer einfachsten Ausführungsform lediglich aus dem oben beschriebenen Gittergerüst 1 bestehen.
Wie nun in Figur 2 gut erkennbar ist, ist jedoch in diesem Gittergerüst 1 ein Graft 2 mit einem Sinus 22 und einer Gefässklappe 26 befestigt. Üblicherweise ist er in das Gittergerüst 1 eingenäht. Andere Befestigungsarten sind jedoch auch möglich, z.B. kann ge- klebt oder angeheftet werden. Ist der Graft eingenäht, so kann er mit einer kontinuierlichen Naht um den gesamten Umfang oder mit Einzelstichen am Gittergerüst 1 befestigt sein.
Der Graft 2 weist einen Sinusbereich 22 mit der Klappe 26 und daran beidseitig ange- formte Rohrbereiche 20, 21 auf. Diese zwei Rohrbereiche, d.h. der proximale Rohrbereich 20 und der distale Rohrbereich 21, liegen vorzugsweise an der Innenseite des ersten bzw. zweiten Abschnitts 10, 11 an.
Die Klappe 2 weist je nach Typ Segel oder Taschen 23, 24, 25 auf. Diese sind in Strö- mungsrichtung des Körperfluids vor bzw. im Anfangsbereich des Sinus-Abschnitts 12 angeordnet. Dies bedeutet im hier dargestellten Fall, dass sie am proximalen Ende des Sinus- Abschnitts 12 angeordnet ist. Vorzugsweise wird die Klappe 26 als Aorten- oder Pulmonalklappenersatz verwendet. Die Klappe selber kann auch anderen Ursprungs sein. Beispielsweise kann eine native Jugularvenenklappe verwendet werden. Sie ist vorzugsweise eine native Klappe menschlichen oder tierischen Ursprungs. Im hier dargestellten Beispiel wird eine Jugularvenenklappe eines Pferds als Pulmonalklappenersatz mit den drei, in Figur 3 gut sichtbaren Taschenklappen 23, 24, 25 eingesetzt.
Anstelle eines Grafts mit Sinus und Klappe kann auch eine einfache Gefässklappe, ins- besondere eine Herzklappe, im Gittergerüst befestigt sein.
Der erfmdungsgemässe Stent mit seinem einzigen Sinus weist eine erhöhte Funktionsfähigkeit auf. Insbesondere bei Verwendung mit einem Graft mit Sinus oder einer anderen Gefässklappe ist deren Funktionalität gesichert und der Verschleiss vermindert. Er eignet sich insbesondere für native Klappen, insbesondere als Pulmonalklappenersatz.
Bezugszeichenliste
1 Gittergerüst
10 erster Abschnitt (proximal) 11 zweiter Abschnitt (distal)
12 dritter Abschnitt (sinus)
2 Graft
20 proximaler Rohrbereich
21 distaler Rohrbereich
22 Sinusbereich
23 erste Tasche
24 zweite Tasche
25 dritte Tasche
26 Gefassklappe

Claims

Patentansprüche
1. Stent zum Offenhalten eines Körperdurchgangs, insbesondere eines Blutgefässes, dadurch gekennzeichnet, dass der Stent einen einzigen Sinus- Abschnitt (12) und eine Gefässklappe (26) aufweist, wobei die Gefässklappe (26) eine native Ge- fässklappe ist.
2. Stent nach Anspruch 1, wobei er einen ersten und einen zweiten hohlzylinderför- migen Abschnitt (10, 11) mit je einem ersten und einem zweiten Durchmesser und einen dazwischen angeordneten dritten Abschnitt (12) mit einem dritten maximalen Durchmesser aufweist, wobei der dritte maximale Durchmesser grösser ist als der erste und zweite Durchmesser und wobei er den Sinus- Abschnitt bildet.
3. Stent nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Gefässklappe (26) durch einen Aorten- oder Pulmonalklappenersatz gegeben ist.
4. Stent nach Anspruch 3, wobei die Gefässklappe (26) in Strömungsrichtung des 0 Körperfluids vor bzw. im Anfangsbereich des dritten Abschnittes in diesem dritten Abschnitt angeordnet ist.
5. Stent nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Gefässklappe (26) am proximalen Ende des dritten Abschnitts (12) angeordnet ist. 5
6. Stent nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Gefässklappe (26) eine Tasche (23, 24, 25) aufweist.
7. Stent nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Gefässklappe (26) Teil eines o Grafts (2) ist, welcher im Gittergerüst (1) angeordnet ist.
8. Stent nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der erste und zweite Durchmesser gleich gross sind und wobei der erste und zweite Abschnitt (10, 11) über ihre gesamte Länge denselben Durchmesser aufweisen.
9. Stent nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei der erste und zweite Durchmesser 5 bis 50 mm, insbesondere 10 bis 30 mm, und der dritte Durchmesser 8 bis 70 mm, insbesondere 12 bis 35 mm, sind.
10. Stent nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das Verhältnis des ersten und/oder zweiten Durchmessers zum dritten Durchmesser 1 : 1.1 bis 1 : 2 und vorzugsweise 1 : 1.1 bis 1 : 1.4 beträgt.
11. Stent nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei die drei Abschnitte (10, 11, 12) aus einem Gittergerüst (1) bestehen.
12. Stent nach Anspruch 11, wobei die drei Abschnitte (10, 11, 12) aus einem gemeinsamen Gittergerüst (1) gebildet sind.
13. Stent nach einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei die drei Abschnitte (10, 11, 12) selbstexpandierend sind.
EP08706389A 2007-03-22 2008-03-06 Stent mit gefässklappe Withdrawn EP2136739A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5242007 2007-03-22
PCT/CH2008/000091 WO2008113193A1 (de) 2007-03-22 2008-03-06 Stent mit gefässklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2136739A1 true EP2136739A1 (de) 2009-12-30

Family

ID=39467292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08706389A Withdrawn EP2136739A1 (de) 2007-03-22 2008-03-06 Stent mit gefässklappe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100121423A1 (de)
EP (1) EP2136739A1 (de)
CN (1) CN101641062A (de)
RU (1) RU2469681C2 (de)
WO (1) WO2008113193A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8562672B2 (en) * 2004-11-19 2013-10-22 Medtronic, Inc. Apparatus for treatment of cardiac valves and method of its manufacture
DE102011009555A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Aesculap Ag Gefäßprothese mit integrierter Aortenklappe
US8986368B2 (en) 2011-10-31 2015-03-24 Merit Medical Systems, Inc. Esophageal stent with valve
DE102012107465A1 (de) * 2012-08-15 2014-05-22 Pfm Medical Ag Implantierbare Einrichtung zur Verwendung im menschlichen und/oder tierischen Körper zum Ersatz einer Organklappe
CN105473105B (zh) * 2013-03-15 2019-03-22 心脏结构导航公司 导管引导式瓣膜置换装置和方法
CN105307598B (zh) * 2013-04-19 2017-09-12 海峡接入控股(私人)有限公司 人工心脏瓣膜
WO2015179423A1 (en) * 2014-05-19 2015-11-26 Cardiaq Valve Technologies, Inc. Replacement mitral valve with annular flap
CN106659563B (zh) * 2014-06-26 2019-03-08 波士顿科学国际有限公司 用于防止在减肥手术后发生胆汁回流的医疗装置和方法
KR20180067537A (ko) 2015-10-13 2018-06-20 베나룸 메디컬, 엘엘씨 이식 가능한 판막 및 방법
BR112018071037A2 (pt) * 2016-04-27 2019-02-12 Strait Access Technologies Holdings (Pty) Ltd stent expansível e métodos para frisar e expandir tal stent
US10959841B2 (en) 2016-11-15 2021-03-30 Hancock Jaffe Laboratories, Inc. Implantable vein frame
CN107928841B (zh) * 2017-11-27 2020-07-28 上海形状记忆合金材料有限公司 一种分体式主动脉瓣膜支架组件
RU2706529C1 (ru) * 2019-03-18 2019-11-19 Владимир Анатольевич Малков Удерживающее устройство для формирования и одномоментной пластики створок аортального клапана

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU123665A1 (ru) * 1958-04-19 1958-11-30 Н.С. Горкин Протез аортального клапана
US4350492A (en) * 1981-08-24 1982-09-21 Vascor, Inc. Method for preparing tissue heart valve
RU5091U1 (ru) * 1996-09-11 1997-10-16 Научный центр сердечно-сосудистой хирургии им.А.Н.Бакулева РАМН Клапаносодержащий кондуит
US7547322B2 (en) * 2001-07-19 2009-06-16 The Cleveland Clinic Foundation Prosthetic valve and method for making same
US7018404B2 (en) * 2002-01-24 2006-03-28 St. Jude Medical, Inc. Conduit for aorta or pulmonary artery replacement
DE10208202A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-11 Karlsruhe Forschzent Venenprothese
US7125418B2 (en) * 2002-04-16 2006-10-24 The International Heart Institute Of Montana Foundation Sigmoid valve and method for its percutaneous implantation
AU2003272226A1 (en) * 2002-08-20 2004-03-11 Cook Incorporated Stent graft with improved proximal end
KR100442330B1 (ko) * 2002-09-03 2004-07-30 주식회사 엠아이텍 스텐트 및 이 스텐트의 제조방법
US7579514B2 (en) * 2002-10-28 2009-08-25 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent articles having flocked fibers
AU2004233848B2 (en) * 2003-04-24 2010-03-04 Cook Medical Technologies Llc Artificial valve prosthesis with improved flow dynamics
US7717952B2 (en) * 2003-04-24 2010-05-18 Cook Incorporated Artificial prostheses with preferred geometries
EP1659992B1 (de) * 2003-07-31 2013-03-27 Cook Medical Technologies LLC Prothesenklappenvorrichtungen und herstellungsverfahren dafür
RU2237452C1 (ru) * 2003-12-09 2004-10-10 Государственное образовательное учреждение Санкт-Петербургский государственный медицинский университет им. акад. И.П. Павлова Устройство для установки клапана аорты или бескаркасного биопротеза клапана аорты при проведении исследований в пульсирующем потоке
US8403979B2 (en) * 2007-05-17 2013-03-26 Cook Medical Technologies Llc Monocuspid prosthetic valve having a partial sinus
US7806921B2 (en) * 2007-11-08 2010-10-05 Cook Incorporated Monocusp valve design
EP2222247B1 (de) * 2007-11-19 2012-08-22 Cook Medical Technologies LLC Ventilrahmen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008113193A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101641062A (zh) 2010-02-03
RU2469681C2 (ru) 2012-12-20
RU2009137086A (ru) 2011-04-27
US20100121423A1 (en) 2010-05-13
WO2008113193A1 (de) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2136739A1 (de) Stent mit gefässklappe
DE69735530T2 (de) Flachdrahtstent
DE69822294T3 (de) Verbesserte Stentkonfigurationen
DE69915313T2 (de) Verbesserte stentkonfigurationen
DE69831575T2 (de) Stent mit variabler ausbreitungskraft
DE69838428T2 (de) Verbesserte stentkonfigurationen
DE69827501T2 (de) Komposit aus stent und transplantat aus expandiertem polytetrafluorethylen (eptfe)
DE60123187T2 (de) Stent mit optimaler Festigkeit und Strahlungsundurchlässigkeit
DE10394350B4 (de) In ein Lumen zu implantierender Teilesatz und Prothese denselben enthaltend
DE69826006T2 (de) Expandierbarer stent mit variabler dicke
DE102007049404A1 (de) Implantat zur Anordnung in einem Blutzirkulationskanal
DE69727614T2 (de) Endovaskuläre-Vorrichtung zum Schützen eines Aneurysmas
DE10253633B4 (de) Tragstruktur
DE102007025921A1 (de) Medizinisches Implantat, insbesondere Stent
EP3302373A1 (de) GEFÄßSTÜTZE
DE102008012438B4 (de) Mechanische Aortenklappe für die endovaskuläre Implantation
DE3426300A1 (de) Zweiwegeventil und seine verwendung als herzklappenprothese
WO2014026870A2 (de) Implantierbare einrichtung zur verwendung im menschlichen und/oder tierischen körper zum ersatz einer organklappe
DE102017202159A1 (de) Biologische Transkatheterklappe
DE102012107175B4 (de) Medizinische Verschlussvorrichtung und System mit einer derartigen Verschlussvorrichtung
DE102004045994A1 (de) Stent zur Implantation in oder um ein Hohlorgan mit Markerelementen aus einem röntgenopaken Material
EP2142140A1 (de) Implantat sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines derartigen implantats
WO2004110312A1 (de) Stent
EP0593555A1 (de) Trachealstent.
DE69938058T2 (de) Kanülenstent

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131001