EP2135813A1 - Verpackung fuer Stoffe - Google Patents

Verpackung fuer Stoffe Download PDF

Info

Publication number
EP2135813A1
EP2135813A1 EP08425438A EP08425438A EP2135813A1 EP 2135813 A1 EP2135813 A1 EP 2135813A1 EP 08425438 A EP08425438 A EP 08425438A EP 08425438 A EP08425438 A EP 08425438A EP 2135813 A1 EP2135813 A1 EP 2135813A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
tool
packaging
package
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08425438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2135813B1 (de
Inventor
Alfons Alber
Klaus Mutschlechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intercable GmbH
Original Assignee
Intercable GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intercable GmbH filed Critical Intercable GmbH
Priority to EP08425438A priority Critical patent/EP2135813B1/de
Priority to AT08425438T priority patent/ATE547332T1/de
Priority to PCT/EP2009/057733 priority patent/WO2009153357A1/de
Priority to US13/000,155 priority patent/US20110198262A1/en
Publication of EP2135813A1 publication Critical patent/EP2135813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2135813B1 publication Critical patent/EP2135813B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/245Utensils for removing the contents from the package, e.g. spoons, forks, spatulas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/246Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with eating utensils or spatulas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3294Thermoformed trays or the like with a plurality of recesses for different materials located in different recesses

Definitions

  • the invention relates to the field of packaging.
  • the invention relates to packaging for fabrics, the use of such packages for storing a dairy product, and a method of making such packages.
  • Food packaging in particular food packaging for dairy products such as yoghurt, pudding, rice pudding and other liquid or perishable foods, often has a peelable cover, also called packaging aid. This removable cover makes it possible to access the food without the use of other aids.
  • a packaging for a fabric which has a first recess for storing a first material and a second recess for storing a tool. Furthermore, a cover for closing at least the second recess is provided, wherein the second recess is shaped such that the tool performs a movement when the cover is removed with proper use of the package.
  • the tool is released upwards and can perform a movement. For example, a certain part of the tool moves towards the user, so that the tool can be removed more easily.
  • a widening of the recess for the tool which allows to insert a finger next to the tool for removal of the tool, can be dispensed with.
  • the removal of the tool is simplified and saves space, since no broadening of the recess is required.
  • the cover can either cover only the recess for the tool, or even more depressions for the food.
  • a plurality of covers may be provided, one of which covers the tool and one others the substance (s). This allows the tool to be removed without exposing the materials.
  • the first substance is a food and the tool is a food tool.
  • the first substance is selected from the group consisting of liquid, solid, paint, varnish, solvent, detergent, adhesive, binder, hardener, resin, acid, base, disinfectant, pharmaceutical, medicinal substance Treatment and substance for therapeutic treatment.
  • the tool is selected from the group consisting of stirrer, brush, roller, spatula, forceps, Spartel, wire, brush, file, saw, scissors, knife, tweezers, Scalpel, syringe and pipette.
  • both components may be provided for two component adhesives and a required stirring device.
  • the easy removal of the stirring device is particularly advantageous.
  • the mixing of a disinfectant with a plaster, with simultaneous emergence of tweezers from the packaging is possible.
  • the tweezers can be used.
  • a higher standard of hygiene can be realized.
  • the movement which the tool performs after the removal of the cover is in order a tilting movement.
  • This tilting movement is caused by gravity and causes part of the tool to move out of the package.
  • the second recess has a protrusion for supporting the tool adjacent a center of gravity of the tool, the removal of the cover resulting in a downward movement of a heavier part of the tool towards a bottom of the recess.
  • the tool is mounted next to its center of gravity and is held by the cover when the cover is closed, so that the tilting movement is prevented.
  • the tool can move like a beam balance or a swing to find a new state of equilibrium.
  • the handle of the tool comes up while the bucket body, the blade or the tines of the fork move down (because this side of the tool is heavier than the other side).
  • the tool After performing the tilting movement, the tool can be removed without the user having to reach into the packaging.
  • the tool is a spoon, a fork, a knife or a rod. It can also be provided several tools, such as a knife and a fork, or a knife, a fork and a spoon, which are housed in the same recess or in their own recesses.
  • eating utensil is to be understood as any mechanical device which is suitable for transporting food or for the function of food intake.
  • the cover is designed for hygienic sealing of at least the second recess. To this This can prevent the tool from being contaminated before it is removed.
  • a third recess for storing a second material is provided.
  • the first and second substances may be food or liquids.
  • yoghurt can be stored in one depression, with a corresponding muesli being stored in the other depression.
  • one sauce may be stored in one well, whereas, for example, sausage pieces are stored in the other well. But any other combination of food is possible.
  • any other liquid or solid substance can be stored in one of the two wells.
  • paints, lacquers, solvents, cleaning agents, adhesives, binders, hardeners, resins, acids, bases, disinfectants, pharmaceutical substances, substances for medical treatment and substance for therapeutic treatment are possible substances.
  • the packaging is designed to bend or buckle between the first and the third recess, so that the two substances can be mixed together without additional aids.
  • the packaging is designed for nesting before filling the packaging with the substances.
  • a plurality of empty packages can be nested or stacked in order to save storage space in this way.
  • the recesses are made in different transparency.
  • any combination of the states is completely transparent, partially transparent and completely untransparent or completely opaque in both wells possible.
  • the first recess may be opaque and the second recess may be at least partially transparent.
  • the transparent embodiment of the second recess also allows the user to recognize from the side that there is a tool in the second recess. Due to the opaque execution of the first recess, however, the content can be protected from direct sunlight. In the case of stored milk products, for example, this can counteract a chemical reaction induced by external radiation.
  • the recesses are made in different materials.
  • the point at which material breaks or flexes at a kink may be better defined by the use of two materials. This can increase the ease of use of the packaging.
  • the two recesses are thus formed of partially different materials.
  • the different depressions can have different properties.
  • the depressions may have different elasticity, stability or transparency.
  • it may be beneficial if the recess for supporting the tool is transparent and relatively easy to deform, whereas the material for the first and third recess for Storage of substances is opaque and inflexible. Due to the slight deformability of the material of the second recess, the removal of the spoon can be facilitated, whereas the fabrics are optimally protected.
  • the packaging is produced in an injection molding process or a deep drawing process.
  • Injection molding (often colloquially referred to as injection molding or injection molding) is a primary molding process, which is mainly used in plastics processing. With this method, economically directly usable moldings can be produced in large quantities.
  • the respective material usually plastic
  • the cavity, the cavity, of the tool determines the shape and the surface structure of the finished part.
  • parts of a few tenths of a gram can be produced in the double-digit kilogram range.
  • packaging can be produced with high accuracy in a short time.
  • the surface of the component can be chosen almost freely. In particular, smooth surfaces for optical applications, notches for touch-friendly areas, patterns and engravings could also be found.
  • the packaging is produced in a deep-drawing process. Also in this case, a two-component design of the packaging is possible by the output film or the output plate is composed of two components.
  • Deep drawing is the Anlagenpecializingumformen a blank (also called film, plate, board or board) in a one-sided open hollow body or a preferred Hollow body in such a smaller cross section without deliberate change in thickness.
  • the packaging further has a kink in at least the first recess or the second recess for reducing the volume of the packaging upon disposal of the emptied packaging.
  • the depressions can be pressed in accordingly, which is facilitated by the kinks.
  • a packaging for fabrics which has a first recess for storing a first material, a second recess for storing a tool or for storing a second material and a cover for closing at least the second recess, wherein the recesses are executed in different optical transparency.
  • optical transparency refers to the entire electromagnetic spectrum. Furthermore, the depressions can also be designed with regard to odors in different transparency.
  • this packaging is produced in an injection molding process or in a deep-drawing process.
  • the second recess is shaped such that the tool performs a movement when the cover is removed with proper use of the package.
  • a package for storing a substance is selected from the group consisting of liquid, solid, paint, lacquer, solvent, detergent, adhesive, binder, hardener, resin, acid, base, disinfectant, pharmaceutical Substance, substance for medical treatment and substance indicated for therapeutic treatment.
  • a method for producing a packaging for materials in which a first recess for storing a first material is produced and in which a second recess for storing a tool is produced.
  • the second recess is shaped such that the tool performs a movement when a cover of the second recess is removed with proper use of the package.
  • a method for producing a packaging for materials in which a first recess for storing a first material and a second recess for storing a tool or for storing a second material are produced, wherein the recesses in different optical Transparency are executed.
  • the above-described packages are made of plastic such as polypropylene (PP), polystyrene, polyethylene terephthalate (PET) or polyethylene (PE). But also a version in other organic materials is possible. Furthermore, materials may be specially selected for their deformability or mechanical properties.
  • plastic such as polypropylene (PP), polystyrene, polyethylene terephthalate (PET) or polyethylene (PE).
  • PET polyethylene
  • PE polyethylene
  • Figs. 1A, 1B and 1C show sectional views of a package according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 2A, 2B, 2C and 2D show sectional views of a package according to another embodiment of the invention.
  • FIGS. 3A and 3B show representations of a package according to another embodiment of the invention.
  • Fig. 3C shows a sectional view of a package according to another embodiment of the invention.
  • Figs. 4A, 4B and 4C show representations of a package according to another embodiment of the invention.
  • Fig. 5 shows a representation of a package according to another embodiment of the invention.
  • Fig. 6 shows a representation of a package according to another embodiment of the invention.
  • Fig. 7 shows a representation of a package according to another embodiment of the invention.
  • Figs. 8A and 8B show representations of a package according to another embodiment of the invention.
  • Figs. 9A, 9B and 9C show representations of packaging according to another embodiment of the invention.
  • 10A, 10B and 10C show representations of packaging according to another embodiment of the invention.
  • FIGS. 11A, 11B, 11C, 11D and 11E show representations of a package according to another embodiment of the invention.
  • Fig. 12 and Fig. 13 show a sectional view of a package according to another embodiment of the invention.
  • Fig. 14 shows a representation of a package according to another embodiment of the invention.
  • the illustrations in the figures are schematic and not to scale. In the following description of the figures, the same reference numerals are used for the same or similar elements.
  • Figs. 1A, 1B and 1C show a first embodiment of a package according to the invention.
  • the package 100 has a packaging body 107 which forms a plurality of depressions or pans, such as the depression 102.
  • the recess 102 serves to receive a spoon 103.
  • the spoon 103 is bent so that it is comfortable to use.
  • the depression 102 also has a broadening 109, which serves for easier removal of the spoon 103 from the depression 102. For example, for removal, a user may insert his finger 108 into the broadening 109 and withdraw the spoon.
  • the cover 104 which is embodied for example in the form of a sealing film, is peeled off.
  • the various recesses are made of different materials, which are impermeable or transparent or partially transparent.
  • Fig. 2A, 2B, 2C and 2D show a further embodiment of the package according to the invention.
  • the recess 102 has an elevation 105, which is provided for the storage of the spoon 103.
  • the part of the spoon to the left of the elevation 105 is heavier than the right part of the spoon to the right of the elevation 105.
  • the spoon abuts against the cover 104 from below.
  • the spoon is thus held in position by the cover 104. If the cover 104 is removed, the spoon tilts over the edge of the elevation 105 due to gravity, so that the handle of the spoon 111 rises and the bucket body 110 moves downwards.
  • the survey 105 may be configured differently.
  • the elevation may be curved to facilitate rotation of the tool.
  • the survey may be straight or adapted to the shape of the stem of the tool to optimally support the tool in its storage position.
  • the elevation may be triangular, that is, converge upwardly to form a minimum interface with the tool.
  • Figs. 3A, 3B and 3C show a packaging according to another embodiment of the invention.
  • the cover is removed, so that the spoon 103 (or the fork or the knife) is tilted down so that the stem protrudes from the package 100.
  • a third recess 106 is provided.
  • various substances muesli and yoghurt, pudding and dessert sauce, or other foods.
  • paints, lacquers, solvents, cleaning agents, adhesives, binders, hardeners and resins can be stored in the packaging according to the invention.
  • Fig. 3B shows a plan view of a package.
  • the elevation 105 is not performed over the entire width of the second recess 102, for example, but only in the center of the recess.
  • a kink 112 is provided, which simplifies mixing of the contents of the recesses 101 and 106 without the need for additional aids.
  • Fig. 3C shows in four temporally successive superimposed images how the spoon tilts after the release of the cover 104.
  • Figs. 4A, 4B and 4C show a further embodiment of the package according to the invention.
  • a widening 109 of the second recess 102 is provided to facilitate the removal of the tool.
  • Fig. 4B shows a side view of the packaging of Fig. 4A.
  • Fig. 4C shows another side view of the packaging of Fig. 4A in which all three recesses 101, 102 and 106 can be seen.
  • the packages are always sized so that they can be stacked easily and space-saving when they are empty and the cover is removed.
  • the cross section of the second recess 102 is conical.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of a package 100 according to the invention, which next to the packaging body 107 and the cover 104 has two recesses 101 and 102.
  • a fork 501 and a knife 502 are accommodated, which tilt upon release of the cover 104.
  • Fig. 6 shows a package 100 according to another embodiment of the invention.
  • the package 100 has a well 101 for food or other substances mentioned above, and a second well 102 for tools such as knife and fork 502, 501.
  • the second recess 102 is surrounded by the first recess 101. Since no intervention for a finger must be provided, the first recess 101 can occupy a maximum area.
  • Fig. 7 shows a package 100 according to another embodiment of the invention.
  • the recess 102 for knife and fork 502, 501 is disposed between the two recesses 101 and 106.
  • a connection between the two recesses 101 and 106 does not exist.
  • Figs. 8A and 8B show a packaging according to another embodiment of the invention, which is executed approximately square in plan view. In the area 801, for example, a further recess for a tool could be accommodated.
  • Figs. 9A, 9B and 9C show a package 100 according to another embodiment of the invention.
  • the packaging has in its plan view ( Fig. 9A ) roughly the shape of two circles.
  • the first circle forms the first recess 101 and the second circle forms the depression 102 for the second food or the second substance.
  • a kink portion 112 is provided.
  • Fig. 9C shows how the package 100 can be stored together with other packaging to save space. Furthermore, the packages can be stacked in the empty state.
  • FIGS. 10A, 10B and 10C show a further packaging according to an embodiment of the invention.
  • the two recesses 101 and 102 have in about triangular shape on.
  • a tool can be stored if a further recess is provided in this area.
  • Fig. 10C shows how the packaging 100 can be stored to save space. These packages can be stacked in the empty state.
  • Figs. 11A, 11B, 11C, 11D and 11E show a packaging according to another embodiment of the invention.
  • the two recesses 101 and 102 may be made of different materials.
  • the depression 102 is made transparent or partially transparent (milky), whereas the other depression 101 is opaque.
  • the packaging 100 is continuous, made in one piece, for example by injection molding or by deep-drawing.
  • a plurality of creases or kinks 1101, 1102, 1103, 1104 are provided. At these fold lines, the package can be easily crushed or folded when emptied. In this way, the packaging can be disposed of to save space.
  • Fig. 11D shows a cross-sectional view of a portion of the package 100 in the region of the bend line 1101. As in Fig. 11D can be seen, the packaging body 107 is narrowed in the region of the bending line 1101, so that at this point the package can be easily pressed or kinked.
  • Fig. 11E shows that the transparent embodiment of the depression 102 allows the user to recognize which food or substance is inside the depression 102. This can also be recognized when the packaging 100 is high on the shelf, for example, so that the user is unable to recognize the imprint on the cover of the packaging 104.
  • Fig. 12 shows another embodiment of the present invention.
  • a tool such as a eating utensil (spoon, fork, knife, bar) or agitator is physically attached to the cover 104 such that upon proper opening of the cover along a preferred direction 1202, the tool will move. After this movement, the tool can be easily picked up by the user.
  • the attachment of the tool can be done for example by welding the cover with at least one part 1201 of the tool. In this case, this welding step can be integrated into the process of welding the cover 104 to the packaging body 107. But also a gluing or attachment by means of mechanical click and snap closure is possible.
  • Fig. 13 shows a second state of the package 100 Fig. 12 After the cover 104 has been properly opened by the application of force along a preferential direction 1202. Also for the execution of this movement are no further aids, such as a spring mechanism or the like required.
  • Fig. 14 shows a further illustration of a package according to another embodiment of the present invention.
  • a cover 104 is shown.
  • the preferred direction 1202 indicates how the cover should be removed from the packaging body 107 underneath, so that the tool 103 moves out of the packaging together with the cover.
  • the part of the tool 1201, which is firmly connected to the cover, for example by welding, here lies by way of example planar on the packaging body. A tight seal is still guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Eine Verpackung (100) für einen Stoff weist zwei Vertiefungen (101,102) auf. In der ersten Vertiefung (101) wird der Stoff gespeichert, wohingegen in der zweiten Vertiefung (102) ein Werkzeug (103) gelagert wird. Beim Abziehen einer Abdeckung (104) führt das Werkzeug (103) eine Kippbewegung durch, welche dazu führt, dass der Stiel (111) des Werkzeugs (103) aus der Verpackung (100) hervortritt, so dass das Werkzeug (103) leicht entnommen werden kann.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Verpackungen. Insbesondere betrifft die Erfindung Verpackungen für Stoffe, die Verwendung solcher Verpackungen zum Speichern von einem Milchprodukt sowie ein Verfahren zum Herstellen derartiger Verpackungen.
  • Technologischer Hintergrund
  • Lebensmittelverpackungen (Packmittel), insbesondere Lebensmittelverpackungen für Milchprodukte, wie Joghurt, Pudding, Milchreis und andere flüssige oder leicht verderbliche Speisen, weisen oft eine abziehbare Abdeckung, auch Packhilfsmittel genannt, auf. Diese abziehbare Abdeckung ermöglicht es, ohne die Verwendung anderer Hilfsmittel an die Speisen zu gelangen.
  • Allerdings weisen solche Verpackungen in der Regel kein entsprechendes Esswerkzeug auf, mit welchem die Speisen konsumierbar sind. Ist ein Esswerkzeug in der Verpackung vorgesehen, lässt es sich oft nur schwer aus der Verpackung entfernen, weil es zum Beispiel dort eingeklemmt oder angeklebt ist.
  • Weiterhin ist in der Regel von außen nicht ersichtlich, was sich in der Verpackung befindet, wenn kein entsprechender Aufdruck auf der Außenseite der Verpackung vorgesehen ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Verpackung für Stoffe anzugeben.
  • Es sind Verpackungen für Stoffe, eine Verwendung solcher Verpackungen für das Speichern von Stoffen sowie ein Verfahren zum Herstellen solcher Verpackungen gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche angegeben. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele betreffen gleichermaßen die Verpackungen, die Verwendung und das Verfahren.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Verpackung für ein Stoff angegeben, welche eine erste Vertiefung zum Speichern eines ersten Stoffs und eine zweite Vertiefung zum Lagern eines Werkzeugs aufweist. Weiterhin ist eine Abdeckung zum Verschließen zumindest der zweiten Vertiefung vorgesehen, wobei die zweite Vertiefung derart geformt ist, dass das Werkzeug eine Bewegung ausführt, wenn die Abdeckung bei ordnungsgemäßem Gebrauch der Verpackung entfernt wird.
  • Wird beispielsweise die Abdeckung von der Verpackung abgezogen, abgehoben oder anderweitig entfernt, wird das Werkzeug nach oben hin freigegeben und kann eine Bewegung ausführen. Beispielsweise bewegt sich ein bestimmter Teil des Werkzeugs dem Benutzer entgegen, so dass das Werkzeug leichter entnommen werden kann. Auf diese Weise kann beispielsweise auf eine Verbreiterung der Vertiefung für das Werkzeug, die es gestattet, einen Finger neben dem Werkzeug zur Entnahme des Werkzeugs einzuführen, verzichtet werden. Hierdurch wird die Entnahme des Werkzeugs vereinfacht und Platz gespart, da keine Verbreiterung der Vertiefung erforderlich ist.
  • Die Abdeckung kann entweder nur die Vertiefung für das Werkzeug bedecken, oder aber auch weitere Vertiefungen für die Speisen. In anderen Worten können mehrere Abdeckungen vorgesehen sein, wobei eine davon das Werkzeug abdeckt und eine andere den oder die Stoffe. So kann das Werkzeug entnommen werden, ohne dass dabei auch die Stoffe freigelegt werden.
  • Zur Ausführung der Bewegung des Werkzeugs sind keine weiteren Hilfsmittel, wie beispielsweise ein Federmechanismus oder dergleichen erforderlich.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der erste Stoff ein Lebensmittel und das Werkzeug ist ein Esswerkzeug.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der erste Stoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus flüssiger Stoff, fester Stoff, Farbe, Lack, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Klebstoff, Binder, Härter, Harz, Säure, Base, Desinfektionsmittel, pharmazeutischer Stoff, Stoff zur medizinischen Behandlung und Stoff zur therapeutischen Behandlung. Weiterhin ist das Werkzeug ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Rührer, Pinsel, Walze, Spachtel, Zange, Spartel, Draht, Bürste, Feile, Säge, Schere, Messer, Pinzette, Scalpel, Spritze und Pipette.
  • Damit kann für einen Benutzer der Verpackung, beispielsweise einen Modellbauer, einen Handwerker oder einen Arzt, eine verbesserte Bereitstellung von Arbeitsmaterialien realisiert werden. Beispielsweise können beide Komponenten für zwei Komponentenklebstoffe und eine benötigte Rührvorrichtung bereitgestellt werden. Dabei ist die leichte Entnahme der Rührvorrichtung besonders vorteilhaft. Aber auch die Vermischung eines Desinfektionsmittels mit einem Pflaster, bei gleichzeitigem Heraustritt einer Pinzette aus der Verpackung ist möglich. Zum Transport des Pflasters kann dann die Pinzette verwendet werden. Damit kann beispielsweise ein höherer Hygienestandard realisiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei der Bewegung, die das Werkzeug nach dem Entfernen der Abdeckung durchführt, um eine Kippbewegung. Diese Kippbewegung wird durch die Schwerkraft verursacht und führt dazu, dass sich ein Teil des Werkzeugs aus der Verpackung herausbewegt.
  • Beispielsweise weist die zweite Vertiefung eine Erhebung zur Lagerung des Werkzeugs neben einem Schwerpunkt des Werkzeugs auf, wobei das Entfernen der Abdeckung ein Herabbewegen eines schwereren Teils des Werkzeugs in Richtung eines Bodens der Vertiefung zur Folge hat.
  • In anderen Worten ist das Werkzeug neben seinem Schwerpunkt gelagert und wird bei geschlossener Abdeckung von der Abdeckung gehalten, so dass die Kippbewegung verhindert wird. Nach Entfernen der Abdeckung kann sich das Werkzeug wie eine Balkenwaage oder wie eine Schaukel bewegen, um einen neuen Gleichgewichtszustand zu finden. Hierbei kommt der Stiel des Werkzeugs nach oben, während sich der Löffelkörper, die Klinge oder die Zinken der Gabel nach unten bewegen (weil diese Seite des Werkzeugs schwerer ist als die andere Seite).
  • Nach der Durchführung der Kippbewegung kann das Werkzeug entnommen werden, ohne dass der Benutzer in die Verpackung hineingreifen muss.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei dem Werkzeug um einen Löffel, um eine Gabel, um ein Messer oder um einen Stab. Es können auch mehrere Werkzeuge vorgesehen sein, beispielsweise ein Messer und eine Gabel, oder ein Messer, eine Gabel und ein Löffel, die in derselben Vertiefung oder jeweils in eigenen Vertiefungen untergebracht sind. Weiterhin ist unter dem Begriff Esswerkzeug jede mechanische Vorrichtung zu verstehen, die zum Transport von Lebensmittel oder die zur Funktion der Lebensmittelaufnahme geeignet ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Abdeckung zum hygienischen Versiegeln zumindest der zweiten Vertiefung ausgeführt. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass das Werkzeug vor der Entnahme verunreinigt wird.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine dritte Vertiefung zum Speichern eines zweiten Stoffs vorgesehen.
  • Dabei kann es sich bei dem ersten und zweiten Stoff um Speisen oder um Flüssigkeiten handeln. Beispielsweise kann in der einen Vertiefung Joghurt gespeichert werden, wobei in der anderen Vertiefung ein entsprechendes Müsli gespeichert wird. Auch kann in der einen Vertiefung eine Soße gespeichert sein, wohingegen in der anderen Vertiefung beispielsweise Wurststücke gespeichert sind. Aber auch jegliche andere Kombination aus Lebensmitteln ist möglich.
  • Weiterhin kann auch jeder andere flüssige oder feste Stoff in einer der beiden Vertiefungen gespeichert werden. Hierbei sind insbesondere Farben, Lacke, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Klebstoffe, Binder, Härter, Harze, Säuren, Basen, Desinfektionsmittel, pharmazeutischer Stoffe, Stoffe zur medizinischen Behandlung und Stoff zur therapeutischen Behandlung mögliche Stoffe.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Verpackung zum Biegen oder Knicken zwischen der ersten und der dritten Vertiefung ausgeführt, so dass sich die beiden Stoffe ohne zusätzliche Hilfsmittel miteinander vermischen lassen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Verpackung zum Ineinanderstapeln vor einer Befüllung der Verpackung mit den Stoffen ausgeführt. In anderen Worten können eine Vielzahl an leeren Verpackungen ineinander geschoben bzw. ineinander gestapelt werden, um auf diese Weise Lagerplatz zu sparen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Vertiefungen in verschiedener Transparenz ausgeführt. Dabei ist eine beliebige Kombination der Zustände völlig transparent, teilweise transparent und völlig untransparent bzw. völlig undurchsichtig beider Vertiefungen möglich.
  • Zum Beispiel kann erste Vertiefung undurchsichtig und die zweite Vertiefung zumindest teilweise durchsichtig sein, Durch die transparente Ausführung der zweiten Vertiefung kann der Benutzer auch von der Seite erkennen, dass sich in der zweiten Vertiefung ein Werkzeug befindet. Aufgrund der undurchsichtigen Ausführung der ersten Vertiefung hingegen kann der Inhalt vor Sonneneinstrahlung geschützt werden. Dies kann beispielsweise im Falle von gespeicherten Milchprodukten einer durch äußere Strahlung angeregten chemischen Reaktion entgegenwirken.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Vertiefungen in unterschiedlichen Materialien ausgeführt.
  • Durch die Verwendung zweier unterschiedlicher Materialien ist ein weiterer Freiheitsgrad bei der Festlegung der Biegeeigenschaften der Verpackung gegeben. So kann beispielsweise der Punkt, bei welchem Material an einer Knickstelle brechen oder sich biegen soll besser durch die Verwendung von zwei Materialien definiert werden. Dies kann die Benutzerfreundlichkeit der Verpackung erhöhen.
  • Die beiden Vertiefungen sind also aus teilweise unterschiedlichen Materialien ausgebildet. Durch diese mehrkomponentige Ausgestaltung der Verpackung können die unterschiedlichen Vertiefungen unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise können die Vertiefungen eine unterschiedliche Elastizität, Stabilität oder Transparenz aufweisen. So mag es in bestimmten Ausführungsformen günstig sein, wenn die Vertiefung zur Lagerung des Werkzeugs transparent und relativ leicht zu verformen ist, wohingegen das Material für die erste und dritte Vertiefung zur Speicherung der Stoffe undurchsichtig und unflexibel ist. Durch die leichte Verformbarkeit des Materials der zweiten Vertiefung kann die Entnahme des Löffels erleichtert werden, wohingegen die Stoffe optimal geschützt sind.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Verpackung in einem Spritzgussverfahren oder einem Tiefziehverfahren hergestellt.
  • Das Spritzgießen (oft umgangssprachlich auch als Spritzguss oder Spritzgussverfahren bezeichnet) ist ein Urformverfahren, welches hauptsächlich in der Kunststoffverarbeitung eingesetzt wird. Mit diesem Verfahren lassen sich wirtschaftlich direkt verwendbare Formteile in großer Stückzahl herstellen. Dazu wird mit einer Spritzgießmaschine der jeweilige Werkstoff, meist Kunststoff, in einer Spritzeinheit plastifiziert und in ein Spritzgießwerkzeug eingespritzt. Der Hohlraum, die Kavität, des Werkzeugs bestimmt die Form und die Oberflächenstruktur des fertigen Teils. Es sind heute Teile von wenigen Zehntel Gramm bis in den zweistelligen Kilogramm-Bereich herstellbar.
  • Mit dem Spritzgießen lassen sich Verpackungen mit hoher Genauigkeit in kurzer Zeit herstellen. Dabei kann die Oberfläche des Bauteiles nahezu frei gewählt werden. Es lasen sich insbesondere auch glatte Oberflächen für optische Anwendungen, Narbungen für berührungsfreundliche Bereiche, Muster und Gravuren herstellen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Verpackung in einem Tiefziehverfahren hergestellt. Auch in diesem Fall ist eine zweikomponentige Ausbildung der Verpackung möglich, indem die Ausgangsfolie bzw. die Ausgangsplatte aus zwei Komponenten aufgebaut ist.
  • Tiefziehen ist das Zugdruckumformen eines Zuschnitts (auch Folie, Platte, Tafel oder Platine genannt) in einen einseitig offenen Hohlkörper oder eines vorgezogenen Hohlkörpers in einen solchen mit geringerem Querschnitt ohne gewollte Veränderung der Dicke.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Verpackung weiterhin eine Knickstelle in zumindest der ersten Vertiefung oder der zweiten Vertiefung zur Reduzierung des Volumens der Verpackung beim Entsorgen der geleerten Verpackung auf.
  • Es können auch weitere Knickstellen vorgesehen sein. Ist die Verpackung geleert, können die Vertiefungen entsprechend eingedrückt werden, was durch die Knickstellen erleichtert wird.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Verpackung für Stoffe vorgesehen, welche eine erste Vertiefung zum Speichern eines ersten Stoffs, eine zweite Vertiefung zum Lagern eines Werkzeugs oder zum Speichern eines zweiten Stoffs und eine Abdeckung zum Verschließen zumindest der zweiten Vertiefung aufweist, wobei die Vertiefungen in unterschiedlicher optischer Transparenz ausgeführt sind.
  • Dabei betrifft der Begriff der optischen Transparenz das gesamte elektromagnetische Spektrum. Weiterhin können die Vertiefungen auch hinsichtlich Gerüchen in unterschiedlicher Transparenz ausgestaltet sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist diese Verpackung in einem Spritzgussverfahren oder in einem Tiefziehverfahren hergestellt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die zweite Vertiefung derart geformt, dass das Werkzeug eine Bewegung ausführt, wenn die Abdeckung bei ordnungsgemäßem Gebrauch der Verpackung entfernt wird.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Verwendung einer oben beschriebenen Verpackung zum Speichern von einem Milchprodukt angegeben.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Verwendung einer Verpackung zum Speichern eines Stoffs ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus flüssiger Stoff, fester Stoff, Farbe, Lack, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Klebstoff, Binder, Härter, Harz, Säure, Base, Desinfektionsmittel, pharmazeutischer Stoff, Stoff zur medizinischen Behandlung und Stoff zur therapeutischen Behandlung angegeben.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer Verpackung für Stoffe angegeben, bei dem eine erste Vertiefung zum Speichern eines ersten Stoffs erzeugt wird und bei dem eine zweite Vertiefung zum Lagern eines Werkzeugs erzeugt wird. Die zweite Vertiefung ist derart geformt, dass das Werkzeug eine Bewegung ausführt, wenn eine Abdeckung der zweiten Vertiefung bei ordnungsgemäßem Gebrauch der Verpackung entfernt wird.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer Verpackung für Stoffe angegeben, bei dem eine erste Vertiefung zum Speichern eines ersten Stoffs und eine zweite Vertiefung zum Lagern eines Werkzeugs oder zum Speichern eines zweiten Stoffs erzeugt werden, wobei die Vertiefungen in unterschiedlicher optischer Transparenz ausgeführt sind.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die oben beschriebenen Verpackungen sind aus Plastik, wie beispielsweise Polypropylen (PP), Polystyrol, Polyethylenterephthalat (PET) oder Polyethylen (PE) ausgeführt. Aber auch eine Ausführung in anderen organischen Materialien ist möglich. Weiterhin können Materialien speziell auf Grund ihrer Verformbarkeit bzw. mechanischen Eigenschaften dazu ausgewählt sein.
  • Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Fig. 1A, 1B und 1C zeigen Schnittdarstellungen einer Verpackung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 2A, 2B, 2C und 2D zeigen Schnittdarstellungen einer Verpackung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 3A und 3B zeigen Darstellungen einer Verpackung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 3C zeigt eine Schnittdarstellung einer Verpackung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 4A, 4B und 4C zeigen Darstellungen einer Verpackung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 5 zeigt eine Darstellung einer Verpackung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 6 zeigt eine Darstellung einer Verpackung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 7 zeigt eine Darstellung einer Verpackung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 8A und 8B zeigen Darstellungen einer Verpackung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 9A, 9B und 9C zeigen Darstellungen von Verpackungen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 10A, 10B und 10C zeigen Darstellungen von Verpackungen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 11A, 11B, 11C, 11D und 11E zeigen Darstellungen einer Verpackung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 12 und Fig. 13 zeigen eine Schnittdarstellung einer Verpackung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 14 zeigt eine Darstellung einer Verpackung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich. In der folgenden Figurenbeschreibung werden für die gleichen oder ähnlichen Elemente die gleichen Bezugsziffern verwendet.
  • Fig. 1A, 1B und 1C zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verpackung gemäß der Erfindung. Die Verpackung 100 weist einen Verpackungskörper 107 auf, welcher mehrere Vertiefungen oder Wannen, wie beispielsweise die Vertiefung 102, ausbildet. Die Vertiefung 102 dient der Aufnahme eines Löffels 103. Der Löffel 103 ist gebogen ausgeführt, so dass er angenehm zu benutzen ist. Die Vertiefung 102 weist weiterhin eine Verbreiterung 109 auf, welche zur leichteren Entnahme des Löffels 103 aus der Vertiefung 102 dient. Zur Entnahme kann beispielsweise ein Benutzer seinen Finger 108 in die Verbreiterung 109 einführen und den Löffel herausziehen. Bevor dies geschieht, wird die Abdeckung 104, welche beispielsweise in Form einer versiegelnden Folie ausgeführt ist, abgezogen.
  • Die verschiedenen Vertiefungen sind aus verschiedenen Materialien hergestellt, welche undurchlässig bzw. transparent oder teilweise transparent sind.
  • Fig. 2A, 2B, 2C und 2D zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verpackung. Die Vertiefung 102 weist eine Erhebung 105 auf, welche zur Lagerung des Löffels 103 vorgesehen ist. Der Teil des Löffels, der sich links von der Erhebung 105 befindet, ist schwerer als der rechte Teil des Löffels rechts von der Erhebung 105.
  • Der Löffel stößt von unten gegen die Abdeckung 104. Der Löffel wird also durch die Abdeckung 104 in seiner Position gehalten. Wird die Abdeckung 104 entfernt, kippt der Löffel aufgrund der Schwerkraft über die Kante der Erhebung 105, so dass sich der Stiel des Löffels 111 erhebt und der Löffelkörper 110 nach unten wandert.
  • Hierdurch kann der Löffel leicht entnommen werden (siehe Fig. 2B und 2C), ohne dass eine extra Verbreiterung 109 der Vertiefung 102 vorgesehen sein muss. Auf diese Weise kann Platz eingespart werden.
  • Die Erhebung 105 kann unterschiedlich ausgestaltet sein. Beispielsweise kann die Erhebung gewölbt sein, um die Rotation des Werkzeugs zu erleichtern. Auch kann die Erhebung gerade sein bzw. an die Form des Stiels des Werkzeugs angepasst sein, um das Werkzeug in seiner Lagerposition optimal zu unterstützen. Auch kann die Erhebung dreieckig sein, also nach oben zusammenlaufen, um eine minimale Berührungsfläche mit dem Werkzeug auszubilden.
  • Fig. 3A, 3B und 3C zeigen eine Verpackung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Fig. 3A ist die Abdeckung entfernt, so dass der Löffel 103 (bzw. die Gabel oder das Messer) nach unten gekippt ist, so dass der Stiel aus der Verpackung 100 herausragt. Weiterhin ist eine dritte Vertiefung 106 vorgesehen. In den Vertiefungen 101 und 106 können verschiedene Stoffe gespeichert werden, beispielsweise Müsli und Joghurt, Pudding und Dessertsoße, oder andere Lebensmittel. Aber auch eine Speicherung von beispielsweise Farben, Lacken, Lösungsmitteln, Reinigungsmitteln, Klebstoffen, Bindern, Härtern und Harzen ist möglich. Letztlich kann jeder Stoff, ob fest, flüssig oder gasförmig, in der erfindungsgemäßen Verpackung gespeichert werden.
  • Fig. 3B zeigt eine Draufsicht einer Verpackung. Die Erhebung 105 ist beispielsweise nicht über die gesamte Breite der zweiten Vertiefung 102 ausgeführt, sondern nur in der Mitte der Vertiefung. Weiterhin ist eine Knickstelle 112 vorgesehen, welche ein Vermischen der Inhalte der Vertiefungen 101 und 106 vereinfacht, ohne dass zusätzliche Hilfsmittel hierfür notwendig sind.
  • Fig. 3C zeigt in vier zeitlich aufeinander folgenden, übereinander gelegten Bildern, wie sich der Löffel nach dem Lösen der Abdeckung 104 verkippt.
  • Fig. 4A, 4B und 4C zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verpackung. Hier ist eine Verbreiterung 109 der zweiten Vertiefung 102 vorgesehen, um die Entnahme des Werkzeugs zu erleichtern. Fig. 4B zeigt eine Seitenansicht der Verpackung der Fig. 4A. Fig. 4C zeigt eine weitere Seitenansicht der Verpackung der Fig. 4A, in welcher alle drei Vertiefungen 101, 102 und 106 zu sehen sind.
  • Die Verpackungen sind stets so dimensioniert, dass sie leicht und platzsparend ineinander gestapelt werden können, wenn sie leer sind und die Abdeckung entfernt ist. Beispielsweise ist hierfür der Querschnitt der zweiten Vertiefung 102 konisch.
  • Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verpackung 100, welche neben dem Verpackungskörper 107 und der Abdeckung 104 zwei Vertiefungen 101 und 102 aufweist. In der zweiten Vertiefung 102 sind eine Gabel 501 und ein Messer 502 untergebracht, welche beim Lösen der Abdeckung 104 verkippen.
  • Fig. 6 zeigt eine Verpackung 100 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Verpackung 100 weist eine Vertiefung 101 für Lebensmittel oder andere oben genannte Stoffe auf und eine zweite Vertiefung 102 für Werkzeuge wie beispielsweise Messer und Gabel 502, 501 auf. Die zweite Vertiefung 102 ist von der ersten Vertiefung 101 umgeben. Da kein Eingriff für einen Finger vorgesehen sein muss, kann die erste Vertiefung 101 eine maximale Fläche einnehmen.
  • Fig. 7 zeigt eine Verpackung 100 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Vertiefung 102 für Messer und Gabel 502, 501 ist zwischen den beiden Vertiefungen 101 und 106 angeordnet. Eine Verbindung zwischen den beiden Vertiefungen 101 und 106 besteht nicht.
  • Fig. 8A und 8B zeigen eine Verpackung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, welche in Draufsicht annähernd quadratisch ausgeführt ist. In dem Bereich 801 könnte beispielsweise eine weitere Vertiefung für ein Werkzeug untergebracht sein.
  • Fig. 9A, 9B und 9C zeigen eine Verpackung 100 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Verpackung weist in ihrer Draufsicht (Fig. 9A) in etwa die Form zweier Kreise auf. Der erste Kreis bildet die erste Vertiefung 101 aus und der zweite Kreis bildet die Vertiefung 102 für das zweite Lebensmittel bzw. den zweiten Stoff aus. Weiterhin ist ein Knickbereich 112 vorgesehen.
  • Fig. 9C zeigt, wie die Verpackung 100 zusammen mit anderen Verpackungen platzsparend gelagert werden kann. Weiterhin können die Verpackungen im leeren Zustand ineinander gestapelt werden.
  • Fig. 10A, 10B und 10C zeigen eine weitere Verpackung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die beiden Vertiefungen 101 und 102 weisen in etwa Dreiecksform auf. Im Bereich 1001 kann beispielsweise ein Werkzeug gelagert werden, wenn in diesem Bereich eine weitere Vertiefung vorgesehen wird.
  • Fig. 10C zeigt, wie die Verpackung 100 platzsparend gelagert werden kann. Auch diese Verpackungen können im Leerzustand ineinander gestapelt werden.
  • Fig. 11A, 11B, 11C, 11D und 11E zeigen eine Verpackung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem und in allen anderen Ausführungsbeispielen können die beiden Vertiefungen 101 und 102 aus verschiedenen Materialien bestehen. Beispielsweise ist die Vertiefung 102 transparent oder teilweise transparent (milchig) ausgeführt, wohingegen die andere Vertiefung 101 undurchsichtig (opak) ist. Trotzdem ist die Verpackung 100 zusammenhängend, einstückig hergestellt, beispielsweise im Spritzgussverfahren oder im Tiefziehverfahren.
  • Weiterhin sind mehrere Knicklinien oder Knickstellen 1101, 1102, 1103, 1104 vorgesehen. An diesen Knicklinien kann die Verpackung leicht eingedrückt bzw. zusammengefaltet werden, wenn sie geleert ist. Auf diese Weise kann die Verpackung platzsparend entsorgt werden.
  • Fig. 11D zeigt eine Querschnittsansicht eines Teilbereichs der Verpackung 100 im Bereich der Knicklinie 1101. Wie in Fig. 11D zu erkennen ist, ist der Verpackungskörper 107 im Bereich der Knicklinie 1101 verschmälert, so dass an dieser Stelle die Verpackung leicht eingedrückt oder geknickt werden kann.
  • Fig. 11E zeigt, dass durch die transparente Ausführung der Vertiefung 102 der Benutzer erkennen kann, welches Lebensmittel oder welcher Stoff sich im Inneren der Vertiefung 102 befindet. Dies ist auch dann erkennbar, wenn die Verpackung 100 beispielsweise weit oben im Regal steht, so dass der Benutzer den Aufdruck auf der Abdeckung der Verpackung 104 nicht zu erkennen vermag.
  • Fig. 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dabei ist ein Werkzeug wie beispielsweise ein Esswerkzeug (Löffel, Gabel, Messer, Stab) oder eine Rührvorrichtung derart physisch an die Abdeckung 104 angebracht, dass bei einem ordnungsgemäßen Öffnen der Abdeckung entlang einer Vorzugsrichtung 1202 das Werkzeug eine Bewegung vollzieht. Nach dieser Bewegung kann das Werkzeug leichter durch den Benutzer aufgenommen werden. Die Anbringung des Werkzeuges kann dabei beispielsweise durch Verschweißen der Abdeckung mit zumindest einem Teil 1201 des Werkzeuges erfolgen. Dabei kann dieser Schweißschritt in den Prozess des Verschweißens der Abdeckung 104 mit dem Verpackungskörper 107 integriert sein. Aber auch eine Verklebung oder Anbringung mittels mechanischem click and snap Verschluss ist möglich.
  • Fig. 13 zeigt einen zweiten Zustand der Verpackung 100 aus Fig. 12, nachdem die Abdeckung 104 ordnungsgemäß durch Einwirkung einer Kraft entlang einer Vorzugsrichtung 1202 geöffnet wurde. Auch zur Ausführung diese Bewegung sind keine weiteren Hilfsmittel, wie beispielsweise ein Federmechanismus oder dergleichen erforderlich.
  • Fig. 14 zeigt eine weitere Darstellung einer Verpackung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dabei ist eine Abdeckung 104 gezeigt. Die Vorzugsrichtung 1202 gibt dabei an, wie die Abdeckung von dem darunter befindlichen Verpackungskörper 107 entfernt werden sollte, so dass sich das Werkzeug 103 gemeinsam mit der Abdeckung aus der Verpackung herausbewegt. Der Teil des Werkzeuges 1201, der fest mit der Abdeckung verbunden wird z.B. durch schweißen liegt hier beispielhaft planar auf dem Verpackungskörper auf. Eine dichte Verschließung ist dabei immer noch gewährleistet.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass "umfassend" und "aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.

Claims (21)

  1. Verpackung für Stoffe, die Verpackung (100) aufweisend:
    eine erste Vertiefung (101) zum Speichern eines ersten Stoffs;
    eine zweite Vertiefung (102) zum Lagern eines Werkzeugs (103);
    eine Abdeckung (104) zum Verschließen zumindest der zweiten Vertiefung (102);
    wobei die zweite Vertiefung (102) derart geformt ist, dass das Werkzeug (103) eine Bewegung ausführt, wenn die Abdeckung (104) bei ordnungsgemäßem Gebrauch der Verpackung entfernt wird.
  2. Verpackung nach Anspruch 1,
    wobei der erste Stoff ein Lebensmittel ist; und
    wobei das Werkzeug ein Esswerkzeug ist.
  3. Verpackung nach Anspruch 1,
    wobei der erste Stoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus flüssiger Stoff, fester Stoff, Farbe, Lack, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Klebstoff, Binder, Härter, Harz, Säure, Base, Desinfektionsmittel, pharmazeutischer Stoff, Stoff zur medizinischen Behandlung und Stoff zur therapeutischen Behandlung; und
    wobei das Werkzeug ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Rührer, Pinsel, Walze, Spachtel, Zange, Spartel, Draht, Bürste, Feile, Säge, Schere, Messer, Pinzette, Scalpel, Spritze und Pipette.
  4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei es sich bei der Bewegung um eine Kippbewegung handelt, die durch die Schwerkraft verursacht ist; und
    wobei die Kippbewegung dazu führt, dass sich ein Teil des Werkzeugs (103) aus der Verpackung heraus bewegt.
  5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei die zweite Vertiefung (102) eine Erhebung (105) zur Lagerung des Werkzeugs (103) neben einem Schwerpunkt des Werkzeugs (103) aufweist; und
    wobei das Entfernen der Abdeckung ein Herabbewegen eines Teils des Werkzeugs (103) in Richtung eines Bodens der Vertiefung zur Folge hat.
  6. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei es sich bei dem Werkzeug (103) um einen Löffel, eine Gabel, ein Messer oder einen Stab handelt.
  7. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Abdeckung (104) zum hygienischen Versiegeln zumindest der zweiten Vertiefung (102) ausgeführt ist.
  8. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend:
    eine dritte Vertiefung (106) zum Speichern eines zweiten Stoffs.
  9. Verpackung nach Anspruch 8,
    ausgeführt zum Biegen oder Knicken zwischen der ersten und der dritten Vertiefung, so dass sich die beiden Stoffe ohne zusätzliche Hilfsmittel miteinander vermischen lassen.
  10. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    ausgeführt zum Ineinanderstapeln vor einem Befüllen der Verpackung mit den Stoffen.
  11. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Vertiefungen in verschiedener optischer Transparenz ausgeführt sind.
  12. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Vertiefungen in unterschiedlichen Materialien oder in unterschiedlichen Farben ausgeführt sind.
  13. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    hergestellt in einem Spritzgussverfahren oder in einem Tiefziehverfahren.
  14. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend:
    zumindest eine Knickstelle (1101, 1102) in zumindest der ersten Vertiefung (101) oder der zweiten Vertiefung (102) zur Reduzierung des Volumens der Verpackung beim Entsorgen der geleerten Verpackung.
  15. Verpackung für Stoffe, die Verpackung (100) aufweisend:
    eine erste Vertiefung (101) zum Speichern eines ersten Stoffs;
    eine zweite Vertiefung (102) zum Lagern eines Werkzeugs (103) oder zum Speichern eines zweiten Stoffs;
    eine Abdeckung (104) zum Verschließen zumindest der zweiten Vertiefung (102);
    wobei die Vertiefungen in unterschiedlicher optischer Transparenz ausgeführt sind.
  16. Verpackung nach Anspruch 15,
    hergestellt in einem Spritzgussverfahren oder in einem Tiefziehverfahren.
  17. Verpackung nach Anspruch 15 oder 16,
    wobei die zweite Vertiefung (102) zum Lagern eines Werkzeugs (103) ausgeführt ist;
    wobei die zweite Vertiefung (102) derart geformt ist, dass das Werkzeug (103) eine Bewegung ausführt, wenn die Abdeckung (104) bei ordnungsgemäßem Gebrauch der Verpackung entfernt wird.
  18. Verwendung einer Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zum Speichern von einem Milchprodukt.
  19. Verwendung einer Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zum Speichern eines Stoffs ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus flüssiger Stoff, fester Stoff, Farbe, Lack, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Klebstoff, Binder, Härter, Harz, Säure, Base, Desinfektionsmittel, pharmazeutischer Stoff, Stoff zur medizinischen Behandlung und Stoff zur therapeutischen Behandlung.
  20. Verfahren zum Herstellen einer Verpackung für Stoffe, das Verfahren aufweisend die Schritte:
    Erzeugen einer ersten Vertiefung (101) zum Speichern eines ersten Stoffs;
    Erzeugen einer zweiten Vertiefung (102) zum Lagern eines Werkzeugs (103);
    wobei die zweite Vertiefung (102) derart geformt ist, dass das Werkzeug (103) eine Bewegung ausführt, wenn eine Abdeckung (104) der zweiten Vertiefung bei ordnungsgemäßem Gebrauch der Verpackung entfernt wird.
  21. Verfahren zum Herstellen einer Verpackung für Stoffe, das Verfahren aufweisend die Schritte:
    Erzeugen einer ersten Vertiefung (101) zum Speichern eines ersten Stoffs;
    Erzeugen einer zweiten Vertiefung (102) zum Lagern eines Werkzeugs (103) oder zum Speichern eines zweiten Stoffs;
    wobei die Vertiefungen in unterschiedlicher optischer Transparenz ausgeführt sind.
EP08425438A 2008-06-20 2008-06-20 Verpackung fuer Stoffe Not-in-force EP2135813B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08425438A EP2135813B1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Verpackung fuer Stoffe
AT08425438T ATE547332T1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Verpackung fuer stoffe
PCT/EP2009/057733 WO2009153357A1 (de) 2008-06-20 2009-06-22 Verpackung für stoffe
US13/000,155 US20110198262A1 (en) 2008-06-20 2009-06-22 Package for materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08425438A EP2135813B1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Verpackung fuer Stoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2135813A1 true EP2135813A1 (de) 2009-12-23
EP2135813B1 EP2135813B1 (de) 2012-02-29

Family

ID=39884091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08425438A Not-in-force EP2135813B1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Verpackung fuer Stoffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110198262A1 (de)
EP (1) EP2135813B1 (de)
AT (1) ATE547332T1 (de)
WO (1) WO2009153357A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2374720A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-12 Golden Nugget B.V. Spritzgeformter einteiliger Kunststoff-Behälter
EP2551213A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-30 Matthias Felten Verpackung für Kalt- und Warmspeisen
IT201600072029A1 (it) * 2016-07-11 2018-01-11 Esperia S R L Contenitore per alimenti

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381876A (en) * 1967-02-27 1968-05-07 Lillian E O Brien Food container and utensil housing
AU2735077A (en) * 1976-07-28 1979-02-01 Madner P Blister-type packages
US5090572A (en) * 1988-08-16 1992-02-25 Deroseau Robert F Combination food container and eating utensil
DE4420159A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Helge B Cohausz Behälter für Tabletten
WO1997042095A1 (en) * 1996-05-03 1997-11-13 Carter Holt Harvey Limited Plastic moulded container with detachable eating utensil
GB2315255A (en) * 1996-07-16 1998-01-28 Ian Joseph Kennedy Sealed containers incorporating an eating utensil
EP1232951A2 (de) * 2001-02-15 2002-08-21 Kolkman Verpakkingen Hdel B.V. Dünnwandige Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2004078599A2 (en) 2003-03-04 2004-09-16 Sally-Anne Wigfield Food packaging
DE202006004495U1 (de) 2006-03-22 2006-05-11 Reiss, Ulrich, Dr. Mehrkammerbecher für Lebensmittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060180483A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Sekendur Cari L Compact Cereal and Milk Container

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381876A (en) * 1967-02-27 1968-05-07 Lillian E O Brien Food container and utensil housing
AU2735077A (en) * 1976-07-28 1979-02-01 Madner P Blister-type packages
US5090572A (en) * 1988-08-16 1992-02-25 Deroseau Robert F Combination food container and eating utensil
DE4420159A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Helge B Cohausz Behälter für Tabletten
WO1997042095A1 (en) * 1996-05-03 1997-11-13 Carter Holt Harvey Limited Plastic moulded container with detachable eating utensil
GB2315255A (en) * 1996-07-16 1998-01-28 Ian Joseph Kennedy Sealed containers incorporating an eating utensil
EP1232951A2 (de) * 2001-02-15 2002-08-21 Kolkman Verpakkingen Hdel B.V. Dünnwandige Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2004078599A2 (en) 2003-03-04 2004-09-16 Sally-Anne Wigfield Food packaging
DE202006004495U1 (de) 2006-03-22 2006-05-11 Reiss, Ulrich, Dr. Mehrkammerbecher für Lebensmittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2374720A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-12 Golden Nugget B.V. Spritzgeformter einteiliger Kunststoff-Behälter
EP2551213A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-30 Matthias Felten Verpackung für Kalt- und Warmspeisen
IT201600072029A1 (it) * 2016-07-11 2018-01-11 Esperia S R L Contenitore per alimenti
EP3269662A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-17 Esperia S.r.L. Lebensmittelbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
US20110198262A1 (en) 2011-08-18
WO2009153357A1 (de) 2009-12-23
ATE547332T1 (de) 2012-03-15
EP2135813B1 (de) 2012-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002467T2 (de) Behälter für zahnmaterialien
DE102008000232A1 (de) Verpackung zum Lagern einer fließfähigen, pastösen oder pulvrigen Substanz und Verfahren zum Lagern und Applizieren der Substanz
DE3915203A1 (de) Behaelter fuer nahrungsmittel
EP2194002A1 (de) Behälter
EP0431317A1 (de) Packung für fliessfähiges Füllgut mit umlaufender Naht
EP2135813B1 (de) Verpackung fuer Stoffe
EP1824355B1 (de) Schale
DE4432296A1 (de) Kunststoffverpackung mit über eine Faltkante angelenkter Oberwand, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH615129A5 (de)
DE2353053A1 (de) Verpackung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102012104893B3 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Tätowier- oder Permanent-Make-up-Farbe und zur Benetzung eines Tätowier- oder Permanent-Make-up-Werkzeugs mit dieser
EP4144658A1 (de) Eimer mit einer innenhülle und gebinde
DE60108409T2 (de) Behälter mit flexiblem Verschluss
EP1459697B1 (de) Applikationsvorrichtung
EP1757213A2 (de) Teesieb
DE202005000421U1 (de) Behälter zum Lagern sowie Entsorgen von Verzehrmittel
EP2325098A1 (de) Beutel zur Verpackung von Lebensmitteln
EP3636116B1 (de) Becher aus spritzgegossenem kunststoff
DE202008005664U1 (de) Verpackungssystem aus stapelbaren Verpackungseinheiten
DE60031879T2 (de) Behälter für feuchttücher mit verbessertem verschlussmechanismus
EP3398874B1 (de) Behälter mit eingelegtem messlöffel
DE202004012669U1 (de) Behälter mit Innenraum und Beigaberaum
DE202008000433U1 (de) Umfüllbehälter
DE1536078A1 (de) Tiefziehbehaelter mit Wiederverschlussdeckel
AT517905B1 (de) Verpackungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100610

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 547332

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006550

Country of ref document: DE

Effective date: 20120426

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120229

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120529

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

BERE Be: lapsed

Owner name: INTERCABLE GMBH

Effective date: 20120630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006550

Country of ref document: DE

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008006550

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120620

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120609

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080620

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 547332

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130620