EP2134797B1 - Biozide/hydrophobe innenbeschichtung von kondensatorrohren (von industrieturbinen und nebenkühlkreisen) - Google Patents
Biozide/hydrophobe innenbeschichtung von kondensatorrohren (von industrieturbinen und nebenkühlkreisen) Download PDFInfo
- Publication number
- EP2134797B1 EP2134797B1 EP08736048.3A EP08736048A EP2134797B1 EP 2134797 B1 EP2134797 B1 EP 2134797B1 EP 08736048 A EP08736048 A EP 08736048A EP 2134797 B1 EP2134797 B1 EP 2134797B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coating
- group
- sol
- particles
- coated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D183/00—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D183/04—Polysiloxanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82B—NANOSTRUCTURES FORMED BY MANIPULATION OF INDIVIDUAL ATOMS, MOLECULES, OR LIMITED COLLECTIONS OF ATOMS OR MOLECULES AS DISCRETE UNITS; MANUFACTURE OR TREATMENT THEREOF
- B82B3/00—Manufacture or treatment of nanostructures by manipulation of individual atoms or molecules, or limited collections of atoms or molecules as discrete units
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/14—Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/60—Additives non-macromolecular
- C09D7/63—Additives non-macromolecular organic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0091—Complexes with metal-heteroatom-bonds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/268—Monolayer with structurally defined element
Definitions
- the present invention relates to a coating for containers and tubes of, for example, metal, glass, plastic or ceramic, in particular condenser tubes, to reduce or avoid biofilm formation and a method for producing the coating.
- biofilms Due to the optimal temperatures for organisms, for example, in condenser tubes of industrial turbines and other heat exchangers, biofilms, algae growth, so-called biofouling, can occur.
- the biofilm is a permanent shelter for microorganisms (eg bacteria, algae, fungi, protozoa). Biofilms form predominantly in aqueous systems when microorganisms settle at interfaces, for example at the interface to a solid phase.
- the biofilm contains mainly the microorganisms water.
- Extracellular polymeric substances (EPS) excreted by the microorganisms form hydrogels in conjunction with the water to form a slime-like matrix, the glycocalyx, which gives the biofilm a stable form and allows microorganisms to adhere to all materials and tissues.
- the glycocalyx consist of biopolymers. It is a wide range of polysaccharides, proteins, lipids and nucleic acids.
- the Glykokalyx protects the bacteria from environmental influences, such as temperature changes, flow rate, etc. Through channels of Glykokalyx bacteria are supplied with oxygen and nutrients. Due to its sorption properties, it leads to an accumulation of nutrients and is therefore part of the survival strategy of biofilm organisms in oligotrophic environment.
- biofilms themselves filter incoming new cells and bacteria and decide whether the particles washed from the outside may remain or be expelled. In this necessary for the differentiation of the biofilm intercellular communication, also called "cell-to-cell signaling" called messenger substances or signal molecules are emitted.
- This intercellular information exchange is essentially based on the continuous delivery of messenger substances by the bacterial cells in low concentration.
- This principle of cell density-dependent regulation of gene expression is referred to as "quorum sensing". It is an inter- and intracellular communication and regulation system using signal molecules, the autoinducers. It allows the cells of a suspension to measure and respond to the cell density of the population by autoinduction. Depending on the cell density, the concentration of the signal molecules in the surrounding medium increases and, after exceeding a critical threshold concentration in the bacterial cells, induces the transcription of specific gene products, which lead to the targeted modification of the phenotypic functions of the microorganism.
- Biocorrosion essentially causes changes in the structure and stability of a material through aesthetically impairing discoloration, excretion of directly or indirectly corrosive metabolic products, up to the enzymatic degradation of the relevant materials.
- biofilm provides some protection to its microorganisms. Accordingly, very high levels of biocides are required to kill the bacteria, which is undesirable for environmental reasons. In addition, microorganisms in the biofilms are particularly difficult to replace. To prevent biofilm formation, biocides, such as sodium hypochlorite and chlorine dioxide, are currently being used.
- Cuprion anti-fouling system uses copper and aluminum anodes in an insulated steel frame that serves as a cathode. In this case, however, soluble biocides in the form of copper or aluminum ions are discharged into the cooling water.
- DE 102 25 324 A1 uses an antimicrobial (acrylic) paint with nanoparticles that are smaller than 100 nm, whose surface is enriched with silver or copper ions or in elemental form. A biocidal effect was found, for example, in Si-coated TiO 2 particles.
- Silver particles are physiologically compatible.
- Silver salts such as silver nitrate, show only a slight antibacterial effect on zeolites.
- silver particles leach out even with controlled release over time. Investigations of the controlled release over time. Investigations by the inventor have shown that the antibacterial effect of silver-based systems decreases already after two weeks.
- DE 696 23 328 relates to a composition containing mannanase for preventing and / or removing biofilm on surfaces.
- DE 696 19 665 discloses an exopolysaccharide degrading enzyme capable of degrading colanic acid. However, these enzymatic processes are not preventative, but start with the existing biofilm.
- the hydrophobic surface of the coating according to the invention prevents the formation of a water film. It is known that the formation of deposits can be suppressed by coating the affected surfaces with a low-energy coating material.
- the wettability is described here with the surface energy (cf. Fig. 1 ).
- the contact angle or contact angle ⁇ of a liquid drop depends on the surface energy of the liquid ⁇ 1 and the substrate surface ⁇ s and is a measure of the energetic interaction between the solid and the liquid.
- the coatings according to the invention provide superhydrophobic surfaces with surface energies of less than 20 mN / m, thereby reducing or avoiding a continuous film of water and hence the attachment of bacteria.
- the surface energy is less than 15 mN / m. In another embodiment, the surface energy is less than 10 mN / m.
- Thermally stable metal-alkoxide materials which are preferably preparable by the sol-gel process are suitable as the coating material according to the invention.
- the sol-gel hybrid polymers are curable thermally and by UV radiation.
- Sol-gel-based non-stick coatings have a network structure with organic and inorganic components.
- n or n are natural numbers of ⁇ 1 and furthermore n '- m - n.
- coatings are suitable which consist of conventional hydrolysis-resistant paints.
- Prefers a paint system is selected from the group consisting of polyurethane and silicones.
- silicon atoms are linked via oxygen atoms to molecular chains and / or network-like structures.
- the remaining free valence electrons of the silicon are saturated by hydrocarbon radicals, for example by methyl groups as shown in formula (A).
- Suitable silicones are, in particular, crosslinked polymethylsiloxanes or polymethylphenylsiloxanes and fluorosilicones.
- Fluorosilicone are temperature- and oxidation-resistant silicones in which the methyl are replaced by fluoroalkyl groups.
- one- or two-component silicone rubbers such as Powersil 567 or Elastosil RT 675 from Wacker Chemie AG are used. These silicones are heat-resistant, hydrophobic, dielectric and are generally considered to be physiologically compatible.
- Coatings according to the present invention may be applied by conventional techniques known to those skilled in the art such as dipping, flooding, spraying or knife coating.
- the coating according to the invention preferably has a layer thickness of greater than 10 .mu.m, preferably from 30 to 150 .mu.m, more preferably from 50 to 100 .mu.m, so that the surface roughness of the tube material is compensated. Because of the small layer thickness of the hydrophobic coating, the pressure loss in the tube is not reduced.
- the layer thickness is chosen in any case so that the roughness of the tube material can be compensated.
- a defined stochastic micro-roughness with respect to the maximum height difference of increase and depression in the coating surface which further improves the antibacterial properties against bacteria, is obtained.
- the coating has a roughness (determined according to DIN 4762, ISO 4287/1) of less than 200 nm, preferably less than 150 nm, and preferably stochastic topographies with roughnesses of less than 500 nm, preferably less than 300 nm.
- Suitable micro- or nanoparticles which may be contained in the coating are selected according to the invention from the group consisting of SiO 2 and BN.
- the particles have a particle size of 0.5 ⁇ m to 5.5 ⁇ m, preferably 0.5 ⁇ m to 2.0 ⁇ m. Become smaller particle sizes chosen, the polymer system is already at a level of 10 vol .-% viscous.
- the particles are in one embodiment SiO 2 particles, more specifically fluorine-functionalized SiO 2 particles.
- the particles are BN particles.
- the coating contains particles in an amount of 10 to 35% by volume, preferably 25 to 32% by volume, particularly preferably 30% by volume. At volume contents of up to about 30%, the thermal conductivity of the composite is almost independent of the reinforcement phase. The particles are then completely enveloped by the plastic layer. At fill levels up to 30% by volume, even smooth layers are achieved.
- the resulting contact angles (compared to water) of commercially available polyurethane and silicone paints are in the range of 95 to 100 °.
- the contact angles can be increased to 140 °, whereby the surface energy can be reduced to values below 15 mN / m.
- thermally conductive particles with non-stick properties such as boron nitride particles
- the surface energies can be further reduced to values below 15 mN / m.
- the platelet-shaped BN particles cause an improvement in the heat transfer due to the very good thermal conductivity of the boron nitride.
- antistatic silicone coatings with conductive particles avoid electrostatic charging.
- BN particles are included in the coating. Due to the incorporation of electrically insulating BN particles with dimensions of the dimensions mentioned above, the coating according to the invention, which has a significantly increased contact angle, has an increased thermal conductivity. The thermal conductivity depends on the size and morphology of the incorporated particles. Possible morphologies are For example, spherical, splintery or layered structures, a platelet-shaped morphology is preferred.
- the cell-to-cell signaling on the surface of the bacteria by messenger substances usually causes attachment of other bacteria.
- Cell-to-cell signaling of degraded proteins on the other hand, further suppresses the attachment of bacteria.
- messengers that suppress the cell-to-cell signaling and thus the further attachment of bacteria in a long-term effective are incorporated into the coating.
- Suitable messengers include, for example, homoserine lactones (HSL); AHL and N-acyl homoserine lactone in Gram-negative microorganisms and post-translationally modified peptides in Gram-positive microorganisms.
- HSL homoserine lactones
- AHL and N-acyl homoserine lactone in Gram-negative microorganisms and post-translationally modified peptides in Gram-positive microorganisms.
- messenger substances are used in Skiner et al., FEMS Microbiol. Rev.
- the formula I preferably comprises methyltrimethoxysilane, methyltriethoxysilane, tetraethoxyorthosilane, propyltrimethoxysilane, propyltriethoxysilane, isobutyltrimethoxysilane, isobutyltriethoxysilane, octyltriethoxysilane, phenyltrimethoxysilane and phenyltriethoxysilane.
- M Si.
- R preferably comprises ethyl groups (tetraethoxy titanate), isopropyl groups or trimethylsiloxide groups
- the layer thickness of the coating is according to the invention 10 to 150 .mu.m, preferably, 50 to 130 .mu.m and particularly preferably 50 to 100 .mu.m.
- the at least one surface is a tube inner surface.
- silicone containing 10 to 30% by volume of boron nitride particles is used as the coating material.
- the surface to be coated may be cleaned and degreased with an organic solvent prior to application of the sol or paint system. Furthermore, the surface to be coated can be coated with a primer layer and / or an adhesion promoter before the application of the sol or the paint system. The surface to be coated prior to the application of the sol or the paint system can also be coated with a molecular layer with silanes or siloxanes.
- the hydrophobic coating of the invention has been tested for its biocidal effect on stainless steel and titanium substrates. With layer thicknesses of about 100 microns on titanium tube substrate contact angle to water in the range of 130 -145 ° were reached.
- the coating according to the invention has a high hydrolysis resistance.
- the surface energies obtained are retained even when stored in water for several months. For example, even after 40 weeks, BN-filled silicone coatings and patches in river water do not deposit any bacteria on the coated substrates.
- a steel pipe is treated on its inside with a commercial adhesion promoter from Wacker Chemie AG and then sprayed with a silicone varnish.
- a commercial adhesion promoter from Wacker Chemie AG and then sprayed with a silicone varnish.
- To the silicone varnish were previously mixed 30% by volume submicron-scale platelet-shaped BN particles, BN CTP05, from Saint-Gobain.
- the applied paint is cured at about 30 ° C.
- a polyurethane varnish containing 20% by volume of fluorine-functionalized SiO 2 particles is applied to the inside of a degreased titanium tube.
- the applied paint is cured at about 20 ° C.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtung für Behälter und Rohre aus beispielsweise Metall, Glas, Kunststoff oder Keramik, insbesondere Kondensatorrohre, zur Reduzierung oder Vermeidung einer Biofilm-Bildung sowie ein Verfahren zu Herstellung der Beschichtung.
- Aufgrund der optimalen Temperaturen für Organismen kann es beispielsweise in Kondensatorrohren von Industrieturbinen und anderen Wärmeüberträgern zur Bildung von Biofilmen, Algenwachstum, so genanntem Biofouling, kommen.
- Der Biofilm ist ein permanenter Schutzraum für Mikroorganismen (z. B. Bakterien, Algen, Pilze, Protozoen). Biofilme bilden sich überwiegend in wässrigen Systemen, wenn Mikroorganismen sich an Grenzflächen, beispielsweise auf der Grenzfläche zu einer festen Phase, ansiedeln. Der Biofilm enthält außer den Mikroorganismen hauptsächlich Wasser. Von den Mikroorganismen ausgeschiedene extrazelluläre polymere Substanzen (EPS) bilden in Verbindung mit dem Wasser Hydrogele, so dass eine schleimartige Matrix, die Glykokalyx, entsteht, die dem Biofilm eine stabile Form gibt und die Mikroorganismen ermöglicht, sich an alle Materialien und Gewebe festzuhalten. Die Glykokalyx bestehen aus Biopolymere. Dabei handelt es sich um ein weites Spektrum von Polysacchariden, Proteinen, Lipiden und Nukleinsäuren.
- Die Glykokalyx schützt die Bakterien vor Umwelteinflüssen, wie Temperaturänderungen, Flussrate etc. Durch Wasserkanäle der Glykokalyx werden die Bakterien mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Durch ihre Sorptionseigenschaften führt sie zu einer Anreicherung von Nährstoffen und ist daher Teil der Überlebensstrategie von Biofilmorganismen in oligotropher Umgebung.
- An der Grenzschicht zum Wasser können immer wieder Zellen oder ganze Teile des Biofilms abgegeben und vom vorbeiströmenden Wasser aufgenommen werden. Die Biofilme selbst filtern ankommende neue Zellen und Bakterien und entscheiden, ob das von außen angeschwemmte Teilchen bleiben darf oder vertrieben wird. Bei dieser für die Differenzierung des Biofilms notwendigen interzellulären Kommunikation, auch "Cell-to-Cell-Signaling" genannt, werden entsprechende Botenstoffe bzw. Signalmoleküle ausgesandt.
- Oberstes Ziel dieses Informationsaustausches ist die Regulation der Genexpression, die letztendlich den geordneten Aufbau des Biofilmsystems erst ermöglicht. Dieser interzelluläre Informationsaustausch basiert im Wesentlichen auf der kontinuierlichen Abgabe von Botenstoffen durch die Bakterienzellen in niedriger Konzentration. Dieses Prinzip der zelldichteabhängigen Regulation der Genexpression wird als "Quorum sensing" bezeichnet. Es handelt sich hierbei um ein inter- und intrazelluläres Kommunikations- und Regulationssystem mittels Signalmolekülen, den Autoinducern. Sie erlaubt es den Zellen einer Suspension durch Autoinduktion die Zelldichte der Population zu messen und darauf zu reagieren. In Abhängigkeit von der Zelldichte steigt die Konzentration der Signalmoleküle im Umgebungsmedium an und induziert nach dem Überschreiten einer kritischen Schwellenkonzentration in den Bakterienzellen die Transkription spezifischer Genprodukte, die zur gezielten Änderung der phänotypischen Funktionen des Mikroorganismus führen.
- Industrielle Prozess- oder Verfahrenswassersysteme, wie zum Beispiel offene oder geschlossene Wasserkreisläufe, Wasseraufbereitungs- und Brauchwassersysteme oder Kühlwassersysteme bieten geeignete Bedingungen für die Vermehrung von Mikroorganismen. Der Biofilm führt zu Veränderungen der physikochemischen Eigenschaften des betreffenden Materials, z. B. in Hinblick auf deren Reibungswiderstand, Diffusionsverhalten oder Wärmeleitfähigkeit. Zusätzlich können die Ausscheidungen der Biofilm-Organismen auch die Korrosion ihrer Unterlage beschleunigen, man spricht dann von Biokorrosion. Biokorrosion verursacht im Wesentlichen Veränderungen der Struktur und Stabilität eines Materials durch ästhetisch beeinträchtigende Verfärbungen, Ausscheidung direkt oder indirekt korrosiv wirkender Stoffwechselprodukte bis hin zum enzymatischen Abbau der betreffenden Materialien.
- Als Folgen von Biofouling und Biokorrosion können die diverse Schäden hervorgerufen werden, wie beispielsweise erhöhter Wärmeleitungswiderstand und damit verbunden ein erhöhter Kondensatordruck, Verschlechterung der Wasserqualität des Wassers, Sicherheitsprobleme, z. B. durch Verstopfung von Ventilen, erhöhter Reinigungsaufwand, Ausfallzeiten, Belastung von Anlageteilen durch die Reinigungsprozeduren, verringerte Anlagenleistung, verkürzte Lebensdauer, schlechtere Kühlleistung bei höherem Energieverbrauch und ein erhöhter Einsatz von Bioziden und Reinigungsmitteln und damit eine erhöhte Abwasserbelastung.
- Verschiedene Maßnahmen wurden entwickelt, um die Bildung von Biofilmen zu Verhindern bzw. Verlangsamen bzw. die Biofilme zu entfernen. Dazu zählen die mechanische Zerstörung der Biofilme, Maßnahmen zur Desinfektion und Entkeimung des Wassers und enzymatische Verfahren für die Entfernung von Biofilmen.
- Zur Verhinderung bzw. Beseitigung von Ablagerungen werden Rohrreinigungsanlagen verwendet, z. B. Taprogge, bei dem Schwammgummikugeln vor, die zusammen mit dem Kühlwasser im Kreislauf durch die Anlage geführt werden. Diese Anlagen sind sehr teuer und werden in kleineren Kondensatoren, z. B. Industrieturbinen, und Nebenkühlkreisläufen selten verwendet. Weitere konventionelle Methoden zur Verhinderung von Biofouling sind zum Beispiel ein Rohrleitungsdesign, das zu einer Fließgeschwindigkeit von 2-3 m/s führt, ein zweigeteiltes Kondensatordesign, ein Zwei-Straßen-Rohrreinigungssystem, Kondensatorrückspülen und die thermische Behandlung.
- Die Ablagerung von bakteriellen Schleimen kann zwar mit Bioziden wirksam kontrolliert werden, jedoch bietet der Biofilm seinen Mikroorganismen einen gewissen Schutz. Dementsprechend sind sehr hohe Konzentrationen an Bioziden erforderlich, um die Bakterien abzutöten, was aus Umweltschutzgründen unerwünscht ist. Zudem lassen sich Mikroorganismen in den Biofilmen besonders schlecht ablösen. Um eine Bildung des Biofilms zu verhindern, werden derzeit Biozide, beispielsweise Natriumhypochlorit und Chlordioxid, eingesetzt.
- Metalle, wie Kupfer, Aluminium und Zink und gegebenenfalls auch Silber, gelten als für Bakterien toxisch. Beispielsweise verwendet das Cuprion-Anti-Fouling-System Kupfer- und Aluminiumanoden in einem isolierten Stahlrahmen, der als Kathode dient. Hierbei werden jedoch lösliche Biozide in Form von Kupfer- bzw. Aluminiumionen ins Kühlwasser abgelassen.
-
DE 102 25 324 A1 verwendet einen antimikrobiellen (Acryl-) Lack mit Nanoteilchen, die kleiner als 100 nm sind, deren Oberfläche mit Silber- oder Kupferionen oder in elementarer Form angereichert ist. Eine biozide Wirkung konnte beispielsweise bei Si-beschichteten TiO2-Partikeln festgestellt werden. -
DE 103 37 399 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines silberkolloidhaltigen Stoffs und seinen Einbau in Lacke. Silberamin- und -diaminkomplexe mit Komponenten auf Basis von Epoxysilanen werden eingearbeitet. Die Silberkolloid-Partikel weisen einen Durchmesser von 5 bis 30 nm auf, wodurch eine kontrollierte Ag-Abgabe erreicht wird. Die Lacke zeigen eine biozide bzw. bakterizide Wirkung. - Die bakterizide Wirkung von Silber ist bekannt, der Mechanismus ist jedoch noch nicht vollständig aufgeklärt. Silberpartikel sind physiologisch verträglich. Silbersalze, wie Silbernitrat, zeigen auf Zeolithe aber nur einen geringen antibakteriellen Effekt. Zudem laugen Silberpartikel auch bei kontrollierter Abgabe mit der Zeit aus. Untersuchungen des kontrollierter Abgabe mit der Zeit aus. Untersuchungen des Erfinders haben gezeigt, dass die antibakterielle Wirkung von silberbasierten Systemen bereits nach zwei Wochen abnimmt.
-
DE 696 23 328 betrifft eine Zusammensetzung, die Mannanase zur Verhinderung und/oder Entfernung von Biofilm auf Oberflächen enthält.DE 696 19 665 offenbart ein Exopolysaccharid abbauendes Enzym, das in der Lage ist, Colansäure abzubauen. Diese enzymatischen Verfahren sind jedoch nicht vorbeugend, sondern setzen beim bestehenden Biofilm an. - Die Aufgabe der Erfindung ist eine verbesserte Beschichtung, die die Biofilm-Bildung insbesondere in Wärmeüberträgern wie Kondensatorrohren (von Industrieturbinen) und Nebenkühlkreisen deutlich reduziert oder vermeidet, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung zu finden. Die Beschichtung soll
- den Anlagerungsmechanismus der Bakterien stören und so eine Anlagerung verhindern bzw. minimieren,
- einen Verzicht auf den Einsatz löslicher biozider Chemikalien bzw. toxische Metalle ermöglichen und somit die zum Beispiel betreffenden Kraftwerke umweltverträglicher gestalten,
- die Wärmeleitfähigkeit des beschichteten Materials verbessern bzw. nicht einschränken,
- gut auf dem beschichten Material haften und hydrolysebeständig sein,
- einen wesentlich geringeren Wartungsaufwand der Anlage im Vergleich zu mechanischen Reinigungsverfahren ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird durch eine Beschichtung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren mit Merkmalen gemäß Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Überraschenderweise konnte die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst werden, dass die Beschichtung die folgende Eigenschaftskombination aufweist:
- Erniedrigung der Oberflächenenergie durch Nanopartikel,
- Erhöhung der Wärme- und elektrischen Leitfähigkeit mit Nano- und/oder Mikropartikel-Composites,
- Hydrolysebeständigkeit durch Einsatz hydrolysebeständiger Polymere,
- Korrosionsschutz für Rohrleitungen.
- Die hydrophobe Oberfläche der erfindungsgemäßen Beschichtung verhindert die Ausbildung eines Wasserfilms. Es ist bekannt, dass die Bildung von Ablagerungen durch Beschichten der betroffenen Oberflächen mit einem niederenergetischen Beschichtungsmaterial unterdrückt werden kann. Dabei wird mit der Oberflächenenergie die Benetzbarkeit beschrieben (vgl.
Fig. 1 ). Der Kontaktwinkel bzw. Randwinkel θ eines Flüssigkeitstropfens hängt von der Oberflächenenergie der Flüssigkeit σ1 und der Substratoberfläche σs ab und ist ein Maß für die energetische Wechselwirkung zwischen dem Festkörper und der Flüssigkeit. Die Energie der Grenzfläche zwischen Flüssigkeit und Substratoberfläche ist σsl. - Ein stetiger Wasserfilm an der Oberfläche würde die Anlagerung von Bakterien begünstigen. Die erfindungsgemäßen Beschichtungen schaffen superhydrophobe Oberflächen mit Oberflächenenergien von kleiner als 20 mN/m, wodurch ein stetiger Wasserfilm und damit die Anlagerung von Bakterien verringert bzw. vermieden wird. In einer Ausführungsform beträgt die Oberflächenenergie weniger als 15 mN/m. In einer weiteren Ausführungsform ist die Oberflächenenergie kleiner als 10 mN/m.
- Als erfindungsgemäßes Beschichtungsmaterial eignen sich thermisch stabile metall-alkoxidische Materialien, die bevorzugt durch das Sol-Gel-Verfahren herstellbar sind. Die Sol-Gel-Hybridpolymere sind thermisch und durch UV-Strahlung härtbar. Sol-Gel-basierte Antihaft-Beschichtungen besitzen einen Netzwerk-Aufbau mit organischen und anorganischen Komponenten.
- Grundsätzlich werden in der vorliegenden Erfindung Metall-Alkoxide der allgemeinen Formel (I) verwendet.
Xn-M- (OR)m-r (I),
wobei - X ein verzweigter oder linearer C1- bis C12- Alkyl rest bzw. ein C1- bis C12- Arylrest ist, Geeignete Verbindungen sind Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Tetraethoxyorthosilan, Propyltrimethoxysilan, Propyltriethoxysilan, Isobutyltrimethoxysilan, Isobutyltriethoxysilan, Octyltriethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan oder Phenyltriethoxysilan.
- M = Al, Si, Ti oder Zr, noch bevorzugter ist M = Si.
- R ist ein verzweigter oder linearer C1- bis Cs-Alkylrest bzw. Arylrest oder ein damit substituierter Silylrest sein. R umfasst bevorzugt Ethylgruppen (Tetraethyloxytitanat), Isopropylgruppen oder Trimethylsiloxidgruppen.
- Werte für m, n bzw. n' ergeben sich aus der Wertigkeit des Metalls bzw. Elements M und können demgemäß ausgewählt werden. Allgemein gilt, dass m bzw. n natürliche Zahlen von ≥1 sind und weiterhin n' - m - n. Für M = Si, Ti und Zr ist m = 4 und m = 3 für M = Al. Beispielsweise ist n = 1 bis 3 für M = Si, Ti, Zr und n = 1 bis 3 für M = Al.
- Weiterhin erfindungsgemäß sind Beschichtungen geeignet, die aus herkömmlichen hydrolysebeständigen Lacken bestehen. Bevorzugt wird ein Lacksystem aus der Gruppe ausgewählt, die aus Polyurethan und Silikonen bestehen.
-
- Als Silikone eignen sich vor allem vernetzte Polymethylsiloxane oder Polymethylphenylsiloxane und Fluorsilikone. Fluorsilikone sind temperatur- und oxidationsbeständige Silikone, bei denen die Methyl- durch Fluoralkylgruppen ersetzt sind. Beispielsweise werden Ein- oder Zweikomponenten-Silikonkautschuke wie Powersil 567 bzw. Elastosil RT 675 der Firma Wacker Chemie AG eingesetzt. Diese Silikone sind wärmebeständig, hydrophob, dielektrisch und gelten in der Regel als physiologisch verträglich.
- Beschichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung können mit üblichen dem Fachmann bekannten Verfahren, wie Tauchen, Fluten, Spraying oder Rakeln, aufgetragen werden. Die erfindungsgemäße Beschichtung weist bevorzugt eine Schichtdicke von größer als 10 µm auf, bevorzugt von 30 bis 150 µm, noch bevorzugter von 50 bis 100 µm, so dass die Oberflächenrauhigkeit des Rohrmaterials ausgeglichen wird. Wegen der geringen Schichtdicke der hydrophoben Beschichtung wird der Druckverlust im Rohr nicht reduziert. Die Schichtdicke wird auf jeden Fall so gewählt, dass die Rauhigkeit des Rohrmaterials ausgeglichen werden kann.
- In einer Ausführungsform erhält man gleichzeitig mit einer Oberflächenfunktionalisierung durch die Zugabe von Mikro- und/oder Nanopartikel in die Beschichtung eine definierte stochastische Mikrorauhigkeit hinsichtlich des maximal auftretenden Höhenunterschieds von Erhöhung und Vertiefung in der Beschichtungsoberfläche, die die Antihafteigenschaften gegenüber Bakterien weiter verbessert. Die Beschichtung weist eine Rauhigkeit (bestimmt nach DIN 4762, ISO 4287/1) von kleiner als 200 nm, auf bevorzugt kleiner als 150 nm, und bevorzugt stochastische Topographien mit Rauhigkeiten von kleiner als 500 nm, bevorzugt kleiner als 300 nm, auf.
- In den Figuren zeigt
- die
Figur 1 den Kontaktwinkel bzw. Randwinkel θ eines Flüssigkeitstropfens als Maß für die energetische Wechselwirkung zwischen dem Festkörper und der Flüssigkeit, - die
Figur 2 die Oberfläche einer erfindungsgemäßen Beschichtung in einer Vergrößerung von 3 µm, die eine durch Mikropartikel hervorgerufene stochastische Topographie von 500 nm aufweist. Die Rauhigkeit Ra liegt unter 500 nm, - die
Figur 3 die Oberfläche einer erfindungsgemäßen Beschichtung in einer Vergrößerung von 3 µm, die eine durch Mikropartikel hervorgerufene stochastische Topographie von 500 nm aufweist. Die Rauhigkeit Ra liegt unter 500 nm, - die
Figur 4 die glatte Oberfläche einer erfindungsgemäßen Beschichtung in einer Vergrößerung von 3 µm, die keine Mikropartikel enthält und eine Rauhigkeit Ra von kleiner 50 nm aufweist. - Geeignete Mikro- oder Nanopartikel, die in der Beschichtung enthalten sein können, sind erfindungsgemäß aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus SiO2 und BN. Die Partikel weisen eine Partikelgröße von 0,5 µm bis 5,5 µm, bevorzugt 0,5 µm bis 2,0 µm, auf. Werden kleinere Partikelgrößen gewählt, wird das Polymersystem bereits bei einem Gehalt von 10 Vol.-% zähflüssig.
- Die Partikel sind in einer Ausführungsform SiO2-Partikel, spezieller Fluor-funktionalisierte SiO2-Partikel. In einer anderen Ausführungsform sind die Partikel BN-Partikel. Die Beschichtung enthält erfindungsgemäß Partikel in einer Menge von 10 bis 35 Vol.-%, bevorzugt von 25 bis 32 Vol.-%, besonders bevorzugt von 30 Vol.-%. Bei Volumengehalten bis etwa 30 % ist die Wärmeleitfähigkeit des Verbundes nahezu unabhängig von der Verstärkungsphase. Die Partikel sind dann vollständig von der Kunststoffschicht umhüllt. Bei Füllgraden bis 30 Vol.-% werden noch glatte Schichten erreicht.
- Die resultierenden Kontaktwinkel (gegenüber Wasser) von handelsüblichen PUR- und Silikon-Lacken liegen im Bereich von 95 bis 100°. Mit Fluor-funktionalisierten SiO2-Partikeln oder BN-Partikeln können die Kontaktwinkel auf 140° angehoben werden, wodurch die Oberflächenenergie auf Werte kleiner als 15 mN/m gesenkt werden kann.
- Durch den Einbau von wärmeleitenden Partikeln mit Antihafteigenschaften, wie Bornitrid-Partikeln, in die Beschichtung können die Oberflächenenergien weiter auf Werte unter 15 mN/m gesenkt werden. Die plättchenförmigen BN-Partikel bewirken aufgrund der sehr guten Wärmeleitfähigkeit des Bornitrids eine Verbesserung des Wärmeübergangs. Zudem wird durch antistatische Silikonbeschichtungen mit leitenden Partikeln eine elektrostatische Aufladung vermieden.
- In einer Ausführungsform sind BN-Partikeln in der Beschichtung enthalten. Durch den Einbau elektrisch isolierender BN-Partikel mit wie vorstehend erwähnten Abmessungen von, weist die erfindungsgemäße Beschichtung, die einen deutlich erhöhten Kontaktwinkel aufweist, eine erhöhte Wärmeleitfähigkeit auf. Die Wärmeleitfähigkeit hängt von der Größe und Morphologie der eingebauten Partikel ab. Mögliche Morphologien sind zum Beispiel sphärische, splittrige oder schichtförmige Strukturen, bevorzugt ist eine plättchenförmige Morphologie.
- Das Cell-to-cell-Signaling an der Oberfläche der Bakterien durch Botenstoffe bewirkt normalerweise eine Anhaftung weiterer Bakterien. Das Cell-to-cell-Signaling degradierter Proteine dagegen bewirkt eine weitere Unterdrückung der Anhaftung von Bakterien. In einer Ausführungsform sind Botenstoffe, die das Cell-to-cell-Signaling und somit die weitere Anlagerung von Bakterien langzeitwirksam unterdrücken, in die Beschichtung eingearbeitet. Geeignete Botenstoffe umfassen beispielsweise Homoserin-Lactone (HSL); AHL und N-Acyl-Homoserin-Lacton bei gram-negativen Mikroorganismen und posttranslational modifizierte Peptide bei gram-Positive Mikroorganismen. Botenstoffe werden beispielsweise in Skiner et al., FEMS Microbiol. Rev. (2005) beschrieben und umfassen Verbindungen wie 3-Oxo-C6-HSL (vibrio fischeri), 2-Heptyl-3-Hydroxyl-4-Chinolin (Pseudomonas aeruginosa), Butyrolacton (Strptomyces griseus), zyklisches Thiolacton (Typ III) (Staphylococcus aureus), S-THMF-borat (V. harveyi) und R-THMF (S. typhimurium).
- Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtung umfasst die folgenden Schritte:
- Bereitstellung eines Metall-alkoxid-Sols mit einem organisch modifizierten Metallalkoxid der allgemeinen Formel I als Ausgangsstoff
Xn-M- (OR)m-r: (I),
wobei
X ein verzweigter oder linearer C1- bis C12- Alkylrest bzw. ein C1- bis C12- Arylrest ist,
M = Si, Ti, Zr oder Al ist
R ein verzweigter oder linearer C1- bis C5-Alkylrest bzw. Arylrest oder ein damit substituierter Silylrest ist;
Werte für m, n bzw. n' ergeben sich aus der Wertigkeit des Metalls bzw. Elements M und können demgemäß ausgewählt werden. Allgemein gilt, dass m bzw. n natürliche Zahlen von ≥1 sind und weiterhin n' = m - n. Für M = Si, Ti und Zr ist m = 4 und m = 3 für M = Al. Beispielsweise ist n = 1 bis 3 für M = Si, Ti, Zr und n = 1 bis 3 für M = Al.
oder alternativ eines Lacksystems, ausgewählt aus hydrolysebeständigen Lacken der Gruppe, bestehend aus Polyurethanen, Silikonen; - Aufbringen des Sols oder des Lacksystems auf mindestens eine zu beschichtende Oberfläche durch Tauchen, Fluten, Spraying oder Rakeln;
- Härtung des Metall-alkoxid-Sols oder Lacksystems, wobei die Härtung des Silikon- und PUR-Systems bei Temperaturen zwischen 15 und 50°C erfolgt und wobei die Härtung des Metall-Alkoxid-Sols mittels Wärme oder UV-Strahlung durch Hydrolyse und Kondensation der Metall-Alkoxide erfolgt.
- Die Formel I umfasst hierbei bevorzugt Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Tetraethoxyorthosilan, Propyltrimethoxysilan, Propyltriethoxysilan, Isobutyltrimethoxysilan, Isobutyltriethoxysilan, Octyltriethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan und Phenyltriethoxysilan. Bevorzugt ist weiterhin M = Si. R umfasst bevorzugt Ethylgruppen (Tetraethoxytitanat), Isopropylgruppen oder Trimethylsiloxidgruppen
- Die Schichtdicke der Beschichtung beträgt erfindungsgemäß 10 bis 150 µm, bevorzugt, 50 bis 130 µm und besonders bevorzugt 50 bis 100 µm.
- In einer Ausführungsform ist die mindestens eine Oberfläche eine Rohr-Innenfläche.
- In einer anderen Ausführung wird Silikon, das 10 bis 30 Vol.- % Bornitrid-Partikel enthält, als Beschichtungsmäterial verwendet.
- Die zu beschichtende Oberfläche kann vor dem Aufbringen des Sols oder des Lacksystems mit einem organischen Lösungsmittel gereinigt und entfettet werden. Weiterhin kann die zu beschichtende Oberfläche vor dem Aufbringen des Sols oder des Lacksystems mit einer Grundierungsschicht und/oder einem Haftvermittler beschichtet werden. Die zu beschichtende Oberfläche vor dem Aufbringen des Sols oder des Lacksystems kann ebenso mit einer molekularen Schicht mit Silanen oder Siloxanen beschichtet werden.
- Wird zur Beschichtung der Oberfläche ein Spraying durchgeführt, kann dies im Plastocor-Verfahren geschehen, bei dem ein teleskopartiger Aufbau mit Spritzdüse zur Beschichtung langer Kühlrohre mit relativ kleinem Rohrdurchmesser verwendet wird.
- Die erfindungsgemäße hydrophobe Beschichtung ist auf seine biozide Wirkung auf Edelstahl- und Titansubstraten getestet worden. Mit Schichtdicken von ca. 100 µm auf Titanrohrsubstrat wurden Kontaktwinkel gegenüber Wasser im Bereich von 130 -145° erreicht.
- Die erfindungsgemäße Beschichtung weist eine hohe Hydrolysebeständigkeit auf. Die erzielten Oberflächenenergien bleiben selbst bei Wasserlagerung über mehrere Monate erhalten. Beispielsweise lagern sich bei BN-gefüllten Silikonbeschichtungen und Auslagerungen in Flusswasser auch nach 40 Wochen noch keine Bakterien an die beschichteten Substrate.
- Bei Gehalten von ca. 30 Vol.-% BN in der Beschichtung wurden Wärmeleitfähigkeiten von größer als 3 W/mK erhalten.
- Der Einsatz dieser biozider Materialien im Kühlkreislauf kann den Einsatz löslicher Biozide verhindern. Im Idealfall kann auf eine Rohrreinigungsanlage ganz verzichtet werden. Weitere Vorteile sind ein Erhalt der Anlagenleistung, längere Lebensdauer der Anlage und ein geringerer Reinigungsaufwand.
- Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Beispiele näher erläutert, ohne diese jedoch darauf einzuschränken.
- Ein Stahlrohr wird auf seiner Innenseite mit einem handelsüblichen Haftvermittler der Firma Wacker Chemie AG behandelt und anschließend mit einem Silikonlack besprüht. Dem Silikonlack wurden zuvor 30 Vol.-% submikroskaligen plättchenförmigen BN-Partikeln, BN CTP05, der Firma Saint-Gobain zugemischt. Der aufgetragene Lack wird bei ca. 30°C gehärtet.
- Im Plastocor-Verfahren wird auf der Innenseite eines entfetteten Titanrohrs ein Polyurethan-Lack mit 20 Vol.-% fluor-funktionalisierten SiO2-Partikeln aufgetragen. Der aufgetragene Lack wird bei ca. 20°C gehärtet.
Claims (22)
- Beschichtung mit eines Rauhigkeit von kleiner als 200 nm bestimmt nach DIN 4762/ISO 4278/1, für Kondensatorrohre, zur Reduzierung oder Vermeidung einer Biofilm-Bildung, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Oberflächenenergie von kleiner als 20 mN/m bei einem Kontaktwinkel mit Wasser von 130° - 145° aufweist, wobei thermisch stabile metall-alkoxidische Materialien oder hydrolysebeständige Lacke als Beschichtungsmaterial verwendet werden, und wobei die Beschichtung Mikro partikel aus fluorfunktionalisierten SiO2-Partikeln oder BN-Partikeln mit einer Partikelgröße von 0,5 µm bis 5,5 µm enthält und wobei die hydrolysebeständige Lacke aus der Gruppe ausgewählt sind, bestehend aus Polyurethanen und Silikonen, und wobei als Ausgangsstoff für das thermisch stabile metall-alkoxidische Material mindestens ein mindestens ein organisch modifiziertes Metallalkoxid der allgemeinen Formel I verwendet wird
Xn-M-(OR)m-n (I),
wobeiX ein verzweigter oder linearer C1- bis C12- Alkyl rest bzw. ein C1- bis C12- Arylrest, ist,M ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Al, Si, Ti und Zr;R ein verzweigter oder linearer C1- bis C5-Alkylrest bzw. Arylrest oder ein damit substituierter Silylrest ist; undm = 4 für M = Si, Ti, Zr undm = 3 für M = Al gilt. - Beschichtung gemäß Anspruch 1, wobei Formel (I) Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Tetraethoxyorthosilan, Propyltrimethoxysilan, Propyltriethoxysilan, Isobutyltrimethoxysilan, Isobutyltriethoxysilan, Octyltriethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan oder Phenyltriethoxysilan ist.
- Beschichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei M = Si ist.
- Beschichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethyl und Isopropyl.
- Beschichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ihre Schichtdicke 10 bis 150 µm, bevorzugt, 50 bis 130 µm und besonders bevorzugt 50 bis 100 µm beträgt.
- Beschichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Partikelgröße der Mikro partikel 0,5 µm bis 2,0 µm beträgt.
- Beschichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Partikel in einer Menge von 10 bis 35 Vol.-%, bevorzugt von 25 bis 32 Vol.-%, besonders bevorzugt von 30 Vol.-% in der Beschichtung enthalten sind.
- Beschichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung zusätzlich elektrisch leitende Partikel enthält.
- Beschichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Silikon aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Polymethylsiloxanen, Polymethylphenylsiloxanen und Fluorsilikonen.
- Beschichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung eine Rauhigkeit von kleiner als 150 nm aufweist.
- Beschichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Beschichtung stochastische Topographien mit Rauhigkeiten von kleiner als 500 nm, bevorzugt kleiner als 300 nm, aufweist.
- Beschichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung zusätzlich explizite Bbtenstoffe enthält, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Homoserin-Lactonen, AHL, N-Acyl-Homoserin-Lacton, 3-Oxo-C6-HSL, 2-Heptyl-3-Hydroxyl-4-Chinolin, Butyrolacton, zyklischem Thiolacton (Typ III), S-THMF-borat und R-THMF.
- Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung für Kondensatorrohre, zur Reduzierung oder Vermeidung einer Biofilm-Bildung, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:- Bereitstellung a) eines Metall-alkoxid-Sols mit einem organisch modifizierten Metallalkoxid der allgemeinen Formel I aus Anspruch 1
b) oder eines Lacksystems, ausgewählt aus hydrolysebeständigem Lacken der Gruppe, bestehend aus Polyurethanen und Silikonen, enthaltend Mikropartikel, entsprechend A1 mit einer Partikelgröße von 0,5 µm bis 5,5 µm;- Aufbringen des Sols oder des Lacksystems auf mindestens eine zu beschichtende Oberfläche durch Tauchen, Fluten, Spraying oder Rakeln,- Härtung des Metall-alkoxid-Sols oder Lacksystems, wobei die Härtung des Silikon- und PUR-Systems bei Temperaturen zwischen 15 und 50°C erfolgt; und wobei die Härtung des Metall-Alkoxid-Sols mittels Wärme oder UV-Strahlung durch Hydrolyse und Kondensation der Metall-Alkoxide erfolgt. - Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei Formel I Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Tetraethoxyorthosilan, Propyltrimethoxysilan, Propyltriethoxysilan, Isobutyltrimethoxysilan, Isobutyltriethoxysilan, Octyltriethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan oder Phenyltriethoxysilan ist.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 14, wobei M = Si ist.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei R ausgewählt ist unter der Gruppe bestehend aus Ethyl und Isopropyl.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei die mindestens eine Oberfläche eine Rohr-Innenfläche ist.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei das Silikon-System 10 bis 30 Vol.-% Bornitrid-Partikel enthält.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 18, wobei die mindestens eine zu beschichtende Oberfläche vor dem Aufbringen des Sols oder des Lacksystems mit einem organischen Lösungsmittel gereinigt und entfettet wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei die mindestens eine zu beschichtende Oberfläche vor dem Aufbringen des Sols oder des Lacksystems mit einer Grundierungsschicht und/oder einem Haftvermittler beschichtet wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei die mindestens eine zu beschichtende Oberfläche vor dem Aufbringen des Sols oder des Lacksystems mit einer molekularen Schicht mit Silanen oder Siloxanen beschichtet wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei die Schichtdicke der Beschichtung 10 bis 150 µm, bevorzugt, 50 bis 130 µm und besonders bevorzugt 50 bis 100 µm beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007017518A DE102007017518A1 (de) | 2007-04-13 | 2007-04-13 | Biozide/hydrophobe Innenbeschichtung von Kondensatorrohren (von Industrieturbinen und Nebenkühlkreisen) |
PCT/EP2008/054326 WO2008125585A1 (de) | 2007-04-13 | 2008-04-10 | Biozide/hydrophobe innenbeschichtung von kondensatorrohren (von industrieturbinen und nebenkühlkreisen) |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2134797A1 EP2134797A1 (de) | 2009-12-23 |
EP2134797B1 true EP2134797B1 (de) | 2014-06-18 |
Family
ID=39575544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08736048.3A Not-in-force EP2134797B1 (de) | 2007-04-13 | 2008-04-10 | Biozide/hydrophobe innenbeschichtung von kondensatorrohren (von industrieturbinen und nebenkühlkreisen) |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100068457A1 (de) |
EP (1) | EP2134797B1 (de) |
KR (1) | KR101497361B1 (de) |
CN (1) | CN101679802B (de) |
DE (1) | DE102007017518A1 (de) |
RU (1) | RU2458095C2 (de) |
WO (1) | WO2008125585A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008056621B4 (de) * | 2008-11-10 | 2012-01-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Dampfkondensators, sowie Dampfkondensator für eine Dampfturbinenanlage und Vorrichtung zum Beschichten eines Kondensatorrohres |
CN101992184A (zh) * | 2009-08-31 | 2011-03-30 | 西门子(中国)有限公司 | 耐腐蚀超疏水涂层的制备方法及其产品 |
CN101838496B (zh) * | 2010-04-09 | 2013-02-06 | 南京工业大学 | 一种超疏水聚氨酯/氧化物纳米粒子杂化涂层材料及其制备方法 |
DE102010022265A1 (de) * | 2010-05-31 | 2011-12-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Hydrophobe Beschichtung und Anwendung dazu |
US8814473B2 (en) * | 2010-06-24 | 2014-08-26 | Shell Oil Company | Pipe transport system with hydrophobic wall |
DE102010036952A1 (de) * | 2010-08-11 | 2012-02-16 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Beschlagsbauteil für einen Beschlag, für ein Möbel und/oder für ein Haushaltsgerät, ein Möbel, ein Haushaltsgerät, eine Auszugsführung und ein Verfahren zur Herstellung eines Beschlagsbauteils |
CN103261886B (zh) * | 2010-11-19 | 2015-08-19 | 韩国生产技术研究院 | 使用胶体纳米颗粒的用于防止生物膜形成的基板及其制备方法 |
RU2547754C2 (ru) * | 2013-08-16 | 2015-04-10 | Игорь Леонидович Радченко | Полимерная порошковая композиция для супергидрофобного покрытия и способ получения супергидрофобного покрытия |
AU2015343153B2 (en) * | 2014-11-04 | 2018-05-24 | Allied Bioscience, Inc. | Composition and method to form a self decontaminating surface |
EA029786B1 (ru) * | 2016-08-05 | 2018-05-31 | Общество с ограниченной ответственностью Урало-Сибирская Компания "НЕКСАН" | Кожухотрубный конденсатор |
CN106479252A (zh) * | 2016-11-04 | 2017-03-08 | 海信(广东)空调有限公司 | 一种疏水铝箔的制备方法 |
BG67102B1 (bg) * | 2016-12-30 | 2020-06-30 | Албена Ставрева Янева | Метод за защита на повърхности от нежелани наслагвания и състав на по критие, реализиращ метода |
DE102017100946A1 (de) * | 2017-01-18 | 2018-07-19 | Techno-Coat Sa | Verwendung von SiO2-Beschichtungen in wasserführenden Kühlsystemen |
RU2688750C1 (ru) * | 2018-09-26 | 2019-05-22 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Владимирский Государственный Университет имени Александра Григорьевича и Николая Григорьевича Столетовых" (ВлГУ) | Композиция для защитного покрытия |
CN111393927A (zh) * | 2020-03-27 | 2020-07-10 | 广州番禺电缆集团有限公司 | 一种水性易散热抗菌绝缘涂料及其制备方法 |
DE102020116217A1 (de) | 2020-06-19 | 2021-12-23 | Lufttechnik Gransee GmbH | Rohrleitung zur Förderung von Fluiden oder Feststoffen |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2099444B (en) * | 1981-05-29 | 1984-08-01 | Berger Jenson & Nicholson Ltd | Anti-fouling compositions |
CA1336929C (en) * | 1988-06-28 | 1995-09-05 | Kansai Paint Co., Ltd. | Water-repellent film-forming composition |
ATE214099T1 (de) | 1995-04-07 | 2002-03-15 | Betzdearborn Inc | Exopolysaccharid abbauendes enzym und verwendung davon |
TW474900B (en) | 1995-05-19 | 2002-02-01 | Betzdearborn Inc | Use of mannanases as slime control agents |
JPH11513359A (ja) * | 1995-09-28 | 1999-11-16 | コーニング インコーポレイテッド | 表面に不粘着性および非湿潤性を与える系 |
ATE280806T1 (de) * | 1997-07-15 | 2004-11-15 | Asahi Chemical Ind | Zusammensetzungen aus alkoxysilan und organischem polymer zur herstellung von dünnen isolierenden schichten und deren verwendung |
US6313335B1 (en) * | 1997-11-25 | 2001-11-06 | 3M Innovative Properties | Room temperature curable silane terminated and stable waterborne polyurethane dispersions which contain fluorine and/or silicone and low surface energy coatings prepared therefrom |
FR2781491B1 (fr) * | 1998-07-21 | 2002-12-20 | Rhodia Chimie Sa | Utilisation d'une composition silicone fonctionnalisee pour la realisation de revetement et/ou d'impregnation hydrophobe et/ou oleophobe, a faible energie de surface |
TW561065B (en) * | 2000-06-21 | 2003-11-11 | Min-Hung Lei | Boron nitride supporting type noble metal catalysts |
DK1299483T3 (da) * | 2000-07-06 | 2005-12-12 | Akzo Nobel Coatings Int Bv | Antibegroningsmaling |
DE102006040385A1 (de) * | 2001-06-09 | 2007-01-18 | Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg | Dauerhafte temperaturstabile BN-Formtrennschichten auf Basis von keramischen und glasartigen Bindern |
US20030113547A1 (en) * | 2001-09-28 | 2003-06-19 | Brady Robert F. | Robust nontoxic antifouling elastomers |
RU2003115837A (ru) * | 2002-05-30 | 2004-12-10 | Атофина Кемикалз, Инк. (Us) | Триарилсилил(мет)акрилоил-содержащие полимеры для нанесения покрытий на морские суда |
DE10225324A1 (de) | 2002-06-06 | 2003-12-18 | Itn Nanovation Gmbh | Antimikrobielle Beschichtung |
KR20050016520A (ko) * | 2002-06-06 | 2005-02-21 | 이튼 나노베이션 게엠베하 | 항균 중합성 코팅 조성물 |
AU2003247563A1 (en) * | 2002-06-19 | 2004-01-06 | Dow Corning Corporation | Fire and stain resistant compositions |
US7090856B2 (en) * | 2003-06-19 | 2006-08-15 | Hong Kong University Of Science And Technology | Anti-fouling exopolysaccharides isolated from cultures of Vibrio alginolyticus and Vibrio proteolyticus |
DE10337399A1 (de) | 2003-08-13 | 2005-03-10 | Sarastro Gmbh | Silberkolloidhaltiger Stoff, Verfahren zum Herstellen eines silberkolloidhaltigen Stoffs und Verwendung des Stoffs |
DE10350125B4 (de) * | 2003-10-21 | 2007-05-16 | Degussa | Zusammensetzung zur Erzeugung einer Barriereschicht für Gase und deren Verwendung |
DE102004008772A1 (de) * | 2004-02-23 | 2005-09-08 | Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH | Abriebbeständige und alkalibeständige Beschichtungen oder Formkörper mit Niedrigenergieoberfläche |
EP1615260A3 (de) * | 2004-07-09 | 2009-09-16 | JSR Corporation | Auf organischem Siliziumoxid basierende Schicht, Zusammensetzung, und Verfahren zur Herstellung davon, und Halbleiteranordnung |
US20060292345A1 (en) * | 2005-06-14 | 2006-12-28 | Dave Bakul C | Micropatterned superhydrophobic silica based sol-gel surfaces |
TWI322833B (en) * | 2005-12-27 | 2010-04-01 | Ind Tech Res Inst | Water-repellent structure and method for making the same |
EP2000300A4 (de) * | 2006-03-24 | 2009-08-05 | Konica Minolta Med & Graphic | Transparente sperrfolie und verfahren zu ihrer herstellung |
US20080015298A1 (en) * | 2006-07-17 | 2008-01-17 | Mingna Xiong | Superhydrophobic coating composition and coated articles obtained therefrom |
CN1944476A (zh) * | 2006-10-19 | 2007-04-11 | 湖北大学 | 重防腐涂料用氟、硅、环氧改性低表面能丙烯酸酯乳液的制备方法 |
-
2007
- 2007-04-13 DE DE102007017518A patent/DE102007017518A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-04-10 CN CN2008800118627A patent/CN101679802B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2008-04-10 US US12/595,564 patent/US20100068457A1/en not_active Abandoned
- 2008-04-10 RU RU2009141836/04A patent/RU2458095C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2008-04-10 KR KR1020097023710A patent/KR101497361B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2008-04-10 EP EP08736048.3A patent/EP2134797B1/de not_active Not-in-force
- 2008-04-10 WO PCT/EP2008/054326 patent/WO2008125585A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101679802A (zh) | 2010-03-24 |
DE102007017518A1 (de) | 2008-10-16 |
US20100068457A1 (en) | 2010-03-18 |
EP2134797A1 (de) | 2009-12-23 |
RU2009141836A (ru) | 2011-05-20 |
CN101679802B (zh) | 2013-09-18 |
KR101497361B1 (ko) | 2015-03-03 |
RU2458095C2 (ru) | 2012-08-10 |
KR20100016521A (ko) | 2010-02-12 |
WO2008125585A1 (de) | 2008-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2134797B1 (de) | Biozide/hydrophobe innenbeschichtung von kondensatorrohren (von industrieturbinen und nebenkühlkreisen) | |
EP1826249B1 (de) | Verwendung einer Behälterverschlussbeschichtungszusammensetzung, Behälterverschlussbeschichtung als antibakterielles Mittel, deren Herstellung und Aufbringung | |
EP2616190B1 (de) | Verfahren zur beschichtung von oberflächen und verwendung der nach diesem verfahren beschichteten gegenstände | |
EP1825752B1 (de) | Beschichtungszusammensetzung, aus SiO2-erzeugendem Mittel, mit wenigstens zwei antibakteriellen Wirkstoffen | |
EP3065884B1 (de) | Korrosionsschutzschicht und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP2598588A2 (de) | Beschichtungszusammensetzung mit titandioxiderzeugendem mittel, nanoskalige beschichtung auf basis von titandioxid, deren herstellung, weiterverarbeitung und verwendung | |
EP2547720B1 (de) | Beschichtetes flächiges kunststoffmaterial mit reduzierter neigung zur veralgung, verfahren zu dessen in linie herstellung sowie verwendung | |
Zheng et al. | Superhydrophobic composite coatings in bacterial culture media: Durable antibacterial activity and enhanced corrosion resistance | |
US20060191671A1 (en) | Heat exchanger and method for treating the surface of said heat exchanger | |
EP3574054B1 (de) | Verwendung von sio2-beschichtungen in wasserführenden kühlsystemen | |
DE102012011597B4 (de) | Hybridsiloxan-basierte Sol-Gel-Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE10045606A1 (de) | Oligodynamische Oberflächenbeschichtung auf metallischen Werkstücken und Verfahren zur Herstellung der Beschichtung | |
EP3985075A1 (de) | Verwendung von formulierung enthaltend härtbare zusammensetzungen auf basis von polysiloxanen | |
DE10350973B4 (de) | Rohr | |
DE102004028543A1 (de) | Biofilmhemmende Schutzschicht | |
DE102005000905A1 (de) | Hydrophile antibakterielle Beschichtung und Verfahren | |
SK122010U1 (en) | Preparation with antibacterial and anti-fungal effect | |
SK922011U1 (sk) | Aantibacterial, antifungal and fungicidal agent |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090904 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100202 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140110 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 673354 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008011900 Country of ref document: DE Effective date: 20140731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140919 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140918 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140618 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141018 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008011900 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150319 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150410 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150410 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150410 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 673354 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150410 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20160620 Year of fee payment: 9 Ref country code: CZ Payment date: 20160408 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150410 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20160429 Year of fee payment: 9 Ref country code: IT Payment date: 20160428 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20160704 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20080410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140618 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCOW Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170410 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008011900 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20171229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170502 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170430 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170410 |