EP2132079A1 - Anordnung von gleisen - Google Patents

Anordnung von gleisen

Info

Publication number
EP2132079A1
EP2132079A1 EP08706040A EP08706040A EP2132079A1 EP 2132079 A1 EP2132079 A1 EP 2132079A1 EP 08706040 A EP08706040 A EP 08706040A EP 08706040 A EP08706040 A EP 08706040A EP 2132079 A1 EP2132079 A1 EP 2132079A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
service
tracks
main
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08706040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans G. Unseld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2132079A1 publication Critical patent/EP2132079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G63/00Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
    • B65G63/02Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially horizontal transit otherwise than by bridge
    • B65G63/022Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially horizontal transit otherwise than by bridge for articles
    • B65G63/025Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially horizontal transit otherwise than by bridge for articles for containers

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of tracks for transferring or loading at least one loading unit, in particular a container or a swap body, from a railway car to a vehicle, in particular a truck, or a parking space or vice versa, wherein a main track and at least one of the main track branching service track is provided.
  • the current transport of goods has, despite computers, unrestricted telecommunications and the use of uniform handling units, such as containers or swap bodies, a serious vulnerability. If the transport medium has to be changed in the transport of goods, ie the loading unit has to be transhipped, for example from the ship to a railroad car or lorry (truck) or vice versa or from one wagon to another, enormous logistical problems have to be solved. Both the transport costs and the duration of transport depend very much on how these logistics problems are resolved.
  • Road transport bypasses this vulnerability.
  • the goods are loaded on the truck at the consignor with the company's own lifting equipment, such as a crane or forklift truck, and unloaded at the recipient's, again with the company's own lifting equipment.
  • a reload on another means of transport is not necessary. This is the main reason for the current dominance of road transport.
  • Railcar be reloaded and then picked up from the destination station again - reloading the truck.
  • a transfer from one train to another may be necessary if there is a different gauge of the tracks after the border. This is the case, for example, from Austria / Germany to Russia or Spain, to name but two.
  • the tracks of the different gauges end up in the transfer station near the country's borders, so they are arranged in a similar way to so-called head-end stations. That is, the trains to be loaded or unloaded always travel in the same direction to the transfer zone and must extend in the opposite direction after the transshipment process. As a result, either a second locomotive or a re-tensioning of the locomotive is required.
  • every single wagon is braked by bleeding the brakes to prevent unintentional rolling of the train. After coupling the locomotive at the other end of the train, the brake line is pressurized again, so that the brakes can be solved.
  • every single shoe brake, two per wheel must be checked and visually checked by the railway staff. The entire Umspannvorgang the locomotives is therefore labor-intensive and time-consuming. If a train can not leave immediately, it blocks the entire system. Accordingly, the achievable utilization is low.
  • the status of transshipment technology in the container ports is that the loading units with several large gantry cranes are lifted from the ship at the same time and parked ashore. The parked loading units are then lifted with so-called straddle carriers or with reach stackers and transported to the place where they can be stored temporarily or unloaded directly at the railroad car or at the truck.
  • this method has the enormous disadvantage that a large number of very expensive straddle carriers or reachstackers are required for a corresponding throughput.
  • the object of the invention is to provide a transhipment system of the type mentioned, on the one hand avoids the above disadvantages and on the other hand, an economical, so efficient and cost-effective reloading or loading of loading units, thus the weak points of goods transport can be eliminated.
  • the arrangement according to the invention is characterized in that in a railway safety-compliant track section, preferably a transhipment terminal, the service track is designed as a track for the trains to be loaded and unloaded and in a closed arc, optionally with interposed straight track sections, as a reverse loop to the main track or is guided to the opposite track of the main track and that in addition to the service track, preferably embedded in a roadway, rails are provided for at least one mobile transfer device.
  • the inventive arrangement of the tracks it is now possible for the trains to be loaded and / or unloaded to travel in one direction to the transfer zone and to leave the loading zone after loading and / or unloading without re-tensioning the locomotive.
  • the rails are designed as sorting track. This makes it possible to provide a plurality of transhipment devices that can simultaneously reload correspondingly many loading units from the wagons to trucks and / or to the intermediate store or vice versa. The loading and unloading time of the entire train is significantly reduced by the simultaneous reloading.
  • the service track is provided with further points and track guides for the junction with the main track for the original direction of travel. This results in the advantage that the trains can only be loaded and / or unloaded on a single transfer zone and still be able to travel to destinations in all directions as required. It therefore only needs this Umladezone to be equipped with reloading, which leads to very large savings in the investment and operating costs.
  • the service track sorting tracks are provided on both sides.
  • This makes it very easy and inexpensive possible to arrange on each train side Umladevorraumen and split the reloading work page specific. This means, for example, to load and / or unload the trucks on one side and to store the load units on the other side. This separation results in considerably shorter transport distances during intermediate storage and, above all, a simpler "retrieval" of the interim loading units.As an additional advantage, loading on both train sides can be reloaded onto lorries or lorries onto the wagons, because thereby the transfer times can be further reduced very much.
  • the invention further relates to an arrangement of tracks for reloading or loading at least one loading unit, in particular a container or a swap body, from one railway car to another or from a railway car to a vehicle, in particular a truck, or a parking space or vice versa, wherein two or more main tracks with optionally different gauge and in each case at least one of the main track branching service track is provided, which is characterized according to the invention that formed in a railway safety-compliant track section, preferably a transhipment terminal, the service track as a track for the trains to be loaded and unloaded is and in a closed arc, optionally arranged with in between straight track sections, is performed as a reverse loop to the main track and / or the opposite track of the main track and that between at least two service rails, preferably embedded in a roadway, rails are provided for at least one mobile transfer device.
  • a railway safety-compliant track section preferably a transhipment terminal
  • Transshipment terminals which, due to the large transshipment volume, require two or more tracks next to each other for loading and / or unloading of the trains, such as in container ports, which are designed as head stations on the railways, to take them by train to the transhipment zone and unload them after loading. and / or unloading the trains without reconnecting the locomotive and without
  • the rails are designed as sorting track. This makes it possible to have multiple independent of each other Provide functioning Umladevoriquesen to simultaneously transfer loading units from one car to the car of another train or from the car to a truck or a temporary storage space or vice versa. By several simultaneously operating Umladevoriquesen the Umladezeit of the entire train can be reduced to a fraction of the time currently required.
  • the service track is provided with further points and track guides for the junction with the main track or the opposite track of the main track for the original direction of travel.
  • This allows the direction-independent extension of the loaded and / or unloaded trains from the transhipment terminal, even if two or more tracks are arranged side by side in the Umladezone.
  • the reverse loop for example, be integrated into a railway node, that the incoming and outgoing trains are guided from all directions to a Umladezone and can extend after reloading again with the locomotive at the beginning of the train in any direction.
  • the service track sorting tracks are provided on both sides. This makes it possible for the first time to perform different transshipment processes simultaneously. It can be reloaded, for example, on a train side from the car to a truck or a clipboard or vice versa, while on the other train side is transferred from the car to a wagon of another train. Especially at border stations in which different gauges of the tracks start or end and all goods must be reloaded by wagons of a gauge to that of the other track, results in a never achieved flexibility.
  • these are in several service tracks as nested reverse loops, preferably with constant intervals, out.
  • reverse loop is not only every train regardless of the number of juxtaposed tracks with the Locomotive turned at the beginning of the train in the opposite direction, he also passes without crossing on the opposite track. This makes the required rail logistics even easier and eliminates the need for expensive investments and complicated security electronics.
  • At least one sorting track is provided between each two service tracks.
  • the individual loading units are lifted by huge gantry cranes from the ship to the country and parked or directly on AGV ⁇ s (automatic guided vehicles) loaded.
  • AGV ⁇ s automated guided vehicles
  • the loading units are only transported to the nearest train where they are loaded independently of the destination (dry-port concept).
  • service tracks of the same track width are connected to points and optionally to intersections.
  • At least one, preferably self-propelled, Verladeos is provided which is movable on a parallel to the loading track Hilfstransportweg, in particular on rails, - the Verladeos observed at least one detection member for detecting the load receiving surface of the loading unit for loading and a lifting and lowering device for Has movement of the loading unit in the vertical direction,
  • At least one, optionally on another Hilfstransportweg, such as rails, movable, sliding unit is provided with at least one boom.
  • another Hilfstransportweg such as rails, movable, sliding unit
  • several transshipment operations are carried out on a train or vehicle at the same time and / or in parallel.
  • four loading aids are positioned on the wagon, near the lower container corners.
  • FIG. 1 shows the arrangement of a track in a transhipment terminal
  • FIG. 2 shows the arrangement of two tracks in a transhipment terminal
  • FIG. 3 shows the arrangement of tracks with different track widths in a transhipment terminal
  • FIG. 4 shows the track arrangement according to FIG. 3 schematically
  • FIG. 5 shows a section through the track arrangement according to FIG. 4 and
  • FIG. 6 shows schematically a transfer system.
  • a main track 1 and a service track 2 branching off from the main track 1 are provided, the main track 1 merging into the service track 2.
  • the one to a railway safety-compliant track section the one to a
  • the service track 2 is designed as a track for the trains to be loaded and unloaded and guided in a closed arc as a reverse loop to the opposite track 1a of the main track 1.
  • this closed sheet may optionally be provided with straight track sections therebetween.
  • rails 4 are provided for at least one mobile transfer device. These rails 4 are - as later shown - preferably embedded in a roadway.
  • the rails 4 are formed as sorting track.
  • the sorting tracks are provided on both sides of the service track 2.
  • a Umladezone could be installed between the main track 1 and the opposite track 1a of the main track 1.
  • Transhipment terminal 3 can be changed. So this piece of track has a logistical function.
  • a transhipment terminal 3 is shown, which is traveled by several - in the case of two - main tracks 1 with the associated opposite track 1a. From each main track 1 branches off a service track 2.
  • the service track 2 is again formed as a track for the trains to be loaded and unloaded and guided in a closed arc as a reverse loop to the main track 1 and / or the opposite track 1a of the main track 1.
  • rails 4 are provided as sorting track for at least one mobile transfer device.
  • the service track 2 is with further switches 6 and 7 track guides for
  • the service track 2 - assuming it is the same gauge - connected to points 8 and possibly with intersections.
  • the curve of the service track 2 is closed again with a track piece 5.
  • FIG. 3 the arrangement of tracks with different gauges in a transhipment terminal 3 is shown.
  • the main track 1 with the corresponding counter track 1a has a different gauge than the main track 10 with the associated counter track 10a.
  • rails 4 are provided for the sorting track.
  • FIG. 4 the track arrangement with the different track widths of the main tracks 1, 10 according to FIG. 3 is shown schematically.
  • Fig. 5 is a section A-A in Fig. 4 is shown.
  • the rails 4 provided as a sorting track can be seen, which are provided next to the service track 2 of the main track 1.
  • the service track 2 of the main track 10 has the track width of the main track 10.
  • the rails 4 are embedded in the roadway 11, so that this route can also be used by vehicles, such as trucks.
  • loading aid devices 13 can be moved, as will be shown later.
  • FIG. 6 shows by way of example a special method and a reloading system for reloading or loading at least one loading unit 12, in particular a container or a swap body, from one railroad car to another or to a vehicle, which in the case of an arrangement of the tracks according to FIGS. 1 to 5 proves to be very advantageous.
  • At the latest when the train or vehicle in its loading position the position of the loading units 12 and the free Covered areas.
  • At least one loading auxiliary device 13 is positioned in the region of the loading unit 12 to be loaded via the recognition system. About a detection member, the load-receiving surface of the loading unit 12 is detected for loading.
  • a lifting and lowering device 17 with a, preferably Lade medicinalnehen, load-receiving surface of the charging unit 12 is prepared.
  • the lifting and lowering device 17 raises the loading unit 12 in the vertical direction.
  • At least one boom 14 is extended in the horizontal direction of a displacement unit 15 from the standby position under the loading unit 12.
  • the lifting and lowering device 17 lowers the loading unit 12 in the vertical direction on the boom 14.
  • the loading unit 12 is moved in the horizontal direction via the displacement unit 15 in the new position.
  • the boom 14 is retracted to its standby position.
  • the Verlades wornen 13, preferably one for each corner of the loading unit 12, can be moved, with a corresponding design, in the intermediate region 16 between the carriageway 11 and the service track 2.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Gleisen zum Um- bzw. Verladen von mindestens einer Ladeeinheit (12), insbesondere eines Containers oder einer Wechselbrücke, von einem Eisenbahnwaggon auf ein Fahrzeug, insbesondere einen Lastkraftwagen, oder einen Abstellplatz oder umgekehrt. Es ist ein Hauptgleis (1, 10) und mindestens ein vom Hauptgleis (1, 10) abzweigendes Servicegleis (2) vorgesehen. In einem bahnsicherheitstechnisch abgeschlossenen Gleisabschnitt, vorzugsweise eines Umschlagterminals (3), ist das Servicegleis (2) als Fahrgleis für die zu be- und entladenden Züge ausgebildet und in einem geschlossenen Bogen, gegebenenfalls mit dazwischen angeordneten geraden Gleisstrecken, als Umkehrschleife zum Hauptgleis (1, 10) bzw. zum Gegengleis (1a, 10a) des Hauptgleises (1, 10) geführt. Neben dem Servicegleis (2) sind, vorzugsweise in eine Fahrbahn (11) eingelassene, Schienen (4) für mindestens eine fahrbare Umladevorrichtung vorgesehen sind.

Description

Anordnung von Gleisen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Gleisen zum Um- bzw. Verladen von mindestens einer Ladeeinheit, insbesondere eines Containers oder einer Wechselbrücke, von einem Eisenbahnwaggon auf ein Fahrzeug, insbesondere einen Lastkraftwagen, oder einen Abstellplatz oder umgekehrt, wobei ein Hauptgleis und mindestens ein vom Hauptgleis abzweigendes Servicegleis vorgesehen ist.
Eine globalisierte Wirtschaft erfordert einen ungehinderten, effizienten und kostengünstigen Warentransport über Staatsgrenzen und Kontinente. Am Land erfolgt derzeit der Warentransport überwiegend auf der Strasse und nur bei längeren Transportwegen wird der Eisenbahntransport wirtschaftlich vertretbar. Transporte transkontinental werden nur in Ausnahmefällen nicht über den Seeweg abgewickelt.
Der derzeitige Warentransport hat, trotz Computer, uneingeschränkter Telekommunikation und dem Einsatz von einheitlich zu handhabenden Ladeeinheiten, wie beispielsweise Container oder Wechselbrücken, eine gravierende Schwachstelle. Muss bei dem Gütertransport das Transportmedium gewechselt werden, das heißt muss die Ladeeinheit umgeladen werden, beispielsweise vom Schiff auf einen Eisenbahnwaggon oder Lastkraftwagen (LKW) oder umgekehrt bzw. von einem Waggon auf einen anderen, sind enorme logistische Probleme zu lösen. Sowohl die Transportkosten als auch die Transportdauer ist sehr wesentlich davon abhängig, wie diese Logistikprobleme gelöst werden.
Beim Straßentransport wird diese Schwachstelle umgangen. Im Normalfall werden die Waren beim Versender mit den firmeneigenen Hebezeugen, wie beispielsweise einem Kran oder Hubstapler, auf den LKW geladen und beim Empfänger, wieder mit den firmeneigenen Hebezeugen, abgeladen. Ein Umladen auf ein anderes Transportmittel ist dabei nicht notwendig. Das ist der Hauptgrund für die derzeitige Dominanz des Straßentransportes.
Beim Bahntransport ist aber ein mindestens zweimaliges Umladen erforderlich: Einmal müssen die Waren zum Bahnhof gebracht und vom LKW auf den
Eisenbahnwaggon umgeladen werden und dann vom Zielbahnhof wieder abgeholt werden - erneutes Umladen auf den LKW. Zusätzlich kann beim grenzüberschreitenden Eisenbahntransport ein Umladen von einem Zug auf einen anderen notwendig werden, wenn nach der Grenze eine andere Spurweite der Gleise vorhanden ist. Das ist beispielsweise von Österreich/Deutschland nach Russland oder Spanien, um nur zwei zu nennen, der Fall.
Üblicherweise enden die Gleise der unterschiedlichen Spurweiten im Umladebahnhof in der Nähe der Landesgrenzen, sind also ähnlich wie bei so genannten Kopfbahnhöfen angeordnet. Das heißt die zu be- bzw. entladenden Züge fahren immer in derselben Richtung zur Umladezone und müssen nach dem Umladevorgang in der entgegengesetzten Fahrtrichtung ausfahren. Dadurch ist entweder eine zweite Lokomotive oder ein Umspannen der Lokomotive erforderlich. Beim Umspannen der Lokomotive wird jeder einzelne Waggon durch Entlüften der Bremsen eingebremst um ein ungewolltes Anrollen des Zuges auszuschließen. Nach dem Ankuppeln der Lokomotive am anderen Zugende wird die Bremsleitung wieder unter Druck gesetzt, so dass sich die Bremsen lösen können. Es muss aber jede einzelne Backenbremse, jeweils zwei pro Rad, kontrolliert und vom Bahnpersonal visuell geprüft werden. Der gesamte Umspannvorgang der Lokomotiven ist daher personalintensiv und zeitaufwendig. Kann ein Zug nicht sofort abfahren, blockiert er die gesamte Anlage. Dementsprechend gering ist die erreichbare Auslastung.
Dieser Umladevorgang vom Zug auf einer Spurweite zum Zug auf einer anderen demonstriert die Schwachstelle der derzeitigen Umladetechnik und erklärt sehr anschaulich die geringe Nutzung der Transportkapazitäten auf der Bahn. Auch beim Transport auf Schiffen ist der Umladevorgang - vom Land auf das Schiff und umgekehrt - der kritische Schritt auf dem gesamten Transportweg.
Stand der Umladetechnik in den Containerhäfen ist, dass die Ladeeinheiten mit mehreren großen Portalkranen gleichzeitig vom Schiff gehoben und am Land abgestellt werden. Die abgestellten Ladeeinheiten werden dann mit so genannten Straddlecarrier oder auch mit Reachstacker angehoben und zum Platz transportiert, wo sie zwischengelagert werden können oder direkt am Eisenbahnwaggon bzw. am LKW abgeladen. Dieses Verfahren hat allerdings den enormen Nachteil, dass für einen entsprechenden Durchsatz eine Vielzahl von sehr teuren Straddlecarriern oder Reachstacker benötigt werden. Je länger die Distanzen sind, die mit den Ladeeinheiten zurückgelegt werden, also vom Aufheben beim Schiffsentladekran bis zum Ablegen am Eisenbahnwaggon oder LKW, umso unwirtschaftlicher sind die Hebezeuge eingesetzt. Hebezeuge sollen aufheben und nicht fahren, weil es zum Fahren einfachere und billigere Möglichkeiten gibt.
So werden zum Teil schon einfache Fahrzeuge, ähnlich Schwerlastanhängern aber mit Antriebsmotor, eingesetzt, die bodengeführt, beispielsweise über Induktionsschleifen, den Transport der Ladeeinheiten innerhalb des
Betriebsgeländes ermöglichen. Diese „automatic guided vehicles" (AGV) können zwar nur die vorgegebenen Strecken fahren, kosten etwa gleich viel wie Straddlecarrier bzw. Reachstacker. Dadurch kann zwar der Durchsatz nicht wesentlich gesteigert werden, aber die erforderlichen Investitionskosten, insbesondere bei Erweiterungen, sind nicht so hoch. Der große Nachteil dabei ist aber, dass ein weiterer Umladevorgang entsteht. Die vom Entladekran auf die AGVs abgestellten Ladeeinheiten müssen von diesen auf die Eisenbahnwaggon oder LKW umgeladen bzw. am Boden zwischengelagert werden. Dafür sind wiederum die bekannten Umladevorrichtungen, wie beispielsweise Drehkrane, Straddlecarrier, Reachstacker usw. erforderlich. Eine wesentliche Durchsatzerhöhung ist mit dieser Technik nicht möglich. Lagebedingt sind Umschlageinrichtungen und meisten Containerhäfen bahnseitig als Kopfstationen mit der entsprechenden Gleisanordnung ausgebildet. Ab einem bestimmten Umschlagvolumen ist es zweckmäßig, mehrere parallele Verladegeleise anzuordnen auf denen die Züge für die verschiedenen Destinationen beladen werden können. Je mehr parallele Gleise umso länger werden die Fahrwege der Hebezeuge bzw. AGVs und umso gravierender werden die gegenseitigen Beeinflussungen durch die immer wieder auftretenden Ausfahrverzögerungen durch das Umspannen der Lokomotiven. Trotz sehr hohen Investitionen in Hebezeuge und Gleisanlagen ist das momentane Umschlagvolumen der Containerhäfen unbefriedigend.
Das ist auch den Betreibern der Containerhäfen bewusst und es wird nach Verbesserungen gesucht. Eine Möglichkeit wäre nur ein oder zwei Verladegleise vorzusehen und die Ladeeinheiten nicht mehr destinationsgerecht auf den Waggons abzuladen. Das würde weniger Zwischenablagen und weniger „Suchzeit" bringen, weil nicht mehr die „irgendwo" zwischengelagerten Ladeeinheiten für eine bestimmte Destination gesucht und verladen werden müssten. Außerdem werden die Transportwege kürzer und vor allem die gegenseitige Beeinflussung der Züge beim Ausfahren deutlich verringert.
Der Nachteil dieser Variante ist, dass die Züge in einem anschließenden Rangierbahnhof durch noch aufwendigere Verschubarbeiten geteilt und destinationsgerecht neu zusammengestellt werden müssen.
Es hat daher bis heute zahlreiche Entwicklungen und Versuche gegeben, das Umschlagvolumen durch geeignete Einrichtungen in Containerhäfen erheblich zu steigern bzw. den Bahntransport attraktiver und somit kostengünstiger und schneller zu gestalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Umladesystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das einerseits die obigen Nachteile vermeidet und das anderseits ein wirtschaftliches, also effizientes und kostengünstiges Um- bzw. Verladen von Ladeeinheiten ermöglicht, damit die Schwachstellen des Warentransportes beseitigt werden können.
Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem bahnsicherheitstechnisch abgeschlossenen Gleisabschnitt, vorzugsweise eines Umschlagterminals, das Servicegleis als Fahrgleis für die zu be- und entladenden Züge ausgebildet ist und in einem geschlossenen Bogen, gegebenenfalls mit dazwischen angeordneten geraden Gleisstrecken, als Umkehrschleife zum Hauptgleis bzw. zum Gegengleis des Hauptgleises geführt ist und dass neben dem Servicegleis, vorzugsweise in eine Fahrbahn eingelassene, Schienen für mindestens eine fahrbare Umladevorrichtung vorgesehen sind. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Gleise ist es erstmals möglich, dass die zu be- und/oder entladenden Züge in einer Richtung zur Umladezone fahren und nach dem Beladen und/oder Entladen ohne Umspannen der Lokomotive die Ladezone verlassen können. Durch die so genannte Umkehrschleife fahren die fertig be- bzw. entladenen Züge in der selben Richtung an, aus der sie gekommen sind, um dann mit der Lokomotive am Zuganfang in die entgegengesetzte Richtung zu drehen und die Umladezone auf dem Gegengleis zu verlassen. Dadurch ergibt sich keinerlei Beeinflussung oder Störung durch Züge die bereits vor der Umladezone auf die Umladung warten. Durch den Wegfall des Umspannens der Lokomotive mit den zeit- und personalintensiven Bremskontrollen wird die Umladezone viel früher für den nächsten Zug frei, so dass sich das Umladevolumen signifikant vergrößert. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass praktisch kein Bahnpersonal für das ab- und Ankuppeln der Lokomotive bzw. für die Bremskontrolle mehr erforderlich ist.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Schienen als Sortiergleis ausgebildet. Dadurch ist es möglich, mehrere Umladevorrichtungen vorzusehen, die entsprechend viele Ladeeinheiten gleichzeitig von den Waggons auf Lastkraftwagen und/oder auf das Zwischenlager bzw. umgekehrt umladen können. Die Be- bzw. Entladezeit des gesamten Zuges wird durch das gleichzeitige Umladen wesentlich reduziert. Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist das Servicegleis mit weiteren Weichen und Gleisführungen zur Einmündung in das Hauptgleis für die ursprüngliche Fahrtrichtung versehen. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die Züge nur auf einer einzigen Umladezone be- und/oder entladen werden und trotzdem je nach Erfordernis in alle Richtungen destinationsgerecht abfahren können. Es braucht daher nur diese Umladezone mit Umladevorrichtungen ausgestattet zu werden, was zu sehr großen Einsparungen bei den Investitionsund Betriebskosten führt.
Gemäß einer besonderen Weiterbildung der Erfindung sind beidseitig dem Servicegleis Sortiergleise vorgesehen. Dadurch wird es sehr einfach und kostengünstig möglich, auf jeder Zugseite Umladevorrichtungen anzuordnen und die Umladearbeiten seitenspezifisch aufzuteilen. Das heißt zum Beispiel auf einer Seite die Lastkraftwagen zu be- und/oder entladen und auf der anderen Seite die Ladeeinheiten zwischen zu lagern. Durch diese Auftrennung ergeben sich wesentlich kürzere Transportwege bei der Zwischenlagerung und vor allem ein einfacheres „Wiederfinden" der zwischengelagerten Ladeeinheiten. Als zusätzlicher Vorteil ergibt sich, dass auf beiden Zugseiten auf Lastkraftwagen bzw. von Lastkraftwagen auf die Waggons umgeladen werden kann, weil dadurch die Umladezeiten weiter sehr stark reduziert werden können.
Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung von Gleisen zum Um- bzw. Verladen von mindestens einer Ladeeinheit, insbesondere eines Containers oder einer Wechselbrücke, von einem Eisenbahnwaggon auf einen anderen oder von einem Eisenbahnwaggon auf ein Fahrzeug, insbesondere einen Lastkraftwagen, oder einen Abstellplatz oder umgekehrt, wobei zwei oder mehrere Hauptgleise mit gegebenenfalls unterschiedlicher Spurweite und jeweils mindestens ein vom Hauptgleis abzweigendes Servicegleis vorgesehen ist, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass in einem bahnsicherheitstechnisch abgeschlossenen Gleisabschnitt, vorzugsweise eines Umschlagterminals, das Servicegleis als Fahrgleis für die zu be- und entladenden Züge ausgebildet ist und in einem geschlossenen Bogen, gegebenenfalls mit dazwischen angeordneten geraden Gleisstrecken, als Umkehrschleife zum Hauptgleis und/oder zum Gegengleis des Hauptgleises geführt ist und dass zwischen jeweils zwei Servicegleisen, vorzugsweise in eine Fahrbahn eingelassene, Schienen für mindestens eine fahrbare Umladevorrichtung vorgesehen sind. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Gleise ist es erstmals möglich, bei
Umladeterminals, die auf Grund des großen Umladevolumens zwei oder mehrere Gleise nebeneinander für die Be- und/oder Entladung der Züge benötigen, wie beispielsweise in Containerhäfen, die bahnseitig als Kopfstationen ausgeführt sind, mit den Zügen in die Umladezone einzufahren und diese nach dem Be- und/oder Entladen der Züge ohne Umspannen der Lokomotive und ohne
Bremsprobe unmittelbar nach Abschluss des Umladevorgangs zu verlassen. Der Zug kann das Umladeterminal mit der Lokomotive am Zuganfang in die Richtung verlassen, aus der er in die Umladezone eingefahren ist. Der Aufenthalt in der Umladezone ist dadurch nur mehr von der eigentlichen Umladetätigkeit abhängig und nicht mehr vom Umspannen der Lokomotive mit allen den erforderlichen Begleitmaßnahmen. Ein weiterer enormer Vorteil ergibt sich durch die Vereinfachung der Bahnlogistik.
Beim Umspannen der Lokomotive muss die abgekuppelte Lokomotive auf ein freies Gleis wechseln, auf diesem zurückfahren und am ursprünglichen Gleis wieder angekuppelt werden. Der fertig umgeladene Zug muss anschließend aus dem Umladeterminal ausfahren und auf das Gegengleis wechseln. Bei zwei oder mehreren nebeneinander angeordneten Gleisen in der Umladezone auf denen umzuladende Züge einfahren, umgeladene Züge ausfahren und dazwischen die abgekuppelten Lokomotiven zurückfahren gibt es daher jede Menge
Kollisionspotential, das nur mit einer sehr aufwendigen Bahnlogistik beherrschbar ist. Kann der Zug jedoch nach dem Umladevorgang ohne Umspannen der Lokomotive am selben Gleis die Umladezone wieder verlassen, ist jedes Kollisionspotential ausgeschaltet und die Bahnlogistik entsprechend einfach und damit kostengünstig.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Schienen als Sortiergleis ausgebildet. Dadurch ist es möglich, mehrere unabhängig von einander funktionierende Umladevorrichtungen vorzusehen, um Ladeeinheiten gleichzeitig von einem Waggon auf den Waggon eines anderen Zuges oder vom Waggon auf einen Lastkraftwagen oder einen Zwischenlagerplatz bzw. umgekehrt umzuladen. Durch mehrere gleichzeitig arbeitende Umladevorrichtungen kann die Umladezeit des gesamten Zuges auf einen Bruchteil der derzeit benötigten Zeit reduziert werden.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist das Servicegleis mit weiteren Weichen und Gleisführungen zur Einmündung in das Hauptgleis bzw. Gegengleis des Hauptgleises für die ursprüngliche Fahrtrichtung versehen. Das ermöglicht das richtungsunabhängige Ausfahren der be- und/oder entladenen Züge aus dem Umladeterminal, auch wenn zwei oder mehrere Gleise nebeneinander in der Umladezone angeordnet sind. Die Umkehrschleife kann beispielsweise so in einen Eisenbahnknoten integriert werden, dass die ein- und ausfahrenden Züge aus allen Richtungen auf eine Umladezone geführt werden und nach der Umladung wieder mit der Lokomotive am Zuganfang in jede beliebige Richtung ausfahren können.
Gemäß einer besonderen Weiterbildung der Erfindung sind beidseitig dem Servicegleis Sortiergleise vorgesehen. Dadurch ist es erstmals möglich, unterschiedliche Umladevorgänge gleichzeitig durchzuführen. Es kann beispielsweise auf einer Zugseite vom Waggon auf einen Lastkraftwagen oder eine Zwischenablagen bzw. umgekehrt umgeladen werden, während auf der anderen Zugseite vom Waggon auf einen Waggon eines anderen Zuges umgeladen wird. Insbesondere bei grenznahen Bahnhöfen in denen jeweils unterschiedliche Spurweiten der Gleise anfangen bzw. enden und alle Güter von Waggons der einer Spurweite auf die der anderen Spurweite umgeladen werden müssen, ergibt sich eine noch nie erreichte Flexibilität.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung sind bei mehreren Servicegleisen diese als ineinander gelegte Umkehrschleifen, mit vorzugsweise gleich bleibenden Abständen, geführt. Infolge der so genannten Umkehrschleife wird nicht nur jeder Zug unabhängig von der Anzahl der nebeneinander angeordneten Gleise mit der Lokomotive am Zuganfang in die entgegengesetzte Richtung gewendet, er gelangt auch kreuzungsfrei auf das Gegengleis. Damit wird die erforderliche Bahnlogistik noch einfacher und kommt ohne kostenintensive Investitionen und komplizierte Sicherungselektronik aus.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen jeweils zwei Servicegleisen mindestens ein Sortiergleis vorgesehen. Das ergibt den Vorteil, dass sehr einfach und schnell, damit auch kostengünstig, auch bei unterschiedlichen Spurweiten umgeladen werden kann. In Containerhäfen werden die einzelnen Ladeeinheiten mittels riesiger Portalkrane vom Schiff aufs Land gehoben und abgestellt oder direkt auf AGVΛs (automatic guided vehicles) geladen. Sowohl die AGVs oder andere Hebezeuge, wie beispielsweise Straddlecarriers oder Reachstacker transportieren dann die Ladeeinheiten destinationsgerecht zu den entsprechenden Zügen. Das ergibt relativ lange Transportwege, die teuer kommen und das Umschlagvolumen begrenzen. Um die Transportwege so kurz als möglich zu halten werden in einigen Containerhäfen die Ladeeinheiten nur bis zum naheliegendsten Zug transportiert und dort unabhängig von der Destination verladen (Dryport-Konzept). Diese Züge müssen dann aber auf nachgelagerten Rangiergleisen aufgetrennt und destinationsgerecht neu zusammengestellt werden. Das heißt, das Problem der langen Transportwege mit den Ladeeinheiten wird dadurch nicht gelöst, sondern nur auf die Bahn überwälzt. Mit der Erfindung ist es jedoch möglich sehr einfach und kostengünstig zu lösen, indem das destinationsrichtige Sortieren auf einem Zug oder auf zwei Zügen durch die Umladevorrichtungen auf dem Sortiergleis zwischen zwei Servicegleisen erfolgen kann.
Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind Servicegleise gleicher Spurweite mit Weichen und gegebenenfalls mit Kreuzungen verbunden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Umladezone für das Umladen bei unterschiedlichen Gleisspurweiten nicht an den bestehende grenznahen Bahnhof gebunden ist, sondern beliebig dort errichtet werden kann, wo ausreichend Platz zur Verfügung steht bzw. wo günstige Anbindungen an das Straßennetz vorhanden sind, um zusätzlich vorhandene und zu wenig genutzte grenzüberschreitende Transportkapazität bei der Bahn Nutzen zu können.
Gemäß einem weiteren besonderen Merkmal der Erfindung ist ein Umladesystem vorgesehen, bei dem
- mindestens eine, vorzugsweise selbstfahrende, Verladehilfseinrichtung vorgesehen ist, die auf einem parallel zum Verladegleis angeordneten Hilfstransportweg, insbesondere auf Schienen, verfahrbar ist, - die Verladehilfseinrichtung mindestens ein Erkennungsorgan für die Erfassung der Lastaufnahmefläche der Ladeeinheit zur Verladung und eine Hebe- und Senkeinrichtung für die Bewegung der Ladeeinheit in senkrechter Richtung aufweist,
- mindestens eine, gegebenenfalls auf einem weiteren Hilfstransportweg, wie beispielsweise Schienen, verfahrbare, Verschiebe-Einheit mit mindestens einem Ausleger vorgesehen ist. Mit dieser vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden mehrere Umladevorgänge an einem Zug bzw. Fahrzeug zeitgleich und/oder parallel durchgeführt. Dabei werden jeweils vier Verladehilfseinrichtungen am Waggon, nahe den unteren Containerecken positioniert. Durch den Einsatz computergesteuerter Verladehilfseinrichtungen für das Anheben der Ladeeinheiten in senkrechter Richtung, die von der Transportlogistik rechtzeitig bei den umzuladenden Ladeeinheiten positioniert wird und anschließendem transferieren auf die Verschiebe-Einrichtungen, ergibt sich der enorme Vorteil, dass mehrere Ladeeinheiten zeitgleich und/oder parallel angehoben und umgeladen werden können. Natürlich kann dabei unter dem Fahrdraht die Umladung stattfinden. Ein derartiges Umladesystem ist beispielsweise in der WO 2006/119955 dargelegt.
Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 die Anordnung eines Gleises in einem Umschlagterminal, Fig. 2 die Anordnung von zwei Gleisen in einem Umschlagterminal, Fig. 3 die Anordnung von Gleisen mit verschiedenen Spurweiten in einem Umschlagterminal, Fig. 4 die Gleisanordnung gemäß Fig. 3 schematisch sowie Fig. 5 einen Schnitt durch die Gleisanordnung gemäß Fig. 4 und Fig. 6 schematisch ein Umladesystem.
Gemäß der Fig. 1 ist die Anordnung eines Gleises zum Um- bzw. Verladen von mindestens einer Ladeeinheit, insbesondere eines Containers oder einer
Wechselbrücke, von einem Eisenbahnwaggon auf ein Fahrzeug, insbesondere einen Lastkraftwagen, oder einen Abstellplatz oder umgekehrt, dargestellt. Ein Hauptgleis 1 und ein vom Hauptgleis 1 abzweigendes Servicegleis 2 ist vorgesehen, wobei das Hauptgleis 1 in das Servicegleis 2 übergeht. In einem bahnsicherheitstechnisch abgeschlossenen Gleisabschnitt, der zu einem
Umschlagterminal 3 ausgestattet und beispielsweise auch baulich ausgeführt ist, ist das Servicegleis 2 als Fahrgleis für die zu be- und entladenden Züge ausgebildet und in einem geschlossenen Bogen als Umkehrschleife zum Gegengleis 1a des Hauptgleises 1 geführt. Natürlich kann dieser geschlossene Bogen gegebenenfalls mit dazwischen angeordneten geraden Gleisstrecken versehen sein. Neben dem Servicegleis 2 sind Schienen 4 für mindestens eine fahrbare Umladevorrichtung vorgesehen. Diese Schienen 4 sind - wie später noch gezeigt - vorzugsweise in eine Fahrbahn eingelassen. Die Schienen 4 sind als Sortiergleis ausgebildet. Die Sortiergleise sind beidseitig dem Servicegleis 2 vorgesehen.
Durch diese Anordnung der Gleise ist es möglich, dass die zu be- und/oder entladenden Züge in einer Richtung zur Umladezone, also in den Umschlagterminal 3, fahren und nach dem Beladen und/oder Entladen ohne Umspannen der Lokomotive die Ladezone verlassen können. Durch die so genannte Umkehrschleife fahren die fertig be- bzw. entladenen Züge in der selben Richtung an, aus der sie gekommen sind, um dann mit der Lokomotive am Zuganfang in die entgegengesetzte Richtung zu drehen und die Umladezone auf dem Gegengleis zu verlassen. Dadurch ergibt sich keinerlei Beeinflussung oder Störung durch Züge die bereits vor der Umladezone des Umschlagterminals 3 auf die Umladung warten.
In ganz speziellen Fällen könnte auch zwischen dem Hauptgleis 1 und dem Gegengleis 1a des Hauptgleises 1 eine Umladezone installiert werden.
Darüber hinaus kann auch der Bogen des Servicegleises 2, neben den Gleiseinmündungen in das Hauptgleis 1 bzw. Gegengleis 1a des Hauptgleises 1 , mit einem Gleisstück 5 geschlossen werden, wodurch die Zugfolge im
Umschlagterminal 3 verändert werden kann. Dieses Gleisstück hat also eine logistische Funktion.
Gemäß der Fig. 2 ist ein Umschlagterminal 3 dargestellt, der von mehreren - im dargestellten Fall von zwei - Hauptgleisen 1 mit den zugehörigen Gegengleisen 1a befahren wird. Von jedem Hauptgleis 1 zweigt ein Servicegleis 2 ab.
Im Umschlagterminal 3 ist das Servicegleis 2 wieder als Fahrgleis für die zu be- und entladenden Züge ausgebildet und in einem geschlossenen Bogen als Umkehrschleife zum Hauptgleis 1 und/oder zum Gegengleis 1a des Hauptgleises 1 geführt. Zwischen jeweils zwei Servicegleisen 2 sind, vorzugsweise in eine Fahrbahn eingelassene, Schienen 4 als Sortiergleis für mindestens eine fahrbare Umladevorrichtung vorgesehen.
Das Servicegleis 2 ist mit weiteren Weichen 6 und Gleisführungen 7 zur
Einmündung in das Hauptgleis 1 bzw. Gegengleis 1a des Hauptgleises 1 für die ursprüngliche Fahrtrichtung versehen.
Darüber hinaus ist das Servicegleis 2 - vorausgesetzt es ist gleiche Spurweite gegeben - mit Weichen 8 und gegebenenfalls mit Kreuzungen verbunden. Der Bogen des Servicegleises 2 ist wieder mit einem Gleisstück 5 geschlossen. Gemäß der Fig. 3 ist die Anordnung von Gleisen mit verschiedenen Spurweiten in einem Umschlagterminal 3 gezeigt. Das Hauptgleis 1 mit dem entsprechenden Gegengleis 1a weist eine andere Spurweite auf als das Hauptgleis 10 mit dem zugehörigen Gegengleis 10a. Natürlich weist das zugehörige Servicegleis 2 die dem Hauptgleis 1 , 10 entsprechende Spurweite auf. Beidseits des Servicegleises 2 sind Schienen 4 für das Sortiergleis vorgesehen.
Insbesondere in dem Fall, wenn die Hauptgleise 1 , 10 verschiedene Spurweiten aufweisen, werden bei mehreren Servicegleisen 2 diese als ineinander gelegte Umkehrschleifen, mit vorzugsweise gleich bleibenden Abständen, geführt
Gemäß der Fig. 4 ist die Gleisanordnung mit den verschiedenen Spurweiten der Hauptgleise 1 , 10 gemäß Fig. 3 schematisch dargestellt. Entsprechend Fig. 5 ist ein Schnitt A-A in Fig. 4 gezeigt.
Im Schnittbild gemäß der Fig. 5 sind die als Sortiergleis vorgesehenen Schienen 4 zu sehen, die neben dem Servicegleis 2 des Hauptgleises 1 vorgesehen sind. Das Servicegleis 2 des Hauptgleises 10 weist natürlich die Spurweite des Hauptgleises 10 auf. Zwischen den Servicegleisen 2 sind weitere Schienen 4 als Sortiergleis vorgesehen. Die Schienen 4 sind in die Fahrbahn 11 eingelassen, so dass diese Strecke auch von Fahrzeugen, beispielsweise Lastkraftwagen, benützt werden kann.
Im Zwischenbereich 16 zwischen der Fahrbahn 11 und dem Servicegleis 2 können - noch später aufgezeigte - Verladehilfseinrichtungen 13 verfahren werden.
Gemäß der Fig. 6 ist beispielhaft ein besonderes Verfahren und ein Umladesystem zum Um- bzw. Verladen von mindestens einer Ladeeinheit 12, insbesondere eines Containers oder einer Wechselbrücke, von einem Eisenbahnwaggon auf einen anderen oder auf ein Fahrzeug gezeigt, das bei einer Anordnung der Gleise gemäß den Fig. 1 bis 5 sich als sehr vorteilhaft erweist. Spätestens im Stillstand des Zuges bzw. Fahrzeuges in seiner Verladeposition wird über ein Erkennungssystem die Position der Ladeeinheiten 12 und der freien Flächen erfasst. Über das Erkennungssystem wird mindestens eine Verladehilfseinrichtung 13 im Bereich der zu verladenden Ladeeinheit 12 positioniert. Über ein Erkennungsorgan wird die Lastaufnahmefläche der Ladeeinheit 12 zur Verladung erfasst. Es wird eine formschlüssige Verbindung zwischen einer Hebe- und Senkeinrichtung 17 mit einer, vorzugsweise ladeflächennahen, Lastaufnahmefläche der Ladeeinheit 12 hergestellt. Die Hebe- und Senkeinrichtung 17 hebt die Ladeeinheit 12 in senkrechter Richtung an. Mindestens ein Ausleger 14 wird in waagrechter Richtung einer Verschiebe- Einheit 15 aus der Bereitschaftsstellung unter die Ladeeinheit 12 ausgefahren. Die Hebe- und Senkeinrichtung 17 senkt die Ladeeinheit 12 in senkrechter Richtung auf den Ausleger 14 ab. Die Ladeeinheit 12 wird in waagrechter Richtung über die Verschiebe-Einheit 15 in die neue Position bewegt. Der Ausleger 14 wird in seine Bereitschaftsstellung eingefahren. Mehrere Umladevorgänge an einem Zug bzw. Fahrzeug werden zeitgleich und/oder parallel durchgeführt.
Die Verladehilfseinrichtungen 13, vorzugsweise eine für jeden Eckpunkt der Ladeeinheit 12, können, bei entsprechender Auslegung, im Zwischenbereich 16 zwischen der Fahrbahn 11 und dem Servicegleis 2 verfahren werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Anordnung von Gleisen zum Um- bzw. Verladen von mindestens einer Ladeeinheit, insbesondere eines Containers oder einer Wechselbrücke, von einem Eisenbahnwaggon auf ein Fahrzeug, insbesondere einen Lastkraftwagen, oder einen Abstellplatz oder umgekehrt, wobei ein Hauptgleis und mindestens ein vom Hauptgleis abzweigendes Servicegleis vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem bahnsicherheitstechnisch abgeschlossenen Gleisabschnitt, vorzugsweise eines Umschlagterminals (3), das Servicegleis (2) als Fahrgleis für die zu be- und entladenden Züge ausgebildet ist und in einem geschlossenen Bogen, gegebenenfalls mit dazwischen angeordneten geraden Gleisstrecken, als Umkehrschleife zum Hauptgleis (1 , 10) bzw. zum Gegengleis (1 a, 10a) des Hauptgleises (1 , 10) geführt ist und dass neben dem Servicegleis (2), vorzugsweise in eine Fahrbahn (11) eingelassene, Schienen (4) für mindestens eine fahrbare Umladevorrichtung vorgesehen sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen
(4) als Sortiergleis ausgebildet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Servicegleis (2) mit weiteren Weichen (6) und Gleisführungen (7) zur Einmündung in das Hauptgleis (1 , 10) für die ursprüngliche Fahrtrichtung versehen ist.
4. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig dem Servicegleis (2) Sortiergleise vorgesehen sind.
5. Anordnung von Gleisen zum Um- bzw. Verladen von mindestens einer Ladeeinheit, insbesondere eines Containers oder einer Wechselbrücke, von einem Eisenbahnwaggon auf einen anderen oder von einem Eisenbahnwaggon auf ein Fahrzeug, insbesondere einen Lastkraftwagen, oder einen Abstellplatz oder umgekehrt, wobei zwei oder mehrere Hauptgleise mit gegebenenfalls unterschiedlicher Spurweite und jeweils mindestens ein vom Hauptgleis abzweigendes Servicegleis vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem bahnsicherheitstechnisch abgeschlossenen Gleisabschnitt, vorzugsweise eines Umschlagterminals (3), das Servicegleis (2) als Fahrgleis für die zu be- und entladenden Züge ausgebildet ist und in einem geschlossenen Bogen, gegebenenfalls mit dazwischen angeordneten geraden Gleisstrecken, als Umkehrschleife zum
Hauptgleis (1 , 10) und/oder zum Gegengleis (1a, 10a) des Hauptgleises (1 ,10) geführt ist und dass zwischen jeweils zwei Servicegleisen (2), vorzugsweise in eine Fahrbahn (11) eingelassene, Schienen (4) für mindestens eine fahrbare Umladevorrichtung vorgesehen sind.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (4) als Sortiergleis ausgebildet sind.
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Servicegleis (2) mit weiteren Weichen (6) und Gleisführungen (7) zur
Einmündung in das Hauptgleis (1 , 10) bzw. Gegengleis (1a, 10a) des Hauptgleises (1 , 10) für die ursprüngliche Fahrtrichtung versehen ist.
8. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig dem Servicegleis (2) Sortiergleise vorgesehen sind.
9. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Servicegleisen (2) diese als ineinander gelegte Umkehrschleifen, mit vorzugsweise gleich bleibenden Abständen, geführt sind.
10.Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei Servicegleisen (2) mindestens ein Sortiergleis vorgesehen ist.
11.Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Servicegleise (2) gleicher Spurweite mit Weichen (8) und gegebenenfalls mit Kreuzungen verbunden sind.
12. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Umladesystem vorgesehen ist, bei dem
- mindestens eine, vorzugsweise selbstfahrende, Verladehilfseinrichtung 13 vorgesehen ist, die auf einem parallel zum Verladegleis angeordneten Hilfstransportweg, insbesondere auf
Schienen, verfahrbar ist, - die Verladehilfseinrichtung 13 mindestens ein Erkennungsorgan für die Erfassung der Lastaufnahmefläche der Ladeeinheit 12 zur Verladung und eine Hebe- und Senkeinrichtung 17 für die Bewegung der Ladeeinheit 12 in senkrechter Richtung aufweist,
- mindestens eine, gegebenenfalls auf einem weiteren Hilfstransportweg, wie beispielsweise Schienen 4, verfahrbare, Verschiebe-
Einheit 15 mit mindestens einem Ausleger 14 vorgesehen ist.
EP08706040A 2007-03-05 2008-03-03 Anordnung von gleisen Withdrawn EP2132079A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3442007A AT505097B1 (de) 2007-03-05 2007-03-05 Gleisanordnung eines umschlagterminals
PCT/AT2008/000073 WO2008106703A1 (de) 2007-03-05 2008-03-03 Anordnung von gleisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2132079A1 true EP2132079A1 (de) 2009-12-16

Family

ID=39523360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08706040A Withdrawn EP2132079A1 (de) 2007-03-05 2008-03-03 Anordnung von gleisen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2132079A1 (de)
AT (1) AT505097B1 (de)
EA (1) EA014996B1 (de)
UA (1) UA96184C2 (de)
WO (1) WO2008106703A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103507816A (zh) * 2013-10-14 2014-01-15 中国神华能源股份有限公司 铁路接车站咽喉区模型构建的方法
US11027752B2 (en) 2017-03-10 2021-06-08 Hdr, Inc. Railway facility with high throughput loop track

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR414205A (fr) * 1910-03-29 1910-08-29 Andrew Macrobert Irving Perfectionnements aux gares terminus pour trains voyageurs
FR566720A (fr) * 1921-09-02 1924-02-19 Procédé de transbordement et manutention des marchandises et stations permettant d'appliquer ce procédé
US1830740A (en) 1929-03-19 1931-11-03 Leech Carrier Corp Freight handling device
US2004095A (en) * 1933-08-17 1935-06-11 Frederick W Hankins Container transfer apparatus
FR1500098A (fr) * 1966-06-29 1967-11-03 Neyrpic Ets Installation de transport
US3552321A (en) * 1968-02-26 1971-01-05 Paul D Priebe Combined local feeder and nonstop express train
FR2085175B2 (de) * 1969-12-26 1974-07-05 Bomstein Jacques
JPS537685B2 (de) * 1973-08-20 1978-03-20
DE2440682C3 (de) * 1974-08-24 1978-08-24 Karl L. Dipl.-Ing. 7967 Bad Waldsee Ringer Umschlagsystem für Container und Paletten
SE9101741L (sv) * 1991-06-07 1992-12-08 Peter Meilgaard Hanteringssystem foer gods
FR2708244B1 (fr) * 1993-07-27 1995-10-27 Mujal Ferrer Jorge Véhicules, installation et procédé pour le transbordement en marche de personnes ou de marchandises.
WO2002042142A1 (en) * 2000-11-21 2002-05-30 Kraft Edwin R High capacity multiple-stage railway switching yard

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008106703A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
UA96184C2 (ru) 2011-10-10
EA200970829A1 (ru) 2010-02-26
WO2008106703A1 (de) 2008-09-12
AT505097A1 (de) 2008-10-15
AT505097B1 (de) 2009-06-15
EA014996B1 (ru) 2011-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945545B1 (de) Mobiles umschlaggerät
EP1879821B1 (de) Verfahren und umladesystem zum um-bzw. verladen von mindestens einer ladeeinheit
DE19923813A1 (de) Umschlaganlage für Stückgut, insbesondere für ISO-Container
EP1606210B1 (de) Mehrkatzcontainerkran
CH406066A (de) Güterbeförderungs- und Umschlagverfahren für den kombinierten Verkehr von Behältern oder Paletten und Güterbeförderungs- und Umschlagseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT500088B1 (de) Verfahren zum be- und entladen
EP1272414B1 (de) Umschlaganlage in einem see- oder binnenhafen
EP1478585B1 (de) Umschlaganlage in einem see- oder binnenhafen
DE10107306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver- bzw. Entladen von auf Paletten angeordnetem, großvolumigem Frachtgut von der Straße auf die Schiene und umgekehrt
AT505097B1 (de) Gleisanordnung eines umschlagterminals
DE4120922A1 (de) Einrichtung zum umschlagen von stueckgut in form von ladeeinheiten wie containern, wechselbehaeltern, sattelanhaengern o. dgl.
EP0599841B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von containern
EP2640619A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von transmodalen transporteinheiten
DE4332232C1 (de) Vorrichtung zum schnellen Umschlag von Transportbehältern
DE10033141A1 (de) System zum Umladen von Containern
DE19641045A1 (de) Umschlagsystem für Magnetbahnzüge
DE4444418C1 (de) Anlage zum Schnellumschlag von Transportgut, insbesondere von Ladeeinheiten für den kombinierten Ladungsverkehr
EP2778010A2 (de) Ladungsträger für kombinierten Warenverkehr
DE2534377A1 (de) Anlage zum umschlag von guetern (insbesondere von ladungseinheiten wie container und wechselaufbauten) unter zuhilfenahme von einer kranartigen konstruktion, die auch unter der oberleitung der eisenbahn operieren kann
DE102020001733A1 (de) Neues Konzept für den Güterverkehr
AT505098A2 (de) Anordnung von gleisen zum um- bzw. verladen von mindestens einer ladeeinheit
WO2008106704A1 (de) Anordnung von gleisen zum um- bzw. verladen von mindestens einer ladeeinheit
DE19639987C2 (de) System zum Umschlagen von Lasten im kombinierten Ladungsverkehr
WO2009043074A2 (de) Antriebsfahrzeug
AT507712A2 (de) Verfahren zum um- bzw. verladen von mindestens einer ladeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RS

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: RS

Payment date: 20091002

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121002