EP2130993A2 - Abstützvorrichtung, insbesondere Unterstellbock - Google Patents

Abstützvorrichtung, insbesondere Unterstellbock Download PDF

Info

Publication number
EP2130993A2
EP2130993A2 EP09006057A EP09006057A EP2130993A2 EP 2130993 A2 EP2130993 A2 EP 2130993A2 EP 09006057 A EP09006057 A EP 09006057A EP 09006057 A EP09006057 A EP 09006057A EP 2130993 A2 EP2130993 A2 EP 2130993A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide device
carrier
support
opening
support device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09006057A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2130993A3 (de
EP2130993B1 (de
Inventor
Gerhard Finkbeiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Finkbeiner GmbH
Original Assignee
Walter Finkbeiner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Finkbeiner GmbH filed Critical Walter Finkbeiner GmbH
Publication of EP2130993A2 publication Critical patent/EP2130993A2/de
Publication of EP2130993A3 publication Critical patent/EP2130993A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2130993B1 publication Critical patent/EP2130993B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/061Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G2025/003Supports therefor, e.g. tripods

Definitions

  • the invention relates to a supporting device, in particular a Unterstellbock, with a base frame according to the preamble of claim 1.
  • a supporting device which comprises a three-legged basic frame, on which three struts are provided, which engage a guide device.
  • An adjustable in height support is guided in the guide device, wherein in the carrier insertion openings are provided to introduce a locking pin and secure the carrier at a defined height to the base frame.
  • the locking pins have a circular cross-section.
  • the insertion openings are formed as round holes.
  • the invention is therefore based on the object for a supporting device, in particular a Unterstellbock to create a resilient and height-adjustable arrangement between a carrier and a guide device.
  • a further, at least partially formed contact surface of the plug pin is at least partially planar supported on a support surface of the opening of the guide device or on an end face of the guide device.
  • the further contact surface of the plug pin allows the same advantages of the sheet-like system to be effective even at the beginning of the introduction of force between the plug pin and the guide device.
  • the rest of the other contact surface of the plug pin on an end face of the guide device has the advantage that an easy handling is given, since the locking pin is inserted only in the Einsteck ⁇ réelleen in the carrier and then automatically rests when lowering the carrier on the front side of the guide device or itself supported.
  • the locking pin has two mutually parallel bearing surfaces.
  • the mutually parallel bearing surfaces of the insertion are aligned perpendicular to the applied load and the cross-sectional geometry of the pin comprises at least the voltage applied to the bearing surfaces contact surfaces.
  • Such a configuration can be added to the opposite cross-sectional area of the locking pin an opposite round pin increased load.
  • a rectangular, square or polygonal plug-in pin which can be inserted into a rectangular, square or polygonal insertion opening.
  • a square cross-section of a plug-in bolt which for example has a dimension of 20 mm ⁇ 20 mm
  • the moment of resistance increases with respect to a plug-in bolt Diameter of 20 mm by about 70%
  • the shear area increases by about 27%. This allows for a constant load compared to previous support devices, that a material saving and thus a weight saving in the design of the support devices is possible.
  • the other square or polygonal geometries have analogous advantages to the above-described rectangular cross-section.
  • the configuration of the at least one opening in the guide device has a rectangular, square or polygonal geometry.
  • the geometry of the opening is adapted to that of the plug pin.
  • the load-bearing contact surfaces of the plug pin and the load-bearing bearing surface of the insertion or the support surface of the opening are formed at least partially to the mutual planar contact.
  • two adjoining surface portions of the contact surface of the plug pin or two adjacent surface portions of the support surface of the insertion which are provided for sheet-like contact with each other, have an angle bisector, which is aligned in load-receiving direction.
  • a triangular or diamond-shaped insertion opening can be provided, wherein the load is carried by two aligned to the bisector surface portions of the contact surface of the plug pin, which bear against the surface portions of the support surface.
  • a square insertion opening can be aligned with a tip in the load-receiving direction or a rhombic configuration of the insertion opening in the carrier and / or the opening can be formed in the guide device.
  • the carrier is designed as an inner tube, which in a as Outer tube trained guide device is guided.
  • a simple rod material can be used to carry out such a support device.
  • a good guidance of the carrier is given in guide device.
  • the carrier or the guide device are preferably formed from a round or polygonal tube.
  • the carrier is designed as a bar profile and the guide device is adapted to the profile of the carrier accordingly.
  • the carrier may be formed with a T-shaped or H-shaped cross-sectional profile, wherein the guide device is adapted accordingly to this carrier profile.
  • the carrier has an inner tube with a triangular cross-sectional profile and the guide device comprises an outer tube, which is formed with a complementary geometry for guiding the inner tube.
  • This triangular geometry also has a high buckling stiffness.
  • a simple attachment of a frame with three struts or legs are possible.
  • a triangular cross-sectional profile is provided with at least two, in particular three, equally long side surfaces.
  • the at least one insertion opening or the at least one opening are provided on two adjacent legs.
  • the plug-in axis of the plug pin extends parallel to the third side of the triangular outer tube or inner tube.
  • the locking pin breaks through an edge of two adjoining side surfaces and is arranged at right angles to the third side of the triangular cross-sectional profile.
  • a supporting device 11 according to the invention is shown in the schematic side views.
  • This support device 11 comprises a base frame 12, which is designed, for example, three-legged.
  • three struts 14 are provided, which have on their underside a footprint 16 or a corresponding plate.
  • a multi-legged base frame 12 may also be provided.
  • the struts 14 may be connected to each other in the lower region by transverse struts 18 for stiffening the base frame 12. Casters or a chassis can be attached to these cross struts 18 or to the base frame 12, to allow easy positioning of the Unterstellböcke 11 in a working position.
  • the struts 14 engage a guide device 21, which receives a height adjustable to the base frame 12 carrier 22 and leads.
  • the guide device 21 and the carrier 22 are formed as a round tube.
  • polygonal pipes can be used.
  • the carrier 22 has at its upper end to a load-receiving 23, which is designed to receive a load.
  • the load receiving 23 may be provided interchangeably on the carrier 22.
  • the load-bearing 23 may be connected to the carrier 22 by a spindle to allow a fine adjustment in height.
  • insertion openings 26 are provided, which are aligned transversely to the longitudinal axis of the carrier 22 and the carrier 22 pass.
  • a plug pin 27 is used to adjust the height of the carrier 22 in the guide device 21 and inserted and takes after insertion or insertion of a locking position 25 a.
  • the insertion opening 26 is in accordance with FIGS. 1 and 2 formed square example, with two mutually spaced bearing surfaces 29 are aligned perpendicular to the acting load.
  • the locking pin 27 has two mutually parallel contact surfaces 31, which are provided for contact with the bearing surfaces 29 of the insertion opening 26.
  • the plug pin 27 is provided in an insertion opening 26 of the carrier 22 in a locking position 25, that a lower abutment surface 31 of the plug pin 27 rests on an end face 32 of the guide device 21,
  • a simple Einjust ist the height of the carrier 22 can be done because only the locking pin 27 is inserted into the insertion openings 26 of the carrier 22 lying in an axis.
  • the end face 32 of the guide device 21 may also have circumferentially groove-shaped recesses, whereby an anti-rotation of the carrier 23 and base 12 is made possible, in which the locking pin 27 is positioned in the recess.
  • at least one opening 35 with at least one support surface may also be provided in the guide device 21.
  • the locking pin 27 is preferably secured by a fuse, such as a hinged tab or a Sich ceremoniesssplint, the base frame 12 against loss.
  • insertion opening 26 is only an example.
  • the insertion opening 26 may also be formed rectangular, wherein the long and the short side of the rectangle may form the support surface 29.
  • a trapezoidal cross section may be provided, wherein the parallel rare edges are aligned perpendicular to the load.
  • the effective length of the contact surface 31 of the plug pin 27 is only slightly smaller than the effective support surface 29 of the insertion opening 26 in order to allow the largest possible surface load transfer.
  • the contact surface 31 of the plug pin 27 can also form only a partial section with respect to the support surface 29 of the insertion opening 26.
  • it can also be provided that the contact surface 31 is interrupted once or several times, but the portions of the contact surface 31 of the plug pin 27 acting on the support surface 29 are designed as surface sections, so that a Hertzian pressure does not occur.
  • the plug pin 27 has a hexagonal or octagonal geometry, whereas the insertion opening 26 is square or rectangular in shape.
  • a square or rectangular socket pin 27 may be provided, which is inserted into a six- or octagonal insertion opening 26.
  • the size of the insertion opening 26 preferably corresponds to the size of the plug pin 27, but this is not mandatory.
  • the insertion opening 26 can also be many times larger be as the effective cross section of the plug pin 27, since at a load transfer only the support surface 29 of the insertion opening 26 and the contact surface 31 of the plug pin 27 abut each other and act.
  • FIG. 3 an alternative embodiment in the geometry of the insertion opening 26 is shown.
  • the respective remaining side surfaces 33 of the insertion opening 26 between the support surfaces 31 are formed, for example, circular.
  • a polygonal arrangement may be provided or form a trapezoid or a parallelogram.
  • FIG. 4 a further alternative embodiment in the geometry of the insertion opening 26 is shown.
  • This insertion opening 26 is formed for example as an equilateral triangle, wherein the support surface 29 of the insertion opening 26 is formed by two surface portions which are arranged at an angle to each other, wherein the bisector is aligned perpendicular to the load direction.
  • the locking pin 27 likewise has surface sections formed in the analogous angle for forming the contact surface 31, which then center in the surface sections of the support surface 26.
  • the locking pin 27 is preferably triangular in this embodiment, so that a further contact surface 31 is aligned horizontally, which may rest for example on the end face 32 of the guide device.
  • the geometry of an aperture 35 is preferably formed analogous to that of the insertion opening 26.
  • it can also be provided that the tip of the triangle is not aligned against the load direction, but points in the load direction.
  • FIG. 5 a further alternative embodiment of a geometry of the insertion opening 26 is shown.
  • the square geometry of the insertion opening 26 is aligned such that two opposing corners 36 lie in the effective direction of the load.
  • the insertion opening may also be formed diamond-shaped.
  • polygonal insertion openings 26 can also be formed.
  • the geometry of the contact surface 31 of the plug pin 27 or its surface portions coincides at least with the support surface 29 or its surface portions of the insertion opening 26, that is, the contact surfaces 31 are provided on the plug pin 27, which abut the bearing surfaces 29 of the insertion 26. It is not necessary that the contact surface 31 extends over the entire length of the support surface 29 of the insertion openings 26.
  • the support surface and the contact surface have a curvature with the same radius of curvature and abut each other. This ensures that no Hertzian pressure occurs, as would be the case with two different radii of curvature.
  • FIG. 6 is a schematic sectional view of a supporting device 11 is shown, which has an alternative cross-sectional geometry to the in FIG. 1 has supporting device 11 shown.
  • the carrier 22 is seen in cross-section, for example, formed as an equilateral triangle.
  • the guide device 21 has an analogous geometry so that the carrier 22 experiences a three-sided guidance.
  • the opening 35 and insertion opening 26 are on two adjacent side surfaces the carrier 22 and the guide device 21 provided with triangular cross-section.
  • FIG. 6 illustrated sectional arrangement shows a plug pin 27 which has been inserted into the opening 35 of the guide device 21 and at the same time an insertion opening 26 on the carrier 22 penetrates.
  • the geometric configuration of the carrier 22 and the guide device 21 also allows an arrangement of the plug pin 27, as in FIG. 2 is shown. Incidentally, according to this embodiment FIG. 6 all other alternative arrangements previously described also be implemented.
  • geometry can also be provided further polygonal cross-sections which have an even and / or not even number of corners.
  • oval or elliptical cross sections may be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abstützvorrichtung, insbesondere Unterstellbock, mit einem Grundgestell (12), welches Streben (14) aufweist, die an einer Führungsvorrichtung (21) miteinander verbunden sind und mit einem in der Führungsvorrichtung (21) geführten und zur Führungsvorrichtung (21) höhenverstellbaren Träger (22), wobei in dem Träger (22) Einstecköffnungen (26) vorgesehen sind, in welche zumindest ein Steckbolzen (27) zur Einstellung einer Höhe einer an dem Träger (22) angeordneten Lastaufnahme (23) einsteckbar ist, wodurch die Einstecköffnung (26) zumindest eine Auflagefläche (29) aufweist und der Steckbolzen (27) zumindest eine Anlagefläche (31) umfasst, die in einer Verriegelungsposition (25) zumindest abschnittsweise bei einer Krafteinleitung auf die Lastaufnahme (23) von Beginn an flächenförmig aneinander anliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abstützvorrichtung, insbesondere einen Unterstellbock, mit einem Grundgestell gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 19 79 600 U1 ist eine Abstützvorrichtung bekannt, die ein dreibeiniges Grundgestell umfasst, an welchem drei Streben vorgesehen sind, die an einer Führungsvorrichtung angreifen. Ein in der Höhe verstellbarer Träger ist in der Führungsvorrichtung geführt, wobei in dem Träger Einstecköffnungen vorgesehen sind, um einen Steckbolzen einzubringen und den Träger in einer definierten Höhe zum Grundgestell zu sichern. Die Steckbolzen weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Einstecköffnungen sind als runde Bohrungen ausgebildet.
  • Diese Anordnung weist den Nachteil auf, dass die Flächenpressung zwischen dem Steckbolzen und der Einstecköffnung in den Rohrwandungen aufgrund der quasi linienförmigen Auflage sehr hoch ist. Durch diese linienförmige Auflage zwischen der Einstecköffnung und dem Steckbolzen ist unvermeidlich, dass sich der Einsteckbolzen in die Leibung der Einstecköffnung eindrückt. Dies wird auch dadurch unterstützt, da zum einfachen Einstecken des Steckbolzens in die Einstecköffnung ein Spiel vorgesehen sein muss. Dadurch können Materialverformungen auftreten. Zudem ist die Traglast nicht hinreichend groß. Um diese zu erhöhen, wäre eine Vergrößerung des Querschnittes des Steckbolzens und demzufolge der Einstecköffnung erforderlich, Dieser Weg kann jedoch nur bedingt gegangen werden, da eine vergrößerte Einstecköffnung den Träger schwächt oder größere Durchmesser für den Träger erforderlich wären, die zu einem erhöhten Materialbedarf und Gesamtgewicht führen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, für eine Abstützvorrichtung, insbesondere einen Unterstellbock, eine belastbare und höhenverstellbare Anordnung zwischen einem Träger und einer Führungsvorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Merkmale sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Durch die Ausgestaltung der Einstecköffnungen mit zumindest einer Auflagefläche, an der eine Anlagefläche eines Steckbolzens zumindest abschnittsweise flächig anliegt, wird an den Berühr- oder Kontaktbereichen der An- und Auflagefläche eine flächenförmige Anlage bzw. Auflage bereits bei Beginn einer Krafteinleitung ermöglicht, Dadurch können höhere Kräfte bei gleichbleibender Dimensionierung der Führungsvorrichtung und dem darin geführten Träger aufgenommen werden als bei im Querschnitt rund ausgebildeten Steckbolzen, die in runde Einstecköffnungen eingreifen. Zudem wird durch die flächenförmige Anlage ein Verformen der Leibung der Einstecköffnung aufgrund der Hertz'schen Pressung, wie dies bei der linienförmigen Anlage des bisherigen runden Steckbolzen In der runden Einstecköffnung der Fall war, weitgehend verhindert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Abstützvorrichtung ist vorgesehen, dass eine weitere, zumindest abschnittsweise ausgebildete Anlagefläche des Steckbolzens sich zumindest abschnittsweise flächenförmig an einer Abstützfläche der Durchbrechung der Führungsvorrichtung oder auf einer Stirnseite der Führungsvorrichtung abstützt. Durch die weitere Anlagefläche des Steckbolzens ist ermöglicht, dass die selben Vorteile der flächenförmigen Anlage bereits bei Beginn der Krafteinleitung auch zwischen dem Steckbolzen und der Führungsvorrichtung wirken. Das Aufliegen der weiteren Anlagefläche des Steckbolzens an einer Stirnseite der Führungsvorrichtung weist den Vorteil auf, dass eine leichte Handhabung gegeben ist, da der Steckbolzen lediglich in die EinsteckÖffnungen im Träger einzusetzen ist und anschließend automatisch beim Absenken des Trägers an der Stirnseite der Führungsvorrichtung aufliegt beziehungsweise sich abstützt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Steckbolzen zwei parallel zueinander beabstandete Auflageflächen aufweist. Dadurch kann ein verbesserter Lastabtrag vom Träger über den Steckbolzen auf die Führungsvorrichtung ermöglicht werden, da der Kraftfluss über die zumindest abschnittsweise flächig ausgebildeten Auflage- bzw. Anlageflächen erfolgt.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die parallel zueinander beabstandeten Auflageflächen der Einstecköffnung senkrecht zur einwirkenden Traglast ausgerichtet sind und die Querschnittsgeometrie des Steckbolzens zumindest die in den Auflageflächen anliegenden Anlageflächen umfasst. Durch eine solche Ausgestaltung kann bei gleicher Querschnittsfläche der Steckbolzen eine gegenüber runden Steckbolzen erhöhte Traglast aufgenommen werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Ausgestaltung eines rechteckförmigen, quadratischen oder mehreckförmigen Steckbolzens, der in eine rechteckförmige, quadratische oder mehreckförmige Einstecköffnung einsetzbar ist. Bei einem quadratischen Querschnitt eines Einsteckbolzens, der beispielsweise eine Abmessung von 20 mm x 20 mm umfasst, steigert sich das Widerstandsmoment gegenüber einem Einsteckbolzen mit einem Durchmesser von 20 mm um ca. 70 %, und die Scherfläche erhöht sich um ca. 27 %. Dies ermöglicht bei gleichbleibender Traglast gegenüber bisherigen Abstützvorrichtungen, dass eine Materialeinsparung und somit eine Gewichtseinsparung bei der Ausgestaltung der Abstützvorrichtungen ermöglicht ist. Auch die weiteren quadratischen oder mehreckförmigen Geometrien weisen analoge Vorteile zu dem vorbeschriebenen rechteckförmigen Querschnitt auf.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Ausgestaltung der zumindest einen Durchbrechung in der Führungsvorrichtung eine rechteckförmige, quadratische oder mehreckige Geometrie aufweist. Bevorzugt ist die Geometrie der Durchbrechung an die des Steckbolzens angepasst. Zumindest ist jedoch bevorzugt vorgesehen, dass die lasttragenden Anlageflächen des Steckbolzens und die lasttragende Auflagefläche der Einstecköffnung beziehungsweise der Abstützfläche der Durchbrechung zur gegenseitigen flächenförmigen Anlage zumindest abschnittsweise ausgebildet sind.
  • Nach einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Abstützvorrichtung ist vorgesehen, dass zwei aneinandergrenzende Flächenabschnitte der Anlagefläche des Steckbolzens beziehungsweise zwei aneinander angrenzende Flächenabschnitte der Auflagefläche der Einstecköffnung, die zur flächenförmigen Anlage aneinander vorgesehen sind, eine Winkelhalbierende aufweisen, die in Lastaufnahmerichtung ausgerichtet ist. Dadurch kann beispielsweise eine dreieckförmige oder rautenförmige Einstecköffnung vorgesehen sein, wobei der Lastabtrag über zwei zur Winkelhalbierenden ausgerichtete Flächenabschnitte der Anlagefläche des Steckbolzens erfolgt, die an den Flächenabschnitten der Auflagefläche anliegen. Analog kann auch eine quadratische Einstecköffnung mit einer Spitze in Lastaufnahmerichtung ausgerichtet sein beziehungsweise eine rautenförmige Ausgestaltung der Einstecköffnung im Träger und/oder der Durchbrechung in der Führungsvorrichtung ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Träger als Innenrohr ausgebildet ist, welches in einer als Außenrohr ausgebildeten Führungsvorrichtung geführt ist. Dadurch kann ein einfaches Stangenmaterial zur Ausführung einer solchen Abstützvorrichtung verwendet werden. Gleichzeitig ist eine gute Führung des Trägers in Führungsvorrichtung gegeben. Der Träger bzw. die Führungsvorrichtung sind bevorzugt aus einem runden oder mehreckigen Rohr ausgebildet.
  • Alternativ kann ebenso vorgesehen sein, dass der Träger als Stabprofil ausgebildet ist und die Führungsvorrichtung entsprechend an das Profil des Trägers angepasst ist. Beispielsweise kann der Träger mit einem T-förmigen oder H-förmigen Querschnittsprofil ausgebildet sein, wobei die Führungsvorrichtung entsprechend an dieses Trägerprofil angepasst ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Träger ein Innenrohr mit einem dreieckigen Querschnittsprofil aufweist und die Führungsvorrichtung ein Außenrohr umfasst, weiches mit einer komplementären Geometrie zur Führung des Innenrohres ausgebildet ist. Diese dreieckförmige Geometrie weist ebenfalls eine hohe Knicksteifigkeit auf. Darüber hinaus kann eine einfache Anbringung eines Gestells mit drei Streben bzw. Standbeinen ermöglicht werden. Bevorzugt ist ein dreieckiges Querschnittsprofil mit zumindest zwei, insbesondere drei gleichlangen Seitenflächen vorgesehen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei dem Innen- und Außenrohr mit einem dreieckförmigen Querschnittsprofil die zumindest eine Einstecköffnung bzw. die zumindest eine Durchbrechung an zwei einander benachbarten Schenkeln vorgesehen sind. Bevorzugt verläuft die Steckachse des Steckbolzens parallel zur dritten Seite des dreieckigen Außenrohres bzw. Innenrohres. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Steckbolzen eine Kante von zwei aneinandergrenzenden Seitenflächen durchbricht und rechtwinklig zur dritten Seite des dreieckigen Querschnittsprofils angeordnet ist.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung,
    Figur 2
    eine weitere schematische Seitenansicht der Abstützvorrichtung gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine schematische Teilansicht der Abstützvorrichtung mit einer alternativen Geometrie der Einstecköffnungen,
    Figur 4
    eine weitere schematische Teilansicht der Abstützvorrichtung mit einer alternativen Geometrie der Einstecköffnungen,
    Figur 5
    eine weitere schematische Teilansicht der Abstützvorrichtung mit einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Einstecköffnungen und
    Figur 6
    eine schematische Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer Abstützvorrichtung gemäß Figur 1.
  • In den Figuren 1 und 2 ist jeweils in den schematischen Seitenansichten eine erfindungsgemäße Abstützvorrichtung 11 dargestellt. Diese Abstützvorrichtung 11 umfasst ein Grundgestell 12, welches bspw. dreibeinig ausgebildet ist. Hierfür sind drei Streben 14 vorgesehen, welche an ihrer Unterseite eine Aufstandsfläche 16 oder eine entsprechende Platte aufweisen. Alternativ zum dreibeinigen Grundgestell 12 kann auch ein mehrbeiniges Grundgestell 12 vorgesehen sein. Die Streben 14 können im unteren Bereich durch Querstreben 18 zur Aussteifung des Grundgestells 12 miteinander verbunden sein. An diesen Querstreben 18 bzw. an dem Grundgestell 12 können Laufrollen oder ein Fahrwerk befestigt sein, um ein einfaches Positionieren der Unterstellböcke 11 in eine Arbeitsposition zu ermöglichen. Die Streben 14 greifen an einer Führungsvorrichtung 21 an, welche einen in der Höhe zum Grundgestell 12 einstellbaren Träger 22 aufnimmt und führt. Im Ausführungsbeispiel sind die Führungsvorrichtung 21 und der Träger 22 als Rundrohr ausgebildet. Alternativ können mehrkantige Rohre eingesetzt werden. Der Träger 22 weist an seinem oberen Ende eine Lastaufnahme 23 auf, welche zum Aufnehmen einer Last ausgebildet ist. Die Lastaufnahme 23 kann austauschbar am Träger 22 vorgesehen sein. Ebenfalls kann die Lastaufnahme 23 mit dem Träger 22 durch eine Spindel verbunden sein, um eine Feineinstellung in der Höhe zu ermöglichen.
  • In dem Träger 22 sind Einstecköffnungen 26 vorgesehen, die quer zur Längsachse des Trägers 22 ausgerichtet sind und den Träger 22 durchqueren. Ein Steckbolzen 27 ist zur Einstellung der Höhe des Trägers 22 in der Führungsvorrichtung 21 einsetzbar bzw. einsteckbar und nimmt nach dem Einstecken oder Einsetzen eine Verriegelungsposition 25 ein.
  • Die Einstecköffnung 26 ist gemäß den Figuren 1 und 2 beispielhaft quadratisch ausgebildet, wobei zwei zueinander beabstandete Auflageflächen 29 senkrecht zur wirkenden Traglast ausgerichtet sind. Der Steckbolzen 27 weist zwei parallel zueinander ausgerichtete Anlageflächen 31 auf, welche zur Anlage an den Auflageflächen 29 der Einstecköffnung 26 vorgesehen sind. Dadurch wird eine flächenförmige Anlage zwischen dem Steckbolzen 27 und der Einstecköffnung 26 bereits bei Beginn der Krafteinleitung geschaffen, wodurch ein verbesserter Lastabtrag von der Lastaufnahme 23 bzw. dem Träger 22 auf das Grundgestell 12 ermöglicht ist.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten Anordnung ist der Steckbolzen 27 in einer Einstecköffnung 26 des Trägers 22 derart in einer Verriegelungsposition 25 vorgesehen, dass eine untere Anlagefläche 31 des Steckbolzens 27 auf einer Stirnseite 32 der Führungsvorrichtung 21 aufliegt, Dadurch kann eine einfache Einjustierung der Höhe des Trägers 22 erfolgen, da lediglich der Steckbolzen 27 in die in einer Achse liegenden Einstecköffnungen 26 des Trägers 22 einzuführen ist. Die Stirnseite 32 des Führungsvorrichtung 21 kann auch umlaufend nutenförmige Vertiefungen aufweisen, wodurch eine Verdrehsicherung vom Träger 23 und Grundgesteil 12 ermöglicht wird, in dem der Steckbolzen 27 in der Vertiefung positioniert ist. Alternativ kann in der Führungsvorrichtung 21 ebenfalls zumindest eine Durchbrechung 35 mit zumindest einer Abstützfläche vorgesehen sein. Zum Einstellen der Höhe der Lastaufnahme 23 ist erforderlich, dass die Einstecköffnung 26 am Träger 22 deckungsgleich zur Durchbrechung 35 an der Führungsvorrichtung 21 vorpositioniert wird, um den Steckbolzen 27 einzuführen. Der Steckbolzen 27 ist bevorzugt durch eine Sicherung, wie beispielsweise eine schwenkbare Lasche oder einen Sicherungssplint, zum Grundgestell 12 gegen Verlieren gesichert.
  • Die in Figur 1 dargestellte quadratische Einstecköffnung 26 ist nur beispielhaft. Die Einstecköffnung 26 kann auch rechteckförmig ausgebildet sein, wobei die lange als auch die kurze Seite des Rechtecks die Auflagefläche 29 bilden kann. Alternativ kann auch ein trapezförmiger Querschnitt vorgesehen sein, wobei die parallelen Seltenkanten senkrecht zur Traglast ausgerichtet sind. Bevorzugt ist die wirksame Länge der Anlagefläche 31 des Steckbolzens 27 nur geringfügig kleiner wie die wirksame Auflagefläche 29 der Einstecköffnung 26, um einen größtmöglichen flächenförmigen Lastabtrag zu ermöglichen. Die Anlagefläche 31 des Steckbolzens 27 kann jedoch auch nur einen Teilabschnitt bezüglich der Auflagefläche 29 der Einstecköffnung 26 bilden. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Anlagefläche 31 ein- oder mehrfach unterbrochen ist, wobei jedoch die an der Auflagefläche 29 angreifenden Abschnitte der Anlagefläche 31 des Steckbolzens 27 als Flächenabschnitte ausgebildet sind, so dass eine Hertz'sche Pressung nicht auftritt.
  • Beispielsweise kann alternativ vorgesehen sein, dass der Steckbolzen 27 eine sechseckförmige oder achteckförmige Geometrie aufweist, wohingegen die Einstecköffnung 26 quadratisch oder rechteckförmig ausgebildet ist. Ebenso kann auch ein quadratisch oder rechteckförmiger Steckbolzen 27 vorgesehen sein, der in eine sechs- oder achteckförmige Einstecköffnung 26 eingesetzt wird. Die Größe der Einstecköffnung 26 entspricht bevorzugt der Größe des Steckbolzens 27, jedoch ist dies nicht zwingend. Die Einstecköffnung 26 kann auch um ein Vielfaches größer als der wirksame Querschnitt des Steckbolzens 27 sein, da bei einem Lastabtrag lediglich die Auflagefläche 29 der Einstecköffnung 26 und die Anlagefläche 31 des Steckbolzens 27 aneinander anliegen und wirken.
  • In Figur 3 ist eine alternative Ausgestaltung in der Geometrie der Einstecköffnung 26 dargestellt. Die beiden parallel zueinander angeordneten Auflageflächen 29, welche senkrecht zur Traglast ausgerichtet sind, bleiben erhalten. Die jeweiligen verbleibenden Seitenflächen 33 der Einstecköffnung 26 zwischen den Auflageflächen 31 sind beispielsweise kreisförmig ausgebildet. Alternativ kann auch eine mehreckförmige Anordnung vorgesehen sein oder ein Trapez oder ein Parallelogramm bilden.
  • In Figur 4 ist eine weitere alternative Ausgestaltung in der Geometrie der Einstecköffnung 26 dargestellt. Diese Einstecköffnung 26 ist beispielsweise als gleichseitiges Dreieck ausgebildet, wobei die Auflagefläche 29 der Einstecköffnung 26 durch zwei Flächenabschnitte ausgebildet ist, die in einem Winkel zueinander angeordnet sind, bei dem die Winkelhalbierende senkrecht zur Traglastrichtung ausgerichtet ist. Der Steckbolzen 27 weist ebenfalls im analogen Winkel ausgebildete Flächenabschnitte zur Ausbildung der Anlagefläche 31 auf, die sich dann in den Flächenabschnitten der Auflagefläche 26 zentrieren. Der Steckbolzen 27 ist bei dieser Ausführungsform bevorzugt dreieckig ausgebildet, so dass eine weitere Anlagefläche 31 horizontal ausgerichtet ist, welche beispielsweise auf der Stirnseite 32 der Führungsvorrichtung aufliegen kann. Bei einer solchen Ausführungsform ist die Geometrie einer Durchbrechung 35 bevorzugt analog zu derjenigen der Einstecköffnung 26 ausgebildet. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Spitze des Dreiecks nicht entgegen der Traglastrichtung ausgerichtet ist, sondern in Traglastrichtung weist.
  • In Figur 5 ist eine weitere alternative Ausführungsform einer Geometrie der Einstecköffnung 26 dargestellt. Die quadratische Geometrie der Einstecköffnung 26 ist derart ausgerichtet, dass zwei einander gegenüberliegende Ecken 36 in der Wirkrichtung der Traglast liegen.
  • Alternativ zu den vorstehenden Ausführungsformen kann die Einstecköffnung auch rautenförmige ausgebildet sein. Ebenso können auch mehrkantige Einstecköffnungen 26 ausgebildet werden. Die Geometrie der Anlagefläche 31 des Steckbolzens 27 beziehungsweise deren Flächenabschnitte stimmt zumindest mit der Auflagefläche 29 bzw. deren Flächenabschnitte der Einstecköffnung 26 überein, das heißt , dass die Anlageflächen 31 am Steckbolzen 27 vorgesehen sind, welche an den Auflageflächen 29 der Einstecköffnungen 26 anliegen. Dabei ist nicht erforderlich, dass die Anlagefläche 31 sich über die vollständige Länge der Auflagefläche 29 der Einstecköffnungen 26 erstreckt.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Auflagefläche und die Anlagefläche eine Krümmung mit dem gleichen Krümmungsradius aufweisen und aneinander anliegen. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Hertz'sche Pressung auftritt, wie dies bei zwei unterschiedlichen Krümmungsradien der Fall wäre.
  • Durch die zumindest abschnittsweise flächenförmige Anlage zwischen der zumindest einer Auflagefläche 29 der Einstecköffnung 26 und der daran anliegenden Anlagefläche 31 des Steckbolzens 27 wird eine erhöhte Steifigkeit und verbesserte Lastaufnahme ermöglicht. Dadurch kann bei gleichbleibenden oder sogar geringeren Herstellungskosten eine Abstützvorrichtung mit einer erhöhten Traglast aufgebaut werden. Darüber hinaus ist die Gefahr der Beschädigungen und Verformungen der Einstecköffnungen 26 erheblich verringert. Die für den jeweiligen Anwendungsfall auszulegende Geometrie der Einstecköffnungen 26 ist in einfacher Weise durch beispielsweise Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden ermöglicht.
  • In Figur 6 ist eine schematische Schnittdarstellung einer Abstützvorrichtung 11 dargestellt, welche eine alternative Querschnittsgeometrie zu der in Figur 1 dargestellten Abstützvorrichtung 11 aufweist. Der Träger 22 ist im Querschnitt gesehen beispielsweise als gleichseitiges Dreieck ausgebildet. Die Führungsvorrichtung 21 weist eine analoge Geometrie auf, damit der Träger 22 eine dreiseitige Führung erfährt. Die Durchbrechung 35 und Einstecköffnung 26 sind an zwei benachbarten Seitenflächen des Trägers 22 bzw. der Führungsvorrichtung 21 mit dreieckigem Querschnitt vorgesehen. Die in Figur 6 dargestellte Schnittanordnung zeigt einen Steckbolzen 27, der in die Durchbrechung 35 der Führungsvorrichtung 21 eingesetzt wurde und gleichzeitig eine Einstecköffnung 26 am Träger 22 durchdringt. Die geometrische Ausgestaltung des Trägers 22 und der Führungsvorrichtung 21 ermöglicht auch eine Anordnung des Steckbolzens 27, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Im Übrigen können bei dieser Ausführungsform gemäß Figur 6 alle weiteren zuvor beschriebenen alternativen Anordnungen ebenfalls verwirklicht sein.
  • Alternativ zu der in Figur 6 dargestellten Geometrie können auch weitere mehreckförmige Querschnitte vorgesehen sein, die eine geradzahlige und/oder nicht geradzahlige Anzahl von Ecken aufweisen. Ebenso können auch ovale oder elliptische Querschnitte vorgesehen sein.
  • Durch die vorbeschriebene Geometrien, die von einer runden Einstecköffnung 26 abweichen, wie dies beispielsweise in den Figuren 1 bis 5 dargestellt und in weiteren alternativen Ausführungsformen beschrieben ist, wird zusätzlich eine optisch sich von herkömmlichen Abstützvorrichtungen abhebende Gestaltung ermöglicht.

Claims (13)

  1. Abstützvorrichtung, insbesondere Unterstellbock, mit einem Grundgestell (12), welches Streben (14) aufweist, die an einer Führungsvorrichtung (21) miteinander verbunden sind und mit einem in der Führungsvorrichtung (21) geführten und zur Führungsvorrichtung (21) höhenverstellbaren Träger (22), wobei in dem Träger (22) Einstecköffnungen (26) vorgesehen sind, in welche zumindest ein Steckbolzen (27) zur Einstellung einer Höhe einer an dem Träger (22) angeordneten Lastaufnahme (23) einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecköffnung (26) zumindest eine Auflagefläche (29) aufweist und der Steckbolzen (27) zumindest eine Anlagefläche (31) umfasst, die in einer Verriegelungsposition (25) zumindest abschnittsweise bei einer Krafteinleitung auf die Lastaufnahme (23) von Beginn an flächenförmig aneinander anliegen.
  2. Abstützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere zumindest abschnittsweise ausgebildete Anlagefläche (31) des Steckbolzens (27) sich zumindest abschnittsweise flächenförmig an einer Abstützfläche (34) einer Durchbrechung (35) der Führungsvorrichtung (21) oder auf einer Stirnseite (32) der Führungsvorrichtung (21) abstützt.
  3. Abstützvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckbolzen (27) zumindest zwei parallel zueinander beabstandete Anlageflächen (31) aufweist.
  4. Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Auflagefläche (29) der Einstecköffnung (26), die zumindest eine Abstützfläche (34) der Durchbrechung (35) oder die Stirnfläche (32) der Führungsvorrichtung (21) senkrecht zur aufzunehmenden Traglast ausgerichtet sind.
  5. Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecköffnung (26) rechteckförmig, insbesondere quadratisch oder mehreckförmig, ausgebildet ist und der Steckbolzen (27) einen rechteckförmigen, insbesondere einen quadratischen, oder mehreckförmigen, Querschnitt aufweist.
  6. Abstützvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (35) rechteckförmig, insbesondere quadratisch, oder mehreckförmig ausgebildet ist.
  7. Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei aneinander angrenzende Flächenabschnitte der Auflagefläche (29) oder der Abstützfläche (34), die zur zumindest abschnittsweise flächenförmigen Anlage mit der Anlagefläche (31) ausgebildet und in einem Winkel zueinander angeordnet sind, derart ausgerichtet sind, so dass die Winkelhalbierende zwischen den beiden Flächenabschnitten in der Lastaufnahmerichtung ausgerichtet ist.
  8. Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (22) als Innenrohr ausgebildet ist, der in einer als Außenrohr ausgebildeten Führungsvorrichtung (21) geführt ist.
  9. Abstützvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (22) als rundes oder mehreckförmiges Innenrohr und die Führungsvorrichtung (21) als rundes oder mehreckförmiges Außenrohr ausgebildet ist.
  10. Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Durchbrechung (35) in der Führungsvorrichtung (21) vorgesehen ist.
  11. Abstützvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (22) ein Innenrohr mit einem dreieckigen Querschnittsprofil aufweist und die Führungsvorrichtung (21) ein Außenrohr mit einem dreieckigen Querschnittsprofil zur Führung des Innenrohres umfasst.
  12. Abstützvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das dreieckförmige Querschnittsprofil zumindest zwei gleichlangen Schenkel aufweist.
  13. Abstützvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr an zwei benachbarten Seitenflächen des dreieckförmigen Querschnittsprofils zumindest eine Einstecköffnung (26) zur Aufnahme des Steckbolzens (27) aufweist und vorzugsweise das Außenrohr an zwei benachbarten Seitenflächen des dreieckförmigen Querschnittsprofils zumindest eine Durchbrechung (35) aufweist.
EP09006057.5A 2008-06-06 2009-05-04 Abstützvorrichtung, insbesondere Unterstellbock Active EP2130993B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008007467U DE202008007467U1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Abstützvorrichtung, insbesondere Unterstellbock

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2130993A2 true EP2130993A2 (de) 2009-12-09
EP2130993A3 EP2130993A3 (de) 2013-04-03
EP2130993B1 EP2130993B1 (de) 2018-08-22

Family

ID=39719992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09006057.5A Active EP2130993B1 (de) 2008-06-06 2009-05-04 Abstützvorrichtung, insbesondere Unterstellbock

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2130993B1 (de)
DE (1) DE202008007467U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110886508A (zh) * 2019-12-04 2020-03-17 郭广磊 一种土木工程用组合式支撑桩
CN111677332A (zh) * 2020-05-27 2020-09-18 中建二局安装工程有限公司 一种可调节标高简易回顶支撑及使用方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113931484B (zh) * 2021-11-01 2022-09-23 中国建筑第五工程局有限公司 一种用于楼板施工安装的支撑结构
CN113958152B (zh) * 2021-12-10 2022-11-29 中国建筑第八工程局有限公司 一种用于装配式建筑施工独立支撑体系

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1979600U (de) 1967-11-09 1968-02-22 Bilstein August Fa Unterstellbock.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498543C (de) * 1927-07-21 1930-05-23 Karl Schloetel Gerueststuetze
GB361621A (en) * 1930-11-25 1931-11-26 Scaffolding Great Britain Ltd Adjustable plasterers' scaffolds
DE2448751A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-22 Dickertmann Hebezeugfab Ag Stuetzbock
AU537327B2 (en) * 1979-05-03 1984-06-21 William Graham Hitchins Telescopic foundation leg
US7134810B2 (en) * 2002-02-22 2006-11-14 Jennmar Corporation Yieldable prop having a yield section

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1979600U (de) 1967-11-09 1968-02-22 Bilstein August Fa Unterstellbock.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110886508A (zh) * 2019-12-04 2020-03-17 郭广磊 一种土木工程用组合式支撑桩
CN111677332A (zh) * 2020-05-27 2020-09-18 中建二局安装工程有限公司 一种可调节标高简易回顶支撑及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008007467U1 (de) 2008-08-28
EP2130993A3 (de) 2013-04-03
EP2130993B1 (de) 2018-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507611B1 (de) Verbindungseinrichtung zum verbinden von trennelementen für verkehrsflächen
EP3027826B1 (de) Gerüstrohr eines baugerüsts und gerüstelement
DE3336855A1 (de) Schubgesicherte steckverbindung fuer rohre, insbesondere muffenrohre
EP3464753B1 (de) Schwerlast-gerüstturm
EP2698488A2 (de) Trägerverbundsystem
EP2130993B1 (de) Abstützvorrichtung, insbesondere Unterstellbock
EP2990529B1 (de) Zwischenlage
EP2392230B1 (de) Regalpaneel
WO1987004674A1 (en) Device for stepped height-adjustment of a securing or return-travel point for a safety belt or the like
EP0109461B1 (de) Gestell zum Lagern von nuklearen Brennelementen
DE4239805A1 (de)
DE2031838C3 (de) Geräterahmen, insbesondere für Photokopiergeräte und Entwicklungsgeräte
EP0628734B1 (de) Befestigungselement zum lösbaren Verbinden eines Mehrkantrohres, vorzugsweise eines Vierkantrohres
DE3138530C2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0470296A1 (de) Freiträger-Lagergestell
DE2648281B2 (de) Stützvorrichtung für ein Deckenschalungselement
EP0393448B1 (de) Verbaueinrichtung für den Grabenverbau
EP0167991A2 (de) Gelenkkopfanordnung zum gelenkigen und jederzeit lösbaren Verbinden einer Spreize mit einer Verbauwand eines Verbaus
EP2799620A1 (de) Gerüst für die Erstellung baulicher Anlagen
EP1580390B1 (de) Eckverbinder für Fenster, Türen, usw. aus Kunststoff-Hohlprofilen
EP3578717B1 (de) Abstützvorrichtung
DE102022208844B3 (de) Verformbares Deformationselement
DE102008064551B4 (de) Verbindungsvorrichtung für Schaltafeln
EP3421923A1 (de) Führungsprofil
AT414250B (de) Längsverbindung von zwei mit ihren stirnseiten aneinander anliegenden metallträgern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 1/32 20060101ALI20130222BHEP

Ipc: E04G 25/00 20060101ALI20130222BHEP

Ipc: E04G 25/06 20060101AFI20130222BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131004

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180329

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1032696

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015203

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015203

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190504

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1032696

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090504

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 16