EP2130966A1 - Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Trommel zur Aufnahme der Wäschestücke - Google Patents

Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Trommel zur Aufnahme der Wäschestücke Download PDF

Info

Publication number
EP2130966A1
EP2130966A1 EP09100316A EP09100316A EP2130966A1 EP 2130966 A1 EP2130966 A1 EP 2130966A1 EP 09100316 A EP09100316 A EP 09100316A EP 09100316 A EP09100316 A EP 09100316A EP 2130966 A1 EP2130966 A1 EP 2130966A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
laundry
items
domestic appliance
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09100316A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jacques Helot
Carsten Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2130966A1 publication Critical patent/EP2130966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/08Partitions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • D06F95/002Baskets or bags specially adapted for holding or transporting laundry; Supports therefor
    • D06F95/004Bags; Supports therefor
    • D06F95/006Bags for holding the laundry during washing

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance for the care of laundry, with a drum for receiving the laundry items.
  • washing machines which have a drum for receiving laundry.
  • the drum is rotatable about an axis and usually formed as a cylindrical container.
  • drivers are formed, which serve to entrain the laundry in that drum.
  • a drum usually has a volume so that several items of laundry can be introduced therein for cleaning.
  • the drying rack for a tumble dryer known.
  • the drying rack is designed for stationary arrangement of material to be dried within a rotatable drum of a tumble dryer with a filling opening into the drum and a door for closing the filling opening.
  • the drying rack can be fastened to the tumble dryer by a fastening device and has at least two air-permeable surfaces arranged one above the other in the operating state.
  • a suitably trained tumble dryer is from the DE 101 03 986 A1 known.
  • a dryer which has a drum with internally formed drivers. Between the drivers extends a separating element, which is designed to delineate a partial volume of the drum, wherein in the partial volume laundry items are attachable.
  • the separating element may be formed as a net or the like and be made for example of plastic.
  • a tumble dryer in which a cage-like insert can be introduced in a drum.
  • this cage-like insert which is attachable to an inner side of the drum, laundry items can be introduced.
  • An inventive household appliance for the care of laundry comprises a rotatable drum for receiving the laundry items.
  • the device comprises a grid which is arranged to form a partial volume of the volume of the drum inside the drum.
  • this element can be used to provide a weight-optimized element which, moreover, makes it possible for the items of laundry arranged in the partial volume also to be able to be viewed.
  • the grid the items of laundry arranged underneath or behind are thus not completely covered. Their favorable positioning can be viewed. Not least can also be achieved by this lattice-like configuration of the element that the rinsing liquid is easily brought to the laundry and also transported away from this again.
  • the grid extends between two adjacently arranged drivers which are arranged on the inner wall of the drum.
  • the grid is connected to these two drivers.
  • An inventive household appliance for the care of laundry comprises a rotatable drum for receiving the laundry items.
  • a device for holding and / or for receiving laundry items is formed, by means of which the items of laundry are positioned in a stable position when moving and also when the drum is stationary. It can thus be achieved by the device, a state in which the laundry items quasi substantially no longer move relative to the drum and this regardless of how the state of movement of the drum. It can thus be prevented that laundry items during washing move relatively strong relative to the drum and thereby sets an undesirable noise. In addition, it can also be prevented that rub relatively delicate laundry items on the drum or other laundry items due to a relatively strong relative movement, whereby the wear of these laundry items can be at least significantly reduced during washing.
  • the device comprises at least one elastic band, which is arranged to form a partial volume for receiving and / or holding the laundry items in the interior of the drum.
  • a plurality of such elastic elements spaced from each other between the drivers, so that again a partial volume can be limited and on the other hand, the volume is variable at any time variable.
  • a piece of laundry can be clamped between these elastic bands, so that it extends on both sides of these bands and is held.
  • the device is at least in partial elements non-destructively arranged reversibly detachable in the interior of the drum.
  • the device can thus be provided or dismantled. Just when it is needed, it can be installed quickly and effortlessly and is otherwise not as a disturbing object in the way.
  • At least a partial volume of the total volume in the interior of the drum is formed by the device, wherein this extends at least a partial volume between an element of the device and the inner wall of the drum.
  • the device is thus designed and arranged such that the partial volumes formed thereby are formed laterally outside.
  • the positionally stable positioning can be ensured particularly favorable here, and on the other hand, the remaining part volume of the drum is not unnecessarily restricted or occupied.
  • this configuration allows the inner wall of the drum to be used multifunctionally so as to form, as it were, a boundary of the partial volume formed with the device.
  • the volume that can be generated by the device for receiving the items of laundry is variably variable. It can thus be created a device that allows the holding and / or recording a variety of items of laundry and also different numbers of such items easily and this also allows to be positioned in a stable position. This also makes it possible to create a highly flexible device which, even with very different quantities and shapes of the items of laundry, ensures that they can be positioned in a locally stable manner.
  • elements of the device extend between catches of the drum, which are arranged on the inner wall.
  • the formation of the partial volumes can take place in a particularly simple and low-effort manner, since the drivers usually extend inwards from the inner wall and thus represent raised structures.
  • the attachment can be made very easy.
  • these elements of the device are connected to the drivers, in particular detachably connected thereto.
  • a releasable connection is understood to be a non-destructive, reversibly attachable and re-separable connection.
  • the device comprises a grid, which is arranged to form a partial volume of the volume of the drum in the interior of the drum.
  • this element can be used to provide a weight-optimized element which, moreover, makes it possible for the items of laundry arranged in the partial volume also to be able to be viewed.
  • the grid the items of laundry arranged underneath or behind are thus not completely covered. Their cheap Positioning can be viewed. Not least can also be achieved by this lattice-like configuration of the element that the rinsing liquid is easily brought to the laundry and also transported away from this again.
  • the grid can also be advantageously used by its design that not only the part volume formed by the device is limited and thus the laundry items are positioned only in the sub-volume, but that the grid itself active for holding and thus attaching laundry suitable is.
  • shoes can be clamped in the lattice, for example, so that the functionality of the lattice not only serves to limit the partial volume, but also to hold the laundry items in a positionally stable position.
  • Such items of laundry can thus extend between the individual grid structures, whereby the holding and clamping can be ensured.
  • the grid is designed to be flexible at least in some areas. As a result, it can be particularly easily positioned and removed and can also take into account the stresses when moving the drum, without causing high wear or damage to other components in the drum.
  • the grid is made of plastic and made of a material which is preferably acid-resistant and / or alkali-resistant.
  • the grid extends between two adjacently arranged drivers, which are arranged on the inner wall of the drum.
  • the grid is connected to these two drivers.
  • an element of the device is designed so that it limits a partial volume for receiving laundry items and, moreover, the laundry items are freely arranged in the partial volume and positioned in a positionally stable manner.
  • this embodiment serves the element virtually only to cover this partial volume and an active holding, clamping, etc. of the laundry items through the element is not provided here.
  • an element of the device for holding and clamping a piece of laundry is formed on the element for positionally stable positioning. Due to its design, the element itself then serves to clamp or hold these specific items of laundry in a positionally reliable manner.
  • the device comprises at least one elastic element, in particular an elastic band, which is arranged to form a partial volume for receiving and / or holding the laundry items in the interior of the drum.
  • a plurality of such elastic elements spaced from each other between the drivers, so that again a partial volume can be limited and on the other hand, the volume is variable at any time variable.
  • a piece of laundry can be clamped between these elastic bands, so that it extends on both sides of these bands and is held.
  • shoes can be better washed in the drum by the device, since they can be kept stable position.
  • very delicate garments such as those made of silk or the like, can be cleaned with less wear, since they can be kept stationary, regardless of how the state of movement of the drum itself. In principle, therefore, it can be made possible by the device that a strong relative movement between the laundry items and the drum occurs at specific movement states of the drum, which also due to this no longer existing relative movement or only relatively small relative movement a significantly less weary washing of these specific laundry items can be achieved ,
  • an induction bowl of the washing machine can be cleaned in the machine. Of course it is also possible to clean them under the tap.
  • Fig. 1 is shown in a perspective simplified representation of a washing machine 1, which has a drum 2 for receiving laundry.
  • the drum 2 is rotatably mounted about a horizontal axis and it is designed as a hollow cylinder with a front opening 3, which is closed by a door, not shown.
  • the drum 2 has a rear wall 4, and comprises a side wall 5, which is formed as a circumferential wall.
  • the Fig. 2 includes an interior 2a, which defines a limited by the rear wall 4 and the side wall 5 volume. At the inner side of the side wall 5 facing the inner space 2a, a plurality of entrainment members 6 are formed, which project from this inner side and extend inwardly extending raised elements. These drivers 6 serve to accommodate the laundry contained in the drum 2 in the rotation of the drum 2 with and further.
  • driver 7 and 8 are shown, wherein neither the number nor the arrangement of the drivers 6 to 8 is to be understood as limiting.
  • washing machine shown has a device 9, which is arranged in the interior 2a of the drum 2 and is designed for holding and / or for receiving laundry items in the drum 2.
  • the items of laundry are positioned in a stable manner when moving and when the drum 2 is at a standstill. It can be achieved by means of the device 9 that the laundry items contained in the interior 2a, which are held and / or received specifically by the apparatus 9, can perform essentially no or only a relatively small relative movement to the drum 2.
  • the device 9 thus ensures a fixation of these specific items of laundry, so that they are positioned stationarily. Just when the laundry items shoes and / or delicate garments, such as silk garments, care in a washing process can be carried out particularly suitable. Neither an undesirable noise due to the free falling or spinning of these shoes during rotation of the drum, nor an optionally caused by this free movement possibility damage to these shoes or other laundry items, nor the unwanted strong rubbing of sensitive laundry against the drum wall occurs thereby.
  • a partial section of the washing machine 1 is shown in a schematic perspective view, in which context a partial section of the interior 2a of the drum 2 is shown.
  • the device 9 is configured in the illustrated embodiment with a grid 10, which is at least partially flexible.
  • a grid 10 made of metal or of another material, such as plastic or the like may be provided.
  • the material of this grid 10 is temperature-resistant, alkali-resistant and neutral in other respects, so that thereby no impairment of the laundry to be washed occurs.
  • the device 9 in the form of the grid 10 is reversibly detachably arranged in the interior 2a of the drum 2, wherein in the embodiment shown in FIG Fig. 2 it is provided that the grid 10 can be inserted at the drivers 7 and 8.
  • a latching insertion but also a Verklipsen or the like may be provided.
  • each driver 7, 8 by way of example three not closer marked receiving openings, in which hook-shaped bent end portions of the grid 10 can be introduced.
  • the grid 10 has an arcuate configuration, which is preferably adapted to the arcuate curvature of the side wall 5 of the drum 2.
  • a partial volume 11 can be created, which is limited between the drivers 7 and 8, the inside of the side wall 5 and inwardly through the grid 10.
  • this sub-volume 11 the specific laundry items, especially shoes and delicate garments, can be introduced.
  • these are thus held by the device 9 and they can virtually not fall out of this sub-volume 11 or be undesirably flung back and forth.
  • the device 9 includes the grid 10, but may also be designed so that specific items of laundry, especially shoes, are also specifically held or clamped by the grid 10.
  • the mesh size of the grid 10 may be predetermined so that, for example, shoes can be inserted into such a mesh, so that a shoe extends on both sides of the grid 10 on the one hand in the partial volume 11 and on the other hand in the rest of the interior 2a. Again, thus the spin around when turning the drum 2 can be prevented.
  • a section along the section line AA is shown, wherein by way of example shoes 12 and 13 are arranged in the sub-volume 11 and are held by the grid 10 beyond clamping.
  • a further embodiment is shown in a partial section, in which case instead of a grid 10, the device 9 has a plurality of elastic bands 15 which are arranged parallel to each other and extending between the drivers 7 and 8.
  • the bands 15 also extend to a further driver 16 (FIG. Fig. 5 ) and, thus, a specific subspace 14 is formed, so to speak, between two drivers 7, 8 and 16.
  • the bands 15 have such an elasticity that here again shoes 12 can be held in the sub-volume 14 or shoes 12 can even be clamped between 2 bands 15.
  • Fig. 5 is a section through an embodiment of the device 9 according to Fig. 4 shown, in which a complete sectional view is shown and the mutually arranged in a triangle driver 7, 8 and 16 are shown.
  • shoes 12 and 13 are arranged in a partial volume 14. It can be seen that this partial volume 14 is almost completely filled by the shoes 12 and 13, so that a limitation is also given laterally by the drivers 7 and 8, so that even here no unwanted large relative movement relative to the drum 2 can take place.
  • this sub-volume 14 is shown in a further subvolume 14 that delicate garments 17 are arranged there. Also, this sub-volume 14 is almost completely filled, so that in any case a large relative movement relative to the drum 2 can be prevented here.
  • Fig. 6 is a perspective view of a possible fastening means of the device 9 is shown on a driver 7.
  • the fastening device may comprise a mounting part 18, are attached to the hook-shaped elements 21 and 22. These hook-shaped elements 21 and 22 can engage in slot-like recesses 19 and 20 in the driver 7.
  • the interaction between the slot-like recesses 19 and 20 and the hook-shaped elements 21 and 22 may be similar to a quick-release mechanism.
  • the engaging and preferably latching connection of the tab-like and hook-shaped elements 21 and 22 are detected in the recesses 19 and 20.
  • elastic bands 15 are shown, which are arranged on the fastening device, in which connection a corresponding design can also be provided in the grid 10.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, mit einer Trommel (2) zur Aufnahme der Wäschestücke, wobei im Inneren (2a) der Trommel (2) eine Vorrichtung (9) zum Halten und/oder zum Aufnehmen von Wäschestücken (12, 13, 17) ausgebildet ist, durch welche die Wäschestücke (12, 13, 17) bei einem Bewegen und bei einem Stillstand der Trommel (2) ortsstabil positioniert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, mit einer Trommel zur Aufnahme der Wäschestücke.
  • Es sind Waschmaschinen bekannt, welche eine Trommel zur Aufnahme von Wäschestücken aufweisen. Die Trommel ist um eine Achse drehbar und üblicherweise als zylinderförmiger Behälter ausgebildet. An der Innenwand der Trommel sind üblicherweise Mitnehmer ausgebildet, welche zur Mitnahme der Wäsche bei jener Trommel dienen. Eine Trommel weist üblicherweise ein Volumen auf, so dass mehrere Wäschestücke zum Reinigen darin eingebracht werden können.
  • Ein Problem tritt beim Waschen von Wäschestücken auf, welche relativ formstabil sind, wie beispielsweise Schuhe, da diese zum einen das Volumen der Trommel nicht vollständig ausfüllen und auch nicht vollständig ausfüllen können, und dadurch beim Reinigungsvorgang bei sich drehender Trommel hin- und hergeschleudert werden. Zum einen entstehen dadurch unerwünschte Geräusche, und zum anderen können Beschädigungen auftreten. Dabei könnten andere mit den Schuhen mitgewaschene Wäschestücke beschädigt werden oder aber auch die Schuhe selbst. Dies führt dazu, dass die Schuhe separat gewaschen werden, was wiederum zu einem zusätzlichen Waschprozess und somit zu einem zusätzlichen Energiebedarf führt. Darüber hinaus ist selten eine derartige Vielzahl von Schuhen zu waschen, dass sich dies in einem eigenen separaten Waschvorgang effektiv und effizient durchführen lassen würde.
  • Ein anderes Problem ergibt sich beim Waschen sehr empfindlicher Wäschestücke, beispielsweise Seide oder dergleichen, deren Reinigung im Hinblick auf mögliche Beschädigung nicht unkritisch ist. Gerade derartige Wäschestücke können beim Hin- und Herbewegen in der Trommel relativ stark an der Innenwand der Trommel gerieben werden, wodurch es zur Beschädigung dieser Wäschestücke kommen kann.
  • Aus der DE 101 03 987 A1 ist ein Trockengestell für einen Wäschetrockner bekannt. Das Trockengestell ist zur ruhenden Anordnung von zu trocknendem Gut innerhalb einer drehbaren Trommel eines Wäschetrockners mit einer in die Trommel mündenden Befüllöffnung und einer Tür zum Verschluss der Befüllöffnung ausgebildet. Das Trockengestell ist durch eine Befestigungseinrichtung an dem Wäschetrockner befestigbar und weist wenigstens zwei im Betriebszustand übereinander beabstandet angeordnete, luftdurchlässige Flächen auf.
  • Ein entsprechend ausgebildeter Wäschetrockner ist aus der DE 101 03 986 A1 bekannt.
  • Aus der EP 1 736 588 A1 ist ein Trockner bekannt, welcher eine Trommel mit innenseitig ausgebildeten Mitnehmern aufweist. Zwischen den Mitnehmern erstreckt sich ein Trennelement, welches zur Abgrenzung eines Teilvolumens der Trommel ausgebildet ist, wobei in dem Teilvolumen Wäschestücke anbringbar sind. Das Trennelement kann als Netz oder dergleichen ausgebildet sein und beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Darüber hinaus ist aus der US 5,743,025 ein Wäschetrockner bekannt, bei dem in einer Trommel ein käfigartiger Einsatz einbringbar ist. In diesem käfigartigen Einsatz, welcher an einer Innenseite der Trommel anbringbar ist, können Wäschestücke eingebracht werden.
  • Darüber hinaus ist aus der US 5,365,675 ein Trockner bekannt, welcher eine in der Trommel angeordnete zusätzliche Vorrichtung aufweist, an der Schuhe befestigt werden können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hausgerät zu schaffen, mit welchem das Waschen spezifischer Wäschestücke verbessert und der Verschleiß dieser Wäschestücke durch das Waschen dadurch reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Hausgerät, welches die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken gemäß einem ersten Aspekt umfasst eine drehbare Trommel zur Aufnahme der Wäschestücke. Im Inneren der Trommel ist eine Vorrichtung zum Halten und/oder zum Aufnehmen von Wäschestücken ausgebildet, durch welche die Wäschestücke bei einem Bewegen und aber auch bei einem Stillstand der Trommel ortsstabil positioniert sind. Es kann somit durch die Vorrichtung ein Zustand erreicht werden, bei dem sich die Wäschestücke quasi im Wesentlichen nicht mehr relativ zur Trommel bewegen und dies unabhängig davon, wie der Bewegungszustand der Trommel ist. Es kann somit verhindert werden, dass Wäschestücke beim Waschen sich relativ stark gegenüber der Trommel bewegen und sich dadurch eine unerwünschte Geräuschbildung einstellt. Darüber hinaus kann auch verhindert werden, dass sich relativ empfindliche Wäschestücke an der Trommel oder an anderen Wäschestücken aufgrund einer relativ starken Relativbewegung dazu reiben, wodurch auch der Verschleiß dieser Wäschestücke beim Waschen zumindest deutlich reduziert werden kann.
  • Die Vorrichtung umfasst ein Gitter, welches zur Bildung eines Teilvolumens des Volumens der Trommel im Inneren der Trommel angeordnet ist. Durch dieses Gitter kann zum einen ein gewichtsoptimiertes Element bereitgestellt werden, welches es darüber hinaus ermöglicht, dass die in dem Teilvolumen angeordneten Wäschestücke auch eingesehen werden können. Durch das Gitter werden die darunter beziehungsweise dahinter angeordneten Wäschestücke somit nicht komplett verdeckt. Deren günstige Positionierung kann dadurch eingesehen werden. Nicht zuletzt kann durch diese gitterartige Ausgestaltung des Elements auch erreicht werden, dass die Spülflüssigkeit problemlos an die Wäsche herangeführt und auch von dieser wieder wegtransportiert wird.
  • Das Gitter erstreckt sich zwischen zwei benachbart angeordneten Mitnehmern, welche an der Innenwand der Trommel angeordnet sind. Das Gitter ist mit diesen beiden Mitnehmern verbunden. Dadurch kann zwischen den Mitnehmern, der Innenwand der Trommel und dem Gitter ein bereits erwähntes Teilvolumen ausgebildet werden.
  • Darüber hinaus kann gewährleistet werden, dass diese spezifischen Wäschestücke nicht mehr in separaten Waschvorgängen getrennt von anderen Wäschestücken unvorteilhaft gereinigt werden müssen, sondern zusammen mit diesen anderen gängigen Wäschestücken in einem Waschgang gereinigt werden können. Dadurch kann das Waschen energieeffizienter durchgeführt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken gemäß einem zweiten Aspekt umfasst eine drehbare Trommel zur Aufnahme der Wäschestücke. Im Inneren der Trommel ist eine Vorrichtung zum Halten und/oder zum Aufnehmen von Wäschestücken ausgebildet, durch welche die Wäschestücke bei einem Bewegen und aber auch bei einem Stillstand der Trommel ortsstabil positioniert sind. Es kann somit durch die Vorrichtung ein Zustand erreicht werden, bei dem sich die Wäschestücke quasi im Wesentlichen nicht mehr relativ zur Trommel bewegen und dies unabhängig davon, wie der Bewegungszustand der Trommel ist. Es kann somit verhindert werden, dass Wäschestücke beim Waschen sich relativ stark gegenüber der Trommel bewegen und sich dadurch eine unerwünschte Geräuschbildung einstellt. Darüber hinaus kann auch verhindert werden, dass sich relativ empfindliche Wäschestücke an der Trommel oder an anderen Wäschestücken aufgrund einer relativ starken Relativbewegung dazu reiben, wodurch auch der Verschleiß dieser Wäschestücke beim Waschen zumindest deutlich reduziert werden kann.
  • Die Vorrichtung umfasst zumindest ein elastisches Band, welches zur Bildung eines Teilvolumens zur Aufnahme und/oder zum Halten der Wäschestücke im Inneren der Trommel angeordnet ist. Vorzugsweise erstrecken sich eine Mehrzahl derartiger elastischer Elemente beabstandet zueinander zwischen den Mitnehmern, so dass auch hier wieder ein Teilvolumen begrenzt werden kann und andererseits das Volumen jederzeit variabel veränderbar ist. Darüber hinaus kann auch zwischen diesen elastischen Bändern ein Wäschestück eingeklemmt werden, so dass es sich beidseits dieser Bänder erstreckt und gehalten wird.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung zumindest in Teilelementen zerstörungsfrei reversibel lösbar im Inneren der Trommel angeordnet. Bedarfsabhängig kann somit die Vorrichtung bereitgestellt oder aber abgebaut sein. Gerade dann, wenn sie benötigt wird, kann sie schnell und aufwandsarm installiert werden und ist anderenfalls nicht als störendes Objekt im Weg.
  • Vorzugsweise ist durch die Vorrichtung zumindest ein Teilvolumen des Gesamtvolumens im Inneren der Trommel ausgebildet, wobei sich dieses zumindest ein Teilvolumen zwischen einem Element der Vorrichtung und der Innenwand der Trommel erstreckt.
  • Insbesondere ist somit die Vorrichtung so konzipiert und angeordnet, dass die dadurch gebildeten Teilvolumina seitlich außen ausgebildet sind. Zum einen kann hier auch die ortsstabile Positionierung besonders günstig gewährleistet werden, und zum anderen wird das restliche Teilvolumen der Trommel nicht unnötigerweise eingeschränkt oder belegt. Darüber hinaus kann durch diese Ausgestaltung die Innenwand der Trommel auch dahingehend multifunktional verwendet werden, dass sie quasi eine Begrenzung des Teilvolumens, das mit der Vorrichtung gebildet wird, bildet.
  • Vorzugsweise ist das durch die Vorrichtung erzeugbare Volumen zur Aufnahme der Wäschestücke variabel veränderbar. Es kann somit eine Vorrichtung geschaffen werden, welche das Halten und/oder Aufnehmen unterschiedlichster Wäschestücke und auch unterschiedlichster Anzahlen derartiger Wäschestücke problemlos ermöglicht und dies auch ortsstabil positioniert ermöglicht. Auch dadurch kann somit eine hochflexible Vorrichtung geschaffen werden, welche auch bei unterschiedlichsten Mengen und Formgebungen der Wäschestücke gewährleistet, dass diese ortsstabil positioniert werden können.
  • Vorzugsweise erstrecken sich Elemente der Vorrichtung zwischen Mitnehmern der Trommel, die an der Innenwand angeordnet sind. Dadurch kann die Bildung der Teilvolumina besonders einfach und aufwandsarm erfolgen, da sich die Mitnehmer üblicherweise von der Innenwand nach innen erstrecken und somit erhabene Strukturen darstellen. Darüber hinaus kann die Befestigung daran besonders einfach ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise sind diese Elemente der Vorrichtung mit den Mitnehmern verbunden, insbesondere lösbar mit diesen verbunden. Unter einer lösbaren Verbindung wird eine zerstörungsfreie reversibel anbringbare und wieder trennbare Verbindung verstanden.
  • Insbesondere umfasst die Vorrichtung ein Gitter, welches zur Bildung eines Teilvolumens des Volumens der Trommel im Inneren der Trommel angeordnet ist. Durch dieses Gitter kann zum einen ein gewichtsoptimiertes Element bereitgestellt werden, welches es darüber hinaus ermöglicht, dass die in dem Teilvolumen angeordneten Wäschestücke auch eingesehen werden können. Durch das Gitter werden die darunter beziehungsweise dahinter angeordneten Wäschestücke somit nicht komplett verdeckt. Deren günstige Positionierung kann dadurch eingesehen werden. Nicht zuletzt kann durch diese gitterartige Ausgestaltung des Elements auch erreicht werden, dass die Spülflüssigkeit problemlos an die Wäsche herangeführt und auch von dieser wieder wegtransportiert wird.
  • Darüber hinaus kann das Gitter durch seine Ausgestaltung vorteilhaft auch dazu verwendet werden, dass nicht nur das durch die Vorrichtung gebildete Teilvolumen begrenzt wird und somit die Wäschestücke nur in dem Teilvolumen positioniert werden, sondern dass das Gitter selbst aktiv zum Halten und somit daran Befestigen von Wäschestücken geeignet ist. So können insbesondere beispielsweise Schuhe in dem Gitter eingeklemmt werden, so dass die Funktionalität des Gitters nicht nur der Begrenzung des Teilvolumens, sondern auch dem relativen positionsstabilen Halten der Wäschestücke dient. Derartige Wäschestücke können sich somit zwischen die einzelnen Gitterstrukturen hindurch erstrecken, wodurch das Halten und Klemmen gewährleistet sein kann.
  • Vorzugsweise ist das Gitter zumindest in Teilbereichen flexibel ausgebildet. Dadurch kann es besonders einfach positioniert und wieder abgenommen werden und kann auch den Beanspruchungen beim Bewegen der Trommel Rechnung tragen, ohne dass es zu einem hohen Verschleiß oder zu Beschädigungen von anderen Komponenten in der Trommel kommen könnte.
  • Vorzugsweise ist das Gitter aus Kunststoff ausgebildet und aus einem Material, welches vorzugsweise säurefest und/oder basenfest ist.
  • Insbesondere erstreckt sich das Gitter zwischen zwei benachbart angeordneten Mitnehmern, welche an der Innenwand der Trommel angeordnet sind. Insbesondere ist das Gitter mit diesen beiden Mitnehmern verbunden. Dadurch kann zwischen den Mitnehmern, der Innenwand der Trommel und dem Gitter ein bereits erwähntes Teilvolumen ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise ist ein Element der Vorrichtung so ausgebildet, dass es ein Teilvolumen zur Aufnahme von Wäschestücken begrenzt und darüber hinaus die Wäschestücke in dem Teilvolumen frei angeordnet und ortsstabil positioniert sind. Bei dieser Ausgestaltung dient das Element quasi nur zur Abdeckung dieses Teilvolumens und ein aktives Halten, Klemmen etc. der Wäschestücke durch das Element ist hier nicht vorgesehen.
  • Es kann insbesondere doch auch vorgesehen sein, dass ein Element der Vorrichtung zum Halten und Anklemmen eines Wäschestücks an dem Element zur ortsstabilen Positionierung ausgebildet ist. Das Element selbst dient somit dann aufgrund seiner Ausgestaltung dazu, dass es diese spezifischen Wäschestücke positionssicher einklemmen oder halten kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung zumindest ein elastisches Element, insbesondere ein elastisches Band, welches zur Bildung eines Teilvolumens zur Aufnahme und/oder zum Halten der Wäschestücke im Inneren der Trommel angeordnet ist. Vorzugsweise erstrecken sich eine Mehrzahl derartiger elastischer Elemente beabstandet zueinander zwischen den Mitnehmern, so dass auch hier wieder ein Teilvolumen begrenzt werden kann und andererseits das Volumen jederzeit variabel veränderbar ist. Darüber hinaus kann auch zwischen diesen elastischen Bändern ein Wäschestück eingeklemmt werden, so dass es sich beidseits dieser Bänder erstreckt und gehalten wird.
  • Insbesondere können durch die Vorrichtung Schuhe in der Trommel besser gewaschen werden, da sie positionsstabil gehalten werden können. Darüber hinaus können auch sehr empfindliche Kleidungsstücke, wie beispielsweise welche aus Seide oder dergleichen, verschleißärmer gereinigt werden, da sie ortsstabil gehalten werden können, unabhängig davon, wie der Bewegungszustand der Trommel selbst ist. Grundsätzlich kann somit durch die Vorrichtung ermöglicht werden, dass eine starke Relativbewegung zwischen den Wäschestücken und der Trommel bei spezifischen Bewegungszuständen der Trommel auftritt, wodurch auch aufgrund dieser nicht mehr vorhandenen Relativbewegung oder nur noch relativ geringen Relativbewegung ein deutlich verschleißärmeres Waschen dieser spezifischen Wäschestücke erreicht werden kann.
  • Darüber hinaus kann eine Einspülschale der Waschmaschine in der Maschine gereinigt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, diese unter dem Wasserhahn zu reinigen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Hausgeräts zur Pflege von Wäschestücken gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    einem Teilausschnitt der Darstellung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung von Fig. 2;
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel in einem Teilausschnitt gemäß Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung der in Fig. 4 nur teilweise gezeigten Ausführung; und
    Fig. 6
    eine weitere Teildarstellung von Komponenten des Hausgeräts gemäß Fig. 1.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer perspektivischen vereinfachten Darstellung eine Waschmaschine 1 gezeigt, welche eine Trommel 2 zur Aufnahme von Wäschestücken aufweist. Die Trommel 2 ist um eine horizontale Achse drehbar gelagert und sie ist als Hohlzylinder mit einer frontseitigen Öffnung 3, welche durch eine nicht gezeigte Tür verschließbar ist, ausgebildet. Die Trommel 2 weist eine Rückwand 4 auf, und umfasst eine Seitenwand 5, welche als umlaufende Wand ausgebildet ist.
  • Die Fig. 2 umfasst einen Innenraum 2a, welcher ein durch die Rückwand 4 und die Seitenwand 5 begrenztes Volumen definiert. An der dem Innenraum 2a zugewandten Innenseite der Seitenwand 5 ist einer Mehrzahl von Mitnehmern 6 ausgebildet, welche sich von dieser Innenseite nach innen erstreckende erhabene Elemente darstellen. Diese Mitnehmer 6 dienen dazu, die in der Trommel 2 enthaltenen Wäschestücke bei der Drehung der Trommel 2 mit aufzunehmen und weiterzufördern.
  • Beispielhaft sind weitere Mitnehmer 7 und 8 gezeigt, wobei weder die Anzahl noch die Anordnung der Mitnehmer 6 bis 8 einschränkend zu verstehen ist.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Waschmaschine weist eine Vorrichtung 9 auf, welche im Innenraum 2a der Trommel 2 angeordnet ist und zum Halten und/oder zum Aufnehmen von Wäschestücken in der Trommel 2 ausgebildet ist. Durch die Vorrichtung 9 werden die Wäschestücke bei einem Bewegen und bei einem Stillstand der Trommel 2 ortsstabil positioniert. Durch die Vorrichtung 9 kann es erreicht werden, dass die in dem Innenraum 2a enthaltenen Wäschestücke, welche spezifisch durch die Vorrichtung 9 gehalten und/oder aufgenommen werden, im Wesentlichen keine oder nur noch eine relativ geringe Relativbewegung zur Trommel 2 ausführen können. Die Vorrichtung 9 gewährleistet somit eine Fixierung dieser spezifischen Wäschestücke, wodurch diese ortsstabil positioniert sind. Gerade dann, wenn die Wäschestücke Schuhe und/oder empfindliche Kleidungsstücke, wie beispielsweise Kleidungsstücke aus Seide sind, kann die Pflege bei einem Waschvorgang besonders geeignet erfolgen. Weder eine unerwünschte Geräuschentwicklung durch das freie Herumfallen oder Schleudern dieser Schuhe bei der Drehung der Trommel, noch eine gegebenenfalls durch diese freie Bewegungsmöglichkeit hervorgerufene Beschädigung dieser Schuhe oder anderer Wäschestücke, noch das unerwünschte starke Reiben von empfindlichen Wäschestücken gegenüber der Trommelwand tritt dadurch auf.
  • In Fig. 2 ist in einer schematischen perspektivischen Darstellung ein Teilausschnitt der Waschmaschine 1 gezeigt, wobei in diesem Zusammenhang ein Teilausschnitt aus dem Inneren 2a der Trommel 2 gezeigt ist. Die Vorrichtung 9 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Gitter 10 ausgestaltet, welches zumindest teilweise flexibel ausgebildet ist. Insbesondere kann in diesem Zusammenhang ein Gitter 10 aus Metall oder auch aus einem anderen Material, beispielsweise Kunststoff oder dergleichen vorgesehen sein. Vorzugsweise ist das Material dieses Gitters 10 temperaturbeständig, laugenfest und auch in anderer Hinsicht neutral, so dass dadurch keine Beeinträchtigung der zu waschenden Wäschestücke auftritt.
  • Die Vorrichtung 9 in Form des Gitters 10 ist reversibel lösbar im Inneren 2a der Trommel 2 angeordnet, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 vorgesehen ist, dass das Gitter 10 an den Mitnehmern 7 und 8 einsteckbar ist. In diesem Zusammenhang kann eine verrastende Einsteckung, aber auch ein Verklipsen oder dergleichen vorgesehen sein. Diesbezüglich weist jeder Mitnehmer 7, 8 beispielhaft drei nicht näher gekennzeichnete Aufnahmeöffnungen auf, in welche hakenförmig abgebogene Endstücke des Gitters 10 eingebracht werden können.
  • Gemäß der in Fig. 2 gezeigten Ausführung weist das Gitter 10 eine bogenförmige Ausgestaltung auf, welche vorzugsweise an die bogenförmige Krümmung der Seitenwand 5 der Trommel 2 angepasst ist. Durch die Vorrichtung 9 und deren Positionierung kann ein Teilvolumen 11 geschaffen werden, welches zwischen den Mitnehmern 7 und 8, der Innenseite der Seitenwand 5 und nach innen hin durch das Gitter 10 begrenzt ist. In diesem Teilvolumen 11 können die spezifischen Wäschestücke, insbesondere Schuhe und empfindliche Kleidungsstücke, eingebracht werden. Beim Drehen der Trommel 2 werden diese somit durch die Vorrichtung 9 gehalten und sie können quasi aus diesem Teilvolumen 11 nicht herausfallen oder in unerwünschter Weise hin- und hergeschleudert werden.
  • Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel, bei dem die Vorrichtung 9 das Gitter 10 umfasst, kann jedoch auch so ausgebildet sein, dass spezifische Wäschestücke, insbesondere Schuhe, auch spezifisch durch das Gitter 10 gehalten bzw. geklemmt werden. Dazu kann die Maschenweite des Gitters 10 so vorgegeben sein, dass beispielsweise Schuhe in eine derartige Masche eingesteckt werden können, so dass sich ein Schuh beidseits des Gitters 10 einerseits in dem Teilvolumen 11 und andererseits in dem Rest des Innenraums 2a erstreckt. Auch hier kann somit das Umherschleudern beim Drehen der Trommel 2 verhindert werden. Dies ist beispielsweise in der Darstellung gemäß Fig. 3 gezeigt, bei der ein Schnitt entlang der Schnittlinie AA gezeigt ist, wobei beispielhaft Schuhe 12 und 13 in dem Teilvolumen 11 angeordnet sind und durch das Gitter 10 darüber hinaus klemmend gehalten werden. Darüber hinaus ist durch die gestrichelte Darstellung des Gitters 10 deren Flexibilität gezeigt, wodurch einerseits die einfache Montage und Anbringung und auch die entsprechende Demontage gewährleistet werden kann, andererseits darüber hinaus beim Drehen der Trommel 2 eine gewisse Flexibilität im Hinblick auf die Fliehkraft gegeben ist, und andererseits eine gewisse Flexibilität zur Veränderung des Teilvolumens 11 gegeben ist, um unterschiedlich große spezifische Wäschestücke, insbesondere Schuhe 12 und 13, ortsstabil positionieren zu können.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel in einem Teilausschnitt gezeigt, wobei hier anstelle eines Gitters 10 die Vorrichtung 9 eine Mehrzahl von elastischen Bändern 15 aufweist, welche parallel zueinander angeordnet sind und sich zwischen den Mitnehmern 7 und 8 erstrecken. Darüber hinaus ist zu erkennen und angedeutet, dass sich die Bänder 15 auch zu einem weiteren Mitnehmer 16 (Fig. 5) erstrecken und somit quasi jeweils zwischen zwei Mitnehmern 7, 8 und 16 ein spezifischer Teilraum 14 ausgebildet ist. Die Bänder 15 weisen eine derartige Elastizität auf, dass auch hier wiederum Schuhe 12 in den Teilvolumen 14 gehalten werden können oder Schuhe 12 sogar zwischen 2 Bänder 15 eingeklemmt werden können.
  • In Fig. 5 ist ein Schnitt durch eine Ausgestaltung der Vorrichtung 9 gemäß Fig. 4 gezeigt, wobei hier eine vollständige Schnittdarstellung gezeigt ist und die im Dreieck zueinander angeordneten Mitnehmer 7, 8 und 16 gezeigt sind. Darüber hinaus sind Schuhe 12 und 13 in einem Teilvolumen 14 angeordnet. Es ist zu erkennen, dass dieses Teilvolumen 14 durch die Schuhe 12 und 13 nahezu vollständig ausgefüllt ist, so dass auch durch die Mitnehmer 7 und 8 seitlich eine Begrenzung gegeben ist, so dass auch hier keine unerwünschte große Relativbewegung relativ zur Trommel 2 erfolgen kann.
  • Beispielhaft ist in einem weiteren Teilvolumen 14 gezeigt, dass dort empfindliche Kleidungsstücke 17 angeordnet sind. Auch dieses Teilvolumen 14 ist nahezu vollständig gefüllt, so dass hier jedenfalls eine große Relativbewegung gegenüber der Trommel 2 verhindert werden kann.
  • In Fig. 6 ist in einer perspektivischen Darstellung eine mögliche Befestigungseinrichtung der Vorrichtung 9 an einem Mitnehmer 7 dargestellt. Die Befestigungseinrichtung kann dabei ein Aufsetzteil 18 umfassen, an dem hakenförmige Elemente 21 und 22 befestigt sind. Diese hakenförmigen Elemente 21 und 22 können in schlitzartige Aussparungen 19 und 20 in dem Mitnehmer 7 eingreifen. Die Wechselwirkung zwischen den schlitzartigen Aussparungen 19 und 20 und den hakenförmigen Elementen 21 und 22 kann ähnlich einem Schnellspannmechanismus ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang kann gemäß der gezeigten Schnittdarstellung in Fig. 7 die hintergreifende und vorzugsweise auch verrastende Verbindung der laschenartigen und hakenförmigen Elemente 21 und 22 in den Aussparungen 19 und 20 erkannt werden. Beispielhaft ist lediglich die Seite mit der Aussparung 20 und dem hakenförmigen Element 21 gezeigt. Beispielhaft sind in Fig. 6 elastische Bänder 15 gezeigt, welche an der Befestigungseinrichtung angeordnet sind, wobei in diesem Zusammenhang eine entsprechende Ausbildung auch bei dem Gitter 10 vorgesehen sein kann.

Claims (13)

  1. Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, mit einer drehbaren Trommel (2) zur Aufnahme der Wäschestücke, wobei im Inneren (2a) der Trommel (2) eine Vorrichtung (9) zum Halten und/oder zum Aufnehmen von Wäschestücken (12, 13, 17) ausgebildet ist, durch welche die Wäschestücke (12, 13, 17) bei einem Bewegen und bei einem Stillstand der Trommel (2) ortsstabil positioniert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (9) ein Gitter (10) umfasst, welches zur Bildung eines Teilvolumens (11, 14) des Volumens der Trommel (2) im Inneren (2a) der Trommel (2) angeordnet ist, wobei das Gitter (10) zwischen zwei benachbarten Mitnehmern (6, 7, 8, 16) angeordnet ist und mit diesen verbunden ist.
  2. Hausgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (10) zumindest bereichsweise flexibel ausgebildet ist.
  3. Hausgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (9) zumindest ein elastisches Element (15), insbesondere ein elastisches Band, umfasst, welches zur Bildung eines Teilvolumens (11, 14) zur Aufnahme und/oder zum Halten der Wäschestücke (12, 13, 17) im Inneren (2a) der Trommel (2) angeordnet ist.
  4. Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, mit einer drehbaren Trommel (2) zur Aufnahme der Wäschestücke, wobei im Inneren (2a) der Trommel (2) eine Vorrichtung (9) zum Halten und/oder zum Aufnehmen von Wäschestücken (12, 13, 17) ausgebildet ist, durch welche die Wäschestücke (12, 13, 17) bei einem Bewegen und bei einem Stillstand der Trommel (2) ortsstabil positioniert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (9) zumindest ein elastisches Band (15) umfasst, welches zur Bildung eines Teilvolumens (11, 14) zur Aufnahme und/oder zum Halten der Wäschestücke (12, 13, 17) im Inneren (2a) der Trommel (2) angeordnet ist.
  5. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (9) reversibel lösbar im Inneren (2a) der Trommel (2) angeordnet ist.
  6. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Vorrichtung (9) ein Teilvolumen (11, 14) des Volumens der Trommel (2) ausgebildet ist, welches sich zwischen einem Element (10, 15, 18) der Vorrichtung (9) und der Innenseite der Trommel (2) erstreckt.
  7. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Vorrichtung (9) erzeugbare Volumen zur Aufnahme der Wäschestücke (10, 15, 18) variabel veränderbar ist.
  8. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich Elemente (10, 15, 18) der Vorrichtung (9) zwischen Mitnehmern (6, 7, 8, 16) der Trommel (2), die an der Innenseite der Trommel (2) angeordnet sind, erstrecken.
  9. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Element (10, 15, 18) der Vorrichtung (9) ein Teilvolumen (11, 14) zur Aufnahme von Wäschestücken (12, 13, 17) begrenzt und die Wäschestücke (12,1 3, 17) in dem Teilvolumen (11, 14) frei angeordnet und ortsstabil positioniert sind.
  10. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Element (10, 15, 18) der Vorrichtung (9) zum Halten und Anklemmen eines Wäschestücks (12, 13, 17) an dem Element (10, 15, 18) zur ortsstabilen Positionierung ausgebildet ist.
  11. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (9) eine Befestigungseinrichtung (18 bis 21) aufweist, durch welche sie im Inneren (2a) der Trommel (2), insbesondere an einem Mitnehmer (6, 7, 8, 16) befestigbar ist.
  12. Hausgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (18 bis 12) als Schnellspanneinrichtung ausgebildet ist.
  13. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschestücke Schuhe und/oder aus einem empfindlichen Material sind.
EP09100316A 2008-06-04 2009-06-03 Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Trommel zur Aufnahme der Wäschestücke Withdrawn EP2130966A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026790A DE102008026790A1 (de) 2008-06-04 2008-06-04 Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Trommel zur Aufnahme der Wäschestücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2130966A1 true EP2130966A1 (de) 2009-12-09

Family

ID=40897601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09100316A Withdrawn EP2130966A1 (de) 2008-06-04 2009-06-03 Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Trommel zur Aufnahme der Wäschestücke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2130966A1 (de)
DE (1) DE102008026790A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107286A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Trockner oder ein Waschtrockner, sowie Verfahren zur chemischen Trockenreinigung in einem Haushaltsgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585584A1 (de) * 1967-03-10 1970-11-05 Erich Brueckner Vorrichtung zur Verhinderung von mechanischer Beanspruchung-Stauchen,Reiben,Walken usw.,-von Textilgut in Wasch-,Reinigungs- und Trockenmaschinen
US5365675A (en) 1994-04-11 1994-11-22 Paul Anthony Palumbo Expandable strut for holding tennis shoes in a dryer
US5743025A (en) 1997-04-03 1998-04-28 Jordan, Jr.; Richard W. Dryer basket for sneakers insertable into a clothes dryer
DE10103986A1 (de) 2001-01-30 2002-08-01 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Trockengestell für einen Wäschetrockner
DE10103987A1 (de) 2001-01-30 2002-08-01 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Trockengestell für einen Wäschetrockner
EP1736588A1 (de) 2005-06-22 2006-12-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit biegsamer Trommel-Trennwand

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014996A1 (de) * 2000-03-25 2001-10-04 Henkel Kgaa Wäschefixierung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585584A1 (de) * 1967-03-10 1970-11-05 Erich Brueckner Vorrichtung zur Verhinderung von mechanischer Beanspruchung-Stauchen,Reiben,Walken usw.,-von Textilgut in Wasch-,Reinigungs- und Trockenmaschinen
US5365675A (en) 1994-04-11 1994-11-22 Paul Anthony Palumbo Expandable strut for holding tennis shoes in a dryer
US5743025A (en) 1997-04-03 1998-04-28 Jordan, Jr.; Richard W. Dryer basket for sneakers insertable into a clothes dryer
DE10103986A1 (de) 2001-01-30 2002-08-01 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Trockengestell für einen Wäschetrockner
DE10103987A1 (de) 2001-01-30 2002-08-01 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Trockengestell für einen Wäschetrockner
EP1736588A1 (de) 2005-06-22 2006-12-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit biegsamer Trommel-Trennwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008026790A1 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140056B1 (de) Wäscheabweiservorrichtung für ein hausgerät zur pflege von wäschestücken sowie ein derartiges hausgerät
DE102005055179A1 (de) Flusenfiltereinrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Flusenfiltereinrichtung
DE102009004422A1 (de) Türanordnung
EP2106236B1 (de) Korbführungsschiene für eine geschirrspülmaschine
EP1167607B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäsche
EP2669422B1 (de) Trocknungseinrichtung zum Trocknen von Wäsche mit einem Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines Duftstoffes
DE202010018057U1 (de) Wäschewaschvorrichtung
EP2520377B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von schüttgut
DE4023129A1 (de) Elektrischer waeschetrockner
EP2022882B1 (de) Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
EP2497855B1 (de) Waschmaschine mit einem als Schub ausgebildeten Einspülkasten, sowie Verfahren zur Reinigung eines Einschubfachs
EP2130966A1 (de) Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Trommel zur Aufnahme der Wäschestücke
EP3866663B1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine mit einem selbstreinigenden filtersystem
EP1417369A1 (de) Verfahren zum betreiben einer programmierbaren waschmaschine und dafür geeignete waschmaschine
WO2012119845A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102008054392A1 (de) Mitnehmer, Wäschetrommel und Waschmaschine
DE102005019624B4 (de) Feuchtreinigungsgerät
EP2263810A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Schüttgut
EP2264238B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine, wie Waschmaschine oder Wäschetrockner, mit einer stationären Fixierung für Bekleidungsstücke in der Trommel
DE2947941C2 (de) Waschmaschine
DE102013113425A1 (de) Waschmaschinentrommel und mit derselben durchgeführtes Waschverfahren
DE3506948C2 (de) Verfahren zum Abziehen von Flusen bei einer Textilwaschmaschine und Textilwaschmaschine
DE112018001841B4 (de) Waschmaschine
DE102008013797A1 (de) Schleudervorrichtung
DE4434520A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Anbringen und Abnehmen der Bürsten an sogenannten Bodenreinigungs- und Trocknermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100610