EP2129877A1 - Gehäuse für eine strömungsmaschine - Google Patents

Gehäuse für eine strömungsmaschine

Info

Publication number
EP2129877A1
EP2129877A1 EP08717896A EP08717896A EP2129877A1 EP 2129877 A1 EP2129877 A1 EP 2129877A1 EP 08717896 A EP08717896 A EP 08717896A EP 08717896 A EP08717896 A EP 08717896A EP 2129877 A1 EP2129877 A1 EP 2129877A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
winding
tensioning
halves
tensioning cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08717896A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferenc Bajay
Martin Reigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of EP2129877A1 publication Critical patent/EP2129877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/04Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position
    • F01D21/045Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position special arrangements in stators or in rotors dealing with breaking-off of part of rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • F04D1/063Multi-stage pumps of the vertically split casing type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • F04D17/12Multi-stage pumps
    • F04D17/122Multi-stage pumps the individual rotor discs being, one for each stage, on a common shaft and axially spaced, e.g. conventional centrifugal multi- stage compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/648Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for liquid pumps

Definitions

  • the present invention relates to a housing for a turbomachine, in particular for a turbomachine.
  • the invention also relates to a mounting device for attaching a winding to such a housing.
  • Turbomachines in particular turbomachines, such as steam turbines, gas turbines, compressors, hydroturbines or hydraulic pumps, are exposed during operation to very high pressure loads.
  • turbomachines such as steam turbines, gas turbines, compressors, hydroturbines or hydraulic pumps
  • Such housings are generally assembled from two half-shells which abut each other in the region of an axial parting plane of the housing.
  • the axial orientation of the housing results from the orientation of a rotor of such a turbomachine whose axis of rotation defines the axial direction.
  • the two housing half-shells or housing halves must be fastened together with a comparatively large force in order to be able to pass the requirements in operation.
  • a construction with a single housing and a construction with a double housing which comprises an inner housing and an outer housing.
  • Various techniques are known for securing the two housing halves together.
  • shrink rings can be applied to the outside of the housing.
  • the disadvantage here is that the housing for this purpose must have a relatively large wall thickness.
  • the shrink rings have a relatively large dimension in the radial direction, whereby the housing as a whole builds relatively large. Creeping deformations that occur in the course of the operation of the turbomachine, here are relatively large, since the temperature gradient over the relatively large wall thickness is correspondingly large. This is especially true for an inner housing, since this is exposed from the inside of great heat and is cooled from the outside at the same time.
  • the invention deals with the problem of providing an improved embodiment for a housing of the type mentioned, which is characterized in particular by a reduced deformation of the housing during operation and / or by a reduced weight and / or characterized by reduced manufacturing and maintenance costs.
  • the invention is based on the general idea to fasten the two housing halves together by means of a winding, which wraps around the housing halves on the outside and which is formed with at least one tensioned tensioning cable, which consists of at least one wire.
  • the proposed construction according to the invention offers many advantages.
  • the winding can adapt almost optimally to the rotational symmetry of the housing, which enables an optimal distribution of force along the housing.
  • the housing can be made comparatively thin due to the homogeneous distribution of force, whereby the weight of the housing and the manufacturing costs can be reduced.
  • a thin wall thickness of the housing reduces temperature sensitivity and in particular reduces creep deformation due to temperature gradients.
  • the tension cable which can be loaded on a train, in particular may be formed by a wire formed from a plurality of wires, has in its pulling direction a significantly higher stability and creep resistance than the casting material of the housing halves. This is true even if the tensioning cable and the housing halves are made of the same material. This is due to the different sizes. This is likewise due to the cold processing of the tensioning cable, which is attributable to an advantageous internal material structure, in particular with regard to a fiber orientation. In addition, when using such a winding can be dispensed with mounting flanges, as well as heavy-duty preloading screws.
  • the outer housing can be made smaller accordingly.
  • the comparatively homogeneous distribution of force along the sealing surface in the parting plane, in which the two housing halves abut each other, allows a higher pressure load and / or temperature load of the housing even during transient operating conditions, which reduces the sensitivity of the housing to plastic deformation of the sealing surface.
  • the use and provision of tension cables with a few standard diameter diameters is sufficient. Expensive custom-made flange screw connections can be dispensed with.
  • tensioning rope can be easily stored and quickly available.
  • the use of such windings for fastening the housing halves together also eliminates the need for expensive assembly processes and dismantling methods, as are required, for example, when attaching and detaching shrink rings.
  • the reliability of a fixture made with the help of the winding is increased, which makes the operation of the so equipped Turbomachine simplified.
  • An important advantage of the attachment according to the invention can also be seen in that the holding forces are introduced not only in the axial direction, but also radially and circumferentially substantially homogeneously distributed in the housing, whereby a deformation of the cross section due to high pressures and temperatures is reduced , An elliptical deformation of the per se circular cross-section can be significantly reduced or even avoided.
  • clamping screws extend within the respective mounting flange and are thereby arranged comparatively close to the inner surface of the respective housing, which in particular limit a hot gas path of a gas turbine or a hot high-pressure region of a steam turbine.
  • the tension cable is located on the outside of the respective housing and can also be exposed directly to cooling. Due to the significantly lower temperatures in the tensioning cable and the associated increase in material strength, this can at the same working conditions a significantly better clamping of the two housing halves against each other ensure as a corresponding flange connection with clamping screws. Overall, it is also possible to reduce the manufacturing costs of such a housing. Further, the improved reliability of the proposed attachment allows for increased maintenance intervals, thereby reducing downtime of the housing-equipped turbomachinery during its lifetime.
  • a mounting device for attaching a winding to a housing is characterized in that a fixedly attached to the housing or attached abutment means is provided on which at least one clamping device can be supported, which serves to introduce a tensile force in the tensioning cable. The forces required for clamping can thus be supported directly on the housing, which reduces the expenditure on equipment for producing the desired prestressed winding.
  • FIG. 1 is a partially sectioned side view of a housing
  • FIG. 2 shows a half cross-section of the housing of FIG. 1 according to section lines A, FIG.
  • FIG. 3 is a half cross section of the housing of FIG. 1 according to section lines B,
  • FIG. 4 shows a non-cut side view of a housing with a housing diameter increasing in one direction
  • FIG. 5 shows a non-sectional side view of a housing with varying in the axial direction housing diameter
  • FIG. 6 is a non-sectional plan view of a housing with a combination of conventional screw (left) and cable winding (right),
  • Fig. 7 is a non-sectional side view of a housing with a
  • FIG. 9 is a plan view of the housing in the region of the mounting device of FIG. 8, 10 is a view as in Fig. 8, but in another embodiment of the mounting device,
  • 1 1 is an axial view of the housing with a mounting device, wherein the housing is rotated at the cable rewind,
  • Fig. 12 is a mounting device as in Fig. 1 1, but in addition with spring on the axial slide.
  • a housing 1 of a turbomachine comprises two housing halves 2, 3, namely in particular an upper housing half 2 and a lower housing half 3.
  • the two housing halves 2, 3 abut one another at an axial parting plane 4, whereby the housing 1 is closed in the circumferential direction.
  • the housing 1 comprises a fastening device 5, which is designed so that so that the two housing halves 2, 3 fixed to each other and against each other can be prestressed.
  • Said fastening device 5 has at least one winding 6, which is formed with at least one tensioning cable 7.
  • the winding 6 wraps around the two housing halves 2, 3 on the outer sides thereof.
  • the looping takes place in the circumferential direction or helically.
  • the helically configured winding 6 expediently has a pitch 8, which corresponds to a rope thickness or a rope diameter 9.
  • Other gradients 8 are also conceivable.
  • the tensioning cable 7 may be formed by a single wire, so that it can also be referred to as a tensioning wire 7.
  • the tensioning cable consists of several wires, which together form a wire rope.
  • As the wire a steel wire is preferably used. At very high temperatures, for example, steam turbines with steam inlet temperature above 700 degrees C, as currently planned, instead of a steel wire and a wire of nickel-based material can be used.
  • the turbomachine whose housing 1 is equipped with such a winding 6, it is preferably a turbomachine, such as a steam turbine, a gas turbine, a compressor or compressor, a hydroturbine and a hydraulic pump.
  • the housing 1 in such a turbomachine or turbomachine can form a single housing or form an inner housing of a double housing or an outer housing of a double housing.
  • the housing 1 can form a guide blade carrier or a seal carrier of such a turbomachine or turbomachine.
  • the housing 1 is designed to be rotationally symmetrical at least in a region provided with the winding 6.
  • the housing 1 has a constant cross section and is correspondingly cylindrical.
  • housing 1 are conceivable which have a varying cross-section in the axial direction.
  • conical or frusto-conical housing 1 or housing sections are conceivable.
  • FIGS. 4 and 5 show housings 1 whose outer diameter changes stepwise.
  • the cylindricity of the outer surfaces of the housing sections designated 42 has, for example, the advantage that the tensioning cable 7 is not can slip sideways and the bias is not lost.
  • the housing sections 42 are bounded axially by housing collars 43.
  • the housing 1 may be equipped with a conventional flange fitting 33 in one longitudinal section and be provided with a wire winding connection 34 of the type described above in another longitudinal section assigned to the hotter side of the housing 1.
  • the housing 1 may be equipped with a conventional shrink-ring connection 35 in one longitudinal section and be equipped with a wire-winding connection 34 of the aforementioned type in another longitudinal section assigned to the hotter side of the housing 1.
  • the Flanschverschraubung 33 of Figure 6 includes flanges 47 with flange holes 44 for connecting screws.
  • the shrink-ring connection 35 from FIG. 7 comprises bearing surfaces 45 for shrink rings 46.
  • Each tensioning cable 7 inevitably has two ends, which are not specified here. These ends of the respective tensioning cable 7 can be fixed on the housing 1 via corresponding anchor points (not illustrated here). These anchor points may be attached, for example, to a housing collar 11 or on the cylindrical wire support surface. A rope end can also be connected to another rope end of the same or another rope. For example, two wire ends can be welded together. Also, a Kausch can be attached to each end of a rope, in which case the thimbles are connected by a preferably nachspannbare clamp.
  • the respective tensioning cable 7 is loaded train. The tensile stress can be introduced via the anchor points 1 1 in the housing 1 and in the housing half 2, 3. The bias of the winding 6 and the respective tensioning cable 7 can thus be removed within the housing 1.
  • at least one of the anchor points 1 1 be configured so that a re-tensioning of the respective tensioning cable 7 can be carried out.
  • the winding 6 can basically be designed in one layer. This means that the individual turns of the respective tensioning cable 7 are arranged side by side only in the axial direction. Likewise, a multi-layered design of the winding 6 is possible.
  • Fig. 1 shows an example of a two-layer configuration of the winding 6, whereby individual windings are arranged adjacent in the radial direction. Also conceivable are windings 6 with more than two winding layers. In particular, it is conceivable to design the winding 6 in such a way that each winding layer is produced only from a single tensioning cable 7, wherein preferably each winding layer in each case consists of its own tensioning cable 7.
  • the respective winding layer from a plurality of tensioning cables 7 in the case of a single-layer or multilayer design of the winding 6. It is clear that the fastening device 5 has a complementary number of anchor points 11 for each specific number of tensioning cables 7.
  • the winding 6 is constructed from a plurality of different tensioning cables 7, it may in principle be provided that individual tensioning cables 7 are designed differently with respect to rope thickness or rope diameter and / or with respect to the wire material used. This makes it possible, in particular, to reduce the cable thickness 9 in areas subjected to higher loads, in order to increase the winding density or in precisely these areas in the case of a one-layer design to increase the rope strength. Also, wire materials of different strength can be used according to the strength requirements. For example, an embodiment is conceivable in which a plurality of winding layers are provided, wherein different tensioning cables 7 are used in different winding layers. Likewise, along the housing 1 different axial areas may be formed, which are looped around with different tensioning cables 7.
  • the wire material can be made in the colder areas of less expensive material, in the hotter areas of more heat-resistant material.
  • the wire material in the hotter first inner winding layers can be made of a more heat-resistant material, in the colder outer winding layers of less expensive material.
  • Fig. 2 it may be appropriate to position the two housing halves 2, 3 by means of centering pins 12 relative to each other.
  • These centering pins 12 are arranged in the region of the contact plane 4 and inserted into corresponding centering bores 13, which are preferably each formed in an edge region of the respective housing half 2, 3.
  • the centering holes 13 and the centering pins 12 are oriented perpendicular to the parting plane 4.
  • the centering pins 12 allow when assembling the housing halves 2, 3 finding a desired relative position between the two housing halves 2, 3.
  • Particularly advantageous is the embodiment shown here, in which the centering pins 12 are attached to the housing halves 2, 3 so that they each completely located within the outer contour 10 of the housing 1, resulting in a completely recessed arrangement for the centering pins 12. As a result, there is no obstruction of the winding 6 by the centering pins 12.
  • Fig. 3 may be provided in another advantageous embodiment, the housing halves 2, 3 by means of securing screws 14 to fasten together.
  • These locking screws 14 serve essentially only to secure the relative position between the housing halves 2, 3 found with the aid of the centering pins 12.
  • the locking screws 14 can not in particular hold the holding forces between the two housing halves 2 required for the operation of the turbomachine equipped with the housing 1. 3 apply. They thus serve only to facilitate assembly.
  • each housing half 2, 3 provided with through holes or through holes 15, whereby it is possible to fürzustecken the respective locking screw 14 and to screw with a complementary lock nut 16.
  • the locking screws 14, including the associated locking nut 16 are attached to the housing halves 2, 3 so that they are completely disposed within the outer contour 10.
  • a completely sunk arrangement of the locking screws 14 and the lock nuts 16 can be achieved, which simplifies the attachment of the winding 6.
  • FIGS. 8 to 12 show mounting devices 17 with the aid of which such a winding 6 can be attached to such a housing 1.
  • the respective mounting device 17 in this case comprises an abutment device 18, which is fixedly mounted on the respective housing 1 or at least temporarily fixed to the housing 1 for mounting or for disassembly.
  • each mounting device 17 comprises at least one clamping device 19, the so is configured that it is either permanently supported on the abutment device 18 or at least temporarily on the abutment device 18 can be supported.
  • the respective clamping device 19 is designed so that thus a tensile force in the respective tensioning cable 7 can be introduced.
  • the abutment device 18 comprises a plurality of insertion openings 20, which are for example radially incorporated radially into the housing halves or into a corresponding collar and which are arranged adjacent to one another in the circumferential direction.
  • the respective tensioning device 19 here comprises a tensioning lever 21, which can be inserted with a foot 22 into the insertion openings 20 and thus anchored to the abutment device 18 or to the housing 1.
  • the clamping lever 21 is pivotally mounted at its foot 22 at a joint 23.
  • a clamping fitting 25 is pivotally mounted at 24.
  • the clamping fitting 25 is designed so that it can be coupled to initiate tensile force with the tensioning cable 7.
  • the clamping effect can be generated, for example, by clamping screws, not shown here clamping jaws of the clamping bracket 25. But the clamping action can also take place in that the jaws are wedge-shaped and automatically jammed by the friction between the jaws and the rope and the applied cable traction. This principle is often used, for example, in the clamping of specimens in Universalzugprüfmaschinen.
  • the unnecessary, but helpful tension spring 26 makes it possible that a large lifting movement of the clamping lever 21 is possible and the cable tension can be adjusted more precisely, since the tension spring 26 is stretched by the lifting movement of the clamping lever 21 and a selectable by the spring compliant tensile force is generated ,
  • the clamping lever 21 serves to drive the clamping fitting 25.
  • This mounting device 17 operates, for example, with two such clamping devices 19, which are successively offset in the circumferential direction used, so that, for example, with the first tensioning device 19, a clamping force can be introduced and maintained in the tensioning cable 7, while the second tensioning device 19 at a different position can be attached to the tensioning cable 7 to take over the initiation of the tensile force, so that thereafter, the first clamping device 19 is removable again for transfer.
  • the clamping devices 19 can thus be moved along the abutment device 18 according to the screening of the plug-in openings 20 in the circumferential direction.
  • the tensioning lever 21 can be Y-shaped and supported by two feet 22 in each case at two points on the abutment device 18.
  • the abutment device 18 comprises a rail 27 which is firmly anchored to the housing 1 via supports 32. With the rail 27, a carriage 28 cooperates, which forms a part of the clamping device 19.
  • the carriage 28 is adjustable along the rail 27, ie with respect to the housing 1 in the circumferential direction.
  • the clamping device 19 may be equipped with a drive, not shown, which makes it possible to adjust the clamping device 19 and the carriage 21 along the abutment device 18 and along the rail 27, ie in the circumferential direction of the housing 1.
  • the tensioning device 19 can have a further drive 30, which ensures unwinding of the tensioning cable 7 while maintaining the desired tension during the adjusting movement of the tensioning device 19 in the circumferential direction of the housing 1.
  • a carriage 29 which can be moved with a drive, not shown here in the axial housing direction and thus the slope 8 (see FIG. 1) can reach a helical cable winding.
  • the drives for the circumferential movement of the carriage 28 and the axial movement of the carriage 29 are coordinated with each other to obtain the desired helical shape of the cable winding 6.
  • the tensioning cable 7 is initially wound on a spool 36, which is provided with a rotary drive, wherein the rotary drive is mounted on a movable in the axial housing direction and provided with a drive carriage 37, wherein a rail 38th this carriage 37 is fixedly connected to the bottom 39.
  • the housing 1 in turn is rotatably mounted about the housing axis, wherein the rotational movement is also carried out with a drive.
  • Corresponding housing bearings 40 are also firmly connected to the bottom 39.
  • the rope rewinding is done by rotating the housing 1 after attaching the tensioning cable 7 to the housing 1, while the rotary drive of the spool 36 unwinds the cable 7 from this spool 36, in such a way that the cable tension corresponds to the predetermined value, i. the rotational drive of the coil 36 is load and not controlled away.
  • the axial slide 37 moves by its drive so that the desired pitch 8 of the winding screw shape is achieved.
  • Next 48 denote the direction of rotation of the housing 1, 49, the winding direction of the cable 7, 50, the direction of rotation of the coil 36, 51, the direction of force of the coil 36, 52, the storage of the coil 36th
  • Fig. 12 includes the same clamping device as Fig. 1 1, but with the difference that still a spring 41 is mounted on the axial slide 37. With this spring 41 it is easier to adjust the tension of the tensioning cable 7, because then a small rotational movement of the coil 37 causes only a small change in the tensile force in the tension cable 7. Without this spring 41, the change in tensile force would be much greater and therefore control of the drive of the spool 37 would be more difficult.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse (1 ) einer Strömungsmaschine, umfassend zwei Gehäusehälften (2, 3), die an einer axialen Trennebene (4) aneinander anliegen, und eine Befestigungseinrichtung (5) zum aneinander Festlegen und gegeneinander Vorspannen der beiden Gehäusehälften (2, 3). Um die Fixierung der Gehäusehälften (2, 3) zu verbessern, umfasst die Befestigungseinrichtung (5) zumindest eine die Gehäusehälften (2, 3) umschlingende Wicklung (6) aus wenigstens einem Spannseil (7), das aus wenigstens einem Draht besteht.

Description

Gehäuse für eine Strömungsmaschine
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Strömungsmaschine, insbesondere für eine Turbomaschine. Die Erfindung betrifft außerdem eine Montagevorrichtung zum Anbringen einer Wicklung an einem derartigen Gehäuse.
Stand der Technik
Strömungsmaschinen, insbesondere Turbomaschinen, wie zum Beispiel Dampfturbinen, Gasturbinen, Verdichter, Hydroturbinen oder Hydropumpen, sind im Betrieb sehr hohen Druckbelastungen ausgesetzt. Bei Dampfturbinen, Gasturbinen und Verdichtern beziehungsweise Kompressoren kommen zusätzliche Belastungen durch hohe Temperaturen hinzu. Diese Belastungen müssen von entsprechenden Gehäusen der Strömungsmaschinen aufgenommen werden können. Derartige Gehäuse werden in der Regel aus zwei Halbschalen zusammengebaut, die im Bereich einer axialen Trennebene des Gehäuses aneinander anliegen. Die axiale Orientierung des Gehäuses ergibt sich dabei durch die Ausrichtung eines Rotors einer derartigen Strömungsmaschine, dessen Rotationsachse die Axialrichtung definiert. Die beiden Gehäusehalbschalen oder Gehäusehälften müssen mit einer vergleichsweise großen Kraft aneinander befestigt werden, um den im Betrieb vorliegenden Anforderungen bestehen zu können. Bekannt sind eine Bauweise mit Einfachgehäuse und eine Bauweise mit Doppelgehäuse, welche ein Innengehäuse und ein Außengehäuse umfasst. Zum Befestigen der beiden Gehäusehälften aneinander sind verschiedene Techniken bekannt. Beispielsweise können außen am Gehäuse Schrumpfringe aufgebracht werden. Nachteilig ist hierbei, dass das Gehäuse hierzu eine relativ große Wandstärke aufweisen muss. Außerdem besitzen die Schrumpfringe in radialer Richtung eine relativ große Abmessung, wodurch das Gehäuse insgesamt relativ groß baut. Kriechende Verformungen, die im Verlaufe des Betriebs der Strömungsmaschine auftreten, sind hier vergleichsweise groß, da der Temperaturgradient über die relativ große Wandstärke entsprechend groß ist. Dies gilt insbesondere für ein Innengehäuse, da dieses von innen großer Hitze ausgesetzt ist und gleichzeitig von außen gekühlt wird. Beim Hochfahren und Abfahren der Strömungsmaschine kann es aufgrund der in radialer Richtung großen Abmessungen zu entsprechend großen Verformungen kommen. Beim Entfernen der Schrumpfringe, beispielsweise zu Wartungszwecken, können vergleichsweise starke, bleibende Deformationen des Gehäuses zum Vorschein kommen. Hierdurch kann auch eine kostenintensive Überarbeitung der Kontaktflächen im Bereich der Trennebene erforderlich werden. Das Aufschrumpfen beim Zusammenbau und das Abschrumpfen beim Demontieren des Gehäuses ist ein zeitraubender Vorgang. Ferner sind die Herstellungskosten vergleichsweise hoch.
Alternativ ist es bekannt, die Gehäusehälften in der Trenneben mit Verbindungsflanschen auszustatten. Derartige Flansche müssen vergleichsweise dick ausgeführt werden, um die erforderlichen Kräfte übertragen zu können. Hierdurch erhält das Gehäuse ein vergleichsweise großes Gewicht, was gleichzeitig die Herstellungskosten erhöht. Zum Verschrauben der Flansche werden Schrauben verwendet, die hochbelastbar sein müssen und dementsprechend teuer sind. Des weiteren ist es erforderlich, die Verschraubungen regelmäßig nachzuspannen beziehungsweise zu überprüfen. Sofern ein Innengehäuse mit derartigen Befestigungsflanschen ausgestattet ist, muss auch das Außengehäuse entsprechend größer dimensioniert werden. Entlang der Trennebene kann sich eine ungleichmäßige Druckverteilung ausbilden, da die Verschraubungen nur singuläre Kraftübertragung ermöglichen. Hierdurch sind die Belastungen des Gehäuses mit Temperatur und Druck begrenzt. Im Bereich derartiger Befestigungsflansche herrscht eine sehr große Materialdicke, wodurch der Temperaturgradient vergleichsweise große plastische Verformungen auslösen kann. Die Fixierung der Gehäusehälften entlang der Befestigungsflansche kann bei hohen Drücken und/oder bei hohen thermischen Belastungen eine Verformung des Gehäuses bewirken. So wird das an sich kreisförmige Innere des Gehäuses durch diese Belastungen leicht elliptisch. Bei Strömungsmaschinen, die einen Rotor mit Laufschaufeln aufweisen, ergeben sich dadurch Probleme im Radialspiel zwischen den Laufschaufelspitzen und entsprechenden, gehäuseseitigen Gegenflächen. Die Spalte müssen entsprechend groß gewählt werden, um eine Kontaktierung im Betrieb zu vermeiden. Große Spalte können jedoch zu vergleichsweise großen Verlusten und zu einem reduzierten Wirkungsgrad der jeweiligen Strömungsmaschine führen. Auch hier kann es nach einer Demontage des Gehäuses erforderlich sein, die Befestigungsflansche und/oder die Gehäusehälften im Bereich der Trennebene aufwendig zu überarbeiten, um bleibende Verformungen, die sich während des Betriebs ausgebildet haben, zu beheben.
Bei Einfachgehäusen besteht zusätzlich zu den vorstehend genannten Nachteilen, die bei der Verwendung von Schrumpfringen beziehungsweise bei der Verwendung von Befestigungsflanschen auftreten, die Gefahr, dass Dampf oder Heißgas in die Umgebung entweichen kann, wenn eine plastische Verformung der Gehäusehälften im Bereich der Trennebene eine Undichtigkeit entstehen lässt. Darstellung der Erfindung
Hier setzt die vorliegende Erfindung an. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Gehäuse der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine reduzierte Verformung des Gehäuses im Betrieb und/oder durch ein reduziertes Gewicht und/oder durch reduzierte Herstellungsund Wartungskosten auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die beiden Gehäusehälften mit Hilfe einer Wicklung aneinander zu befestigen, welche die Gehäusehälften außen umschlingt und welche mit wenigstens einem zugbelasteten Spannseil gebildet ist, welches aus wenigstens einem Draht besteht. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Bauweise ergeben sich vielfältige Vorteile. Zum einen kann sich die Wicklung nahezu optimal an die Rotationssymmetrie des Gehäuses anpassen, was eine optimale Kraftverteilung entlang des Gehäuses ermöglicht. Zum anderen kann das Gehäuse aufgrund der homogenen Kraftverteilung vergleichsweise dünn ausgestaltet werden, wodurch auch das Gewicht des Gehäuses und die Herstellungskoten reduziert werden können. Eine dünne Wandstärke des Gehäuses reduziert die Temperaturempfindlichkeit und reduziert insbesondere Kriechverformungen aufgrund von Temperaturgradienten. Ferner benötigt die Wicklung als solche in radialer Richtung vergleichsweise wenig Bauraum, wodurch der Platzbedarf zusätzlich zur verringerten Wandstärke verkleinert werden kann. Das auf Zug belastbare Spannseil, das insbesondere durch ein aus mehreren Drähten gebildetes Drahtseil gebildet sein kann, besitzt in seiner Zugrichtung eine deutlich höhere Stabilität und Kriechfestigkeit als der Gusswerkstoff der Gehäusehälften. Dies gilt auch dann, wenn das Spannseil und die Gehäusehälften aus dem gleichen Werkstoff hergestellt werden. Dies ist auf die unterschiedlichen Größen zurückzuführen. Ebenso ist dies auf die kalte Verarbeitung des Spannseils zurückzuführen, was zu einer vorteilhaften internen Materialstruktur, insbesondere im Hinblick auf eine Faserorientierung, zurückführen ist. Darüber hinaus kann bei Verwendung einer derartigen Wicklung auf Befestigungsflansche verzichtet werden, ebenso auf hochbelastbare Vorspannschrauben. Sofern die Wicklung bei einem Innengehäuse zur Anwendung kommt, kann auch das Außengehäuse entsprechend kleiner gestaltet werden. Die vergleichsweise homogene Kraftverteilung entlang der Dichtfläche in der Trennebene, in der die beiden Gehäusehälften aneinander anliegen, ermöglicht eine höhere Druckbelastung und/oder Temperaturbelastung des Gehäuses auch während transienter Betriebsbedingungen, was die Empfindlichkeit des Gehäuses gegenüber plastischen Deformationen der Dichtfläche reduziert. In der Regel kann außerdem auf kostenintensive Überarbeitungen der in der Trennebene liegenden Kontaktzonen der Gehäusehälften verzichtet werden, da die im Betrieb üblicherweise auftretenden Deformationen deutlich geringer ausfallen. Zum Herstellen der Wicklungen bei unterschiedlichen Gehäusen sind die Verwendung und die Bereitstellung von Spannseilen mit einigen wenigen Standardseildurchmessern ausreichend. Auf teure Sonderanfertigungen von Flanschverschraubungen kann verzichtet werden. Des weiteren kann Spannseil einfach bevorratet werden und rasch verfügbar sein. Durch die Anwendung derartiger Wicklungen zum Befestigen der Gehäusehälften aneinander entfallen auch aufwendige Montageverfahren und Demontageverfahren, wie sie beispielsweise beim Anbringen und Abnehmen von Schrumpfringen erforderlich sind. Die Zuverlässigkeit einer mit Hilfe der Wicklung hergestellten Befestigung ist erhöht, was den Betrieb der damit ausgestatteten Strömungsmaschine vereinfacht. Ein wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Befestigung kann auch darin gesehen werden, dass die Haltekräfte nicht nur in axialer Richtung, sondern auch radial und dabei in Umfangsrichtung im wesentlichen homogen verteilt in das Gehäuse eingeleitet werden, wodurch eine Deformation des Querschnitts aufgrund hoher Drücke und Temperaturen reduziert wird. Eine elliptische Verformung des an sich kreisförmigen Querschnitts kann signifikant reduziert oder sogar vermieden werden. Hierdurch wird es insbesondere möglich, einen Radialspalt zwischen Laufschaufeln eines Rotors der Strömungsmaschine und statorseitigen beziehungsweise gehäuseseitigen Gegenflächen hinsichtlich der Spaltbreite zu reduzieren. Zum Beispiel lassen sich die Spaltbreiten in Labyrinthdichtungen reduzieren. Hierdurch lässt sich insbesondere der Wirkungsgrad der damit ausgestatteten Strömungsmaschine verbessern. Darüber hinaus besteht nunmehr die Möglichkeit, Bürstendichtungen auch bei den Hochdruckturbinen und Mitteldruckturbinen einzusetzen, bei denen das bisher aufgrund der elliptischen Gehäuseverformung nicht möglich war, was ebenfalls zu einer Wirkungsgradsteigerung der damit ausgestatteten Turbine führt. Ein anderer wichtiger Gesichtspunkt wird darin gesehen, dass das Spannseil insgesamt deutlich niedrigeren Temperaturen ausgesetzt ist als beispielsweise die Spannschrauben eines Befestigungsflansches. Denn derartige Spannschrauben verlaufen innerhalb des jeweiligen Befestigungsflansches und sind dadurch vergleichsweise nahe an der inneren Oberfläche des jeweiligen Gehäuses angeordnet, welche insbesondere einen Heißgaspfad einer Gasturbine oder einen heißen Hochdruckbereich einer Dampfturbine begrenzen. Im Unterschied dazu befindet sich das Spannseil an der Außenseite des jeweiligen Gehäuses und kann außerdem unmittelbar einer Kühlung ausgesetzt sein. Aufgrund der so deutlich niedrigeren Temperaturen im Spannseil und der damit verbundenen höhren Materialfestigkeit kann dieses bei gleichen Arbeitsbedingungen eine deutlich bessere Verspannung der beiden Gehäusehälften gegeneinander gewährleisten als eine entsprechende Flanschverbindung mit Spannschrauben. Insgesamt lassen sich außerdem die Herstellungskosten eines derartigen Gehäuses reduzieren. Ferner ermöglicht die verbesserte Zuverlässigkeit der vorgeschlagenen Befestigung eine Vergrößerung der Wartungsintervalle, wodurch Stillstandzeiten der mit dem Gehäuse ausgestatteten Turbomaschine während deren Lebenszeit reduziert werden.
Das der Erfindung zugrundliegende Problem wird auch durch eine Montagevorrichtung zum Anbringen einer Wicklung an einem erfindungsgemäßen Gehäuse gelöst. Eine derartige Montagevorrichtung charakterisiert sich dadurch, dass eine fest am Gehäuse anbringbare oder angebrachte Widerlagereinrichtung vorgesehen ist, an der sich wenigstens eine Spanneinrichtung abstützen kann, die zum Einleiten einer Zugkraft in das Spannseil dient. Die zum Spannen erforderlichen Kräfte können somit unmittelbar am Gehäuse abgestützt werden, was den apparativen Aufwand zur Herstellung der gewünschten vorgespannten Wicklung reduziert.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen. Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Gehäuses,
Fig. 2 einen halben Querschnitt des Gehäuses aus Fig. 1 entsprechend Schnittlinien A,
Fig. 3 einen halben Querschnitt des Gehäuses aus Fig. 1 entsprechend Schnittlinien B,
Fig. 4 eine nicht geschnittene Seitenansicht eines Gehäuses mit in einer Richtung zunehmendem Gehäusedurchmesser,
Fig. 5 eine nicht geschnittene Seitenansicht eines Gehäuses mit in axialer Richtung variierendem Gehäusedurchmesser,
Fig. 6 eine nicht geschnittene Draufsicht eines Gehäuses mit einer Kombination aus herkömmlicher Verschraubung (links) und Seilwicklung (rechts),
Fig. 7 eine nicht geschnittene Seitenansicht eines Gehäuses mit einer
Kombination aus herkömmlicher Schrumpfringverbindung (links) und Seilwicklung (rechts),
Fig. 8 eine halbe Axialansicht des Gehäuses mit daran angebrachter Montagevorrichtung,
Fig. 9 eine Draufsicht auf das Gehäuse im Bereich der Montagevorrichtung gemäß Fig. 8, Fig. 10 eine Ansicht wie in Fig. 8, jedoch bei einer anderen Ausführungsform der Montagevorrichtung,
Fig. 1 1 eine Axialansicht des Gehäuses mit einer Montagevorrichtung, wobei das Gehäuse bei der Seilaufwicklung gedreht wird,
Fig. 12 eine Montagevorrichtung wie in Fig. 1 1 , aber zusätzlich mit Feder am Axialschlitten.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Entsprechend Fig. 1 umfasst ein Gehäuse 1 einer im übrigen nicht dargestellten Strömungsmaschine zwei Gehäusehälften 2, 3, nämlich insbesondere eine obere Gehäusehälfte 2 und eine untere Gehäusehälfte 3. Die beiden Gehäusehälften 2, 3 liegen an einer axialen Trennebene 4 aneinander an, wodurch das Gehäuse 1 in Umfangsrichtung geschlossen wird. Ferner umfasst das Gehäuse 1 eine Befestigungseinrichtung 5, die so ausgestaltet ist, dass damit die beiden Gehäusehälften 2, 3 aneinander festlegbar und gegeneinander vorspannbar sind.
Besagte Befestigungseinrichtung 5 weist zumindest eine Wicklung 6 auf, die mit zumindest einem Spannseil 7 gebildet ist. Die Wicklung 6 umschlingt die beiden Gehäusehälften 2, 3 an deren Außenseiten. Die Umschlingung erfolgt dabei in Umfangsrichtung beziehungsweise schraubenförmig. Die schraubenförmig ausgestaltete Wicklung 6 besitzt dabei zweckmäßig eine Steigung 8, welche einer Seildicke oder einem Seildurchmesser 9 entspricht. Andere Steigungen 8 sind auch denkbar. Das Spannseil 7 kann durch einen einzigen Draht gebildet sein, so dass es auch als Spanndraht 7 bezeichnet werden kann. Auch möglich ist eine Ausführungsform, bei welcher das Spannseil aus mehreren Drähten besteht, die zusammen ein Drahtseil bilden. Als Draht wird bevorzugt ein Stahldraht verwendet. Bei sehr hohen Temperaturen, beispielsweise bei Dampfturbinen mit Dampfeintrittstemperature über 700 Grad C, wie sie derzeit geplant werden, kann anstelle eines Stahldrahtes auch ein Draht aus Nickelbasiswerkstoff verwendet werden.
Bei der Strömungsmaschine, deren Gehäuse 1 mit einer derartigen Wicklung 6 ausgestattet ist, handelt es sich bevorzugt um eine Turbomaschine, wie zum Beispiel um eine Dampfturbine, eine Gasturbine, einen Verdichter oder Kompressor, eine Hydroturbine und eine Hydropumpe. Dabei kann das Gehäuse 1 bei einer derartigen Strömungsmaschine oder Turbomaschine ein Einfachgehäuse bilden oder ein Innengehäuse eines Doppelgehäuses oder ein Außengehäuse eines Doppelgehäuses bilden. Ebenso kann das Gehäuse 1 einen Leitschaufelträger oder einen Dichtungsträger einer derartigen Strömungsmaschine oder Turbomaschine bilden. Vorzugsweise ist das Gehäuse 1 zumindest in einem mit der Wicklung 6 versehenen Bereich rotationssymmetrisch ausgestaltet. Vorzugsweise weisen die Außenseite der beiden aneinander anliegenden Gehäusehälften 2, 3 eine Außenkontur 10 auf, die einem Mantel eines rotationssymmetrischen Körpers entspricht und somit im Querschnitt kreisförmig ist. Im Beispiel gemäß Fig. 1 besitzt das Gehäuse 1 einen konstanten Querschnitt und ist dementsprechend zylindrisch ausgestaltet. Ebenso sind Gehäuse 1 denkbar, die einen in axialer Richtung variierenden Querschnitt besitzen. Insbesondere sind kegelförmige beziehungsweise kegelstumpfförmige Gehäuse 1 beziehungsweise Gehäuseabschnitte vorstellbar. In den Fig. 4 und Fig. 5 sind Gehäuse 1 abgebildet, deren Außendurchmesser sich stufenweise verändert. Die Zylindrizität der Außenflächen der mit 42 bezeichneten Gehäuseabschnitte hat z.B. den Vorteil, dass das Spannseil 7 nicht seitlich abrutschen kann und die Vorspannung dadurch nicht verloren geht. Die Gehäuseabschnitte 42 sind axial durch Gehäusebünde 43 begrenzt.
Man kann bei einem Gehäuse 1 mit einer solchen Wicklung 6 diese auch mit herkömmlichen Gehäuseverbindungen kombinieren. Beispielsweise kann das Gehäuse 1 gemäß Fig. 6 in einem Längsabschnitt mit einer herkömmlichen Flanschverschraubung 33 ausgestattet sein und in einem anderen, vorzugsweise der heißeren Seite des Gehäuses 1 zugeordneten Längsabschnitt mit einer Drahtwicklungsverbindung 34 der vorstehend beschriebenen Art versehen sein. Ebenso kann gemäß Fig. 7 das Gehäuse 1 in einem Längsabschnitt mit einer herkömmlichen Schrumpfringverbindung 35 ausgestattet sein und in einem anderen, vorzugsweise der heißeren Seite des Gehäuses 1 zugeordneten Längsabschnitt mit einer Drahtwicklungsverbindung 34 der vorgenannten Art ausgestattet sein. Die Flanschverschraubung 33 aus Figur 6 umfasst Flansche 47 mit Flanschbohrungen 44 für Verbindungsschrauben. Die Schrumpfringverbindung 35 aus Figur 7 umfasst Auflageflächen 45 für Schrumpfringe 46.
Jedes Spannseil 7 weist zwangsläufig zwei Enden auf, die hier nicht näher bezeichnet sind. Diese Enden des jeweiligen Spannseils 7 können über entsprechende, hier nicht dargestellte Ankerstellen am Gehäuse 1 festgelegt sein. Diese Ankerstellen können zum Beispiel an einem Gehäusebund 11 oder auf der zylindrischen Drahtauflagefläche angebracht sein. Ein Seilende kann aber auch mit einem anderen Seilende des gleichen oder eines anderen Seiles verbunden werden. Beispielsweise können zwei Drahtenden miteinander veschweißt werden. Auch eine Kausch kann an je einem Seilende angebracht sein, wobei dann die Kauschen durch eine vorzugsweise nachspannbare Klammer verbunden werden. Bei fertiggestellter Wicklung 6 ist das jeweilige Spannseil 7 zugbelastet. Die Zugspannung kann über die Ankerstellen 1 1 in das Gehäuse 1 beziehungsweise in die Gehäusehälfte 2, 3 eingeleitet werden. Die Vorspannung der Wicklung 6 beziehungsweise des jeweiligen Spannseils 7 kann somit innerhalb des Gehäuses 1 abgetragen werden. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann zumindest eine der Ankerstellen 1 1 so ausgestaltet sein, dass damit ein Nachspannen des jeweiligen Spannseils 7 durchführbar ist.
Die Wicklung 6 kann grundsätzlich einlagig ausgestaltet sein. Das bedeutet, dass die einzelnen Windungen des jeweiligen Spannseils 7 ausschließlich in axialer Richtung nebeneinander angeordnet sind. Ebenso ist eine mehrlagige Ausgestaltung der Wicklung 6 möglich. Fig. 1 zeigt exemplarisch eine zweilagige Ausgestaltung der Wicklung 6, wodurch einzelne Windungen auch in radialer Richtung benachbart angeordnet sind. Denkbar sind auch Wicklungen 6 mit mehr als zwei Wicklungslagen. Insbesondere ist denkbar, die Wicklung 6 so auszugestalten, dass jede Wicklungslage nur aus einem einzigen Spannseil 7 hergestellt ist, wobei vorzugsweise jede Wicklungslage jeweils für sich aus einem eigenen Spannseil 7 besteht. Ebenso ist es möglich, bei einlagiger oder mehrlagiger Ausführung der Wicklung 6 die jeweilige Wicklungslage aus mehreren Spannseilen 7 aufzubauen. Es ist klar, dass die Befestigungseinrichtung 5 für jede spezielle Anzahl an Spannseilen 7 eine dazu komplementäre Anzahl an Ankerstellen 11 aufweist.
Sofern die Wicklung 6 aus mehreren verschiedenen Spannseilen 7 aufgebaut ist, kann grundsätzlich vorgesehen sein, einzelne Spannseile 7 bezüglich Seilstärke oder Seildurchmesser und/oder bezüglich des verwendeten Drahtmaterials unterschiedlich auszugestalten. Hierdurch ist es insbesondere möglich, bei höherbelasteten Bereichen die Seilstärke 9 zu reduzieren, um die Wicklungsdichte zu erhöhen oder in eben diesen Bereichen im Falle einer einlagiger Ausführung die Seilstärke zu vergrößern. Ebenso können Drahtmaterialien unterschiedlicher Festigkeit entsprechend den Festigkeitsanforderungen verwendet werden. Beispielsweise ist eine Ausführungsform denkbar, bei der mehrere Wicklungslagen vorgesehen sind, wobei in verschiedenen Wicklungslagen unterschiedliche Spannseile 7 zur Anwendung kommen. Ebenso können entlang des Gehäuses 1 verschiedene Axialbereiche ausgebildet sein, die mit unterschiedlichen Spannseilen 7 umschlungen sind. Bei einem Gehäuse 1 mit in axialer Richtung unterschiedlicher Temperatur, wie es beispielsweise bei einem Innengehäuse einer Dampfturbine üblicherweise vorkommt, kann das Drahtmaterial in den kälteren Bereichen aus kostengünstigerem Werkstoff hergestellt werden, in den heißeren Bereichen aus warmfesterem Werkstoff. Bei einem Gehäuse 1 mit in radialer Richtung abnehmender Temperatur, wie es beispielsweise bei einem Außengehäuse einer Dampfturbine üblicherweise vorkommt, kann das Drahtmaterial in den heißeren ersten inneren Wickellagen aus warmfesterem Werkstoff hergestellt werden, in den kälteren äußeren Wickellagen aus kostengünstigerem Werkstoff.
Entsprechend Fig. 2 kann es zweckmäßig sein, die beiden Gehäusehälften 2, 3 mit Hilfe von Zentrierstiften 12 relativ zueinander zu positionieren. Diese Zentrierstifte 12 sind dabei im Bereich der Kontaktebene 4 angeordnet und in entsprechende Zentrierbohrungen 13 eingesetzt, die vorzugsweise jeweils in einem Randbereich der jeweiligen Gehäusehälfte 2, 3 ausgebildet sind. Die Zentrierbohrungen 13 beziehungsweise die Zentrierstifte 12 sind dabei senkrecht zur Trennebene 4 orientiert. Die Zentrierstifte 12 ermöglichen beim Zusammenbauen der Gehäusehälften 2, 3 das Auffinden einer gewünschten Relativlage zwischen den beiden Gehäusehälften 2, 3. Besonders vorteilhaft ist dabei die hier gezeigte Ausführungsform, bei der die Zentrierstifte 12 an den Gehäusehälften 2, 3 so angebracht sind, dass sie sich jeweils vollständig innerhalb der Außenkontur 10 des Gehäuses 1 befinden, wodurch sich eine vollständig versenkte Anordnung für die Zentrierstifte 12 ergibt. Hierdurch kommt es zu keiner Behinderung der Wicklung 6 durch die Zentrierstifte 12.
Entsprechend Fig. 3 kann bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, die Gehäusehälften 2, 3 mit Hilfe von Sicherungsschrauben 14 aneinander zu befestigen. Diese Sicherungsschrauben 14 dienen dabei im wesentlichen nur zur Sicherung der mit Hilfe der Zentrierstifte 12 gefundenen Relativlage zwischen den Gehäusehälften 2, 3. Die Sicherungsschrauben 14 können insbesondere nicht die für den Betrieb der mit dem Gehäuse 1 ausgestatteten Strömungsmaschine erforderlichen Haltekräfte zwischen den beiden Gehäusehälften 2, 3 aufbringen. Sie dienen somit nur zur Erleichterung der Montage. Für die Montage der Sicherungsschrauben 14 ist z.B. jede Gehäusehälfte 2, 3 mit Durchgangsöffnungen oder Durchgangsbohrungen 15 versehen, wodurch es möglich ist, die jeweilige Sicherungsschraube 14 durchzustecken und mit einer komplementären Sicherungsmutter 16 zu verschrauben. Auch hier wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei welcher die Sicherungsschrauben 14, einschließlich der zugehörigen Sicherungsmutter 16, an den Gehäusehälften 2, 3 so angebracht sind, dass sie vollständig innerhalb der Außenkontur 10 angeordnet sind. Hierdurch lässt sich eine vollständig versenkte Anordnung der Sicherungsschrauben 14 beziehungsweise der Sicherungsmuttern 16 erzielen, was die Anbringung der Wicklung 6 vereinfacht.
Die Fig. 8 bis 12 zeigen Montagevorrichtungen 17, mit deren Hilfe eine solche Wicklung 6 an einem solchen Gehäuse 1 anbringbar ist. Die jeweilige Montagevorrichtung 17 umfasst dabei eine Widerlagereinrichtung 18, die am jeweiligen Gehäuse 1 fest angebracht ist oder zumindest vorübergehend für die Montage bzw. für die Demontage fest am Gehäuse 1 anbringbar ist. Ferner umfasst jede Montagevorrichtung 17 zumindest eine Spanneinrichtung 19, die so ausgestaltet ist, dass sie entweder permanent an der Widerlagereinrichtung 18 abgestützt ist oder zumindest vorübergehend an der Widerlagereinrichtung 18 abstützbar ist. Ferner ist die jeweilige Spanneinrichtung 19 so ausgestaltet, dass damit eine Zugkraft in das jeweilige Spannseil 7 einleitbar ist.
Bei der in den Fig. 8 und 9 gezeigten Ausführungsform umfasst die Widerlagereinrichtung 18 mehrere Stecköffnungen 20, die beispielsweise außen in die Gehäusehälften bzw. in einen entsprechenden Bund radial eingearbeitet sind und die in Umfangsrichtung zueinander benachbart angeordnet sind. Die jeweilige Spanneinrichtung 19 umfasst hier einen Spannhebel 21 , der mit einem Fuß 22 in die Stecköffnungen 20 einsteckbar und somit an der Widerlagereinrichtung 18 beziehungsweise am Gehäuse 1 verankerbar ist. Der Spannhebel 21 ist an seinem Fuß 22 bei einem Gelenk 23 schwenkbar gelagert. Am Spannhebel 21 ist bei 24 ein Klemmbeschlag 25 schwenkbar gelagert. Der Klemmbeschlag 25 ist so ausgestaltet, dass er zum Einleiten von Zugkraft mit dem Spannseil 7 koppelbar ist. Die Klemmwirkung kann zum Beispiel erzeugt werden, indem hier nicht dargestellte Schrauben Klemmbacken des Klemmbeschlags 25 verspannen. Die Klemmwirkung kann aber auch dadurch erfolgen, daß die Klemmbacken keilförmig ausgestaltet sind und sich durch die Reibung zwischen den Klemmbacken und dem Seil und der aufgebrachten Seilzugkraft selbsttätig verklemmen. Dieses Prinzip wird beispielsweise häufig bei der Einspannung von Probekörpern in Universalzugprüfmaschinen angewandt.
Die nicht notwendige, aber hilfreiche Spannfeder 26 ermöglicht es, daß eine große Hubbewegung des Spannhebels 21 möglich ist und die Seilspannung präziser eingestellt werden kann, da durch die Hubbewegung des Spannhebels 21 die Spannfeder 26 gedehnt wird und eine durch Wahl der Federnachgiebigkeit einstellbare Seilzugkraft erzeugt wird. Der Spannhebel 21 dient hier zum Antreiben des Klemmbeschlags 25. Durch manuelles Betätigen des Spannhebels 21 , beispielsweise entsprechend einem Pfeil 27, lassen sich vergleichsweise große Zugkräfte in das Spannseil 7 einleiten. Diese Montagevorrichtung 17 arbeitet beispielsweise mit zwei derartigen Spanneinrichtungen 19, die in Umfangsrichtung versetzt nacheinander zur Anwendung kommen, so dass z.B. mit der ersten Spanneinrichtung 19 eine Spannkraft in das Spannseil 7 eingeleitet und aufrechterhalten werden kann, während gleichzeitig die zweite Spanneinrichtung 19 an einer anderen Position am Spannseil 7 angebracht werden kann, um die Einleitung der Zugkraft zu übernehmen, so dass danach die erste Spanneinrichtung 19 wieder zum Umsetzen entfernbar ist. Die Spanneinrichtungen 19 lassen sich somit entlang der Widerlagereinrichtung 18 entsprechend der Rasterung der Stecköffnungen 20 in der Umfangsrichtung versetzen. Gemäß Fig. 9 kann der Spannhebel 21 Y- förmig ausgestaltet sein und über zwei Füße 22 jeweils an zwei Stellen an der Widerlageeinrichtung 18 abgestützt sein.
Bei der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform umfasst die Widerlagereinrichtung 18 eine Schiene 27, die fest mit dem Gehäuse 1 über Stützen 32 verankert ist. Mit der Schiene 27 wirkt ein Schlitten 28 zusammen, der einen Bestandteil der Spanneinrichtung 19 bildet. Der Schlitten 28 ist dabei entlang der Schiene 27, also bezüglich des Gehäuses 1 in Umfangsrichtung verstellbar. Hierzu kann die Spanneinrichtung 19 mit einem nicht dargestellten Antrieb ausgestattet sein, der es ermöglicht, die Spanneinrichtung 19 beziehungsweise den Schlitten 21 entlang der Widerlagereinrichtung 18 beziehungsweise entlang der Schiene 27, also in Umfangsrichtung des Gehäuses 1 zu verstellen. Darüber hinaus kann die Spanneinrichtung 19 bei der hier gezeigten Ausführungsform einen weiteren Antrieb 30 aufweisen, der ein Abwickeln des Spannseils 7 unter Aufrechterhaltung der erwünschten Zugspannung während der Verstellbewegung der Spanneinrichtung 19 in der Umfangsrichtung des Gehäuses 1 gewährleistet. Weiterhin kann eine solche Ausführungsform einen Schlitten 29 enthalten, der mit einem hier nicht dargestellten Antrieb in axialer Gehäuserichtung verschoben werden kann und damit die Steigung 8 (siehe Fig. 1 ) einer schraubenförmigen Seilwicklung erreichen kann. Vorzugsweise sind die Antriebe für die Umfangsbewegung des Schlittens 28 und die Axialbewegung des Schlittens 29 miteinander abgestimmt, um die gewünschte Schraubenform der Seilwicklung 6 zu erhalten.
Bei einer weiteren Spannvorrichtung gemäß Fig. 1 1 ist das Spannseil 7 anfänglich auf einer Spule 36 aufgewickelt, die mit einem Rotationsantrieb versehen ist, wobei der Rotationsantrieb auf einem in axialer Gehäuserichtung beweglichen und mit einem Antrieb versehenen Schlitten 37 befestigt ist, wobei eine Schiene 38 dieses Schlittens 37 fest mit dem Boden 39 verbunden ist. Das Gehäuse 1 wiederum ist um die Gehäuseachse drehbar gelagert, wobei die Drehbewegung ebenfalls mit einem Antrieb ausgeführt wird. Entsprechende Gehäuselager 40 sind ebenfalls fest mit dem Boden 39 verbunden. Die Seilaufwicklung geschieht dadurch, dass nach Befestigen des Spannseils 7 am Gehäuse 1 sich das Gehäuse 1 dreht, während der Rotationsantrieb der Spule 36 das Seil 7 von dieser Spule 36 abwickelt, und zwar so, dass die Seilzugkraft dem vorgegebenen Wert entspricht, d.h. der Rotationsantrieb der Spule 36 ist last- und nicht weggesteuert. Gleichzeitig bewegt sich der Axialschlitten 37 durch seinen Antrieb so, dass die gewünschte Steigung 8 der Windungsschraubenform erzielt wird. Weiter bezeichnen 48 die Drehrichtung des Gehäuses 1 , 49 die Aufwickelrichtung des Seils 7, 50 die Drehrichtung der Spule 36, 51 die Kraftrichtung der Spule 36, 52 die Lagerung der Spule 36.
Fig. 12 enthält die gleiche Spannvorrichtung wie Fig. 1 1 , aber mit dem Unterschied, dass noch eine Feder 41 am Axialschlitten 37 eingebaut ist. Mit dieser Feder 41 ist es einfacher, die Zugspannung des Spannseils 7 einzustellen, da dann eine kleine Rotationsbewegung der Spule 37 nur eine kleine Änderung der Zugkraft im Spannseil 7 bewirkt. Ohne diese Feder 41 wäre die Änderung der Zugkraft viel größer und eine Steuerung des Antriebes der Spule 37 deshalb schwieriger.
Bezugszeichenliste
Gehäuse
Gehäusehälfte
Gehäusehälfte
Trennebene
Befestigungseinrichtung
Wicklung
Spannseil
Steigung
Seildurchmesser
Außenkontur
Gehäusebund
Zentrierstift
Zentrierbohrung
Sicherungsschraube
Durchgangsöffnung
Sicherungsmutter
Montagevorrichtung
Widerlagereinrichtung
Spanneinrichtung
Stecköffnung
Spannhebel
Fuß
Lager Lager
Klemmbeschlag
Feder
Schiene
Schlitten für Umfangsbewegung
Schlitten für axiale Bewegung
Antrieb
Krafteinleitung
Stütze
Flanschverschraubung
Drahtwicklungsverbindung
Schrumpfringverbindung
Spule
Schlitten
Schiene
Boden
Gehäuselager
Feder
Gehäuseabschnitt
Gehäusebund
Flanschbohrung
Anlagefläche
Schrumpfring
Flansch
Drehrichtung
Aufwickelrichtung
Drehrichtung
Kraftrichtung
Spulenlagerung

Claims

Patentansprüche
1. Gehäuse einer Strömungsmaschine
- mit zwei Gehäusehälften (2, 3), die an einer axialen Trennebene (4) aneinander anliegen,
- mit einer Befestigungseinrichtung (5) zum aneinander Festlegen und gegeneinander Vorspannen der beiden Gehäusehälften (2, 3),
- wobei die Befestigungseinrichtung (5) zumindest eine die Gehäusehälften (2, 3) außen umschlingende Wicklung (6) aus wenigstens einem zugbelasteten Spannseil (7) aufweist, das aus wenigstens einem Draht besteht.
2. Gehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des jeweiligen Spannseils (7) über Ankerstellen (11 ) am Gehäuse (1) festgelegt sind.
3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine solche Ankerstelle (11 ) zum Nachspannen des jeweiligen Spannseils (7) ausgestaltet ist.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zumindest im Bereich der jeweiligen Wicklung (6) rotationssymmetrisch ausgestaltet ist.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusehälften (2, 3) im Bereich der Trennebene (4) über Zentrierstifte (12) relativ zueinander positioniert sind, die insbesondere vollständig innerhalb einer die Wicklung (6) tragenden Außenkontur (10) des Gehäuses (1 ) versenkt angeordnet sind.
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusehälften (2, 3) mit Sicherungsschrauben (14) aneinander befestigt sind, die insbesondere vollständig innerhalb einer die Wicklung (6) tragenden Außenkontur (10) des Gehäuses (1) versenkt angeordnet sind.
7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Wicklung (6) einlagig oder mehrlagig ausgestaltet ist, und/oder
- dass die Wicklung (6) für jede Wicklungslage ein einziges oder mehrere Spannseile (7) umfasst, und/oder
- dass die Wicklung (6) aus mehreren verschiedenen Spannseilen (7) besteht, die in unterschiedlichen Wicklungslagen und/oder in verschiedenen Axialbereichen des Gehäuses (1) die Gehäusehälften (2, 3) umschlingen, und die sich hinsichtlich Seilstärke (9) und/oder Drahtmaterial voneinander unterscheiden.
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) ein Innengehäuse oder ein Außengehäuse oder ein Einfachgehäuse oder ein Leitschaufelträger oder ein Dichtungsträger einer Dampfturbine oder einer Gasturbine oder einer Hydroturbine oder einer Hydropumpe oder eines Verdichters ist.
9. Montagevorrichtung zum Anbringen einer Wicklung (6) an einem Gehäuse (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
- mit einer fest am Gehäuse (1 ) angebrachten oder anbringbaren Widerlagereinrichtung (18),
- mit wenigstens einer an der Widerlagereinrichtung (18) abgestützten oder abstützbaren Spanneinrichtung (19) zum Einleiten einer Zugkraft in das Spannseil (7).
10. Montagevorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e ke n n z e i c h n et ,
- dass die Widerlagereinrichtung (18) das Gehäuse (1 ) in Umfangsrichtung umschließt, und/oder
- dass die wenigstens eine Spanneinrichtung (19) entlang der Widerlagereinrichtung (18) in Umfangsrichtung verstellbar oder versetzbar ist, und/oder
- dass die wenigstens eine Spanneinrichtung (19) einen Spannhebel (21 ) zum Antreiben eines mit dem Spannseil (7) zur Zugkrafteinleitung koppelbaren Klemmbeschlags (25) aufweist, und/oder
- dass die wenigstens eine Spanneinrichtung (19) einen Antrieb (29) zum Verstellen der Spanneinrichtung (19) entlang der Widerlagereinrichtung (18) aufweist.
EP08717896A 2007-03-30 2008-03-17 Gehäuse für eine strömungsmaschine Withdrawn EP2129877A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5122007 2007-03-30
PCT/EP2008/053159 WO2008119654A1 (de) 2007-03-30 2008-03-17 Gehäuse für eine strömungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2129877A1 true EP2129877A1 (de) 2009-12-09

Family

ID=38162238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08717896A Withdrawn EP2129877A1 (de) 2007-03-30 2008-03-17 Gehäuse für eine strömungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100098538A1 (de)
EP (1) EP2129877A1 (de)
JP (1) JP2010523872A (de)
CN (1) CN101680309A (de)
WO (1) WO2008119654A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013571B4 (de) * 2013-08-14 2023-12-07 Man Energy Solutions Se Abgasturbolader
JP6012572B2 (ja) * 2013-09-25 2016-10-25 三菱重工業株式会社 過給機
US11846199B2 (en) 2022-01-28 2023-12-19 Hamilton Sundstrand Corporation Rotor containment structure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US976260A (en) * 1910-04-12 1910-11-22 Charles E Hicks Turbine.
US2199595A (en) * 1939-05-11 1940-05-07 Murray Iron Works Company Turbine
GB702487A (en) * 1951-08-28 1954-01-20 Clayton Manufacturing Co Improvements in or relating to devices for supporting engines or like power sources
EP1293681A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 ABB Turbo Systems AG Befestigungsvorrichtung für eine Strömungsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008119654A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101680309A (zh) 2010-03-24
JP2010523872A (ja) 2010-07-15
US20100098538A1 (en) 2010-04-22
WO2008119654A1 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725741B1 (de) Rotor für eine strömungsmaschine
EP2798163B1 (de) Verfahren zum ziehen und/oder einsetzen eines turbinenlagers sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2655808B1 (de) Verfahren zum abziehen eines lagerkörpers vom rotor einer gasturbine sowie rohrförmige wellenverlängerung
DE60203959T2 (de) Luftgekühltes Abgasgehäuse für eine Gasturbine
DE3733243C2 (de)
EP2011965B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen von beschaufelten Rotorscheiben eines Strahltriebwerkes
EP2463484A1 (de) Rohrförmiges Gehäuse für eine Turbomaschine
EP1780376A1 (de) Dampfturbine
WO2008012195A1 (de) Verfahren zum herausdrehen einer ringhälfte eines insgesamt ringförmigen leitapparats aus einer unteren gehäusehälfte einer axial durchströmbaren, stationären strömungsmaschine, montagevorrichtung, montagevorrichtungsverbund und hilfshalbring hierfür
DE60123907T2 (de) Auswechselbare, verstellbare Leitschaufel für Gasturbinen
DE1930959A1 (de) Rotations-Stroemungsmaschine fuer elastische Stroemungsmittel
EP2211023A1 (de) Leitschaufelsystem für eine Strömungsmaschine mit segmentiertem Leitschaufelträger
EP0991891A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von leitungsabschnitten
EP2818721A1 (de) Kreiselpumpe
EP1911933A1 (de) Rotor für eine Strömungsmaschine
EP2194230A1 (de) Leitschaufelanordnung für eine Axialturbomaschine
EP3536446A1 (de) Hydraulisches auspresswerkzeug mit integrierter induktionsvorrichtung
WO2014000757A1 (de) Statoranordnung für eine elektrische maschine
EP2591213B1 (de) Verdichter und zugehörige gasturbine
EP2129877A1 (de) Gehäuse für eine strömungsmaschine
DE2918763A1 (de) Lageranordnung fuer laeufer elektrischer maschinen, insbesondere fuer einen laeufer eines turbogenerators mit supraleitender feldwicklung
EP3788281A1 (de) Wartungsfreundliche gleitringdichtung
DE2638147C2 (de) Spiralgehäuse für Strömungsmaschinen
EP2096273A1 (de) Rohrförmiges Gehäuse für einen Abschnitt eines Druckgehäuses einer Turbomaschine
EP2522819A2 (de) Befestigung einer Axiallagerscheibe in einer magnetgelagerten Turbomaschine mittels einer Schrumpfscheibenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAJAY, FERENC

Inventor name: REIGL, MARTIN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100208

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100619