EP2127478B1 - Induktionskochfeld - Google Patents

Induktionskochfeld Download PDF

Info

Publication number
EP2127478B1
EP2127478B1 EP07703206A EP07703206A EP2127478B1 EP 2127478 B1 EP2127478 B1 EP 2127478B1 EP 07703206 A EP07703206 A EP 07703206A EP 07703206 A EP07703206 A EP 07703206A EP 2127478 B1 EP2127478 B1 EP 2127478B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alternating current
frequency alternating
oscillatory circuit
cookware
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07703206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2127478B2 (de
EP2127478A1 (de
Inventor
Christian Breuninger
Albrecht Eiber
Martin Neumayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WMF Group GmbH
Original Assignee
WMF Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38472910&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2127478(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by WMF Group GmbH filed Critical WMF Group GmbH
Publication of EP2127478A1 publication Critical patent/EP2127478A1/de
Publication of EP2127478B1 publication Critical patent/EP2127478B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2127478B2 publication Critical patent/EP2127478B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like

Definitions

  • the invention relates to an induction hob and a method for inductive heating of cookware according to the preambles of claims 1 and 8.
  • An induction hob has an induction coil, which is traversed by a high-frequency alternating current.
  • the usual way applied induction frequencies are in a range of about 25 - 50 kHz.
  • a converter usually converts the low-frequency mains current into a high-frequency alternating current.
  • the induction coil is usually located below an existing example of glass ceramic cooktop.
  • the current-carrying induction coil generates a magnetic alternating field.
  • the alternating magnetic field induces strong eddy currents in a ferromagnetic material (eg chromium steel) of cookware, which leads to rapid heating of the material.
  • the eddy currents flow only in a thin surface layer of the soil.
  • the bottom of an induction cookware consists of a ferromagnetic layer and outside the penetration depth of the eddy currents of a thermally conductive material for better heat (transverse) distribution.
  • induction hobs compared to conventional hobs are the very short reaction time with changes in setting, a relatively cool cooking plate, energy spas, especially with short cooking times and low prices.
  • induction hobs also have disadvantages.
  • a disadvantage is z. B. in that cookware can develop disturbing vibrations that are in the audible frequency range, which leads to a disturbing noise or hum. So far, it has been assumed that the natural frequencies of the cookware are crucial, as they can lead to large amplitudes and thus to high noise. When noise is to distinguish between cause and effect.
  • the cause of the noise is the stimulation of the cookware through the hob, the effect shows the cookware by the noise emission by mechanical vibrations. Measures on the cookware, such as shifting the resonance frequencies or vibration damping measures, such as attaching a rubber band o. ⁇ . Around the circumference of a cookware, have brought no significant improvements.
  • the present invention seeks to provide an induction hob and a method that reduce or eliminate the noise of cooking utensils on induction hobs.
  • the induction hob comprises a generator means, which in turn comprises means for smoothing or eliminating amplitude modulation of the high frequency alternating current flowing through the coil.
  • means for smoothing or eliminating amplitude modulation means that on the one hand a generated amplitude modulation is smoothed out or eliminated, or even not generated when the induction hob is operated with mains current.
  • the reaction of the cookware is not based solely on the high-frequency resonant circuit frequency for generating the magnetic field, but is caused by vibration overlays, resulting in the amplitude modulation lead, which forms the envelope of the induction frequency.
  • This envelope does not have to be symmetrical, but may also be skewed, and / or superimposed with other harmonic frequencies discontinuous, etc.
  • the high-frequency alternating current is not amplitude modulated, or the amplitude modulation of the high-frequency alternating current is smoothed or eliminated, the excitation of the cookware and thus its noise emission is reduced or prevented
  • the noise problem solved in a simple manner become.
  • the generator device may comprise an AC rectifier and a resonant circuit generator.
  • the AC rectifier generates DC power from the low frequency mains power.
  • the means for smoothing or eliminating are associated with the AC rectifier such that the unsmoothed DC current generated by the AC rectifier is smoothed.
  • the resonant circuit generator has a resonant circuit control circuit, wherein the power control is performed such that low-frequency oscillations in the resonant circuit are avoided.
  • the power control is performed such that low-frequency oscillations in the resonant circuit are avoided.
  • low-frequency vibrations from the power control / regulation in the resonant circuit can be avoided, for example by means of suitable control algorithms.
  • the amplitude modulation of the high-frequency alternating current can also be smoothed or eliminated by a corresponding circuit technology in the resonant circuit generator.
  • the power control may be such that the amplitude fluctuations due to a non-smoothed direct current are compensated. This can be done for example by a pulse width control or regulation in the resonant circuit.
  • the means for smoothing or eliminating have a smoothing factor of about 40% -100%. More preferably, the smoothing factor is in a range of 70-100%. If the smoothing factor is 100%, then the amplitude modulation is 0. The high-frequency alternating current then lies between two parallel lines. If there is no smoothing, the envelope has periodic zero crossings. If the smoothing factor is greater than 0%, there are no periodically occurring zero point crossings in the envelope, so that the humming can be significantly reduced here as well.
  • the cookware is vibrated by the alternating magnetic field in such a way that no or only little noise development occurs.
  • FIG. 1 shows an induction hob according to the present invention.
  • the induction hob 1 has a cooking surface 2, which is formed for example of glass ceramic. On this cooking surface is here a saucepan 10, at least in the lower, thin edge layer 11 of ferromagnetic material, for. B. chrome steel is formed. Outside the penetration depth of eddy currents, the cooking pot 10 may be formed of a thermally conductive material for better heat distribution.
  • an induction coil 3 is arranged below the cooking surface 2. The induction coil 3 is supplied with high-frequency alternating current, so that a high-frequency alternating magnetic field 12 is generated.
  • the resulting alternating magnetic field 12 induced in the lower thin edge layer 11 of the bottom of the pot 10 eddy currents, which lead to the rapid heating of the material.
  • the induction field according to the invention comprises a generator device 4 for generating the high-frequency alternating current, which is supplied to the coil 3.
  • the generator device 4 comprises, for example, as in the FIGS. 11 and 12 is shown, an AC rectifier 20, which converts the AC power from the grid into a DC power.
  • the AC rectifier can, for. B. also a bridge circuit exhibit.
  • the generator device 4 also includes a resonant circuit generator 8 with a corresponding resonant circuit control / control and means 5 for smoothing or eliminating an amplitude modulation, as will be explained in more detail below.
  • the resonant circuit generator 8 generates the high-frequency alternating current in a known manner, wherein the oscillator circuit / control 21 performs a power control (regulation), for example, can be used as a control variable or command variable amplitude response of the coil drive or the power consumption of the coil.
  • a power control regulation
  • FIG. 2 schematically shows the envelope of the amplitude-modulated alternating current of the induction coil according to the prior art.
  • Fig. 2 the amount of amplitude is shown as an envelope over time.
  • the frequency of the amplitude modulation can here z. B. 50 Hz and multiples thereof.
  • the induction frequency at which the coil oscillates corresponds to the frequency of the high-frequency alternating current flowing through the coil.
  • the induction frequency is high frequency z. B.> 20 kHz while the envelope of the current or line amplitudes low frequency eg significantly ⁇ 20 kHz and thus comes into the human hearing.
  • the reaction of the cookware is not based solely on the induced induction frequency, but on the superimposed frequency, ie the amplitude modulation, which forms the envelope of the periodically changing amplitudes.
  • This envelope does not have to be symmetrical be formed, but may also be wrong, and / or superimposed with other upper frequencies, unsteady, etc.
  • FIG. 3 the pot reaction is shown as a function of induction excitation. How clear FIG. 3 As can be seen, the pot or cookware 10 is also periodically excited in response to the amplitude modulation to vibrate. This periodic excitation is the cause of the noise. In FIG. 3 the pot reaction is shown hatched, wherein the amplitude modulated AC, the in FIG. 2 shown alternating current corresponds. The vibration frequency of the cookware contains many frequency components up to the induction frequency. The emitted sound in the audible range also contains a broad frequency spectrum.
  • FIG. 4 shows the envelopes of the measured alternating field 12 and the measured movements with which the cookware 10 oscillates.
  • the dotted lines show the vibration behavior of the cookware, while the solid lines show the envelope of the amplitude-modulated induction excitation.
  • the oscillation response of a commercial pot was here measured by laser Doppler vibrometry in a range up to 70 kHz.
  • FIG. 5 shows the spectral content of the induction excitation and the vibrations of the cookware Fig. 4 , wherein the induction frequencies in solid lines, and the cookware frequencies are shown in dashed lines.
  • the resonant circuit frequency for generating the alternating current is not included.
  • the vibration response is shown here up to a range up to 1500 Hz.
  • the amplitude modulation is smoothed or completely eliminated. The higher the smoothing factor, the lower the excitation of the cookware. Therefore, according to the present invention, means 5 are provided for smoothing or eliminating amplitude modulation of the high frequency induction excitation of the well by the coil. This means that the amplitude modulation of the high-frequency alternating current flowing through the induction coil 3 is smoothed or eliminated or not even generated.
  • FIG. 6a shows a schematic representation of a partial smoothing of the envelope, for example, the voltage / power amplitude or current amplitude in the resonant circuit.
  • the smoothing factor is in a range of about 40 to 100%. But even at lower smoothing factors a noise reduction is noticeable.
  • the smoothing factor is 0% when the envelope has a t-axis zero crossing. In the smoothed amplitude modulation, there is no periodically zero crossing of the envelope.
  • FIGS. 6b and 7b The magnetic field was measured as a function of time Fig. 6 shown measuring arrangement performed.
  • a conductor loop 30 between cooking surface 2 and bottom of the pot was inserted.
  • a commercial saucepan eg Topstar WMF
  • the conductor loop had a diameter of 7 cm.
  • the conductor loop is induced by the magnetic alternating field between the stove and pot a voltage which was measured.
  • the pot reaction is represented as a function of time by the movement, measured by means of laser Doppler vibrometry, with which the pot oscillates.
  • the mechanical vibration of the pot with the in Fig. 6 Laser Doppler Vibrometer (LDV) is measured, which detects a punctual speed of the pot edge in the upper region in the horizontal direction.
  • LDV Laser Doppler Vibrometer
  • the smoothing factor is around 70%.
  • the smoothing factor is 100%.
  • the pot reaction is even lower with a complete smoothing than with a smoothing factor of 70%.
  • a smoothing factor of 70% can reduce the pot reaction so much that the noise emission is significantly reduced.
  • means 5 for smoothing or eliminating amplitude modulation of the high-frequency alternating current must prevent low-frequency oscillation components from being present in the resonant circuit, since the pot, as previously explained, performs the mechanical vibrations analogous to the amplitude modulated electrical excitation.
  • the means 5 for smoothing the 2-phase or 3-phase alternating current in the form of a capacitor 5 are already assigned to the AC rectifier.
  • the resonant circuit generator 8, which also includes the resonant circuit control / controller 21, can be assigned another smoothing means 5, such as smoothing capacitors, filters, etc., which smooth out or eliminate the amplitude modulation.
  • the power control in the resonant circuit can also be carried out in such a way that low-frequency oscillations in the resonant circuit are avoided, which can be achieved, for example, by appropriate control algorithms with suitable software.
  • the amplitude modulation of the high-frequency alternating current can be prevented or the amplitude modulation of the high-frequency alternating current are at least smoothed, z. B. as in FIG. 9b shown.
  • FIG. 12 is another possible embodiment of the present invention.
  • FIG. 12 corresponds essentially to the embodiment in FIG. 11 with the exception that here the AC rectifier 20 is assigned no means 5 for smoothing or eliminating the amplitude modulation.
  • the rectified current generated by the AC rectifier 20 has periodically occurring fluctuations which can reach zero. These fluctuations are allowed. There is, for example, a subsequent compensation by including these fluctuations in the power control / regulation of the resonant circuit, z. B. by a pulse width control in the resonant circuit.
  • FIG. 13 Another embodiment is for example in FIG. 13 shown, in which a DC power source is used as the power source.
  • the means 5 are realized here by the DC power source. Any necessary means 5 are then assigned to the resonant circuit generator or the resonant circuit control / control, so that there is no amplitude modulation of the high-frequency alternating current here.
  • FIG. 10 shows an example of the amplitude curve here of the alternating current, which is then supplied to the resonant circuit generator 8.
  • the compensation of the now signed fluctuations is realized by the resonant circuit generator and the power control in the resonant circuit, as described above, by appropriate circuit technology in the resonant circuit or by a corresponding control of the resonant circuit.
  • FIGS. 11 to 13 Possible embodiments shown are only examples of how a suitable high-frequency alternating current can be generated, which does not produce buzzing in the cookware. However, it is essential only that the generator device generates a high-frequency alternating current flowing through the coil 3, which has no amplitude modulation, or a smoothed amplitude modulation, as in the FIGS. 6 and 7 is shown. Thus, the noise of cooking utensils depending on the smoothing factor can be reduced or completely avoided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Induktionskochfeld sowie ein Verfahren zur induktiven Erwärmung von Kochgeschirr gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 8.
  • Solche Induktionskochfelder sind aus dem Stand der Technik aus Dokumente wie GB-A-2 199 720 bekannt und gewinnen immer mehr an Bedeutung. Ein Induktionskochfeld weist dabei eine Induktionsspule auf, die von einem hochfrequenten Wechselstrom durchflossen wird. Die dabei üblicher Weise angewandten Induktionsfrequenzen liegen in einem Bereich von etwa 25 - 50 kHz. Bei der induktiven Beheizung wandelt gewöhnlicher Weise ein Umrichter den Netzstrom mit niedriger Frequenz in einen hochfrequenten Wechselstrom um. Die Induktionsspule befindet sich dabei üblicher Weise unterhalb eines beispielsweise aus Glaskeramik bestehenden Kochfeldes. Die stromdurchflossene Induktionsspule erzeugt dabei ein magnetisches Wechselfeld. Das magnetische Wechselfeld induziert in einem ferromagnetischen Material (z. B. Chromstahl) eines Kochgeschirrs starke Wirbelströme, die zur raschen Erwärmung des Materials führen. Die Wirbelströme fließen dabei nur in einer dünnen Randschicht des Bodens. Der Boden eines Induktionskochgeschirrs besteht aus einer ferromagnetischen Schicht und außerhalb der Eindringtiefe der Wirbelströme aus einem wärmeleitfähigerem Material zur besseren Wärme(quer)verteilung.
  • Vorteile der Induktionskochfelder sind im Vergleich zu herkömmlichen Kochfeldem die sehr geringe Reaktionszeit bei Änderungen der Einstellung, eine relativ kühle Kochplatte, Energieerspamis, besonders bei kurzen Kochzeiten sowie niedrige Preise.
  • Dennoch bringen Induktionskochfelder auch Nachteile mit sich. Ein Nachteil liegt z. B. darin, dass Kochgeschirre störende Schwingungen entwickeln können, die im hörbaren Frequenzbereich liegen, wodurch es zu einer störenden Geräuschentwicklung bzw. Brummen kommt. Bislang ist man davon ausgegangen, dass hier die Eigenfrequenzen des Kochgeschirrs ausschlaggebend sind, da diese zu großen Amplituden und damit zu hoher Geräuschentwicklung führen können. Bei der Geräuschentwicklung ist zwischen Ursache und Wirkung zu unterscheiden. Die Ursache der Geräusche ist die Anregung des Kochgeschirrs durch das Kochfeld, die Wirkung zeigt das Kochgeschirr durch die Geräuschemission durch mechanische Schwingungen. Maßnahmen am Kochgeschirr, wie beispielsweise Verschieben der Resonanzfrequenzen oder schwingungsdämpfende Maßnahmen, wie Anbringen eines Gummibandes o. ä. um den Umfang eines Kochgeschirrs, haben keine nennenswerten Verbesserungen gebracht.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Induktionskochfeld sowie ein Verfahren bereit zu stellen, die die Geräuschentwicklung von Kochgeschirren auf Induktionskochfeldern reduzieren bzw. eliminieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 8 gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das Induktionskochfeld eine Generatoreinrichtung, die wiederum Mittel zum Glätten oder Eliminieren einer Amplitudenmodulation des hochfrequenten Wechselstroms, der durch die Spule fließt, umfasst. Der Ausdruck Mittel zum Glätten oder Eliminieren einer Amplitudenmodulation bedeutet, dass einerseits eine erzeugte Amplitudenmodulation geglättet oder eliminiert wird oder aber erst gar nicht erzeugt wird, wenn das Induktionskochfeld mit Netzstrom betrieben wird.
  • Untersuchungen am Kochfeld haben ergeben, dass die Induktionsspule zwar mit der hochfrequenten Induktionsfrequenz schwingt, diese Schwingung jedoch mit niederfrequenten Anteilen mit einer Frequenz von z. B. 50 Hz (z. B. mit der Netzfrequenz und deren Vielfachen ), moduliert ist. Die Amplitudenmodulation wird durch Überlagerung mehrerer Schwingungen erzeugt. Der amplitudenmodulierte Wechselstrom enthält somit neben der Betriebsfrequenz eines entsprechenden Schwingkreises zum Aufbau des Magnetfeldes weitere Frequenzanteile, z. B. aus
    1. a) einem ungeglätteten, pulsierenden "Gleichstrom", der von einem Gleichrichter erzeugt wird und/oder
    2. b) der Leistungssteuerung bzw. Leistungsregelung des Kochfeldes.
  • Es hat sich heraus gestellt, dass die Reaktion des Kochgeschirrs nicht ausschließlich auf der hochfrequenten Schwingkreisfrequenz zur Erzeugung des Magnetfeldes beruht, sondern bedingt wird durch Schwingungsüberlagerungen, die zu der Amplitudenmodulation führen, welche die Hüllkurve der Induktionsfrequenz bildet. Diese Hüllkurve muss nicht symmetrisch ausgebildet sein, sondern kann auch schief, und / oder mit weiteren Oberfrequenzen überlagert unstetig usw. sein.
  • Dadurch, dass gemäß der vorliegenden Erfindung der hochfrequente Wechselstrom nicht amplitudenmoduliert ist, bzw. die Amplitudenmodulation des hochfrequenten Wechselstroms geglättet bzw. eliminiert ist, wird die Anregung des Kochgeschirrs und damit dessen Geräuschemission vermindert bzw. verhindert Somit kann die Geräuschproblematik auf einfache Art und Weise gelöst werden.
  • Die Generatoreinrichtung kann dabei einen Wechselstromgleichrichter sowie einen Schwingkreisgenerator umfassen. Der Wechselstromgleichrichter erzeugt Gleichstrom aus dem niederfrequenten Netzstrom. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Mittel zum Glätten oder Eliminieren dem Wechselstromgleichrichter derart zugeordnet, dass der von dem Wechselstromgleichrichter erzeugte ungeglättete Gleichstrom geglättet wird. Somit wird eine Ursache für die Amplitudenmodulation des hochfrequenten Wechselstroms ausgeräumt, da dem Schwingkreis keine niederfrequenten Anteile von der Stromversorgung her zugeführt werden.
  • Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn die Mittel zum Glätten oder Eliminieren dem Schwingkreisgenerator zugeordnet sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist der Schwingkreisgenerator eine Schwingkreisregelungisteüerung auf, wobei die Leistungsregelung derart durchgeführt wird, dass niederfrequente Schwingungen im Schwingkreis vermieden werden. Somit können niederfrequente Schwingungen aus der Leistungssteuerung/regelung im Schwingkreis beispielsweise durch geeignete Regelalgorithmen vermieden werden. Somit kommt es auch hier zu keiner Überlagerung des hochfrequenten Wechselstroms mit niederfrequenten Schwingungen. Die Amplitudenmodulation des hochfrequenten Wechselstroms kann aber auch durch eine entsprechende Schaltungstechnik im Schwingkreisgenerator geglättet bzw. eliminiert werden. Wenn beispielsweise dem Schwingkreisgenerator kein geglätteter Gleichstrom zugeführt wird, kann die Leistungssteuerung derart erfolgen, dass die Amplitudenschwankungen aufgrund eines nicht geglätteten Gleichstroms kompensiert werden. Dies kann beispielsweise durch eine Pulsweitensteuerung bzw. Regelung im Schwingkreis vorgenommen werden.
  • Vorteilhafter Weise weisen die Mittel zum Glätten oder Eliminieren einen Glättungsfaktor von ca. 40%-100% auf. Noch bevorzugter liegt der Glättungsfaktor in einem Bereich von 70-100%. Ist der Glättungsfaktor 100 %, so ist die Amplitudenmodulation 0. Der hochfrequente Wechselstrom liegt dann zwischen zwei parallelen Linien. Gibt es keine Glättung, hat die Hüllkurve periodisch auftretende Nullpunktsdurchgänge. Ist der Glättungsfaktor größer 0 %, so gibt es keine periodisch auftretende Nullpunktsdurchgänge in der Hüllkurve, so dass auch hier das Brummen deutlich reduziert werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Kochgeschirr durch das magnetische Wechselfeld derart in Schwingung versetzt, dass es zu keiner bzw. nur geringer Geräuschentwicklung kommt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme der Figuren 1 bis 13 näher erläutert. Dabei zeigt die
    • Figur 1 den schematischen Aufbau eines Induktionskochfeldes gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • Figur 2 zeigt schematisch den amplitudenmodulierten hochfrequenten Wechselstrom durch die Induktionsspule des Kochfelds gemäß dem Stand der Technik.
    • Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung in Abhängigkeit des amplitudenmodulierten Wechselstroms die Topfreaktion.
    • Figur 4 zeigt eine graphische Darstellung der Hüllkurven einer Messung des Induktionssignals sowie der damit einhergehenden Bewegung des Kochgeschirrs.
    • Figur 5 zeigt den spektralen Inhalt von Induktionserregung und Kochgeschirrbewegung.
    • Figur 6 zeigt eine Messanordnung zur Messung des magnetischen Wechselfeldes.
    • Figur 6a zeigt in schematischer Darstellung die Hüllkurve mit teilweise geglätteter Amplitudenmodulation.
    • Figur 6b zeigt eine gemessene Hüllkurve mit Topfantwort.
    • Figur 7a zeigt in schematischer Darstellung die vollständige Glättung der Amplitudenmodulation.
    • Figur 7b zeigt eine Messung, die eine vollständige Glättung aufweist und die entsprechende Topfreaktion.
    • Figur 8 zeigt schematisch die Amplitude des gleichgerichteten geglätteten Stroms oder Spannung, der dem Schwingkreisgenerator zugeführt wird in Abhängigkeit der Zeit.
    • Figur 9a zeigt schematisch den nicht geglätteten Strom, der vom Wechselrichter erzeugt wird.
    • Figur 9b zeigt den teilweise glätteten Strom, der dem Schwingkreisgenerator zugeführt wird.
    • Figur 10 zeigt den Verlauf des Stroms, der dem Schwingkreisgenerator in Abhängigkeit der Zeit zugeführt wird, ohne Verwendung eines Gleichrichters.
    • Figur 11 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • Figur 12 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • Figur 13 zeigt noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 1 zeigt ein Induktionskochfeld gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Induktionskochfeld 1 weist eine Kochfläche 2 auf, die beispielsweise aus Glaskeramik gebildet ist. Auf dieser Kochfläche steht hier ein Kochtopf 10, der zumindest in der unteren, dünnen Randschicht 11 aus ferromagnetischem Material, z. B. Chromstahl gebildet ist. Außerhalb der Eindringtiefe von Wirbelströmen, kann der Kochtopf 10 aus einem wärmeleitfähigerem Material zur besseren Wärmeverteilung gebildet sein. Unterhalb der Kochfläche 2 ist eine Induktionsspule 3 angeordnet. Die Induktionsspule 3 wird mit hochfrequentem Wechselstrom gespeist, so dass ein hochfrequentes magnetisches Wechselfeld 12 erzeugt wird.
  • Das so entstehende magnetische Wechselfeld 12 induziert in der unteren dünnen Randschicht 11 des Bodens des Topfes 10 Wirbelströme, die zur raschen Erwärmung des Materials führen.
  • Des Weiteren umfasst das erfindungsgemäße Induktionsfeld einer Generatoreinrichtung 4 zum Erzeugen des hochfrequenten Wechselstroms, der der Spule 3 zugeführt wird. Die Generatoreinrichtung 4 umfasst dabei beispielsweise, wie in den Figuren 11 und 12 gezeigt ist, einen Wechselstromgleichrichter 20, der den Wechselstrom aus dem Netz in einen Gleichstrom wandelt. Der Wechselstromgleichrichter kann z. B. auch eine Brückenschaltung aufweisen. Weiter umfasst die Generatoreinrichtung 4 auch einen Schwingkreisgenerator 8 mit einer entsprechenden Schwingkreisregelung / -steuerung und Mittel 5 zur Glättung oder Eliminierung einer Amplitudenmodulation, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Der Schwingkreisgenerator 8 erzeugt den hochfrequenten Wechselstrom in bekannter Weise, wobei die Schwingkreisreglung / -steuerung 21 eine Leistungssteuerung (-regelung) durchführt, wobei z.B. als Regelgröße bzw. Führungsgröße der Amplitudenverlauf der Spulenansteuerung bzw. die Leistungsaufnahme der Spule verwendet werden kann.
  • Wird nun beispielsweise der niederfrequente Netzstrom durch einen Wechselstromgleichrichter 20 und den Schwingkreisgenerator 8 in einen hochfrequenten Wechselstrom gewandelt, so schwingt die Induktionsspule zwar mit der hochfrequenten Induktionsfrequenz, wobei der hochfrequente Wechselstrom jedoch mit einer Frequenz von z. B. 50 Hz amplitudenmoduliert wird. Figur 2 zeigt schematisch die Hüllkurve des amplitudenmodulierten Wechselstroms der Induktionsspule gemäß dem Stand der Technik.
  • Der amplitudenmodulierte Wechselstrom enthält neben der Betriebsfrequenz des Schwingkreises zum Aufbau des Magnetfeldes, also weitere Frequenzanteile, z. B.
    1. a) aus dem geglätteten Gleichstrom, der vom Wechselstromgleichrichter erzeugt wird sowie
    2. b) einer Leistungssteuerung / -regelung des Kochfelds.
  • So entsteht der zuvor genannte amplitudenmodulierte Wechselstrom.
  • In Fig. 2 ist die Höhe der Amplitude in Abhängigkeit der Zeit als Hüllkurve dargestellt. Wie deutlich zu erkennen ist, nimmt die Amplitude der Schwingung periodisch ab und zu. Die Frequenz der Amplitudenmodulation kann hier z. B. 50 Hz und Vielfache davon betragen. Die Induktionsfrequenz, mit der die Spule schwingt, entspricht der Frequenz des hochfrequenten Wechselstroms, der durch die Spule fließt. Die Induktionsfrequenz ist hochfrequent z. B. > 20 kHz während die Einhüllende der Strom bzw. Leitungsamplituden niederfrequent z.B. deutlich < 20 kHz ist und damit in den menschlichen Hörbereich kommt.
  • Die Reaktion des Kochgeschirrs beruht nicht allein auf der induzierten Induktionsfrequenz, sondern auf der überlagerten Frequenz, d. h. der Amplitudenmodulation, welche die Hüllkurve der sich periodisch ändernden Amplituden bildet. Diese Hüllkurve muss nicht symmetrisch ausgebildet sein, sondern kann auch schief, und / oder mit weiteren Oberfrequenzen überlagert, unstetig usw. sein.
  • In Figur 3 ist die Topfreaktion in Abhängigkeit der Induktionserregung gezeigt. Wie deutlich aus Figur 3 hervor geht, wird der Topf bzw. das Kochgeschirr 10 auch periodisch in Abhängigkeit der Amplitudenmodulation zum Schwingen angeregt. Diese periodische Anregung ist die Ursache für die Geräuschentwicklung. In Figur 3 ist die Topfreaktion schraffiert dargestellt, wobei der amplitudenmodulierte Wechselstrom, dem in Figur 2 gezeigten Wechselstromverlauf entspricht. Die Schwingfrequenz des Kochgeschirrs enthält viele Frequenzanteile bis hin zur Induktionsfrequenz. Der abgegebene Schall im hörbaren Bereich enthält ebenfalls ein breites Frequenzspektrum.
  • Figur 4 zeigt die Hüllkurven des gemessenen Wechselfelds 12 und der gemessenen Bewegungen mit der das Kochgeschirr 10 schwingt. Die gepunkteten Linien zeigen das Schwingungsverhalten des Kochgeschirrs, während die durchgehenden Linien die Hüllkurve der amplitudenmodulierten Induktionserregung zeigt. Die Schwingantwort eines handelsüblichen Topfes wurde hier über Laser-Doppler-Vibrometrie in einem Bereich bis 70 kHz gemessen.
  • Figur 5 zeigt den spektralen Inhalt der Induktionserregung und der Schwingungen des Kochgeschirrs aus Fig. 4, wobei die Induktionsfrequenzen in durchgehenden Linien, und die Kochgeschirrfrequenzen gestrichelt dargestellt sind. In dieser Darstellung ist die Schwingkreisfrequenz zur Erzeugung des Wechselstroms nicht enthalten. Die Schwingantwort ist hier bis zu einem Bereich bis 1500 Hz dargestellt. Um die Geräuschentwicklung des Kochgeschirrs zu vermindern bzw. zu vermeiden, wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Amplitudenmodulation geglättet bzw. vollständig eliminiert. Je höher der Glättungsfaktor, desto geringer die Anregung des Kochgeschirrs. Daher sind gemäß der vorliegenden Erfindung Mittel 5 zum Glätten oder Eliminieren einer Amplitudenmodulation der hochfrequenten Induktionserregung des Topfes durch die Spule vorgesehen. Das bedeutet, dass die Amplitudenmodulation des hochfrequenten Wechselstroms, der durch die Induktionsspule 3 fließt, geglättet oder eliminiert wird oder aber erst gar nicht erzeugt wird.
  • Figur 6a zeigt in schematischer Darstellung eine teilweise Glättung der Hüllkurve, beispielsweise der Spannungs-/Leistungsamplitude oder Stromamplitude im Schwingkreis.
  • Wenn der Glättungsfaktor 100 % beträgt, wie aus Figur 7a hervorgeht, sind nur noch zwei parallele Linien erkennbar, die den entsprechenden Amplitudenverlauf begrenzen.
  • Vorzugsweise liegt der Glättungsfaktor in einem Bereich von etwa 40 bis 100%. Aber auch bereits bei geringeren Glättungsfaktoren ist eine Geräuschreduzierung feststellbar. Der Glättungsfaktor liegt bei 0%, wenn die Hüllkurve einen Nullpunktsdurchgang der t-Achse aufweist. Bei der geglätteten Amplitudenmodulation gibt es keinen periodisch auftretenden Nullpunktsdurchgang der Hüllkurve. Vorzugsweise liegt bei der Glättung im Mittel die Zu- und Abnahme der Amplitude ZEA in einem Bereich bis zu 60 % der maximalen Amplitude Amax , wobei ΔA = Amax - Amin. Glättungsfaktor: (1-Δ A/ Amax)* 100.
  • In den Figuren 6b und 7b wurde das magnetische Wechselfeld in Abhängigkeit der Zeit gemessen.Diese Messung wurde mit der in Fig. 6 gezeigten Messanordnung durchgeführt. Dabei wurde eine Leiterschleife 30 zwischen Kochfläche 2 und Topfboden einfügt. Zur Messung wurde ein handelsüblicher Kochtopf (z.B. Topstar der Firma WMF) verwendet. Bei dieser Anordnung hatte die Leiterschleife einen Durchmesser von 7 cm. In der Leiterschleife wird durch das magnetische Wechselfeld zwischen Herd und Topf eine Spannung induziert die gemessen wurde.
  • Die Topfreaktionist durch die mittels Laser-Doppler-Vibrometrie gemessene Bewegung, mit der der Topf schwingt, in Abhängigkeit der Zeit dargestellt. Dabei wurde die mechanische Schwingung des Topfes mit dem in Fig. 6 dargestellten Laser- Doppler-Vibrometer (LDV) gemessen, der eine punktuelle Geschwindigkeit des Topfrandes im oberen Bereich in horizontaler Richtung erfasst.
  • Bei der in Figur 6b gezeigten Messung liegt der Glättungsfaktor etwa bei 70%. In Figur 7b liegt der Glättungsfaktor bei 100%. Wie aus dem Vergleich der Figuren 6b und 7b hervorgeht, ist die Topfreaktion bei einer vollständigen Glättung noch geringer als bei einem Glättungsfaktor von 70%. Jedoch vermag auch bereits ein Glättungsfaktor von 70% die Topfreaktion so stark zu reduzieren, dass die Geräuschemission deutlich reduziert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, muss also durch die Mittel 5 zum Glätten oder Eliminieren einer Amplitudenmodulation des hochfrequenten Wechselstroms verhindert werden, dass im Schwingkreis niederfrequente Schwingungsanteile vorhanden sind, da der Topf, wie zuvor erläutert, die mechanischen Schwingungen analog zur amplitudenmodulierten elektrischen Erregung ausführt.
  • Gemäß dem in Figur 11 gezeigten Ausführungsbeispiel sind dem Wechselstromgleichrichter bereits Mittel 5 zum Glätten des 2-phasigen oder 3-phasigen Wechselstroms in Form eines Kondensators 5 zugeordnet. Zusätzlich kann auch dem Schwingkreisgenerator 8, der auch die Schwingkreisregelung / -steuerung 21 umfasst., ein weiteres Glättungsmittel 5 zugeordnet werden, wie Glättungskondensatoren, Filter, etc., die die Amplitudenmodulation glätten bzw. eliminieren. Alternativ oder zusätzlich kann die Leistungsregelung im Schwingkreis auch derart durchgeführt werden, dass niederfrequente Schwingungen im Schwingkreis vermieden werden, was beispielsweise durch entsprechende Regelalgorithmen mit geeigneter Software erzielt werden kann. Durch die in Figur 11 gezeigten Maßnahme kann die Amplitudenmodulation des hochfrequenten Wechselstroms verhindert werden oder die Amplitudenmodulation des hochfrequenten Wechselstroms zumindest geglättet werden, z. B. wie in Figur 9b dargestellt.
  • Figur 12 ist eine weitere mögliche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Figur 12 entspricht dabei im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel in Figur 11 mit der Ausnahme, dass hier dem Wechselstromgleichrichter 20 keine Mittel 5 zum Glätten oder Eliminieren der Amplitudenmodulation zugeordnet sind. Wie deutlich aus der Figur 9a hervorgeht, weist dabei der gleichgerichtete Strom, der vom Wechselstromgleichrichter 20 erzeugt wird, periodisch auftretende Schwankungen auf, die bis zum Nullpunkt reichen können. Diese Schwankungen werden zugelassen. Es erfolgt beispielsweise eine anschließende Kompensation durch Einbeziehen dieser Schwankungen in die Leistungssteuerung / -regelung des Schwingkreises, z. B. durch eine Pulsweitensteuerung im Schwingkreis.
  • Eine weitere Ausführungsform ist beispielsweise in Figur 13 gezeigt, bei der als Stromquelle eine Gleichstromquelle verwendet wird. Die Mittel 5 werden hier durch die Gleichstromquelle realisiert. Eventuell notwendige Mittel 5 sind dann dem Schwingkreisgenerator bzw. der Schwingkreisregelung / -steuerung zugeordnet, damit es auch hier zu keiner Amplitudenmodulation des hochfrequenten Wechselstroms kommt.
  • Es ist auch möglich, dass gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kein Wechselstromgleichrichter verwendet wird und als Spannungsquelle für den Schwingkreisgenerator 8 die Netzspannung verwendet wird. Figur 10 zeigt hier ein Beispiel für den Amplitudenverlauf des Wechselstroms, der dann dem Schwingkreisgenerator 8 zugeführt wird. Der Ausgleich der jetzt vorzeichenbehafteten Schwankungen wird durch den Schwingkreisgenerator und die Leistungsregelung / -steuerung im Schwingkreis, wie zuvor beschrieben, durch entsprechende Schaltungstechnik im Schwingkreis oder durch eine entsprechende Ansteuerung des Schwingkreises, realisiert.
  • Die in den Figuren 11 bis 13 gezeigten möglichen Ausführungsformen sind nur Beispiele dafür, wie ein geeigneter hochfrequenter Wechselstrom erzeugt werden kann, der kein Brummen im Kochgeschirr erzeugt. Wesentlich ist jedoch ausschließlich, dass die Generatoreinrichtung einen hochfrequenten Wechselstrom erzeugt, der durch die Spule 3 fließt, die keine Amplitudenmodulation aufweist, oder aber eine geglättete Amplitudenmodulation, wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist. Somit kann die Geräuschentwicklung von Kochgeschirren je nach Glättungsfaktor vermindert bzw. vollständig vermieden werden.

Claims (13)

  1. Induktionskochfeld (1) zur induktiven Erwärmung von Kochgeschirr (10) mit
    einer mit hochfrequentem Wechselstrom gespeisten Induktionsspule (3) zum Erzeugen der elektromagnetischen Heizenergie, sowie
    einer Generatoreinrichtung (4) zum Erzeugen des hochfrequentem Wechselstroms
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Generatoreinrichtung (4) zur Reduzierung vom Brummgeräuschen des Kochgeschirrs Mittel (5) zum Glätten oder Eliminieren einer Amplitudenmodulation des hochfrequenten Wechselstroms umfasst.
  2. Induktionskochfeld (1) nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Generatoreinrichtung (4) einen Wechselstromgleichrichter (20) sowie einen Schwingkreisgenerator (8) umfasst.
  3. Induktionskochfeld (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Mittel (5) zum Glätten oder Eliminieren dem Wechselstromgleichrichter (20) zugeordnet ist und den vom Wechselstromgleichrichter (20) erzeugten, ungeglätteten Gleichstrom glättet.
  4. Induktionskochfeld (1) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Mittel (5) zum Glätten oder Eliminieren dem Schwingkreisgenerator (8) zugeordnet ist.
  5. Induktionskochfeld (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Generatoreinrichtung (4) einen Schwingkreisgenerator (8) umfasst, der mit der Netzspannung betrieben wird.
  6. Induktionskochfeld (1) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schwingkreisgenerator (8) eine Schwingkreisregelung / -steuerung (21) umfasst, wobei eine Amplitudenmodulation des hochfrequenten Wechselstroms durch eine Leistungsregelung im Schwingkreis geglättet oder eliminiert wird.
  7. Induktionskochfeld (1) nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel (5) die Amplitudenmodulation des hochfrequenten Wechselstroms mit einem Glättungsfaktor von etwa 40 bis 100 % glätten.
  8. Verfahren zur induktiven Erwärmung von Kochgeschirr (10) mit Hilfe eines Induktionskochfeldes (1) mit einer mit hochfequenten Wechselstrom gespeisten Induktionsspule (3), sowie einer Generatoreinrichtung (4) zum Erzeugen des hochfrequenten Wechselstroms mit folgenden Schritten:
    - Speisen der Generatoreinrichtung (4) mit Strom, um hochfrequenten Wechselstrom zu erzeugen,
    - Speisen der Induktionsspule (3) mit hochfrequenten Wechselstrom und erzeugen eines magnetischen Wechselfeldes, das im Kochgeschirr (10) Wirbelströme erzeugt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Reduzierung von Brummgeräuschen des Kochgeschirrs der hochfrequente Wechselstrom derart erzeugt wird, dass er keine Amplitudenmodulation aufweist, oder
    dass die Amplitudenmodulation des hochfrequenten Wechselstroms geglättet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Glättungsfaktor 40 bis 100 % beträgt.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 9
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kochgeschirr (10) derart durch das magnetische Wechselfeld in Schwingung versetzt wird, dass es zu keiner oder einer reduzierten Geräuschemission kommt.
  11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    einen Schwingkreisgenerator (8) der Generatoreinrichtung (4) ein geglätteter Gleichstrom zugeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 8 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leistungsregelung des Schwingkreises eines Schwingkreisgenerators (8) derart erfolgt, dass dadurch keine niederfrequenten Schwingungen in den Schwinkreis eingebracht werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leistungsregelung derart erfolgt, dass die Amplitudenschwankungen aufgrund eines nicht geglätteten Gleichstroms, der dem Schwingkreis zugeführt wird, kompensiert werden.
EP07703206.8A 2007-02-01 2007-02-01 Induktionskochfeld Not-in-force EP2127478B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/000877 WO2008092476A1 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Induktionskochfeld

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2127478A1 EP2127478A1 (de) 2009-12-02
EP2127478B1 true EP2127478B1 (de) 2010-09-29
EP2127478B2 EP2127478B2 (de) 2013-12-25

Family

ID=38472910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07703206.8A Not-in-force EP2127478B2 (de) 2007-02-01 2007-02-01 Induktionskochfeld

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100170893A1 (de)
EP (1) EP2127478B2 (de)
JP (1) JP2010518550A (de)
AT (1) ATE483347T1 (de)
DE (1) DE502007005236D1 (de)
WO (1) WO2008092476A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220823A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Beheizen eines Kochgefäßes auf einem Induktionskochfeld und dafür ausgebildetes Induktionskochfeld
KR102040221B1 (ko) 2017-12-20 2019-11-04 엘지전자 주식회사 간섭 소음 제거 및 출력 제어 기능이 개선된 유도 가열 장치
KR102040219B1 (ko) 2018-01-03 2019-11-04 엘지전자 주식회사 간섭 소음 제거 및 출력 제어 기능이 개선된 유도 가열 장치
KR20200129002A (ko) 2019-05-07 2020-11-17 엘지전자 주식회사 간섭 소음 제거 기능 및 출력 제어 기능이 개선된 유도 가열 장치

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5820226B2 (ja) * 1976-01-14 1983-04-22 松下電器産業株式会社 静止電力変換装置
US4112287A (en) * 1976-11-04 1978-09-05 White-Westinghouse Corporation Central oscillator for induction range using triac burner controls
US4438311A (en) * 1979-07-05 1984-03-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Induction heating cooking apparatus
US4473732A (en) * 1981-01-07 1984-09-25 General Electric Company Power circuit for induction cooking
FR2608348B1 (fr) * 1986-12-10 1993-11-12 Electricite De France Appareil electrique de cuisson par induction a emission d'harmoniques reduite
DE3712242A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Thomson Brandt Gmbh Schaltung zur stromversorgung einer induktiven kochstelle
JP2685212B2 (ja) * 1988-03-29 1997-12-03 株式会社東芝 電磁調理器
JPH02119086A (ja) * 1988-10-27 1990-05-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 誘導加熱調理器
JP2957764B2 (ja) 1991-07-29 1999-10-06 シャープ株式会社 電磁誘導加熱調理器
JP2002237377A (ja) * 2001-02-09 2002-08-23 Ricoh Co Ltd 誘導加熱方法,装置,定着装置および画像形成装置
CN100356818C (zh) * 2001-11-21 2007-12-19 松下电器产业株式会社 感应加热装置
JP3833159B2 (ja) 2002-09-18 2006-10-11 松下電器産業株式会社 誘導加熱装置
JP4407639B2 (ja) * 2006-01-10 2010-02-03 パナソニック株式会社 誘導加熱調理器

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010518550A (ja) 2010-05-27
US20100170893A1 (en) 2010-07-08
EP2127478B2 (de) 2013-12-25
ATE483347T1 (de) 2010-10-15
EP2127478A1 (de) 2009-12-02
DE502007005236D1 (de) 2010-11-11
WO2008092476A1 (de) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878309B1 (de) Verfahren und anordnung zur leistungsversorgung mehrerer induktionsspulen bei einem induktionsgerät
EP1734789B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Leistungsvorsorge einer Induktionsheizeinrichtung
DE3612707C2 (de)
EP1935213B1 (de) Verfahren zum betrieb einer induktionsheizeinrichtung
EP2127478B1 (de) Induktionskochfeld
EP2574144B1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Kochgefäßes mittels einer Induktionsheizeinrichtung und Induktionsheizeinrichtung
EP1708545B1 (de) Induktionsheizgerät
EP2087770B1 (de) Verfahren zur steuerung eines induktionskochgeräts und induktionskochgerät
DE102011083383A1 (de) Verfahren zum Beheizen einer in einem Kochgefäß enthaltenen Flüssigkeit und Induktionsheizeinrichtung
EP2011370A1 (de) Gerät zur induktiven energieübertragung mit schwingkreis
DE10124219A1 (de) Mikrowellenofen und Verfahren zum Steuern desselben
EP2055144B1 (de) Verfahren und anordnung zur leistungsversorgung einer induktionsheizeinrichtung
DE2803839A1 (de) Wechselstrom-steuersystem fuer wechselstrom-versorgung
DE102005030599A1 (de) Steuerungsverfahren für zweistufige Konverter
EP2481260B1 (de) Verfahren zum einstellen einer heizleistungsabgabe einer induktionsheizeinrichtung sowie zugehörige induktionsheizeinrichtung
WO2011055283A1 (de) Kochfeld mit wenigstens zwei heizinduktoren
DE19651281C2 (de) Modulationsverfahren zur Steuerung eines Wechselrichters
DE102004033115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermostatischen Kochgeschirrregelung
EP3606284B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur induktiven energieübertragung
DE102005044466B4 (de) Anregungsanordnung für Induktionsöfen
DE2143562A1 (de) Apparat zur Erzeugung von Interferenz- und Schwebungssummer!
DE102014220094A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines MF-Leistungsgenerators und MF-Leistungsgenerator
DE10138933B4 (de) Mikrowellenofen und Verfahren zum Steuern desselben
DE2351259C3 (de) Schaltung zum Erzeugen von Harmonischen einer Grundfrequenz
EP3920661B1 (de) Verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds und induktionskochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005236

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101111

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: REUTELER & CIE S.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100929

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101230

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110129

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110109

26 Opposition filed

Opponent name: ELECTROLUX ROTHENBURG GMBH FACTORY AND DEVELOPMENT

Effective date: 20110629

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

BERE Be: lapsed

Owner name: WMF WURTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK A.G.

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007005236

Country of ref document: DE

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20131225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502007005236

Country of ref document: DE

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005236

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005236

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20140224

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007005236

Country of ref document: DE

Owner name: WMF AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WMF WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK AG, 73312 GEISLINGEN, DE

Effective date: 20140224

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005236

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20140224

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007005236

Country of ref document: DE

Owner name: WMF GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WMF WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK AG, 73312 GEISLINGEN, DE

Effective date: 20140224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005236

Country of ref document: DE

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005236

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007005236

Country of ref document: DE

Owner name: WMF GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WMF AG, 73312 GEISLINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160609 AND 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WMF GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WMF AG, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WMF AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FINEDINING CAPITAL AG, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: FINEDINING CAPITAL AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WMF WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK AG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: WMF GROUP GMBH, DE

Effective date: 20160720

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Effective date: 20160720

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: WMF GROUP GMBH, DE

Effective date: 20160720

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 483347

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: WMF GROUP GMBH, DE

Effective date: 20170427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20190215

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005236

Country of ref document: DE

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005236

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 483347

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229