EP2122745A1 - Hochlastkoppler - Google Patents

Hochlastkoppler

Info

Publication number
EP2122745A1
EP2122745A1 EP08701174A EP08701174A EP2122745A1 EP 2122745 A1 EP2122745 A1 EP 2122745A1 EP 08701174 A EP08701174 A EP 08701174A EP 08701174 A EP08701174 A EP 08701174A EP 2122745 A1 EP2122745 A1 EP 2122745A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
strip
absorber
load coupler
input terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08701174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2122745B1 (de
Inventor
Ludwig Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Publication of EP2122745A1 publication Critical patent/EP2122745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2122745B1 publication Critical patent/EP2122745B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports
    • H01P5/16Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port
    • H01P5/18Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers
    • H01P5/184Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers the guides being strip lines or microstrips

Definitions

  • the invention relates to a high-load coupler.
  • a directional coupler in which two strip conductors are arranged side by side on a substrate.
  • the known directional coupler has the disadvantage that an integrated arrangement of an absorber is not provided. Therefore, a further absorber connection must be provided on the known directional coupler, on which an external absorber can be arranged.
  • Such external absorbers usually consist of one or more resistance elements, which in turn are arranged on a substrate.
  • the known coupler therefore has the disadvantage that two initially independent modules must be connected to each other. As a result, a significant construction cost and manufacturing effort is required and common installation of the two circuit boards, a complex from two sides to be equipped housing must be provided.
  • the high-load coupler has a first input connection and at least one second input connection.
  • the first input terminal is connected via a line strip to an output terminal.
  • the second input connection is via a second line strip connected to an absorber.
  • the at least one second conductive strip has a coupling portion and a connecting portion which is directly connected to the absorber.
  • the at least one line strip is further formed as a center conductor of a triplate line.
  • the high-load coupler according to the invention has the advantage that both the coupling of the second input terminal and the connection to an absorber are realized by the second line strip.
  • This second line strip is at the same time the center conductor of a triplate line.
  • the separate production of two printed circuit boards, on each of which strip conductors are arranged and in particular the contacting of the two printed circuit boards can therefore be omitted.
  • the center conductor of the triplate line is arranged substantially in one plane.
  • the first and / or the at least one second line strip as a stamped part or as a stamped and bent part.
  • the separate production of an impedance converter can thus be omitted, in particular, the assembly of the individual components of the high-load coupler is simplified.
  • the individual absorber elements of an absorber are preferably designed as a flange resistance.
  • the first and the at least one second line strip are preferably arranged between two housing halves of the high-load coupler, wherein the two housing halves each form ground conductors.
  • the two housing halves thus form together with the line strip the triplate line.
  • the line strips are arranged in a cavity formed by the two housing halves.
  • the absorber is preferably arranged on a heat-conducting surface of a coolant line.
  • the coolant line is connected to a housing half.
  • non-conductive fixing elements are preferably provided which connect the first line strip with the second line strip.
  • the fixing elements are provided in the region of the coupling portion of the first conductive strip and the second conductive strip.
  • Fig.l a first perspective view of a
  • FIG. 2 is a second perspective view of the high load coupler of FIG. 1;
  • FIG. 3 is a first perspective view of a high load coupler with five input terminals.
  • Fig. 4 is a perspective view of the back of the high-load coupler of Fig. 3 with an output terminal.
  • FIG. 1 an inventive high-load coupler 1 with two input terminals 2, 3 is shown.
  • the high-load coupler 1 has a first input terminal 2 for connecting, for example, a first one
  • the first input terminal 2 and the second input terminal 3 are frontally at a first Housing half 4 of the high-load coupler 1 mounted.
  • a first line strip 5 or a second line strip 7 is connected to the respective center contacts of the input terminals 2, 3.
  • the first line strip 5 connects the center contact of the first input terminal 2 directly to an output terminal 6.
  • the output terminal 6 is provided, for example, to connect the high-load coupler 1 with a transmitting antenna.
  • Line strip 7 has a coupling portion 9 and a connecting portion 7 connected thereto.
  • the coupling section 9 is arranged on the second input terminal 3 side facing the second line strip.
  • the coupling portion 9 of the second conductive strip 7 is arranged parallel to a coupling portion 10 of the first conductive strip 5.
  • the two conductor strips 5, 7 run parallel to one another.
  • the two line strips 5, 7 are arranged in the region of the coupling sections 9, 10 slightly spaced from each other.
  • fixing elements 11.1 to 11.3 are provided.
  • the fixing elements 11.1 to 11.3 pass through the coupling sections 9, 10 of the first
  • the fixing elements 11.1 to 11.3 are made of PTFE, for example.
  • the first input terminal 2 and the second input terminal 3 are arranged at a level with respect to the first housing half 4. To be in the area of the coupling portion 9 and 10, respectively, to enable a spaced arrangement of the coupling portions 9, 10, a step 12 is provided in the second conductor strip 7 on a portion arranged between the coupling portion 9 and the second input terminal 3.
  • the line strips 5 and 7 each form a center conductor a triplate line.
  • Ground lines are each formed by a housing half 4 and a second housing half, not shown in FIG. 1.
  • first housing half 4 for this purpose recesses 14 are formed.
  • the recesses 14 receive the first line strip 5 and the second line strip 7.
  • 4 recesses 15 are formed in the first housing half.
  • the recesses 15 serve to save weight and are preferably arranged so deep in the first housing half 4 that remains on an outside a thin surface only surface as a continuous surface of the first housing half 4.
  • a mounting surface 16 is provided between the recesses 14 and the adjacent recesses 15 and the outer edge of the housing half 4.
  • a groove 17 is arranged in the mounting surface 16 along the recesses 14.
  • the groove 17 is provided for receiving a sealing cord.
  • the sealing cord is designed as an HF sealing cord.
  • a coolant line 19 is arranged at an end of the first opposite the first input terminal 2 and the second input terminal 3 Housing half 4.
  • the coolant line 19 is flattened in a region which corresponds to the connecting section 8 and forms a heat-conducting surface 20 in this region.
  • the heat-conducting surface 20 is designed as a flat surface.
  • an absorber 18 is arranged on the heat-conducting surface 20, on the heat-conducting surface 20, an absorber 18 is arranged.
  • the absorber 18 is preferably designed as a flange resistance and consists in the illustrated
  • the connecting section 8 of the first conductor strip 5 branches at an opposite end 21 into a first line branch 22.1 and a second line branch 22.2.
  • the first line branch 22.1 connects the first absorber element 18.1 to the connecting section 8.
  • the second line branch 22.2 also connects the second absorber element 18.2 to the connecting section 8.
  • a ground line 23 branches off from the remote end 21 of the connecting section 8.
  • the ground line 23 is connected to the first housing half 4, for example by means of a screw.
  • each one end of the line branches 22.1 and 22.2 projects beyond the end of the first housing half 4 facing away from the input terminals 2 and 3 via this first housing half 4.
  • spacers 13 are provided.
  • the spacers 13 penetrate the first line strip 5 and the second line strip 7 at designated holes of the line strips 5, 7.
  • the spacers 13 also have cross-sectional changes, which have a central Ensure position of the strip 5 and of the strip 7 between the two halves of the housing.
  • the function of the illustrated high-load coupler 1 with two input terminals 2 and 3 will be briefly explained.
  • At the first input terminal 2 is an input signal, which is generated by a first power amplifier.
  • At the second input terminal 3 is a second, identical input signal, which is, however, phase-shifted to the first input signal.
  • the second input signal is phase-shifted with respect to the first input signal by 90 °. If both power amplifiers at the two input terminals 2 and 3 are in operation, there is an amplifying coupling in the region of the coupling sections 9, 10 and the total power of the two power amplifiers is supplied via the output terminal 6, for example, a transmitting antenna. Due to the phase position of the two input signals, the signals at the end of the coupling path facing the connection section 8 are extinguished. The power absorbed by the absorber 18 is therefore 0 at ideal extinction.
  • connection section 8 a part of the power of the input signal is forwarded. This redirected portion of the power is absorbed in the absorber 18. The resulting heat is supplied via the heat-conducting surface 20 of the coolant line 19 and thus the coolant therein.
  • the Coolant line 19 is preferably part of a coolant circuit, which is also provided for cooling the connected power amplifier.
  • Fig. 1 the high-load coupler 1 according to the invention with two input terminals 2 and 3 is shown open the second in Fig. 1, not shown upper housing half is constructed substantially mirror-inverted to the lower housing half 4 shown. In this case, the recesses 14 of the lower housing half 4 and recesses in the upper housing half correspond in particular.
  • insulating 24.1 and 24.2 are provided in the field of bushings.
  • the insulating elements 24.1 and 24.2 each have a recess through which the line branches 22.1 and 22.2 are guided laterally.
  • the insulating elements 24.1 and 24.2 in addition to the spacers 13, the position of the lead out lines 22.1 and 22.2 set.
  • the lid is preferably screwed onto the heat-conducting surface 20.
  • FIG. 2 shows a second perspective illustration of the high-load coupler 1 according to the invention of FIG. 1. Again, the parallel guidance of the two line strips 5 and 7 in the area of Detect coupling link.
  • the length of the coupling path is preferably ⁇ / 4, from which the already mentioned phase shift of 90 ° of the input signals is derived.
  • connection section 8 is designed as a so-called “tapered line" for this purpose
  • the two absorber elements 18.1 and 18.2 may, for example, have an impedance of 25 ohms. Due to the line transformation of the connecting section 8, these 25 ohms of the two absorber elements 18.1, 18.2 are adapted to the connection impedance 50 ohms of the input terminals 2 and 3, respectively. For larger adjustments required, a multi-level width change of the strip conductor 7 in the region of the connecting portion 8 may be required.
  • FIG. 2 shows an adaptation of the impedance by two stages.
  • FIG. 3 shows a second example of a high-load coupler 1 'according to the invention in a first perspective. In addition to the first
  • Input terminal 2 'and the second input terminal 3', three other input terminals 30, 31 and 32 are provided.
  • the other input terminals 30, 31 and 32 are also provided on that end face of the lower housing half 4 ', on which also the first
  • Input terminal 2 'and the second input terminal 3' are arranged.
  • the first line strip 5 ' leads on its side facing away from the first input connection 2' not directly to the output terminal 6 '. Rather, a second coupling path 28 follows the first coupling path 27 with the second line strip 7 '.
  • the sum signal of the two input signals of the first input terminal 2 'and of the second input terminal 3' is coupled to the further input signal of the third input terminal 30.
  • the first line strip 5 ' runs parallel to a third line strip 33.
  • the third line strip 33 leads from a center contact of the third input terminal 30 to a second absorber 34. Because of the higher power to be absorbed in the event of a power amplifier failure Here, a total of three absorber elements 34.1 to 34.3 are provided. The three absorber elements 34.1 to 34.3 together form the second absorber 34.
  • the heat-conducting surface 20 extends in the illustrated embodiment with five input terminals over the entire length of the lower housing half 4 '.
  • a connecting section 35 is also provided for the third line strip 33.
  • Connecting portion 35 of the third strip of conductors 33 branches at its end remote from the second coupling path 28 end 36 in three further line strips 37.1 to 37.3 and in a further ground line 38th Die three further line strips 37.1 to 37.3 connect one absorber element 34.1 to 34.3 of the second absorber to the connecting section 35 at the opposite end 36 of the third line strip 33.
  • the further ground line 38 is connected in the manner already described by a screw connection with the lower housing half 4 '.
  • the first line strip 5 ', the second line strip 7' and also the third line strip 3 ' are designed as punched parts or stamped bent parts and in particular preferably in one piece. It is particularly preferred if the first line strip 5 'is formed as a pure stamped part.
  • the first conductor strip 5 'then runs in one plane.
  • a required height offset is achieved in the case of the second line strip 7 'by the already described stage 12.
  • a step 39 is also provided in the third line strip 33 between the third input connection 30 and the second coupling path 28. Beyond the second coupling path 28, a further step may be provided in the third conductor strip 33 to reach the central position between the housing halves.
  • the first line strip 5 'and the third line strip 33 are connected to one another via further fixing elements 11.4 to 11.7.
  • each line strip 40, 41 first extends parallel to one another in the region of a third coupling section 42.
  • the fifth line strip 41 has a connecting section 43, the end 44 remote from the third coupling path 42 branches off into a first line branch 45.1 and a second line branch 45.2 of the fifth line strip 41.
  • the fifth input connection 32 is connected to a sixth absorber element 46.1 and a seventh absorber element 46.2.
  • the two absorber elements 46.1 and 46.2 together form a third absorber 46.
  • the third absorber 46 is likewise arranged on the heat-conducting surface 20.
  • the fourth line strip 40 also transitions into a connecting section 47 on the side of the third coupling line 42 remote from the fourth input terminal 31.
  • the connecting section 47 of the fourth line strip 40 comprises, in addition to the line transformer, an additional coupling section 49.
  • the additional coupling section 49 is parallel to a third coupling section 50 of the first conductor strip 5 '.
  • the additional coupling section 49 and the third coupling section 50 of the first conductor strip 5 ' are in turn parallel to one another and are fixed by four further fixing elements 11.8 to 11.11 with regard to their spacing and their position.
  • Region of the fourth coupling path 48 the sum of the powers of the two power amplifiers, which are connected to the fourth input terminal 31 and the fifth input terminal 32, coupled.
  • a transformation section 52 connects.
  • the transformation section 52 branches off at its end remote from the additional coupling section 49 into five further line branches 53.1 to 53.5 of the fifth line strip 41 and a fourth ground line 56.
  • the five further line branches 53.1 to 53.5 are like all other line branches of the second to fourth Lead strip 5 ', 7' and 40 led out of the housing of the high-load coupler at the opposite end of the input terminals.
  • each of the further line branches 53.1 to 53.5 is also connected to one absorber element 56.1 to 56.5 each.
  • the five absorber elements 56.1 to 56.5 together form a fourth absorber 56.
  • each absorber element forming an absorber is determined by the power that is to be absorbed in the event of an amplifier failure. Since, in the event of a failure of the power amplifier connected to the fourth input terminal 31, a correspondingly high total power is to be absorbed because of the already coupled coupling of the power of the other four amplifiers, the fifth absorber 56 must therefore already comprise five absorber elements 56.1 to 56.5 in the illustrated embodiment. It is assumed that all the absorber elements used are identical and have an identical load capacity.
  • FIG. 4 shows a second perspective of the high-load coupler of FIG. 3. It can be seen that on the first housing half 4 'of
  • Output terminal 6 ' is provided.
  • the output terminal 6 1 is provided, for example, for connecting the high-load coupler 1 'to a transmitting antenna.
  • a water drainage valve 59 is arranged at the coolant line 19 '.
  • the coolant line 19 ' is formed as a manifold.
  • the manifold is connected via five connecting lines 60 to 64, for example, with the cooling circuits of the connected Power amplifier connected.
  • the coolant flowing back from the power amplifiers is supplied via the connecting lines 60 to 64 to the coolant line 19 'and discharged together via a return line 65.
  • the return line 65 leads the heated coolant back to a radiator.
  • a ventilation device 66 is arranged at a front end of the coolant line 19. By means of the venting device 66, the coolant circuit can be vented automatically.

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)
  • Microwave Amplifiers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hochlastkoppler mit einem ersten Eingangsanschluss (2) und einem zweiten Eingangsanschluss (3). Der erste Eingangsanschluss ist über einen ersten Leitungsstreifen (5) mit einem Ausgangsanschluss (6) verbunden. Der zumindest eine zweite Eingangsanschluss (3) ist über einen zweiten Leitungsstreifen (7) mit einem Absorber verbunden. Der zumindest eine zweite Leitungsstreifen (7) weist einen Koppelungsabschnitt (8) und einen Verbindungsabschnitt (8) auf und ist als Mittelleiter einer Triplateleitung ausgebildet.

Description

Hochlastkoppler
Die Erfindung betrifft einen Hochlastkoppler .
Aus der DE 198 37 025 Al ist ein Richtkoppler bekannt, bei dem auf einem Substrat zwei Streifenleiter nebeneinander angeordnet sind. Der bekannte Richtkoppler hat den Nachteil, dass eine integrierte Anordnung eines Absorbers nicht vorgesehen ist. An dem bekannten Richtkoppler muss daher ein weiterer Absorberanschluss vorgesehen werden, an dem ein externer Absorber angeordnet werden kann. Solche externen Absorber bestehen zumeist aus einem oder mehreren Widerstandselementen, welche ihrerseits auf einem Substrat angeordnet sind. Der bekannte Koppler hat daher den Nachteil, dass zwei zunächst eigenständige Baugruppen miteinander verbunden werden müssen. Infolgedessen ist ein erheblicher Bauaufwand und Fertigungsaufwand erforderlich und zur gemeinsamen Montage der beiden Leiterplatten muss ein aufwändiges von zwei Seiten zu bestückendes Gehäuse vorgesehen werden.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen insbesondere hinsichtlich seiner Herstellung vereinfachten Hochlastkoppler zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Hochlastkoppler nach Anspruch 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Hochlastkoppler weist einen ersten Einganganschluss und zumindest einen zweiten Einganganschluss auf. Der erste Eingangsanschluss ist über einen Leitungsstreifen mit einem Ausganganschluss verbunden. Der zweite Eingangsanschluss ist über einen zweiten Leitungsstreifen mit einem Absorber verbunden. Der zumindest eine zweite Leitungsstreifen weist einen Koppelungsabschnitt und einen Verbindungsabschnitt auf, der direkt mit dem Absorber verbunden ist. Der zumindest eine Leitungsstreifen ist ferner als Mittelleiter einer Triplateleitung ausgebildet.
Der erfindungsgemäße Hochlastkoppler hat den Vorteil, dass durch den zweiten Leitungsstreifen sowohl die Ankopplung des zweiten Eingangsanschlusses als auch die Verbindung mit einem Absorber realisiert wird. Dieser zweite Leitungsstreifen ist gleichzeitig der Mittelleiter einer Triplateleitung. Das gesonderte Herstellen von zwei Leiterplatten, auf denen jeweils Streifenleiter angeordnet sind und insbesondere die Kontaktierung der beiden Leiterplatten kann daher entfallen. Zudem ist der Mittelleiter der Triplateleitung im wesentlichen in einer Ebene angeordnet.
Somit wird ein einfacher Aufbau des gesamten Hochlastkopplers ermöglicht.
In den Unteransprüchen werden vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Hochlastkopplers ausgeführt.
Insbesondere ist es vorteilhaft, den ersten und/oder den zumindest einen zweiten Leitungsstreifen als Stanzteil oder als Stanzbiegeteil auszuführen. Dabei wird vorzugsweise der Verbindungsabschnitt des zweiten Leitungsstreifens zur Impedanz Transformationen verwendet. Die gesonderte Herstellung eines Impedanzwandlers kann somit entfallen, wobei insbesondere auch die Montage der einzelnen Komponenten des Hochlastkopplers vereinfacht wird. Weiterhin ist es vorteilhaft, den Absorber aus zumindest zwei Absorberelementen aufzubauen. Ein einzelnes Absorberelement ist somit lediglich für eine geringere Leistung auszulegen. Die einzelnen Absorberelemente eines Absorbers werden dabei vorzugsweise als Flanschwiderstand ausgeführt .
Der erste und der zumindest eine zweite Leitungsstreifen sind vorzugsweise zwischen zwei Gehäusehälften des Hochlastkopplers angeordnet, wobei die beiden Gehäusehälften jeweils Masseleiter bilden. Die beiden Gehäusehälften bilden damit zusammen mit dem Leitungsstreifen die Triplateleitung aus. Zum Einstellen des entsprechenden Wellenwiderstands beziehungsweise der Impedanz dieser Triplateleitung sind die Leitungsstreifen in einem durch die beiden Gehäusehälften ausgebildeten Hohlraum angeordnet.
Zum Abführen der in dem Absorber bei Ausfall eines Eingangssignals entstehenden Wärme ist der Absorber vorzugsweise auf eine Wärmeleitfläche einer Kühlmittelleitung angeordnet. Die Kühlmittelleitung ist mit einer Gehäusehälfte verbunden. Durch das Anordnen des Absorbers auf einer solchen Kühlmittelleitung kann die anfallende Wärmemenge in einfacher Weise durch ein Kühlmittel abgeführt werden. Insbesondere wenn ein Kühlmittelkreislauf ohnehin zur Kühlung der angeschlossenen Verstärker vorgesehen ist, kann so in einfacher Weise ein gemeinsamer Kühlmittelkreislauf realisiert werden.
Um den ersten Leitungsstreifen und den zweiten Leitungsstreifen jeweils lagerichtig zueinander zu positionieren, sind vorzugsweise nichtleitende Fixierelemente vorgesehen, die den ersten Leitungsstreifen mit dem zweiten Leitungsstreifen verbinden. Die Fixierelemente sind im Bereich des Koppelungsabschnitts des ersten Leitungsstreifens und des zweiten Leitungsstreifens vorgesehen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hochlastkopplers ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig.l eine erste perspektivische Darstellung eines
Hochlastkopplers mit zwei Eingangsanschlüssen;
Fig. 2 eine zweite perspektivische Darstellung des Hochlastkopplers der Fig. 1;
Fig. 3 eine erste perspektivische Darstellung eines Hochlastkopplers mit fünf Eingangsanschlüssen; und
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Rückseite des Hochlastkopplers der Fig. 3 mit einem Ausgangsanschluss .
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Hochlastkoppler 1 mit zwei Eingangsanschlüssen 2, 3 dargestellt. Der Hochlastkoppler 1 weist einen ersten Eingangsanschluss 2 zum Anschließen beispielsweise eines ersten
Leistungsverstärkers und einen zweiten Eingangsanschluss 3 zum Anschließen eines zweiten Leistungsverstärkers auf. Der erste Eingangsanschluss 2 und der zweite Eingangsanschluss 3 sind stirnseitig an einer ersten Gehäusehälfte 4 des Hochlastkopplers 1 montiert. Mit den jeweiligen Mittelkontakten der Eingangsanschlϋsse 2,3 ist ein erster Leitungsstreifen 5 bzw. ein zweiter Leitungsstreifen 7 verbunden.
Der erste Leitungsstreifen 5 verbindet den Mittelkontakt des ersten Eingangsanschlusses 2 direkt mit einem Ausganganschluss 6. Der Ausganganschluss 6 ist beispielsweise dazu vorgesehen, den Hochlastkoppler 1 mit einer Sendeantenne zu verbinden. Der zweite
Leitungsstreifen 7 weist einen Koppelungsabschnitt 9 und einen damit verbundenen Verbindungsabschnitt 7 auf. Der Koppelungsabschnitt 9 ist dabei auf der dem zweiten Eingangsanschluss 3 zugewandten Seite des zweiten Leitungsstreifens angeordnet. Der Koppelungsabschnitt 9 des zweiten Leitungsstreifens 7 ist parallel zu einem Koppelungsabschnitt 10 des ersten Leitungsstreifens 5 angeordnet. Im Bereich der Koppelungsabschnitte 9, 10 verlaufen die beiden Leitungsstreifen 5, 7 parallel zueinander. Die beiden Leitungsstreifen 5, 7 sind im Bereich der Koppelungsabschnitte 9, 10 geringfügig beabstandet zueinander angeordnet.
Um den Abstand im Bereich der Koppelungsabschnitte 9,10 konstant zu halten, sind Fixierelemente 11.1 bis 11.3 vorgesehen. Die Fixierelemente 11.1 bis 11.3 durchgreifen die Koppelungsabschnitte 9, 10 des ersten
Leitungsstreifens 5 und des zweiten Leitungsstreifens 7.
Die Fixierelemente 11.1 bis 11.3 sind beispielsweise aus PTFE.
Der erste Eingangsanschluss 2 und der zweite Eingangsanschluss 3 sind bezüglich der ersten Gehäusehälfte 4 auf einem Niveau angeordnet. Um im Bereich des Koppelungsabschnitts 9 beziehungsweise 10 eine beabstandete Anordnung der Koppelungsabschnitte 9,10 zu ermöglichen, ist in dem zweiten Leitungsstreifen 7 auf einem zwischen dem Koppelungsabschnitt 9 und dem zweiten Eingangsanschluss 3 angeordneten Abschnitt eine Stufe 12 vorgesehen.
Die Leitungsstreifen 5 und 7 bilden jeweils einen Mittelleiter eine Triplateleitung aus. Die zu beiden Seiten der beiden Leitungsstreifen 5,7 angeordneten
Masseleitungen werden jeweils durch eine Gehäusehälfte 4 und eine in der Fig. 1 nicht dargestellte zweite Gehäusehälfte ausgebildet. In der ersten Gehäusehälfte 4 sind hierzu Ausnehmungen 14 ausgebildet. Die Ausnehmungen 14 nehmen den ersten Leitungsstreifen 5 bzw. den zweiten Leitungsstreifen 7 auf. Ferner sind in der ersten Gehäusehälfte 4 Vertiefungen 15 ausgebildet. Die Vertiefungen 15 dienen der Gewichtsersparnis und sind vorzugsweise so tief in der ersten Gehäusehälfte 4 angeordnet, dass an einer Außenseite eine lediglich dünne Deckfläche als durchgehende Oberfläche der ersten Gehäusehälfte 4 stehen bleibt.
Um die Ausnehmungen 14 zur Aufnahme der Leitungsstreifen 5, 7 herum ist zwischen den Ausnehmungen 14 und den benachbarten Vertiefungen 15 sowie zum äußeren Rand der Gehäusehälfte 4 hin eine Befestigungsfläche 16 vorgesehen. In der Befestigungsfläche 16 entlang der Ausnehmungen 14 ist eine Nut 17 angeordnet. Die Nut 17 ist zur Aufnahme einer Dichtschnur vorgesehen. Die Dichtschnur ist als HF- Dichtschnur ausgebildet.
An einem dem ersten Eingangsanschluss 2 und dem zweiten Eingangsanschluss 3 gegenüberliegenden Ende der ersten Gehäusehälfte 4 ist eine Kühlmittelleitung 19 angeordnet. Die Kühlmittelleitung 19 ist in einem Bereich, der mit dem Verbindungsabschnitt 8 korrespondiert, abgeflacht und bildet in diesem Bereich eine Wärmeleitfläche 20 aus. Die Wärmeleitfläche 20 ist als ebene Fläche ausgeführt. Auf der Wärmeleitfläche 20 ist ein Absorber 18 angeordnet. Der Absorber 18 ist vorzugsweise als Flanschwiderstand ausgebildet und besteht im dargestellten
Ausführungsbeispiel aus einem ersten Absorberelement 18.1 und einem zweiten Absorberelement 18.2.
Der Verbindungsabschnitt 8 des ersten Leitungsstreifens 5 verzweigt sich an einem abgewandten Ende 21 in einen ersten Leitungszweig 22.1 und einen zweiten Leitungszweig 22.2. Der erste Leitungszweig 22.1 verbindet das erste Absorberelement 18.1 mit dem Verbindungsabschnitt 8. Dementsprechend verbindet der zweite Leitungszweig 22.2 das zweite Absorberelement 18.2 ebenfalls mit dem Verbindungsabschnitt 8. Zudem zweigt von dem abgewandten Ende 21 des Verbindungsabschnitts 8 eine Masseleitung 23 ab. Die Masseleitung 23 ist mit der ersten Gehäusehälfte 4 beispielsweise mittels einer Schraube verbunden.
Zur Kontaktierung der Absorberelemente 18.1 und 18.2 ragt jeweils ein Ende der Leitungszweige 22.1 bzw. 22.2 über das von den Eingangsanschlüssen 2 und 3 abgewandte Ende der ersten Gehäusehälfte 4 über diese erste Gehäusehälfte 4 hinaus. Zur Fixierung der Lage des ersten Leitungsstreifens 5 und des zweiten Leitungsstreifens 7 sind Abstandshalter 13 vorgesehen. Die Abstandshalter 13 durchdringen den ersten Leitungsstreifen 5 bzw. den zweiten Leitungsstreifen 7 an dafür vorgesehenen Bohrungen der Leitungsstreifen 5, 7. Die Abstandshalter 13 weisen zudem Querschnittsveränderungen auf, die eine mittige Position des Leitungsstreifens 5 sowie des Leitungsstreifens 7 zwischen den beiden Gehäusehälften sicherstellen.
Nachfolgend soll kurz die Funktion des dargestellten Hochlastkopplers 1 mit zwei Eingangsanschlüssen 2 und 3 erläutert werden. An dem ersten Eingangsanschluss 2 liegt ein Eingangssignal an, welches durch einen ersten Leistungsverstärker erzeugt wird. An dem zweiten Eingangsanschluss 3 liegt ein zweites, identisches Eingangssignal an, welches jedoch zu dem ersten Eingangssignal phasenverschoben ist. Das zweite Eingangssignal ist dabei bezüglich des ersten Eingangssignals um 90° phasenverschoben. Sofern beide Leistungsverstärker an den beiden Eingangsanschlüssen 2 und 3 in Betrieb sind, kommt es zu einer verstärkenden Koppelung im Bereich der Koppelungsabschnitte 9, 10 und die Gesamtleistung der beiden Leistungsverstärker wird über den Ausgangsanschluss 6 beispielsweise einer Sendeantenne zugeführt. Aufgrund der Phasenlage der beiden Eingangssignale kommt es zu einer Auslöschung der Signale an dem dem Verbindungsabschnitt 8 zugewandten Ende der Koppelungsstrecke. Die durch den Absorber 18 aufgenommene Leistung ist daher bei idealer Auslöschung 0.
Fällt dagegen einer der beiden Leistungsverstärker aus, so fehlt eines der beiden phasenverschobenen Signale. Die fehlende Überlagerung führt dazu, dass in dem Verbindungsabschnitt 8 ein Teil der Leistung des Eingangssignals weitergeleitet wird. Dieser weitergeleitete Teil der Leistung wird in dem Absorber 18 absorbiert. Die dabei entstehende Wärme wird über die Wärmeleitfläche 20 der Kühlmittelleitung 19 und so dem darin befindlichen Kühlmittel zugeführt. Die Kühlmittelleitung 19 ist vorzugsweise Bestandteil eines Kühlmittelkreislaufs, der auch zur Kühlung der angeschlossenen Leistungsverstärker vorgesehen ist.
In der Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Hochlastkoppler 1 mit zwei Eingangsanschlüssen 2 und 3 geöffnet dargestellt Die zweite in der Fig. 1 nicht dargestellte obere Gehäusehälfte ist im wesentlichen spiegelbildlich zu der dargestellten unteren Gehäusehälfte 4 aufgebaut. Dabei entsprechen sich insbesondere die Ausnehmungen 14 der unteren Gehäusehälfte 4 und Ausnehmungen in der oberen Gehäusehälfte.
Wie es bereits erläutert wurde, ist an dem ersten Leitungszweig 22.1 sowie dem zweiten Leitungszweig 22.2 zur Kontaktierung ein Ende aus dem Bereich der ersten Gehäusehälfte 4 herausgeführt. Im Bereich der Durchführungen sind Isolierelemente 24.1 und 24.2 vorgesehen. Die Isolierelemente 24.1 bzw. 24.2 weisen jeweils eine Aussparung auf, durch die die Leitungszweige 22.1 bzw. 22.2 seitlich geführt sind. Durch die Isolierelemente 24.1 und 24.2 wird zusätzlich zu den Abstandshaltern 13 die Lage der herausgeführten Leitungszweige 22.1 bzw. 22.2 festgelegt. Zur Abdeckung der Absorberelemente 18.1 und 18.2 sowie der aus dem Gehäuse des Hochlastkopplers 1 herausragenden Leitungszweige 22.1 und 22.2 ist ein in der Fig. 1 nicht dargestellter Deckel vorgesehen. Der Deckel wird vorzugsweise auf der Wärmeleitfläche 20 verschraubt.
In der Fig. 2 ist eine zweite perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Hochlastkopplers 1 der Fig. 1 dargestellt. Dabei ist wiederum die parallele Führung der beiden Leitungsstreifen 5 und 7 im Bereich der Koppelungsstrecke zu erkennen. Die Länge der Koppelungsstrecke beträgt vorzugsweise λ/4, woraus sich die bereits erwähnte Phasenverschiebnung von 90° der Eingangssignale ableitet.
In der Fig. 2 ist es ebenfalls gut zu erkennen, dass der Verbindungsabschnitt 8 des zweiten Leitungsstreifens 7 einen Leitungstransformator bildet. Der Verbindungsabschnitt 8 ist dazu als sog. „tapered line" ausgeführt. Die Transformation dient der
Impedanzanpassung. Die beiden Absorberelemente 18.1 und 18.2 können beispielsweise eine Impedanz von 25 Ohm aufweisen. Durch die Leitungstransformation des Verbindungsabschnitts 8 werden diese 25 Ohm der beiden Absorberelemente 18.1, 18.2 auf die Anschlussimpedanz 50 Ohm der Eingangsanschlüsse 2 bzw. 3 angepasst. Bei größeren erforderlichen Anpassungen kann auch eine mehrstufige Breitenänderung des Leitungsstreifens 7 in den Bereich des Verbindungsabschnitts 8 erforderlich sein. In der Fig. 2 ist eine Anpassung der Impedanz durch zwei Stufen dargestellt.
In der Fig. 3 ist ein zweites Beispiel eines erfindungsgemäßen Hochlastkopplers 1' in einer ersten Perspektive dargestellt. Zusätzlich zu dem ersten
Eingangsanschluss 2' und dem zweiten Eingangsanschluss 3' sind drei weitere Eingangsanschlüsse 30, 31 und 32 vorgesehen. Die weiteren Eingangsanschlüsse 30, 31 und 32 sind ebenfalls an derjenigen Stirnseite der unteren Gehäusehälfte 4 ' vorgesehen, an der auch der erste
Eingangsanschluss 2' und der zweite Eingangsanschluss 3' angeordnet sind. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 führt der erste Leitungsstreifen 5' auf seiner von dem ersten Eingangsanschluss 2' abgewandten Seite nicht unmittelbar zu dem Ausgangsanschluss 6' . Vielmehr folgt auf die erste Koppelungsstrecke 27 mit dem zweiten Leitungsstreifen 7' eine zweite Koppelungsstrecke 28.
Im Bereich der zweiten Koppelungsstrecke 28 wird das Summensignal der beiden Eingangssignale des ersten Eingangsanschlusses 2' und des zweiten Eingangsanschlusses 3' mit dem weiteren Eingangssignal des dritten Eingangsanschlusses 30 gekoppelt.
Im Bereich der zweiten Koppelungsstrecke 28 läuft daher der erste Leitungsstreifen 5' parallel zu einem dritten Leitungsstreifen 33. Der dritte Leitungsstreifen 33 führt von einem Mittelkontakt des dritten Eingangsanschlusses 30 zu einem zweiten Absorber 34. Aufgrund der höheren zu absorbierenden Leistung im Falle eines Ausfalls eines Leistungsverstärkers sind hier insgesamt drei Absorberelemente 34.1 bis 34.3 vorgesehen. Die drei Absorberelemente 34.1 bis 34.3 bilden gemeinsam den zweiten Absorber 34. Die Wärmeleitfläche 20 erstreckt sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit fünf Eingangsanschlüssen über die gesamte Länge der unteren Gehäusehälfte 4' . Wie dies bereits für den zweiten Leitungsstreifen 2 bei dem einfachen Ausführungsbeispiel des Hochlastkopplers 1 mit nur zwei Eingangsanschlüssen 2' und 3' erläutert wurde, ist auch für den dritten Leitungsstreifen 33 ein Verbindungsabschnitt 35 vorgesehen.
Der ebenfalls als Leitungstransformator ausgebildete
Verbindungsabschnitt 35 des dritten Leitungsstreifens 33 verzweigt sich an seinem von der zweiten Koppelungsstrecke 28 abgewandten Ende 36 in drei weitere Leitungsstreifen 37.1 bis 37.3 sowie in eine weitere Masseleitung 38. Die drei weiteren Leitungsstreifen 37.1 bis 37.3 verbinden jeweils ein Absorberelement 34.1 bis 34.3 des zweiten Absorbers mit dem Verbindungsabschnitt 35 an dem abgewandten Ende 36 des dritten Leitungsstreifens 33. Die weitere Masseleitung 38 ist in bereits beschriebener Weise durch eine Schraubverbindung mit der unteren Gehäusehälfte 4' verbunden.
Wie es bereits für das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 erläutert wurde, sind der erste Leitungsstreifen 5' , der zweite Leitungsstreifen 7' sowie auch der dritte Leitungsstreifen 3' als Stanzteile bzw. Stanzbiegeteile und insbesondere vorzugsweise einteilig ausgeführt. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der erste Leitungsstreifen 5' als reines Stanzteil ausgebildet ist. Der erste Leitungsstreifen 5' verläuft dann in einer Ebene. Ein erforderlicher Höhenversatz wird im Falle des zweiten Leitungsstreifens 7' durch die bereits beschriebene Stufe 12 erreicht. In entsprechender Weise ist auch in dem dritten Leitungsstreifen 33 zwischen dem dritten Eingangsanschluss 30 und der zweiten Koppelungsstrecke 28 eine solche Stufe 39 vorgesehen. Jenseits der zweiten Koppelungsstrecke 28 kann eine weitere Stufe in dem dritten Leitungsstreifen 33 vorgesehen sein, um die mittige Lage zwischen den Gehäusehälften zu erreichen.
Auch im Bereich der zweiten Koppelungsstrecke 28 sind der erste Leitungsstreifen 5' sowie der dritte Leitungsstreifen 33 über weitere Fixierelemente 11.4 bis 11.7 miteinander verbunden.
Zur weiteren Einkoppelung der Leistung eines vierten und eines fünften Leistungsverstärkers, die an dem vierten Eingangsanschluss 31 bzw. dem fünften Eingangsanschluss 32 angeschlossen sind, werden zunächst die Eingangssignale des vierten und des fünften Eingangsanschlusses 31 bzw. 32 miteinander gekoppelt. Der vierte Eingangsanschluss 31 ist hierzu mit einem vierten Leitungsstreifen 40 verbunden. Der fünfte Eingangsanschluss 32 ist dagegen mit einem fünften Leitungsstreifen 41 verbunden. Wie schon bei dem einfachen Hochlastkoppler mit lediglich zwei Eingangsanschlüssen verläuft jeder Leitungsstreifen 40, 41 zunächst im Bereich eines dritten Koppelungsabschnittes 42 parallel zueinander. Der fünfte Leitungsstreifen 41 weist einen Verbindungsabschnitt 43 auf, dessen von der dritten Koppelungsstrecke 42 abgewandtes Ende 44 sich in einen ersten Leitungszweig 45.1 und einen zweiten Leitungszweig 45.2 des fünften Leitungsstreifens 41 verzweigt. Über den Verbindungsabschnitt 43 und die Leitungszweige 45.1 und 45.2 ist der fünfte Eingangsanschluss 32 mit einem sechsten Absorberelement 46.1 und einem siebten Absorberelement 46.2 verbunden. Die beiden Absorberelemente 46.1 und 46.2 bilden gemeinsam einen dritten Absorber 46. Der dritte Absorber 46 ist ebenfalls auf der Wärmeleitfläche 20 angeordnet.
Wie der zweite Leitungsstreifen 1' , der dritte Leitungsstreifen 33 und der fünfte Leitungsstreifen 41 geht auch der vierte Leitungsstreifen 40 auf der von dem vierten Eingangsanschluss 31 abgewandten Seite der dritten Koppelungsstrecke 42 in einen Verbindungsabschnitt 47 über. Im Unterschied zu den übrigen Leitungsstreifen umfasst allerdings der Verbindungsabschnitt 47 des vierten Leitungsstreifens 40 neben dem Leitungstransformator einen zusätzlichen Koppelungsabschnitt 49. Der zusätzliche Koppelungsabschnitt 49 liegt parallel zu einem dritten Koppelungsabschnitt 50 des ersten Leitungsstreifens 5' . Der zusätzliche Koppelungsabschnitt 49 und der dritte Koppelungsabschnitt 50 des ersten Leitungsstreifens 5' liegen wiederum parallel zueinander und werden durch vier weitere Fixierelemente 11.8 bis 11.11 hinsichtlich ihres Abstands und ihrer Lage fixiert.
Nachdem in den ersten Leitungsstreifen 5' bei seinem ersten Koppelungsabschnitt 10 die Leistung des Leistungsverstärkers, der an dem zweiten Eingangsanschluss 3' angeschlossen ist, zu dem Eingangssignal des ersten Eingangsanschlusses 2' summiert wurde und im weiteren Verlauf des ersten Leitungsstreifens 5' im Bereich der zweiten Koppelungsstrecke 28 die Leistung des Leistungsverstärkers, der an dem dritten Eingangsanschluss 30 angeschlossen ist ergänzt wurde, wird nunmehr im
Bereich der vierten Koppelungsstrecke 48 die Summe der Leistungen der beiden Leistungsverstärker, die an dem vierten Eingangsanschluss 31 und dem fünften Eingangsanschluss 32 angeschlossen sind, eingekoppelt.
Ein von dem ersten Eingangsanschluss 2' abgewandtes Ende des ersten Leitungsstreifens 5' verbindet den ersten Leitungsstreifen 5' mit dem in der Fig. 3 nicht sichtbaren Ausgangsanschluss 6' .
An das von dem vierten Eingangsanschluss 31 abgewandte Ende des zusätzlichen Koppelabschnitts 49 schließt sich ein Transformationsabschnitt 52 an. Der Transformationsabschnitt 52 verzweigt sich an seinem von dem zusätzlichen Koppelungsabschnitt 49 abgewandten Ende in fünf weitere Leitungszweige 53.1 bis 53.5 des fünften Leitungsstreifens 41 und eine vierte Masseleitung 56. Die fünf weiteren Leitungszweige 53.1 bis 53.5 sind wie sämtliche anderen Leitungszweige der zweiten bis vierten Leitungsstreifen 5', 7' und 40 aus dem Gehäuse des Hochlastkopplers an dem den Eingangsanschlüssen gegenüberliegenden Ende herausgeführt. Dort ist jeder der weiteren Leitungszweige 53.1 bis 53.5 ebenfalls mit je einem Absorberelement 56.1 bis 56.5 verbunden. Die fünf Absorberelemente 56.1 bis 56.5 bilden gemeinsam einen vierten Absorber 56 aus.
Die Anzahl der jeweils einen Absorber bildenden Absorberelemente bestimmt sich nach der Leistung, die im Falle eines Verstärkerausfalls zu absorbieren ist. Da im Falle eines Ausfalls des an dem vierten Eingangsanschluss 31 angeschlossenen Leistungsverstärkers wegen der bereits erfolgten Koppelung der Leistungen der übrigen vier Verstärker eine entsprechend hohe Gesamtleistung zu absorbieren ist, muss daher in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der fünfte Absorber 56 bereits fünf Absorberelemente 56.1 bis 56.5 umfassen. Dabei wird davon ausgegangen, dass sämtliche verwendeten Absorberelemente identisch aufgebaut sind und eine identische Belastbarkeit aufweisen.
In der Fig. 4 ist eine zweite Perspektive des Hochlastkopplers der Fig. 3 dargestellt. Es ist zu erkennen, das an der ersten Gehäusehälfte 4' der
Ausgangsanschluss 6' vorgesehen ist. Der Ausgangsanschluss 61 ist beispielsweise zum Verbinden des Hochlastkopplers 1' mit einer Sendeantenne vorgesehen.
An der Kühlmittelleitung 19' ist ein Wasserablasshahn 59 angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kühlmittelleitung 19' als Sammelrohr ausgebildet. Das Sammelrohr ist über fünf Verbindungsleitungen 60 bis 64 beispielsweise mit dem Kühlkreisläufen der angeschlossenen Leistungsverstärker verbunden. Das aus den Leistungsverstärkern zurückfließende Kühlmittel wird über die Verbindungsleitungen 60 bis 64 der Kühlmittelleitung 19' zugeführt und gemeinsam über eine Rücklaufleitung 65 abgeführt. Die Rücklaufleitung 65 führt das erwärmte Kühlmittel zurück zu einem Kühler.
An einem stirnseitigen Ende der Kühlmittelleitung 19 ist eine Entlüftungsvorrichtung 66 angeordnet. Mithilfe der Entlüftungsvorrichtung 66 kann der Kühlmittelkreislauf automatisch entlüftet werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere sind auch andere Anzahlen von Eingangs- oder Ausgangsanschlüssen denkbar und es können einzelne Merkmale der gezeigten Beispiele miteinander kombiniert werden

Claims

Ansprüche
1. Hochlastkoppler mit einem ersten Eingangsanschluss (2, 2') der über einen ersten Leitungsstreifen (5,
5') mit einem Ausgangsanschluss (6, 6') verbunden ist und mit zumindest einem zweiten Eingangsanschluss (3, 3'), der mit einem Absorber (18, 18') verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine zweite Eingangsanschluss (3, 3') über zumindest einen zweiten Leitungsstreifen (7, T) direkt mit dem Absorber (18, 18') verbunden ist und der zumindest eine zweite Leitungsstreifen (7, 7') einen Koppelungsabschnitt (9) und einen Verbindungsabschnitt (8) aufweist und als
Mittelleiter einer Triplateleitung ausgebildet ist.
2. Hochlastkoppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leitungsstreifen (5, 5' ) und/oder der zumindest eine zweite Leitungsstreifen (7, 7') ein Stanzteil oder ein Stanzbiegeteil ist.
3. Hochlastkoppler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (18, 18', 34, 46, 56) einen oder mehrere Absorberelemente (18.1, 18.1', 18.2, 18.2', 34. i, 46. i, 56. i) umfasst.
4. Hochlastkoppler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem Koppelungsabschnitt (9) abgewandte Ende (21) des Verbindungsabschnitts (8) über jeweils einen Leitungszweig (22.1, 22.2, 22.1', 22.2') mit jeweils einem Absorberelement (18.1, 18.2, 18.1', 18.2') verbunden ist.
5. Hochlastkoppler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (18, 18', 34, 46, 56) einen oder mehrere Widerstände aufweist.
6. Hochlastkoppler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (8, 35, 43, 52) als Leitungstransformator ausgebildet ist.
7. Hochlastkoppler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsstreifen (5, 5', 7, 7', 33, 40, 41) in einem aus zwei Gehäusehälften (4, 4') gebildeten Hohlraum angeordnet sind und die Gehäusehälften (4, 4') jeweils einen Masseleiter bilden.
8. Hochlastkoppler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (18, 18', 34, 46, 56) auf einer Wärmeleitfläche (20, 20') einer Kühlmittelleitung (19, 19') angeordnet ist, wobei die Kühlmittelleitung (19, 19') mit einer Gehäusehälfte (4, 4') verbunden ist.
9. Hochlastkoppler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leitungsstreifen (5, 5') mit dem zweiten Leitungsstreifen (7, 7') durch nichtleitende Fixierelemente (11. i) verbunden ist und die Fixierelemente (11. i) die relative Lage der beiden Leitungsstreifen (5, 5', 7, 7') zueinander im Bereich der Koppelungsabschnitte (9, 10, 9', 10') festlegen.
EP08701174.8A 2007-02-22 2008-01-22 Hochlastkoppler Active EP2122745B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008753A DE102007008753A1 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Hochlastkoppler
PCT/EP2008/000465 WO2008101578A1 (de) 2007-02-22 2008-01-22 Hochlastkoppler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2122745A1 true EP2122745A1 (de) 2009-11-25
EP2122745B1 EP2122745B1 (de) 2014-09-03

Family

ID=39282681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08701174.8A Active EP2122745B1 (de) 2007-02-22 2008-01-22 Hochlastkoppler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8058947B2 (de)
EP (1) EP2122745B1 (de)
JP (1) JP5075210B2 (de)
CN (1) CN101617437B (de)
BR (1) BRPI0807566A2 (de)
DE (1) DE102007008753A1 (de)
WO (1) WO2008101578A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8174338B2 (en) * 2008-06-02 2012-05-08 Innovative Power Products, Inc. Impedance transforming hybrid coupler
DE102009015870B4 (de) 2009-04-01 2015-07-09 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Sendeverstärker mit Energierückgewinnung
US10536128B1 (en) 2019-06-25 2020-01-14 Werlatone, Inc. Transmission-line-based impedance transformer with coupled sections

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749519A (en) * 1952-03-05 1956-06-05 Itt Directional couplers for microwave transmission systems
US3113277A (en) * 1960-05-02 1963-12-03 Narda Microwave Corp Multi-section asymmetrical coupler
DE1291807B (de) 1965-09-30 1969-04-03 Siemens Ag Mikrowellenbauteil mit wenigstens einem Doppelleitungsabschnitt
US3974462A (en) * 1972-03-07 1976-08-10 Raytheon Company Stripline load for airborne antenna system
US4119931A (en) * 1976-07-06 1978-10-10 Hughes Aircraft Company Transmission line switch
US4459568A (en) * 1982-02-02 1984-07-10 Rockwell International Corporation Air-stripline overlay hybrid coupler
JPS60242703A (ja) * 1984-05-17 1985-12-02 Mitsubishi Electric Corp ブランチラインカツプラ
JPS6372903U (de) * 1986-10-30 1988-05-16
JPS63136656A (ja) * 1986-11-28 1988-06-08 Nec Corp 電子回路パツケ−ジの放熱構造
JPS6397903U (de) * 1986-12-13 1988-06-24
EP0281404A3 (de) * 1987-03-04 1989-11-23 Nec Corporation Kühlungsvorrichtung für elektronische Baugruppe
JPS6464407A (en) * 1987-09-04 1989-03-10 Hitachi Ltd High frequency power amplifier module
US5061912A (en) * 1990-07-25 1991-10-29 General Atomics Waveguide coupler having opposed smooth and opposed corrugated walls for coupling HE1,1 mode
JPH06318804A (ja) * 1993-05-10 1994-11-15 Mitsubishi Electric Corp 無反射終端器
DE19605569A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-21 Daimler Benz Aerospace Ag Richtkoppler für den Hochfrequenzbereich
DE19837025A1 (de) 1998-08-14 2000-02-17 Rohde & Schwarz Richtkoppler
JP2001111279A (ja) * 1999-10-08 2001-04-20 Hitachi Electronics Eng Co Ltd 電子部品冷却装置
JP2001284917A (ja) * 2000-03-29 2001-10-12 Hirose Electric Co Ltd 方向性結合器
DE10134386C1 (de) * 2001-07-14 2003-01-30 Eads Deutschland Gmbh Dauerstrichradar mit Reflexions-Modulator
AU2002351137A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Coupler, integrated electronic component and electronic device
DE10342611A1 (de) 2003-09-12 2005-04-14 Hüttinger Elektronik Gmbh + Co. Kg 90° Hybrid zum Splitten oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistung
US7615999B2 (en) * 2005-04-29 2009-11-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and circuit arrangement for operating multi-channel transmit/receive antenna devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008101578A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2122745B1 (de) 2014-09-03
CN101617437B (zh) 2013-06-12
DE102007008753A1 (de) 2008-08-28
US8058947B2 (en) 2011-11-15
CN101617437A (zh) 2009-12-30
WO2008101578A1 (de) 2008-08-28
US20100109797A1 (en) 2010-05-06
BRPI0807566A2 (pt) 2014-07-01
JP5075210B2 (ja) 2012-11-21
JP2010519824A (ja) 2010-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000890T2 (de) Mehrlagiger planarer Balunübertrager, Mischer und Verstärker
EP2593991B1 (de) Elektrisches kontaktteil
EP3635814A1 (de) Dual-polarisierter kreuzdipol und antennenanordnung mit zwei solchen dual-polarisierten kreuzdipolen
DE10104862A1 (de) Übergangsleitung
DE112012001397T5 (de) Hochfrequenzmodul
WO2006105847A1 (de) HOCHFREQUENZKOPPLER ODER LEISTUNGSTEILER, INSBESONDERE SCHMALBANDIGER UND/ODER 3dB-KOPPLER ODER LEISTUNGSTEILER
DE102007054621A1 (de) Hochfrequenzfilter mit elektromagnetisch gekoppelten Verzweigungsleitungen
EP3293814B1 (de) Schaltungssubstrat und elektronisches höchstfrequenz-bauteil
EP1743396B1 (de) Breitbandiger symmetrierübertrager
EP2122745B1 (de) Hochlastkoppler
DE202014006215U1 (de) Leiterplatte mit gekühltem Baustein, insbesondere SMD-Baustein
DE60027297T2 (de) Übergang zwischen einem symetrischen und einem asymetrischen streifenleiter
WO2020109223A1 (de) Steckverbinder
WO2012171565A1 (de) Elektrische kontakteinrichtung zur verbindung von leiterplatten
EP2520019B1 (de) Verstärkerbaustein mit einem kompensationselement
DE69809796T2 (de) Rf-dreiwegkombinierer/-verteiler
DE102005054916B3 (de) Gleichspannungs- und/oder Niederfrequenz-Auskopplung aus einer HF-Strecke
EP3740050A1 (de) Leiterplatte mit einer steckverbindung
EP1014472B1 (de) Richtkoppler
DE29621580U1 (de) Leitungs-Steckverbindung
DE19934671C1 (de) Planare Antenne
DE102012217621A1 (de) Antennenvorrichtung
EP2309605A1 (de) Steckdose für Telekommunikationsnetze
EP1913606B1 (de) Leitungstransformator zur impedanzanpassung
DE102004021086A1 (de) Impedanzwandlervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140321

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 686004

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012164

Country of ref document: DE

Effective date: 20141016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141204

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012164

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

26N No opposition filed

Effective date: 20150604

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150122

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150122

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 686004

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 17