EP2119832A1 - Verfahren zum Betrieb einer selbstfahrenden Straßenfräse - Google Patents
Verfahren zum Betrieb einer selbstfahrenden Straßenfräse Download PDFInfo
- Publication number
- EP2119832A1 EP2119832A1 EP09006453A EP09006453A EP2119832A1 EP 2119832 A1 EP2119832 A1 EP 2119832A1 EP 09006453 A EP09006453 A EP 09006453A EP 09006453 A EP09006453 A EP 09006453A EP 2119832 A1 EP2119832 A1 EP 2119832A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- road
- milling machine
- milling
- transducers
- detected
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/06—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
- E01C23/08—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
- E01C23/085—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
- E01C23/088—Rotary tools, e.g. milling drums
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/004—Devices for guiding or controlling the machines along a predetermined path
Definitions
- the invention relates to a method for operating a self-propelled road surface according to the preamble of claim 1.
- Road milling machines are used, in particular, to scrape off the road surface of damaged roads. On such a milled road is then only apply a new road surface to complete a renewed road.
- the milled road serves as a substructure.
- Road milling of the type discussed here are usually self-propelled.
- the road milling machines have a steerable crawler or wheel chassis.
- the driver manually steers the road milling machine along the road surface to be removed from an operator station.
- the driver orients himself visually at the roadside or at a milling edge of an already milled road surface.
- the driver has to devote a large part of his attention to steering the road milling machine.
- the driver has less time to monitor the milling process and to operate other facilities related to the milling process itself.
- the accuracy with which the road milling machine is steered depends on the skill and experience of the driver. Especially inexperienced drivers cause greater inaccuracies, for example, comes to an unnecessarily large overlap with a neighboring FräserMail. Even damage, such as curbs or the like, are conceivable inexperienced drivers.
- the invention has for its object to provide a method for operating a self-propelled road milling machine, which relieves the driver during the milling process.
- a method for achieving this object comprises the measures of claim 1.
- the automatic routing of the road milling machine along the road surface to be removed increases the accuracy of the milling process.
- the driver is relieved, since the steering operations take place automatically during the milling of the road surface, and they usually require no manual intervention.
- the road milling machine is guided along the road surface to be removed in such a way that a milling roller of the road milling machine can precisely mill off the preferably damaged road surface from the road.
- unnecessarily large overlaps of the milling strips and damage to the boundaries of the road to be scoured are thus avoided.
- the method it is provided to steer the road milling machine in dependence on at least one reference automatically.
- the at least one reference serves as a reference point or reference line, after which the road milling machine is steered automatically along the road surface to be removed.
- a single reference is sufficient for the automatic control of the road milling machine.
- the at least one reference is detected in particular continuously. As a result, even small deviations from the optimum milling path along the road surface to be removed can be corrected immediately by means of opposing, automatic steering movements.
- references are usable, several or all of these references are captured together. This enables a common evaluation and / or a correction of measurement errors.
- Multiple references can optionally be grouped into groups of references, which then each evaluated as a single reference, for example by averaging or otherwise processing to automatically control the road milling machine.
- one of the references is optionally detected.
- the automatic steering can be specified.
- another reference may preferably be selected and utilized.
- An optional detection of a reference can also be effected alternately in rapid succession, so that, for example, the alternating selection of two or more references follows one another periodically in time. Such an alternating selection can be carried out manually or automatically by the control device.
- an electronic navigation system in particular an electronic navigation computer.
- the electronic navigation system aims at at least one reference, preferably a plurality of references, along the road to be cut.
- the references may be transmitters arranged along the road to be scanned.
- the electronic navigation system automatically controls the road milling machine in such a way that it gradually leaves the individual transmitters serving as references along the road.
- a satellite-based navigation system for example a Global Positioning System (GPS). This works satellite-based. In this case, the following positions are entered as references in the electronic GPS navigator device the course of the road to be scanned.
- GPS Global Positioning System
- the road milling machine is then automatically controlled according to the principle of an autopilot so that it gradually decreases the inputted into the electronic navigation device positions that correspond to the course of the road to be milled.
- the entry of positions in the GPS navigation system eliminates fixed sensors at the edge of the road to be cut.
- the GPS navigation system can be used both with stored positions and with fixed references, e.g. Transmitters, working near the road.
- Such a navigation system operating on the principle of the differential GPS ensures that the road milling machine controlled thereby automatically moves off the individual references serving as references.
- the road milling machine is automatically steered with an adjustable distance to the at least one reference.
- the distance to the at least one reference can be preselected by the operator and / or adjusted during operation. Preferably the distance to the at least one reference can also be calculated on the basis of measurement or reference data.
- the road milling machine is then automatically steered so that the set distance to the reference, where appropriate, plus an adjustable tolerance during milling as possible.
- distances can be specified for each reference, by means of which the road milling machine is then steered automatically.
- the distances of the different references are preferably compared with one another and preferably converted into one another, for example, by mean values or correction values.
- the at least one reference can in particular serve as a left or right boundary of the road surface to be scoured.
- the at least one reference can be removed during milling, so that it can no longer be used as a reference in the area behind the milling drum of the road milling machine. It is then preferably replaced by another reference.
- the reference may be arranged outside the area of the pavement to be scoured, so that it is not impaired by the milling process.
- the at least one reference is detected in particular mechanically and / or contactlessly.
- a mechanical connection to the reference provides for direct detection of the reference by contact with the reference.
- a non-contact detection of the reference can take place. With a non-contact detection of the reference eliminates any mechanical contact with this, so that the associated disadvantages, namely that the mechanical detection elements can be destroyed, worn or damaged, avoided.
- the at least one reference is preferably detected by at least one transmitter, in particular a sensor, a mechanical feeler and / or an image capture means.
- a mechanical feeler comes a shoe, a roller, a probe or the like in question, wherein the sensing element is in mechanical contact with the reference.
- the mechanical sensing element may be associated with a switch or the like which generates a signal when the sensing element loses the mechanical contact with the reference.
- the automatic control of the road milling machine can then be interrupted, or it can be done switching to a another reference detecting transducer.
- a sensor for signals such as optical or acoustic waves and the like is used as the sensor.
- the at least one reference reflects while the signal, which may be, for example, a light wave, a sound wave, an ultrasonic wave or the like.
- the signal may originate from the vicinity of the reference or specifically from a signal source arranged on or in the vicinity of the road milling machine, for example a lamp, a light-emitting diode, a laser, a tone generator or the like.
- the reflected signal can then be detected by the corresponding sensor, such as an ultrasonic sensor, a photosensitive sensor or the like, on the road milling machine.
- the detection is preferably directed, so that the origin of the. reflected wave is assignable.
- this can additionally be coded in order to enable unambiguous assignment to a sensor-signal source pair. It can be arranged even in the vicinity of the road tiller regardless of this same signal sources.
- an image capture device such as a camera, for example.
- the image taken by the camera of the reference or the environment of the reference is then converted by a suitable processing of the image data for the detection of the reference.
- color or brightness differences as they represent a lane marking, a lane, an edge or a specially applied mark, serve as a reference.
- the image acquisition can also evaluate structures of the reference, from which it can be determined which kind of reference is evaluated.
- the at least one reference is detected in particular by a plurality of transducers. This makes it possible to compensate for measurement errors of individual transducers.
- obstacles can be detected by the transducers or the control device and appropriate countermeasures initiated.
- At least one transmitter in particular a type of transmitter, is selected for detecting the at least one reference.
- the transmitter can be selected which is best suited to detect the reference.
- such a selection can in particular also be changed at any time during operation of the road milling machine, so that an optimum detection of the at least one reference is continuously ensured.
- a plurality of transducers in particular several identical and / or different types of Meßwertgebem evaluated in parallel.
- different types of transducers provide differently accurate or meaningful measurement results under different environmental conditions.
- several transducers are evaluated in parallel.
- At least one of the transducers can be offset, moved or moved relative to the road milling machine, in particular laterally. Because one, several or all transducers can be used flexibly at different points of the road milling machine by the position of the transmitter or the sensor on the road milling machine can be changed almost arbitrarily, the or the transducers can be optimally positioned to detect the at least one reference , Particularly preferably, at least one of the transducers can be pivoted, tilted or rotated relative to the road milling machine in order to be able to be aligned optimally in all three spatial directions to the reference to be detected.
- a reference is detected by the at least one transmitter, but preferably jointly by a plurality of transducers. This is preferably done for control purposes of the measurement results of different transducers.
- the detection of a reference by a plurality of, in particular different transducers results in an increased accuracy of the measurement results over a single measurement and leads to the further advantage that in case of failure or temporary inaccuracy of a transmitter further secure detection of the same reference is guaranteed.
- This is particularly important in view of the fact that, for example, optical sensors may be briefly limited by environmental factors such as smoke or dust in your measurement accuracy, while ultrasonic sensors are not or less affected. Conversely, ultrasonic sensors come closer to their performance limits in other environmental conditions, such as strong vibrations, while this is again less critical for optical sensors.
- a reference substantially along the road surface to be scoured is preferably used.
- a reference can be selected without having to change at short intervals to another reference, which is for example partially missing or inaccurate.
- Such a reference may also consist of transmitters or objects to be tracked along the road surface to be scoured.
- the reference can also be formed by the storage of navigation positions along the road surface to be scoured.
- an area of the road and / or a region of the surroundings of the road is used as a reference.
- Various elements of the road or their surroundings, which extend along the road, are particularly suitable as a reference. This only needs to be selected and used as a basis for the automatic control of the road milling machine.
- an edge and / or a projection of the road or the surroundings of the road is used as a reference.
- An edge and / or a protrusion is easily detected so that it is well suited as a reference for automatic steering.
- a milling edge of an already milled section of the road can be used. If a section of the road has already been milled off, there is at least at one edge thereof a milling edge which can be used as a reference for a next, parallel milling process along the road. Such a milling edge is a projection that is easy to grasp and already extends along the road.
- an edge stone or a curb of the road is used as a reference.
- Such curb or curb is found as a border of a road or as a border of an associated sidewalk or bike path usually at the edge of the road. As a rule, it runs at least in sections parallel to the road and is thus particularly suitable as a reference.
- guardrail it is also conceivable to use as a reference a guardrail.
- a guardrail runs along the road substantially parallel to it and offers particularly good properties in terms of their detectability.
- a guardrail reflects optical and acoustic waves and in particular signals that are radiated on them particularly well.
- guardrails are typically above the road surface, so that due to their distance from the ground less interference from dust and the like at the detection of the reference can be expected. Also limiting piles or the like may be suitable as a reference.
- a marking of the road and / or a marking of the surroundings of the road is used as a reference.
- a marking may be, for example, a lane marking, such as a median strip or an edge strip.
- the marking can also be targeted as a reference on the road or in the environment have been attached. By capturing such a mark is given an independence of edge stones, crash barriers or milling edges, which may not be available in some cases or may not be suitable as a reference.
- the detection of a mark on the road in particular with the aid of image acquisition means, can have advantages with regard to a high operating speed and accuracy.
- a stored and / or determined profile of the road or the surroundings of the road can be used with particular preference as reference or for detecting the reference.
- the selection of the references to be detected can be improved or even automate. For example, in areas where one or more references provide useless readings, they may automatically switch to another reference that is determined by the profile.
- the profile of the road or the environment of the road can be continuously determined for this purpose, in particular during the milling of the road surface or be re-stored if necessary.
- a profile of the road or the surroundings of the road can be determined continuously in order to use this profile itself as a reference.
- the Fig. 1 shows a plan view of a self-propelled road milling machine 10 for milling damaged and / or worn pavements.
- the method described here is suitable for operating any self-propelled road milling machines 10, so it is not limited to the road milling machine shown.
- the road milling machine 10 has four carriages 11, which are arranged in pairs at their opposite ends. In the exemplary embodiment shown, all four running gears 11 are individually rotatable about vertical axes 13. In the chassis 11 is in this case to crawler tracks, which are each driven individually.
- a steering of the road milling machine 10 is possible by parallel rotation of each of two carriages 11 at one end of the road milling machine 10 formed pairs of chassis 11.
- the chassis 11 of a pair in the same direction or alternatively, the chassis 11 of another pair can be rotated in opposite directions about their respective axes 13.
- Other embodiments of the chassis 11 are conceivable.
- trolleys 11 configured as wheel suspensions can also be steered as described here.
- the road milling machine 10 can be steered by different drive speeds and / or directions of parallel arranged landing gears. Accordingly, as described above, only one or two running gears can be rotatably mounted in order to be able to control the road milling machine.
- the trolleys 11 are also individually rotatable about their vertical axes 13. A steering angle of all chassis 11 to drive to the left is in the Fig. 1 indicated by dashed lines 15 chassis.
- the milling machine 10 has for milling a road surface 24 in the milling direction 14 to a horizontal Fräswalzendusachse 16 rotatable milling drum, which is located on the underside of the frame 12 of the road milling machine 10 and therefore not shown in the drawing. Material of the road surface 24 removed by the motor-driven milling drum is transported to the front end of the frame 12 and loaded there by a conveyor belt 17 onto a ready-to-stand vehicle (not shown here) for removal. Above the milling drum with the Fräswalzenfuelachse 16 is at least one control station 19, from which a driver 20 can monitor the operation of the road milling machine 10.
- At least one sensor 23 is arranged on the road milling machine 10.
- This at least one transmitter 23 may detect a selected reference, such as an edge, a slope, or a color marker.
- a selected reference such as an edge, a slope, or a color marker.
- transducers 23 come into question, such as mechanical touch sensors or non-contact sensors, for example, for distance measurement with sound, light, especially laser light, etc.
- image capture means for example in the form of cameras or photodetectors for visible, infrared or ultraviolet light with appropriate image evaluation units can be used.
- electronic navigation devices or systems whereby the road milling machine is controlled so that it automatically drives references in the form of coordinates.
- the transmitter (s) 23 may be located at any location on the frame 12 of the road milling machine 10 so that the reference to be detected by the respective sensor 23 may be detected as smoothly as possible.
- the transducers 23 can preferably be provided in the vicinity of the milling drum rotation axis 16, for example laterally on the frame 12 on the road milling machine 10 or else below the frame 12. Also possible is an arrangement at the outer edges or corners of the frame 12 of the road milling machine 10, as well as at various other exposed locations, such as on superstructures.
- the sensors 23 may additionally be arranged in height and / or laterally adjustable or on telescopic arms, so that their application area is increased.
- individual transducers 23 may be arranged at elevated positions, such as on a roof of the road milling machine 10.
- An image capture means as a transmitter 23, such as a camera, is preferably arranged so that it can detect the reference to be detected as perpendicular as possible from above and is simultaneously protected by a large distance from the roadway from contamination.
- the road milling machine 10 essentially moves in the milling direction 14 and is automatically guided by a control device (not shown).
- the control device receives at least a portion of the signals from the transducers 23 in order to initiate road milling machines on the basis of their corresponding steering movements of the running gears 11.
- the steering is operated by a corresponding drive.
- To control the steering serve the transmitter 23 by continuously determine the distance of the road tiller 10 to the selected reference, in the case shown to the curb 22.
- a distance change to be compensated may occur, for example, by a curve in or a change in the width of the road. Short breaks in the reference are compensated for by detecting the at least one reference with multiple transducers in parallel, while ending references, such as a missing curb 22 at a road junction, must be replaced by a suitable alternative reference.
- the road milling machine 10 is now guided along its entire direction in the milling direction 14 the entire road surface 24 to be scoured, following the course of the road section 21. In doing so, it wears the road surface 24 with the aid of the milling drum mounted on the milling drum rotation axis 16, so that a substructure 25 of the road freed from the road surface 24 is uncovered. Thus, a first strip of the road surface 24 is milled, as this in Fig. 3 you can see.
- the control device takes over the steering of the road milling machine 10 on the basis of measurement results of at least one of the transducers 23.
- the distances of the road milling machine 10 to the at least one reference are preselected by the driver 20 or determined by the control device based on the measurement data of at least one transmitter 23.
- the control device controls the steering of the road milling machine 10 so that the set distance from the reference is maintained as accurately as possible. Deviations in one direction are directed in opposite directions in the other.
- the steering angle preferably depends on the size of the deviations. Accordingly, only little is deflected at small deviations, while strongly countered in the case of strong deviations must become.
- the control device stops the automatic operation immediately and brakes the road milling machine 10 as quickly as possible.
- the driver 20 is always able to intervene in the operation of the road milling machine 10 in order to take over the control and steering thereof. This serves, in particular, to avert malfunctions or imminent hazardous situations which, for example, have not yet been detected by a transmitter 23.
- a milling edge 26 has been created by the first milling, which can also serve as a reference for a further milling operation, for example.
- Fig. 3 shows, in which the road milling machine 10 mills another strip of road surface 24 by the road milling machine 10 again moves substantially in the direction of milling 14 and is now automatically directed along the milling edge 26, but also also follows the course of the road section 21.
- a pavement marking 28 which is detected by the transducers 23 of the road tiller 10.
- optical transducers 23 such as photodetectors or cameras with image evaluation.
- a brightness or color pattern is preferably evaluated by an image evaluation unit and the position or course of the reference is determined.
- the milled road surface 24 in one or more steps exposes a total of the substructure 25 of the road, which can then serve as a basis for a renewed road surface 24.
- This electronic navigation system preferably a GPS navigator, can replace transducers 23.
- the navigation system controls the road milling machine 10 on the basis of transmitters along the road surface 24 to be scoured and / or on the basis of coordinates entered in the navigation system which correspond or reproduce the course of the road surface 24 to be scoured.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
- Road Repair (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer selbstfahrenden Straßenfrase gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Straßenfräsen dienen dazu, insbesondere den Straßenbelag schadhaft gewordener Straßen abzufräsen. Auf eine so abgefräste Straße ist dann lediglich ein neuer Straßenbelag aufzubringen, um eine erneuerte Straße fertig zu stellen. Dabei dient die abgefräste Straße als Unterbau.
- Straßenfräsen der hier angesprochenen Art sind üblicherweise selbstfahrend ausgebildet.
Die Straßenfräsen verfügen über ein lenkbares Raupen- oder Radfahrwerk. Von einem Bedienstand aus wird die Straßenfräse vom Fahrer manuell entlang des zu entfernenden Straßenbelags gelenkt. Dabei orientiert sich der Fahrer visuell am Straßenrand oder an einer Fräskante eines bereits abgefrästen Straßenbelags. Hierbei ist es nachteilig, dass der Fahrer einen Großteil seiner Aufmerksamkeit dem Lenken der Straßenfräse widmen muss. Dadurch steht dem Fahrer weniger Zeit zur Überwachung des Fräsvorgangs und zur Bedienung anderer den Fräsvorgang selbst betreffenden Einrichtungen zur Verfügung. Des Weiteren hängt die Genauigkeit, mit der die Straßenfräse gelenkt wird, vom Geschick und den Erfahrungen des Fahrers ab. Vor allem bei unerfahrenen Fahrern entstehen größere Ungenauigkeiten, indem es beispielsweise zu einer unnötig großen Überlappung mit einem benachbarten Frässtreifen kommt. Auch Beschädigungen, beispielsweise von Kantsteinen oder dergleichen, sind bei unerfahrenen Fahrern denkbar. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer selbstfahrenden Straßenfräse zu schaffen, das den Fahrer während des Fräsvorgangs entlastet.
- Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Durch die automatische Lenkung der Straßenfräse entlang des zu entfernenden Straßenbelags wird die Genauigkeit des Fräsvorgangs erhöht. Darüber hinaus wird der Fahrer entlastet, da die Lenkvorgänge während des Abfräsens des Straßenbelags automatisch stattfinden, wobei sie im Regelfall kein manuelles Eingreifen erfordern.
- Bevorzugt ist vorgesehen, die Lenkung der Straßenfräse von mindestens einer Steuerungseinrichtung vornehmen zu lassen, die der Straßenfräse zugeordnet ist. Dadurch wird die Straßenfräse derart entlang des zu entfernenden Straßenbelags gelenkt, dass eine Fräswalze der Straßenfräse den vorzugsweise schadhaften Straßenbelag präzise von der Straße abfräsen kann. Insbesondere werden so unnötig große Überlappungen der Frässtreifen und Beschädigungen von Begrenzungen der abzufräsenden Straße vermieden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist es vorgesehen, die Straßenfräse in Abhängigkeit von mindestens einer Referenz automatisch zu lenken. Die mindestens eine Referenz dient dabei als Bezugspunkt bzw. Bezugslinie, wonach die Straßenfräse entlang des zu entfernenden Straßenbelags automatisch gelenkt wird. Eine einzige Referenz ist ausreichend zur selbsttätigen Steuerung der Straßenfräse. Um die Genauigkeit der automatischen Steuerung zu erhöhen, um Messfehler zu vermeiden und/oder Unterbrechungen der Referenz zu überbrücken, werden bevorzugt mehrere Referenzen verwendet.
- Während des Abfräsens des Straßenbelags wird die mindestens eine Referenz insbesondere fortlaufend erfasst. Dadurch können bereits geringe Abweichungen von der optimalen Frässtrecke entlang des zu entfernenden Straßenbelag sofort durch entgegengerichtete, automatische Lenkbewegungen korrigiert werden.
- Insbesondere werden für den Fall, dass mehrere Referenzen verwendbar sind, mehrere oder alle dieser Referenzen gemeinsam erfasst. Hierdurch wird eine gemeinsame Auswertung und/oder eine Korrektur von Messfehlem ermöglicht. Mehrere Referenzen können wahlweise auch zu Gruppen von Referenzen zusammengefasst werden, die dann jeweils wie eine einzelne Referenz zum Beispiel durch Mittelwertbildung oder anderweitige Verarbeitung zum automatischen Steuern der Straßenfräse ausgewertet werden.
- Bevorzugt wird wahlweise eine der Referenzen erfasst. Durch Auswahl einer besonders geeigneten Referenz für einen bestimmten Abschnitt der Straße kann beispielsweise die automatische Lenkung präzisiert werden. In einem anderen Abschnitt der Straße kann bevorzugt eine andere Referenz ausgewählt und verwertet werden. Ein wahlweises Erfassen einer Referenz kann auch in schneller Folge alternierend erfolgen, so dass beispielsweise die abwechselnde Auswahl zweier oder mehrerer Referenzen zeitlich periodisch aufeinander folgt. Eine solche alternierende Auswahl kann manuell oder auch automatisch seitens der Steuerungseinrichtung vollzogen werden.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, die automatische Lenkung der Straßenfräse unter Zuhilfenahme eines elektronischen Navigationssystems, insbesondere einem elektronischen Navigationsrechner, durchzuführen. Das elektronische Navigationssystem peilt mindestens eine Referenz, vorzugsweise mehrere Referenzen, entlang der abzufräsenden Straße an. Bei den Referenzen kann es sich um entlang der abzufräsenden Straße angeordnete Sender handeln. Das elektronische Navigationssystem steuert dabei nach dem Prinzip eines Autopiloten die Straßenfräse automatisch derart, dass sie nach und nach die einzelnen als Referenzen dienenden Sender entlang der Straße abfährt. Denkbar ist es auch, ein satellitengestütztes Navigationssystem zu verwenden, beispielsweise ein Global Positioning System (GPS). Dieses arbeitet satellitengestützt. Dabei werden in das elektronische GPS-Navigaflonsgerät den Verlauf der abzufräsenden Straße folgende Positionen als Referenzen eingegeben. Vom GPS-Navigationssystem wird die Straßenfräse dann automatisch nach dem Prinzip eines Autopiloten so gesteuert, dass sie nach und nach die in das elektronische Navigationsgerät eingegebenen Positionen, die den Verlauf der abzufräsenden Straße entsprechen, abfährt. Durch die Eingabe von Positionen in das GPS-Navigationssystem entfallen ortsfeste Sensoren am Rand der abzufräsenden Straße. Denkbar ist es auch, dass das GPS-Navigationssystem sowohl mit abgespeicherten Positionen als auch mit festen Referenzen, z.B. Sendern, in der Nähe der Straße arbeitet. Ein solches nach dem Prinzip des Differenzial-GPS arbeitendes Navigationssystem stellt sicher, dass die damit gesteuerte Straßenfräse mit höchster Genauigkeit die einzelnen als Referenzen dienenden Positionen automatisch abfährt.
- Insbesondere wird die Straßenfräse mit einem einstellbaren Abstand zu der mindestens einen Referenz automatisch gelenkt. Der Abstand zu der mindestens einen Referenz kann durch den Bediener vorgewählt und/oder im Betrieb eingestellt werden. Vorzugsweise kann der Abstand zu der mindestens einen Referenz auch anhand von Mess- bzw. Referenzdaten berechnet werden. Die Straßenfräse wird dann automatisch so gelenkt, dass der eingestellte Abstand zu der Referenz gegebenenfalls zuzüglich einer einstellbaren Toleranz während des Fräsens möglichst eingehalten wird. Bei einer Auswahl mehrerer Referenzen lassen sich insbesondere Abstände für jede Referenz vorgeben, anhand derer die Straßenfräse dann automatisch gelenkt wird. Zur Gewährleistung eines exakten Abfräsens des Straßenbelags werden bevorzugt die Abstände der unterschiedlichen Referenzen miteinander verglichen und beispielsweise durch Mittelwerte bzw. Korrekturwerte vorzugsweise ineinander umgerechnet. Somit wird auch bei Ausfall einer oder mehrerer Referenzen ein störungsfreier Betrieb der Straßenfräse gewährleistet. Die mindestens eine Referenz kann insbesondere als linke oder rechte Begrenzung des abzufräsenden Straßenbelags dienen. Insbesondere kann die mindestens eine Referenz beim Abfräsen entfernt werden, so dass sie im Bereich hinter der Fräswalze der Straßenfräse nicht mehr als Referenz genutzt werden kann. Sie wird dann vorzugsweise durch eine andere Referenz ersetzt. Die Referenz kann aber alternativ auch außerhalb des abzufräsenden Bereichs des Straßenbelags angeordnet sein, so dass sie durch den Fräsvorgang nicht beeinträchtigt wird.
- Die mindestens eine Referenz wird insbesondere mechanisch und/oder berührungslos erfasst. Im ersten Fall sorgt eine mechanische Verbindung' zu der Referenz für eine direkte Erfassung der Referenz, und zwar durch Kontakt mit der Referenz. Alternativ kann auch eine berührungslose Erfassung der Referenz erfolgen. Bei einer berührungslosen Erfassung der Referenz entfällt jeglicher mechanischer Kontakt mit dieser, so dass die damit verbundenen Nachteile, nämlich dass die mechanischen Erfassungselemente zerstört, abgenutzt oder beschädigt werden können, vermieden werden.
- Die mindestens eine Referenz wird vorzugsweise durch mindestens einen Messwertgeber, insbesondere einen Sensor, ein mechanisches Tastorgan und/oder ein Bilderfassungsmittel, erfasst. Als mechanisches Tastorgan kommt ein Gleitschuh, eine Rolle, ein Taststab oder ähnliches in Frage, wobei das Tastorgan in mechanischem Kontakt mit der Referenz steht. Somit wird eine direkte Erfassung der Referenz ermöglicht. Dem mechanischen Tastorgan kann ein Schalter oder dergleichen zugeordnet sein, der ein Signal erzeugt, wenn das Tastorgan den mechanischen Kontakt zur Referenz verliert. Die automatische Steuerung der Straßenfräse kann dann unterbrochen werden, oder es kann eine Umschaltung auf einen eine andere Referenz detektierenden Messwertgeber erfolgen. Als Sensor wird beispielsweise ein Sensor für Signale wie optische bzw. akustische Wellen und ähnliches verwendet. Die mindestens eine Referenz reflektiert dabei das Signal, das beispielsweise eine Lichtwelle, eine Schallwelle, eine Ultraschallwelle oder ähnliches sein kann. Das Signal kann aus der Umgebung der Referenz oder gezielt von einer an der Straßenfräse oder auch in deren Umgebung angeordneten Signalquelle, wie beispielsweise einer Lampe, einer Leuchtdiode, einem Laser, einem Tongenerator oder ähnlichem, ausgehen. Das reflektierte Signal kann dann von dem entsprechenden Sensor, wie einem Ultraschallsensor, einem lichtempfindlichen Sensor oder ähnlichem, an der Straßenfräse detektiert werden. Die Detektion erfolgt dabei vorzugsweise gerichtet, so dass der Ursprung der. reflektierten Welle zuortbar ist. Sofern es sich um ein von einer Signalquelle der Straßenfräse ausgesandtes Signal handelt, kann dieses zusätzlich kodiert sein, um eine eindeutige Zuordnung zu einem Sensor-Signalquelle-Paar zu ermöglichen. Es können ebensolche Signalquellen auch in der Umgebung der Straßenfräse unabhängig von dieser angeordnet werden. Zur Erfassung der Referenz kann insbesondere aber auch ein Bilderfassungsmittel verwendet werden, wie beispielsweise eine Kamera. Das von der Kamera aufgenommene Bild der Referenz bzw. der Umgebung der Referenz wird dann durch eine geeignete Bearbeitung der Bilddaten zur Erfassung der Referenz umgewandelt. Somit können beispielsweise Farb- bzw. Helligkeitsunterschiede, wie sie eine Fahrbahnmarkierung, eine Fahrspur, eine Kante oder eine speziell aufgebrachte Markierung darstellen, als Referenz dienen. Die Bilderfassung kann auch Strukturen der Referenz auswerten, woraus feststellbar ist, welche Art einer Referenz ausgewertet wird.
- Weiter bevorzugt wird die mindestens eine Referenz insbesondere durch mehrere Messwertgeber erfasst. Dadurch wird es möglich, Messfehler einzelner Messwertgeber zu kompensieren.
- Auch können von den Messwertgebern bzw. der Steuerungseinrichtung Hindernisse erkannt und geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.
- Besonders bevorzugt wird mindestens ein Messwertgeber, insbesondere ein Typ von Messwertgeber, zur Erfassung der mindestens einen Referenz ausgewählt. Somit wird erreicht, dass aus einer Anzahl von Möglichkeiten, eine Referenz zu erfassen, der Messwertgeber ausgewählt werden kann, der am besten geeignet ist, die Referenz zu erfassen. Eine solche Auswahl lässt sich insbesondere aber auch während des Betriebs der Straßenfräse jederzeit ändern, so dass fortlaufend eine optimale Erfassung der mindestens einen Referenz sichergestellt wird.
- Vorzugweise werden mehrere Messwertgeber, insbesondere mehrere gleiche und/oder verschiedene Typen von Messwertgebem, parallel ausgewertet. Unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen liefern insbesondere verschiedene Typen von Messwertgebern unterschiedlich genaue oder aussagekräftige Messergebnisse. Zur Vermeidung von Messungenauigkeiten durch einen einzelnen Messwertgeber werden dazu mehrere Messwertgeber parallel ausgewertet. Durch anschließende gezielte Auswahl eines Messwertgebers oder weniger Messwertgeber bzw. durch Vergleiche und/oder Abgleiche der Messwerte verschiedener Messwertgeber, beispielsweise durch Mittelwertbildung oder ähnliches, wird eine hohe Genauigkeit erreicht.
- Bevorzugt kann zumindest einer der Messwertgeber gegenüber der Straßenfräse versetzt, verschoben oder verfahren werden, insbesondere seitlich. Dadurch, dass einer, mehrere oder alle Messwertgeber flexibel an verschiedenen Stellen der Straßenfräse einsetzbar sind, indem die Position des Messwertgebers bzw. der Messwertgeber an der Straßenfräse nahezu beliebig veränderbar ist, können der bzw. die Messwertgeber optimal zur Erfassung der mindestens einen Referenz positioniert werden. Besonders bevorzugt lässt sich mindestens einer der Messwertgeber gegenüber der Straßenfräse verschwenken, verkippen bzw. verdrehen, um damit vorzugsweise in allen drei Raumrichtungen optimal zur zu erfassenden Referenz ausgerichtet werden zu können.
- Insbesondere wird eine Referenz durch den mindestens einen Messwertgeber, vorzugsweise aber gemeinsam durch mehrere Messwertgeber erfasst. Dies wird vorzugsweise zu Kontrollzwecken der Messergebnisse verschiedener Messwertgeber vorgenommen. Die Erfassung einer Referenz durch mehrere, insbesondere unterschiedliche Messwertgeber resultiert in einer erhöhten Genauigkeit der Messergebnisse gegenüber einer Einzelmessung und führt zu dem weiteren Vorteil, dass bei einem Ausfall oder temporärer Ungenauigkeit eines Messwertgebers weiterhin eine sichere Erfassung derselben Referenz gewährleistet ist. Dies ist insbesondere im Hinblick darauf wichtig, dass beispielsweise optische Sensoren kurzzeitig durch Umgebungseinflüsse wie Rauch oder Staub in Ihrer Messgenauigkeit eingeschränkt sein können, während Ultraschallsensoren hierdurch nicht oder weniger betroffen sind. Umgekehrt kommen Ultraschallsensoren bei anderen Umwelteinflüssen, wie starken Erschütterungen, eher an ihre Leistungsgrenzen, während dies für optische Sensoren wiederum unkritischer ist.
- Eine im Wesentlichen entlang der abzufräsenden Straßendecke verlaufende Referenz wird bevorzugt verwendet. Indem eine solche, vorzugsweise langgestreckte Referenz zugrunde gelegt wird, wird sichergestellt, dass die Lenkung der Straßenfräse in Abhängigkeit von der verwendeten Referenz über ausreichend lange Strecken der abzufräsenden Straßendecke erfolgen kann. Somit kann eine Referenz ausgewählt werden, ohne zwingend in kurzen Abständen auf eine andere Referenz wechseln zu müssen, die beispielsweise abschnittsweise nicht vorhanden oder ungenau ist. Eine solche Referenz kann auch durch Sender oder anzupeilende Objekte entlang der abzufräsenden Straßendecke bestehen. Die Referenz kann auch durch die Abspeicherung von Navigationspositionen entlang der abzufräsenden Straßendecke gebildet werden.
- Besonders bevorzugt wird ein Bereich der Straße und/oder ein Bereich der Umgebung der Straße als Referenz verwendet. Verschiedene Bestandteile der Straße oder deren Umgebung, die sich entlang der Straße erstrecken, eignen sich besonders gut als Referenz. Diese braucht lediglich ausgewählt und als Grundlage für die automatische Steuerung der Straßenfräse verwendet zu werden.
- Insbesondere wird eine Kante und/oder ein Vorsprung der Straße bzw. der Umgebung der Straße als Referenz verwendet. Eine Kante und/oder ein Vorsprung lässt sich leicht detektieren, so dass sie sich gut als Referenz zur automatischen Lenkung eignet.
- Als Referenz kann auch eine Fräskante eines bereits abgefrästen Abschnitts der Straße verwendet werden. Sofern bereits ein Abschnitt der Straße abgefräst worden ist, befindet sich zumindest an dessen einem Rand eine Fräskante, die als Referenz für einen nächsten, parallelen Fräsvorgang entlang der Straße genutzt werden kann. Eine solche Fräskante stellt einen Vorsprung dar, der gut erfassbar ist und sich bereits entlang der Straße erstreckt.
- Besonders bevorzugt wird ein Kantenstein bzw. ein Bordstein der Straße als Referenz verwendet. Ein solcher Kantenstein bzw. Bordstein findet sich als Randeinfassung einer Straße oder auch als Randeinfassung eines zugehörigen Bürgersteigs bzw. Radwegs meistens am Rand der Straße. Er verläuft im Regelfall zumindest abschnittsweise parallel zu der Straße und eignet sich demnach besonders als Referenz.
- Denkbar ist es auch, als Referenz eine Leitplanke zu verwenden. Eine solche Leitplanke verläuft entlang der Straße im Wesentlichen parallel zu dieser und bietet besonders gute Eigenschaften, was ihre Erfassbarkeit betrifft. Eine Leitplanke reflektiert optische und akustische Wellen und insbesondere auf sie abgestrahlte Signale besonders gut. Darüber hinaus befinden sich Leitplanken typischerweise oberhalb der Straßenoberfläche, so dass aufgrund ihres Abstands zum Boden weniger Störungen durch Staub und ähnliches bei der Erfassung der Referenz zu erwarten sind. Auch Begrenzungspfähle oder ähnliches können als Referenz geeignet sein.
- Insbesondere wird eine Markierung der Straße und/oder eine Markierung der Umgebung der Straße als Referenz verwendet. Eine solche Markierung kann beispielsweise eine Fahrbahnmarkierung, wie ein Mittelstreifen oder auch ein Randstreifen, sein. Die Markierung kann auch gezielt als Referenz auf der Straße bzw. in der Umgebung angebracht worden sein. Durch die Erfassung einer solchen Markierung ist eine Unabhängigkeit von Kantensteinen, Leitplanken oder auch Fräskanten gegeben, die in einigen Fällen nicht vorhanden bzw. als Referenz nicht tauglich sein können. Auch kann die Erfassung einer Markierung auf der Straße insbesondere mit Hilfe von Bilderfassungsmitteln Vorteile im Hinblick auf eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit und -genauigkeit haben.
- Ein gespeichertes und/oder ermitteltes Profil der Straße bzw. der Umgebung der Straße kann besonders bevorzugt als Referenz bzw. zur Erfassung der Referenz verwendet werden. Indem das Profil der Straße gespeichert und/oder beispielsweise durch Messwertgeber bzw. die Steuerungseinrichtung ermittelt wird, lässt sich die Auswahl der zu erfassenden Referenzen verbessern bzw. sogar automatisieren. Beispielsweise kann in Bereichen, in denen eine oder mehrere Referenzen unbrauchbare Messwerte liefern, automatisch auf eine andere Referenz gewechselt werden, die anhand des Profils ermittelt wird. Das Profil der Straße bzw. der Umgebung der Straße kann dazu insbesondere während des Abfräsens der Straßendecke kontinuierlich ermittelt werden bzw. bei Bedarf neu gespeichert werden. Besonders bevorzugt kann kontinuierlich ein Profil der Straße bzw. der Umgebung der Straße ermittelt werden, um dieses Profil selbst als Referenz zu verwenden.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
- Fig. 1
- Eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße selbstfahrende Straßenfräse,
- Fig. 2
- eine Draufsicht eines Straßenabschnitts mit einer selbstfahrenden Straßenfräse vor dem Abfräsen eines Straßenbelags, und
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung einer Draufsicht einer automatisch gelenkten, selbstfahrenden Straßenfräse beim Abfräsen des Straßenbelags.
- Die
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine selbstfahrende Straßenfräse 10 zum Abfräsen schadhafter und/oder verschlissener Straßendecken. Das hier beschriebene Verfahren eignet sich zum Betrieb beliebiger selbstfahrender Straßenfräsen 10, ist also nicht auf die gezeigte Straßenfräse beschränkt. - Die Straßenfräse 10 weist vier Fahrwerke 11 auf, die paarweise an ihren gegenüberliegenden Enden angeordnet sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind alle vier Fahrwerke 11 jeweils einzeln um vertikale Achsen 13 drehbar. Bei den Fahrwerken 11 handelt es sich in diesem Fall um Raupenfahrwerke, die jeweils einzeln antreibbar sind.
- Ein Lenken der Straßenfräse 10 ist durch paralleles Drehen von aus jeweils zwei Fahrwerken 11 an einem Ende der Straßenfräse 10 gebildeten Paaren von Fahrwerken 11 möglich. Dabei können lediglich die Fahrwerke 11 eines Paares in gleicher Richtung oder alternativ auch die Fahrwerke 11 eines weiteren Paares gegensinnig um ihre jeweiligen Achsen 13 gedreht werden. Auch andere Ausbildungen der Fahrwerke 11 sind denkbar. Beispielsweise können auch als Radfahrwerke ausgebildete Fahrwerke 11 - wie hier beschrieben - gelenkt werden. Mit zwei oder mehr feststehenden Raupenfahrwerken kann die Straßenfräse 10 durch unterschiedliche Antriebsgeschwindigkeiten und/oder -richtungen parallel angeordneter Fahrwerke gelenkt werden. Dementsprechend können, wie oben beschrieben ist, auch nur ein oder zwei Fahrwerke drehbar gelagert sein, um die Straßenfräse steuern zu können. Die Fahrwerke 11 sind außerdem um ihre vertikalen Achsen 13 jeweils einzeln motorisch drehbar. Ein Lenkeinschlag aller Fahrwerke 11 zum Fahren nach links ist in der
Fig. 1 durch gestrichelt eingezeichnete Fahrwerke 15 angedeutet. Durch entsprechendes Drehen der Fahrwerke 11 um die Achsen 13 lassen sich damit nahezu beliebige Bewegungen der Straßenfräse 10 in der Ebene der Straßenoberfläche durchführen, insbesondere auch Seitwärtsbewegungen und Diagonal- bzw. Schrägfahrten. - Die Straßenfräse 10 weist zum Abfräsen eines Straßenbelags 24 in Fräsrichtung 14 eine um eine horizontale Fräswalzendrehachse 16 drehbare Fräswalze auf, die sich auf der Unterseite des Rahmens 12 der Straßenfräse 10 befindet und daher in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Von der motorisch angetriebenen Fräswalze abgetragenes Material des Straßenbelags 24 wird an das vordere Ende des Rahmens 12 transportiert und dort von einem Förderband 17 auf ein bereit stehendes, hier nicht gezeigtes Fahrzeug zum Abtransport geladen. Oberhalb der Fräswalze mit der Fräswalzendrehachse 16 befindet sich mindestens ein Bedienstand 19, von dem aus ein Fahrer 20 den Betrieb der Straßenfräse 10 überwachen kann.
- Zur automatischen Lenkung der Straßenfräse 10 ist mindestens ein Messwertgeber 23 an der Straßenfräse 10 angeordnet. Dieser mindestens eine Messwertgeber 23 kann eine ausgewählte Referenz, wie eine Kante, eine Böschung oder eine Farbmarkierung, erfassen. Verschiedene Arten von Messwertgebern 23 kommen dafür in Frage, wie mechanische Tastsensoren oder auch berührungslose Sensoren, zum Beispiel zur Entfernungsmessung mit Schall, Licht, insbesondere Laserlicht, usw. Auch Bilderfassungsmittel zum Beispiel in Form von Kameras oder Photodetektoren für sichtbares, infrarotes oder auch ultraviolettes Licht mit entsprechenden Bildauswertungseinheiten können zum Einsatz kommen. Schließlich ist es auch denkbar, elektronische Navigationsgeräte bzw. -systeme zu verwenden, womit die Straßenfräse so gesteuert wird, dass sie automatisch Referenzen in der Art von Koordinaten ansteuert.
- Der bzw. die Messwertgeber 23 können an beliebigen Stellen am Rahmen 12 der Straßenfräse 10 angeordnet sein, so dass die vom jeweiligen Messwertgeber 23 zu erfassende Referenz möglichst störungsfrei erfasst werden kann. Die Messwertgeber 23 können dazu vorzugsweise in der Nähe der Fräswalzendrehachse 16 beispielsweise seitlich am Rahmen 12 an der Straßenfräse 10 oder auch unterhalb des Rahmens 12 vorgesehen sein. Möglich ist auch eine Anordnung an den äußeren Kanten bzw. Ecken des Rahmens 12 der Straßenfräse 10, wie auch an verschiedenen anderen exponierten Stellen, wie zum Beispiel an Aufbauten. Die Messwertgeber 23 können zusätzlich auch in der Höhe und/oder seitlich verstellbar bzw. an teleskopartigen Auslegern angeordnet sein, so dass ihr Einsatzbereich vergrößert wird. Um einen möglichst großen Erfassungsbereich abdecken zu können, können einzelne Messwertgeber 23 an erhöhten Positionen, wie beispielsweise an einem Dach der Straßenfräse 10, angeordnet sein. Ein Bilderfassungsmittel als Messwertgeber 23, wie eine Kamera, wird dabei vorzugsweise so angeordnet, dass es die zu erfassende Referenz möglichst senkrecht von oben erfassen kann und gleichzeitig durch einen großen Abstand zur Fahrbahn vor Verschmutzungen geschützt ist.
- Das Verfahren zum Betrieb der selbstfahrenden Straßenfräse 10 wird anhand der
Fig. 2 und3 erläutert: - Die Straßenfräse 10 wird zunächst mit der Fräswalzendrehachse 16 am Beginn eines abzufräsenden Straßenabschnitts 21 platziert.
- Die Straßenfräse 10 bewegt sich dazu im Wesentlichen in Fräsrichtung 14 und wird dabei automatisch von einer nicht gezeigten Steuerungseinrichtung gelenkt. Die Steuerungseinrichtung empfängt zumindest einen Teil der Signale der Messwertgeber 23, um aufgrund dessen entsprechende Lenkbewegungen der Fahrwerke 11 Straßenfräse einzuleiten. Die Lenkung wird dazu von einem entsprechenden Antrieb betätigt. Zur Steuerung der Lenkung dienen die Messwertgeber 23, indem sie kontinuierlich den Abstand der Straßenfräse 10 zu der gewählten Referenz, in dem gezeigten Fall zu dem Bordstein 22, bestimmen. Durch Lenkbewegungen der Fahrwerke 11 in Richtung des Bordsteins 22 bzw. von diesem weg, je nachdem, ob die Straßenfräse 10 gemäß den Messergebnissen der Messwertgeber 23 einen zu großen bzw. zu kleinen Abstand zu dem Bordstein 22 als gewählter Referenz aufweist, wird die Abweichung vom eingestellten Abstand zur Referenz kompensiert, so dass die Straßenfräse 10 einen im Wesentlichen konstanten Abstand zu dem Bordstein 22 während des Abfräsens einhält. Eine zu kompensierende Abstandsänderung kann beispielsweise durch eine Kurve in oder eine Änderung der Breite der Straße auftreten. Kurze Unterbrechungen der Referenz werden durch paralleles Erfassen der mindestens einen Referenz mit mehreren Messwertgebern 23 kompensiert, während endende Referenzen, wie beispielsweise ein fehlender Bordstein 22 an einer Straßeneinmündung, durch eine geeignete alternative Referenz ersetzt werden müssen.
- Die Straßenfräse 10 wird nun im Wesentlichen in ihrer Fräsrichtung 14 den gesamten abzufräsenden Straßenbelag 24 einmal entlang gelenkt, wobei sie dem Verlauf des Straßenabschnitts 21 folgt. Dabei trägt sie den Straßenbelag 24 mit Hilfe der auf der Fräswalzendrehachse 16 gelagerten Fräswalze ab, so dass ein vom Straßenbelag 24 befreiter Unterbau 25 der Straße freigelegt wird. Somit wird ein erster Streifen des Straßenbelags 24 abgefräst, wie dieses in
Fig. 3 zu sehen ist. - Die Steuerungseinrichtung übernimmt die Lenkung der Straßenfräse 10 auf Basis von Messergebnissen mindestens eines der Messwertgeber 23. Die Abstände der Straßenfräse 10 zu der mindestens einen Referenz werden vom Fahrer 20 vorgewählt bzw. von der Steuerungseinrichtung anhand der Messdaten mindestens eines Messwertgebers 23 festgelegt. Die Steuerungseinrichtung steuert während des folgenden Fräsvorgangs die Lenkung der Straßenfräse 10 so, dass der eingestellte Abstand zur Referenz möglichst genau eingehalten wird. Bei Abweichungen in die eine Richtung wird gegensinnig in die andere gelenkt. Der Lenkeinschlag richtet sich dabei vorzugsweise nach der Größe der Abweichungen. Dementsprechend wird bei kleinen Abweichungen lediglich wenig gegengelenkt, während bei starken Abweichungen stark gegengelenkt werden muss. In einer Gefahrensituation, beispielsweise aufgrund von Hindernissen im Gefahrenbereich rundum, insbesondere vor oder neben der Straßenfräse 10, stoppt die Steuerungseinrichtung den automatischen Betrieb sofort und bremst die Straßenfräse 10 schnellstmöglich ab. Der Fahrer 20 ist unabhängig davon jederzeit in der Lage, in den Betrieb der Straßenfräse 10 einzugreifen, um die Steuerung und Lenkung derselben zu übernehmen. Diese dient insbesondere dazu, Fehlfunktionen oder drohende Gefahrensituationen, die zum Beispiel noch nicht durch einen Messwertgeber 23 erfasst worden sind, abzuwenden.
- Am linken Rand des abgefrästen Straßenbelags 24 ist durch das erste Abfräsen eine Fräskante 26 entstanden, die beispielsweise auch als Referenz für einen weiteren Fräsvorgang dienen kann. Dieses ist in
Fig. 3 gezeigt, in der die Straßenfräse 10 einen weiteren Streifen des Straßenbelags 24 abfräst, indem die Straßenfräse 10 sich wieder im Wesentlichen in Fräsrichtung 14 bewegt und dabei nun automatisch entlang der Fräskante 26 gelenkt wird, die aber ebenso auch dem Verlauf des Straßenabschnitts 21 folgt. Dabei entsteht eine neue Fräskante 27 des zweiten, sich an den ersten anschließenden abgefrästen Streifens des Straßenbelags 24, die wieder als Referenz für einen weiteren Fräsvorgang dienen kann. Gleiches gilt ebenso für den linken Bordstein 29 des Straßenabschnitts 21, der sich hier am besten für den letzten Fräsvorgang eignet, da zum Abtragen des restlichen Straßenbelags 24 bis an diesen Bordstein 29 heran gefräst werden muss. - Zusätzlich zu der Referenz beispielsweise in Form des Bordsteins 22 des Straßenabschnitts bzw. der Fräskante 26 kann als Referenz beispielsweise auch eine Fahrbahnmarkierung 28 dienen, die von den Messwertgebern 23 der Straßenfräse 10 erfasst wird. Hierzu eignen sich besonders gut optische Messwertgeber 23, wie Photodetektoren oder Kameras mit Bildauswertung. Dazu wird vorzugsweise ein Helligkeits- oder Farbmuster von einer Bildauswertungseinheit ausgewertet und die Position bzw. der Verlauf der Referenz ermittelt.
- Der in einem oder mehreren Schritten abgefräste Straßenbelag 24 legt insgesamt den Unterbau 25 der Straße frei, der dann als Grundlage für einen erneuerten Straßenbelag 24 dienen kann.
- Es ist noch denkbar, die automatische Steuerung der Lenkung mit einem elektrischen Navigationssystem vorzunehmen. Dieses elektronische Navigationssystem, vorzugsweise ein GPS-Navigator, kann Messwertgeber 23 ersetzen.
- Das Navigationssystem steuert die Straßenfräse 10 anhand von Sendern entlang des abzufräsenden Straßenbelags 24 und/oder anhand von im Navigationssystem eingegebenen Koordinaten, die den Verlauf des abzufräsenden Straßenbelags 24 entsprechen bzw. wiedergeben.
-
- 10
- Straßenfräse
- 11
- Fahrwerk
- 12
- Rahmen
- 13
- Achse
- 14
- Fräsrichtung
- 15
- Fahrwerk
- 16
- Fräswalzendrehachse
- 17
- Förderband
- 19
- Bedienstand
- 20
- Fahrer
- 21
- Straßenabschnitt
- 22
- Bordstein
- 23
- Messwertgeber
- 24
- Straßenbelag
- 25
- Unterbau
- 26
- Fräskante
- 27
- Fräskante
- 28
- Fahrbahnmarkierung
- 29
- Bordstein
Claims (15)
- Verfahren zum Betrieb einer selbstfahrenden Straßenfräse (10), wobei von einer Fräswalze der Straßenfräse (10) ein insbesondere schadhafter Straßenbelag (24) von einer Straße abgefräst wird, indem die Straßenfräse (10) entlang des zu entfernenden Straßenbelags (24) gelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Straßenfräse (10) beim Abfräsen des Straßenbelags (24) automatisch entlang des zu entfernenden Straßenbelags (24) gelenkt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Straßenfräse (10) in Abhängigkeit von mindestens einer Referenz gelenkt wird, vorzugsweise mit einem elektronischen Navigationssystem.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest während des Abfräsens des Straßenbelags (24) die mindestens eine Referenz fortlaufend erfasst wird, vorzugsweise mehrere Referenzen wahlweise oder gemeinsam erfasst werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Straßenfräse (10) mit einem einstellbaren Abstand zu der mindestens einen Referenz automatisch gelenkt wird, wobei bevorzugt die mindestens eine Referenz mechanisch und/oder berührungslos erfasst wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Referenz durch mindestens einen Messwertgeber (23), insbesondere einen Sensor, mind. einen Sender, mind. ein mechanisches Tastorgan und/oder ein Bilderfassungsmittel, erfasst wird, wobei vorzugsweise eine Referenz durch mehrere, insbesondere verschiedene Messwertgeber (23) erfasst wird.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Messwertgeber (23), insbesondere ein Typ von Messwertgeber (23), zur Erfassung der mindestens einen Referenz ausgewählt wird.
- Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Messwertgeber (23), insbesondere mehrere gleiche und/oder verschiedene Messwertgeber (23), parallel ausgewertet werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Messwertgeber (23) gegenüber der Straßenfräse (10) versetzt, verschoben und/oder verfahren werden kann, insbesondere seitlich.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Referenzen durch den mindestens einen Messwertgeber (23), vorzugsweise gemeinsam durch mehrere Messwertgeber (23), erfasst wird, insbesondere zu Kontrollzwecken.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Wesentlichen entlang des abzufräsenden Straßenbelags (24) verlaufende Referenz verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich der Straße und/oder der Umgebung der Straße als Referenz verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kante und/oder ein Vorsprung der Straße bzw. der Umgebung der Straße als Referenz verwendet wird, insbesondere ein Kantenstein, eine Leitplanke und/oder ein Bordstein (22, 29) als Referenz verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fräskante (26, 27) eines bereits abgefrästen Teils der Straße als Referenz verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Markierung der Straße bzw. der Umgebung der Straße als Referenz verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein gespeichertes und/oder ermitteltes Profil der Straße bzw. der Umgebung der Straße, insbesondere Positionen entlang der Straße bzw. der Umgebung der Straße, als Referenz bzw. bei der Erfassung der Referenz verwendet wird bzw. werden, vorzugsweise in Verbindung mit einem elektronischen Navigationssystem und/oder einem Navigationsrechner.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810023743 DE102008023743A1 (de) | 2008-05-15 | 2008-05-15 | Verfahren zum Betrieb einer selbstfahrenden Straßenfräse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2119832A1 true EP2119832A1 (de) | 2009-11-18 |
EP2119832B1 EP2119832B1 (de) | 2016-11-23 |
Family
ID=40983432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09006453.6A Active EP2119832B1 (de) | 2008-05-15 | 2009-05-13 | Verfahren zum Betrieb einer selbstfahrenden Straßenfräse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2119832B1 (de) |
DE (1) | DE102008023743A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102817304A (zh) * | 2011-06-10 | 2012-12-12 | 维特根有限公司 | 确定由至少一个机械的铣刨鼓所铣刨的面积的方法和设备 |
EP2336424A3 (de) * | 2009-12-18 | 2013-07-31 | Wirtgen GmbH | Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zur Steuerung einer selbstfahrenden Baumaschine |
FR2986203A1 (fr) * | 2012-01-31 | 2013-08-02 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'aide au stationnement comportant un capteur permettant de mesurer la distance separant ledit capteur d'un obstacle tel qu'un trottoir |
US8989968B2 (en) | 2012-10-12 | 2015-03-24 | Wirtgen Gmbh | Self-propelled civil engineering machine system with field rover |
US9121146B2 (en) | 2012-10-08 | 2015-09-01 | Wirtgen Gmbh | Determining milled volume or milled area of a milled surface |
DE102014018082A1 (de) * | 2014-12-08 | 2016-06-09 | Bomag Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Baumaschine, Steuersystem für eine Baumaschine, und Baumaschine |
US10683621B2 (en) | 2016-12-23 | 2020-06-16 | Bomag Gmbh | Ground milling machine, in particular a road milling machine, and method for operating a ground milling machine |
EP3770325A2 (de) | 2019-07-24 | 2021-01-27 | Otto Alte-Teigeler GmbH | Steuerungsverfahren zur maschinenführung in parallelrichtung zu vorhandener längsgerichteten oberflächenstruktur und vorrichtung zur anwendung dieses verfahrens |
CN113944085A (zh) * | 2021-10-19 | 2022-01-18 | 广东宏茂建设管理有限公司 | 一种全自动打夯机及其控制方法 |
US11572661B2 (en) | 2019-07-04 | 2023-02-07 | Wirtgen Gmbh | Self-propelled construction machine and method for controlling a self-propelled construction machine |
US11585050B2 (en) | 2019-02-26 | 2023-02-21 | Wirtgen Gmbh | Paver having elevation profile monitoring equipment and methods for operation thereof |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2415934B1 (de) | 2010-08-06 | 2015-10-07 | Joseph Vögele AG | Sensoranordnung für eine Baumaschine |
DE102011113752B4 (de) * | 2011-09-19 | 2021-05-06 | Bomag Gmbh | Fräsvorrichtung mit einer Sensoreinrichtung zur Fräskantenerkennung, Verfahren zur Fräskantenerkennung und Sensoreneinrichtung zur Fräskantenerkennung. |
DE102012001289A1 (de) | 2012-01-25 | 2013-07-25 | Wirtgen Gmbh | Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4195946A (en) * | 1977-02-04 | 1980-04-01 | Cmi Corporation | Method for resurfacing a paved roadway |
US5362176A (en) * | 1993-01-11 | 1994-11-08 | Aw-2R, Inc. | Road construction apparatus and methods |
DE19756676C1 (de) * | 1997-12-19 | 1999-06-02 | Wirtgen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Abfräsen von Verkehrsflächen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59201413D1 (de) | 1991-11-15 | 1995-03-23 | Moba Electronic Mobil Automat | Ultraschall-Regeleinrichtung für ein fahrbares Fräsegerät. |
JP3485336B2 (ja) | 1992-09-08 | 2004-01-13 | キャタピラー インコーポレイテッド | 乗物の位置を決定する方法及び装置 |
DE29519245U1 (de) | 1995-12-05 | 1998-01-02 | Birle, Sigmund, 88239 Wangen | Führerloses Transportsystem |
US20060198700A1 (en) | 2005-03-04 | 2006-09-07 | Jurgen Maier | Method and system for controlling construction machine |
DE102007044090A1 (de) | 2007-09-14 | 2009-04-09 | Wirtgen Gmbh | Straßenfräsmaschine oder Maschine zur Ausbeutung von Lagerstätten |
-
2008
- 2008-05-15 DE DE200810023743 patent/DE102008023743A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-05-13 EP EP09006453.6A patent/EP2119832B1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4195946A (en) * | 1977-02-04 | 1980-04-01 | Cmi Corporation | Method for resurfacing a paved roadway |
US5362176A (en) * | 1993-01-11 | 1994-11-08 | Aw-2R, Inc. | Road construction apparatus and methods |
DE19756676C1 (de) * | 1997-12-19 | 1999-06-02 | Wirtgen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Abfräsen von Verkehrsflächen |
Cited By (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8613566B2 (en) | 2009-12-18 | 2013-12-24 | Wirtgen Gmbh | Self-propelled civil engineering machine and method of controlling a self-propelled civil engineering machine |
US8888402B2 (en) | 2009-12-18 | 2014-11-18 | Wirtgen Gmbh | Self-propelled civil engineering machine and method of controlling a self-propelled civil engineering machine |
EP2336424A3 (de) * | 2009-12-18 | 2013-07-31 | Wirtgen GmbH | Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zur Steuerung einer selbstfahrenden Baumaschine |
EP3040477A3 (de) * | 2011-06-10 | 2016-07-20 | Wirtgen GmbH | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer von mindestens einer baumaschine oder abbaumaschine mit einer fräswalze gefrästen fläche |
AU2012266566B2 (en) * | 2011-06-10 | 2015-12-24 | Wirtgen Gmbh | Method and device for determining an area cut with a cutting roll by at least one construction machine or mining machine |
CN102817304A (zh) * | 2011-06-10 | 2012-12-12 | 维特根有限公司 | 确定由至少一个机械的铣刨鼓所铣刨的面积的方法和设备 |
WO2012168186A1 (de) * | 2011-06-10 | 2012-12-13 | Wirtgen Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer von mindestens einer baumaschine oder abbaumaschine mit einer fräswalze gefrästen fläche |
CN102817304B (zh) * | 2011-06-10 | 2015-02-18 | 维特根有限公司 | 确定由至少一个机械的铣刨鼓所铣刨的面积的方法和设备 |
US11823131B2 (en) | 2011-06-10 | 2023-11-21 | Wirtgen Gmbh | Method and device for determining an area cut with a cutting roll by at least one construction machine or mining machine |
US11113668B2 (en) | 2011-06-10 | 2021-09-07 | Wirtgen Gmbh | Method and device for determining an area cut with a cutting roll by at least one construction machine or mining machine |
AU2016201762B2 (en) * | 2011-06-10 | 2017-07-20 | Wirtgen Gmbh | Method and device for determining an area cut with a cutting roll by at least one construction machine or mining machine |
US9581441B2 (en) | 2011-06-10 | 2017-02-28 | Wirtgen Gmbh | Method and device for determining an area cut with a cutting roll by at least one construction machine or mining machine |
US10354228B2 (en) | 2011-06-10 | 2019-07-16 | Wirtgen Gmbh | Method and device for determining an area cut with a cutting roll by at least one construction machine or mining machine |
WO2013114027A1 (fr) * | 2012-01-31 | 2013-08-08 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'aide au stationnement comportant un capteur permettant de mesurer la distance separant ledit capteur d'un obstacle tel qu'un trottoir |
FR2986203A1 (fr) * | 2012-01-31 | 2013-08-02 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'aide au stationnement comportant un capteur permettant de mesurer la distance separant ledit capteur d'un obstacle tel qu'un trottoir |
US11773544B2 (en) | 2012-10-08 | 2023-10-03 | Wirtgen Gmbh | Determining milled volume or milled area of a milled surface |
US9121146B2 (en) | 2012-10-08 | 2015-09-01 | Wirtgen Gmbh | Determining milled volume or milled area of a milled surface |
US10180322B2 (en) | 2012-10-12 | 2019-01-15 | Wirtgen Gmbh | Self-propelled civil engineering machine system with field rover |
US8989968B2 (en) | 2012-10-12 | 2015-03-24 | Wirtgen Gmbh | Self-propelled civil engineering machine system with field rover |
US10746546B2 (en) | 2012-10-12 | 2020-08-18 | Wirtgen Gmbh | Self-propelled civil engineering machine system with field rover |
US11313679B2 (en) | 2012-10-12 | 2022-04-26 | Wirtgen Gmbh | Self-propelled civil engineering machine system with field rover |
US11761763B2 (en) | 2012-10-12 | 2023-09-19 | Wirtgen Gmbh | Self-propelled civil engineering machine system with field rover |
DE102014018082B4 (de) * | 2014-12-08 | 2020-03-19 | Bomag Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Baumaschine, Steuersystem für eine Baumaschine, und Baumaschine |
DE102014018082C5 (de) | 2014-12-08 | 2024-08-29 | Bomag Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Baumaschine, Steuersystem für eine Baumaschine, und Baumaschine |
US9926674B2 (en) | 2014-12-08 | 2018-03-27 | Bomag Gmbh | Method for controlling a construction machine, control system for a construction machine, and construction machine |
DE102014018082A1 (de) * | 2014-12-08 | 2016-06-09 | Bomag Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Baumaschine, Steuersystem für eine Baumaschine, und Baumaschine |
US10683621B2 (en) | 2016-12-23 | 2020-06-16 | Bomag Gmbh | Ground milling machine, in particular a road milling machine, and method for operating a ground milling machine |
US11879216B2 (en) | 2019-02-26 | 2024-01-23 | Wirtgen Gmbh | Paver having elevation profile monitoring equipment and methods for operation thereof |
US11585050B2 (en) | 2019-02-26 | 2023-02-21 | Wirtgen Gmbh | Paver having elevation profile monitoring equipment and methods for operation thereof |
US11572661B2 (en) | 2019-07-04 | 2023-02-07 | Wirtgen Gmbh | Self-propelled construction machine and method for controlling a self-propelled construction machine |
EP3770325A2 (de) | 2019-07-24 | 2021-01-27 | Otto Alte-Teigeler GmbH | Steuerungsverfahren zur maschinenführung in parallelrichtung zu vorhandener längsgerichteten oberflächenstruktur und vorrichtung zur anwendung dieses verfahrens |
EP3770325A3 (de) * | 2019-07-24 | 2021-02-17 | Otto Alte-Teigeler GmbH | Steuerungsverfahren zur maschinenführung in parallelrichtung zu vorhandener längsgerichteten oberflächenstruktur und vorrichtung zur anwendung dieses verfahrens |
CN113944085A (zh) * | 2021-10-19 | 2022-01-18 | 广东宏茂建设管理有限公司 | 一种全自动打夯机及其控制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008023743A1 (de) | 2009-11-19 |
EP2119832B1 (de) | 2016-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2119832B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer selbstfahrenden Straßenfräse | |
EP2392731B1 (de) | Straßenbaumaschine, sowie Verfahren zum Steuern des Abstandes einer auf einer Bodenoberfläche bewegten Straßenbaumaschine | |
EP2990534B1 (de) | Selbstfahrende baumaschine und verfahren zur steuerung einer selbstfahrenden baumaschine | |
EP1936034B1 (de) | Straßenbaumaschine sowie Verfahren zur Messung der Frästiefe | |
EP2037042B1 (de) | Strassenfräsmaschine oder Maschine zur Ausbeutung von Lagerstätten | |
EP3040477B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer von mindestens einer baumaschine oder abbaumaschine mit einer fräswalze gefrästen volumens | |
EP3270109B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur wegstreckenmessung an einer baumaschine mit einem raupenkettenantrieb und baumaschine | |
EP1339920B1 (de) | Laser-höhenregeleinrichtung für eine baumaschine | |
EP1825064B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontrollieren einer strassenbearbeitungsmaschine | |
EP3456878B1 (de) | Verfahren zur überwachung des verdichtungsprozesses im strassenbau und strassenwalze | |
EP2104768B1 (de) | Strassenfräsmaschine sowie verfahren zur herstellung der parallelität des maschinenrahmens zum boden | |
EP0542297B1 (de) | Ultraschallsensor-Regeleinrichtung für einen Strassenfertiger | |
DE102014222693B4 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der temperatur eines durch eine baumaschine aufgebrachten strassenbaumaterials sowie eine baumaschine mit einer derartigen vorrichtung | |
DE102013006464B4 (de) | Baumaschine mit einer Manövriereinrichtung, Verfahren zur Erleichterung des Manövrierens einer Baumaschine und Manövriereinrichtung für eine Baumaschine | |
EP4056758B1 (de) | Verfahren zum fertigen eines strassenbelags und asphaltiersystem | |
EP2535456A1 (de) | Straßenfertiger mit Schichtdickenmessvorrichtung | |
WO2014206534A1 (de) | Bodenfräsmaschine | |
EP0915203A1 (de) | Schotterplaniermaschine und Verfahren zum Einschottern eines Gleises | |
WO2020144011A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines reinigungsfahrzeugs | |
DE19722292B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Absicherung einer beweglichen Arbeitsstelle auf einer Fahrbahn | |
DE102017012123A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer von einer Baumaschine auf- oder abgetragenen Schichtdicke und Baumaschine | |
DE112019005293T5 (de) | Neigungssteuerung für baumaschinen | |
EP3670747B1 (de) | Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum bearbeiten eines bodenbelags | |
DE102012017337B4 (de) | Baumaschine mit einer Geschwindigkeitsmesseinrichtung, Verfahren zur Bestimmung der Fortbewegungsgeschwindigkeit einer Baumaschine und Verfahren zur Bestimmung des Bodenbearbeitungsvolumens einer Baumaschine | |
WO2008128617A1 (de) | Bodenschneidvorrichtung mit automatischer zielführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100518 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100611 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160610 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 848045 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009013392 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20161123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170223 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170224 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502009013392 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170223 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: WIRTGEN GMBH Effective date: 20170822 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170513 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170513 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 848045 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170513 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090513 |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161123 |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170323 |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 502009013392 Country of ref document: DE |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20220705 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230531 Year of fee payment: 15 Ref country code: DE Payment date: 20230519 Year of fee payment: 15 |