EP2116503B1 - Hubvorrichtung - Google Patents

Hubvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2116503B1
EP2116503B1 EP20090006171 EP09006171A EP2116503B1 EP 2116503 B1 EP2116503 B1 EP 2116503B1 EP 20090006171 EP20090006171 EP 20090006171 EP 09006171 A EP09006171 A EP 09006171A EP 2116503 B1 EP2116503 B1 EP 2116503B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting device
load
negative acceleration
receiving means
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090006171
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2116503A2 (de
EP2116503A3 (de
Inventor
Jürgen KRAFT
Hubert Kleinewietfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfalia Intralogistic GmbH
Original Assignee
Westfalia Intralogistic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Intralogistic GmbH filed Critical Westfalia Intralogistic GmbH
Publication of EP2116503A2 publication Critical patent/EP2116503A2/de
Publication of EP2116503A3 publication Critical patent/EP2116503A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2116503B1 publication Critical patent/EP2116503B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
    • B66F9/072Travelling gear therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force

Definitions

  • the invention relates to a lifting device referred to in the preamble of claim 1 Art.
  • Lifting devices of the type are by EP 1 446 353 and DE-OS 25 53 221 known. They have a load suspension means suspended on suspension cables and means for winding or unwinding the suspension cables for raising or lowering the load suspension means.
  • the known lifting devices are used for various tasks in the logistics sector, for example, for storage and retrieval of goods to or from storage bins of a high-bay warehouse.
  • NL 8 702 283 A is in connection with a lifting device for loads a positioning known, by means of which a fine positioning of the lifting device is effected.
  • EP 1 446 353 is a lifting device for loads is known, which has a suspension cables suspended on lifting cables. Traversing movements of the lifting device are controlled by a control unit, which is designed, inter alia, unwanted pendulum movements to prevent the lifting device during a movement.
  • the invention has for its object to provide a lifting device referred to in the preamble of claim 1, in which in the event of an emergency shutdown, the risk of damage to the load handling device or components arranged thereon is reduced.
  • the invention is based on the finding that when lifting the lifting device associated with a lifting drive device, such as rotating drums for winding the suspension cables, although stopped abruptly, the load receiving means with it picked up load, however, initially moved further upward due to its inertia, so that the ropes are no longer stretched, but sag to some extent. After reaching an upper reversal point, the gravitational force causes a downward acceleration of the lifting device, which is decelerated abruptly when the load-carrying means falls back into the support cables and thus they are stretched again. In the sudden braking of the load-bearing means there is a risk that the load-carrying means, components arranged thereon and possibly the load, damaged or destroyed. On this basis, the invention is based on the idea to limit in the described case, the negative acceleration of the lifting device or at least diminish. Accordingly, the invention provides means for reducing and / or limiting negative acceleration of the load handling means.
  • the negative acceleration of the load-receiving means in an emergency of the type described above is thus limited to a level at which damage to the load-carrying means, components arranged thereon or the load is avoided. If the negative acceleration of the load receiving means in an emergency is so great that it can not be limited to a damage preventing measure, the negative acceleration is at least reduced according to the invention, so that damage to the load receiving means and the components and load arranged thereon are reduced.
  • the reliability of the lifting device according to the invention is substantially increased. This is especially true for cases in which high lifting speeds, for example, from about 60 m / min to about 120 m / min, worked.
  • the inventively provided means for limiting and / or reducing the negative acceleration can be constructed mechanically simple and thus designed cost.
  • carrying ropes for example, carrying chains or other flexible carrying means can be used in the lifting device according to the invention.
  • the invention provides that the means for limiting and / or reducing each support cable have a first part connected to the same and a second part connected to the load receiving means, which rest in the carrying cable direction relative to each other slidably with friction surfaces to each other, wherein the friction force so is dimensioned that move the parts relative to each other when reaching or exceeding a predetermined negative acceleration of the load receiving means, overcoming the frictional force.
  • the first and the second part cooperate in the manner of a brake.
  • At least one of the friction surfaces is designed in the manner of a brake pad.
  • the friction force is adjustable. At a low frictional force in this embodiment, a relative displacement of the first part and the second part to each other already starts at a relatively low negative acceleration of the load receiving means, while a higher frictional force, the relative movement of the first part and the second part begins only at a relatively high negative acceleration.
  • the friction force is thus adjustable at which negative acceleration, the means for limiting or reducing the negative acceleration of the lifting device are effective.
  • the negative acceleration is limited according to the invention.
  • another advantageous embodiment provides spring means for biasing the friction surfaces against each other.
  • the first part has jaws between which the second part is received.
  • the first part can be clamped, for example, and in particular between the jaws of the second part. In this way, it is also possible that the first part has jaws, between which the second part is received.
  • Another advantageous embodiment of the invention provides that the friction surfaces by means of a screw against each other are braced or braced.
  • the lifting device can be returned to its normal operating state by the screw solved, the parts returned to their original position and the screw then again be attracted.
  • Another advantageous embodiment of the invention provides that one of the parts has a running in the direction of the cable guide, in or on the other part is guided in the direction of the cable carrier.
  • Fig. 1 is a highly schematic representation of an embodiment of a lifting device 2 according to the invention for loads shown, for example, can serve to store loads at storage bins of a high-bay warehouse or outsource the loads.
  • the lifting device 2 has a load-receiving means 4, which is suspended in this embodiment, four suspension cables, of which in Fig. 1 only one is provided with the reference numeral 6.
  • the function of the remaining support cables is to the support cable 6 accordingly, so that subsequently only the support cable 6 is explained in more detail.
  • the lifting device 2 further comprises means for winding and unwinding of the support cable 6 for raising or lowering of the load receiving means 4, which is formed in this embodiment by a winding drum 8, which is rotationally driven about an axis of rotation 10 by means of an electric motor, not shown.
  • the carrying rope 6 and the other supporting cables associated winding drums 8 are rotated synchronously, so that according to the respective direction of rotation the winding drums 8, the load-receiving means 4 is raised or lowered.
  • the lifting or lowering of the lifting device 4 takes place at a high speed of about 60 m / min to about 120 m / min. If an emergency stop is effective when lifting the lifting device 4, the winding drums 8 are stopped suddenly. Due to its inertia, the load-carrying means then moves upwards over a certain distance, so that the supporting cables 6 sag. After a standstill at an upper reversal point, the load-receiving means 4 then moves downwards again, wherein at the time at which the supporting cables 6 are again tensioned, a significant negative acceleration of the load-receiving means 4 acts.
  • means are provided for reducing and / or limiting the negative acceleration of the lifting device. These means have in the illustrated embodiment on each of the support cables on a device which in Fig. 1 shown purely schematically and is provided with the reference numeral 12.
  • the device 12 is associated with the support cable 6. In a corresponding manner, the other supporting cables corresponding devices are assigned.
  • Fig. 1 shows a perspective view of the device 12, which in this embodiment, a with the in Fig. 2 symbolically indicated support cable 6 connected first part 14 and connected to the load receiving means second part 16 which rest in the direction of a double arrow 18 in the direction of a double arrow 18 relative to each other slidably with friction surfaces to each other.
  • the second part 16 jaws 20, 22 which are formed on their the second part 16 facing surfaces in the manner of brake pads 24, 26.
  • the brake pads 24, 26 form friction surfaces of the first part, with which the same bears against friction surfaces 28, 30 of the second part.
  • the second part 16 has a guide 32 running in the direction of the cable, which is formed by a slot in the illustrated embodiment.
  • bolts in the form of bolts 36, 38 are guided, which extend through through holes formed in the jaw 22 and are screwed into threaded holes formed in the jaw 20.
  • the bolts 36, 38 form a screw device by means of which the friction surfaces 28, 30 of the second part with the friction surfaces of the first part 14 formed by the brake pads 24, 26 are clamped.
  • Fig. 3 shows a side view of the device 12.
  • spring means are provided, which are formed in this embodiment by springs 40, 42 which are arranged coaxially to the bolts 36 and 38, respectively.
  • the friction surfaces 24, 26 are formed in the manner of brake pads, in this case the kinetic energy of the load receiving means 4 is at least partially converted into heat until the acceleration of the load receiving means 4 is so low that the friction between the friction surfaces 26, 28 and 24, 30 no longer is overcome. As a result, the load-receiving means 4 is thus braked during its downward movement, wherein the negative acceleration of the load-receiving means 4 is limited to a level at which damage to the load-receiving means 4 and arranged thereon components is avoided.
  • the Figures 2 and 3 represent the parts 14, 16 relative to each other in a position corresponding to their normal operating position.
  • the second part 16 relative to the first part 14 in Fig. 2 or 3 moves down, so the bolts 30, 38 can be solved and the parts back into the in the Figures 2 and 3 shown position. In this operating position, the bolts 36, 38 can then be tightened again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Hubvorrichtungen der betreffenden Art sind durch EP 1 446 353 und DE-OS 25 53 221 bekannt. Sie weisen ein an Tragseilen aufgehängtes Lastaufnahmemittel und Mittel zum Auf- bzw. Abwickeln der Tragseile zum Anheben bzw. Absenken des Lastaufnahmemittels auf. Die bekannten Hubvorrichtungen werden zu verschiedenen Aufgaben im Logistikbereich eingesetzt, beispielsweise zum Ein- und Auslagern von Gütern an bzw. von Lagerplätzen eines Hochregallagers.
  • In der Praxis weisen die bekannten Hubvorrichtungen eine Notabschaltung auf, die bei einem Notfall die Mittel zum Auf- bzw. Abwickeln der Tragseile, die beispielsweise durch drehangetriebene Wickeltrommeln gebildet sein können, anhalten.
  • Durch NL 8 702 283 A ist im Zusammenhang mit einer Hubvorrichtung für Lasten ein Positioniergetriebe bekannt, mittels dessen eine Feinpositionierung des Lastaufnahmemittels bewirkt wird.
  • Durch EP 1 446 353 ist eine Hubvorrichtung für Lasten bekannt, die ein an Tragseilen aufgehängtes Lastaufnahmemittel aufweist. Verfahrbewegungen der Hubvorrichtung werden durch eine Steuerungseinheit gesteuert, die u.a. dazu ausgebildet ist, unerwünschte Pendelbewegungen des Lastaufnahmemittels während einer Verfahrbewegung zu verhindern.
  • Durch US5022543 ist eine Positioniervorrichtung bekannt, die als steuerbares Kupplungselement zwischen einem Lastaufnahmemittel und einem Tragseil der Hubvorrichtung angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hubvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, bei der im Falle einer Notabschaltung die Gefahr einer Beschädigung des Lastaufnahmemittels bzw. daran angeordneter Komponenten verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Lehre gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß beim Anheben des Lastaufnahmemittels eine dem Hubvorgang zugeordnete Antriebsvorrichtung, beispielsweise drehangetriebene Trommeln zum Aufwickeln der Tragseile, zwar schlagartig stillgesetzt werden kann, das Lastaufnahmemittel mit darauf aufgenommener Last sich jedoch aufgrund seiner Massenträgheit zunächst weiter aufwärts bewegt, so daß die Tragseile nicht mehr gespannt sind, sondern in gewissem Maße durchhängen. Nach dem Erreichen eines oberen Umkehrpunktes bewirkt die Erdanziehungskraft eine Abwärtsbeschleunigung des Lastaufnahmemittels, das schlagartig abgebremst wird, wenn das Lastaufnahmemittel in die Tragseile zurückfällt und diese somit wieder gespannt sind. Bei der schlagartigen Abbremsung des Lastaufnahmemittels besteht die Gefahr, daß das Lastaufnahmemittel, daran angeordnete Komponenten sowie ggf. die Last, beschädigt oder zerstört werden. Hiervon ausgehend liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, in dem geschilderten Fall die negative Beschleunigung des Lastaufnahmemittels zu begrenzen oder wenigstens zu vermindern. Dementsprechend sieht die Erfindung Mittel zum Vermindern und/oder Begrenzen einer negativen Beschleunigung des Lastaufnahmemittels vor.
  • Erfindungsgemäß ist somit die negative Beschleunigung des Lastaufnahmemittels in einem Notfall der oben geschilderten Art auf ein Maß begrenzt, bei dem Beschädigungen des Lastaufnahmemittels, daran angeordneter Komponenten bzw. der Last vermieden sind. Falls die negative Beschleunigung des Lastaufnahmemittels in einem Notfall so groß ist, daß sie nicht auf ein eine Beschädigung verhinderndes Maß begrenzt werden kann, so wird die negative Beschleunigung erfindungsgemäß wenigstens vermindert, so daß Beschädigungen des Lastaufnahmemittels sowie der daran angeordneten Komponenten und Last verringert sind.
  • Auf diese Weise ist die Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung wesentlich erhöht. Dies gilt insbesondere für Fälle, in denen mit hohen Hubgeschwindigkeiten beispielsweise von ca. 60 m/min bis ca. 120 m/min, gearbeitet wird.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Mittel zum Begrenzen und/oder Vermindern der negativen Beschleunigung können mechanisch einfach aufgebaut und damit kostengünstig gestaltet sein.
  • Anstelle von Tragseilen können bei der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung beispielsweise auch Tragketten oder andere flexible Tragmittel verwendet werden.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Mittel zum Begrenzen und/oder Verringern an jedem Tragseil ein mit demselben verbundenes erstes Teil und ein mit dem Lastaufnahmemittel verbundenes zweites Teil aufweisen, die in Tragseilrichtung relativ zueinander verschiebbar mit Reibflächen aneinander anliegen, wobei die Reibkraft so bemessen ist, daß sich die Teile beim Erreichen oder Überschreiten einer vorbestimmten negativen Beschleunigung des Lastaufnahmemittels unter Überwindung der Reibkraft relativ zueinander verschieben. Bei dieser Ausführungsform wirken das erste und das zweite Teil nach Art einer Bremse zusammen.
  • Um die Bremswirkung zu erhöhen, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausführungsform vor, daß wenigstens eine der Reibflächen nach Art eines Bremsbelages ausgebildet ist.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Reibkraft einstellbar ist. Bei einer geringen Reibkraft beginnt bei dieser Ausführungsform eine Relativverschiebung des ersten Teiles und des zweiten Teiles zueinander bereits bei einer relativ geringen negativen Beschleunigung des Lastaufnahmemittels, während einer höheren Reibkraft die Relativbewegung des ersten Teiles und des zweiten Teiles erst bei einer relativ hohen negativen Beschleunigung beginnt. Durch Einstellung der Reibkraft ist somit einstellbar, bei welcher negativen Beschleunigung die Mittel zum Begrenzen bzw. Verringern der negativen Beschleunigung des Lastaufnahmemittels wirksam werden. Damit ist beispielsweise und insbesondere einstellbar, auf welchen Wert die negativen Beschleunigung erfindungsgemäß begrenzt wird.
  • Um die Reibflächen sicher miteinander in Eingriff zu halten, sieht eine andere vorteilhafte Weiterbildung Federmittel zum Vorspannen der Reibflächen gegeneinander vor.
  • Um bei der vorgenannten Ausführungsform die Reibkraft auf einfache Weise einstellen zu können, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform vor, daß die Vorspannkraft der Federneinstellbar ist.
  • Um einen einfachen und zugleich mechanisch robusten Aufbau zu erzielen, sieht eine andere Weiterbildung vor, daß das erste Teil Backen aufweist, zwischen denen das zweite Teil aufgenommen ist. Bei dieser Ausführungsform kann das erste Teil beispielsweise und insbesondere zwischen den Backen des zweiten Teiles eingespannt sein. In hierzu entsprechender Weise ist es auch möglich, daß das erste Teil Backen aufweist, zwischen denen das zweite Teil aufgenommen ist.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Reibflächen mittels einer Schraubvorrichtung gegeneinander verspannbar oder verspannt sind. Haben sich bei dieser Ausführungsform bei einem Notfall das erste Teil und das zweite Teil in Tragseilrichtung relativ zueinander verschoben, so kann die Hubvorrichtung wieder in ihren normalen Funktionszustand versetzt werden, indem die Schraubvorrichtung gelöst, die Teile wieder in ihre Ausgangsposition gebracht und die Schraubvorrichtung dann wieder angezogen werden.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß eines der Teile eine in Tragseilrichtung verlaufende Führung aufweist, in oder an der das andere Teil in Tragseilrichtung geführt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen, in der Zeichnung dargestellten und in den Patentansprüchen beanspruchten Merkmale für sich genommen sowie in beliebiger Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen und deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    stark schematisiert ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hubvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Perspektivansicht einer Einzelheit im Bereich zwischen einem Lastaufnahmemittel und einem Tragseil der Hubvorrichtung gemäß Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Einzelheit gemäß Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist stark schematisiert ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hubvorrichtung 2 für Lasten dargestellt, die beispielsweise dazu dienen kann, Lasten an Lagerplätzen eines Hochregallagers einzulagern bzw. die Lasten auszulagern. Die Hubvorrichtung 2 weist ein Lastaufnahmemittel 4 auf, das bei diesem Ausführungsbeispiel an vier Tragseilen aufgehängt ist, von denen in Fig. 1 lediglich eines mit dem Bezugszeichen 6 versehen ist. Die Funktion der übrigen Tragseile ist zu dem Tragseil 6 entsprechend, so daß nachfolgend ausschließlich das Tragseil 6 näher erläutert wird.
  • Die Hubvorrichtung 2 weist ferner Mittel zum Auf- und Abwickeln des Tragseiles 6 zum Anheben bzw. Absenken des Lastaufnahmemittels 4 auf, die bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine Wickeltrommel 8 gebildet ist, die mittels eines nicht dargestellten Elektromotors um eine Drehachse 10 drehantreibbar ist. Bei Benutzung werden die dem Tragseil 6 sowie den übrigen Tragseilen zugeordneten Wickeltrommeln 8 synchron drehangetrieben, so daß entsprechend der jeweiligen Drehrichtung der Wickeltrommeln 8 das Lastaufnahmemittel 4 angehoben bzw. abgesenkt wird.
  • Bei Benutzung der Hubvorrichtung 2 erfolgt das Anheben bzw. Absenken des Lastaufnahmemittels 4 mit einer hohen Geschwindigkeit von etwa 60 m/min bis etwa 120 m/min. Falls beim Anheben des Lastaufnahmemittels 4 eine Notabschaltung wirksam wird, so werden die Wickeltrommeln 8 schlagartig stillgesetzt. Aufgrund seiner Massenträgheit bewegt sich das Lastaufnahmemittel dann über ein gewisses Stück weiter aufwärts, so daß die Tragseile 6 durchhängen. Nach einem Stillstand an einem oberen Umkehrpunkt bewegt sich das Lastaufnahmemittel 4 daran anschließend wieder abwärts, wobei zu dem Zeitpunkt, zu dem die Tragseile 6 wieder gespannt sind, eine erhebliche negative Beschleunigung des Lastaufnahmemittels 4 wirkt. Um zu verhindern, daß diese negative Beschleunigung zu einer Beschädigung des Lastaufnahmemittels 4 sowie darauf angeordneter Komponenten, beispielsweise eines Kanalfahrzeugs zum Einlagern von Lasten in einem Hochregallager bzw. zum Entnehmen von Lasten aus dem Hochregallager, sowie einer auf dem Lastaufnahmemittel 4 aufgenommenen Last, führt, sind erfindungsgemäß Mittel zum Vermindern und/oder Begrenzen der negativen Beschleunigung des Lastaufnahmemittels vorgesehen. Diese Mittel weisen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an jedem der Tragseile eine Vorrichtung auf, die in Fig. 1 rein schematisch dargestellt und mit dem Bezugszeichen 12 versehen ist. Die Vorrichtung 12 ist dem Tragseil 6 zugeordnet. In hierzu entsprechender Weise sind den übrigen Tragseilen entsprechende Vorrichtungen zugeordnet.
  • Fig. 1 zeigt eine Perspektivansicht der Vorrichtung 12, die bei diesem Ausführungsbeispiel ein mit dem in Fig. 2 symbolisch angedeuteten Tragseil 6 verbundenes erstes Teil 14 und ein mit dem Lastaufnahmemittel verbundenes zweites Teil 16 aufweist, die in Tragseilrichtung 6 in Richtung eines Doppelpfeiles 18 relativ zueinander verschiebbar mit Reibflächen aneinander anliegen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das zweite Teil 16 Backen 20, 22 auf, die an ihren dem zweiten Teil 16 zugewandten Flächen nach Art von Bremsbelägen 24, 26 ausgebildet sind. Die Bremsbeläge 24, 26 bilden Reibflächen des ersten Teiles, mit denen dasselbe an Reibflächen 28, 30 des zweiten Teiles anliegt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das zweite Teil 16 eine in Tragseilrichtung verlaufende Führung 32 auf, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Schlitz gebildet ist. In der Führung 32 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Bolzen in Form von Schraubbolzen 36, 38 geführt, die sich durch in der Backe 22 gebildete Durchgangsbohrungen erstrecken und in Gewindebohrungen eingeschraubt sind, die in der Backe 20 gebildet sind. Die Bolzen 36, 38 bilden eine Schraubvorrichtung, mittels derer die Reibflächen 28, 30 des zweiten Teiles mit den durch die Bremsbeläge 24, 26 gebildeten Reibflächen des ersten Teiles 14 verspannbar sind.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung 12. Um die Reibflächen 24, 26 und die Reibflächen 30, 32 gegeneinander vorzuspannen, sind Federmittel vorgesehen, die bei diesem Ausführungsbeispiel durch Federn 40, 42 gebildet sind, die koaxial zu den Schraubbolzen 36 bzw. 38 angeordnet sind.
  • In Abhängigkeit davon, wie stark die Reibflächen 24, 26 und die Reibflächen 28, 30 mittels der Schraubbolzen 36, 38 verspannt sind und wie die Federkonstante der Federn 40, 42 gewählt ist, wirkt zwischen den Reibflächen 24, 26 und den Reibflächen 28, 30 eine unterschiedliche starke Reibkraft.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung 2 ist wie folgt:
    • Bei Betrieb werden mittels der Hubvorrichtung 2 Lasten transportiert, wobei die Hubvorrichtung 2 durch entsprechendes Drehantreiben der Wickeltrommeln 8 angehoben oder abgesenkt wird. Auf diese Weise ist eine Bewegung des Lastaufnahmemittels 4 entlang einer vertikalen Hubachse realisiert. Eine Bewegung des Lastaufnahmemittels 4 in einer zu der Hubachse senkrechten Ebene kann dadurch realisiert sein, daß die Hubvorrichtung 2 an einer in einer Ebene verfahrbaren Krankatze oder dergleichen angeordnet ist.
  • Bei einer Notabschaltung der Hubvorrichtung 2 während einer schnellen Aufwärtsbewegung des Lastaufnahmemittels 4 bewegt sich dieses aufgrund seiner Massenträgheit zunächst über ein kurzes Stück weiter aufwärts, wobei die Tragseile 6 nicht mehr gespannt sind. Daran anschließend bewegt sich das Lastaufnahmemittel 4 abwärts.
  • Wirkt dann, wenn die Tragseile 6 wieder gespannt sind, das Lastaufnahmemittel also in die Tragseile 6 zurückfällt, eine negative Beschleunigung auf das Lastaufnahmemittel 4, die größer ist als eine maximal zulässige negative Beschleunigung, so treten die vorrichtungen 12 in Funktion. Ist die auf das Lastaufnahmemittel 4 wirkende negative Beschleunigung so groß, daß die Reibkraft zwischen den Reibflächen 24, 26 und 28, 30 überwunden wird, so verschiebt sich das zweite Teil 16 in Tragseilrichtung relativ zu dem ersten Teil 14, wobei die Schraubbolzen 36, 38 in der Führung 32 geführt sind und die Reibflächen 26, 28 sowie die Reibflächen 24, 30 aneinander reiben. Da die Reibflächen 24, 26 nach Art von Bremsbelägen ausgebildet sind, wird hierbei die kinetische Energie des Lastaufnahmemittels 4 wenigstens teilweise in Wärme umgewandelt, bis die Beschleunigung des Lastaufnahmemittels 4 so gering ist, daß die Reibkraft zwischen den Reibflächen 26, 28 bzw. 24, 30 nicht mehr überwunden wird. Im Ergebnis wird das Lastaufnahmemittel 4 damit während seiner Abwärtsbewegung abgebremst, wobei die negative Beschleunigung des Lastaufnahmemittels 4 auf ein Maß begrenzt ist, bei dem eine Beschädigung des Lastaufnahmemittels 4 sowie daran angeordneter Komponenten vermieden ist.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Mittel zum Vermindern und/oder Begrenzen einer negativen Beschleunigung des Lastaufnahmemittels 4 ist somit die Betriebssicherheit der Hubvorrichtung 2 wesentlich erhöht.
  • Die Figuren 2 und 3 stellen die Teile 14, 16 relativ zueinander in einer Position dar, die ihrer normalen Betriebsposition entspricht. Hat sich bei einer Notabschaltung das zweite Teil 16 relativ zu dem ersten Teil 14 in Fig. 2 bzw. 3 nach unten bewegt, so können die Schraubbolzen 30, 38 gelöst und die Teile wieder in die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Position gebracht werden. In dieser Betriebsposition können die Schraubbolzen 36, 38 dann wieder angezogen werden.
  • Anstelle der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Vorrichtung 12 können erfindungsgemäß auch beliebige andere Mittel verwendet werden, die zum Vermindern und/oder Begrenzen einer negativen Beschleunigung des Lastaufnahmemittels geeignet sind, beispielsweise pro Tragseil eine Feder/Dämpfer-Kombination. Die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Vorrichtung 12 hat jedoch den Vorteil eines einfachen, kostengünstigen und robusten Aufbaus.

Claims (8)

  1. Hubvorrichtung (2) für Lasten,
    mit einem an Tragseilen (6) aufgehängten Lastaufnahmemittel (4) und
    mit Mitteln zum Auf- und Abwickeln der Tragseile zum Anheben bzw. Absenken des Lastaufnahmemittels,
    mit Mitteln zum Vermindern und/oder Begrenzen einer negativen Beschleunigung des Lastaufnahmemittels (4),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mittel zum Vermindern und/oder Begrenzen einer negativen Beschleunigung des Lastaufnahmemittels (4) an jedem Tragseil (6) ein mit demselben verbundenes erstes Teil (14) und ein mit dem Lastaufnahmemittel verbundenes zweites Teil (16) aufweisen, die in Tragseilrichtung relativ zueinander verschiebbar mit Reibflächen (24, 26, 28, 30) aneinander anliegen, wobei die Reibkraft so bemessen ist, daß sich die Teile (14, 16) beim Erreichen oder Überschreiten einer vorbestimmten negativen Beschleunigung des Lastaufnahmemittels (4) unter Überwindung der Reibkraft relativ zueinander verschieben.
  2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Reibflächen (24, 26) nach Art eines Bremsbelages ausgebildet ist.
  3. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibkraft einstellbar ist.
  4. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Federmittel zum Vorspannen der Reibflächen gegeneinander.
  5. Hubvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft der Federmittel einstellbar ist.
  6. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (14) Backen (20, 22) aufweist, zwischen denen das zweite Teil (16) aufgenommen ist.
  7. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibflächen mittels einer Schraubvorrichtung gegeneinander verspannbar oder verspannt sind.
  8. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Teile (14) eine in Tragseilrichtung verlaufende Führung (32) aufweist, in oder an der das andere Teil (16) mit einem Bolzen, Zapfen oder dergleichen in Tragseilrichtung geführt ist.
EP20090006171 2008-05-07 2009-05-06 Hubvorrichtung Active EP2116503B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810022693 DE102008022693A1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Hubvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2116503A2 EP2116503A2 (de) 2009-11-11
EP2116503A3 EP2116503A3 (de) 2011-11-30
EP2116503B1 true EP2116503B1 (de) 2014-03-26

Family

ID=40902227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090006171 Active EP2116503B1 (de) 2008-05-07 2009-05-06 Hubvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2116503B1 (de)
DE (1) DE102008022693A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119928A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Westfalia Intralogistic Gmbh Logistiksystem
WO2020239462A1 (de) 2019-05-29 2020-12-03 Westfalia Intralogistic Gmbh Lagersystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003296A1 (de) 2015-03-14 2015-12-03 Daimler Ag Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Abgasturboladers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553221A1 (de) 1975-11-27 1977-06-02 Demag Ag Lagereinrichtung
NL8702283A (nl) 1987-09-24 1989-04-17 Vervako B V Hefpositioneerinrichting voor het in verticale richting bewegen van een aan tenminste een kabel van een hefinstallatie opgehangen last alsmede werkwijze voor het plaatsen van een last.
DE10154787A1 (de) 2001-11-08 2003-05-28 Krusche Lagertechnik Ag System zum Bedienen von Lagereinheiten
DE10304580B4 (de) * 2003-02-05 2005-04-28 Eisenmann Kg Maschbau Regalbediengerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119928A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Westfalia Intralogistic Gmbh Logistiksystem
WO2018060177A1 (de) 2016-09-27 2018-04-05 Westfalia Intralogistic Gmbh Logistiksystem
WO2020239462A1 (de) 2019-05-29 2020-12-03 Westfalia Intralogistic Gmbh Lagersystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2116503A2 (de) 2009-11-11
DE102008022693A1 (de) 2009-11-12
EP2116503A3 (de) 2011-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516981B1 (de) Transporteinrichtung
EP1604896B1 (de) Flugzeughochauftriebssystem mit Überlastsicherung
EP2651809B1 (de) Betätigung einer fangvorrichtung
EP2920101B1 (de) Aufzug mit einer sicherheitsbremse
DE102017117662A1 (de) Verfahren zum Heben und/oder Senken eines Lastaufnahmemittels eines Hebezeugs, insbesondere eines Krans, und Hebezeug hierfür
WO2006047798A1 (de) Lasthebevorrichtung
WO2018162350A1 (de) Montagesystem zur durchführung eines installationsvorgangs in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
WO2018127439A1 (de) Kran mit hubseillastabhängigem lastmomentenausgleich
WO2018234211A1 (de) Kabinenanordnung
DE2510363A1 (de) Hubvorrichtung
EP2116503B1 (de) Hubvorrichtung
DE19756328C2 (de) Hydraulische Spanneinrichtung für Gurtbandförderer
DE4231441B4 (de) Verfahren zur Sicherung eines Krans oder Hubrettungsfahrzeugs vor einem Kippen sowie Kippsicherung zur Durchführung des Verfahrens
EP2706032B1 (de) Lastaufnahmevorrichtung, insbesondere Unterflasche für ein Hebezeug
WO2018091470A1 (de) Seiltrieb mit ummanteltem zugorgan
EP0866025B1 (de) Hubeinrichtung mit einer Absturzsicherung und Haltevorrichtung
DE102020117578A1 (de) Vorspannvorrichtung für Hubseiltrommeln
DE2410807A1 (de) Kran mit einer kombinierten vorrichtung zum verhindern von schlappseil und der unterschreitung einer vorgebbaren mindesthubseilkraft
EP3715308A1 (de) Anschlagmittel zum aufhängen von lasten an ein tragmittel
WO2020156856A1 (de) Klemm- und hubvorrichtung
DE3915304C2 (de)
DE1926447A1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Pendel- und/oder Drehbewegungen von an einem Hubwerk haengenden Lasten
EP3020674B1 (de) Servicelift
EP2574588A1 (de) Seilkran
DE2133813B2 (de) Katzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 17/00 20060101ALI20111027BHEP

Ipc: B66F 9/07 20060101AFI20111027BHEP

Ipc: B66C 13/04 20060101ALI20111027BHEP

Ipc: B65G 1/02 20060101ALI20111027BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120530

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120723

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 658868

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009049

Country of ref document: DE

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140728

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009049

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009049

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009009049

Country of ref document: DE

Representative=s name: WAGNER, CARSTEN, DIPL.-ING. (UNIV.), DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090506

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200529

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200526

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: WESTFALIA INTRALOGISTIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WESTFALIA INTRALOGISTIC GMBH, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009009049

Country of ref document: DE

Owner name: WESTFALIA LOGISTICS SOLUTIONS EUROPE GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: WESTFALIA INTRALOGISTIC GMBH, 33428 HARSEWINKEL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 658868

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: WESTFALIA LOGISTICS SOLUTIONS EUROPE GMBH & CO, DE

Effective date: 20220719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009009049

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 15