EP2115855A1 - Elektrische maschine - Google Patents

Elektrische maschine

Info

Publication number
EP2115855A1
EP2115855A1 EP08701555A EP08701555A EP2115855A1 EP 2115855 A1 EP2115855 A1 EP 2115855A1 EP 08701555 A EP08701555 A EP 08701555A EP 08701555 A EP08701555 A EP 08701555A EP 2115855 A1 EP2115855 A1 EP 2115855A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
resilient
magnet
recess
magnets
electrical machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08701555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Juergen Roth
Ngoc-Thach Nguyen
Tilo Koenig
Bruno Holzwarth
Christian Arens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2115855A1 publication Critical patent/EP2115855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]

Definitions

  • the invention relates to an electrical machine, in particular an electric motor with a rotor and a stator. Specifically, the invention relates to the field of electric motors for motor vehicles, in particular serving as electrical auxiliary drives electric motors for power-operated adjustment or the support of an adjustment of elements of a motor vehicle.
  • Stators controlled by means of a control circuit so that there is a rotating magnetic field inside the motor. This will then take the rotor with you.
  • four rotor magnets are provided, which are mounted in a rotor housing so that the inner peripheral surfaces of the
  • Rotor magnets lie exactly opposite an outer circumferential surface of the stator core.
  • Rotor housing can only be done with limited accuracy. This has an unfavorable effect on the operating behavior of the known electric motor.
  • the rotor is composed of one or more disk packs or individual laminations and other components.
  • the lamellae or disk packs can be pushed axially onto a shaft, so that they immediately adjoin one another.
  • the individual disks for example a disk set, can be produced by stamping, wherein the individual disks can be packaged after punching to form a disk package.
  • punching also recesses can be achieved, which add to the disk pack to pockets in which magnets are present in the mounted state of the rotor, that is buried.
  • electrical machines such as synchronous motors, it is conceivable that magnets are inserted into the pockets, wherein a fixing of the magnets is done by gluing.
  • both the pockets and the magnets usually have a manufacturing tolerance.
  • Magnets in tangential direction possible.
  • very soft parts could be placed on either side of the magnet, for example made of paper.
  • such a manual centering represents an extremely high cost in the production of electrical machine.
  • the electric machine according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that a reliable and relatively inexpensive to betechnikstelligende positioning of the magnets in the rotor is made possible. Specifically, an accurate tangential positioning of the magnets can be done relative to the disk packs to reduce a cogging torque of the electric machine.
  • the electric machine has at least two magnets. Of the magnets of the electric machine at least one is arranged in a recess according to claim 1.
  • the resilient projection of the blade is biased for at least indirect attachment of the magnet in the recess in a tangential direction.
  • the lamella can be designed so that an elastic deformation of the resilient approach is required for introducing the magnet into the recess.
  • an attachment of the magnet is achieved in the recess, which is already sufficient, depending on the particular application, to the magnet to fix. Separate fasteners, the use of adhesives or the like, is then not required.
  • a defined position of the magnet in the radial direction can be specified by the bias in the tangential direction.
  • the resilient lug for biasing the magnet in the recess is biased in a radial direction.
  • an attachment of the magnet in the recess can be achieved, which does not require the additional use of fasteners or adhesives depending on the particular application.
  • the bias can be specified by the bias a defined position in the radial direction.
  • a plurality of resilient lugs may also be provided, of which one part is biased substantially in a tangential direction and another part is biased at least substantially in a radial direction.
  • a resilient approach is biased both in the radial direction and in the tangential direction.
  • Such resilient approaches can be provided on mutually different slats of a disk pack or on the same lamella.
  • resilient lugs are formed on a plurality of lamellae of the lamella packet, wherein at least a part of the resilient lugs of the lamellae is arranged one behind the other in an axial direction. This ensures that accumulate the holding forces of the resilient lugs, whereby a reliable attachment is achieved even at relatively high loads. Furthermore, it is advantageous that an intermediate space is provided between one, two or even a plurality of resilient projections arranged one behind the other. Through the gap a certain bending of the resilient projections when inserting the magnet is made possible in the recess. This facilitates the mounting of the magnet in the recess. In addition, thereby the resilient lugs can be configured so that they protrude relatively far into the space required by the magnet to be inserted, whereby already one of the resilient lugs exerts a relatively large holding force.
  • one or more fins are provided on the end faces of the disk pack, which have no resilient lugs. This prevents mounting due to resilient approaches on the
  • the resilient projections are configured bow-shaped or nose-shaped. This embodiment is relatively easy to produce in the context of a stamping process and also allows an advantageous deflection.
  • the magnet when the magnet is connected by means of an adhesive with the resilient approach. As a result, the attachment is further enhanced, so that the magnet is reliably positioned even in relation to large loads occurring.
  • FIG. 1 shows a lamella of a disk set of a rotor of an electric machine according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 the blade shown in Figure 1 according to a second embodiment.
  • Fig. 3 arranged one behind the other slats in an excerpted representation corresponding to the designated in Fig. 2 with III section.
  • FIG. 4 shows the blade shown in Figure 1 according to a third embodiment ..;
  • FIG. 5 shows the blade shown in Figure 1 according to a fourth embodiment ..;
  • FIG. 6 the blade shown in Figure 1 according to a fifth embodiment.
  • FIG. 7 shows the blade shown in Figure 1 according to a sixth embodiment ..;
  • FIG. 8 shows the blade shown in FIG. 1 in accordance with a seventh embodiment
  • FIG. 9 shows the blade shown in Figure 1 according to an eighth embodiment ..;
  • FIG. 10 corresponding to the slat shown in Fig. 1 a ninth embodiment
  • FIG. 11 shows a terminating or intermediate plate of a plate pack of a rotor of an electrical machine
  • FIG. 12 is a simplified representation of a packet of laminations packetized from a plurality of slats in an excerpted sectional view along the in Fig. 10 denoted by XII section line for further illustrating an embodiment of the invention and
  • Fig. 13 a plate pack of an electric machine with inserted magnets.
  • the electric machine can be designed in particular as an electric motor for a motor vehicle.
  • the electric machine is suitable for power-operated adjustment of elements of a motor vehicle, for example a sunroof, a window or a seat element.
  • the electric machine can serve as an electric motor for steering power assistance.
  • the electric machine according to the invention is also suitable for other applications.
  • the lamellae 1 of a lamella packet 2 can be designed differently. Various design options are based on the below described embodiments explained. In this case, there are particular advantages due to the different design of a plurality of lamellae 1 packetized to form a lamella packet 2. With regard to the particular application, then the appropriate design of the plate package 2 can be selected.
  • the blade 1 shown in FIG. 1 has a central, circular recess 5.
  • the recess 5 allows the application of the blade 1 to a shaft of the electric machine.
  • the slats 1 can be individually added to the shaft. It is also possible that the lamellae 1 are first packaged to form a lamella packet 2 which is placed on the shaft as a whole. Furthermore, the lamella 1 has a plurality of punched-out sections 6, which serve for weight reduction. Furthermore, the slat 1
  • the lamella 1 has two different types of recesses 10, namely recesses, which are designed according to the recess 10A, and recesses, which are designed according to the recess 10B.
  • recess 10A a resilient projection 11 is formed on the lamella 1, which is designed näschenförmig.
  • the resilient projection 11 protrudes slightly into the area that is required by the magnet 4.
  • This elastic deformation causes a bias of the resilient lug 11 in a radial direction, the magnet 4 against a side surface 12 of the lamella 1 with an in acting radially acting holding force.
  • the side surface 12 while the radial position of the magnet 4 is predetermined.
  • the centrifugal forces occurring on the magnet 4 when rotating the rotor 3 act in the same direction as the resilient projection 11, whereby no relative movement to the plate pack 2 occurs.
  • the recess IOB has instead of a resilient projection 11 on a void 13.
  • some slats 1 are arranged so that a recess 10B is located with a void 13 behind a recess 10A with a resilient projection 11.
  • the recesses 10A, 10B of a plurality of fins 1 may alternate in an axial direction.
  • the compression of the resilient lugs 11 is favored. It can be influenced by the depth of the void 13, the rigidity of the resilient lugs 11.
  • the resilient lugs 11 and the voids 13 are arranged in the center of the respective recess 10A, 10B, whereby the magnetic flux is disturbed only slightly. A further reduction in the disturbance of the magnetic flux through the resilient lugs 11 and the voids 13 can be achieved in that the resilient lugs 11 and the voids 13 are made so small that the
  • Fig. 2 shows another possible embodiment of a blade 1 according to a second embodiment of the invention.
  • the recesses 10 are all configured the same.
  • the recesses 10 all have an empty space 13, as corresponds to the recess 10B shown in FIG.
  • the recesses 10 each have a resilient projection 14, which allows positioning of a magnet 4 used in each case in the recess 10 in a tangential direction.
  • the resilient projection 14 is configured bow-shaped.
  • the lamella 1 is applied to the shaft 15 and suitably connected to it, for example by a cylindrical press assembly.
  • the illustrated embodiment in which exactly one resilient lug 14 for positioning in a tangential direction is provided in each recess, has the advantage that the space available on the lamella 1 can essentially serve to accommodate the magnets 4. Thus, a certain space savings is achieved. It is also advantageous that a bulbous bulge 17 is provided on one side of the recess 10, which is the resilient
  • a plate pack 2 and slats 1 may be provided, which are configured according to the blade shown in FIG. 2, with the proviso that they have instead of the voids 13 resilient lugs 11, as in the in the Fig. 1 illustrated recesses 10A is the case.
  • a blade with the blade 1 shown in Fig. 2 thus can be both a positioning in a radial direction by means of a resilient projection 11 and in a tangential direction by means of a resilient projection 14 with respect to a in the recesses 10th achieve brought magnets 4.
  • the recess 10 has a certain width 18, which is defined by the resilient projection 14 in the initial state, that is, without a magnet 4.
  • the joint which is predetermined by a width 23 (FIG. 13) of the magnet 4 to the width 18 of the recess 10, can be dimensioned as a transitional or interference fit. If the interpretation is done as Press fit, then the width 18 of the recess 10 is preferably selected so that a minimum coverage of a few micrometers is achieved. As a result, a centering effect is achieved with all resilient lugs 14.
  • each resilient lug 14 contributes to the plurality of louvers 1 for attachment of the magnets 4. In sum, therefore, results in a relatively large holding force on the magnets 4. If the interpretation as transition fit, then there is an easy mountability of the magnets 4 in the recesses 10, so that this embodiment is advantageous if even lower holding forces for attachment of Magnets 4 suffice.
  • the designed as a bracket resilient projection 14 has a height 19 and a width 20.
  • the height 19 and the width 20 of the resilient projection 14 the choice of the height 19 and the width 20 of the resilient projection 14, the
  • the stiffness of the resilient lug 14 is set so that the holding force in the tangential direction on the magnet 4 is just sufficient, the magnet 4 is brought to the bracket opposite side of the recess 10 on a bulbous protrusions 17 for concern.
  • Fig. 3 shows successively arranged lamellae 1 in an excerpted representation corresponding to the designated in Fig. 2 with III section. It may be advantageous that a plate pack 2 is designed so that the end plates have no resilient lugs 11, 14.
  • Fig. 3 shows an end plate 1 'in front of a blade, which is designed according to FIG.
  • the end plate 1 ' has, on the one hand, a bulbous bulge 17' and, on the other hand, instead of a resilient extension 14, a further bulbous bulge 17 ''.
  • the end plate 1 'in tangential Direction on both sides a fixed stop for a magnet 4, which is inserted in one of the recesses 10. As a result, a pre-centering of the magnet 4 is made possible.
  • the distance between the two bulbous bulges 17 ', 17''from each other is chosen so large that there is a clearance fit, taking into account all tolerances.
  • the end plate 1 ' also prevents a resilient projection 14 is so strong bent during insertion of the magnet 4 in the recess that this protrudes beyond an end face 21 (Fig. 13) of the plate pack 2.
  • the play 22 between the magnet 4 and the bulbous bulge 17 '' when abutting on the corresponding bulbous bulge 17 ' is preferably chosen so that a certain pre-centering when inserting the magnet
  • the magnets 4 ensures, but still a simple installation is possible.
  • the position of the magnet 4 in the tangential direction would not be determined exactly.
  • the magnets 4 are always secured on one side, as defined by the bulbous bulge 17 ', of the recess 10 within a lamella packet 2 in the tangential direction already during the joining process be pressed in such a way that all magnets 4 depending on
  • the resilient lugs 14 can be used in addition to the tangential centering for fixing the magnets 4.
  • the resilient projections 14 are made somewhat stiffer, for example, by a relatively large width 20, and a certain positive overlap between the resilient projection 14 in the untensioned state and the magnet 4th
  • the recesses 10A, 10B of the lamella 1 are designed in two different ways, with the embodiments alternating in the tangential direction, that is to say over the circumference.
  • the recesses 10A have resilient lugs 11 which allow positioning in a radial direction.
  • the recesses 10B have a void space 13 instead of the resilient lug 11 as provided at the recess 10A.
  • the resilient projection 11 can achieve a positioning of the magnet 4 in addition to a positioning in the radial direction. For fixing the magnet 4 in the recesses 10A, 10B can thereby the resilient projections 11 and the resilient Approaches 14 interact.
  • Lamellae packs 2 with those shown in Fig. 4 slats 1 is preferably carried out so that the individual slats 1 of the plate pack 2 are twisted packetized to each other, so that, for example, behind a recess 10 A is a recess 10 B of the next slat.
  • the resilient lugs 14 cause a positioning in the tangential direction
  • the resilient lugs 11 cause both a positioning of the magnets in the radial direction and an attachment of the magnets 4 in the recesses 10A, 10B.
  • Fig. 5 shows a blade 1 of a plate pack 2 according to a fourth embodiment of the invention.
  • the lamella 1 has recesses 10, in which resilient lugs 14, 14 'are provided, which are designed in each case bow-shaped.
  • resilient lugs 14, 14 'of the recess 10 By the resilient lugs 14, 14 'of the recess 10, a centering of the magnets 4 is achieved in a tangential position.
  • the bow-shaped, resilient lugs 14, 14 ' hold the magnets 4 in the pockets.
  • the rigidity of the two resilient lugs 14, 14 ' is at least substantially the same.
  • a possibly required for this high accuracy in manufacturing can be done by suitable manufacturing processes, for example by punching or laser cutting.
  • Fig. 6 shows a blade 1 of a plate pack 2 according to a fifth embodiment of the invention.
  • the recesses 10A, 10B are configured in two different ways, wherein the recesses 10A have a resilient projection 14, which is configured bow-shaped, and wherein the recesses IOB in a region in which the recesses 10 A, the resilient lugs 14 are provided, a free space 25 is provided.
  • bulged bulges 17 are provided which lie opposite the resilient extension 14 or the free space 25.
  • the recesses 10A alternate with the recesses 10B in the tangential direction, that is, in the circumferential direction.
  • the disk set can be composed of the slats 1, that behind a recess 10 A of a slat 1, the recess 10 B of another slat is arranged.
  • the resilient lugs 14 may partially bend axially parallel and thus exert relatively large holding forces on the inserted magnets 4.
  • Fig. 7 shows a blade 1 of a plate pack 2 according to a sixth embodiment of the invention.
  • each recess 10 on opposite resilient lugs 14, 14 ' which serve to center the magnets 4 in the tangential direction.
  • each recess 10 on a resilient projection 11 which is formed like a nosed. The resilient lugs 11 are used both for radial positioning of the magnets 4 and for clamping the magnets 4 in the respective recess 10th
  • Fig. 8 shows a blade 1 of a plate pack 2 according to a seventh embodiment of the invention.
  • sinus poles 27 are provided in the region of the recesses 10 on a circumference 26 of the lamella 1.
  • the sine poles 27 have a favorable effect on the course of the field lines in the lamella 1. It is desirable that the magnetic flux within the Rotor 3 passes from a magnet 4 over the stator and not directly to an adjacent magnet. In addition, a magnetic short circuit should be avoided.
  • the stray magnetic flux and also the magnetic short circuit reduce the efficiency of the electrical machine, so that the losses due to the stray magnetic flux and the magnetic short circuit should be kept small. This is achieved by the sine poles 27.
  • Fig. 9 shows a blade 1 of a plate pack 2 according to an eighth embodiment of the invention.
  • the lamella 1 bores 28, 28 ' wherein between two holes 28, 28' each have a recess 10 A of the lamella 1 is provided.
  • the holes 28, 28 'are thus distributed over the circumference 26 of the lamella 1.
  • a resilient projection 14 with a certain width 20.
  • the resilient lugs 14, 14 ' results.
  • the holes 28, 28 'in terms of the magnetic scattering behavior and a magnetic short circuit effect in the desired manner advantageously.
  • the recesses 10 B have resilient lugs 11, while the recesses 10 A no resilient lugs 11 and also no voids 13, as shown for example in FIG. 4, have.
  • mutually twisted arrangement of the slats 1 within the plate pack 2 thus results in a relatively large Clamping force of the resilient lugs 11.
  • Fig. 10 shows a blade 1 of a disk pack 2 according to a ninth embodiment of the invention.
  • notches 29 are provided on the periphery 26 of the lamella 1, which have the advantage that they reduce the leakage magnetic flux and the magnetic short circuit.
  • Fig. 11 shows a final or intermediate blade 1 '' of a disk pack 2, which depends on the respective
  • the lamella 1 '' has free spaces 25, 25 'which are provided on each of the recesses 10. Furthermore, the recesses 10 have voids 13.
  • the lamella 1 "may, for example, be provided one or more times on the end face 21 of the lamella packet 2 in order to facilitate the introduction of the magnets 4 into the lamella packet 2. Furthermore, it can thereby prevent the protrusion of a bent in an axial direction resilient projection 11, 14, 14 'on the end face 21.
  • the lamella 1 '' is also suitable as an intermediate plate 1 '', which is provided within the plate pack 2, to allow elastic, axial deformation of a resilient projection 11, 14, 14 '.
  • FIG. 12 shows a section through a disk pack 2, as shown in FIG. 13, along the section line indicated by XII in FIG. 7 in a simplified, partial representation.
  • the disk set 2 has on the end face 21 two according to the end plate 1 '' shown in Fig. 11 configured lamella IA, IB.
  • two louvers IC, ID designed in accordance with the end lamella 1 "shown in FIG. 11 are also provided on one of the end faces 21 opposite the end face 21 ' intended.
  • lamellae IE, IF are provided which have both a resilient attachment HE, HF and also a bow-shaped resilient attachment 14E, 14F.
  • intermediate plates IG, IH are provided, which are configured according to the plate 1 'shown in Fig. 11.
  • the intermediate plate IG is provided so that a deflection of the resilient projection 11 in the axial direction 30 and a deflection of the resilient projection 14E in the axial direction 30 is possible.
  • the structure of the disk pack 2 described with reference to the lamellae IE, IG, IF, IH continues up to the end face 21, wherein immediately adjacent to the end face 21 two lamellae IA, IB are provided in succession, corresponding to that shown in FIG Slat 1 '' are configured.
  • FIGS. 1 to 12 wherein a disk pack 2 may be constructed in a suitable manner from a plurality of different disks 1, 1 ', 1' '.
  • a disk pack 2 may be constructed in a suitable manner from a plurality of different disks 1, 1 ', 1' '.
  • Such a variant embodiment is shown briefly with reference to FIG. 12.
  • the design of the slats 1, 1 ', 1' ' can also be done by combining a plurality of individual elements.
  • the resilient lugs 11, 14, 14 'in other ways on the individual recesses 10 are distributed.
  • FIG. 13 shows a rotor 3 with a disk pack 2 into which magnets 4 are inserted.
  • the magnets 4 inserted into the rotor 3 have a width 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Eine elektrische Maschine, die als Elektromotor ausgestaltet sein kann, weist einen Rotor (3) auf. Der Rotor (3) umfasst mehrere Lamellen (1), die ein Lamellenpaket (2) ergeben. In dem Lamellenpaket (2) sind Aussparungen (10) vorgesehen, in die Magnete (4) eingesetzt sind. Ferner sind an den Lamellen (1) federnde Ansätze (11, 14) ausgebildet. Dabeibewirkt ein Teil der federnden Ansätze (11) eine radiale Positionierung und Befestigung der Magnete (4), während ein anderer Teil der federnden Ansätze (14) eine tangentiale Positionierung und Befestigung der Magnete (4) erzielt.

Description

Beschreibung
Titel
Elektrische Maschine
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesondere einen Elektromotor mit einem Rotor und einem Stator. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Elektromotoren für Kraftfahrzeuge, insbesondere der als elektrische Hilfsantriebe dienenden Elektromotoren zur fremdkraftbetätigten Verstellung oder der Unterstützung einer Verstellung von Elementen eines Kraftfahrzeugs.
Aus der DE 195 23 789 Al ist ein Elektromotor mit einem Rotor, einem Stator und weiteren Komponenten bekannt, die in einem Gehäuse des Elektromotors untergebracht sind. Auf dem Stator befinden sich mehrere Statorwicklungen auf einem Statorkern. Ferner ist der Rotor auf einer Welle des Elektromotors fest angebracht. Im Betrieb ist der Regelstrom zu den verschiedenen Statorwicklungen auf dem Anker des
Stators mittels eines Steuerschaltkreises so gesteuert, dass sich ein rotierendes Magnetfeld im Inneren des Motors ergibt. Dieses nimmt dann den Rotor mit. Hierzu sind vier Rotormagnete vorgesehen, die in einem Rotorgehäuse so angebracht sind, dass die inneren Umfangsflachen der
Rotormagnete einer äußeren Umfangsflache des Statorkerns genau gegenüber liegen.
Der aus der DE 195 23 789 Al bekannte Elektromotor hat den Nachteil, dass die Befestigung der Rotormagnete in dem
Rotorgehäuse nur mit begrenzter Genauigkeit erfolgen kann. Dies wirkt sich ungünstig auf das Betriebsverhalten des bekannten Elektromotors aus.
Denkbar ist es, dass der Rotor aus einem oder mehreren Lamellenpaketen oder aus Einzellamellen und weiteren Bauteilen aufgebaut ist. Die Lamellen oder Lamellenpakete können dabei axial auf eine Welle geschoben werden, so dass sie unmittelbar aneinander grenzen. Die einzelnen Lamellen, beispielsweise eines Lamellenpakets, können durch Stanzen hergestellt werden, wobei die einzelnen Lamellen nach das Stanzen zu einem Lamellenpaket paketiert werden können. Beim Stanzen können außerdem Aussparungen erzielt werden, die sich bei dem Lamellenpaket zu Taschen fügen, in denen im montierten Zustand des Rotors Magnete vorhanden, das heißt vergraben, sind. Bei elektrischen Maschinen, beispielsweise Synchronmotoren, ist es denkbar, dass Magnete in die Taschen eingefügt werden, wobei eine Fixierung der Magnete durch Einkleben erfolgt. Allerdings weisen sowohl die Taschen als auch die Magnete in der Regel eine Fertigungstoleranz auf. Da gewährleistet sein muss, dass die Magnete beim Einfügen während der Montage in die Taschen passen, muss die Summe der Fertigungstoleranzen bei der Dimensionierung vorgehalten werden. Das heißt, dass die Magnete mit Spielpassung eingebaut werden. Eine tangentiale Ausrichtung der Magnete ist dann nur beschränkt möglich. Durch ein Spiel zwischen Magnet und Tasche in tangentialer Richtung ergibt sich aber das Problem, dass ein Rastmoment des Motors vergrößert wird. Ein solches Rastmoment bewirkt einen unstetigen Lauf, insbesondere bei geringen Drehfrequenzen. Ein hohes Rastmoment kann beispielsweise bei Motoren, die zur Unterstützung der Lenkbewegung in Kraftfahrzeugen eingesetzt sind, bewirken, dass der Fahrer bei langsamer Bewegung des Lenkrads ein Rucken am Lenkrad spürt. Zur Reduzierung eines solchen Rastmoments ist eine manuelle Zentrierung der
Magnete in tangentialer Richtung möglich. Beispielsweise könnten sehr weiche Teile auf beiden Seiten des Magnets, zum Beispiel aus Papier, eingelegt werden. Eine solche manuelle Zentrierung stellt jedoch einen äußerst hohen Aufwand bei der Fertigung der elektrischen Maschine dar.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße elektrische Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass eine zuverlässige und relativ kostengünstig zu bewerkstelligende Positionierung der Magneten in dem Rotor ermöglicht ist. Speziell kann eine genaue tangentiale Positionierung der Magneten relativ zu den Lamellenpaketen erfolgen, um ein Rastmoment der elektrischen Maschine zu verringern.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen elektrischen Maschine möglich.
Die elektrische Maschine weist zumindest zwei Magnete auf. Von den Magneten der elektrischen Maschine ist zumindest einer in einer Aussparung entsprechend Anspruch 1 angeordnet .
Vorteilhaft ist es, dass der federnde Ansatz der Lamelle zur zumindest mittelbaren Befestigung des Magneten in der Aussparung in einer tangentialen Richtung vorgespannt ist. Die Lamelle kann dabei so ausgestaltet sein, dass zum Einbringen des Magneten in die Aussparung eine elastische Verformung des federnden Ansatzes erforderlich ist. Hierdurch wird zum einen eine Befestigung des Magneten in der Aussparung erzielt, die in Abhängigkeit von dem jeweiligen Anwendungsfall bereits ausreicht, um den Magneten zu befestigen. Separate Befestigungsmittel, der Einsatz von Klebstoffen oder dergleichen, ist dann nicht erforderlich. Zum anderen kann durch die Vorspannung in tangentialer Richtung eine definierte Position des Magneten in der radialen Richtung vorgegeben werden.
In vorteilhafter Weise ist der federnde Ansatz zur Befestigung des Magneten in der Aussparung in einer radialen Richtung vorgespannt. Hierdurch kann zum einen eine Befestigung des Magneten in der Aussparung erzielt werden, die in Abhängigkeit von dem jeweiligen Anwendungsfall den zusätzlichen Einsatz von Befestigungselementen oder Klebstoffen nicht erforderlich macht. Zum anderen kann durch die Vorspannung eine definierte Position in radialer Richtung vorgegeben werden.
Es ist anzumerken, dass auch mehrere federnde Ansätze vorgesehen sein können, von denen ein Teil im wesentlichen in einer tangentialen Richtung vorgespannt ist und ein anderer Teil zumindest im wesentlichen in einer radialen Richtung vorgespannt ist. Außerdem sind auch Ausgestaltungen denkbar, bei denen ein federnder Ansatz sowohl in radialer Richtung als auch in tangentialer Richtung vorgespannt ist. Solche federnden Ansätze können dabei auf voneinander verschiedenen Lamellen eines Lamellenpakets oder auch auf der gleichen Lamelle vorgesehen sein.
Vorteilhaft ist es, dass an mehreren Lamellen des Lamellenpakets federnde Ansätze ausgebildet sind, wobei zumindest ein Teil der federnden Ansätze der Lamellen in einer axialen Richtung hintereinanderliegend angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass sich die Haltekräfte der federnden Ansätze aufsummieren, wodurch eine zuverlässige Befestigung auch bei relativ großen Belastungen erzielt ist. Des weiteren ist es vorteilhaft, dass zwischen einem, zwei oder auch mehreren hintereinanderliegend angeordneten federnden Ansätzen ein Zwischenraum vorgesehen ist. Durch den Zwischenraum wird eine gewisse Verbiegung der federnden Ansätze beim Einfügen des Magneten in die Aussparung ermöglicht. Dies erleichtert die Montage des Magneten in der Aussparung. Außerdem können dadurch die federnden Ansätze so ausgestaltet werden, dass sie relativ weit in den Raum ragen, der von dem einzufügenden Magneten benötigt wird, wodurch bereits einer der federnden Ansätze eine relativ große Haltekraft ausübt.
Ferner ist es vorteilhaft, dass an den Stirnseiten des Lamellenpakets eine oder mehrere Lamellen vorgesehen sind, die keine federnden Ansätze aufweisen. Hierdurch wird verhindert, dass montagebedingt federnde Ansätze über die
Stirnseiten des Lamellenpakets hinausstehen, was die Montage von Anbauteilen, das plane Anliegen des Lamellenpakets an einem Anbauteil oder die Anordnung mehrerer aufeinanderfolgenden Lamellenpakete beeinträchtigen könnte.
Vorteilhaft ist es, dass die federnde Ansätze bügeiförmig oder nasenförmig ausgestaltet sind. Diese Ausgestaltung ist im Rahmen eines Stanzprozesses relativ einfach herstellbar und ermöglicht außerdem eine vorteilhafte Einfederung.
Ferner kann es in Abhängigkeit von dem jeweiligen Anwendungsfall vorteilhaft sein, wenn der Magnet mittels eines Klebstoffes mit dem federnden Ansatz verbunden ist. Hierdurch wird die Befestigung weiter verstärkt, so dass der Magnet auch in Bezug auf große auftretende Belastungen zuverlässig positioniert ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Lamelle eines Lamellenpakets eines Rotors einer elektrischen Maschine entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Lamelle entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 hintereinander angeordnete Lamellen in einer auszugsweisen Darstellung entsprechend dem in Fig. 2 mit III bezeichneten Ausschnitt;
Fig. 4 die in Fig. 1 dargestellte Lamelle entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 die in Fig. 1 dargestellte Lamelle entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 die in Fig. 1 dargestellte Lamelle entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 die in Fig. 1 dargestellte Lamelle entsprechend einem sechsten Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 die in Fig. 1 dargestellte Lamelle entsprechend einem siebten Ausführungsbeispiel;
Fig. 9 die in Fig. 1 dargestellte Lamelle entsprechend einem achten Ausführungsbeispiel;
Fig. 10 die in Fig. 1 dargestellte Lamelle entsprechend einem neunten Ausführungsbeispiel;
Fig. 11 eine Abschluss- oder Zwischenlamelle eines Lamellenpakets eines Rotors einer elektrischen Maschine;
Fig. 12 eine vereinfachte Darstellung eines aus mehreren Lamellen paketierten Lamellenpakets in einer auszugsweisen Schnittdarstellung entlang der in Fig. 10 mit XII bezeichneten Schnittlinie zur weiteren Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung und
Fig. 13 ein Lamellenpaket einer elektrischen Maschine mit eingefügten Magneten.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt eine Lamelle 1 eines Lamellenpakets 2 eines Rotors 3 (Fig. 13) einer elektrischen Maschine. In den Rotor 3 sind dabei mehrere Magnete 4 eingesetzt, wie es in der Fig. 13 dargestellt ist. Zur Vereinfachung der Darstellung ist dabei in der Fig. 13 nur der Magnet 4 gekennzeichnet. Die elektrische Maschine kann insbesondere als Elektromotor für ein Kraftfahrzeug ausgestaltet sein. Speziell eignet sich die elektrische Maschine zur fremdkraftbetätigten Verstellung von Elementen eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Schiebedachs, eines Fensters oder eines Sitzelements. Ferner kann die elektrische Maschine als Elektromotor zur Lenkkraftunterstützung dienen. Die erfindungsgemäße elektrische Maschine eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
Es ist anzumerken, dass die Lamellen 1 eines Lamellenpakets 2 unterschiedlich ausgestaltet sein können. Verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten sind anhand der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei ergeben sich gerade durch die unterschiedliche Ausgestaltung mehrerer zu einem Lamellenpaket 2 paketierter Lamellen 1 besondere Vorteile. Im Hinblick auf den jeweiligen Anwendungsfall kann dann die geeignete Ausgestaltung des Lamellenpakets 2 gewählt werden.
Die in der Fig. 1 dargestellte Lamelle 1 weist eine mittige, kreisrunde Aussparung 5 auf. Die Aussparung 5 ermöglicht das Aufbringen der Lamelle 1 auf eine Welle der elektrischen Maschine. Dabei können die Lamellen 1 einzeln auf die Welle aufgefügt werden. Es ist auch möglich, dass die Lamellen 1 zunächst zu einem Lamellenpaket 2 paketiert werden, das insgesamt auf die Welle aufgefügt wird. Ferner weist die Lamelle 1 mehrere Ausstanzungen 6 auf, die zur Gewichtsreduzierung dienen. Ferner weist die Lamelle 1
Aussparungen 10A, 10B auf, die zum Aufnehmen der Magnete 4 dienen. Dabei weist die Lamelle 1 zwei verschiedene Arten von Aussparungen 10 auf, nämlich Aussparungen, die entsprechend der Aussparung 10A ausgestaltet sind, und Aussparungen, die entsprechend der Aussparung 10B ausgestaltet sind. Bei der Aussparung 10A ist ein federnden Ansatz 11 an der Lamelle 1 ausgebildet, der näschenförmig ausgestaltet ist. Der federnde Ansatz 11 ragt dabei etwas in den Bereich hinein, der von dem Magneten 4 benötigt wird. Beim Einfügen des Magneten 4 in die Aussparung 10A kommt es daher zu einer elastischen Verformung des federnden Ansatzes 11. Diese elastische Verformung bewirkt eine Vorspannung des federnden Ansatzes 11 in einer radialen Richtung, die den Magneten 4 gegen eine Seitenfläche 12 der Lamelle 1 mit einer in radialer Richtung wirkenden Haltekraft beaufschlagt. Durch die Seitenfläche 12 ist dabei die radiale Position des Magneten 4 vorgegeben. Die am Magneten 4 beim Drehen des Rotors 3 auftretenden Fliehkräfte wirken in die gleiche Richtung wie der federnde Ansatz 11, wodurch keine Relativbewegung zum Lamellenpaket 2 auftritt.
Die Aussparung IOB weist anstelle eines federnden Ansatzes 11 einen Leerraum 13 auf. Bei der Paketierung der Lamellen 1 zu dem Lamellenpaket 2 sind einige Lamellen 1 so angeordnet, dass eine Aussparung 10B mit einem Leerraum 13 hinter einer Aussparung 10A mit einem federnden Ansatz 11 liegt. Beispielsweise können sich die Aussparungen 10A, 10B mehrerer Lamellen 1 in einer axialen Richtung abwechseln. Durch den Leerraum 13 wird das Einfedern der federnden Ansätze 11 begünstigt. Dabei kann durch die Tiefe des Leerraums 13 die Steifigkeit der federnden Ansätze 11 beeinflusst werden.
Die federnden Ansätze 11 und die Leerräume 13 sind in der Mitte der jeweiligen Aussparung 10A, 10B angeordnet, wodurch der magnetische Fluss nur unwesentlich gestört wird. Eine weitere Verringerung der Störung des magnetischen Flusses durch die federnden Ansätze 11 und die Leerräume 13 kann dadurch erreicht werden, dass die federnden Ansätze 11 und die Leerräume 13 so klein ausgeführt werden, dass die
Haltekraft der federnden Ansätze 11 gerade ausreicht, um die Magnete 4 in ihrer Position zu halten.
Fig. 2 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung einer Lamelle 1 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Aussparungen 10 alle gleich ausgestaltet. Dabei weisen die Aussparungen 10 alle einen Leerraum 13 auf, wie es der in der Fig. 1 dargestellten Aussparung 10B entspricht. Außerdem weisen die Aussparungen 10 jeweils einen federnden Ansatz 14 auf, der eine Positionierung eines jeweils in die Aussparung 10 eingesetzten Magnets 4 in einer tangentialen Richtung ermöglicht. Der federnde Ansatz 14 ist dabei bügeiförmig ausgestaltet. Die Lamelle 1 ist auf die Welle 15 aufgebracht und auf geeignete Weise mit dieser verbunden, zum Beispiel durch einen zylindrischen Pressverbund.
Die dargestellte Ausgestaltung, bei der in jeder Aussparung genau ein federnder Ansatz 14 zur Positionierung in einer tangentialen Richtung vorgesehen ist, hat den Vorteil, dass der auf der Lamelle 1 zur Verfügung stehende Platz im wesentlichen zur Aufnahme der Magneten 4 dienen kann. Somit wird eine gewisse Platzersparnis erzielt. Vorteilhaft ist außerdem, dass eine bauchförmige Auswölbung 17 auf einer Seite der Aussparung 10 vorgesehen ist, die dem federnden
Ansatz 14 gegenüber liegt. Durch die bauchförmige Auswölbung 17 wird eine definierte Positionierung des Magnets 4 erreicht. Außerdem wird das Einfügen der Magnete 4 in die Aussparungen 10 erleichtert.
Es ist anzumerken, dass innerhalb eines Lamellenpakets 2 auch Lamellen 1 vorgesehen sein können, die entsprechend der in der Fig. 2 dargestellten Lamelle ausgestaltet sind, mit der Maßgabe, dass diese anstelle der Leerräume 13 federnde Ansätze 11 aufweisen, wie es bei den in der Fig. 1 dargestellten Aussparungen 10A der Fall ist. Durch eine abwechselnde Anordnung einer solchen Lamelle mit der in der Fig. 2 dargestellten Lamelle 1 lässt sich somit sowohl eine Positionierung in einer radialen Richtung mittels eines federnden Ansatzes 11 als auch in einer Tangentialrichtung mittels eines federnden Ansatzes 14 in Bezug auf einen in die Aussparungen 10 eingebrachten Magneten 4 erzielen.
Die Aussparung 10 weist eine gewisse Breite 18 auf, die durch den federnden Ansatz 14 im Ausgangszustand, das heißt, ohne Magnet 4, definiert ist. Die Fügestelle, die durch eine Breite 23 (Fig. 13) des Magneten 4 zu der Breite 18 der Aussparung 10 vorgegeben ist, kann als Übergangs- oder Presspassung dimensioniert werden. Erfolgt die Auslegung als Presspassung, dann ist die Breite 18 der Aussparung 10 vorzugsweise so gewählt, dass eine minimale Überdeckung von wenigen Mikrometern erzielt wird. Dadurch wird bei allen federnden Ansätzen 14 ein Zentrierungseffekt erzielt. Somit trägt jeder federnde Ansatz 14 der Vielzahl von Lamellen 1 zur Befestigung der Magnete 4 bei. In der Summe ergibt sich deshalb eine relativ große Haltekraft auf die Magnete 4. Erfolgt die Auslegung als Übergangspassung, dann ergibt sich eine leichte Montierbarkeit der Magnete 4 in den Aussparungen 10, so dass diese Ausgestaltung von Vorteil ist, wenn bereits geringere Haltekräfte zur Befestigung der Magnete 4 ausreichen.
Der als Bügel ausgestaltete federnde Ansatz 14 weist eine Höhe 19 und eine Breite 20 auf. Über die Wahl der Höhe 19 und der Breite 20 des federnden Ansatzes 14 kann die
Steifigkeit und somit die mögliche Haltekraft des federnden Ansatzes 14 innerhalb gewisser Grenzen vorgegeben werden. Vorzugsweise wird die Steifigkeit des federnden Ansatzes 14 so vorgegeben, dass die Haltekraft in tangentialer Richtung auf den Magnet 4 gerade ausreicht, wobei der Magnet 4 an der dem Bügel gegenüber liegenden Seite der Aussparung 10 an einer bauchförmigen Auswölbungen 17 zum Anliegen gebracht ist.
Fig. 3 zeigt hintereinander angeordnete Lamellen 1 in einer auszugsweisen Darstellung entsprechend dem in Fig. 2 mit III bezeichneten Ausschnitt. Es kann vorteilhaft sein, dass ein Lamellenpaket 2 so ausgestaltet ist, dass dessen Endlamellen keine federnden Ansätze 11, 14 aufweisen. Fig. 3 zeigt eine Endlamelle 1' vor einer Lamelle, die entsprechend der Fig. 2 ausgestaltet ist. Die Endlamelle 1' weist einerseits eine bauchförmige Auswölbung 17' und andererseits anstelle eines federnden Ansatzes 14 eine weitere bauchförmige Auswölbung 17'' auf. Somit bietet die Endlamelle 1' in tangentialer Richtung beidseitig einen festen Anschlag für einen Magneten 4, der in einer der Aussparungen 10 eingesetzt ist. Dadurch wird eine Vorzentrierung des Magneten 4 ermöglicht. Der Abstand der beiden bauchförmigen Auswölbungen 17', 17'' voneinander ist so groß gewählt, dass unter Berücksichtigung aller Toleranzen eine Spielpassung besteht. Die Endlamelle 1' verhindert außerdem, dass ein federnder Ansatz 14 beim Einbringen des Magneten 4 in die Aussparung so stark verbogen wird, dass dieser über eine Stirnseite 21 (Fig. 13) des Lamellenpakets 2 hinaussteht.
Zur Herstellung von Lamellenpaketen 2 mit unterschiedlichen Lamellen 1, 1', insbesondere mit einer entsprechend der Fig.
3 ausgestalteten Endlamelle 1', können beim Stanzen Lamellen 1 mit federnden Ansätzen 11, 14 und Lamellen 1' ohne solche federnden Ansätze 11, 14 in der Reihenfolge, wie sie beim Paketieren benötigt werden, hergestellt und anschließend zusammengefügt werden. Dies kann dadurch realisiert werden, dass für die Erzeugung der federnden Ansätze 11, 14 im Stanzwerkzeug Schieber oder Einzelstempel vorhanden sind, die automatisch verstellt werden, so dass sich der gewünschte Aufbau des Lamellenpakets 2 ergibt.
Das Spiel 22 zwischen dem Magneten 4 und der bauchförmigen Auswölbung 17'' beim Anliegen an der entsprechenden bauchförmigen Auswölbung 17' ist vorzugsweise so gewählt, dass eine gewisse Vorzentrierung beim Einfügen des Magneten
4 gewährleistet, aber dennoch eine einfache Montage ermöglicht ist. Durch das Spiel 22 der Spielpassung zwischen Magnet 4 und Aussparung 10 wäre die Position des Magneten 4 in tangentialer Richtung nicht exakt bestimmt. Durch den federnden Ansatz 14 wird erreicht, dass innerhalb eines Lamellenpakets 2 in tangentialer Richtung schon während des Fügens die Magnete 4 immer an einer Seite, wie es durch die bauchförmige Auswölbung 17' definiert ist, der Ausnehmung 10 gedrückt werden und zwar so, dass alle Magnete 4 je nach
Position der federnden Ansätze 14 links oder rechts in der Aussparung 10 liegen, wobei in den Fig. 2 und 3 eine Situation dargestellt ist, in der die Magnete 4 in Bezug auf die dargestellte Zeichnung rechts in der Aussparung 10 liegen. Dadurch wird der Einfluss eines Zentrierfehlers in tangentialer Richtung auf das Rastmoment verringert.
Je nach Ausgestaltung der federnden Ansätze 14, die insbesondere durch die Höhe 19 und die Breite 20 der federnden Ansätze 14 sowie eine Überlappung des federnden
Ansatzes 14 und des Magneten 4 vor der Montage bestimmt ist, können die federnden Ansätze 14 neben der tangentialen Zentrierung auch zur Fixierung der Magnete 4 eingesetzt werden. Hierzu werden die federnden Ansätze 14 etwas steifer ausgeführt, beispielsweise durch eine relativ große Breite 20, und eine gewisse positive Überdeckung zwischen dem federnden Ansatz 14 im ungespannten Zustand und dem Magneten 4.
Fig. 4 zeigt eine Lamelle 1 eines Lamellenpakets 2 entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Aussparungen 10A, 10B der Lamelle 1 auf zwei verschiedene Arten ausgeführt, wobei sich die Ausführungen in tangentialer Richtung, das heißt über den Umfang, abwechseln. Die Aussparungen 10A weisen federnde Ansätze 11 auf, die eine Positionierung in einer radialen Richtung ermöglichen. Im Unterschied dazu weisen die Aussparungen 10B einen Leerraum 13 anstelle des federnden Ansatzes 11, wie er bei der Aussparung 10A vorgesehen ist, auf. Der federnde Ansatz 11 kann neben einer Positionierung in radialer Richtung auch eine Befestigung des Magneten 4 erzielen. Zur Befestigung des Magneten 4 in den Aussparungen 10A, 10B können dabei die federnden Ansätze 11 und die federnden Ansätze 14 zusammenwirken. Die Paketierung eines
Lamellenpakets 2 mit denen in der Fig. 4 dargestellten Lamellen 1 erfolgt vorzugsweise so, dass die einzelnen Lamellen 1 des Lamellenpakets 2 verdreht zueinander paketiert werden, so dass beispielsweise hinter einer Aussparung 10A eine Aussparung 10B der nächsten Lamelle liegt. Bei dieser Ausgestaltung ist es auch von Vorteil, wenn die federnden Ansätze 14 eine Positionierung in tangentialer Richtung bewirken, während die federnden Ansätze 11 sowohl eine Positionierung der Magnete in radialer Richtung als auch eine Befestigung der Magnete 4 in den Aussparungen 10A, 10B bewirken.
Fig. 5 zeigt eine Lamelle 1 eines Lamellenpakets 2 entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Lamelle 1 weist Aussparungen 10 auf, bei denen federnden Ansätze 14, 14' vorgesehen sind, die jeweils bügeiförmig ausgestaltet sind. Durch die federnden Ansätze 14, 14' der Aussparung 10 wird eine Zentrierung der Magnete 4 in tangentialer Lage erzielt. Die bügeiförmig ausgestalteten, federnden Ansätze 14, 14' halten die Magnete 4 in den Taschen. Damit die Magnete 4 in Bezug auf die jeweilige Aussparung 10 zentrisch sitzen, ist die Steifigkeit der beiden federnden Ansätze 14, 14' zumindest im wesentlichen gleich. Eine hierfür gegebenenfalls erforderliche hohe Genauigkeit bei der Fertigung kann durch geeignete Herstellungsverfahren erfolgen, beispielsweise durch Stanzen oder Laserschneiden.
Fig. 6 zeigt eine Lamelle 1 eines Lamellenpakets 2 entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Aussparungen 10A, 10B auf zwei unterschiedliche Weisen ausgestaltet, wobei die Aussparungen 10A einen federnden Ansatz 14, der bügeiförmig ausgestaltet ist, aufweisen und wobei die Aussparungen IOB in einem Bereich, in dem bei den Aussparungen 10A die federnden Ansätze 14 vorgesehen sind, ein Freiraum 25 vorgesehen ist. Allerdings sind bei allen Aussparungen 10A, 10B bauchförmige Auswölbungen 17 vorgesehen, die dem federnden Ansatz 14 beziehungsweise dem Freiraum 25 gegenüber liegen. Die Aussparungen 10A wechseln sich mit den Aussparungen 10B in tangentialer Richtung, das heißt in Umfangsrichtung, ab. Das Lamellenpaket kann so aus den Lamellen 1 zusammengesetzt werden, dass hinter einer Aussparung 10A einer Lamelle 1 die Aussparung 10B einer weiteren Lamelle angeordnet ist. Beim Einbringen der Magnete 4 in das Lamellenpaket 2 wird dadurch ein Nachgeben der federnden Ansätze 14 der Aussparungen 10A erleichtert. Speziell können sich die federnden Ansätze 14 teilweise achsparallel verbiegen und somit relativ große Haltekräfte auf die eingefügten Magnete 4 ausüben.
Fig. 7 zeigt eine Lamelle 1 eines Lamellenpakets 2 entsprechend einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist jede Aussparung 10 sich gegenüber liegende federnde Ansätze 14, 14' auf, die zur Zentrierung der Magnete 4 in tangentialer Richtung dienen. Ferner weist jede Aussparung 10 einen federnden Ansatz 11 auf, der näschenförmig ausgebildet ist. Die federnden Ansätze 11 dienen sowohl zum radialen Positionieren der Magnete 4 als auch zum Festklemmen der Magnete 4 in der jeweiligen Aussparung 10.
Fig. 8 zeigt eine Lamelle 1 eines Lamellenpakets 2 entsprechend einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel sind im Bereich der Aussparungen 10 an einem Umfang 26 der Lamelle 1 Sinuspole 27 vorgesehen. Die Sinuspole 27 wirken sich günstig auf den Verlauf der Feldlinien in der Lamelle 1 aus. Es ist wünschenswert, dass der magnetische Fluss innerhalb des Rotors 3 von einem Magneten 4 über den Stator und nicht direkt zu einem benachbarten Magneten geht. Außerdem soll ein magnetischer Kurzschluss vermieden werden. Der magnetische Streufluss und auch der magnetische Kurzschluss verringern den Wirkungsgrad der elektrische Maschine, so dass die Verluste durch den magnetischen Streufluss und den Magnetkurzschluss klein gehalten werden sollen. Dies wird durch die Sinuspole 27 erreicht.
Fig. 9 zeigt eine Lamelle 1 eines Lamellenpakets 2 entsprechend einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Lamelle 1 Bohrungen 28, 28' auf, wobei zwischen zwei Bohrungen 28, 28' jeweils eine Aussparung 10A der Lamelle 1 vorgesehen ist. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in der Fig. 9 nur die Bohrungen 28, 28' gekennzeichnet. Die Bohrungen 28, 28' verteilen sich somit über den Umfang 26 der Lamelle 1. In Abhängigkeit von der Größe der Bohrung 28 ergibt sich zwischen der Aussparung 10A und der Bohrung 28 ein federnder Ansatz 14 mit einer gewissen Breite 20. Entsprechendes gilt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Bezug auf die Bohrung 28' und die Aussparung 10A, so dass an der Aussparung 10A beidseitig federnde Ansätze 14, 14' ausgestaltet sind. Auf diese Weise ergibt sich eine alternative Ausgestaltung der federnden Ansätze 14, 14'. Ferner wirken sich die Bohrungen 28, 28' in Bezug auf das magnetische Streuverhalten und einen magnetischen Kurzschluss in gewünschter Weise vorteilhaft aus.
Ferner weisen die Aussparungen 10B federnde Ansätze 11 auf, während die Aussparungen 10A keine federnden Ansätze 11 und auch keine Leerräume 13, wie es beispielsweise in der Fig. 4 dargestellt ist, aufweisen. Bei einer möglichen, zueinander verdrehten Anordnung der Lamellen 1 innerhalb des Lamellenpakets 2 ergibt sich somit eine relativ große Klemmkraft der federnden Ansätze 11.
Fig. 10 zeigt eine Lamelle 1 eines Lamellenpakets 2 entsprechend einem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel sind am Umfang 26 der Lamelle 1 Kerben 29 vorgesehen, die den Vorteil haben, dass sie den magnetischen Streufluss und den Magnetkurzschluss reduzieren.
Fig. 11 zeigt eine Abschluss- oder Zwischenlamelle 1'' eines Lamellenpakets 2, die in Abhängigkeit von dem jeweiligen
Anwendungsfall in einem Lamellenpaket 2 ein- oder mehrfach vorgesehen sein kann. Die Lamelle 1' ' weist Freiräume 25, 25' auf, die an jeder der Aussparungen 10 vorgesehen sind. Ferner weisen die Aussparungen 10 Leerräume 13 auf. Die Lamelle 1'' kann beispielsweise ein- oder mehrfach an der Stirnseite 21 des Lamellenpakets 2 vorgesehen sein, um das Einbringen der Magnete 4 in das Lamellenpaket 2 zu erleichtern. Ferner kann dadurch das Überstehen eines in einer axialen Richtung verbogenen federnden Ansatzes 11, 14, 14' über die Stirnseite 21 verhindert werden. Außerdem eignet sich die Lamelle 1'' auch als Zwischenlamelle 1'', die innerhalb des Lamellenpakets 2 vorgesehen ist, um eine elastische, axiale Verformung eines federnden Ansatzes 11, 14, 14' zu ermöglichen.
Fig. 12 zeigt einen Schnitt durch ein Lamellenpaket 2, wie es in der Fig. 13 dargestellt ist, entlang der in Fig. 7 mit XII bezeichneten Schnittlinie in einer vereinfachten, auszugsweisen Darstellung. Das Lamellenpaket 2 weist an der Stirnseite 21 zwei entsprechend der in Fig. 11 dargestellten Endlamelle 1'' ausgestaltete Lamellen IA, IB auf. Entsprechend sind auch an einer der Stirnseite 21 gegenüber liegenden Stirnseite 21' zwei entsprechend der in Fig. 11 dargestellten Endlamelle 1'' ausgestaltete Lamellen IC, ID vorgesehen. Ferner sind Lamellen IE, IF vorgesehen, die sowohl einen federnden Ansatz HE, HF als auch bügeiförmig ausgestaltete federnde Ansätze 14E, 14F aufweisen. Außerdem sind Zwischenlamellen IG, IH vorgesehen, die entsprechend der in Fig. 11 dargestellten Lamelle 1' ' ausgestaltet sind. Somit ist in axialer Richtung 30 gesehen hinter der Lamelle IE die Zwischenlamelle IG vorgesehen, so dass eine Einfederung des federnden Ansatzes 11 in axialer Richtung 30 und eine Einfederung des federnden Ansatzes 14E in axialer Richtung 30 möglich ist. Entsprechendes gilt für die Lamelle IF, hinter der die Zwischenlamelle IH vorgesehen ist. Der anhand der Lamellen IE, IG, IF, IH beschriebene Aufbau des Lamellenpakets 2 setzt sich bis zu der Stirnseite 21 hin fort, wobei unmittelbar an der Stirnseite 21 aufeinanderfolgend zwei Lamellen IA, IB vorgesehen sind, die entsprechend der in der Fig. 11 dargestellten Lamelle 1' ' ausgestaltet sind.
Es ist anzumerken, dass anhand der Fig. 1 bis 12 mehrere Ausgestaltungsvarianten beschrieben worden sind, wobei ein Lamellenpaket 2 auf geeignete Weise aus mehreren unterschiedlichen Lamellen 1, 1', 1' ' aufgebaut sein kann. Eine solche Ausgestaltungsvariante ist anhand der Fig. 12 kurz dargestellt. Außerdem kann die Ausgestaltung der Lamellen 1, 1', 1' ' auch durch Kombination mehrerer einzelner Elemente erfolgen. Beispielsweise können die federnden Ansätze 11, 14, 14' auch auf andere Weise über die einzelnen Aussparungen 10 verteilt werden.
Fig. 13 zeigt einen Rotor 3 mit einem Lamellenpaket 2, in das Magnete 4 eingesetzt sind. Die in den Rotor 3 eingesetzten Magneten 4 weisen dabei eine Breite 23 auf.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor, mit einem Rotor (3) , wobei der Rotor (3) zumindest ein Lamellenpaket (2), das mehrere Lamellen (1) aufweist, und zumindest einen Magneten (4) aufweist, der zumindest teilweise in einer in dem Lamellenpaket (2) vorgesehenen Aussparung (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Lamelle (1) zumindest ein federnder Ansatz (11, 14) ausgebildet ist, der zur zumindest mittelbaren Befestigung des Magneten (4) in der Aussparung dient.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Ansatz (14) zur zumindest mittelbaren Befestigung des Magneten (4) in der Aussparung (10) zumindest im wesentlichen in einer tangentialen Richtung vorgespannt ist.
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Ansatz (11) zur zumindest mittelbaren Befestigung des Magneten in der Aussparung zumindest im wesentlichen in einer radialen Richtung vorgespannt ist.
4. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an mehreren Lamellen (1) des Lamellenpakets (2) federnde Ansätze (11, 14) ausgebildet sind.
5. Elektrische Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der federnden Ansätze (11, 14) der Lamellen in einer axialen Richtung (30) zumindest im wesentlichen hintereinanderliegend angeordnet ist.
6. Elektrische Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zumindest zwei hintereinanderliegend angeordneten federnden Ansätzen (11, 14) ein Zwischenraum vorgesehen ist.
7. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine an einer Stirnseite (21) des
Lamellenpakets (2) angeordnete Lamelle (IA) keinen federnden Ansatz aufweist.
8. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein federnder Ansatz (14) bügeiförmig ausgestaltet ist.
9. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein federnder Ansatz (11) nasenförmig ausgestaltet ist.
10. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (4) zumindest mittels eines Klebstoffs mit dem federnden Ansatz (11, 14) verbunden ist.
EP08701555A 2007-02-01 2008-01-17 Elektrische maschine Withdrawn EP2115855A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005032 2007-02-01
DE102007029719A DE102007029719A1 (de) 2007-02-01 2007-06-27 Elektrische Maschine
PCT/EP2008/050496 WO2008092748A1 (de) 2007-02-01 2008-01-17 Elektrische maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2115855A1 true EP2115855A1 (de) 2009-11-11

Family

ID=39587438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08701555A Withdrawn EP2115855A1 (de) 2007-02-01 2008-01-17 Elektrische maschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2115855A1 (de)
DE (1) DE102007029719A1 (de)
WO (1) WO2008092748A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016177970A1 (fr) * 2015-05-07 2016-11-10 Valeo Equipements Electriques Moteur Rotor ameliore de machine electrique tournante comportant au moins un element de plaquage d'aimant
FR3115167A1 (fr) 2020-10-14 2022-04-15 Nidec Psa Emotors Rotor de machine électrique tournante

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036315A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Lamellenpaket für einen Rotor oder Stator einer elektrischen Maschine und entsprechende elektrische Maschine
DE102008041660A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Stator oder Läufer einer elektrischen Dreh- oder Wanderfeldmaschine
DE102008043138A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Lamellenpaket eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE102009021457A1 (de) 2009-05-15 2010-11-25 Daimler Ag Aktivteil einer elektrischen Maschine mit spezieller Magnetfixierung
DE202009007544U1 (de) * 2009-05-27 2010-10-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Blechpaket, insbesondere für den Rotor eines Elektromotors
DE102011101730A1 (de) 2010-06-04 2011-12-08 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor
DE102010022702A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Wilo Se Rotor mit Permanentmagneten
WO2011159674A1 (en) 2010-06-14 2011-12-22 Black & Decker Inc. Stator assembly for a brushless motor in a power tool
DE102010030326A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Befestigung von Einzelmagneten eines Maschinenteils einer elektrischen Maschine
DE102011122023A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Roboterblechpaket eines Elektromotors
DE102012016927A1 (de) 2012-08-27 2014-02-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotor einer elektrischen Maschine mit darin angeordneten Permanentmagneten sowie Montageverfahren zur Fixierung von Permanentmagneten in dem Rotor einer elektrischen Maschine
DE102013102822A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit Innenrotor und Außenstator
FR3009140B1 (fr) * 2013-07-29 2017-02-24 Valeo Equip Electr Moteur Rotor a aimants permanents
DE102013215812A1 (de) 2013-08-09 2015-03-05 Bühler Motor GmbH Elektrische Maschine
DE102013020662A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Kienle + Spiess Gmbh Verfahren zur Herstellung von Lamellen für ein Lamellenpaket, insbesondere für elektrische Maschinen und Generatoren,Vorrichtung mit wenigstens einer Stanzpresse sowie nach dem Verfahren hergestellte Lamelle und Lamellenpaket.
EP2903139B1 (de) 2014-02-04 2017-10-04 Baumüller Nürnberg GmbH Rotorblechpaket, insbesondere für einen Elektromotor
GB201403555D0 (en) * 2014-02-28 2014-04-16 Of America Asrepresented By The Sec Dep Of Health And Human Interior permanent magnet motor and rotor structure therefore
US9985485B2 (en) * 2014-04-01 2018-05-29 GM Global Technology Operations LLC Magnet insert design for rotor lamination
DE102014005894A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Polschuhring für einen Rotor eines Elektromotors
DE102014225260A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Em-Motive Gmbh Kühlungsoptimiertes Blechpaket für einen permanentmagnetischen Rotor einer elektrischen Maschine
US11047528B2 (en) 2016-02-12 2021-06-29 Black & Decker Inc. Electronic braking for a power tool having a brushless motor
DE102016204972A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor einer elektrischen Maschine
CN107465284B (zh) * 2016-06-06 2020-11-06 德昌电机(深圳)有限公司 转子及具有该转子的电机、电动工具
DE102016211711A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Daimler Ag Rotor einer elektrischen Maschine
DE102016216773A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Continental Automotive Gmbh Rotorblechpaket und Statorblechpaket für eine elektrische Maschine
CN107872108A (zh) * 2016-09-23 2018-04-03 博世汽车部件(长沙)有限公司 电机及其转子
DE102017103619A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor, Innenrotor und Rotorblech
CN108667175A (zh) * 2017-03-31 2018-10-16 南京理工大学 内嵌式永磁电机转子及电机
CN108667174A (zh) * 2017-03-31 2018-10-16 南京理工大学 表面式永磁电机转子及电机
WO2018189822A1 (ja) * 2017-04-12 2018-10-18 三菱電機株式会社 Ipmロータ
DE102017210879A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Rotor einer elektrischen Maschine
FR3069115B1 (fr) * 2017-07-12 2020-01-24 Valeo Equipements Electriques Moteur Rotor de machine electrique tournante muni de languettes de maintien d'aimants permanents
DE102017214508A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Elektromotor
DE102017217282B3 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Bühler Motor GmbH Permanentmagnetrotor, Verfahren zu seiner Herstellung und Magnetisierungsvorrichtung
DE102017218408A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einem Lamellenpaket zur Fixierung eines Magneten sowie ein Lamellenpaket zur Verwendung bei einer solchen Maschine
DE102017221149A1 (de) 2017-11-27 2019-05-29 Em-Motive Gmbh Rotor oder Stator einer elektrischen Maschine
DE102018218251A1 (de) 2018-01-10 2019-07-11 Bühler Motor GmbH Permanentmagnetrotor
EP3512074A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-17 Bühler Motor GmbH Permanentmagnetrotor
DE102019124227A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor, Elektromotor und Antriebsstrangvorrichtung
DE102020004955A1 (de) 2019-11-28 2021-06-02 Hans Hermann Rottmerhusen Läufer einer elektrischen Maschine
DE102020120233A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Minebea Mitsumi Inc. Motorbauteil für einen Elektromotor
DE102020214511A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rotor für eine elektrische Maschine
EP4060873A1 (de) * 2021-03-19 2022-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Permanentmagnet-synchronmotor
DE102021204845A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Lamellenpaket für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zur Fertigung des Lamellenpakets
DE102021204934A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rotor für einen Elektromotor
DE102021205740A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rotor für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Rotors
DE102021207999A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rotor für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Rotors
FR3129792A1 (fr) * 2021-11-26 2023-06-02 Nidec Psa Emotors Rotor de machine électrique tournante
WO2024047040A1 (en) * 2022-08-30 2024-03-07 SVANEHØJ Danmark A/S An electric motor with permanent magnets and a submerged fuel pump with such motor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05146103A (ja) * 1991-11-21 1993-06-11 Seiko Epson Corp 永久磁石回転子

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005075A1 (en) 1992-08-12 1994-03-03 Seiko Epson Corporation Permanent magnet rotor of brushless motor and production method thereof
JPH06133479A (ja) 1992-09-02 1994-05-13 Toshiba Corp 永久磁石ロータ及びその製造装置
JP3200281B2 (ja) 1994-03-29 2001-08-20 株式会社ゼクセルヴァレオクライメートコントロール ブラシレスモータ
JP3351237B2 (ja) * 1996-05-16 2002-11-25 三菱電機株式会社 永久磁石形モータ
DE10131474A1 (de) * 2001-06-29 2003-05-28 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine
DE10216098A1 (de) 2002-04-12 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Rotor für eine elektrische Maschine
JP2004289904A (ja) 2003-03-20 2004-10-14 Isuzu Motors Ltd ロータの永久磁石保持構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05146103A (ja) * 1991-11-21 1993-06-11 Seiko Epson Corp 永久磁石回転子

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2008092748A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016177970A1 (fr) * 2015-05-07 2016-11-10 Valeo Equipements Electriques Moteur Rotor ameliore de machine electrique tournante comportant au moins un element de plaquage d'aimant
FR3115167A1 (fr) 2020-10-14 2022-04-15 Nidec Psa Emotors Rotor de machine électrique tournante
WO2022079364A1 (fr) 2020-10-14 2022-04-21 Nidec Psa Emotors Rotor de machine électrique tournante

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007029719A1 (de) 2008-08-07
WO2008092748A1 (de) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2115855A1 (de) Elektrische maschine
DE102010004887A1 (de) Spulenkörper zur Montage an einem Magnetkern, Magnetkern für Reluktanzresolver und Verfahren zur Herstellung
EP1145407A1 (de) Klauenpolmaschine
EP2084806A1 (de) Elektromotor und verfahren zur herstellung eines elektromotors für einen kraftfahrzeug-stellantrieb
DE19842948A1 (de) Elektromotor
EP2436100A2 (de) Blechpaket, insbesondere für den rotor eines elektromotors
DE102009003228B4 (de) Elektrische Maschine
WO2011067129A2 (de) Elektrische maschine
DE102012102177A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
WO2009016077A1 (de) Lamellenpaket für einen rotor oder stator einer elektrischen maschine und entsprechende elektrische maschine
WO2012065778A2 (de) Elektrische maschine für einen lenkantrieb
EP2338215A2 (de) Lamellenpaket eines rotors einer elektrischen maschine
WO2019121001A1 (de) Rotor- oder statoranordnung mit permanentmagneten
DE102021205740A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Rotors
EP2605372A2 (de) Halteelement für Permanentmagnete an einem Rotor einer elektrischen Maschine
DE102007013738A1 (de) Klauenpolmaschine
DE10258606A1 (de) Elektrische Maschine
DE102012210365A1 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE102021108956A1 (de) Stator für Axialflussmotor mit Form- und Kraftschluss sowie Axialflussmotor in I-Anordnung und direkter Leiterkühlung
DE102018221061A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen Rotor
DE102018101597A1 (de) Antriebsstrang für ein Transportmittel
WO2023274631A1 (de) Rotor mit einem endblech mit einer wölbung
WO2022018274A1 (de) Aktuator für eine fahrzeugbaugruppe
WO2024088507A1 (de) Elektrische maschine
DE102020122397A1 (de) Läufer für eine elektrische Reluktanzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110204

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140604