DE102021204934A1 - Rotor für einen Elektromotor - Google Patents

Rotor für einen Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102021204934A1
DE102021204934A1 DE102021204934.6A DE102021204934A DE102021204934A1 DE 102021204934 A1 DE102021204934 A1 DE 102021204934A1 DE 102021204934 A DE102021204934 A DE 102021204934A DE 102021204934 A1 DE102021204934 A1 DE 102021204934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
fastening part
shaped
cap
permanent magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021204934.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Kopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021204934.6A priority Critical patent/DE102021204934A1/de
Publication of DE102021204934A1 publication Critical patent/DE102021204934A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Ein Rotor für einen Elektromotor weist ein Lamellenpaket auf einer Rotorwelle und Permanentmagnete auf, die mittels eines umlaufenden Befestigungsteils an dem Lamellenpaket gehalten sind. Das Befestigungsteil ist ring- oder kappenförmig ausgebildet und umgreift einen oder mehrere, an der Außenseite des Lamellenpakets angeordnete Permanentmagnete. Das Befestigungsteil weist bezogen auf die Längsachse des Rotors eine geringere axiale Erstreckung als das Lamellenpaket auf.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rotor für einen Elektromotor, mit einem Lamellenpaket auf einer Rotorwelle und mit Permanentmagneten, die mittels eines umlaufenden Befestigungsteils an dem Lamellenpaket gehalten sind.
  • Stand der Technik
  • Derartige Rotoren weisen ein Lamellenpaket mit einer Vielzahl aufeinandergestapelter Lamellen auf, die Träger vorn Permanentmagneten sind, deren Magnetfeld das Erregerfelder bildet und mit einem statorseitigen Magnetfeld, welches in statorseitigen Spulen gebildet wird, zusammenwirkt.
  • Die Befestigung der Permanentmagnete an den Lamellen kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Gemäß der DE 10 2007 029 719 A1 sind in die Lamellen Aussparungen zur Aufnahme der Permanentmagnete eingebracht. Darüber hinaus ist es bekannt, die Permanentmagnete an der Außenseite der Lamellen anzuordnen und entweder an die Lamellen anzukleben oder mittels einer aufgepressten Hülse gegen Abfallen zu sichern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Rotor kann in Elektromotoren eingesetzt werden, die insbesondere als bürstenlose Gleichstrommotoren mit elektronischer Kommutierung ausgebildet sind. Der Rotor umfasst ein Lamellenpaket mit mehreren aufeinanderliegenden Lamellen, die vorzugsweise als Blechlamellen ausgebildet sind.
  • Gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung sind an der Außenseite des Lamellenpakets über den Umfang verteilt mehrere Permanentmagnete angeordnet, die von einem Befestigungsteil an dem Lamellenpaket gesichert sind. Vorteilhafterweise sind die Magnete ausschließlich von dem Befestigungsteil am Lamellenpaket gehalten, so dass auf weitere Befestigungsmaßnahmen wie Ankleben der Permanentmagnete am Außenumfang der Lamellen oder eine formschlüssige Aufnahme in Aussparungen an der Lamellenaußenseite verzichtet werden kann. In alternativer Ausführung ist es aber auch möglich, zusätzlich zu dem Befestigungsteil eine oder mehrere weitere Befestigungsmaßnahmen vorzusehen, insbesondere Aussparungen an der Lamellenaußenseite zur formschlüssigen Aufnahme der Permanentmagnete oder ein Ankleben der Permanentmagnete an der Lamellenaußenseite.
  • Das Befestigungsteil zur Sicherung der Permanentmagnete ist ring- oder kappenförmig ausgebildet. Bezogen auf die Längsachse des Rotors weist das Befestigungsteil eine geringere axiale Erstreckung als das Lamellenpaket auf. Es kann beispielsweise zweckmäßig sein, dass maximal 30 %, maximal 40 % oder maximal 50 % der Außenfläche des Lamellenpakets von dem Befestigungsteil oder den Befestigungsteilen abgedeckt sind.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, dass das Magnetfeld, welches von den Permanentmagneten erzeugt wird, von dem Befestigungsteil nicht oder zumindest nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Verhältnismäßig große Ringabschnitte am Lamellenpaket bleiben frei und unbeeinflusst von dem Befestigungsteil. Außerdem ist es vorteilhaft, dass die Befestigung der Permanentmagnete mithilfe des Befestigungsteils in einer konstruktiv einfachen Weise erfolgt.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführung weist das Befestigungsteil einen nach innen ragenden Formschlussvorsprung auf, der in eine korrespondierende Formschlussausnehmung im Lamellenpaket hineinragt. Vorteilhafterweise befindet sich der Formschlussvorsprung an der radial innenliegenden Seite des Befestigungsteils und die Formschlussausnehmung in der radial außenliegenden Mantelfläche des Lamellenpakets. In alternativer Ausführung ist es auch möglich, dass der Vorschussvorsprung sich an einer Stirnseite des Befestigungsteils befindet und axial nach innen hineinragt; in diesem Fall befindet sich die Formschlussausnehmung an einer Seitenfläche einer Endlamelle, die das stirnseitige Ende des Lamellenpakets bildet.
  • Der nach innen ragende Formschlussvorsprung am Befestigungsteil kann, gemäß weiterer vorteilhafter Ausführung, durch Verstemmen eines Wandabschnitts des Befestigungsteils gebildet sein. Entsprechend bildet der nach innen ragende Formschlussvorsprung eine Verstemmlasche. Das Verstemmen kann durch das Einbringen von Schnitten oder Schlitzen in die Wand des Befestigungsdetails erleichtert werden. Dementsprechend wird der nach innen ragende Formschlussvorsprung dadurch erzeugt, dass zunächst ein Schnitt oder Schlitz in die Wand des Befestigungsteils eingebracht und anschließend der Formschlussvorsprung durch Verformen entlang des Schnittes beziehungsweise Schlitzes hergestellt wird.
  • Über den Formschlussvorsprung am Befestigungsteil und die korrespondierende Formschlussausnehmung im Lamellenpaket wird vorteilhafterweise nur das Befestigungsteil formschlüssig gesichert. Die Permanentmagnete sind von dem Befestigungsteil umgriffen und dadurch indirekt formschlüssig am Lamellenpaket gehalten.
  • Die Sicherung der Permanentmagnete am Lamellenpaket mittels des umgreifenden Befestigungsteils kann dadurch erfolgen, dass zwischen dem Befestigungsteil und den Permanentmagneten ein Formschluss oder Kraftschluss besteht. Die Permanentmagnete werden von dem Befestigungsteil gegen die Außenseite des Lamellenpakets gepresst.
  • Das Befestigungsteil kann ringförmig oder kappenförmig ausgeführt sein. Vorteilhafterweise sind mehrere Befestigungsteile angeordnet, insbesondere zwei ring- oder kappenförmige Befestigungsteile, die zueinander auf axialem Abstand liegen und die Permanentmagnete am Lamellenpaket halten. Die beiden ring- oder kappenförmige Befestigungsteile befinden sich insbesondere an oder unmittelbar benachbart zu den beiden axial gegenüberliegenden Stirnseiten des Lamellenpakets, so dass der zwischenliegende Abschnitt des Lamellenpakets frei von den Befestigungsteilen ist.
  • Das Befestigungsteil kann, gemäß weiterer vorteilhafter Ausführung, bei kappenförmiger Ausführung an der Rotorwelle befestigt sein. Dies hat den Vorteil, dass Befestigungskräfte unmittelbar vom Befestigungsteil auf die Rotorwelle übertragen werden.
  • Jedes ring- oder kappenförmige Befestigungsteil kann Träger eines Zusatzteils sein, das eine Zusatzfunktion im Elektromotor ausübt. Das Zusatzteil ist beispielsweise als ein Belüftungsflügel ausgeführt, der mit dem Rotor umläuft und zur Motorbelüftung dient. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist das Zusatzteil als ein Impulsrad ausgebildet, das beim Umlaufen zur Drehimpulserzeugung für einen Rotorpositionssensor dient. Das Zusatzteil befindet sich vorteilhafterweise bei kappenförmiger Ausführung an der Stirnseite des Befestigungsteils. Bei ringförmiger Ausführung befindet sich das Zusatzteil vorteilhafterweise an der Ringaußenseite oder an einer Stirnseite des Rings.
  • Es kommen sowohl Ausführungen mit nur einem Zusatzdetail an dem Befestigungsteil in Betracht, beispielsweise nur ein Belüftungsflügel oder nur ein Impulsrad, als auch Ausführungen mit mehreren Zusatzteilen, beispielsweise sowohl ein Belüftungsflügel als auch ein Impulsrad am Befestigungsteil. Bei mehreren Befestigungsteilen ist es möglich, dass nur ein Teil der Befestigungsteile mit einem oder mehreren Zusatzteilen versehen ist und ein weiterer Teil der Befestigungsteile ohne Zusatzteile oder mit anderen Zusatzteilen versehen ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf einen Rotor, der in Elektromotoren eingesetzt werden kann, die insbesondere als bürstenlose Gleichstrommotoren mit elektronischer Kommutierung ausgebildet sind. Der Rotor umfasst ein Lamellenpaket mit mehreren aufeinanderliegenden Lamellen, die vorzugsweise als Blechlamellen ausgebildet sind. An der Außenseite des Lamellenpakets sind über den Umfang verteilt mehrere Permanentmagnete angeordnet, die von einem Befestigungsteil an dem Lamellenpaket gesichert sind. Vorteilhafterweise sind die Magnete ausschließlich von dem Befestigungsteil am Lamellenpaket gehalten, so dass auf weitere Befestigungsmaßnahmen wie Ankleben der Permanentmagnete am Außenumfang der Lamellen oder eine formschlüssige Aufnahme in Aussparungen an der Lamellenaußenseite verzichtet werden kann. In alternativer Ausführung ist es aber auch möglich, zusätzlich zu dem Befestigungsteil eine oder mehrere weitere Befestigungsmaßnahmen vorzusehen, insbesondere Aussparungen an der Lamellenaußenseite zur formschlüssigen Aufnahme der Permanentmagnete oder ein Ankleben der Permanentmagnete an der Lamellenaußenseite.
  • Das Befestigungsteil zur Sicherung der Permanentmagnete ist hülsenförmig ausgebildet und im Bereich seiner Hülsenstirnseite Träger eines eine Zusatzfunktion ausübenden Zusatzteils. Das Zusatzteil kann wie vorbeschrieben ausgebildet und beispielsweise als Belüftungsflügel ausgeführt sein, der mit dem Rotor umläuft und zur Motorbelüftung dient, und/oder als ein Impulsrad ausgebildet sein, das beim Umlaufen zur Drehimpulserzeugung für einen Rotorpositionssensor dient.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die Permanentmagnete mit hoher Sicherheit am Lamellenpaket befestigbar sind. Es genügt, genau ein hülsenförmiges Befestigungsteil vorzusehen. Die Befestigung der Permanentmagnete mithilfe des hülsenförmigen Befestigungsteils erfolgt in einer konstruktiv einfachen Weise.
  • Die axiale Länge - bezogen auf die Längsachse des Rotors - des hülsenförmigen Befestigungsteils kann so gewählt werden, dass das Lamellenpaket über seine gesamte axiale Länge von dem Befestigungsteil abgedeckt ist. In alternativer Ausführung ist die axiale Länge des hülsenförmigen Befestigungsteils kleiner als die axiale Länge des Lamellenpakets, beträgt aber beispielsweise mindestens 60 %, mindestens 70 %, mindestens 80 % oder mindestens 90 % der axialen Länge des Lamellenpakets.
  • Das hülsenförmige Befestigungsteil kann einen nach innen ragenden Formschlussvorsprung aufweisen, der in eine korrespondierende Formschlussausnehmung im Lamellenpaket hineinragt. Der Formschlussvorsprung kann sich an der radial innenliegenden Seite des Befestigungsteils und die Formschlussausnehmung in der radial außenliegenden Mantelfläche des Lamellenpakets befinden. Alternativ ist es auch möglich, dass der Vorschussvorsprung sich an einer Stirnseite des hülsenförmigen Befestigungsteils befindet und axial nach innen hineinragt, wobei sich die Formschlussausnehmung an einer Seitenfläche einer Endlamelle, die das stirnseitige Ende des Lamellenpakets bildet, befindet.
  • Der nach innen ragende Formschlussvorsprung am hülsenförmigen Befestigungsteil kann gegebenenfalls durch Verstemmen eines Wandabschnitts des Befestigungsteils gebildet sein. Entsprechend bildet der nach innen ragende Formschlussvorsprung eine Verstemmlasche. Das Verstemmen kann durch das Einbringen von Schnitten oder Schlitzen in die Wand des Befestigungsdetails erleichtert werden. Der nach innen ragende Formschlussvorsprung wird insbesondere dadurch erzeugt, dass zunächst ein Schnitt oder Schlitz in die Wand des Befestigungsteils eingebracht und anschließend der Formschlussvorsprung durch Verformen entlang des Schnittes beziehungsweise Schlitzes hergestellt wird.
  • Das Befestigungsteil - in der ringförmigen, kappenförmigen oder hülsenförmigen Ausführung - ist vorzugsweise aus einem nichtmagnetischen, metallischen Werkstoff gefertigt. Das Zusatzteil kann entweder einteilig mit dem Befestigungsteil ausgebildet sein, oder als separates Bauteil, das fest mit dem Befestigungsteil verbunden ist - beispielsweise in der Ausführung als Belüftungsflügel oder als Impulsgeberrad für eine Rotorlageerfassung.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • 1a eine Seitenansicht eines Rotors mit einer Rotorwelle, einem auf die Rotorwelle aufgesetzten Lamellenpaket und zwei ringförmigen Befestigungsteilen zur Sicherung von Permanentmagneten an der Außenseite des Lamellenpakets,
    • 1b der Rotor aus 1a in einem Längsschnitt,
    • 2a eine Seitenansicht eines Rotors in einer 1a entsprechenden Ausführung, jedoch mit zwei kappenförmigen Befestigungsteilen zur Sicherung der Permanentmagnete,
    • 2b der Rotor aus 2a in einem Längsschnitt,
    • 3a eine Seitenansicht eines Rotors in einer 1b entsprechenden Ausführung, wobei ein kappenförmiges Befestigungsteil mit Zusatzbauteilen versehen ist,
    • 3b der Rotor aus 3a in einem Längsschnitt,
    • 4a eine Seitenansicht eines Rotors in einer 1a entsprechenden Ausführung, jedoch mit einem hülsenförmigen Befestigungsteil zur Sicherung der Permanentmagnete, wobei an einer Stirnseite des hülsenförmigen Befestigungsteils Zusatzbauteile angeordnet sind,
    • 5 ein hülsenförmiges Befestigungsteil mit einem T-förmigen Schlitz in der Wand und eine einzelne Lamelle mit einer Formschlussausnehmung,
    • 6 ein Lamellenpaket mit einer Formschlussausnehmung, die in zwei Lamellen eingebracht ist,
    • 7 das Lamellenpaket aus 6 im Längsschnitt,
    • 8 eine Lamelle mit einer Formschlussausnehmung und einen Ausschnitt einer Befestigungshülse mit Verstemmlaschen, die in die Formschlussausnehmung hineinragen,
    • 9 einen Ausschnitt eines hülsenförmiges Befestigungsteils mit zwei Verstemmlaschen,
    • 10 eine Verstemmlasche an einem Befestigungsteil, die sich zu ihrer Stirnseite hin verjüngt.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den 1a und 1b ist ein Rotor 1 dargestellt, der in einem Elektromotor Verwendung findet. Der Rotor 1 umfasst eine Rotorwelle 2, die sich im Betrieb um ihre Längsachse 3 dreht und die Träger eines Lamellenpakets 4 ist. Das Lamellenpaket 4 besteht aus einer Vielzahl aufeinandergestapelter einzelner Lamellen, welche aus Blech gefertigt sind. In das Lamellenpaket 4 sind Lochungen 7 eingebracht.
  • An der Außenseite des Lamellenpakets 4 befinden sich Permanentmagnete 5, die mit Hilfe von Befestigungsteilen 6 das Lamellenpaket 4 gegen Herabfallen sichern. Es sind zwei axial beabstandete Befestigungsteile 6 vorgesehen, die jeweils ringförmig ausgebildet sind und das Lamellenpaket 4 einschließlich der Permanentmagnete 5 umgreifen. Die beiden ringförmigen Befestigungsteile 6 liegen jeweils benachbart zur oberen und unteren Stirnseite des Lamellenpakets 4. In Achsrichtung - bezogen auf die Längsachse 3 - erstrecken sich beide ringförmigen Befestigungsteile 6 nur über eine axiale Teillänge des Lamellenpakets 4, die bei circa 30 % bis 40 % der axialen Länge des Lamellenpakets 4 liegt.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäß den 2a, 2b, 3a, 3b und 4a, 4b weisen jeweils den gleichen Aufbau des Rotors 1 auf, es unterscheidet sich jedoch die Ausführung der Befestigungsteile 6.
  • In den 2a und 2b sind die Befestigungsteile 6 kappenförmig ausgebildet und an jeweils einer Stirnseite des Lamellenpakets 4 angeordnet. Die beiden kappenförmigen Befestigungsteile 6 übergreifen jeweils eine Stirnseite des Lamellenpakets 4 und erstrecken sich mit ihren Seitenwänden in Achsrichtung in der Weise, dass die Permanentmagnete 5 an der Außenseite des Lamellenpakets 4 von den Befestigungsteilen 6 übergriffen und hierdurch am Lamellenpaket 4 gesichert werden.
  • Die Befestigungsteile 6 weisen an ihre Kappenstirnseite eine zentrale Ausnehmung auf, mit der die Befestigungsteile 6 auf die Rotorwelle 2 aufgeschoben sind. Gegebenenfalls können die kappenförmigen Befestigungsteile 6 direkt an der Rotorwelle 2 befestigt werden.
  • In Achsrichtung erstrecken sich die kappenförmigen Befestigungsteile 6 nur über einen Teil der axialen Höhe des Lamellenpakets 4. Die Erstreckung beträgt insbesondere weniger als 50 % der axialen Höhe des Lamellenpakets 4.
  • Auch im Ausführungsbeispiel gemäß den 3a und 3b sind die stirnseitig angeordneten Befestigungsteile 6 am Lamellenpaket 4 kappenförmig ausgebildet. Im Unterschied zu den 2a und 2b, in denen die beiden kappenförmigen Befestigungsteile 6 identisch ausgeführt sind, unterscheiden sich die Befestigungsteile 6 in den 3a und 3b voneinander. Das untere kappenförmige Befestigungsteil 6 entspricht demjenigen aus 2a, 2b, wohingegen das obere kappenförmige Befestigungsteil 6 an der Außenseite seiner Kappenstirnseite Träger von insbesondere zwei Zusatzteilen 8 ist. Ein Zusatzteil 8 oder beide Zusatzteile 8 können einteilig mit dem Befestigungsteil 6 oder als separates Bauteil ausgeführt sein, das jedoch fest mit dem Befestigungsteil 6 verbunden ist. Bei den Zusatzteilen 8 handelt es sich beispielhaft um einen Belüftungsflügel zur Motorbelüftung und/oder um ein Impulsgeberrad zur Impulserzeugung für einen Rotorpositionssensor.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß den 4a und 4b ist nur ein einzelnes Befestigungsteil 6 vorhanden, das hülsenförmig ausgebildet ist, wobei eine Stirnseite offen und die gegenüberliegende Stirnseite geschlossen ausgebildet sind. An der geschlossenen Stirnseite befinden sich zwei Zusatzteile 8, die wie beim vorherigen Ausführungsbeispiel als Belüftungsflügel und als Impulsrad ausgebildet sein können. Die axiale Erstreckung des hülsenförmigen Befestigungsteils 6 ist in der Weise bemessen, dass das Lamellenpaket 4 einschließlich der Permanentmagnete 5 vollständig von den Befestigungsteil 6 umgriffen ist.
  • 5 zeigt, wie das Befestigungsteil 6 formschlüssig an einer Lamelle 4a des Lamellenpakets befestigt werden kann. Das hülsenförmige Befestigungsteil 6 weist benachbart zu seiner offenen Stirnseite einen T-förmigen Schlitz in der Wand auf, dessen einer Schenkel sich in Achsrichtung bis zur Stirnseite und dessen anderer Schenkel sich in Umfangsrichtung mit Abstand zur Stirnseite erstreckt. Der T-förmige Schlitz ermöglicht es, dass zwei Verstemmlaschen 10 radial nach innen umgebogen werden können, wobei die Verstemmlaschen 10 jeweils einen Formschlussvorsprung bilden, der in eine zugeordnete Formschlussausnehmung 11 im Randbereich einer Lamelle 4a des Lamellenpakets hineinragt. Hierdurch wird die gewünschte formschlüssige Verbindung zwischen den Befestigungsteil 6 und dem Lamellenpaket 4 erreicht. Zugleich sind die Permanentmagnete, die zwischen der Außenwand des Lamellenpakets 4 und der Innenwand des Befestigungsteils 6 angeordnet sind, gegen ein versehentliches Herabfallen gesichert.
  • Wie den 6 und 7 zu entnehmen ist, kann in zwei oder gegebenenfalls mehr als zwei unmittelbar übereinander liegenden Lamellen des Lamellenpakets 4 eine Formschlussausnehmung 11 eingebracht sein, so dass die Formschlussausnehmung 1 eine entsprechend höhere axiale Erstreckung aufweist.
  • 8 zeigt die in die Formschlussausnehmung 1 hineinragenden Verstemmlaschen 10 am Befestigungsteil 6.
  • In 9 ist ein H-förmiger Schlitz 9 in die Wand der Befestigungsteils 6 eingebracht. Hierdurch sind zwei Verstemmlaschen 10 gebildet, deren freie Stirnseiten einander zugewandt sind. Durch Umbiegen radial nach innen der Verstemmlaschen 10 können diese in eine Formschlussverbindung mit dem Lamellenpaket 4 gebracht werden, in der die Verstemmlaschen 10 in die zugeordnete Formschlussausnehmung 11 hineinragt.
  • Wie 9 in Verbindung mit 10 zu entnehmen ist, weisen die Verstemmlaschen 10 eine ist sich zur freien Stirnseite hin verjüngende Querschnittsform auf, wodurch die Verstemmlaschen 10 Keilform einnehmen. Gemeinsam mit einer entsprechenden Dimensionierung der zugeordneten Formschlussausnehmung ermöglicht die Keilform der Verstemmlaschen 10 eine spielfreie Verriegelung von Befestigungsteil 6 und Lamellenpaket 4.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007029719 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Rotor für einen Elektromotor, mit einem Lamellenpaket (4) auf einer Rotorwelle (2) und mit Permanentmagneten (5), die mittels mindestens eines umlaufenden Befestigungsteils (6) an dem Lamellenpaket (4) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (6) ring- oder kappenförmig ausgebildet ist und einen oder mehrere, an der Außenseite des Lamellenpakets (4) angeordnete Permanentmagnete (5) umgreift und dass das Befestigungsteil (6) bezogen auf die Längsachse (3) des Rotors (1) eine geringere axiale Erstreckung als das Lamellenpaket (4) aufweist.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (6) einen nach innen ragenden Formschlussvorsprung (10) aufweist, der in eine korrespondierende Formschlussausnehmung (11) im Lamellenpaket (4) hineinragt.
  3. Rotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der nach innen ragende Formschlussvorsprung (10) am Befestigungsteil (6) durch Verstemmen eines Wandabschnitts des Befestigungsteils (6) gebildet ist.
  4. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (6) bei kappenförmiger Ausführung an der Rotorwelle (2) befestigt ist.
  5. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei separat ausgebildete, ring- oder kappenförmige Befestigungsteile (6) angeordnet sind, die zueinander einen axialen Abstand aufweisen.
  6. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (6) bei kappenförmiger Ausführung im Bereich seiner Kappenstirnseite Träger eines eine Zusatzfunktion ausübenden Zusatzteils (8) ist.
  7. Rotor eines Elektromotors, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Lamellenpaket (4) auf einer Rotorwelle (2) und mit Permanentmagneten (5), die mittels eines umlaufenden Befestigungsteils (6) an dem Lamellenpaket (4) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (6) hülsenförmig ausgebildet ist, und im Bereich seiner Hülsenstirnseite Träger eines eine Zusatzfunktion ausübenden Zusatzteils (8) ist.
  8. Rotor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil (8) ein Belüftungsflügel zur Motorbelüftung ist.
  9. Rotor nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil (8) ein Impulsgeberrad als Signalgeber für einen Rotorpositionssensor ist.
  10. Elektronisch kommutierter Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102021204934.6A 2021-05-17 2021-05-17 Rotor für einen Elektromotor Pending DE102021204934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204934.6A DE102021204934A1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Rotor für einen Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204934.6A DE102021204934A1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Rotor für einen Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021204934A1 true DE102021204934A1 (de) 2022-11-17

Family

ID=83806538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021204934.6A Pending DE102021204934A1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Rotor für einen Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021204934A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57177263A (en) 1981-04-22 1982-10-30 Hitachi Ltd Permanent magnet synchronous motor
JPS6142257A (ja) 1984-07-31 1986-02-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁石回転型電動機
DE102007029719A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
US20090195101A1 (en) 2008-02-04 2009-08-06 System General Corporation Motor rotor
JP2009239988A (ja) 2008-03-25 2009-10-15 Mitsubishi Electric Corp 永久磁石式モータ
DE102010044453A1 (de) 2009-09-07 2011-04-28 Johnson Electric S.A. Bürstenloser Motor
DE102010037061A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Amotech Co., Ltd. Elektrische Wasserpumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57177263A (en) 1981-04-22 1982-10-30 Hitachi Ltd Permanent magnet synchronous motor
JPS6142257A (ja) 1984-07-31 1986-02-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁石回転型電動機
DE102007029719A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
US20090195101A1 (en) 2008-02-04 2009-08-06 System General Corporation Motor rotor
JP2009239988A (ja) 2008-03-25 2009-10-15 Mitsubishi Electric Corp 永久磁石式モータ
DE102010044453A1 (de) 2009-09-07 2011-04-28 Johnson Electric S.A. Bürstenloser Motor
DE102010037061A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Amotech Co., Ltd. Elektrische Wasserpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3499689B1 (de) Rotorblechpaket eines elektromotors
DE102013002354A1 (de) Rotor eines elektrischen motors, der einen aufbau zum sicheren anbringen von magneten an einer äusseren umlaufenden fläche eines rotorkerns aufweist, und herstellungsverfahren dafür
DE10236942A1 (de) Blechpaket für eine elektrische Maschine
DE102012012569A1 (de) Stator, verfahren zu seiner herstellung und motor
DE4447880B4 (de) Radialmagnetmotor
DE102011116396A1 (de) Elektromotor
DE102012107793A1 (de) Bürstenloser Motor
DE102014117380A1 (de) Permanentmagnetläufer
DE102017011412A1 (de) Rotor für permanent erregte Elektromaschinen
DE19806667A1 (de) Synchronmaschine, insbesondere Generator für ein Kraftfahrzeug
DE112017004967T5 (de) Rotorkern, rotor, motor, herstellungsverfahren eines rotorkerns und herstellungsverfahren eines rotors
DE10229333A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere bürstenlose Maschine mit permanentmagnetisch erregtem Läufer
DE102020103868A1 (de) Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors
EP3493369A1 (de) Halterung von stator im gehäuse durch federelemente
DE10252316A1 (de) Statorkörper für einen Innenläufer-Gleichstrommotor
DE202014105144U1 (de) Bürstenloser Permanentmagnetmotor
DE102015225189A1 (de) Elektrische Maschine
DE102021204934A1 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE102012002087B4 (de) Vorrichtung mit Blechpaket und Aufnahmeteil
DE102017216094A1 (de) Rotor eines Elektromotors und Elektromotor
DE102017214508A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Elektromotor
WO2017054984A1 (de) Geberbefestigung zur befestigung einer geberwelle an einer antriebswelle sowie verfahren
DE102012021132A1 (de) Stator für einen Elektromotor sowie Elektromotor
DE102014216743A1 (de) Elektrische Maschine
DE102013009407A1 (de) Stator für einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified