EP2114784A1 - Tubenverschluss - Google Patents

Tubenverschluss

Info

Publication number
EP2114784A1
EP2114784A1 EP07801181A EP07801181A EP2114784A1 EP 2114784 A1 EP2114784 A1 EP 2114784A1 EP 07801181 A EP07801181 A EP 07801181A EP 07801181 A EP07801181 A EP 07801181A EP 2114784 A1 EP2114784 A1 EP 2114784A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
tube body
tube
outlet
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07801181A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckart Voss
Christoph Geiberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxim Markenprodukte & Co KG GmbH
Original Assignee
Maxim Markenprodukte & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maxim Markenprodukte & Co KG GmbH filed Critical Maxim Markenprodukte & Co KG GmbH
Publication of EP2114784A1 publication Critical patent/EP2114784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/44Closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/06Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with bayonet cams, i.e. removed by first pushing axially to disengage the cams and then rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/17Snap-on caps or cap-like covers push-on and twist-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/249Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes the closure being specifically formed for supporting the container

Definitions

  • the invention relates to a new tube body with cap, and its use for the storage and use of thixotropic masses.
  • a tube consists of a tube body and a closure.
  • a tube body is an elongated, solid, but mouldable container containing soft substances such as e.g. Cream or toothpaste, but also food or technical masses may contain.
  • the round or oval shell is usually made of plastic or sheet metal.
  • the removal of the contents is an opening with a closure at one end. This usually round opening sits in the middle of the so-called. Tube shoulder and is closed by a so-called. Cap, which may be made of plastic or metal, for example.
  • the content of the tube is generally made of soft substances, preferably of thixotropic masses.
  • DE 196 39 124 A1 describes a tube closure with a cylindrical lower part (1) designed as a tube shoulder which has an outlet opening (2) on one end side and a closure cap (3) which can be applied to the lower part (1) the lower part (1) applied state, the outlet opening (2) closes, wherein the lower part (1) at its periphery recesses (4) which extend approximately over a quarter of the circumference and the axis (5) of the lower part (1) at an angle of 85 to 60 degrees, preferably 80 to 70 degrees, extend, and the closure cap (3) inside on its circumference protrusions (6) ("locking knobs") up, which in on the lower part (1) attached cap (3) engage in the recesses (4).
  • DE 21 61 237 A1 describes a device for holding tubes and plastic bottles, in which both are equipped with an externally conically shaped, internally provided with mouthpiece and rest vertically in a holder made inside sucking the mouthpiece cone holder, wherein the mouthpiece with internal thread screwed on the threaded socket mounted in the base of the closure and thus the passage in the mouthpiece is blocked.
  • DE 199 24 730 A1 describes a bayonet-type tube closure.
  • Object of the present invention is to provide an upright tube in a stand, which allows to remove the tube at any time without opening process and just as easy to spend after use back into the stand, and this without drying out the tube and without large additional costs.
  • a tube should, for example, be stably closed for transport.
  • a guide for centering the tube body is mounted on the insertion into the cap.
  • the guidance of the tube body into the closure cap is effected by guide elements in the inner part (recess) of the closure cap.
  • This type of guide according to the invention has the advantage that the tube engages centered in the survey at the bottom of the levy and does not have to be closed at the same time.
  • the known bayonet closure has, inter alia, two significant disadvantages which can be avoided by the closure according to the invention:
  • the invention may be in the following preferred embodiments:
  • latching cams are provided at the upper edge of the recess and at least one latching groove is provided at the outlet of the tube body,
  • the sealing seat in the middle of the bottom of the cap may have a shape that is formed as a hemisphere, as a mandrel, as a cone or pyramid is.
  • This sealing seat has a height of 0.5 to 10 mm, preferably from 2 to 5 mm in general, and engages in the open state of the tube in the outlet and seals the tube against leaking product and against the outside penetrating dirt.
  • the tube body according to the invention with cap allows surprisingly to remove the tube at any time without opening process and just as uncomplicated to spend after use in the stand, and this without drying out of the tube and without large additional costs.
  • the locking cams snap into the locking groove, so that the tube is stably sealed, for example, for transport.
  • the outlet of the tube body is formed into a sealing cone, which engages in a sealing seat at the bottom of the cap, and its connection to the tube is designed as a centering, wherein in the cap movable mounted cap locking lugs are mounted, which engage in the closing of the tube in a groove above the sealing cone on the tube shoulder.
  • the sealing seat at the bottom of the cap may be formed as a cylinder on which the sealing cone is seated. It can also be designed as a hemisphere, as a mandrel, as a cone or pyramid, which engage in the tube opening and thereby seal the tube contents.
  • the tube body according to the invention with cap according to variant B allows, as in variant A, surprisingly, to remove the tube at any time without opening process and just as easy to spend after use back into the stand, and this without drying the tube and without large additional costs.
  • the locking lugs movably connected with the cap and sealing seat via film hinges are moved from their stable end position into an open position into another stable position. End position in closed position brings and rest there in the locking groove on the tube body, so that the tube is sealed, for example, stable for transport.
  • the opening of the tube takes place accordingly by pulling the tube body out of the closure cap, as a result of which the locking lugs movably connected to the closure cap and sealing seat via film hinges are tilted out of the closed stable end position into the open stable end position and thus release the tube body.
  • the guide for centering the tube body may preferably be attached to the tube shoulder.
  • Thixotropic compositions in the context of the present invention are "non-Newtonian liquids" which reduce the viscosity at a constant shear. After exposure to the shear stress, the initial viscosity is rebuilt.
  • Both versions of the stud cap can be designed as a cylinder or, because of better stability, as a truncated cone, wherein the base can be circular or elliptical, so that the tube can stand upright safely in any case.
  • the base of the tube cap corresponds in dimensions to the dimensions of the tube body. It generally has a lower diameter of 40 to 80 mm, with the preferred conical embodiment tapering it up to the dimension of the tube diameter of about 20 to 50 mm.
  • the height of the tube cap is generally in the range of 20 to 50 mm.
  • the tube cap with the individual elements can generally be produced in a customary injection molding method.
  • the production of the tube body with the locking groove can also be carried out in a manner known per se, e.g. by injection molding, done.
  • Figure 1 shows the variant A in the open state, ie in use position, Figure 2 in the transport position, respectively in front and in side view.
  • number 1 designates the tube body and number 2 designates the closure cap, which has the locking cams (3.1) at the upper edge, which do not engage in the latching groove (4.1) in this position, but in the position of FIG.
  • the tube shoulder is designed as a centering collar (5).
  • the tube opening is sealed by the sealing seat (7).
  • the bottom of the tube cap contains vents (6), which also serve to clean the tube cap.
  • FIG. 3 shows the closure cap of variant B, in each case in transport position (3a) and use position (3b), the numbers being selected analogously to variant A: 1 and 2 denote tube body and closure cap, the sealing cone (3.2) and the cap locks (4.2) are here instead of groove and cam of the variant A, and centering collar (5), vents (6) and sealing seat (7) are analogous to variant A.
  • the present invention also provides for the use of a tube body with a closure cap, whose base is circular or elliptical, wherein the base area is formed into a closed base and the opposite side of the closure cap to a recess for insertion of the tube body, Wherein at the upper edge of the recess either locking cam or a sealing cone with locking lugs and at the outlet of the tube body is mounted according to at least one locking groove,
  • Semi-solid or liquid compositions in the context of the present invention may be thixotropic.
  • Preferred within the scope of the present invention is the use of a tube body with closure cap for the storage and application of cosmetic preparations.
  • Preferred cosmetic preparations in the context of the present invention may be pastes, creams or gels.
  • Cosmetic preparations with thixotropic properties may e.g. Toothpastes, sun gels or creams.
  • Preferred within the scope of the present invention is the use of a tube body with closure cap for storing and using technical materials with thixotropic properties.
  • Technical materials with thixotropic properties can be, for example, sealing compounds and paint.
  • Preferred within the scope of the present invention is the use of a tube body with closure cap for storing and using foods with thixotropic properties.
  • Foods with thixotropic properties can be, for example, mustard, ketchup and honey.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Tubes (AREA)

Abstract

Ein neuer Tubenkörper (1) mit selbstdichtender Verschlusskappe (2), der zur Aufbewahrung und Anwendung von halbfesten oder flüssigen Massen verwendet werden kann.

Description

Tubenverschluss
Die Erfindung betrifft einen neuen Tubenkörper mit Verschlusskappe, sowie dessen Verwendung zur Aufbewahrung und Anwendung von thixotropen Massen.
Eine Tube besteht bekannterweise aus einem Tubenkörper und einem Ver- Schluss. Ein Tubenkörper ist ein längliches, festes, aber formbares Behältnis, das weiche Substanzen wie z.B. Creme oder Zahnpasta, aber auch Lebensmittel oder technische Massen, enthalten kann. Die runde oder ovale Hülle ist meist aus Plastik oder Blech gefertigt. Der Entnahme des Inhalts dient eine Öffnung mit einem Verschluss an einem Ende. Diese meist runde Öffnung sitzt in der Mitte der sog. Tubenschulter und wird durch eine sog. Kappe verschlossen, die beispielsweise aus Plastik oder Metall sein kann.
Der Inhalt der Tube besteht im Allgemeinen aus weichen Substanzen, bevorzugt aus thixotropen Massen.
Bei der Benutzung von Tuben ist das stetige Auf- und Zuschrauben der Tuben lästig, wird darum oft vergessen und führt zu ausgetrockneten Tuben. Darüber hinaus machen aufrecht stehende Tuben einen optisch günstigeren Eindruck.
Es gibt zahlreiche Lösungen, um das Öffnen und Verschließen von Tuben und auch das aufrechte Stehen von Cremebehältern zu verbessern.
So sind beispielsweise Stehkolbenflaschen im Handel, bei denen die Creme über einen Kolben nach oben und aus dem Behälter gefördert wird. Diese Art der Verpackung ist jedoch sehr teuer und hat daher kommerziell wenig Bedeutung. Bekannt sind auch membranverschlusshaltige Stehtuben. Diese Verschlüsse sind aus dem Bereich der Duschprodukte sowie aus dem Lebensmittelbereich (Honig und Ketchup) seit langem bekannt. Insbesondere für Zahncreme sind diese Verpackungen zu teuer und nicht sehr hygienisch, weil trotz der Membran oft Produktreste in dem mitgelieferten Ständer verbleiben.
Es sind auch als Ständer ausgebildete Tubenverschlusskappen bekannt, bei denen jedoch das Abdichten und das Verschließen der Tube unzureichend gelöst wird.
In der DE 196 39 124 A1 wird ein Tubenverschluss mit einem als Tubenschulter ausgebildeten zylinderförmigen Unterteil (1) beschrieben, welches an einer Stirnseite eine Auslassöffnung (2) aufweist, und einer auf das Unterteil (1 ) aufbringbaren Verschlusskappe (3), welche im auf das Unterteil (1) aufgebrachten Zustand die Auslassöffnung (2) verschließt, bei dem das Unterteil (1) an seinem Umfang Vertiefungen (4) aufweist, welche sich etwa über ein Viertel des Umfangs erstrecken und zur Achse (5) des Unterteils (1) in einem Winkel von 85 bis 60 Grad, vorzugsweise 80 bis 70 Grad, verlaufen, und die Verschlusskappe (3) innen an ihrem Umfang Hervorstehungen (6) ("Rastnoppen") auf- weist, welche bei auf das Unterteil (1) aufgesetzter Verschlusskappe (3) in die Vertiefungen (4) eingreifen.
In Spalte 2, Zeilen 16 bis 33 des Dokuments wird eine Führung der Tube in den Tubenverschluss beschrieben. Die Führung wird durch die Steigung des Rast- nuts erreicht (Bajonettverschluss).
Außerdem wird in der DE 21 61 237 A1 eine Vorrichtung zur Halterung von Tuben und Plastikflaschen beschrieben, bei der beide mit einem außen konisch geformten, innen mit Durchlass versehenen Mundstück ausgestattet sind und senkrecht in einer innen saugend zum Mundstückkonus gefertigten Halterung ruhen, wobei das Mundstück mit Innengewinde auf dem im Sockel des Verschlusses befestigten Gewindestutzen geschraubt wird und damit der Durchlass im Mundstück blockiert wird. In der DE 199 24 730 A1 wird ein bajonettartiger Tubenverschluss beschrieben.
In der DE 74 09 723 U1 wird eine Wandhalterung für Tuben beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Zurverfügungstellung einer aufrecht stehenden Tube in einem Ständer, der es gestattet, die Tube jederzeit ohne Öffnungsvorgang zu entnehmen und nach Gebrauch ebenso unkompliziert wieder in den Ständer zu verbringen, und dies ohne Austrocknen der Tube und ohne große Zusatzkosten. Eine solche Tube soll beispielsweise auch für einen Transport stabil verschließbar sein.
Es wurde ein neuer Tubenkörper mit Verschlusskappe, deren Grundfläche
• kreisförmig oder elliptisch ist, wobei die Grundfläche zu einer geschlos- senen Standfläche und die gegenüberliegende Seite der Verschlusskappe zu einer Ausnehmung zur Einführung des Tubenkörpers ausgebildet ist, wobei am oberen Rand der Ausnehmung entweder Rastnocken oder ein Dichtkonus mit Verriegelungsnasen und am Auslass des Tubenkörpers entsprechend zumindest eine Rastnut angebracht ist, gefunden, dadurch gekennzeichnet, dass
• am Boden der Verschlusskappe in der Mitte eine Abdichtung angebracht ist, die den Auslass des Tubenkörpers verschließt, und
• eine Führung zur Zentrierung des Tubenkörpers bei der Einführung in die Verschlusskappe angebracht ist.
Im Gegensatz zu dem aus der DE 196 39 124 A1 bekannten Tubenverschluss erfolgt gemäß der vorliegenden Erfindung die Führung des Tubenkörpers in die Verschlusskappe durch Führungselemente in dem Innenteil (Ausnehmung) der Verschlusskappe. Diese Art der erfindungsgemäßen Führung hat den Vorteil, dass die Tube zentriert in die Erhebung am Boden der Aushebung eingreift und nicht gleichzeitig verschlossen werden muss.
Der bekannte Bajonettverschluss hat unter anderem zwei wesentliche Nachteile, die durch den erfindungsgemäßen Verschluss vermieden werden können:
• Es ist bei dem bekannten Bajonettverschluss konstruktionsbedingt nur eine ca. 50%ige Chance vorhanden, dass beim Abstellen der Tube der Rastnut in die vorgesehene Vertiefung zu stehen kommt und damit die
Tube abdichtet und auch stabil steht. Erfindungsgemäß wird diese Position in jedem Fall erreicht.
• Es ist für das Feststehen der bekannten Bajonettverschlüsse auf jeden Fall eine Zweihandbedienung nötig, bei der vorliegenden Erfindung aber nur eine Einhandbedienung. Eine Zweihandbedienung hat aber gegenüber der üblichen Tubenverschraubung keine Vorteile, während eine Einhandbedienung die Verwendung wesentlich erleichtert.
Die Erfindung kann beispielsweise in den folgenden bevorzugten Ausführungsformen vorliegen:
Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform (Variante A , Figur 1) sind am oberen Rand der Ausnehmung Rastnocken und am Auslass des Tubenkörpers entsprechend zumindest eine Rastnut angebracht,
• wobei in der Mitte des Bodens der Kappe ein Dichtsitz angebracht ist, der den Auslass des Tubenkörpers abdichtet, und
• wobei an der Tubenschulter eine Führung zur Zentrierung des Tubenkörpers bei der Einführung in die Verschlusskappe angebracht ist.
Der Dichtsitz in der Mitte des Bodens der Verschlusskappe kann eine Form aufweisen, die als Halbkugel, als Dorn, als Kegel oder Pyramide ausgebildet ist. Dieser Dichtsitz hat im allgemeinen eine Höhe von 0,5 bis 10 mm, bevorzugt von 2 bis 5 mm, und greift im offenen Zustand der Tube in deren Auslass ein und dichtet die Tube gegen austretendes Produkt und gegen von außen eindringenden Schmutz ab.
Der erfindungsgemäße Tubenkörper mit Verschlusskappe (Variante A) gestattet überraschenderweise, die Tube jederzeit ohne Öffnungsvorgang zu entnehmen und nach Gebrauch ebenso unkompliziert wieder in den Ständer zu verbringen, und dies ohne Austrocknen der Tube und ohne große Zusatzkosten. Durch Drehen der Verschlusskappe rasten die Rastnocken in die Rastnut ein, so dass die Tube beispielsweise für einen Transport stabil verschlossen ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform (Variante B, Figur 3) der Erfindung ist der Auslass des Tubenkörpers zu einem Dichtkonus ausgebildet, wobei dieser in einen Dichtsitz am Boden der Verschlusskappe greift, und dessen Verbindung zur Tube als Zentrierhilfe ausgebildet ist, wobei in der Verschlusskappe beweglich gelagerte Kappenverriegelungsnasen angebracht sind, die bei dem Verschließen der Tube in eine Nut oberhalb des Dichtkonus an der Tubenschulter einrasten.
Der Dichtsitz am Boden der Verschlusskappe kann als Zylinder, auf dem der Dichtkonus aufsitzt, ausgebildet sein. Er kann auch als Halbkugel, als Dorn, als Kegel oder Pyramide ausgebildet sein, die in die Tubenöffnung eingreifen und dadurch den Tubeninhalt abdichten.
Der erfindungsgemäße Tubenkörper mit Verschlusskappe entsprechend Variante B gestattet, wie bei Variante A überraschenderweise, die Tube jederzeit ohne Öffnungsvorgang zu entnehmen und nach Gebrauch ebenso unkompliziert wieder in den Ständer zu verbringen, und dies ohne Austrocknen der Tube und ohne große Zusatzkosten. Durch Drücken der Tube in die Verschlusskappe werden die über Filmscharniere beweglich mit Verschlusskappe und Dichtsitz verbundenen Verriegelungsnasen aus ihrer stabilen Endlage in geöffneter Position in eine andere stabile. Endlage in geschlossener Position ver- bracht und rasten dort in die Rastnut am Tubenkörper ein, so dass die Tube beispielsweise für einen Transport stabil verschlossen ist.
Das Öffnen der Tube erfolgt entsprechend durch Herausziehen des Tuben- körpers aus der Verschlusskappe, wodurch die über Filmscharniere beweglich mit Verschlusskappe und Dichtsitz verbundenen Verriegelungsnasen aus der geschlossenen stabilen Endlage in die geöffnete stabile Endlage gekippt werden und so den Tubenkörper freigeben.
Beide Varianten sind hervorragend für die Verpackung thixotroper Massen geeignet.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann die Führung zur Zentrierung des Tubenkörpers vorzugsweise an der Tubenschulter angebracht sein.
Thixotrope Massen im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind "Nicht-Newton- sche Flüssigkeiten", die bei einer konstanten Scherung die Viskosität abbauen. Nach Aussetzung der Scherbeanspruchung wird die Ausgangsviskosität wieder aufgebaut.
Beide Varianten der Ständerkappe können als Zylinder oder aber, wegen der besseren Standfestigkeit, als Kegelstumpf ausgebildet sein, wobei die Grundfläche kreisförmig oder elliptisch sein kann, so dass die Tube in jedem Fall sicher aufrecht stehen kann.
Die Grundfläche der Tubenkappe entspricht in ihren Dimensionen den Dimensionen des Tubenkörpers. Sie hat im Allgemeinen einen unteren Durchmesser von 40 bis 80 mm, wobei bei der bevorzugten konischen Ausführungsform dieser sich nach oben auf das Maß des Tubendurchmessers von ca. 20 bis 50 mm verjüngt.
Die Höhe der Tubenkappe liegt im Allgemeinen im Bereich von 20 bis 50 mm. Die Tubenkappe mit den einzelnen Elementen kann im Allgemeinen in einem üblichen S pritzgu ssverfahren hergestellt werden.
Die Herstellung des Tubenkörpers mit der Rastnut kann ebenfalls in an sich bekannter Weise, z.B. durch Spritzguss, erfolgen.
Der erfindungsgemäße Tubenkörper mit Verschlusskappe soll durch die Figuren 1 bis 3 näher erläutert werden.
Figur 1 zeigt die Variante A in geöffnetem Zustand, also in Gebrauchsposition, Figur 2 in Transportposition, jeweils in Vorder- und in Seitenansicht. In beiden Fällen bezeichnen die Nummer 1 den Tubenkörper und die Nr. 2 die Verschlusskappe, die am oberen Rand die Rastnocken (3.1) aufweist, die in die Rastnut (4.1) in dieser Position nicht, wohl aber in der Position der Figur 2
(Transportposition) eingreift. Die Tubenschulter ist als Zentrierkragen (5) ausgebildet. Die Tubenöffnung wird durch den Dichtsitz (7) abgedichtet. Der Boden der Tubenkappe enthält Entlüftungsöffnungen (6), die auch der Reinigung der Tubenkappe dienen.
Figur 3 zeigt die Verschlusskappe der Variante B, jeweils in Transportposition (3a) und Gebrauchsposition (3b), wobei die Nummern analog zu Variante A gewählt sind: 1 und 2 bezeichnen Tubenkörper und Verschlusskappe, der Dichtkonus (3.2) und die Kappenverriegelungen (4.2) stehen hier anstelle von Nut und Nocken der Variante A, und Zentrierkragen (5), Entlüftungsöffnungen (6) sowie Dichtsitz (7) sind hier analog zu Variante A.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung eines Tubenkörpers mit Verschlusskappe, deren Grundfläche kreisförmig oder elliptisch ist, • wobei die Grundfläche zu einer geschlossenen Standfläche und die gegenüberliegende Seite der Verschlusskappe zu einer Ausnehmung zur Einführung des Tubenkörpers ausgebildet ist, • wobei am oberen Rand der Ausnehmung entweder Rastnocken oder ein Dichtkonus mit Verriegelungsnasen und am Auslass des Tubenkörpers entsprechend zumindest eine Rastnut angebracht ist,
• wobei am Boden der Verschlusskappe in der Mitte eine Abdichtung angebracht ist, die den Auslass des Tubenkörpers verschließt, und
• wobei an der Tubenschulter eine Führung zur Zentrierung des Tubenkörpers bei der Einführung in die Verschlusskappe angebracht ist zur Aufbewahrung und Anwendung von halbfesten oder flüssigen Massen.
Halbfeste oder flüssige Massen im Rahmen der vorliegenden Erfindung können thixotrop sein.
Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Tubenkörpers mit Verschlusskappe zur Aufbewahrung und Anwendung von kosmetischen Zubereitungen.
Bevorzugte kosmetische Zubereitungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung können Pasten, Cremes oder Gele sein.
Kosmetische Zubereitungen mit thixotropen Eigenschaften können z.B. Zahnpasten, Sonnengele oder Cremes sein.
Im Besonderen bevorzugt ist der Einsatz für Zahnpaste.
Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Tubenkörpers mit Verschlusskappe zur Aufbewahrung und Anwendung von technischen Materialien mit thixotropen Eigenschaften.
Technische Materialien mit thixotropen Eigenschaften können z.B. Dichtungs- massen und Farbe sein. Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Tubenkörpers mit Verschlusskappe zur Aufbewahrung und Anwendung von Lebensmitteln mit thixotropen Eigenschaften.
Lebensmittel mit thixotropen Eigenschaften können beispielsweise Senf, Ketchup und Honig sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
1. Tubenkörper
2. Verschlusskappe
3.1 Rastnocken (Variante A)
3.2 Dichtkonus (Variante B)
4.1 Rastnut (Variante A)
I O 4.2 Kappenverriegelung (Variante B)
5. Zentrierkragen
6. Entlüftungsöffnung
7. Dichtsitz

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Tubenkörper mit Verschlusskappe, deren Grundfläche kreisförmig oder elliptisch ist, wobei die Grundfläche zu einer geschlossenen Standfläche und die gegenüberliegende Seite der Verschlusskappe zu einer Ausnehmung zur Einführung des Tubenkörpers ausgebildet ist, wobei am oberen Rand der Ausnehmung entweder Rastnocken oder ein Dicht- konus mit Verriegelungsnasen und am Auslass des Tubenkörpers entsprechend zumindest eine Rastnut angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden der Verschlusskappe in der Mitte eine Abdichtung angebracht ist, die den Auslass des Tubenkörpers verschließt, und eine Führung zur Zentrierung des Tubenkörpers bei der Einführung in die Verschlusskappe angebracht ist.
2. Tubenkörper mit Verschlusskappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rand der Ausnehmung Rastnocken und am Auslass des Tubenkörpers entsprechend zumindest eine Rastnut angebracht ist, wobei in der Mitte des Bodens der Kappe ein Dichtsitz angebracht ist, der den Auslass des Tubenkörpers abdichtet, und wobei an der Tubenschulter eine Führung zur Zentrierung des Tubenkörpers bei der Einführung in die Verschlusskappe angebracht ist.
3. Tubenkörper mit Verschlusskappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtsitz eine Höhe von 0,5 bis 10 mm aufweist und im offenen Zustand der Tube in deren Auslass eingreift.
4. Tubenkörper mit Verschlusskappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass des Tubenkörpers zu einem Dichtkonus ausgebildet ist, wobei dieser in einen Dichtsitz am Boden der Verschlusskappe greift und dessen Verbindung zur Tube als Zentrierhilfe aus- gebildet ist, wobei am Boden der Verschlusskappe federnd gelagerte Kappenverriegelungsnasen angebracht sind, die bei dem Verschließen der Tube in eine Nut oberhalb des Dichtkonus an der Tubenschulter einrasten.
5. Verwendung eines Tubenkörpers mit Verschlusskappe, deren Grundfläche kreisförmig oder elliptisch ist,
• wobei die Grundfläche zu einer geschlossenen Standfläche und die gegenüberliegende Seite der Verschlusskappe zu einer Ausnehmung zur Einführung des Tubenkörpers ausgebildet ist,
• wobei am oberen Rand der Ausnehmung entweder Rastnocken oder ein Dichtkonus mit Verriegelungsnasen und am Auslass des Tubenkörpers entsprechend zumindest eine Rastnut angebracht ist,
• wobei am Boden der Verschlusskappe in der Mitte eine Abdichtung angebracht ist, die den Auslass des Tubenkörpers verschließt, und
• wobei eine Führung zur Zentrierung des Tubenkörpers bei der Einführung in die Verschlusskappe angebracht ist zur Aufbewahrung und Anwendung von halbfesten oder flüssigen Massen.
6. Verwendung nach Anspruch 5 zur Aufbewahrung und Anwendung von thixotropen Massen.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 und 6 zur Aufbewahrung und Anwendung von kosmetischen Zubereitungen.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 6 zur Aufbewahrung und Anwendung von Zahnpasten, Cremes oder Gelen.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 und 6 zur Aufbewahrung und Anwendung von technischen Materialien.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 und 6 zur Aufbewahrung und Anwendung von Lebensmitteln.
EP07801181A 2006-08-01 2007-07-27 Tubenverschluss Withdrawn EP2114784A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035701A DE102006035701B4 (de) 2006-08-01 2006-08-01 Tubenkörper mit Verschlusskappe
PCT/DE2007/001340 WO2008014764A1 (de) 2006-08-01 2007-07-27 Tubenverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2114784A1 true EP2114784A1 (de) 2009-11-11

Family

ID=38626329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07801181A Withdrawn EP2114784A1 (de) 2006-08-01 2007-07-27 Tubenverschluss

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2114784A1 (de)
JP (1) JP2009545491A (de)
KR (1) KR20090095540A (de)
CN (1) CN101522539A (de)
DE (1) DE102006035701B4 (de)
WO (1) WO2008014764A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6837305B2 (ja) * 2016-08-24 2021-03-03 竹本容器株式会社 キャップ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7409723U (de) * 1974-06-27 Bub M Tube od. dgl
DE2161237A1 (de) * 1971-12-10 1973-06-14 Max Scheuermann Halterung fuer tuben und flaschen
JPH0454113Y2 (de) * 1986-05-16 1992-12-18
FR2620424B1 (fr) * 1987-09-15 1989-12-15 Morel Simone Conteneur a capuchon amovible a generatrices laterales alignees
JP3622288B2 (ja) * 1995-09-28 2005-02-23 凸版印刷株式会社 倒立容器
DE19602258A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Cebal Verpackungen Kunststofftube mit einem Tubenkörper, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19639124A1 (de) * 1996-09-24 1998-04-02 Kunststoffwerk Kutterer Gmbh Tubenverschluß
DE19924730A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-07 Kaufmann & Sohn Tubenverpackung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008014764A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008014764A1 (de) 2008-02-07
DE102006035701A1 (de) 2008-02-07
JP2009545491A (ja) 2009-12-24
CN101522539A (zh) 2009-09-02
DE102006035701B4 (de) 2008-05-29
KR20090095540A (ko) 2009-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202650T2 (de) Zwei-Flaschen-Verpackung zur getrennten Aufbewahrung von zwei Produkten, insbesondere flüssigen und zur Mischung derselben vor dem Gebrauch.
DE3231859C2 (de) In einem Arbeitsgang hergestellter, gefüllter und verschlossener, blasgeformter, flaschenförmiger Behälter
DE69807577T2 (de) Verpackung zum Vermischen von zwei Produkten unmittelbar vor Gebrauch
DE69611455T2 (de) Zweikammer-quetschtube
DE1280697B (de) Verschlussvorrichtung mit doppelter Abdichtung fuer zwei verschiedene Fluessigkeiten enthaltende Spritzflaschen
EP3382239B1 (de) Verschliessbare behälter-anordnung
DE69600035T2 (de) Mit einer Abgabeöffnung und einer Verschlussvorrichtung versehener Behälter
DE202006009805U1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE29916436U1 (de) Behälter-Verschluss mit Wirkstoff-Kammer
DE1916954A1 (de) Wiederholt benutzbarer dichter Verschluss,insbesondere Originalitaetsverschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
DE2904478A1 (de) Behaeltersatz
DE202008001326U1 (de) Verschlusskappe
EP3829992B1 (de) Tubenverpackung
WO2019096795A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran
EP2114784A1 (de) Tubenverschluss
EP1254055A2 (de) Verfahren zum verschliessen eines behältes mit zwei kappen und zwichenzeitlicher reinigung der behältermündung
DE19809255A1 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
CH331168A (de) Selbstklemmende Behälter-Verschlusskappe
AT509898B1 (de) Mehrkammerbehälter mit mindestens zwei mit ausgiessbarem inhalt befüllten behältern
EP2134618A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen trinkbehälter
DE102005012412A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses
DE69603290T2 (de) Zweiteilige spenderkappe mit garantieverschluss
CH687319A5 (de) Verschluss.
DE3149780A1 (de) Behaelter, insbesondere flasche aus kunststoff
DE60207941T2 (de) Garantieverschluss für einen eine Öffnung aufweisenden Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110301

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130201