EP2108510A2 - Baugruppe einer Druckmaschine - Google Patents

Baugruppe einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2108510A2
EP2108510A2 EP09157089A EP09157089A EP2108510A2 EP 2108510 A2 EP2108510 A2 EP 2108510A2 EP 09157089 A EP09157089 A EP 09157089A EP 09157089 A EP09157089 A EP 09157089A EP 2108510 A2 EP2108510 A2 EP 2108510A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
gear
driven
drive
indirectly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09157089A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2108510A3 (de
Inventor
Maximilian Eder
Alfons Baintner
Norbert Dr. Dylla
Wolfgang Hiesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Publication of EP2108510A2 publication Critical patent/EP2108510A2/de
Publication of EP2108510A3 publication Critical patent/EP2108510A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/10Constitutive elements of driving devices
    • B41P2213/20Gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/10Constitutive elements of driving devices
    • B41P2213/25Couplings; Clutches
    • B41P2213/254Devices allowing two gears to engage with each other

Definitions

  • the invention relates to an assembly of a printing press according to the preamble of claim 1.
  • a printing machine in particular a web-fed printing press
  • drives in known from practice modules of a printing press the drive via a drive gear assigned to the same in a directly driven cylinder or the directly driven roller associated input gear, wherein the drive associated with the drive gear and the directly driven cylinder or directly driven roller assigned Eintriebschwrad lie in a gear wheel plane.
  • the present invention is based on the problem to provide a novel assembly of a printing press.
  • the drive indirectly drives the indirectly driven cylinder or the indirectly driven roller such that an output gear wheel associated with the directly driven cylinder or the directly driven roller which is positioned in another gear plane is associated with the directly driven cylinder or the directly driven roller Eintriebschwrad, ein470 in a the indirectly driven cylinder or the indirectly driven roller associated input gear, the Eintriebzahnrad the directly driven cylinder or the directly driven roller and / or the output gear of the directly driven cylinder or the directly driven roller and / or the Eintrieb leopardrad of indirectly driven cylinder or the indirectly driven roller can be coupled.
  • the drive gear associated with the drive and the directly driven cylinder or the directly driven roller associated input gear which mesh with each other, are in a first gear level.
  • At least one of these gears ie the input gear of the directly driven cylinder or the directly driven roller and / or the driven gear of the directly driven cylinder or the directly driven roller and / or the input gear of the indirectly driven cylinder or the indirectly driven roller is associated with a clutch, to couple the respective cylinder to the drive or uncouple from the same.
  • This is particularly advantageous when the drive gear of the drive is mounted directly on a drive shaft of the drive.
  • the diameter and number of teeth of the input gear and the output gear of the directly driven cylinder or the directly driven roller can be selected independently of each other, so that arbitrary translations can be realized, e.g. optimally utilize the drive and / or to provide a format-independent gear configuration.
  • the assembly according to the invention may be, for. B. may be a printing unit of a printing press.
  • the invention can be used in a folder or an inking unit or dampening unit.
  • the present invention relates to an assembly of a printing machine with at least two driven by a drive cylinders or rollers, wherein a first cylinder or a first roller driven directly by the drive and a second cylinder or a second roller is driven indirectly by the drive.
  • a first cylinder or a first roller driven directly by the drive and a second cylinder or a second roller is driven indirectly by the drive.
  • only the term cylinder will be used hereinafter.
  • Fig. 1 a schematic section of an inventive, designed as a printing unit 10 assembly of a printing press in cross section, wherein Fig. 1 shows a drive 11 which drives a first cylinder 12 directly and a second cylinder 13 indirectly.
  • the first cylinder 12 which is directly driven by the drive 11, it may, for. B. to a transfer cylinder of a printing unit of the printing unit 10, wherein a transfer cylinder is also referred to as a blanket cylinder.
  • the second cylinder 13, which is indirectly driven by the drive 11, may be a satellite cylinder of the printing unit 10.
  • the drive 11 is associated with a drive gear 14, which drives into a directly driven cylinder 12 associated input gear 15 and is mounted directly on a drive shaft 16 of the drive 11.
  • the drive gear 14 of the drive 11 thus meshes with the input gear 15 of the first, directly driven by the drive cylinder 12 a.
  • the drive gear 14 of the drive 11 and the input gear 15 of the first cylinder 12 are positioned in a first gear plane 17.
  • the output gear 18 associated with the directly driven cylinder 12 meshes with the input gear 19 associated with the indirectly driven cylinder 13, these two gears 18, 19 being positioned in a second gear plane 20, ie in another gear plane such as the drive gear 14 of the drive 11 and the input gear 15 of the directly driven cylinder 12th
  • Fig. 1 is the Eintrieb leopardrad 19 of the drive 11 indirectly driven, the second cylinder 13 associated with a switchable clutch 21, wherein when the clutch 21 is closed, the cylinder 13 is coupled to the drive 11 and is driven by the same, and wherein when the clutch 21 is opened, the second cylinder 13 is uncoupled from the drive 11 and therefore is not driven by the same.
  • the clutch 21 is closed, therefore, the input gear 19 of the second cylinder 13 is rigidly coupled to a pin 22 of the second cylinder 13, whereas with the clutch 21 open, the input gear 19 of the second cylinder 13 can rotate freely relative to the pin 22 in the sense of a loose wheel.
  • Fig. 1 are both the input gear 15 and the output gear 18 of the drive 11 directly driven, first cylinder 12 fixedly connected to a pin 23 thereof.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of an inventive, designed as a printing unit 24 assembly of a printing press, wherein to avoid unnecessary repetition for the embodiment of Fig. 2 same reference numerals are used as for the embodiment of Fig. 1 and will be discussed below only on the details by which the embodiment of the Fig. 2 from the embodiment of Fig. 1 different.
  • the embodiment differs from the Fig. 2 from the embodiment of Fig. 1 in that in the embodiment of the Fig. 2 not the Eintrieb leopardrad 19 of the second, indirectly driven cylinder 13 is associated with a clutch, but is in Fig. 2 the output gear 18 of the directly driven, first cylinder 12 associated with a switchable clutch 25.
  • both the output gear 18 of the first cylinder 12 and the input gear 19 of the second cylinder 13 each have a switchable clutch is assigned. It is likewise possible to assign such a shiftable clutch to the input gearwheel 15 of the first cylinder 12, in which case both cylinders 12, 13 are decoupled from the drive 11 on the drive side in this case when the clutch is open. Furthermore, combinations are conceivable in which the Einreteberg 15 and the output gear 18 of the first cylinder 12 and the input gear 15 of the first cylinder 12 and the input gear of the second cylinder 13 are associated with such switchable clutches.
  • the first, directly driven cylinder 12 is preferably a transfer cylinder and the second, indirectly driven cylinder 13 is preferably a satellite cylinder. Both cylinders 12, 13 are rotatably supported by their pins 22, 23 in a side wall 26.
  • a further assembly is driven indirectly with the interposition of the first, directly driven cylinder 12, wherein for this purpose in a third gear level 27 on the pin 23 of the first cylinder 12, a further output gear 28 is mounted, which in an input gear 29 z.
  • B. a cooperating with the transfer cylinder 12 forme cylinder.
  • a further assembly is indirectly driven.
  • the drive gear 15 is mounted directly on the drive shaft 16 of the drive 11.
  • the printing unit comprises a plurality of printing units, each with a drive, all input gears 15 for the directly driven cylinder 12, in the illustrated embodiment, for the transfer cylinder, can be configured the same.
  • the printing unit 24 comprises a plurality of printing units with corresponding drives 11, the output gears 18 of a plurality of transfer cylinder designed as a first cylinder 12, which in accordance with Fig. 2 a switchable coupling 25 is assigned to the in Fig. 2 shown manner with the Eintrieb leopardrad 19 of the satellite cylinder designed as a second cylinder 13 are engaged.
  • the satellite cylinder 13 is driven in common by a plurality of drives 11.
  • the cylinders of this printing unit are driven by a drive of another printing unit via the satellite cylinder.
  • only the clutches 25 associated with the output gears 18 of the transfer cylinders must either be closed or opened in the correct combination.
  • the invention is not on the in Fig. 1 and 2 shown, preferred application limited in which the first, directly driven cylinder 12 is formed as a transfer cylinder and the second, indirectly driven cylinder 13 as a satellite cylinder of a printing unit. Rather, the invention can be used on all modules of a printing press, in which two cylinders or rollers are driven by a drive, namely a first cylinder or a first roller directly and a second cylinder or a second roller indirectly. Thus, the invention can also be used in a folder, inking unit, dampening unit or in an imaging device of a printing press.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baugruppe einer Druckmaschine, mit mindestens zwei Zylindern bzw. Walzen, wobei ein erster Zylinder (12) bzw. eine erste Walze von einem Antrieb (11) unmittelbar angetrieben ist, wobei ein zweiter Zylinder (13) bzw. eine zweite Walze von dem Antrieb (11) mittelbar angetrieben ist, wobei der Antrieb (11) über ein demselben zugeordnetes Antriebzahnrad (14) in ein dem unmittelbar angetriebenen Zylinder (12) bzw. der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnetes Eintriebzahnrad (15) eintreibt, und wobei das dem Antrieb (11) zugeordnete Antriebzahnrad (14) und das dem unmittelbar angetriebenen Zylinder (12) bzw. der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnete Eintriebzahnrad (15) in einer Zahnradebene (17) liegen. Erfindungsgemäß treibt der Antrieb (11) den zweiten Zylinder (13) bzw. die zweite Walze derart mittelbar an, dass ein dem unmittelbar angetriebenen Zylinder (12) bzw. der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnetes Abtriebzahnrad (18), welches in einer anderen Zahnradebene (20) positioniert ist wie das dem unmittelbar angetriebenen Zylinder (12) bzw. der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnete Eintriebzahnrad (15), in ein dem mittelbar angetriebenen Zylinder (13) bzw. der mittelbar angetriebenen Walze zugeordnetes Eintriebzahnrad (19) eintreibt, wobei das Eintriebzahnrad (15) des unmittelbar angetriebenen Zylinders (12) bzw. der unmittelbar angetriebenen Walze und/oder das Abtriebzahnrad (18) des unmittelbar angetriebenen Zylinders (12) bzw. der unmittelbar angetriebenen Walze und/oder das Eintriebzahnrad (19) des mittelbar angetriebenen Zylinders (13) bzw. der mittelbar angetriebenen Walze kuppelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe einer Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In einer Druckmaschine, insbesondere einer Rollendruckmaschine, gibt es eine Vielzahl von Baugruppen, innerhalb derer mindestens zwei Zylinder oder Walzen von einem gemeinsamen Antrieb derart angetrieben werden, dass ein erster Zylinder oder eine erste Walze vom Antrieb unmittelbar angetrieben und ein zweiter Zylinder oder eine zweite Walze vom Antrieb mittelbar angetrieben wird. Hierzu treibt bei aus der Praxis bekannten Baugruppen einer Druckmaschine der Antrieb über ein demselben zugeordnetes Antriebzahnrad in ein dem unmittelbar angetriebenen Zylinder oder der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnetes Eintriebzahnrad ein, wobei das dem Antrieb zugeordnete Antriebzahnrad und das dem unmittelbar angetriebenen Zylinder oder der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnete Eintriebzahnrad in einer Zahnradebene liegen. Bei aus der Praxis bekannten Baugruppen einer Druckmaschine wirkt das dem unmittelbar angetriebenen Zylinder oder der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnete Eintriebzahnrad weiterhin als Abtriebzahnrad, um in ein dem mittelbar angetriebenen Zylinder oder der mittelbar angetriebenen Walze zugeordnetes Eintriebzahnrad einzutreiben. Bei aus der Praxis bekannten Baugruppen einer Druckmaschine liegen demnach das Antriebzahnrad des Antriebs, das Eintriebzahnrad des unmittelbar angetriebenen Zylinders oder der unmittelbar angetriebenen Walze sowie das Eintriebzahnrad des mittelbar angetriebenen Zylinders oder der mittelbar angetriebenen Walze allesamt in einer gemeinsamen Zahnradebene.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, eine neuartige Baugruppe einer Druckmaschine zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch eine Baugruppe zu gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß treibt der Antrieb den mittelbar angetriebenen Zylinder oder die mittelbar angetriebene Walze derart mittelbar an, dass ein dem unmittelbar angetriebenen Zylinder oder der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnetes Abtriebzahnrad, welches in einer anderen Zahnradebene positioniert ist wie das dem unmittelbar angetriebenen Zylinder oder der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnete Eintriebzahnrad, in ein dem mittelbar angetriebenen Zylinder oder der mittelbar angetriebenen Walze zugeordnetes Eintriebzahnrad eintreibt, wobei das Eintriebzahnrad des unmittelbar angetriebenen Zylinders oder der unmittelbar angetriebenen Walze und/oder das Abtriebzahnrad des unmittelbar angetriebenen Zylinders oder der unmittelbar angetriebenen Walze und/oder das Eintriebzahnrad des mittelbar angetriebenen Zylinders oder der mittelbar angetriebenen Walze kuppelbar ist.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung liegen das dem Antrieb zugeordnete Antriebzahnrad und das dem unmittelbar angetriebenen Zylinder oder der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnete Eintriebzahnrad, die ineinander kämmen, in einer ersten Zahnradebene. Das dem unmittelbar angetriebenen Zylinder oder der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnete Abtriebzahnrad und das dem mittelbar angetriebenen Zylinder oder der mittelbar angetriebenen Walze zugeordnete Eintriebzahnrad, die ebenfalls ineinander kämmen, liegen in einer zweiten Zahnradebene, und damit nicht in der ersten Zahnradebene.
  • Mindestens einem dieser Zahnräder, also dem Eintriebzahnrad des unmittelbar angetriebenen Zylinders oder der unmittelbar angetriebenen Walze und/oder dem Abtriebzahnrad des unmittelbar angetriebenen Zylinders oder der unmittelbar angetriebenen Walze und/oder dem Eintriebzahnrad des mittelbar angetriebenen Zylinders oder der mittelbar angetriebenen Walze ist eine Kupplung zugeordnet, um den jeweiligen Zylinder an den Antrieb anzukuppeln bzw. von demselben abzukuppeln.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung ist demnach die Zahnradebene zwischen dem Antriebzahnrad des Antriebs und dem Eintriebzahnrad des unmittelbar angetriebenen Zylinders oder der unmittelbar angetriebenen Walze unabhängig von der Zahnradebene des Abtriebzahnrads des unmittelbar angetriebenen Zylinders oder der unmittelbar angetriebenen Walze und des Eintriebzahnrads des mittelbar angetriebenen Zylinders oder der mittelbar angetriebenen Walze. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Antriebzahnrad des Antriebs direkt auf einer Antriebwelle des Antriebs befestigt ist. Durchmesser und Zähnezahl von Eintriebzahnrad und Abtriebzahnrad des unmittelbar angetriebenen Zylinders oder der unmittelbar angetriebenen Walze können unabhängig voneinander gewählt werden, sodass beliebige Übersetzungen realisiert werden können, um z.B. den Antrieb optimal auszulasten und/oder um eine formatunabhängige Zahnradkonfiguration bereitzustellen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Baugruppe kann es sich z. B. um eine Druckeinheit einer Druckmaschine handeln. Ebenso ist die Erfindung in einem Falzapparat oder einem Farbwerk bzw. Feuchtwerk einsetzbar.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1:
    einen schematisierten Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Baugruppe einer Druckmaschine nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    Fig. 2:
    einen schematisierten Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Baugruppe einer Druckmaschine nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Baugruppe einer Druckmaschine mit mindestens zwei von einem Antrieb angetriebenen Zylindern oder Walzen, wobei ein erster Zylinder oder eine erste Walze von dem Antrieb unmittelbar angetrieben und ein zweiter Zylinder oder eine zweite Walze von dem Antrieb mittelbar angetrieben wird. Zur einfacheren Darstellung der Erfindung wird nachfolgend nur der Begriff Zylinder verwendet.
  • Bei einer solchen Baugruppe kann es sich z. B. um eine Druckeinheit oder einen Falzapparat einer Rollendruckmaschine handeln. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 für den bevorzugten Anwendungsfall der hier vorliegenden Erfindung beschrieben, bei welchem die erfindungsgemäße Baugruppe als Druckeinheit ausgebildet ist.
  • So zeigt Fig. 1 einen schematisierten Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen, als Druckeinheit 10 ausgebildeten Baugruppe einer Druckmaschine im Querschnitt, wobei Fig. 1 einen Antrieb 11 zeigt, der einen ersten Zylinder 12 unmittelbar und einen zweiten Zylinder 13 mittelbar antreibt. Bei dem ersten Zylinder 12, der vom Antrieb 11 unmittelbar angetrieben ist, kann es sich z. B. um einen Übertragungszylinder eines Druckwerks der Druckeinheit 10 handeln, wobei ein Übertragungszylinder auch als Gummizylinder bezeichnet wird. Beim zweiten Zylinder 13, der vom Antrieb 11 mittelbar angetrieben ist, kann es sich um einen Satellitenzylinder der Druckeinheit 10 handeln.
  • Dem Antrieb 11 ist ein Antriebzahnrad 14 zugeordnet, welches in ein dem unmittelbar angetriebenen Zylinder 12 zugeordnetes Eintriebzahnrad 15 eintreibt und direkt auf einer Antriebwelle 16 des Antriebs 11 befestigt ist. Das Antriebzahnrad 14 des Antriebs 11 kämmt demnach in das Eintriebzahnrad 15 des ersten, vom Antrieb 11 unmittelbar angetriebenen Zylinders 12 ein. Das Antriebzahnrad 14 des Antriebs 11 und das Eintriebzahnrad 15 des ersten Zylinders 12 sind in einer ersten Zahnradebene 17 positioniert.
  • Dem ersten Zylinder 12, der vom Antrieb 11 unmittelbar angetrieben wird, ist zusätzlich zum Eintriebzahnrad 15 weiterhin ein Abtriebzahnrad 18 zugeordnet, wobei das Abtriebzahnrad 18 in ein Eintriebzahnrad 19 eintreibt, welches dem mittelbar angetriebenen Zylinder 13 zugeordnet ist. Das dem unmittelbar angetriebenen Zylinder 12 zugeordnete Abtriebzahnrad 18 kämmt in das dem mittelbar angetriebenen Zylinder 13 zugeordnete Eintriebzahnrad 19 ein, wobei diese beiden Zahnräder 18, 19 in einer zweiten Zahnradebene 20 positioniert sind, also in einer anderen Zahnradebene wie das Antriebzahnrad 14 des Antriebs 11 und das Eintriebzahnrad 15 des unmittelbar angetriebenen Zylinders 12.
  • In Fig. 1 sind die Zahnradebenen 17, 20 unmittelbar nebeneinander positioniert. Im Unterschied hierzu ist es auch möglich, dass ein größerer axialer Abstand zwischen den beiden Zahnradebenen 17, 20 bereitgestellt wird.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist dem Eintriebzahnrad 19 des vom Antrieb 11 mittelbar angetriebenen, zweiten Zylinders 13 eine schaltbare Kupplung 21 zugeordnet, wobei dann, wenn die Kupplung 21 geschlossen ist, der Zylinder 13 an den Antrieb 11 gekoppelt ist und von demselben angetrieben wird, und wobei dann, wenn die Kupplung 21 geöffnet ist, der zweite Zylinder 13 vom Antrieb 11 abgekuppelt ist und demnach von demselben nicht angetrieben wird. Bei geschlossener Kupplung 21 ist demnach das Eintriebzahnrad 19 des zweiten Zylinders 13 starr mit einem Zapfen 22 des zweiten Zylinders 13 gekoppelt, bei geöffneter Kupplung 21 kann sich hingegen das Eintriebzahnrad 19 des zweiten Zylinders 13 im Sinne eines Losrads frei relativ zum Zapfen 22 drehen.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind sowohl das Eintriebzahnrad 15 als auch das Abtriebzahnrad 18 des vom Antrieb 11 unmittelbar angetriebenen, ersten Zylinders 12 fest mit einem Zapfen 23 desselben verbunden.
  • Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen, als Druckeinheit 24 ausgebildeten Baugruppe einer Druckmaschine, wobei zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen für das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 gleiche Bezugsziffern verwendet werden, wie für das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und nachfolgend nur auf die Details eingegangen wird, durch die sich das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1 unterscheidet.
  • So unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dadurch, dass im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 nicht dem Eintriebzahnrad 19 des zweiten, mittelbar angetriebenen Zylinders 13 eine Kupplung zugeordnet ist, vielmehr ist in Fig. 2 dem Abtriebzahnrad 18 des unmittelbar angetriebenen, ersten Zylinders 12 eine schaltbare Kupplung 25 zugeordnet.
  • Dann, wenn die Kupplung 25 geschlossen ist, ist das Abtriebzahnrad 18 unverdrehbar mit der Welle 23 gekoppelt und treibt so in den mittelbar angetriebenen, zweiten Zylinder 13 ein. Dann hingegen, wenn die Kupplung 25 geöffnet ist, kann sich das Abtriebzahnrad 18 im Sinne eines Losrads frei zum Zapfen 23 des ersten Zylinders 12 drehen, wodurch der zweite Zylinder 13 antriebsseitig vom Antrieb 11 abgekoppelt ist.
  • Obwohl in Fig. 1 und 2 nicht dargestellt, ist es im Sinne der hier vorliegenden Erfindung möglich, dass sowohl dem Abtriebzahnrad 18 des ersten Zylinders 12 als auch dem Eintriebzahnrad 19 des zweiten Zylinders 13 jeweils eine schaltbare Kupplung zugeordnet ist. Ebenso ist es möglich, dem Eintriebzahnrad 15 des ersten Zylinders 12 eine derartige schaltbare Kupplung zuzuordnen, wobei in diesem Fall bei geöffneter Kupplung beide Zylinder 12, 13 antriebsseitig vom Antrieb 11 abgekoppelt sind. Weiterhin sind Kombinationen vorstellbar, in welchen dem Eintriebzahnrad 15 und dem Abtriebzahnrad 18 des ersten Zylinders 12 sowie dem Eintriebzahnrad 15 des ersten Zylinders 12 und dem Eintriebzahnrad des zweiten Zylinders 13 derartige schaltbare Kupplungen zugeordnet sind.
  • Wie bereits ausgeführt, handelt es sich in den gezeigten Ausführungsbeispielen beim ersten, unmittelbar angetriebenen Zylinder 12 vorzugsweise um einen Übertragungszylinder und beim zweiten, mittelbar angetriebenen Zylinder 13 vorzugsweise um einen Satellitenzylinder. Beide Zylinder 12, 13 sind über ihre Zapfen 22, 23 in einer Seitenwand 26 drehbar gelagert.
  • In Fig. 1 und 2 wird unter Zwischenschaltung des ersten, unmittelbar angetriebenen Zylinders 12 eine weitere Baugruppe mittelbar angetrieben, wobei hierzu in einer dritten Zahnradebene 27 auf dem Zapfen 23 des ersten Zylinders 12 ein weiteres Abtriebzahnrad 28 gelagert ist, welches in ein Eintriebzahnrad 29 z. B. eines mit dem Übertragungszylinder 12 zusammenwirkenden Formzylinders eintreibt. Im Unterscheid hierzu ist es auch möglich, dass ausgehend vom zweiten, mittelbar angetriebenen Zylinder 13 eine weitere Baugruppe mittelbar angetrieben wird.
  • Bei den in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Zahnradebene 17, in der das Antriebzahnrad 14 des Antriebs 11 und das Eintriebzahnrad 15 des ersten, unmittelbar angetriebenen Zylinders 12, im gezeigten Ausführungsbeispiel des Übertragungszylinders, angeordnet ist, von der Zahnradebene 20, in welcher das Abtriebzahnrad 18 des ersten, unmittelbar angetriebenen Zylinders 12 und das Eintriebzahnrad 19 des zweiten, mittelbar angetriebenen Zylinders 13 angeordnet ist, getrennt. Dies ist dann von Vorteil, wenn, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, das Antriebzahnrad 15 direkt auf der Antriebwelle 16 des Antriebs 11 befestigt ist.
  • Bedingt durch die obige Verteilung der Zahnräder 14, 15, 18 und 19 in zwei getrennte Zahnradebenen 17, 20 ist es möglich, den Durchmesser sowie die Zähnezahl von Eintriebzahnrad 15 und Abtriebzahnrad 18 des unmittelbar angetriebenen, ersten Zylinders 12 unabhängig voneinander zu gestalten. Hierdurch sind beliebige Übersetzungen möglich, um den Antriebsmotor 11 optimal auszulasten und/oder um formatunabhängige Zahnräder für den unmittelbar angetriebenen Zylinder 12 zu gewährleisten.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass dann, wenn die Druckeinheit mehrere Druckwerke mit jeweils einem Antrieb umfasst, sämtliche Eintriebzahnräder 15 für die unmittelbar angetriebenen Zylinder 12, im gezeigten Ausführungsbeispiel für die Übertragungszylinder, gleich ausgestaltet sein können.
  • Insbesondere im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 können dann, wenn die Druckeinheit 24 mehrere Druckwerke mit entsprechenden Antrieben 11 umfasst, die Abtriebzahnräder 18 mehrerer als Übertragungszylinder ausgebildeter erster Zylinder 12, denen jeweils gemäß Fig. 2 eine schaltbare Kupplung 25 zugeordnet ist, auf die in Fig. 2 dargestellte Art und Weise mit dem Eintriebzahnrad 19 des als Satellitenzylinder ausgebildeten zweiten Zylinders 13 in Eingriff stehen. In diesem Fall ist es dann möglich, dass der Satellitenzylinder 13 von mehreren Antrieben 11 gemeinsam angetrieben wird. Weiterhin ist es dann möglich, dass dann, wenn ein Antrieb 11 eines Druckwerks ausfällt, die Zylinder dieses Druckwerks von einem Antrieb eines anderen Druckwerks aus über den Satellitenzylinder angetrieben werden. Für die entsprechenden Antriebskonfigurationen müssen lediglich die den Abtriebzahnrädern 18 der Übertragungszylinder zugeordneten Kupplungen 25 in der richtigen Kombination entweder geschlossen oder geöffnet sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf den in Fig. 1 und 2 gezeigten, bevorzugten Anwendungsfall beschränkt, in welchem der erste, unmittelbar angetriebene Zylinder 12 als Übertragungszylinder und der zweite, mittelbar angetriebene Zylinder 13 als Satellitenzylinder einer Druckeinheit ausgebildet ist. Vielmehr kann die Erfindung an allen Baugruppen einer Druckmaschine zum Einsatz kommen, bei denen zwei Zylinder oder Walzen von einem Antrieb angetrieben werden, nämlich ein erster Zylinder bzw. eine erste Walze unmittelbar und ein zweiter Zylinder bzw. eine zweite Walze mittelbar. So kann die Erfindung auch in einem Falzapparat, Farbwerk, Feuchtwerk oder in einer Bebilderungseinrichtung einer Druckmaschine zum Einsatz kommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Baugruppe / Druckeinheit
    11
    Antrieb
    12
    erster Zylinder / Übertragungszylinder
    13
    zweiter Zylinder / Satellitenzylinder
    14
    Antriebzahnrad
    15
    Eintriebzahnrad
    16
    Antriebwelle
    17
    Zahnradebene
    18
    Abtriebzahnrad
    19
    Eintriebzahnrad
    20
    Zahnradebene
    21
    Kupplung
    22
    Zapfen
    23
    Zapfen
    24
    Baugruppe / Druckeinheit
    25
    Kupplung
    26
    Wand
    27
    Zahnradebene
    28
    Abtriebzahnrad
    29
    Eintriebzahnrad

Claims (9)

  1. Baugruppe einer Druckmaschine, mit mindestens zwei Zylindern bzw. Walzen, wobei ein erster Zylinder bzw. eine erste Walze von einem Antrieb unmittelbar angetrieben ist, wobei ein zweiter Zylinder bzw. eine zweite Walze von dem Antrieb mittelbar angetrieben ist, wobei der Antrieb über ein demselben zugeordnetes Antriebzahnrad in ein dem unmittelbar angetriebenen Zylinder bzw. der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnetes Eintriebzahnrad eintreibt, und wobei das dem Antrieb zugeordnete Antriebzahnrad und das dem unmittelbar angetriebenen Zylinder bzw. der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnete Eintriebzahnrad in einer Zahnradebene liegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (11) den zweiten Zylinder (13) bzw. die zweite Walze derart mittelbar antreibt, dass ein dem unmittelbar angetriebenen Zylinder (12) bzw. der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnetes Abtriebzahnrad (18), welches in einer anderen Zahnradebene (20) positioniert ist wie das dem unmittelbar angetriebenen Zylinder (12) bzw. der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnete Eintriebzahnrad (15), in ein dem mittelbar angetriebenen Zylinder (13) bzw. der mittelbar angetriebenen Walze zugeordnetes Eintriebzahnrad (19) eintreibt, und dass das Eintriebzahnrad (15) des unmittelbar angetriebenen Zylinders (12) bzw. der unmittelbar angetriebenen Walze und/oder das Abtriebzahnrad (18) des unmittelbar angetriebenen Zylinders (12) bzw. der unmittelbar angetriebenen Walze und/oder das Eintriebzahnrad (19) des mittelbar angetriebenen Zylinders (13) bzw. der mittelbar angetriebenen Walze kuppelbar ist.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Eintriebzahnrad (15) des unmittelbar angetriebenen Zylinders (12) und/oder dem Abtriebzahnrad (18) des unmittelbar angetriebenen Zylinders (12) und/oder dem Eintriebzahnrad (19) des mittelbar angetriebenen Zylinders (13) eine schaltbare Kupplung zugeordnet ist, um den jeweiligen Zylinder an den Antrieb (11) anzukuppeln bzw. von demselben abzukuppeln.
  3. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich dem Abtriebzahnrad (18) des unmittelbar angetriebenen Zylinders (12) eine schaltbare Kupplung (15) zugeordnet ist.
  4. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich dem Eintriebzahnrad (19) des mittelbar angetriebenen Zylinders (13) eine schaltbare Kupplung (21) zugeordnet ist.
  5. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abtriebzahnrad des unmittelbar angetriebenen Zylinders und dem Eintriebzahnrad des mittelbar angetriebenen Zylinders jeweils eine schaltbare Kupplung zugeordnet ist.
  6. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass über ein dem unmittelbar angetriebenen Zylinder (12) zugeordnetes Abtriebzahnrad (28), welches in einer weiteren Zahnradebene (27) positioniert ist, weitere Zylinder bzw. Walzen mittelbar antreibbar sind.
  7. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass über ein dem mittelbar angetriebenen Zylinder zugeordnetes Abtriebzahnrad, welches in einer weiteren Zahnradebene positioniert ist, weitere Zylinder bzw. Walzen mittelbar antreibbar sind.
  8. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe eine Druckeinheit einer Rollendruckmaschine ist.
  9. Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der unmittelbar angetriebene Zylinder (12) ein Übertragungszylinder eines Druckwerks der Druckeinheit und der mittelbar angetriebene Zylinder (13) ein Satellitenzylinder der Druckeinheit ist.
EP09157089A 2008-04-03 2009-04-01 Baugruppe einer Druckmaschine Withdrawn EP2108510A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810017529 DE102008017529A1 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Baugruppe einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2108510A2 true EP2108510A2 (de) 2009-10-14
EP2108510A3 EP2108510A3 (de) 2010-02-24

Family

ID=40786521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09157089A Withdrawn EP2108510A3 (de) 2008-04-03 2009-04-01 Baugruppe einer Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2108510A3 (de)
DE (1) DE102008017529A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002024452A2 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit mit fest gekoppeltem antriebverbund
WO2002076744A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb eines druckwerks
DE10353634A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Antrieb für eine Druckmaschine
DE102006030597A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Antrieb für eine Offsetdruckmaschine
DE102006040972A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Man Roland Druckmaschinen Ag Satellitendruckeinheit einer Druckmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20122460U1 (de) * 2000-09-20 2005-10-13 Koenig & Bauer Ag Druckeinheit
DE10046367B4 (de) * 2000-09-20 2005-10-13 Koenig & Bauer Ag Antrieb einer Druckeinheit
DE10114806A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-17 Koenig & Bauer Ag Antrieb eines Zylinders
DE102006020048A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckwerk einer Druckeinheit einer Druckmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002024452A2 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit mit fest gekoppeltem antriebverbund
WO2002076744A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb eines druckwerks
DE10353634A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Antrieb für eine Druckmaschine
DE102006030597A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Antrieb für eine Offsetdruckmaschine
DE102006040972A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Man Roland Druckmaschinen Ag Satellitendruckeinheit einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2108510A3 (de) 2010-02-24
DE102008017529A1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017220168B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs
EP3612402A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein seriell/paralleles hybridfahrzeug
DE102018207628A1 (de) Formschlüssiges Schaltelement zum drehfesten Verbinden von drehbaren Getriebebauteilen
EP1979650B1 (de) Baukastensystem zum herstellen einer ersten und einer zweiten getriebeeinrichtung und solche getriebeeinrichtungen
DE102006008243A1 (de) Öldruckversorgung für die Doppelkupplung eines Kraftfahrzeuges bzw. Doppelkupplungsgetriebe mit der zuvor genannten Öldruckversorgung
WO2007087855A1 (de) Doppelkupplungsgetriebeeinrichtung
DE10232838A1 (de) Mehrfachkupplungsgetriebe
EP2044345A1 (de) Getriebe mit mindestens zwei planetenradstufen
DE102017204611A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Kupplungs- und Synchronisierungs-Aktuator
DE102014002263B4 (de) Hubschraubergetriebeprüfstand
DE2110434A1 (de) Schaltgetriebe mit stufenweiser Schaltung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere mit einer Rueckgratkonzeption mit Antrieb mehrerer Achsen
EP1568493A1 (de) Formatvariables Druckwerk oder Einschub für den Offsetdruck
EP3202607B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE202008018129U1 (de) Baugruppe einer Druckmaschine
EP2108510A2 (de) Baugruppe einer Druckmaschine
DE102009008103B4 (de) Verfahren zur Montage einer Doppelkupplung
DE102008061061A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug
EP2650129B1 (de) Druckeinheit
EP2416026A1 (de) Antriebsstrang für eine Gasturbine
DE2939623B1 (de) Umlaufraedergetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1849601A2 (de) Druckwerk einer Druckeinheit einer Druckmaschine
EP3370965B1 (de) Antrieb für bogenrotationsdruckmaschinen
DE10232837A1 (de) Synchronisierungsverfahren für ein Mehrfachkupplungsgetriebe
DE10046366C2 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE10046378C2 (de) Antrieb einer Druckeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100825