DE202008018129U1 - Baugruppe einer Druckmaschine - Google Patents

Baugruppe einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202008018129U1
DE202008018129U1 DE200820018129 DE202008018129U DE202008018129U1 DE 202008018129 U1 DE202008018129 U1 DE 202008018129U1 DE 200820018129 DE200820018129 DE 200820018129 DE 202008018129 U DE202008018129 U DE 202008018129U DE 202008018129 U1 DE202008018129 U1 DE 202008018129U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
gear
drive
driven
directly driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820018129
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Web Systems GmbH
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Priority to DE200820018129 priority Critical patent/DE202008018129U1/de
Publication of DE202008018129U1 publication Critical patent/DE202008018129U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Baugruppe einer Druckmaschine, mit mindestens zwei Zylindern bzw. Walzen, wobei ein erster Zylinder bzw. eine erste Walze von einem Antrieb unmittelbar angetrieben ist, wobei ein zweiter Zylinder bzw. eine zweite Walze von dem Antrieb mittelbar angetrieben ist, wobei der Antrieb über ein demselben zugeordnetes Antriebzahnrad in ein dem unmittelbar angetriebenen Zylinder bzw. der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnetes Eintriebzahnrad eintreibt, und wobei das dem Antrieb zugeordnete Antriebzahnrad und das dem unmittelbar angetriebenen Zylinder bzw. der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnete Eintriebzahnrad in einer Zahnradebene liegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (11) den zweiten Zylinder (13) bzw. die zweite Walze derart mittelbar antreibt, dass ein dem unmittelbar angetriebenen Zylinder (12) bzw. der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnetes Abtriebzahnrad (18), welches in einer anderen Zahnradebene (20) positioniert ist wie das dem unmittelbar angetriebenen Zylinder (12) bzw. der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnete Eintriebzahnrad (15), in ein dem mittelbar angetriebenen Zylinder (13) bzw. der mittelbar angetriebenen Walze...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe einer Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In einer Druckmaschine, insbesondere einer Rollendruckmaschine, gibt es eine Vielzahl von Baugruppen, innerhalb derer mindestens zwei Zylinder oder Walzen von einem gemeinsamen Antrieb derart angetrieben werden, dass ein erster Zylinder oder eine erste Walze vom Antrieb unmittelbar angetrieben und ein zweiter Zylinder oder eine zweite Walze vom Antrieb mittelbar angetrieben wird. Hierzu treibt bei aus der Praxis bekannten Baugruppen einer Druckmaschine der Antrieb über ein demselben zugeordnetes Antriebzahnrad in ein dem unmittelbar angetriebenen Zylinder oder der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnetes Eintriebzahnrad ein, wobei das dem Antrieb zugeordnete Antriebzahnrad und das dem unmittelbar angetriebenen Zylinder oder der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnete Eintriebzahnrad in einer Zahnradebene liegen. Bei aus der Praxis bekannten Baugruppen einer Druckmaschine wirkt das dem unmittelbar angetriebenen Zylinder oder der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnete Eintriebzahnrad weiterhin als Abtriebzahnrad, um in ein dem mittelbar angetriebenen Zylinder oder der mittelbar angetriebenen Walze zugeordnetes Eintriebzahnrad einzutreiben. Bei aus der Praxis bekannten Baugruppen einer Druckmaschine liegen demnach das Antriebzahnrad des Antriebs, das Eintriebzahnrad des unmittelbar angetriebenen Zylinders oder der unmittelbar angetriebenen Walze sowie das Eintriebzahnrad des mittelbar angetriebenen Zylinders oder der mittelbar angetriebenen Walze allesamt in einer gemeinsamen Zahnradebene.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, eine neuartige Baugruppe einer Druckmaschine zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch eine Baugruppe zu gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß treibt der Antrieb den mittelbar angetriebenen Zylinder oder die mittelbar angetriebene Walze derart mittelbar an, dass ein dem unmittelbar angetriebenen Zylinder oder der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnetes Abtriebzahnrad, welches in einer anderen Zahnradebene positioniert ist wie das dem unmittelbar angetriebenen Zylinder oder der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnete Eintriebzahnrad, in ein dem mittelbar angetriebenen Zylinder oder der mittelbar angetriebenen Walze zugeordnetes Eintriebzahnrad eintreibt, wobei das Eintriebzahnrad des unmittelbar angetriebenen Zylinders oder der unmittelbar angetriebenen Walze und/oder das Abtriebzahnrad des unmittelbar angetriebenen Zylinders oder der unmittelbar angetriebenen Walze und/oder das Eintriebzahnrad des mittelbar angetriebenen Zylinders oder der mittelbar angetriebenen Walze kuppelbar ist.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung liegen das dem Antrieb zugeordnete Antriebzahnrad und das dem unmittelbar angetriebenen Zylinder oder der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnete Eintriebzahnrad, die ineinander kämmen, in einer ersten Zahnradebene. Das dem unmittelbar angetriebenen Zylinder oder der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnete Abtriebzahnrad und das dem mittelbar angetriebenen Zylinder oder der mittelbar angetriebenen Walze zugeordnete Eintriebzahnrad, die ebenfalls ineinander kämmen, liegen in einer zweite Zahnradebene, und damit nicht in der ersten Zahnradebene.
  • Mindestens einem dieser Zahnräder, also dem Eintriebzahnrad des unmittelbar angetriebenen Zylinders oder der unmittelbar angetriebenen Walze und/oder dem Abtriebzahnrad des unmittelbar angetriebenen Zylinders oder der unmittelbar angetriebenen Walze und/oder dem Eintriebzahnrad des mittelbar angetriebenen Zylinders oder der mittelbar angetriebenen Walze ist eine Kupplung zugeordnet, um den jeweiligen Zylinder an den Antrieb anzukuppeln bzw. von demselben abzukuppeln.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung ist demnach die Zahnradebene zwischen dem Antriebzahnrad des Antriebs und dem Eintriebzahnrad des unmittelbar angetriebenen Zylinders oder der unmittelbar angetriebenen Walze unabhängig von der Zahnradebene des Abtriebzahnrads des unmittelbar angetriebenen Zylinders oder der unmittelbar angetriebenen Walze und des Eintriebzahnrads des mittelbar angetriebenen Zylinders oder der mittelbar angetriebenen Walze. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Antriebzahnrad des Antriebs direkt auf einer Antriebwelle des Antriebs befestigt ist. Durchmesser und Zähnezahl von Eintriebzahnrad und Abtriebzahnrad des unmittelbar angetriebenen Zylinders oder der unmittelbar angetriebenen Walze können unabhängig voneinander gewählt werden, sodass beliebige Übersetzungen realisiert werden können, um z. B. den Antrieb optimal auszulasten und/oder um eine formatunabhängige Zahnradkonfiguration bereitzustellen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Baugruppe kann es sich z. B. um eine Druckeinheit einer Druckmaschine handeln. Ebenso ist die Erfindung in einem Falzapparat oder einem Farbwerk bzw. Feuchtwerk einsetzbar.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1: einen schematisierten Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Baugruppe einer Druckmaschine nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 2: einen schematisierten Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Baugruppe einer Druckmaschine nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Baugruppe einer Druckmaschine mit mindestens zwei von einem Antrieb angetriebenen Zylindern oder Walzen, wobei ein erster Zylinder oder eine erste Walze von dem Antrieb unmittelbar angetrieben und ein zweiter Zylinder oder eine zweite Walze von dem Antrieb mittelbar angetrieben wird. Zur einfacheren Darstellung der Erfindung wird nachfolgend nur der Begriff Zylinder verwendet.
  • Bei einer solchen Baugruppe kann es sich z. B. um eine Druckeinheit oder einen Falzapparat einer Rollendruckmaschine handeln. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf 1 und 2 für den bevorzugten Anwendungsfall der hier vorliegenden Erfindung beschrieben, bei welchem die erfindungsgemäße Baugruppe als Druckeinheit ausgebildet ist.
  • So zeigt 1 einen schematisierten Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen, als Druckeinheit 10 ausgebildeten Baugruppe einer Druckmaschine im Querschnitt, wobei 1 einen Antrieb 11 zeigt, der einen ersten Zylinder 12 unmittelbar und einen zweiten Zylinder 13 mittelbar antreibt. Bei dem ersten Zylinder 12, der vom Antrieb 11 unmittelbar angetrieben ist, kann es sich z. B. um einen Übertragungszylinder eines Druckwerks der Druckeinheit 10 handeln, wobei ein Übertragungszylinder auch als Gummizylinder bezeichnet wird. Beim zweiten Zylinder 13, der vom Antrieb 11 mittelbar angetrieben ist, kann es sich um einen Satellitenzylinder der Druckeinheit 10 handeln.
  • Dem Antrieb 11 ist ein Antriebzahnrad 14 zugeordnet, welches in ein dem unmittelbar angetriebenen Zylinder 12 zugeordnetes Eintriebzahnrad 15 eintreibt und direkt auf einer Antriebwelle 16 des Antriebs 11 befestigt ist. Das Antriebzahnrad 14 des Antriebs 11 kämmt demnach in das Eintriebzahnrad 15 des ersten, vom Antrieb 11 unmittelbar angetriebenen Zylinders 12 ein. Das Antriebzahnrad 14 des Antriebs 11 und das Eintriebzahnrad 15 des ersten Zylinders 12 sind in einer ersten Zahnradebene 17 positioniert.
  • Dem ersten Zylinder 12, der vom Antrieb 11 unmittelbar angetrieben wird, ist zusätzlich zum Eintriebzahnrad 15 weiterhin ein Abtriebzahnrad 18 zugeordnet, wobei das Abtriebzahnrad 18 in ein Eintriebzahnrad 19 eintreibt, welches dem mittelbar angetriebenen Zylinder 13 zugeordnet ist. Das dem unmittelbar angetriebenen Zylinder 12 zugeordnete Abtriebzahnrad 18 kämmt in das dem mittelbar angetriebenen Zylinder 13 zugeordnete Eintriebzahnrad 19 ein, wobei diese beiden Zahnräder 18, 19 in einer zweiten Zahnradebene 20 positioniert sind, also in einer anderen Zahnradebene wie das Antriebzahnrad 14 des Antriebs 11 und das Eintriebzahnrad 15 des unmittelbar angetriebenen Zylinders 12.
  • In 1 sind die Zahnradebenen 17, 20 unmittelbar nebeneinander positioniert. Im Unterschied hierzu ist es auch möglich, dass ein größerer axialer Abstand zwischen den beiden Zahnradebenen 17, 20 bereitgestellt wird.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 ist dem Eintriebzahnrad 19 des vom Antrieb 11 mittelbar angetriebenen, zweiten Zylinders 13 eine schaltbare Kupplung 21 zugeordnet, wobei dann, wenn die Kupplung 21 geschlossen ist, der Zylinder 13 an den Antrieb 11 gekoppelt ist und von demselben angetrieben wird, und wobei dann, wenn die Kupplung 21 geöffnet ist, der zweite Zylinder 13 vom Antrieb 11 abgekuppelt ist und demnach von demselben nicht angetrieben wird. Bei geschlossener Kupplung 21 ist demnach das Eintriebzahnrad 19 des zweiten Zylinders 13 starr mit einem Zapfen 22 des zweiten Zylinders 13 gekoppelt, bei geöffneter Kupplung 21 kann sich hingegen das Eintriebzahnrad 19 des zweiten Zylinders 13 im Sinne eines Losrads frei relativ zum Zapfen 22 drehen.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 sind sowohl das Eintriebzahnrad 15 als auch das Abtriebzahnrad 18 des vom Antrieb 11 unmittelbar angetriebenen, ersten Zylinders 12 fest mit einem Zapfen 23 desselben verbunden.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen, als Druckeinheit 24 ausgebildeten Baugruppe einer Druckmaschine, wobei zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen für das Ausführungsbeispiel der 2 gleiche Bezugsziffern verwendet werden, wie für das Ausführungsbeispiel der 1 und nachfolgend nur auf die Details eingegangen wird, durch die sich das Ausführungsbeispiel der 2 vom Ausführungsbeispiel der 1 unterscheidet.
  • So unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel der 2 vom Ausführungsbeispiel der 1 dadurch, dass im Ausführungsbeispiel der 2 nicht dem Eintriebzahnrad 19 des zweiten, mittelbar angetriebenen Zylinders 13 eine Kupplung zugeordnet ist, vielmehr ist in 2 dem Abtriebzahnrad 18 des unmittelbar angetriebenen, ersten Zylinders 12 eine schaltbare Kupplung 25 zugeordnet.
  • Dann, wenn die Kupplung 25 geschlossen ist, ist das Abtriebzahnrad 18 unverdrehbar mit der Welle 23 gekoppelt und treibt so in den mittelbar angetriebenen, zweiten Zylinder 13 ein. Dann hingegen, wenn die Kupplung 25 geöffnet ist, kann sich das Abtriebzahnrad 18 im Sinne eines Losrads frei zum Zapfen 23 des ersten Zylinders 12 drehen, wodurch der zweite Zylinder 13 antriebsseitig vom Antrieb 11 abgekoppelt ist.
  • Obwohl in 1 und 2 nicht dargestellt, ist es im Sinne der hier vorliegenden Erfindung möglich, dass sowohl dem Abtriebzahnrad 18 des ersten Zylinders 12 als auch dem Eintriebzahnrad 19 des zweiten Zylinders 13 jeweils eine schaltbare Kupplung zugeordnet ist. Ebenso ist es möglich, dem Eintriebzahnrad 15 des ersten Zylinders 12 eine derartige schaltbare Kupplung zuzuordnen, wobei in diesem Fall bei geöffneter Kupplung beide Zylinder 12, 13 antriebsseitig vom Antrieb 11 abgekoppelt sind. Weiterhin sind Kombinationen vorstellbar, in welchen dem Eintriebzahnrad 15 und dem Abtriebzahnrad 18 des ersten Zylinders 12 sowie dem Eintriebzahnrad 15 des ersten Zylinders 12 und dem Eintriebzahnrad des zweiten Zylinders 13 derartige schaltbare Kupplungen zugeordnet sind.
  • Wie bereits ausgeführt, handelt es sich in den gezeigten Ausführungsbeispielen beim ersten, unmittelbar angetriebenen Zylinder 12 vorzugsweise um einen Übertragungszylinder und beim zweiten, mittelbar angetriebenen Zylinder 13 vorzugsweise um einen Satellitenzylinder. Beide Zylinder 12, 13 sind über ihre Zapfen 22, 23 in einer Seitenwand 26 drehbar gelagert.
  • In 1 und 2 wird unter Zwischenschaltung des ersten, unmittelbar angetriebenen Zylinders 12 eine weitere Baugruppe mittelbar angetrieben, wobei hierzu in einer dritten Zahnradebene 27 auf dem Zapfen 23 des ersten Zylinders 12 ein weiteres Abtriebzahnrad 28 gelagert ist, welches in ein Eintriebzahnrad 29 z. B. eines mit dem Übertragungszylinder 12 zusammenwirkenden Formzylinders eintreibt. Im Unterscheid hierzu ist es auch möglich, dass ausgehend vom zweiten, mittelbar angetriebenen Zylinder 13 eine weitere Baugruppe mittelbar angetrieben wird.
  • Bei den in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Zahnradebene 17, in der das Antriebzahnrad 14 des Antriebs 11 und das Eintriebzahnrad 15 des ersten, unmittelbar angetriebenen Zylinders 12, im gezeigten Ausführungsbeispiel des Übertragungszylinders, angeordnet ist, von der Zahnradebene 20, in welcher das Abtriebzahnrad 18 des ersten, unmittelbar angetriebenen Zylinders 12 und das Eintriebzahnrad 19 des zweiten, mittelbar angetriebenen Zylinders 13 angeordnet ist, getrennt. Dies ist dann von Vorteil, wenn, wie in 1 und 2 gezeigt, das Antriebzahnrad 15 direkt auf der Antriebwelle 16 des Antriebs 11 befestigt ist.
  • Bedingt durch die obige Verteilung der Zahnräder 14, 15, 18 und 19 in zwei getrennte Zahnradebenen 17, 20 ist es möglich, den Durchmesser sowie die Zähnezahl von Eintriebzahnrad 15 und Abtriebzahnrad 18 des unmittelbar angetriebenen, ersten Zylinders 12 unabhängig voneinander zu gestalten. Hierdurch sind beliebige Übersetzungen möglich, um den Antriebsmotor 11 optimal auszulasten und/oder um formatunabhängige Zahnräder für den unmittelbar angetriebenen Zylinder 12 zu gewährleisten.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass dann, wenn die Druckeinheit mehrere Druckwerke mit jeweils einem Antrieb umfasst, sämtliche Eintriebzahnräder 15 für die unmittelbar angetriebenen Zylinder 12, im gezeigten Ausführungsbeispiel für die Übertragungszylinder, gleich ausgestaltet sein können.
  • Insbesondere im Ausführungsbeispiel der 2 können dann, wenn die Druckeinheit 24 mehrere Druckwerke mit entsprechenden Antrieben 11 umfasst, die Abtriebzahnräder 18 mehrerer als Übertragungszylinder ausgebildeter erster Zylinder 12, denen jeweils gemäß 2 eine schaltbare Kupplung 25 zugeordnet ist, auf die in 2 dargestellte Art und Weise mit dem Eintriebzahnrad 19 des als Satellitenzylinder ausgebildeten zweiten Zylinders 13 in Eingriff stehen. In diesem Fall ist es dann möglich, dass der Satellitenzylinder 13 von mehreren Antrieben 11 gemeinsam angetrieben wird. Weiterhin ist es dann möglich, dass dann, wenn ein Antrieb 11 eines Druckwerks ausfällt, die Zylinder dieses Druckwerks von einem Antrieb eines anderen Druckwerks aus über den Satellitenzylinder angetrieben werden. Für die entsprechenden Antriebskonfigurationen müssen lediglich die den Abtriebzahnrädern 18 der Übertragungszylinder zugeordneten Kupplungen 25 in der richtigen Kombination entweder geschlossen oder geöffnet sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf den in 1 und 2 gezeigten, bevorzugten Anwendungsfall beschränkt, in welchem der erste, unmittelbar angetriebene Zylinder 12 als Übertragungszylinder und der zweite, mittelbar angetriebene Zylinder 13 als Satellitenzylinder einer Druckeinheit ausgebildet ist. Vielmehr kann die Erfindung an allen Baugruppen einer Druckmaschine zum Einsatz kommen, bei denen zwei Zylinder oder Walzen von einem Antrieb angetrieben werden, nämlich ein erster Zylinder bzw. eine erste Walze unmittelbar und ein zweiter Zylinder bzw. eine zweite Walze mittelbar. So kann die Erfindung auch in einem Falzapparat, Farbwerk, Feuchtwerk oder in einer Bebilderungseinrichtung einer Druckmaschine zum Einsatz kommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Baugruppe/Druckeinheit
    11
    Antrieb
    12
    erster Zylinder/Übertragungszylinder
    13
    zweiter Zylinder/Satellitenzylinder
    14
    Antriebzahnrad
    15
    Eintriebzahnrad
    16
    Antriebwelle
    17
    Zahnradebene
    18
    Abtriebzahnrad
    19
    Eintriebzahnrad
    20
    Zahnradebene
    21
    Kupplung
    22
    Zapfen
    23
    Zapfen
    24
    Baugruppe/Druckeinheit
    25
    Kupplung
    26
    Wand
    27
    Zahnradebene
    28
    Abtriebzahnrad
    29
    Eintriebzahnrad

Claims (9)

  1. Baugruppe einer Druckmaschine, mit mindestens zwei Zylindern bzw. Walzen, wobei ein erster Zylinder bzw. eine erste Walze von einem Antrieb unmittelbar angetrieben ist, wobei ein zweiter Zylinder bzw. eine zweite Walze von dem Antrieb mittelbar angetrieben ist, wobei der Antrieb über ein demselben zugeordnetes Antriebzahnrad in ein dem unmittelbar angetriebenen Zylinder bzw. der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnetes Eintriebzahnrad eintreibt, und wobei das dem Antrieb zugeordnete Antriebzahnrad und das dem unmittelbar angetriebenen Zylinder bzw. der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnete Eintriebzahnrad in einer Zahnradebene liegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (11) den zweiten Zylinder (13) bzw. die zweite Walze derart mittelbar antreibt, dass ein dem unmittelbar angetriebenen Zylinder (12) bzw. der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnetes Abtriebzahnrad (18), welches in einer anderen Zahnradebene (20) positioniert ist wie das dem unmittelbar angetriebenen Zylinder (12) bzw. der unmittelbar angetriebenen Walze zugeordnete Eintriebzahnrad (15), in ein dem mittelbar angetriebenen Zylinder (13) bzw. der mittelbar angetriebenen Walze zugeordnetes Eintriebzahnrad (19) eintreibt, und dass das Eintriebzahnrad (15) des unmittelbar angetriebenen Zylinders (12) bzw. der unmittelbar angetriebenen Walze und/oder das Abtriebzahnrad (18) des unmittelbar angetriebenen Zylinders (12) bzw. der unmittelbar angetriebenen Walze und/oder das Eintriebzahnrad (19) des mittelbar angetriebenen Zylinders (13) bzw. der mittelbar angetriebenen Walze kuppelbar ist.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Eintriebzahnrad (15) des unmittelbar angetriebenen Zylinders (12) und/oder dem Abtriebzahnrad (18) des unmittelbar angetriebenen Zylinders (12) und/oder dem Eintriebzahnrad (19) des mittelbar angetriebenen Zylinders (13) eine schaltbare Kupplung zugeordnet ist, um den jeweiligen Zylinder an den Antrieb (11) anzukuppeln bzw. von demselben abzukuppeln.
  3. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich dem Abtriebzahnrad (18) des unmittelbar angetriebenen Zylinders (12) eine schaltbare Kupplung (15) zugeordnet ist.
  4. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich dem Eintriebzahnrad (19) des mittelbar angetriebenen Zylinders (13) eine schaltbare Kupplung (21) zugeordnet ist.
  5. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abtriebzahnrad des unmittelbar angetriebenen Zylinders und dem Eintriebzahnrad des mittelbar angetriebenen Zylinders jeweils eine schaltbare Kupplung zugeordnet ist.
  6. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass über ein dem unmittelbar angetriebenen Zylinder (12) zugeordnetes Abtriebzahnrad (28), welches in einer weiteren Zahnradebene (27) positioniert ist, weitere Zylinder bzw. Walzen mittelbar antreibbar sind.
  7. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass über ein dem mittelbar angetriebenen Zylinder zugeordnetes Abtriebzahnrad, welches in einer weiteren Zahnradebene positioniert ist, weitere Zylinder bzw. Walzen mittelbar antreibbar sind.
  8. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe eine Druckeinheit einer Rollendruckmaschine ist.
  9. Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der unmittelbar angetriebene Zylinder (12) ein Übertragungszylinder eines Druckwerks der Druckeinheit und der mittelbar angetriebene Zylinder (13) ein Satellitenzylinder der Druckeinheit ist.
DE200820018129 2008-04-03 2008-04-03 Baugruppe einer Druckmaschine Expired - Lifetime DE202008018129U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820018129 DE202008018129U1 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Baugruppe einer Druckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820018129 DE202008018129U1 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Baugruppe einer Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008018129U1 true DE202008018129U1 (de) 2012-01-02

Family

ID=45557549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820018129 Expired - Lifetime DE202008018129U1 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Baugruppe einer Druckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008018129U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102794983A (zh) * 2012-08-16 2012-11-28 江苏远华轻化装备有限公司 卫星式四色烫金机烫金转移装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102794983A (zh) * 2012-08-16 2012-11-28 江苏远华轻化装备有限公司 卫星式四色烫金机烫金转移装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017220543A1 (de) Getriebe
DE2150674C3 (de) Aus Brennkraftmaschine, Zahnräderwechselgetriebe und Verteilergetriebe bestehendes Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper oder ähnliche Nutzfahrzeuge
DE102005055859B4 (de) Drehmomenthohlwellenvorrichtung
DE10232838A1 (de) Mehrfachkupplungsgetriebe
DE112016002706B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Fahrzeuggetriebe
WO2007087855A1 (de) Doppelkupplungsgetriebeeinrichtung
EP2044345B1 (de) Getriebe mit mindestens zwei planetenradstufen
DE102017214590B3 (de) Schienenfahrzeuggetriebe sowie Antriebseinheit für ein Schienenfahrzeug
DE102016221880B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004049274B4 (de) Schaltvorrichtung
DE102014002263B4 (de) Hubschraubergetriebeprüfstand
DE102004003691B4 (de) Kegelringgetriebe
DE202008018129U1 (de) Baugruppe einer Druckmaschine
DE2110434A1 (de) Schaltgetriebe mit stufenweiser Schaltung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere mit einer Rueckgratkonzeption mit Antrieb mehrerer Achsen
EP3202607B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1568493A1 (de) Formatvariables Druckwerk oder Einschub für den Offsetdruck
DE102009028514A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102008061061A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug
DE102008017529A1 (de) Baugruppe einer Druckmaschine
DE102014109617B4 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2650129B1 (de) Druckeinheit
EP2416026A1 (de) Antriebsstrang für eine Gasturbine
DE2939623B1 (de) Umlaufraedergetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10232837A1 (de) Synchronisierungsverfahren für ein Mehrfachkupplungsgetriebe
EP3929016B1 (de) Getriebebaugruppe, kupplungsmodul und fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120223

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120328

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120808

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140428

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right