EP2107534A1 - Leergut-Rücknahmeautomat - Google Patents

Leergut-Rücknahmeautomat Download PDF

Info

Publication number
EP2107534A1
EP2107534A1 EP09003651A EP09003651A EP2107534A1 EP 2107534 A1 EP2107534 A1 EP 2107534A1 EP 09003651 A EP09003651 A EP 09003651A EP 09003651 A EP09003651 A EP 09003651A EP 2107534 A1 EP2107534 A1 EP 2107534A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
empties
feature
rotation
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09003651A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lioubov Jokhovets
Wolfgang Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP2107534A1 publication Critical patent/EP2107534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erfassung von Erkennungsmerkmalen von liegenden Leergutbehältern in Leergut-Rücknahmeautomaten vorgeschlagen. Die Vorrichtung ist ausgestattet mit einer Rotationseinrichtung, (1) um die liegenden Leergutbehälter (4) um ihre Längsachse zu rotierten, mit einer ersten optischen Erkennungseinrichtung (2), um mindestens ein Erkennungsmerkmal (5) an einem Leergutbehälter (4) zu lokalisieren und zusammen mit der Rotationseinrichtung (1) den Leergutbehälter (4) mit dem Erkennungsmerkmal (5) in einer vorgegebenen Richtung auszurichten und mit einer zweiten optischen Erkennungseinrichtung (3), um das Erkennungsmerkmal (5) des ausgerichteten Leergutbehälters (4) zu erfassen und auszuwerten.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung und einem Verfahren zur Erfassung von Erkennungsmerkmalen von Leergutbehältern in Leergut-Rücknahmeautomaten.
  • Leergut-Rücknahmeautomaten dienen dazu, einzelne Leergutbehälter, insbesondere Flaschen oder Dosen, aufzunehmen und in Abhängigkeit von charakteristischen Merkmalen der eingegebenen Leergutbehälter ein Pfand an den Benutzer auszugeben. Aus dem Stand der Technik sind Leergut-Rücknahmeautomaten bekannt, die einzelne Leergutbehälter in liegender Ausrichtung aufnehmen und in dieser Position anhand einer Erkennungseinrichtung die charakteristischen Merkmale der einzelnen Leergutbehälter ermitteln. Zu den charakteristischen Merkmalen zählen beispielsweise die Form, das Material, ein Strichcode und eine DPG-Logoerkennung. Um die liegenden Leergutbehälter so auszurichten, dass bestimmte charakteristische Merkmale, wie beispielsweise ein Strichcode, einer optischen Erkennungseinrichtung zugewandt sind und von dieser abgetastet werden können, werden die Leergutbehälter mittels Rollen oder Walzen um ihre Achse gedreht. Anschließend an die Erfassung der charakteristischen Merkmale werden die Leergutbehälter weiter transportiert um sie zu sammeln oder der weiteren Bearbeitung zuzuführen. Als Nachteil erweist sich, dass das Ausrichten und Erfassen der Erkennungsmerkmale viel Zeit beansprucht. In dieser Zeit kann der Kunde keine weiteren Leergutbehälter in die Vorrichtung eingeben. Er wartet vor der Vorrichtung, bis der Leergutbehälter erfasst und abtransportiert ist. Erst dann ist die Vorrichtung zur Eingabe des nächsten Leergutbehälters frei gegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erfassung von Erkennungsmerkmalen von liegenden Leergutbehältern in Leergut-Rücknahmeautomaten zur Verfügung zu stellen, bei welchen die Erfassung der Erkennungsmerkmale eines Leergutbehälters in einer kürzeren Zeit erfolgt als bei bekannten Vorrichtungen und Verfahren.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit zwei optischen Erkennungseinrichtungen ausgestattet ist. Die erste optische Erkennungseinrichtung dient zum Lokalisieren eines Erkennungsmerkmals an der Oberfläche eines Leergutbehälters und zum Ausrichten des Leergutbehälters. Die zweite optische Erkennungseinrichtung dient zum Erfassen und Auswerten des Erkennungsmerkmals an dem ausgerichteten Leergutbehälter. Befindet sich bei einem in die Vorrichtung eingegebenen Leergutbehälter das gewünschte Erkennungsmerkmal, beispielsweise ein Strichcode oder Barcode, an der für das Erfassen durch die zweite optische Erkennungseinrichtung vorgegebenen Position, so muss der Leergutbehälter nicht ausgerichtet werden. Stimmt die Ausrichtung des Leergutbehälters mit seinem Erkennungsmerkmal jedoch nicht mit der für die Erfassung vorgegebenen Ausrichtung überein, so muss der Leergutbehälter mittels einer Rotationseinrichtung so lange gedreht werden, bis der Leergutbehälter mit seinem Erkennungsmerkmal in der vorgegebenen Richtung ausgerichtet ist. Diese Ausrichtung erfolgt mit der ersten optischen Erkennungseinrichtung und gegebenenfalls der Rotationseinrichtung. Da mit der ersten optischen Erkennungseinrichtung lediglich festgestellt wird, an welcher Position des Leergutbehälters sich das gewünschte Erkennungsmerkmal befindet, werden an die Auflösung der ersten optischen Erkennungseinrichtung geringe Anforderungen gestellt. Die zweite optische Erkennungseinrichtung, die das Erkennungsmerkmal erfasst, auswertet und identifiziert, weist eine höhere Auflösung als die erste Erkennungseinrichtung auf. Da beim Lokalisieren des Erkennungsmerkmals auf dem Leergutbehälter mittels der ersten optischen Erkennungseinrichtung weniger Informationen gesammelt werden als bei bekannten Vorrichtungen mit nur einer optischen Erkennungseinrichtung, und da außerdem das Erfassen des Erkennungsmerkmals eines bereits ausgerichteten Leergutbehälters so rasch erfolgen kann, dass es auch im Durchlauf möglich ist, erfordert die Erfassung und Auswertung eines Erkennungsmerkmals eines Leergutbehälters weniger Zeit als bei bekannten Vorrichtungen. Bei derartigen bekannten Vorrichtungen erfolgt sowohl die Ausrichtung eines Leergutbehälters als auch die Erfassung eines Erkennungsmerkmals mit einer optischen Erkennungseinrichtung.
  • Die Erfassung des Erkennungsmerkmals im Durchlauf bedeutet, dass der Leergutbehälter während des Erfassens eines Erkennungsmerkmals mit der zweiten optischen Erkennungseinrichtung auf einer Transporteinrichtung weiter transportiert werden kann, so dass der Benutzer bereits einen weiteren Leergutbehälter in die Vorrichtung einlegen kann. Der Transportvorgang muss für die Detektion des Erkennungsmerkmals durch die zweite Erkennungseinrichtung nicht unterbrochen werden.
  • Um die Ausrichtung eines runden Leergutbehälters bis zum Abschluss des Vorgangs des Erfassens eines Erkennungsmerkmals beizubehalten, werden als Transporteinrichtungen bevorzugt zwei V-förmig angeordnete Fördergurte oder Transportbänder eingesetzt. Diese stützen den Leergutbehälter an zwei Seiten ab und verhindern somit, dass er aufgrund einer Rollbewegung seine Ausrichtung verändern kann.
  • Bei der ersten und zweiten optischen Erkennungseinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Kamera oder einen sonstigen optischen Sensor handeln. Die Abtastung der Leergutbehälter erfolgt optisch und damit berührungsfrei. Mit Hilfe einer Bildverarbeitung wird aus den durch die erste optische Erkennungseinrichtung erfassten Daten die Position eines Erkennungsmerkmals bestimmt. Durch die zweite optische Erkennungseinrichtung werden mit Hilfe einer Bildverarbeitung alle weiteren Eigenschaften des Erkennungsmerkmals mit Ausnahme der Position bestimmt. Das Erkennungsmerkmal wird durch die zweite optische Erkennungseinrichtung gelesen.
  • Die beiden optischen Erkennungseinrichtungen können nebeneinander oder hintereinander angeordnet sein. Es besteht außerdem die Möglichkeit, eine optische Erkennungseinrichtung oberhalb der Rotationseinrichtung und die andere optische Erkennungseinrichtung neben der Rotationseinrichtung anzuordnen. Die Position der zweiten Erkennungseinrichtung gibt die Richtung vor, unter der der Leergutbehälter mit seinem Erkennungsmerkmal mittels der ersten optischen Erkennungseinrichtung und der Rotationseinrichtung ausgerichtet wird. Der Leergutbehälter wird dabei derart ausgerichtet, dass das zu erfassende Erkennungsmerkmal mit dem kürzesten Abstand zu der zweiten optischen Erkennungseinrichtung ausgerichtet ist.
  • Wird eine spezielle Beleuchtung zur Erfassung eines Erkennungsmerkmals eines Leergutbehälters eingesetzt, so kann die Beleuchtungszeit und die Intensität der Beleuchtung gegenüber bekannten Vorrichtungen reduziert werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Rotationseinrichtung mit einem Antrieb ausgestattet, der eine erste Rotationsrichtung und eine zweite entgegengesetzte Rotationsrichtung aufweist. Befindet sich das gewünschte Erkennungsmerkmal bereits bei Eingabe des Leergutbehälters in die Vorrichtung an einer Position, welche das Lokalisieren des Erkennungsmerkmals mittels der ersten optischen Erkennungseinrichtung ermöglicht, also im Sichtfenster der ersten optischen Erkennungseinrichtung, so wird der Leergutbehälter mit der Rotationseinrichtung in die erste Rotationsrichtung gedreht. Die Drehbewegung wird so lange ausgeführt, bis der Leergutbehälter mit dem Erkennungsmerkmal in der durch die zweite optische Erkennungseinrichtung vorgegebene Richtung ausgerichtet ist. Befindet sich dagegen das Erkennungsmerkmal zu Beginn nicht im Sichtfenster der ersten optischen Erkennungseinrichtung, so wird der Leergutbehälter mit der Rotationseinrichtung in die zweite Rotationsrichtung gedreht, bis der Leergutbehälter mit dem Erkennungsmerkmal in der durch die zweite optische Erkennungseinrichtung vorgegebene Richtung ausgerichtet ist. Zur Vergrößerung des Sichtfensters der ersten optischen Erkennungseinrichtung kann ein Spiegel seitlich an der Rotationseinrichtung angeordnet sein. Vorteilhafterweise deckt das Sichtfenster der ersten optischen Erkennungseinrichtung die Hälfte der Mantelfläche eines Leergutbehälters ab. Im Vergleich dazu kann das Sichtfenster der zweiten optischen Erkennungseinrichtung wesentlich kleiner sein, da der Leergutbehälter mit seinem Erkennungsmerkmal an der zweiten optischen Erkennungseinrichtung bereits ausgerichtet ist. Deckt das Sichtfenster der ersten optischen Erkennungseinrichtung die Hälfte der Mantelfläche eines Leergutbehälters ab, so wird durch die beiden Rotationsrichtungen der Rotationseinrichtung der maximale Drehwinkel auf 180° begrenzt. Der Drehwinkel ist damit kleiner als bei bekannten Vorrichtungen, bei denen der Drehwinkel je nach Größe des Sichtfensters bezüglich der Mantelfläche des Leergutbehälters auch 270° oder mehr betragen kann. Durch die Reduzierung des maximalen Drehwinkels wird die Zeit für die Ausrichtung eines Leergutbehälters mit seinem Erkennungsmerkmal in einer vorgegebenen Richtung gegenüber bekannten Verfahren und Vorrichtungen reduziert.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung mit einer Transporteinrichtung zur Translation des Leergutbehälters ausgestattet. Die Transporteinrichtung dient dazu, die Leergutbehälter der ersten und/ oder der zweiten Erkennungseinrichtung zuzuführen und sie von dort ihrer weiteren Ver- oder Bearbeitung zuzuführen. Besonders geeignet sind hierfür V-förmig angeordnete Fördergurte oder Transportbänder, da diese verhindern, dass die meist runden Leergutbehälter zur Seite rollen.
  • Die für sich geltend gemachte Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6, sowie das entsprechende Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14 zeichnen sich dadurch aus, dass eine Rotationseinrichtung mit zwei Rotationsrichtungen vorgesehen ist. Dabei wird zunächst mittels mindestens einer optischen Erkennungseinrichtung geprüft, ob ein vorgegebenes Erkennungsmerkmal eines Leergutbehälters im Sichtfenster der Erkennungseinrichtung angeordnet ist. Dies bedeutet, dass die Erkennungseinrichtung ein Erkennungsmerkmal bei der ursprünglichen Ausrichtung eines Leergutbehälters lokalisieren kann. Das Erkennungsmerkmal ist für die optische Erkennungseinrichtung sichtbar. Ist dies der Fall, so wird der Leergutbehälter mit der Rotationseinrichtung in eine erste Drehrichtung gedreht, bis der Leergutbehälter mit dem Erkennungsmerkmal in einer vorgegebenen Richtung ausgerichtet ist. Befindet sich das Erkennungsmerkmal dagegen nicht in dem Sichtfenster der optischen Erkennungseinrichtung und ist daher für diese unsichtbar, so wird der Leergutbehälter in die entgegen gesetzte zweite Drehrichtung mittels der Rotationseinrichtung gedreht, bis der Leergutbehälter mit dem Erkennungsmerkmal in einer vorgegebenen Richtung ausgerichtet ist. Deckt das Sichtfenster die Hälfte der Oberfläche beziehungsweise Mantelfläche eines Leergutbehälters ab, so beträgt der maximale Drehwinkel, um den ein Leergutbehälter zur Ausrichtung seines Erkennungsmerkmals gedreht werden kann, maximal 180°. Damit wird der maximale Drehwinkel gegenüber bekannten Verfahren und Vorrichtungen mit nur einer Rotations- oder Drehrichtung und entsprechendem Sichtfenster einer optischen Erkennungseinrichtung reduziert. Auf diese Weise kann die Zeit für die Erfassung eines Erkennungsmerkmals eines Leergutbehälters ebenfalls entsprechend reduziert werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung und des Verfahrens zur Rotation des Leergutbehälters in zwei verschiedene Drehrichtungen sind zwei optische Erkennungseinrichtungen vorgesehen. Eine erste optische Erkennungseinrichtung dient zum Lokalisieren eines Erkennungsmerkmals eines Leergutbehälters und zum Ausrichten des Leergutbehälters mit dem Erkennungsmerkmal in einer vorgegebenen Richtung. Die zweite optische Erkennungseinrichtung dient zum Erfassen und Auswerten des Erkennungsmerkmals des ausgerichteten Leergutbehälters. Der Vorteil besteht darin, dass die beiden Erkennungseinrichtungen optimal an ihre jeweilige Aufgabe angepasst werden können. Die erste optische Erkennungseinrichtung weist ein möglichst großes Sichtfenster zur Erfassung der Hälfte der Oberfläche eines Leergutbehälters, eine vergleichsweise geringe Auflösung und eine hohe Geschwindigkeit beim Lokalisieren eines Erkennungsmerkmals auf der Oberfläche eines Leergutbehälters auf. Bei der zweiten optischen Erkennungseinrichtung kann das Sichtfenster klein sein, da der Leergutbehälter mit seinem Erkennungsmerkmal bereits an der zweiten optischen Erkennungseinrichtung ausgerichtet ist. Dafür ist die Auflösung deutlich höher, als bei der ersten optischen Erkennungseinrichtung. Dies ermöglicht das Erfassen und Auswerten des Erkennungsmerkmals in zuverlässiger Weise. Das Erfassen des Erkennungsmerkmals durch die zweite optische Erkennungseinrichtung kann so schnell ablaufen, dass der Leergutbehälter während des Vorgangs nicht ruhen muss. Unter Beibehaltung der Ausrichtung des Leergutbehälters kann der Leergutbehälter mittels einer Transporteinrichtung geradlinig weitergeführt werden. Hierfür eignet sich beispielsweise eine Transporteinrichtung mit zwei V-förmig angeordneten Transportbändern oder Fördergurten.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnommen werden.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht mit Leergutbehälter,
    Figur 2
    Vorrichtung gemäß Figur 1 mit ausgerichtetem Leergutbehälter,
    Figur 3
    Vorrichtung gemäß Figur 1 und 2 mit Leergutbehälter an der zweiten optischen Erkennungseinrichtung,
    Figur 4
    schematische Darstellung eines Leergutbehälters mit erster optischer Erkennungseinrichtung und Spiegel, Ansicht in Transportrichtung,
    Figur 5
    Alternative zu der Anordnung gemäß Figur 4 mit zwei Spiegeln,
    Figur 6
    Darstellung der beiden verschiedenen Drehrichtungen in Abhängigkeit von der Position eines Erkennungsmerkmals auf einem Leergutbehälter,
    Figur 7
    zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung mit schräg stehender optischer Erkennungseinrichtung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den Figuren 1 bis 3 ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Erfassung von Erkennungsmerkmalen an liegenden Leergutbehältern dargestellt. Die Vorrichtung weist eine Rotations- und Transporteinrichtung 1, eine erste optische Erkennungseinrichtung 2 und eine zweite optische Erkennungseinrichtung 3 auf. Die Rotations- und Transportrichtung 1 besteht aus zwei V-förmig angeordneten Transportbändern und einem Paar darunter angeordneter Rotationswalzen. Die Transportbänder sind schwenkbar angeordnet und können auseinander bewegt werden, so dass ein Leergutbehälter auf die darunter angeordneten Rotationswalzen fallen kann. Nach Abschluss der Rotationsbewegung werden die Transportbänder wieder unter den Leergutbehälter geschoben. Derartige Rotations- und Transporteinrichtungen sind bei Leergutrücknahmeautomaten bekannt. Die Transportbänder und Rotationswalzen der Rotations- und Transporteinrichtung 1 sind in der Zeichnung nicht erkennbar.
  • Auf der Rotations- und Transporteinrichtung 1 liegt ein Leergutbehälter 4 mit einem Erkennungsmerkmal 5. Bei dem Erkennungsmerkmal handelt es sich um einen Barcode.
  • In Figur 1 befindet sich der Leergutbehälter 4, in diesem Fall eine Flasche, unter der ersten optischen Erkennungseinrichtung 2. Das Sichtfenster der ersten optischen Erkennungseinrichtung ist durch ein Trapez 6 gekennzeichnet. Das Sichtfenster der zweiten optischen Erkennungseinrichtung 3 ist ebenfalls durch ein Trapez mit der Bezugsziffer 7 gekennzeichnet. Das Sichtfenster der zweiten optischen Erkennungseinrichtung ist wesentlich kleiner, als das Sichtfenster der ersten optischen Erkennungseinrichtung.
  • In Figur 1 ist der Leergutbehälter 4 derart ausgerichtet, dass sich das Erkennungsmerkmal 5 auf der Seite befindet. Mit Hilfe der Rotations- und Transporteinrichtung 1 und der ersten optischen Erkennungseinrichtung 2 wird der Leergutbehälter 4 so lange rotiert, bis der Leergutbehälter 4 mit seinem Erkennungsmerkmal 5 gemäß Figur 2 ausgerichtet ist. Die Rotation des Leergutbehälters 4 ist in Figur 1 durch einen Pfeil symbolisiert. In Figur 2 weist der Leergutbehälter 4 mit seinem Erkennungsmerkmal 5 nach oben. Diese Ausrichtung des Leergutbehälters wird gehalten und der Leergutbehälter wird mittels der Rotations- und Transporteinrichtung 1 in Richtung der zweiten optischen Erkennungseinrichtung 3 geradlinig transportiert. Dies ist in Figur 2 durch einen Pfeil dargestellt.
  • Sobald sich das Erkennungsmerkmal 5 des Leergutbehälters 4 im Sichtfenster 7 der zweiten optischen Erkennungseinrichtung 3 befindet, wird das Erkennungsmerkmal durch die zweite optische Erkennungseinrichtung gelesen und ausgewertet. Dies ist in Figur 3 dargestellt. Während des Vorgangs des Erfassens des Erkennungsmerkmals durch die zweite optische Erkennungseinrichtung ruht der Leergutbehälter nicht. Er wird mit konstanter Geschwindigkeit in die durch einen Pfeil in Figur 3 gekennzeichnete Richtung transportiert.
  • Figur 4 zeigt den Leergutbehälter 4 mit Blickrichtung in Transportrichtung gemäß den in Figuren 2 und 3 angegebenen Pfeilen sowie die erste optische Erkennungseinrichtung 2. Seitlich ist ein Spiegel 8 angeordnet. Der Spiegel dient dazu, Licht, das von der Oberfläche des Leergutbehälters 4 reflektiert wird, in Richtung der ersten optischen Erkennungseinrichtung 2 umzulenken. Sollte die erste optische Erkennungseinrichtung 2 außerdem mit einer Lichtquelle zur Beleuchtung des Leergutbehälters 4 ausgestattet sein, so kann der Spiegel 8 Licht, das nicht auf die Oberfläche des Leergutbehälters trifft, in dessen Richtung umlenken. Die Strahlengänge des Lichts sind in Figur 4 als Geraden dargestellt. Aus Figur 4 wird deutlich, dass die erste optische Erkennungseinrichtung 2 zusammen mit dem Spiegel 8 ungefähr die Hälfte der Oberfläche des Leergutbehälters 4 abtasten kann, ohne den Leergutbehälter zu rotieren. Durch eine Rotation des Leergutbehälters kann die gesamte Oberfläche mit Ausnahme des Bodens und der parallel zum Boden verlaufenden Öffnung an dem dem Boden entgegengesetzten Ende des Leergutbehälters abgetastet werden.
  • Figur 5 zeigt eine Alternative zu der Anordnung gemäß Figur 4. Im Unterschied zu Figur 4 ist in Figur 5 ein zweiter Spiegel 9 vorgesehen. Auf diese Weise kann die erste optische Erkennungseinrichtung 2 nicht nur die Hälfte sondern ca. 70% der Oberfläche des Leergutbehälters 4 abtasten ohne ihn zu drehen.
  • In Figur 6 ist ein Leergutbehälter 4 mit Blickrichtung in Transportrichtung in vier Bereiche 1 bis 4 unterteilt. Befindet sich das Erkennungsmerkmal in den Bereichen 1 oder 2 des Leergutbehälters 4 der Oberfläche des Leergutbehälters, so wird der Leergutbehälter 4 mittels der Rotations- und Transporteinrichtung 1 entgegen dem Uhrzeigersinn rotiert. Dies ist in Figur 6 durch einen Pfeil markiert, der mit Richtung 1 beschriftet ist. Bei der Anordnung gemäß Figur 4 befindet sich in diesem Fall das Erkennungsmerkmal 5 im Sichtfenster der ersten optischen Erkennungseinrichtung 2. Ist der Leergutbehälter 4 dagegen derart ausgerichtet, dass das Erkennungsmerkmal 5 in dem Bereich 3 oder 4 gemäß Figur 6 angeordnet ist, so wird der Leergutbehälter 4 mit der Rotations-und Transporteinrichtung 1 im Uhrzeigersinn rotiert. Diese zweite Drehrichtung ist in Figur 6 durch einen Pfeil gekennzeichnet, der mit Richtung 2 beschriftet ist. Bei der Anordnung gemäß Figur 4 sind Erkennungsmerkmale in den Bereichen 3 oder 4 gemäß Figur 6 für die erste optische Erkennungseinrichtung 2 nicht sichtbar. Bei der Anordnung gemäß Figur 5 gilt dies nur für Erkennungsmerkmale, die im Bereich 3 des Leergutbehälters gemäß Figur 6 angeordnet sind.
  • Figur 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Erfassung von Erkennungsmerkmalen an liegenden Leergutbehältern. Die Vorrichtung ist genau wie das erste Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 bis 3 mit einer Rotations- und Transporteinrichtung 10 ausgestattet. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel weist das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 jedoch nur eine optische Erkennungseinrichtung 11 auf. Diese ist nicht wie die beiden optischen Erkennungseinrichtungen des ersten Ausführungsbeispiels senkrecht über der Rotations- und Transporteinrichtung 10 angeordnet, sondern unter einem Winkel gegen die Vertikale. In diesem Fall beträgt der Winkel zwischen der optischen Achse 12 der optischen Erkennungseinrichtung 11 und der Vertikalen 13 55°. Das Sichtfenster der optischen Erkennungseinrichtung 11 ist als Trapez 14 in Figur 7 markiert. Zunächst befindet sich ein Leergutbehälter 15 mit seinem Erkennungsmerkmal 16 an der in Figur 7 mit Position 1 markierten Stelle. An diesem Ort reicht die Auflösung der optischen Erkennungseinrichtung 11 aus, um die Position des Erkennungsmerkmals 16 auf dem Leergutbehälter 15 zu lokalisieren, aber nicht um den Inhalt des Erkennungsmerkmals zu lesen. An der Position 1 wird daher lediglich der Leergutbehälter 15 mit seinem Erkennungsmerkmal 16 derart ausgerichtet, dass das Erkennungsmerkmal nach oben weist. Die Rotation des Leergutbehälters 15 ist wie in Figur 7 durch einen gekrümmten Pfeil dargestellt. Sobald der Leergutbehälter mit seinem Erkennungsmerkmal ausgerichtet ist, wird er in Richtung des zweiten geradlinigen Pfeils in Figur 7 transportiert. Befindet sich der Leergutbehälter 15 mit seinem Erkennungsmerkmal 16 im Sichtfenster 14 der optischen Erkennungseinrichtung 11 und weist der Abstand zwischen dem Erkennungsmerkmal 16 und der optischen Erkennungseinrichtung 11 den kleinst möglichen Wert auf, so wird der Inhalt des Erkennungsmerkmals 16 durch die optische Erkennungseinrichtung 11 gelesen. Dies ist in Figur 7 mit Position 2 gekennzeichnet. An der Position 2 ist die Auflösung der optischen Erkennungseinrichtung 11 hoch genug, um den Inhalt des Erkennungsmerkmals 16 zu lesen.
  • Sämtliche Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotations- und Transporteinrichtung
    2
    erste optische Erkennungseinrichtung
    3
    zweite optische Erkennungseinrichtung
    4
    Leergutbehälter
    5
    Erkennungsmerkmal
    6
    Trapez zur Markierung des Sichtfensters der ersten optischen Erkennungseinrichtung
    7
    Trapez zur Markierung des Sichtfensters der zweiten optischen Erkennungseinrichtung
    8
    Spiegel
    9
    Spiegel
    10
    Rotations- und Transporteinrichtung
    11
    optische Erkennungseinrichtung
    12
    optische Achse der optischen Erkennungseinrichtung
    13
    Vertikale
    14
    Trapez zur Markierung des Sichtfensters der optischen Erkennungs-einrichtung
    15
    Leergutbehälter
    16
    Erkennungsmerkmal

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Erfassung von Erkennungsmerkmalen von liegenden Leergutbehältern in Leergut-Rücknahmeautomaten
    mit einer Rotationseinrichtung (1) um die liegenden Leergutbehälter (4) um ihre Längsachse zu rotierten,
    mit einer ersten optischen Erkennungseinrichtung (2) um mindestens ein Erkennungsmerkmal (5) an einem Leergutbehälter (4) zu lokalisieren und zusammen mit der Rotationseinrichtung (1) den Leergutbehälter (4) mit dem Erkennungsmerkmal (5) in einer vorgegebenen Richtung auszurichten,
    mit einer zweiten optischen Erkennungseinrichtung (3) um das Erkennungsmerkmal (5) des ausgerichteten Leergutbehälters (4) zu erfassen und auszuwerten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationseinrichtung (1) mit einem Antrieb ausgestattet ist, und dass der Antrieb eine erste Rotationsrichtung und eine zweite, entgegengesetzte Rotationsrichtung aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mit einer Transporteinrichtung (1) zur Translation der Leergutbehälter (4) ausgestattet ist, um die Leergutbehälter (4) der ersten und/oder der zweiten Erkennungseinrichtung (2, 3) zuzuführen und von dort weiterzutransportieren.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Erkennungseinrichtung (3) eine höhere Auflösung hat als die erste Erkennungseinrichtung (2).
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich an der Rotationseinrichtung (1) mindestens ein Spiegel (8, 9) angeordnet ist, um von der Oberfläche eines Leergutbehälters (4) reflektiertes Licht zu der ersten Erkennungseinrichtung (2) umzulenken.
  6. Vorrichtung zur Erfassung von Erkennungsmerkmalen von liegenden Leergutbehältern (4) in Leergut-Rücknahmeautomaten
    mit einer Rotationseinrichtung (1, 10), um die liegenden Leergutbehälter (4, 15) um ihre Längsachse zu rotierten,
    mit einem Antrieb der Rotationseinrichtung (1, 10), der eine erste Rotationsrichtung und eine entgegen gesetzte zweite Rotationsrichtung aufweist,
    mit mindestens einer optischen Erkennungseinrichtung (2, 3, 11), um mindestens ein Erkennungsmerkmal (5, 16) an einem Leergutbehälter (4, 15) zu lokalisieren, zusammen mit der Rotationseinrichtung (1, 10) den Leergutbehälter (4, 15) mit dem Erkennungsmerkmal (5, 16) in einer vorgegebenen Richtung auszurichten, und das Erkennungsmerkmal (5, 16) an dem ausgerichteten Leergutbehälter (4, 15) zu erfassen und auszuwerten.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine erste optische Erkennungseinrichtung (2) zum Lokalisieren eines Erkennungsmerkmals (5) eines Leergutbehälters (4) und zum Ausrichten des Leergutbehälters (4) mit dem Erkennungsmerkmal (5) in einer vorgegebenen Richtung aufweist, und dass sie eine zweite optische Erkennungseinrichtung (3) zum Erfassen und Auswerten des Erkennungsmerkmals (5) des ausgerichteten Leergutbehälters (4) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erkennungseinrichtung (11) oberhalb der Rotationseinrichtung (10) und mit ihrer optischen Achse (12) unter einem Winkel zwischen 10° und 80° gegen die Vertikale (13) ausgerichtet ist.
  9. Verfahren zur Erfassung von Erkennungsmerkmalen von liegenden Leergutbehältern in Leergut-Rücknahmeautomaten, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte :
    Erfassen des Teils der Oberfläche eines Leergutbehälters (4), der einer ersten optischen Erkennungseinrichtung (2) zugewandt ist,
    Prüfen, ob ein vorgegebenes Erkennungsmerkmal (5) des Leergutbehälters (4) im Sichtfenster der ersten Erkennungseinrichtung (2) angeordnet ist,
    Drehen des Leergutbehälters (4) um seine Längsachse mittels einer Rotationseinrichtung (1) bis der Leergutbehälter (4) mit dem Erkennungsmerkmal (5) in einer vorgegebenen Richtung ausgerichtet ist,
    Erfassen des Erkennungsmerkmals (5) mit einer zweiten Erkennungseinrichtung (3), welche unter der vorgegeben Richtung angeordnet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass, falls das Erkennungsmerkmal (5) beim Prüfen in dem Sichtfenster der ersten Erkennseinrichtung (2) angeordnet ist, der Leergutbehälter (4) in eine erste Drehrichtung mittels der Rotationseinrichtung (1) gedreht wird, bis der Leergutbehälter (4) mit dem Erkennungsmerkmal (5) in einer vorgegebenen Richtung ausgerichtet ist, und dass, falls das Erkennungsmerkmal (5) nicht in dem Sichtfenster der ersten Erkennungseinrichtung (2) angeordnet ist, der Leergutbehälter (4) in eine zweite Drehrichtung mittels der Rotationseinrichtung (1) gedreht wird, bis der Leergutbehälter (4) mit dem Erkennungsmerkmal (5) in einer vorgegebenen Richtung ausgerichtet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtfenster der ersten Erkennungseinrichtung (2) durch mindestens einen Spiegel (8, 9) vergrößert wird, der von der Oberfläche eines Leergutbehälters (4) reflektiertes Licht zu der ersten Erkennungseinrichtung (2) umlenkt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leergutbehälter (4) nach seiner Ausrichtung mittels einer Transporteinrichtung (1) geradlinig unter Beibehaltung seiner Ausrichtung bis zu der zweiten Erkennungseinrichtung (3) transportiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennungsmerkmal (5) eines Leergutbehälters (4) während der Translationsbewegung auf der Transporteinrichtung (1) erfasst wird.
  14. Verfahren zur Erfassung von Erkennungsmerkmalen von liegenden Leergutbehältern in Leergut-Rücknahmeautomaten, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte :
    Erfassen des Teils der Oberfläche eines Leergutbehälters (4, 15), der mindestens einer optischen Erkennungseinrichtung (2, 3, 11) zugewandt ist,
    Prüfen, ob ein vorgegebenes Erkennungsmerkmal (5, 16) des Leergutbehälters im Sichtfenster der ersten Erkennungseinrichtung (2, 3, 11) angeordnet ist,
    falls das Erkennungsmerkmal (5, 16) beim Prüfen in dem Sichtfenster der optischen Erkennungseinrichtung (2, 3, 11) angeordnet ist:
    Drehen des Leergutbehälters (4, 15) in eine erste Drehrichtung mittels einer Rotationseinrichtung (1, 10), bis der Leergutbehälter (4, 15) mit dem Erkennungsmerkmal (5, 16) in einer vorgegebenen Richtung ausgerichtet ist, und
    falls das Erkennungsmerkmal (5, 16) nicht in dem Sichtfenster der optischen Erkennungseinrichtung (2, 3, 11) angeordnet ist:
    Drehen des Leergutbehälters (4, 15) in eine zweite Drehrichtung mittels der Rotationseinrichtung (1, 10), bis der Leergutbehälter (4, 15) mit dem Erkennungsmerkmal (5, 16) in einer vorgegebenen Richtung ausgerichtet ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennungsmerkmal (5) nach dem Ausrichten des Leergutbehälters (4) durch eine zweite optische Erkennungseinrichtung (3) erfasst und ausgewertet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennungsmerkmal (16) eines Leergutbehälters (15) mittels einer unter einem Winkel zwischen 10° und 80° mit ihrer optischen Achse (12) gegen die Vertikale (13) angeordneten optischen Erkennungseinrichtung (11) lokalisiert wird,
    dass der Leergutbehälter (15) mit seinem Erkennungsmerkmal (16) in Richtung der optischen Erkennungseinrichtung (11) ausgerichtet wird, dass der Leergutbehälter (15) unter Beibehaltung seiner Ausrichtung weiter in Richtung der optischen Erkennungseinrichtung (11) transportiert wird,
    dass das Erkennungsmerkmal (16) an einer Position des Leergutbehälters (15) durch die optische Erkennungseinrichtung (11) erfasst wird, an der sich das Erkennungsmerkmal (16) im Sichtfenster der Erkennungseinrichtung (11) befindet und der Abstand zwischen dem Erkennungsmerkmal (16) und der optischen Erkennungseinrichtung (11) den kleinsten möglichen Wert annimmt.
  17. Verfahren nach einem Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leergutbehälter (4, 15) nach seiner Ausrichtung mittels einer Transporteinrichtung (1, 10) geradlinig unter Beibehaltung seiner Ausrichtung transportiert wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtfenster der mindestens einen Erkennungseinrichtung (2, 11) durch mindestens einen Spiegel (8, 9) vergrößert wird, der von der Oberfläche eines Leergutbehälters (4, 15) reflektiertes Licht zu der Erkennungseinrichtung (2, 11) umlenkt.
EP09003651A 2008-04-05 2009-03-13 Leergut-Rücknahmeautomat Withdrawn EP2107534A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810017233 DE102008017233A1 (de) 2008-04-05 2008-04-05 Leergut-Rücknahmeautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2107534A1 true EP2107534A1 (de) 2009-10-07

Family

ID=40751000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09003651A Withdrawn EP2107534A1 (de) 2008-04-05 2009-03-13 Leergut-Rücknahmeautomat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2107534A1 (de)
DE (1) DE102008017233A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012031651A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erfassung von leergutbehältern
EP2538392A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-26 Tomra Systems ASA System und Verfahren zum Lesen von Funktionen in Rücknahmeautomaten
CN103797522B (zh) * 2011-06-24 2016-11-30 陶朗系统公司 用于读取反向自动售货机器中的特征的系统和方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707251A (en) * 1985-06-20 1987-11-17 Golden Aluminum Company Container scanning and accounting device
US4717026A (en) * 1986-04-03 1988-01-05 Golden Aluminum Company Container scanning and accounting device
DE10138439A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Klaus Rudolph Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln von Materialien und ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage
DE202005005915U1 (de) * 2005-04-12 2005-07-21 Eudeposit Ag Rücknahmegerät für Pfandgut
WO2005069233A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-28 Tomra Systems Asa Method and device for observing features of an object
US20060167580A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 Evergreen Environmental, Inc. Methods and apparatus for managing information related to recyclable containers
DE20023817U1 (de) * 2000-12-19 2006-08-03 MRV Multi Reverse Vending GmbH - Rücknahmesysteme für Ein- und Mehrwegverpackungen Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln von Materialien

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI109593B (fi) * 1999-02-12 2002-09-13 Tomra Systems Oy Laitteisto palautuspakkausten käsittelyssä ja menetelmä palautuspakkausten käsittelyssä
FI108291B (fi) * 1999-08-13 2001-12-31 Bevesys Oy Irtoastioiden, kuten pullojen, tölkkien tms., palautusautomaatin syöttölaite
NO319334B1 (no) * 2000-08-04 2005-07-18 Tomra Systems Asa Fremgangsmate og anordning for handtering av vaeskebeholdere
DE102007013204B3 (de) * 2007-03-15 2008-08-28 Wincor Nixdorf International Gmbh Transporteinrichtung für Getränkebehältnisse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707251A (en) * 1985-06-20 1987-11-17 Golden Aluminum Company Container scanning and accounting device
US4717026A (en) * 1986-04-03 1988-01-05 Golden Aluminum Company Container scanning and accounting device
DE20023817U1 (de) * 2000-12-19 2006-08-03 MRV Multi Reverse Vending GmbH - Rücknahmesysteme für Ein- und Mehrwegverpackungen Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln von Materialien
DE10138439A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Klaus Rudolph Vorrichtung zum Sortieren und/oder Sammeln von Materialien und ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage
WO2005069233A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-28 Tomra Systems Asa Method and device for observing features of an object
US20060167580A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 Evergreen Environmental, Inc. Methods and apparatus for managing information related to recyclable containers
DE202005005915U1 (de) * 2005-04-12 2005-07-21 Eudeposit Ag Rücknahmegerät für Pfandgut

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012031651A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erfassung von leergutbehältern
EP2538392A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-26 Tomra Systems ASA System und Verfahren zum Lesen von Funktionen in Rücknahmeautomaten
WO2012177148A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Tomra Systems Asa System and method for reading features in reverse vending machines
CN103797522A (zh) * 2011-06-24 2014-05-14 陶朗系统公司 用于读取反向自动售货机器中的特征的系统和方法
JP2014525072A (ja) * 2011-06-24 2014-09-25 トムラ・システムズ・エイ・エス・エイ 容器回収機内の特性を読み取るシステムおよび方法
CN103797522B (zh) * 2011-06-24 2016-11-30 陶朗系统公司 用于读取反向自动售货机器中的特征的系统和方法
US9934454B2 (en) 2011-06-24 2018-04-03 Tomra Systems Asa System and method for reading features in reverse vending machines
EP3477606A1 (de) * 2011-06-24 2019-05-01 Tomra Systems ASA System und verfahren zum lesen von features in rücknahmeautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008017233A1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734220T2 (de) Rücknahmeverfahren und -automat zum Behandeln von leeren Getränkebehälter
DE68919733T3 (de) Bündelverarbeitungsvorrichtung.
DE102009026160A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von charakteristischen Merkmalen eines Leergutbehälters
EP2892835B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung der nachführung eines wertdokumentstapels
EP1845336A1 (de) Verfahren zur optischen Erfassung von bewegten Objekten und Vorrichtung
EP3814252A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur inspektion von hängend förderbaren transporttaschen
EP2349889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von wertdokumenten
DE19607258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und/oder zur Größen- und/oder Lagebestimmung eines Objekts
DE102007029252A1 (de) Stückgutfördervorrichtung mit Scaneinrichtung
EP1152244A2 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Objekten
DE102013104928B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Zuordnen von Codes auf Teilen zu Teilorten auf einer Fördereinrichtung
DE69916519T2 (de) Münzendiskriminierer
EP2105891A1 (de) Leergut-Rücknahmeautomat
DE102010037448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Leergutbehältern
DE202019104565U1 (de) Vorrichtung zur Klassifizierung von Altreifen
EP2107534A1 (de) Leergut-Rücknahmeautomat
EP2546177B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung flächiger Druckprodukte
DE102007013204B3 (de) Transporteinrichtung für Getränkebehältnisse
WO2021148384A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum identifizieren, vermessen und positionieren von stückgütern
EP3350783B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zählen von wertdokumentbündeln
WO2009083059A1 (de) Rücknahmeautomat für leergut
EP0935223A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Wertpapieren
WO2011089013A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen von charakteristischen merkmalen eines leergutbehälters
DE102009016255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines dreidimensionalen Gegenstands
DE102008004479A1 (de) Rücknahmeautomat für Leergut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091021

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091117

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100226