EP2107326B1 - Kältegerät mit einer Haltevorrichtung zur Lagerung von Flaschen - Google Patents

Kältegerät mit einer Haltevorrichtung zur Lagerung von Flaschen Download PDF

Info

Publication number
EP2107326B1
EP2107326B1 EP09100188.3A EP09100188A EP2107326B1 EP 2107326 B1 EP2107326 B1 EP 2107326B1 EP 09100188 A EP09100188 A EP 09100188A EP 2107326 B1 EP2107326 B1 EP 2107326B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding device
base part
side parts
refrigerator
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09100188.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2107326A1 (de
Inventor
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL09100188T priority Critical patent/PL2107326T3/pl
Publication of EP2107326A1 publication Critical patent/EP2107326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2107326B1 publication Critical patent/EP2107326B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B73/00Bottle cupboards; Bottle racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/005Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled using containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/805Cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device, in particular a household refrigeration device, with a holding device for storing bottles or cans, in particular a refrigerator, with such a frame.
  • WO 2005/057109 A1 shows a refrigeration device with a suspended storage container.
  • WO 2005/057109 A1 discloses a refrigeration device according to the preamble of claim 1.
  • WO 2006/090342 shows a refrigeration device with a suspended storage container.
  • EP 1 426 716 shows a refrigeration device with a storage device for food containers, which is suspended in the refrigeration device.
  • the present invention is based on the object of creating a new space-saving option for storing bottles or cans in a refrigerator, which also enables efficient cooling of the bottles.
  • the invention proposes a refrigerator, in particular a household refrigerator, which has a holding device for storing bottles or Can according to claim 1 is equipped.
  • the refrigeration device is preferably a refrigerator or a freezer ..
  • the holding device of the refrigeration device according to the invention is defined in claim 1.
  • the base part and the side parts are preferably formed by plate-like components, in particular pieces of sheet metal.
  • the plate-like parts are preferably approx. 0.2 mm to 3 mm thick and can be made of sheet metal (e.g. aluminum or iron), plastic, glass or ceramic.
  • the base part and the side parts can be provided with holes or slots.
  • the holding device can also be made from cardboard, which may have been reinforced.
  • the holding device advantageously fits exactly into a lower corner of the refrigerator.
  • the transitions between the base part and the side parts are particularly preferably adapted to the shape of the refrigerator interior. This can be achieved in particular in that the corner radii at the transitions between the base part and the side parts are designed in accordance with the corner radii of the refrigerator interior.
  • the holding device can then be arranged in a space-saving manner directly next to the refrigerator compressor, where it is cooled particularly effectively.
  • the holding device can be designed in such a way that it can be exchanged with a vegetable bowl.
  • the base part and the side parts can also be adapted to the shape of the refrigerator inner container.
  • the dimensions of the base part and / or the side parts are preferably adapted to the size of the refrigerator inner container, in particular to the space next to the compressor.
  • the holding device formed by the base part and the side parts has a substantially V-shaped or substantially X-shaped cross section.
  • the holding device is particularly preferably made from an at least substantially V-shaped bent sheet metal, in particular sheet metal. With a U-shaped cross-section.
  • the base part and the side parts preferably have a constant depth and / or material thickness.
  • the two side parts point upwards and away from one another.
  • the base part in the V-shaped embodiment preferably protrudes to the sides over the approaches of the side parts and thus forms a stable standing surface.
  • the base part has two legs which protrude downwards and to the sides from the point of attachment of the two side parts.
  • a holding device with an X-shaped cross section is preferably formed by sliding two rectangular plate parts of equal size, each slotted up to the middle, into one another.
  • the holding device is preferably provided with a cover part which connects the free ends of the side parts to one another.
  • the ceiling part can be removable or can be formed in one piece with one or both of the two side parts.
  • the base part preferably forms a set-up plane for the holding device, which thus rests on the base part.
  • the base part preferably forms a stable standing surface for the holding device.
  • the two side parts of the holding device which is U-shaped in cross section, preferably extend substantially at right angles from the installation plane.
  • the cross section of the two side parts can also extend at an angle of 60 ° to 130 ° from the placement plane, a symmetrical arrangement of the side parts being preferred.
  • rubber feet are provided on the underside of the base part in order to prevent the refrigerator inner container from slipping and from being scratched.
  • bulges for receiving bottles can be provided in the side parts. These are preferably in the shape of a segment of a circle in cross section, the radius of the circle corresponding approximately to the outer radius of a wine or beer bottle.
  • the cross section of the holding device is preferably the same over its entire depth.
  • the device has an insert which comprises several compartments for individual bottles.
  • an insert can be designed in the shape of a cross or a double cross in cross section.
  • the bottles can be stacked with the neck to the back in the holder.
  • two cans can be stacked one behind the other if necessary.
  • the invention provides a holding device that can be produced at low cost and that allows bottles or cans, in particular wine bottles, to be accommodated in a refrigerator in a space-saving manner and with effective cooling. Another advantage is the possibility of simply cleaning the holding device, possibly even in the dishwasher.
  • Fig. 1 shows a non-claimed embodiment of a holding device 10 for storing bottles in a refrigerator 9, which comprises a U-shaped bent sheet metal with a base part 1 and side parts 2 and 3 adjoining the two sides of the base part 1 at right angles.
  • the radii of the transitions 4 between the base part 1 and the side parts 2 and 3 are adapted to the corner radii of the refrigerator interior, so that space-saving accommodation in the refrigerator 9 is made possible.
  • bottles 5, in particular wine bottles can be stacked in the holding device 10 with the neck towards the rear.
  • the side parts 2 and 3, together with the base part 1, define an opening plane which is open to the front and which runs approximately parallel to the refrigerator door (not shown) and through which the bottles 5 can be inserted into the holding device 10.
  • the side parts 2, 3 are preferably designed as side walls.
  • the holding device 10 is shown in the lower left corner of the refrigerator interior, so that the bottle necks protrude into the space next to the compressor 6. This enables particularly efficient use of the available space.
  • Figure 1 Invisible rubber feet provided. On the one hand, they prevent the holding device 10 from slipping in the refrigerator. At the same time, this avoids scratching the inner container of the refrigerator.
  • Fig. 2 shows a holding device 10 ′ in which the side parts 2, 3 and the base part 1 are provided with bulges 7 for receiving the bottles 5.
  • the holding device 10 ' is only suitable for a specific bottle or can size, in the present case wine bottles.
  • Fig. 3 shows a cross section through a holding device 10 of FIG Fig. 1 , with the rubber feet 11 also being visible in this illustration.
  • the transitions 4 between the base part 1 and the side parts 2 and 3 are flattened in this example in order to adapt to the corner radii of the refrigerator interior.
  • the opening level of the Figs. 3-8 holding devices shown lies in the plane of the paper.
  • Fig. 4 shows a cross section through a holding device 10 'according to FIG Fig. 2 .
  • Five bottles can be stored in this holding device, one in each of the bulges 7 and one in the middle.
  • Fig. 5 shows a holding device 10 of the type Figure 1 in cross section, which is however provided with an insert 8 which comprises several compartments for individual bottles.
  • the insert 8 consists of two vertical and two horizontal metal sheets, each of which crosses at right angles.
  • the insert is advantageously adapted to a specific bottle or can size (for example wine bottles, beer bottles, beverage cans).
  • the insert has honeycomb-shaped compartments, ie, compartments with a hexagonal cross section, which enables bottles or cans to be stacked in a particularly space-saving manner becomes. Different inserts 8 for different bottle sizes can fit in one and the same holding device 10.
  • Fig. 6 shows a holding device 10, which has a slightly V-shaped cross section, since the side parts 2 and 3 protrude outwards at an angle of approximately 100 ° from the placement plane defined by the base part 1.
  • the holding device 10 of Fig. 6 also has a cover part 12 which connects the free ends of the side parts 2, 3 to one another.
  • the ceiling part 12 is preferably in one piece with the side parts 2, 3.
  • a holding device 10 which has a V-shaped cross section.
  • the side parts 2, 3 protrude upwards from a common approach on the base part 1 with an opening angle of approximately 60 ° and between them form a receptacle for bottles, cans and other items to be cooled.
  • the base part 1 defines an installation level and forms a stable standing surface.
  • Fig. 8 shows a schematic cross section through a further holding device 10 according to the invention, which has a substantially X-shaped cross section.
  • the base part is formed by two legs 1a, 1b, which are directed downward from a crossing line 13, while the two side parts 2, 3 are directed upward from the common crossing line 13.
  • the base part legs 1a, 1b and the side parts 2, 3 each have an angle of approximately 90 ° to one another. Further embodiments are designed so that the opening angle between the side parts 2, 3 and between the two base part legs 1a and 1b is approx. 100 ° -140 °.
  • the side parts 2, 3 can also be curved outwards in order to provide a larger receiving space for goods to be cooled.
  • the base part leg 1a and the side part 2 as well as the base part leg 1b and the side part 3 are preferably each formed by a plate, the two plates preferably being inserted into one another in a cross shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einer Haltevorrichtung zur Lagerung von Flaschen oder Dosen, insbesondere einen Kühlschrank, mit einem derartigen Gestell.
  • Zur Lagerung von Flaschen, insbesondere Weinflaschen, in Kühlschränken sind verschiedene Möglichkeiten bekannt. Eine Möglichkeit besteht darin, die Flaschen in einem Abstellbehälter in der Kühlschranktür stehend unterzubringen. Ein Nachteil besteht darin, dass hier für verschiedene Nahrungsmittel, die dort untergebracht werden sollen, nur ein begrenzter Raum zur Verfügung steht. Nachteilig ist auch der relativ große Abstand zu den Kühlflächen, sodass eine eventuell gewünschte schnelle Kühlung der Flaschen nicht erreicht wird. In speziellen Weinkühlschränken verwendet man üblicherweise Ablageböden. Für normale Kühlschränke sind diese wegen ihres großen Platzbedarfs weniger geeignet.
  • Die Patentschrift US 5,819,937 zeigt ein Kältegerät mit einem Schubfach.
  • Die Offenlegungsschrift WO 2005/057109 A1 zeigt ein Kältegerät mit einem eingehängten Aufbewahrungsbehälter. WO 2005/057109 A1 offenbart ein Kältegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Offenlegungsschrift WO 2006/090342 zeigt ein Kältegerät mit einem eingehängten Aufbewahrungsbehälter.
  • Die Offenlegungsschrift EP 1 426 716 zeigt ein Kältegerät mit einer Lagervorrichtung für Essensbehälter, welche in dem Kältegerät eingehängt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine neue Raum sparende Möglichkeit zur Lagerung von Flaschen oder Dosen in einem Kühlschrank zu schaffen, die noch dazu eine effiziente Kühlung der Flaschen ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, vor, das mit einer Haltevorrichtung zur Lagerung von Flaschen oder Dosen gemäß Anspruch 1 ausgestattet ist. Das Kältegerät ist vorzugsweise ein Kühlschrank oder ein Tiefkühlschrank..
  • Die Haltevorrichtung des erfindungsgemäßen Kältegerätes ist in Anspruch 1 definiert.
  • Das Basisteil und die Seitenteile sind vorzugsweise durch plattenartige Komponenten, insbesondere Blechstücke, gebildet. Die plattenartigen Teile sind vorzugsweise ca. 0,2mm bis 3mm dich und können aus Metallblech (z.B. Aluminium oder Eisen), Kunststoff, Glas oder Keramik gefertigt sein. Um Material zu sparen, können das Basisteil und die Seitenteile mit Löchern oder Schlitzen versehen sein. Alternativ kann die Haltevorrichtung auch aus ggfs. verstärkter Pappe hergestellt sein.
  • Vorteilhafterweise passt die Haltevorrichtung genau in eine untere Ecke des Kühlschranks. Besonders bevorzugt sind die Übergänge zwischen Basisteil und Seitenteilen an die Form des Kühlschrankinnenraums angepasst. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Eckradien an den Übergängen zwischen Basisteil und Seitenteilen entsprechend den Eckradien des Kühlschrankinnenraums ausgebildet sind. Die Haltevorrichtung kann dann Platz sparend direkt neben dem Kühlschrankkompressor angeordnet werden, wo es besonders wirksam gekühlt wird. Die Haltevorrichtung kann dabei so ausgebildet werden, dass sie mit einer Gemüseschale ausgetauscht werden kann. Darüber hinaus können auch das Basisteil und die Seitenteile an die Form des Kühlschrankinnenbehälters angepasst sein. Die Abmessungen des Basisteils und/oder der Seitenteile sind vorzugsweise an die Größe des Kühlschrankinnenbehälters, insbesondere an den Platz neben dem Kompressor, angepasst.
  • Erfindungsgemäß weist die durch das Basisteil und die Seitenteile gebildete Haltevorrichtung einen im Wesentlichen V-förmigen oder im Wesentlichen X-förmigen Querschnitt auf. Besonders bevorzugt ist die Haltevorrichtung aus einem zumindest im Wesentlichen V-förmig gebogenen Blech, insbesondere Metallblech, hergestellt. Bei einem U-förmigen Querschnitt. Bei allen Ausführungsformen haben Basisteil und Seitenteile vorzugsweise eine konstante Tiefe und/oder Materialstärke. Bei einer im Wesentlichen V-förmigen Haltevorrichtung weisen die beiden Seitenteile nach oben und voneinander weg. Um die Haltevorrichtung zu stabilisieren, ragt das Basisteil bei der V-förmigen Ausführungsform vorzugsweise zu den Seiten über die Ansätze der Seitenteile nach außen und bildet somit eine stabile Standfläche.
  • Bei einem X-förmigen Querschnitt hat das Basisteil zwei Schenkel, die von dem Ansatzpunkt der beiden Seitenteile nach unten und zu den Seiten abstehen. Eine Haltevorrichtung mit X-förmigem Querschnitt wird vorzugsweise durch Ineinanderschieben von zwei jeweils bis zur Mitte geschlitzten, gleichgroßen, rechteckigen Plattenteilen gebildet.
  • Die Haltevorrichtung ist vorzugsweise mit einem Deckenteil versehen, das die freien Enden der Seitenteile miteinander verbindet. Das Deckenteil kann abnehmbar sein oder einstückig mit einem oder beiden der beiden Seitenteile ausgebildet sein.
  • Das Basisteil bildet vorzugsweise eine Aufstellebene für die Haltevorrichtung, welche somit auf dem Basisteil ruht. Vorzugsweise bildet das Basisteil eine stabile Standfläche für die Haltevorrichtung.
  • Ferner erstrecken sich die beiden Seitenteile der im Querschnitt U-förmigen Haltevorrichtung vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig von der Aufstellebene. Alternativ können sich die beiden Seitenteile im Querschnitt auch in einem Winkel von 60° bis 130° von der Abstellebene erstrecken, wobei eine symmetrische Anordnung der Seitenteile bevorzugt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung werden an der Unterseite des Basisteils Gummifüße vorgesehen, um ein Verrutschen und das Verkratzen des Kühlschrankinnenbehälters zu verhindern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können in den Seitenteilen Ausbuchtungen zur Aufnahme von Flaschen vorgesehen sein. Diese sind vorzugsweise im Querschnitt kreissegmentförmig, wobei der Kreisradius etwa dem Außenradius einer Wein- oder Bierflasche entspricht. Der Querschnitt der Haltevorrichtung ist vorzugsweise über deren gesamte Tiefe gleich.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung einen Einsatz auf, welcher mehrere Fächer für einzelne Flaschen umfasst. Ein derartiger Einsatz kann im Querschnitt kreuzförmig oder doppelkreuzförmig gestaltet sein.
  • Die Flaschen können mit dem Hals nach hinten in der Haltevorrichtung gestapelt werden. Bei der Lagerung von Dosen können ggf. jeweils zwei Dosen hintereinander gestapelt werden.
  • Durch die Erfindung wird eine mit geringen Kosten herstellbare Haltevorrichtung geschaffen, das es gestattet, Flaschen oder Dosen, insbesondere Weinflaschen, Platz sparend und mit effektiver Kühlung in einem Kühlschrank unterzubringen. Ein weiterer Vorteil besteht in der Möglichkeit, die Haltevorrichtung einfach zu reinigen, ggf. sogar im Geschirrspüler.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Figuren erläutert. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Haltevorrichtung zur Lagerung von Flaschen in einem Kühlschrank gemäß einer Ausführungsform, die nicht unter den Schutzbereich der Ansprüche fällt;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Haltevorrichtung zur Lagerung von Flaschen in einem Kühlschrank gemäß einer Ausführungsform, die nicht unter den Schutzbereich der Ansprüche fällt;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch eine Haltevorrichtung zur Lagerung von Flaschen gemäß der Ausführungsform, die nicht unter den Schutzbereich der Ansprüche fällt;
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch eine Haltevorrichtung zur Lagerung von Flaschen gemäß einer Ausführungsform, die nicht unter den Schutzbereich der Ansprüche fällt;
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch eine Haltevorrichtung zur Lagerung von Flaschen mit Einsatzteil;
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch eine Haltevorrichtung zur Lagerung von Flaschen gemäß einer Ausführungsform, die nicht unter den Schutzbereich der Ansprüche fällt;
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch eine Haltevorrichtung zur Lagerung von Flaschen gemäß der Erfindung;
    Fig. 8
    einen Querschnitt durch eine Haltevorrichtung zur Lagerung von Flaschen gemäß der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine nicht beanspruchte Ausführungsform einer Haltevorrichtung 10 zur Lagerung von Flaschen in einem Kühlschrank 9, welches ein U-förmig gebogenes Blech mit einem Basisteil 1 und sich an die beiden Seiten des Basisteils 1 unter rechten Winkeln anschließenden Seitenteilen 2 und 3 umfasst. Die Radien der Übergänge 4 zwischen Basisteil 1 und den Seitenteilen 2 und 3 sind den Eckradien des Kühlschrankinnenraums angepasst, sodass eine Platz sparende Unterbringung im Kühlschrank 9 ermöglicht wird. Wie dargestellt können Flaschen 5, insbesondere Weinflaschen, in der Haltevorrichtung 10 mit dem Hals nach hinten gestapelt werden. Die Seitenteilen 2 und 3 definieren zusammen mit dem Basisteil 1 eine nach vorne offene Öffnungsebene, die ungefähr parallel zur nicht dargstellten Kühlschranktür verläuft und durch die die Flaschen 5 in die Haltevorrichtung 10 eingesetzt werden können. Vorzugsweise sind die Seitenteile 2, 3 als Seitenwände ausgebildet.
  • Die Haltevorrichtung 10 ist in der unteren linken Ecke des Kühlschrankinnenraums dargestellt, so dass die Flaschenhälse in den Raum neben dem Kompressor 6 hinein ragen. Dadurch wird eine besonders effiziente Ausnutzung des vorhandenen Raums erreicht.
  • An der Unterseite des Basisteils 1 der Haltevorrichtung 10 sind in Figur 1 nicht sichtbare Gummifüße vorgesehen. Sie verhindern einerseits ein Verrutschen der Haltevorrichtung 10 im Kühlschrank. Gleichzeitig vermeidet man hierdurch ein Verkratzen des Kühlschrankinnenbehälters.
  • Fig. 2 zeigt eine Haltevorrichtung 10', in der die Seitenteile 2, 3 sowie das Basisteil 1 mit Ausbuchtungen 7 zur Aufnahme der Flaschen 5 versehen sind. Dadurch wird eine noch Platz sparendere Lagerung möglich, dafür ist die Haltevorrichtung 10' nur für eine bestimmte Flaschen- oder Dosengröße, im vorliegenden Fall Weinflaschen, geeignet.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Haltevorrichtung 10 der Fig. 1, wobei in dieser Darstellung auch die Gummifüße 11 sichtbar sind. Die Übergänge 4 zwischen Basisteil 1 und den Seitenteilen 2 und 3 sind in diesem Beispiel abgeflacht, um sich an die Eckradien des Kühlschrankinnenraums anzupassen. Die Öffnungsebene der in den Fig. 3 - 8 dargestellten Haltevorrichtungen liegt in der Papierebene.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine Haltevorrichtung 10' gemäß der Fig. 2. In dieser Haltevorrichtung können fünf Flaschen gelagert werden, eine in jeder der Ausbuchtungen 7 und eine in der Mitte.
  • Fig. 5 zeigt eine Haltevorrichtung 10 nach Art der Figur 1 im Querschnitt, welches jedoch mit einem Einsatz 8 versehen ist, welcher mehrere Fächer für einzelne Flaschen umfasst. Der Einsatz 8 besteht im dargestellten Beispiel aus zwei senkrechten und zwei waagerechten Blechen, die einander jeweils im rechten Winkel kreuzen. Vorteilhafterweise ist der Einsatz an eine bestimmte Flaschen- oder Dosengröße (z.B. Weinflaschen, Bierflaschen, Getränkedosen) angepasst. Gemäß einer nicht dargestellten Alternative weist der Einsatz wabenförmige, d.h. im Querschnitt sechseckige, Fächer auf, wodurch eine besonders Platz sparende Stapelung von Flaschen oder Dosen ermöglicht wird. Es können verschiedene Einsätze 8 für verschiedene Flaschengrößen in ein und dieselbe Haltevorrichtung 10 passen.
  • Fig. 6 zeigt eine Haltevorrichtung 10, welche einen leicht V-förmigen Querschnitt aufweist, da die Seitenteile 2 und 3 in einem Winkel von ca. 100° von der durch das Basisteil 1 definierten Abstellebene nach außen wegstehen. Die Haltevorrichtung 10 der Fig. 6 weist ferner ein Deckenteil 12 auf, welches die freien Enden der Seitenteile 2, 3 miteinander verbindet. Das Deckenteil 12 ist vorzugsweise einstückig mit den Seitenteilen 2, 3.
  • In Fig. 7 ist eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung 10 dargestellt, welche einen V-förmigen Querschnitt aufweist. Die Seitenteile 2, 3 ragen von einem gemeinsamen Ansatz auf dem Basisteil 1 mit einem Öffnungswinkel von ca. 60° nach oben und bilden zwischen sich eine Aufnahme für Flaschen, Dosen und anderes Kühlgut. Das Basisteil 1 definiert eine Aufstellebene und bildet eine stabile Standfläche.
  • Fig. 8 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Haltevorrichtung 10, welche einen im Wesentlichen X-förmigen Querschnitt aufweist. Hier ist das Basisteil durch zwei Schenkel 1a, 1b ausgebildet, die von einer Kreuzungslinie 13 nach unten gerichtet sind, während die beiden Seitenteile 2, 3 von der gemeinsamen Kreuzungslinie 13 nach oben gerichtet sind. Im dargestellten Beispiel weisen die Basisteil-Schenkel 1a, 1b und die Seitenteile 2, 3 jeweils einen Winkel von ca. 90° zueinander auf. Weitere Ausführungsformen sind so ausgebildet, dass der Öffnungswinkel zwischen den Seitenteilen 2, 3 sowie zwischen den beiden Basisteil-Schenkeln 1a und 1b ca. 100° - 140° beträgt. Die Seitenteile 2, 3 können ferner nach außen gewölbt sein, um einen größeren Aufnahmeraum für Kühlgut bereitzustellen. Vorzugsweise werden der Basisteil-Schenkel 1a und das Seitenteil 2 sowie der Basisteil-Schenkel 1b und das Seitenteil 3 jeweils durch eine Platte gebildet, wobei die beiden Platten bevorzugt kreuzförmig ineinander gesteckt sind.

Claims (8)

  1. Kältegerät (9), insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Haltevorrichtung (10, 10') zur Lagerung von Flaschen (5) oder Dosen, umfassend ein als Boden dienendes Basisteil (1) und zwei sich an den beiden Seiten des Basisteils (1) anschließenden, vom Basisteil (1) nach oben weggerichteten Seitenteilen (2,3), die zusammen mit dem Basisteil (1) eine Öffnungsebene bilden, wobei die Haltevorrichtung (10, 10') nach vorne zu der Öffnungsebene hin offen ist, wobei das Basisteil (1) eine Aufstellebene für die Haltevorrichtung (10, 10') definiert, wobei die Öffnungsebene im Wesentlichen quer zum Basisteil und den beiden Seitenteilen ausgerichtet ist, und durch die Öffnungsebene Flaschen, Dosen oder anderes Kühlgut in die Haltevorrichtung eingelegt werden können, wobei die Haltevorrichtung zur stapelbaren, liegenden Lagerung geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Basisteil (1) und die Seitenteile (2, 3) gebildete Haltevorrichtung (10, 10') einen im Wesentlichen V-förmigen oder im Wesentlichen X-förmigen Querschnitt aufweist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Querschnitt V-förmige Haltevorrichtung (10, 10') aus einem plattenartigen Halbzeug geformt ist.
  3. Kältegerät nach einem der vorherigen Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenteilen (2,3) der Haltevorrichtung (10') Ausbuchtungen (7) zur Aufnahme von Flaschen vorgesehen sind.
  4. Kältegerät (9) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (1) und die Seitenteile (2,3) und/oder die Übergänge (4) zwischen Basisteil (1) und Seitenteilen (2,3) an die Form des Kühlschrankinnenraums angepasst sind.
  5. Kältegerät (9) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckradien an den Übergängen (4) zwischen Basisteil (1) und Seitenteilen (2,3) entsprechend den Eckradien des Kühlschrankinnenraums ausgebildet sind.
  6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10, 10') mit einem Deckenteil (12) versehen ist, das die freien Enden der Seitenteile (2, 3) miteinander verbindet.
  7. Kältegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (1) als Aufstellebene dient und dass an der Unterseite des Basisteils (1) Gummifüße angeordnet sind.
  8. Kältegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10) einen Einsatz (8) aufweist, welcher mehrere Fächer für einzelne Flaschen (5) umfasst.
EP09100188.3A 2008-04-04 2009-03-17 Kältegerät mit einer Haltevorrichtung zur Lagerung von Flaschen Active EP2107326B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09100188T PL2107326T3 (pl) 2008-04-04 2009-03-17 Urządzenie chłodzące z urządzeniem mocującym do przechowywania butelek

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004770U DE202008004770U1 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Kältegerät mit einer Haltevorrichtung zur Lagerung von Flaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2107326A1 EP2107326A1 (de) 2009-10-07
EP2107326B1 true EP2107326B1 (de) 2020-09-16

Family

ID=39531284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09100188.3A Active EP2107326B1 (de) 2008-04-04 2009-03-17 Kältegerät mit einer Haltevorrichtung zur Lagerung von Flaschen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2107326B1 (de)
DE (1) DE202008004770U1 (de)
PL (1) PL2107326T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5819937A (en) 1997-05-16 1998-10-13 Walker; Kimberly K. Bottle organizer
ITMI20022576A1 (it) 2002-12-05 2004-06-06 Smeg Spa Frigorifero
TR200603271T1 (tr) 2003-12-09 2006-10-26 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Bir soğutucu.
EP1853857A1 (de) 2005-02-28 2007-11-14 Arçelik Anonim Sirketi Kühlvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008004770U1 (de) 2008-06-19
EP2107326A1 (de) 2009-10-07
PL2107326T3 (pl) 2021-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882140B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
EP2531791B1 (de) Trennelement für ein haushaltskältegerät
EP1728036B1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
DE102007005952A1 (de) Kältegerät mit an einer Schiene aufgehängten Fachböden
EP1387991B1 (de) Fachteiler
WO2004083749A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von kühlgut in einem kältegerät
EP2942588A1 (de) Fachboden für ein kühlgerät
WO2011124427A1 (de) Fachboden für ein kältegerät
DE102010041950A1 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
EP2107326B1 (de) Kältegerät mit einer Haltevorrichtung zur Lagerung von Flaschen
DE102011078316A1 (de) Kältegerät mit einer am Fachboden verstellbar gelagerten Trennvorrichtung
EP2531792B1 (de) Flaschenablage für ein kältegerät
WO2009127576A1 (de) Kühlgutabstellfach
EP1684040B1 (de) Tür für insbesondere einen Kühlschrank
EP1660827B1 (de) Ablagevorrichtung für ein kältegerät
WO2011006766A2 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
EP2784418B1 (de) Kältegerät mit einer Getränkebehälterablage
DE102017216293A1 (de) Türabsteller für ein Kältegerät
EP1434968A1 (de) Kältegerät und türabstellfach dafür
DE102009045057B4 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Einhängeleiste für ein solches Klimagerät
WO2008046883A1 (de) Kältegerät mit entnehmbarem kühlgutträger
DE10339938A1 (de) Kältegerät
DE102013223162A1 (de) Flaschenträgergestell
EP0867671B1 (de) Hausgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014202891A1 (de) Kältegeräte-Fachboden und Haushaltskältegerät mit einem solchen Kältegeräte-Fachboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100407

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100512

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200508

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009016271

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1314527

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009016271

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210317

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210317

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210317

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210317

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1314527

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009016271

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090317

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20230303

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 16