EP2454541A2 - Kühlgutträger für ein kältegerät - Google Patents

Kühlgutträger für ein kältegerät

Info

Publication number
EP2454541A2
EP2454541A2 EP10727437A EP10727437A EP2454541A2 EP 2454541 A2 EP2454541 A2 EP 2454541A2 EP 10727437 A EP10727437 A EP 10727437A EP 10727437 A EP10727437 A EP 10727437A EP 2454541 A2 EP2454541 A2 EP 2454541A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
plate
refrigerated goods
stop
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10727437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2454541B1 (de
Inventor
Benjamin Glaser
Claudia Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2454541A2 publication Critical patent/EP2454541A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2454541B1 publication Critical patent/EP2454541B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Definitions

  • Refrigerated goods carrier for a refrigeration device for a refrigeration device
  • the present invention relates to a refrigerated goods for a refrigeration appliance, in particular a household refrigerator, with a horizontally mounted in the refrigerator plate on which various items to be chilled can be placed in the depth direction, lateral walls of the plate enclosing strips and at least one bow below the Plate is arranged pivotally.
  • a bracket In a projecting position from the plate, such a bracket can serve for the horizontal storage of bottles or other similar shaped refrigerated goods; when not in use, it can be pivoted in a position parallel to the plate to take up as little space in the refrigerator.
  • Such a refrigerated goods carrier is known for example from WO 98/05 910.
  • the strips enclosing the lateral edges of the plate are here part of a frame which surrounds the plate on four sides.
  • a U-shaped structure is clamped in the top view with two extending in the depth direction below the plate forth legs, wherein two legs are suspended from each other on the legs and are connected by a coupling element to pivot together.
  • these legs reduce the height of a compartment delimited upwards by the refrigerated goods carrier and thus make it more difficult to use. It would therefore be desirable to have the structure with the hinged temples for a longer time
  • Refrigerated goods cleared vacant and removed from the refrigerator, which in turn is associated with annoying effort for the user.
  • the structure is difficult to store, on the one hand due to its dimensions, on the other hand due to the risk that one of the hooks used for clamping to the frame of the plate will be damaged, rendering the whole structure useless.
  • the distance the hangers of such a refrigerated goods carrier should have from each other to safely support bottles or other containers depends on the dimensions of the bottles. The most common container sizes can differ from a national one
  • Object of the present invention is therefore to provide a refrigerated goods with swivel brackets for the storage of bottles, which allows safe storage and with little effort to different bottle formats is customizable.
  • the elimination of the connecting the bracket and defining their distance coupling element allows the production of refrigerated goods in various variants with each adapted to a preferably to be stored bottle format distance of the bracket.
  • the stopper prevents the front bar from being accidentally swiveled, in particular during loading and unloading, so that a bottle mounted on the bars loses its grip.
  • Stop body is formed, a damaged stop can be replaced if necessary with little effort.
  • Another advantage of the use of abutment members attached to the strips is that the abutment bodies for each model of
  • Refrigerated goods carriers regardless of the distance between brackets, can be manufactured uniformly; An adaptation is then only necessary with regard to the placement of the stopper body on the bar. It can be provided on a bar a plurality of discrete attachment points, of which only a few are used to actually one
  • attachment points in particular in the form of openings in the strips, can each be created only where actually a stop body to be mounted. Such openings are preferably formed in mutually facing flanks of the strips.
  • Stopper expediently also form a bearing for a journal of the bracket.
  • the stopper body is inserted in a direction parallel to the pivot axis of the bracket in an opening in one of the strips. Forces acting on the stop are thus oriented transversely to the insertion direction and do not affect the seat of the stopper body in the bar.
  • the bracket is preferably mounted on two sides in stop bodies.
  • the stub axles of the bracket extend through the stop body receiving openings of the strips therethrough.
  • each stop body has a fixed and an elastic hook, which engage on opposite edges of one of the openings.
  • the fixed hook can form an axis of rotation about which the bracket is pivoted into the opening upon engagement of the elastic hook.
  • one of the hooks of each stopper body may be wider than the edge of one of
  • two recesses are formed on the stop body, in which the bracket engages in one of these two positions.
  • the two recesses are preferably bounded on their sides facing each other by sloping flanks, so that in each case during pivoting of the bracket from one of its locking positions out a deformation resistance must be overcome, which fixes the bracket, as long as no external force acts in the locked position.
  • the second recess is expediently delimited by a flank parallel to the pivot axis, which forms the abovementioned abutment and prevents the stirrup from pivoting beyond the position protruding from the plate. So it can be ruled out that when inserting a bottle, a hanger is accidentally pushed back away and a bottle already lying on it loses its support and crashes.
  • the strips, on which the straps are suspended simultaneously form a lateral border of the plate. So they come when the refrigerated goods in one
  • Refrigerating device is mounted to lie directly on the side walls, and the supernatant of the strips under the bottom of the plate minimally affects the usability of a limited from the plate tray.
  • FIG. 1 is a perspective view of a refrigerated goods according to the invention.
  • Fig. 3 is a rear view of a stopper body
  • Fig. 5 is an analogous to FIG. 4 section according to a modified
  • Design. 1 shows a perspective view of a refrigerated goods carrier, which is provided in a manner known per se to the person skilled in the art and as described, for example, in DE 20 304 564 U1 for installation in a refrigeration appliance.
  • the refrigerated goods carrier comprises an in
  • the inner cavity of the lower portion 5 is filled at least at its front and rear ends by a plastic body 7.
  • a plastic body 7 At the rear ends of the profiles 3 7 ends of a wire clip 8 are inserted into the plastic body, of which extends a central portion along the rear edge of the glass plate 1 above it, thus forming a railing, which prevents placed on the glass plate 1 Refrigerated material is pushed up to the rear wall of the refrigerator housing and it freezes.
  • Extruded profiles 3 are each mounted two stop body 9 made of plastic.
  • the two mounted on a same extruded profile 3 stop body 9 are equal to each other and mirror images of the abutment bodies 9 on each other extruded profile 3.
  • Each two stopper 9 together hold an integrally formed from a rigid wire bottle carrier bracket 12.
  • the bottle carrier bracket each comprise one or more sheets 24th , which are dimensioned to insert a bottle therein, as well as from the outer sheets 24 outwardly angled stub axle 25th
  • Fig. 2 in an exploded perspective view.
  • the stopper body 9 has a base plate 10, which is mounted in a vertical orientation on the outside of a flank 26 of the lower portion 5 of the profile 3.
  • a in the width direction of the glass plate 1 extending groove 1 1 at the upper edge of the base plate 10 is provided to serve as a bearing for a journal 25 of a bottle carrier bracket 12.
  • the groove 1 1 extends on the one hand into a root portion 13 of the stopper body 9, which engages in the assembled state in an opening 14 of the profile 3, and on the other hand passes continuously over into a downwardly directed groove 15 on the outside of the base plate 10.
  • the groove 15th is provided to receive a leg of the bottle carrier bracket 12 in its shown in Fig. 1, protruding from the glass plate 1 position.
  • Recesses 4 is lost. If necessary, openings 14 can also be produced, in particular by milling, which do not overlap with the recesses 4.
  • a recess 16 extends at the upper edge of the base plate 10 along the groove 11 forward; it takes up the leg of the bracket 12 when it is pivoted forward relative to the perspective of Fig. 1 in a position parallel to the glass plate 1 position.
  • the groove 15 and the recess 16 have adjacent inclined flanks 17, 18, which the bracket 12 can easily pass under a slight elastic deformation.
  • a flank 19 at the back of the groove 15 is oriented parallel to the pivot axis of the bracket 12 defined by the groove 11, so that when in the protruding position of FIG. 1, a rearward force acts on the bracket 12, the flank 19th pivoting of the bracket 12 is blocked to the rear, instead of like the flanks 17, 18 to elastically deform the bracket 12 and let it pass in the deformed state.
  • the opening 14 of the extruded profile 3 has the shape of two intersecting rectangles, a larger, which receives the root portion 13, and a smaller, in which a fixed hook 20 of the stopper body 9 engages.
  • an elastic latching hook 21 is formed on a side remote from the fixed hook 20 side of the root portion 13 which engages in the mounted state at an edge 22 of the opening 14, which of the fixed hook 20 behind the engaged edge 23 is opposite.
  • the openings 14 in the two opposing extruded profiles 3 are arranged in mirror image to each other, that is, in both of the narrower edge 23 is directed forward and the wider edge 22 to the rear.
  • Fig. 4 shows a section through an extruded profile 3, a locked in an opening of the extruded profile 3 stop body 9 and a part of the in the
  • Stop body 9 mounted bracket 12 in section along a along the grooves 1 1 and 15 of the stopper body 9 extending vertical plane.
  • the bracket 12 is in the protruding position and extends in the groove 15.
  • the axle journal 25 is received in the groove 11.
  • the rigidity of the bracket 12 can be chosen so large that even in the fully loaded state, the deformation of the bracket 12 remains so small that the axle pin 25 can not be pulled out of the groove 11 out.
  • a disadvantage of this solution is that it also requires a large amount of force on the part of the user if he wants to remove the bracket 12 during prolonged disuse from the refrigerator and tries to extract the journal 25 from the groove 11.
  • a circumferential groove is formed at a distal end of the axle journal 25, on which a snap ring 27 is pushed. The snap ring 27 secures the journal 25 against withdrawal from the groove 11, even if the bracket 12 is easily deformable in itself.
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment in which at the distal end of the journal 25, a short hook 29 is bent.
  • a cavity is kept free in the interior of the extruded profile, in which the hook 29 extends downward when the bracket 12 is in the protruding from the plate 1 position.
  • the distance between the hook 29 and the outside of the stopper body 9 is large enough so that the hook 29 does not block a pivoting of the bracket 12 in the position parallel to the plate 1 position.
  • the groove 11 is here significantly higher than wide, so that the hook 29, the groove 1 1 can happen when the bracket 12 is raised in the protruding orientation, as illustrated in the figure with reference to a dashed outline of the bracket 12.
  • the recess 16 is here higher than the bottom of the groove 1 1, so that when the bracket 12 is in the direction parallel to the plate 1 orientation, the journal 25 of the bracket 12 is lifted from the bottom of the groove 11 and at the bottom of a plate 1 enclosing leg 30 of the extruded profile 3 is applied.
  • the distance of the bracket 12 to the panel 1 in the parallel orientation is minimized, and almost unlimited usability of the space under the panel 1 is ensured even when the bracket 12 remains mounted in the parallel orientation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Ein Kühlguträger für ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, umfasst eine Platte, sich in Tiefenrichtung der Platte erstreckende Leisten und zwei zwischen einer zu der Platte parallelen Stellung und einer von der Platte abstehenden Stellung unabhängig voneinander schwenkbare Bügel. Wenigstens der vordere Bügel liegt in seiner abstehenden Stellung an einem Anschlag an.

Description

Kühlgutträger für ein Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kühlgutträger für ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einer in dem Kältegerät horizontal zu montierenden Platte, auf der diverses Kühlgut platzierbar ist, sich in Tiefenrichtung erstreckenden, seitliche Wände der Platte einfassenden Leisten und wenigstens einem Bügel, der unterhalb der Platte schwenkbar angeordnet ist. In einer von der Platte abstehenden Stellung kann ein solcher Bügel zur liegenden Lagerung von Flaschen oder anderem ähnlich geformten Kühlgut dienen; bei Nichtgebrauch kann er in eine zu der Platte parallele Stellung geschwenkt werden, um möglichst wenig Platz im Kältegerät zu beanspruchen.
Ein solcher Kühlgutträger ist zum Beispiel aus WO 98/05 910 bekannt. Die die seitlichen Ränder der Platte einfassenden Leisten sind hier Teil eines Rahmens, der die Platte an vier Seiten umgibt. An vorderen und hinteren Leisten dieses Rahmens ist eine in der Draufsicht U-förmige Struktur mit zwei sich in Tiefenrichtung unter der Platte her erstreckenden Schenkeln verklammert, wobei an den Schenkeln zwei miteinander Bügel aufgehängt sind und durch ein Kopplungselement verbunden sind, um gemeinsam zu schwenken. Bei Nichtgebrauch reduzieren diese Schenkel die Höhe eines von dem Kühlgutträger nach oben begrenzten Fachs und erschweren so dessen Nutzung. Es wäre daher wünschenswert, die Struktur mit den schwenkbaren Bügeln bei längerem
Nichtgebrauch entfernen zu können. Dies ist jedoch nur möglich, indem sie in seitlicher Richtung von dem Kühlgutträger herunter geschoben wird, und dazu muss der
Kühlgutträger leer geräumt und aus dem Kältegerät entnommen werden, was wiederum für den Nutzer mit lästigem Aufwand verbunden ist. Außerhalb des Kältegeräts ist die Struktur schwierig zu lagern, zum einen aufgrund ihrer Abmessungen, zum anderen aufgrund der Gefahr, dass einer der zur Verklammerung an dem Rahmen der Platte dienenden Haken beschädigt und damit die gesamte Struktur unbrauchbar wird.
Der Abstand, den die Bügel eines solchen Kühlgutträgers voneinander haben sollten, um Flaschen oder andere Behälter sicher zu unterstützen, hängt von den Abmessungen der Flaschen ab. Die gebräuchlichsten Gebindegrößen können sich von einem nationalen
Markt zum anderen unterscheiden, so dass ein Kältegerätehersteller, der seine Geräte mit jeweils für einen nationalen Markt optimal angepassten Kühlgutträgern ausstatten will, diverse Modelle fertigen muss, die sich in der Platzierung der Lager an den Leisten unterscheiden. Auch Flaschenformate, die auf einem Markt neu eingeführt werden, können eine Anpassung der Form der Bügel und der Lagerabstände erforderlich machen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, einen Kühlgutträger mit schwenkbaren Bügeln für die Lagerung von Flaschen zu schaffen, der eine sichere Lagerung ermöglicht und mit geringem Aufwand an unterschiedliche Flaschenformate anpassbar ist.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kühlgutträger mit einer Platte, sich in
Tiefenrichtung der Platte erstreckenden Leisten und zwei zwischen einer zu der Platte parallelen Stellung und einer von der Platte abstehenden Stellung schwenkbaren Bügeln die Bügel unabhängig voneinander schwenkbar sind und wenigstens der vordere Bügel in seiner abstehenden Stellung an einem Anschlag anliegt. Der Fortfall des die Bügel verbindenden und ihren Abstand festlegenden Kopplungselements ermöglicht die Fertigung des Kühlgutträgers in diversen Varianten mit jeweils an ein bevorzugt zu lagerndes Flaschenformat angepasstem Abstand der Bügel. Der Anschlag verhindert, dass der vordere Bügel versehentlich, insbesondere beim Be- und Entladen, so geschwenkt wird, dass eine auf den Bügeln gelagerte Flasche den Halt verliert.
Da die Leisten möglichst wenig Platz beanspruchen sollen, ist ihre Höhe gering, und dementsprechend kurz ist der Hebelarm des Anschlags. Eine auf den vorderen Bügel in Sperrrichtung ausgeübte Kraft wirkt daher in vielfacher Verstärkung auf den Anschlag. Indem der der Anschlag an wenigstens einem an eine der Leisten angefügten
Anschlagkörper gebildet ist, kann ein beschädigter Anschlag im Bedarfsfall mit geringem Aufwand ausgewechselt werden. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von an die Leisten angefügten Anschlagkörpern ist, dass die Anschlagkörper für jedes Modell von
Kühlgutträger, unabhängig vom Bügelabstand, einheitlich gefertigt werden können; eine Anpassung ist dann lediglich noch im Hinblick auf die Platzierung der Anschlagkörper an der Leiste erforderlich. Es kann an einer Leiste eine Mehrzahl von diskreten Befestigungspunkten vorgesehen sein, von denen jeweils nur einzelne benutzt werden, um tatsächlich einen
Anschlagkörper daran zu montieren. Alternativ können Befestigungspunkte, insbesondere in Form von Öffnungen in den Leisten, jeweils nur dort geschaffen werden, wo tatsächlich ein Anschlagkörper montiert werden soll. Solche Öffnungen sind vorzugsweise in einander zugewandten Flanken der Leisten gebildet.
Da der Anschlag ohnehin nah an der Schwenkachse des Bügels liegt, kann der
Anschlagkörper zweckmäßigerweise auch ein Lager für einen Achszapfen des Bügels bilden.
Vorzugsweise ist der Anschlagkörper in einer zur Schwenkachse der Bügel parallelen Richtung in eine Öffnung einer der Leisten eingefügt. Auf den Anschlag wirkende Kräfte sind somit quer zur Einfügerichtung orientiert und beeinträchtigen nicht den Sitz des Anschlagkörpers in der Leiste.
Um die Anschlagkräfte zu verteilen und den einzelnen Anschlag zu entlasten, ist der Bügel vorzugsweise zweiseitig in Anschlagkörpern gelagert. Um eine kompakte, sichere Aufhängung des Bügels zu schaffen, ist es zweckmäßig, dass die Achszapfen des Bügels sich durch die die Anschlagkörper aufnehmenden Öffnungen der Leisten hindurch erstrecken.
Für eine schnelle und einfache Montage der Adapter an den Leisten ist es vorteilhaft, wenn jeder Anschlagkörper einen festen und einen elastischen Haken aufweist, die an einander gegenüberliegenden Rändern einer der Öffnungen angreifen. So kann der feste Haken eine Drehachse bilden, um die der Bügel beim Einrasten des elastischen Hakens in die Öffnung geschwenkt wird. Um eine Montage eines Anschlagkörpers in falscher Orientierung auszuschließen, kann einer der Haken jedes Anschlagkörpers breiter sein als derjenige Rand einer der
Öffnungen, an der der andere Haken des Anschlagkörpers angreift.
Als Rastkonturen zur Fixierung des Bügels in der parallelen bzw. der von der Platte abstehenden Stellung sind am Anschlagkörper zweckmäßigerweise zwei Aussparungen gebildet, in die der Bügel jeweils in einer dieser beiden Stellungen eingreift. Die zwei Aussparungen sind vorzugsweise an ihren einander zugewandten Seiten durch schräge Flanken begrenzt, so dass jeweils beim Schwenken des Bügels aus einer seiner Raststellungen heraus ein Verformungswiderstand überwunden werden muss, der die Bügel, solange keine äußere Kraft einwirkt, in der Raststellung fixiert. An ihrer von der ersten Aussparung abgewandten Seite ist die zweite Aussparung zweckmäßigerweise durch eine zur Schwenkachse parallele Flanke begrenzt, die den oben erwähnten Anschlag bildet und ein Schwenken des Bügels über die von der Platte abstehende Stellung hinaus verhindert. So kann ausgeschlossen werden, dass beim Einlegen einer Flasche ein Bügel versehentlich nach hinten weg geschoben wird und eine bereits darauf liegende Flasche dadurch ihre Unterstützung verliert und abstürzt.
Vorzugsweise bilden die Leisten, an denen die Bügel aufgehängt sind, gleichzeitig eine seitliche Einfassung der Platte. So kommen sie, wenn der Kühlgutträger in einem
Kältegerät montiert ist, unmittelbar an dessen Seitenwänden zu liegen, und der Überstand der Leisten unter die Unterseite der Platte beeinträchtigt allenfalls minimal die Nutzbarkeit eines von der Platte nach oben begrenzten Fachs.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kühlgutträgers;
Fig. 2 ein vergrößertes Detail des Kühlgutträgers;
Fig. 3 eine Rückansicht eines Anschlagkörpers;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Leiste, einen Anschlagkörper und einen daran aufgehängten Bügel; und
Fig. 5 einen zu Fig. 4 analogen Schnitt gemäß einer abgewandelten
Ausgestaltung. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kühlgutträgers, der in dem Fachmann an sich bekannter Weise und wie zum Beispiel in DE 20 304 564 U1 beschrieben zum Einbau in einem Kältegerät vorgesehen ist. Der Kühlgutträger umfasst eine in
Einbauposition horizontale rechteckige Glasplatte 1 , die alternativ auch durch eine Platte aus einem anderen Material, ein Gitter oder dergleichen ersetzt sein könnte. Auf sich in Tiefenrichtung des den Kühlgutträger aufnehmenden Kältegerätegehäuses erstreckenden Seitenkanten 2 der Glasplatte 1 sind zwei Leisten angebracht, hier in Form von aufgesteckten Strangpressprofilen 3 aus Aluminium. Die Strangpressprofile 3 haben einen Querschnitt ähnlich dem Buchstaben„a", mit einem hohlen unteren Abschnitt 5 und einem sich hakenförmig über dem unteren Abschnitt 5 erstreckenden und mit diesem eine die Seitenkante 2 der Glasplatte 1 aufnehmende Nut begrenzenden oberen Abschnitt 6. An einer von der Glasplatte 2 abgewandten, äußeren Flanke des unteren Abschnitts 5 sind nach unten offene Aussparungen 4 gebildet, die vorgesehen sind, um nicht dargestellte, den Kühlgutträger unterstützende Auflagevorsprünge aufzunehmen, die von einer Innenwand des Kältegerätegehäuses abstehen.
Der innere Hohlraum des unteren Abschnitts 5 ist wenigstens an seinen vorderen und hinteren Enden durch einen Kunststoffkörper 7 ausgefüllt. An den rückwärtigen Enden der Profile 3 sind in den Kunststoffkörper 7 Enden eines Drahtbügels 8 eingesteckt, von dem sich ein mittlerer Abschnitt entlang der hinteren Kante der Glasplatte 1 oberhalb von dieser erstreckt und so ein Geländer bildet, das verhindert, dass auf der Glasplatte 1 platziertes Kühlgut bis an die Rückwand der Kältegerätegehäuses heran geschoben wird und daran festfriert.
An zwei einander zugewandten vertikalen Flanken der unteren Abschnitte 5 der
Strangpressprofile 3 sind jeweils zwei Anschlagkörper 9 aus Kunststoff montiert. Die zwei an einem gleichen Strangpressprofil 3 montierten Anschlagkörper 9 sind untereinander gleich und spiegelbildlich zu den Anschlagkörpern 9 am jeweils anderen Strangpressprofil 3. Jeweils zwei Anschlagkörper 9 halten gemeinsam einen einteilig aus einem steifen Draht geformten Flaschenträgerbügel 12. Die Flaschenträgerbügel umfassen jeweils einen oder mehrere Bögen 24, die bemessen sind, um eine Flasche darin einzulegen, sowie von den äußeren Bögen 24 nach außen abgewinkelte Achszapfen 25. Einer dieser Anschlagkörper 9 und ein Stück des Strangpressprofils 3, an dem der Anschlagkörper 9 montiert werden soll, sind in Fig. 2 in einer auseinander gezogenen perspektivischen Ansicht zu sehen. Der Anschlagkörper 9 hat eine Grundplatte 10, die in vertikaler Orientierung außen an einer Flanke 26 des unteren Abschnitts 5 des Profils 3 montiert wird. Eine sich in Breitenrichtung der Glasplatte 1 erstreckende Nut 1 1 am oberen Rand der Grundplatte 10 ist vorgesehen, um als Lager für einen Achszapfen 25 eines Flaschenträgerbügels 12 zu dienen. Die Nut 1 1 erstreckt sich einerseits bis in einen Wurzelabschnitt 13 des Anschlagkörpers 9, der im montierten Zustand in eine Öffnung 14 des Profils 3 eingreift, und geht andererseits kontinuierlich über in eine abwärts gerichtete Nut 15 an der Außenseite der Grundplatte 10. Die Nut 15 ist vorgesehen, um einen Schenkel des Flaschenträgerbügels 12 in dessen in Fig. 1 gezeigter, von der Glasplatte 1 abstehender Stellung aufzunehmen.
Die Öffnungen 14 an den einander zugewandten Flanken 26 der zwei Strangpressprofile 3 überlappen mit den Aussparungen 4, die an jeweils zu den Flanken 26
entgegengesetzten, voneinander abgewandten Flanken der Profile gebildet sind. So können Werkzeuge zum Erzeugen der Öffnungen 14, z.B durch Fräsen oder Stanzen, von beiden Seiten her an die Flanken 26 herangeführt werden, was die Erzeugung der Öffnungen 14 erleichtert. Da die Aussparungen 4 deutlich größer sind als die Öffnungen 14, können die Öffnungen 14 in Anpassung an unterschiedliche Flaschenformate variabel an den Profilen 3 platziert werden, ohne dass der Überlapp zwischen ihnen und den
Aussparungen 4 verloren geht. Wenn nötig, können - insbesondere durch Fräsen - auch Öffnungen 14 erzeugt werden, die mit den Aussparungen 4 nicht überlappen.
Eine Aussparung 16 zieht sich am oberen Rand der Grundplatte 10 entlang von der Nut 11 nach vorn; sie nimmt den Schenkel des Bügels 12 auf, wenn dieser bezogen auf die Perspektive der Fig. 1 nach vorn in eine zu der Glasplatte 1 parallele Stellung geschwenkt ist. Die Nut 15 und die Aussparung 16 haben einander benachbarte schräge Flanken 17, 18, die der Bügel 12 unter einer geringfügigen elastischen Verformung leicht passieren kann. Eine Flanke 19 an der Rückseite der Nut 15 ist parallel zu der durch die Nut 11 definierten Schwenkachse des Bügels 12 orientiert, so dass, wenn in der abstehenden Stellung der Fig. 1 eine nach hinten gerichtete Kraft auf den Bügel 12 wirkt, die Flanke 19 ein Schwenken des Bügels 12 nach hinten blockiert, anstatt wie die Flanken 17, 18 den Bügel 12 elastisch zu verformen und ihn im verformten Zustand passieren zu lassen. Die Öffnung 14 des Strangpressprofils 3 hat die Form zweier sich überschneidender Rechtecke, eines größeren, welches den Wurzelabschnitt 13 aufnimmt, und eines kleineren, in das ein fester Haken 20 des Anschlagkörpers 9 eingreift.
Wie in der in Fig. 3 gezeigten Rückansicht des Anschlagkörpers 9 zu sehen, ist an einer von dem festen Haken 20 abgewandten Seite des Wurzelabschnitts 13 ein elastischer Rasthaken 21 geformt, der im montierten Zustand an einem Rand 22 der Öffnung 14 angreift, der dem von dem festen Haken 20 hintergriffenen Rand 23 gegenüber liegt. Die Öffnungen 14 in den zwei sich gegenüber liegenden Strangpressprofilen 3 sind spiegelbildlich zueinander angeordnet, das heißt, bei beiden ist der schmalere Rand 23 nach vorn und der breitere Rand 22 nach hinten gerichtet. So ist es unmöglich, versehentlich einen für das Strangpressprofil 3 an der rechten Seite der Glasplatte 1 vorgesehenen Anschlagkörper 9 in einer Öffnung 14 des linken Strangpressprofils 3 zu montieren und umgekehrt. Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch ein Strangpressprofil 3, einen in einer Öffnung des Strangpressprofils 3 verrasteten Anschlagkörper 9 und einen Teil des in dem
Anschlagkörper 9 gelagerten Bügels 12 im Schnitt entlang einer sich entlang der Nuten 1 1 und 15 des Anschlagkörpers 9 erstreckenden vertikalen Ebene. Der Bügel 12 befindet sich in der abstehenden Stellung und erstreckt sich in der Nut 15. Der Achszapfen 25 ist in der Nut 11 aufgenommen.
Im einfachsten Falle kann die Steifigkeit des Bügels 12 so groß gewählt sein, dass auch im voll beladenen Zustand die Verformung des Bügels 12 so klein bleibt, dass der Achszapfen 25 nicht aus der Nut 11 heraus gezogen werden kann. Ein Nachteil dieser Lösung liegt allerdings darin, dass es dementsprechend auch eines großen Krafteinsatzes von Seiten des Benutzers bedarf, wenn dieser den Bügel 12 bei längerem Nichtgebrauch aus dem Kältegerät entfernen will und dazu versucht, den Achszapfen 25 aus der Nut 11 herauszuziehen. Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausgestaltung ist an einem distalen Ende des Achszapfens 25 eine umlaufende Nut gebildet, auf die ein Sprengring 27 aufgeschoben ist. Der Sprengring 27 sichert den Achszapfen 25 gegen Herausziehen aus der Nut 11 , auch wenn der Bügel 12 an sich leicht verformbar ist. Um den Sprengring 27 am Achszapfen 25 anzubringen oder wieder zu entfernen, muss auf diesen über eine der Aussparungen 4 an der Außenseite des Strangpressprofils 3 zugegriffen werden, was nur möglich ist, wenn der Kühlgutträger als Ganzes entnommen wird. Denkbar ist aber auch, anstelle eines Sprengrings 27 eine Klammer in Form eines flachen Plättchens, zum Beispiel aus Federstahl, zu verwenden, die beim montierten Kühlgutträger von unten her in die Aussparung 4 einschiebbar ist und an ihrem oberen Ende zwei einen Schlitz flankierende Finger aufweist, die von zwei Seiten in die Nut des Achszapfens 25 eingreifen.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung, bei der am distalen Ende des Achszapfens 25 ein kurzer Haken 29 abgebogen ist. An einer Außenseite des Anschlagkörpers 9 ist im Innern des Strangpressprofils ein Hohlraum frei gehalten, in dem sich der Haken 29 abwärts erstreckt, wenn der Bügel 12 in der von der Platte 1 abstehenden Stellung ist. Der Abstand zwischen dem Haken 29 und der Außenseite des Anschlagkörpers 9 ist groß genug, damit der Haken 29 nicht ein Schwenken des Bügels 12 in die zur Platte 1 parallele Stellung blockiert. Die Nut 11 ist hier deutlich höher als breit, so dass der Haken 29 die Nut 1 1 passieren kann, wenn der Bügel 12 in der abstehenden Orientierung angehoben wird, wie in der Fig. anhand eines gestrichelten Umrisses des Bügels 12 verdeutlicht. Die Aussparung 16 liegt hier höher als der Boden der Nut 1 1 , so dass, wenn der Bügel 12 in der zur Platte 1 parallelen Orientierung ist, der Achszapfen 25 des Bügels 12 vom Boden der Nut 11 abgehoben ist und an der Unterseite eines die Platte 1 einfassenden Schenkels 30 des Strangpressprofils 3 anliegt. So ist der Abstand des Bügels 12 zur Platte 1 in der parallelen Orientierung minimiert, und eine nahezu uneingeschränkte Nutzbarkeit des Raums unter der Platte 1 ist auch dann gewährleistet, wenn der Bügel 12 in der parallelen Orientierung montiert bleibt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kühlguträger für ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Platte (1 ), sich in Tiefenrichtung der Platte (1 ) erstreckenden Leisten (3) und zwei zwischen einer zu der Platte (1 ) parallelen Stellung und einer von der Platte (1 ) abstehenden Stellung schwenkbaren Bügeln (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (12) unabhängig voneinander schwenkbar sind und wenigstens der vordere Bügel (12) in seiner abstehenden Stellung an einem Anschlag (19) anliegt.
2. Kühlgutträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (19) an wenigstens einem an eine der Leisten (3) angefügten Anschlagkörper (9) gebildet ist.
3. Kühlgutträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagkörper (9) ein Lager (1 1 ) für einen Achszapfen (25) des Bügels (12) bildet.
4. Kühlgutträger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Anschlagkörper (9) in einer zur Schwenkachse der Bügel (12) parallelen Richtung in eine Öffnung (14) einer der Leisten (3) eingefügt ist.
5. Kühlgutträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (12)
zweiseitig in Anschlagkörpern (9) gelagert ist.
6. Kühlgutträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achszapfen (25) des Bügels (12) durch die Öffnungen (14) beider die Anschlagkörper (9)
aufnehmenden Leisten (3) hindurchreichen.
7. Kühlgutträger nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Anschlagkörper (9) einen festen (20) und einen elastischen Haken (21 ) aufweist, die an einander gegenüberliegenden Rändern (22, 23) einer der Öffnungen (14) angreifen.
8. Kühlgutträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer (21 ) der Haken (10, 21 ) jedes Anschlagkörpers (9) breiter ist als derjenige Rand (23) einer der Öffnungen (14), an der der andere Haken (20) des Anschlagkörpers (9) angreift.
9. Kühlgutträger nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagkörper (9) eine erste Aussparung (16), in die der Bügel (12) in seiner zu der
Platte (1 ) parallelen Stellung eingreift, und eine zweite Aussparung (15) aufweist, in die der Bügel (12) in seiner von der Platte (1 ) abstehenden Stellung eingreift.
10. Kühlgutträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei
Aussparungen (15, 16) an ihren einander zugewandten Seiten durch schräge Flanken
(17, 18) begrenzt sind.
11. Kühlgutträger nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (19) durch eine zur Schwenkachse parallele Flanke (19) gebildet ist, die die zweite Aussparung (15) an ihrer von der ersten Aussparung (16) abgewandten Seite begrenzt.
12. Kühlgutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zur Platte (1 ) parallelen Stellung des Bügels (12) ein achsferner Bereich des Bügels (12) zu einer Vorderkante der Platte (1 ) weist.
13. Kühlgutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (3) seitliche Ränder der Platte (1 ) einfassen.
14. Kühlgutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Geländer an einem hinteren Rand der Platte (1 ) durch einen an den Leisten (3) verankerten Bügel (8) gebildet ist.
EP10727437A 2009-07-13 2010-07-01 Kühlgutträger für ein kältegerät Active EP2454541B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910027655 DE102009027655A1 (de) 2009-07-13 2009-07-13 Kühlgutträger für ein Kältegerät
PCT/EP2010/059378 WO2011006766A2 (de) 2009-07-13 2010-07-01 Kühlgutträger für ein kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2454541A2 true EP2454541A2 (de) 2012-05-23
EP2454541B1 EP2454541B1 (de) 2013-04-03

Family

ID=43382666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10727437A Active EP2454541B1 (de) 2009-07-13 2010-07-01 Kühlgutträger für ein kältegerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2454541B1 (de)
DE (1) DE102009027655A1 (de)
WO (1) WO2011006766A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013127070A1 (zh) * 2012-02-29 2013-09-06 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种多功能酒瓶架装置
CN103542680B (zh) * 2013-10-29 2016-08-24 合肥华凌股份有限公司 用于冰箱的搁板组件
EP3759404A4 (de) 2018-03-02 2022-06-08 Electrolux Do Brasil S.A. Lagerstruktur für kühlschrankanwendung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631374A1 (de) 1996-08-02 1998-02-05 Bosch Siemens Hausgeraete Lagervorrichtung
KR100324518B1 (ko) * 1999-05-19 2002-02-16 구자홍 냉장고의 접철식 병수납 구조
DE20304564U1 (de) 2003-03-21 2003-05-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München Vorrichtung zur Aufnahme von Kühlgut in einem Kältegerät
CN2869717Y (zh) * 2005-11-21 2007-02-14 海尔集团公司 用于冰箱的悬挂式储物架及设置有该储物架的电冰箱
CN2869718Y (zh) * 2005-12-17 2007-02-14 海尔集团公司 冰箱的悬挂式瓶架及设置有该瓶架的冰箱
CN201050924Y (zh) * 2007-04-13 2008-04-23 海尔集团公司 冰箱用折叠式酒架
CN201277789Y (zh) * 2008-07-30 2009-07-22 青岛澳柯玛股份有限公司 一种可折叠的酒瓶架

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011006766A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2454541B1 (de) 2013-04-03
WO2011006766A2 (de) 2011-01-20
WO2011006766A3 (de) 2011-04-28
DE102009027655A1 (de) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2457043B1 (de) Höhenverstellbarer kühlgutträger
EP2122278B1 (de) Kältegerät mit an einer schiene aufgehängten fachböden
EP1728036B1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
WO2008095545A1 (de) Haushaltsgerät mit trägersystem
EP1442261A1 (de) Kältegerät mit verstellbaren fachböden
DE202004021747U1 (de) Fachboden für ein Kältegerät
EP2454541B1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
DE202005018724U1 (de) Haushaltsgerät mit Fachboden
EP2454542B1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
DE202006001830U1 (de) Kältegerät und Fachboden dafür
EP2454543B1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
EP2295903B1 (de) Kühlgutträger für ein Kältegerät
EP2137047A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines warenkorbes auf einem einkaufswagen sowie einkaufswagen hierzu
EP1287596B1 (de) Haltevorrichtung für hutschienen
DE102011006257A1 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
DE102010030582A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Kühlgutablage
DE102009028791A1 (de) Kühlgutträger für ein Kältegerät
DE202007012089U1 (de) Einschubelementtragvorrichtung für einen Kühlschrank o.dgl.
DE102004012540A1 (de) Kältegerät
DE102013223321A1 (de) Kältegerät und Türabsteller dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 604991

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002806

Country of ref document: DE

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130704

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

26N No opposition filed

Effective date: 20140106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002806

Country of ref document: DE

Effective date: 20140106

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010002806

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 604991

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010002806

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 15