EP2104760A1 - Anordnung mit einer einspülschale und einem schalengriff für eine waschmaschine - Google Patents

Anordnung mit einer einspülschale und einem schalengriff für eine waschmaschine

Info

Publication number
EP2104760A1
EP2104760A1 EP07726350A EP07726350A EP2104760A1 EP 2104760 A1 EP2104760 A1 EP 2104760A1 EP 07726350 A EP07726350 A EP 07726350A EP 07726350 A EP07726350 A EP 07726350A EP 2104760 A1 EP2104760 A1 EP 2104760A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latching
shell
tray
dispenser
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07726350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2104760B1 (de
Inventor
Edwin Bolduan
Thomas Grebing
Michael Lamprecht
Andre Sabalat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2104760A1 publication Critical patent/EP2104760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2104760B1 publication Critical patent/EP2104760B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with a Einticianschale and arranged on the dispenser shell tray handle, for a household appliance for the care of laundry items.
  • a dispensing tray and a tray handle are connected horizontally, that is, along a direction in which the dispenser tray is moved in the wax machine. Without additional elements, such as screws or the like, it is generally not possible in this case to realize a backlash-free connection.
  • An arrangement according to the invention for a domestic appliance for the care of items of laundry for example a washing machine or a washer-dryer, comprises a dispensing tray and a tray handle arranged on the dispensing tray.
  • the Ein Hughesschale is connected by a plug-in device with the shell handle.
  • this plug-in device is provided for mechanically stable and play-free connection, a low-effort and component-minimized and mechanically stable connection can be created.
  • the plug-in device is designed so that the separate shell handle by a vertical movement, perpendicular to the horizontal direction and with respect to the
  • the plug-in device comprises a latching device and a separate non-latching insertion connection.
  • the plug-in device is thus realized by at least two different mechanical connection concepts, which are also formed separately from each other and thus ensure improved stability.
  • Einticianschale and Einticianschale are also formed separately from each other and thus ensure improved stability.
  • Shell handle each other can thereby be ensured a simplified installation.
  • the latching device comprises at least one latching region arranged on the dispenser shell, which is designed as a hollow profile. As a result, slipping out or shifting can be prevented, since the latching area is formed at least partially peripherally and closed.
  • the latching region of the dispenser is arranged vertically oriented.
  • the simplified insertion of the shell handle can be ensured by a vertical movement coming from above. Easiest and quick to carry out assembly operations can be ensured. In addition, no additional assembly tools are required.
  • the latching device preferably comprises at least one latching hook which is arranged on the shell grip and which is designed to engage in the latching region of the flushing shell.
  • the latching hook is over its length at least partially accurate fit in the latching area, in particular in the hollow profile, the latching area used. The hollow profile thus engages around the latching area and through the snug fit a play-free insertion and connection can be ensured.
  • the insertion connection of the plug-in device preferably has a pin which is arranged on the tray handle and which can be inserted into an opening in the dispensing tray for connecting the components.
  • the plug-in device has an insertion connection and two latching devices.
  • the insertion connection comprising the pin can be arranged between the locking devices.
  • the dispenser tray and / or the tray handle are each integrally formed, for example, realized as an injection molded part. This allows a cost-effective production.
  • Figure 1 is a first view from behind of a perspective shown cup handle of an arrangement according to the invention.
  • Fig. 2 is a second view of a perspective view of the shell handle according to
  • Fig. 3 is a perspective view of a dispenser tray of an inventive
  • Fig. 4 is a perspective view from below of an inventive arrangement.
  • Fig. 1 also shows an axis system comprising an x-, a y- and a z-axis, each denoted by the letters x, y and z.
  • These mutually orthogonal axes have the following meaning:
  • the x-axis lies horizontally and within a front side of a washing machine into which the dispensing tray 6 to be described below must be inserted.
  • the y-axis shows a vertical parallel to the respective local course of the Gravity.
  • the z-axis is aligned horizontally and perpendicular to said front; along the z-axis, the dispenser tray 6 is moved into or out of said washing machine.
  • Fig. 1 is a perspective view of a tray handle 1 is shown, in which this is shown from the rear and therefore of a dispensing tray 6 (Fig. 3) facing back.
  • the shell handle 1 is made as a one-piece injection molded part and on its inner side 1 1, a first locking element 2 and a second locking element 3 are arranged.
  • the locking elements 2 and 3 are in the vertical direction (y-direction, based on the use of the dispenser 6 in a washing machine) oriented.
  • the locking element 2 as well as the locking element 3 is L-shaped, wherein both locking elements 2 and 3 are arranged with the short leg on the inside 1. The respectively vertically downwardly extending leg of a locking element 2 and 3 is thus spaced from this inner side 1 1 arranged.
  • the locking element 2 comprises a latching hook 21, which is wedge-shaped at its front end.
  • the latching hook 21 is formed by material recesses 22 and 23 in the vertical leg of the locking element 2. As a result, a resilient arrangement in the z direction of the latching hook 21 can be made possible.
  • the latching element 3 comprises a latching hook 31 which is also wedge-shaped in the vertical direction downwards. Again, 32 and 33 structuring predetermined by material recesses, which allow a resilient latch hook 31.
  • the shell handle 1 comprises a pin 4, which is cylindrical and also extends vertically downwards.
  • the pin 4 is arranged on a web 5, wherein the pin 4 is arranged substantially centrally in the x direction.
  • the two locking elements 2 and 3 are arranged substantially symmetrically to the pin 4.
  • the configuration of the latching elements 2 and 3 and of the pin 4 is constructed such that they are arranged below a horizontal cover web 12 of the shell handle 1.
  • Fig. 2 shows a further perspective view of the shell handle 1 is shown, in which there is a rotated by 180 "representation.
  • Fig. 3 is a perspective view of a dispenser 6 is shown.
  • the dispenser tray 6 is also integrally formed as an injection molded part and has at her
  • the latching regions 7 and 8 are at least partially formed as hollow profiles. This results in the latching region 7 in the (horizontal) x-z plane encircling closed structure 71st In a corresponding manner, this results in the latching region 8, whereby here also a circumferential closed structure 81 is generated.
  • the induction bowl 6 is approximately in the middle of an opening 9 which is provided for receiving the pin 4.
  • the two latching areas 7 and 8 are arranged symmetrically with respect to the opening 9 and, viewed substantially in the x direction, are formed on the outer edges of the dispensing tray 6.
  • Fig. 4 is a perspective view is shown from below, in which an arrangement I with a dispenser 6 and a shell handle 1 is shown.
  • a composite state of the arrangement I is shown.
  • this arrangement I is arranged in a washing machine. However, it may be provided for use in a washer-dryer or the like. Likewise, a use may be provided in a dishwasher.
  • the plug-in device comprises two latching devices and a separate non-latching insertion connection.
  • the non-latching insertion connection is formed by the pin 4 and the opening 9.
  • a first latching device is formed by the latching element 2 with the latching hook 21 and the latching region 7.
  • a second latching device is formed by the latching element 3 with the latching hook 31 and the latching region 8.
  • the tray handle 1 (FIGS. 1 and 2) can be moved downwards by a vertical movement (y-direction) and thus the plug-in connection with the dispensing tray 6 can be fixed by a vertical downward movement ,
  • the locking elements 2 and 3 are at least partially over their length (y-direction) dimensioned so that they are accurately inserted into the hollow chamber-shaped latching regions 7 and 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Anordnung mit einer Einspülschale und einem Schalengriff für eine Waschmaschine
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Einspülschale und einem an der Einspülschale angeordneten Schalengriff, für ein Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken.
Bei einer bekannten Waschmaschine werden eine Einspülschale und ein Schalengriff waagrecht, das heißt entlang einer Richtung, in welcher die Einspülschale in der Wachmaschine bewegt wird, miteinander verbunden. Ohne zusätzliche Elemente, wie beispielsweise Schrauben oder dergleichen, ist es im Allgemeinen nicht möglich, hierbei eine spielfreie Verbindung zu realisieren.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung zu schaffen, bei welcher eine spielfreie Verbindung zwischen einer Einspülschale und einem Schalengriff aufwandsarm und bauteilreduziert erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung, welche die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, gelöst.
Eine erfindungsgemäße Anordnung für ein Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken, beispielsweise eine Waschmaschine oder einen Waschtrockner, umfasst eine Einspülschale und einen an der Einspülschale angeordneten Schalengriff. Die Einspülschale ist durch eine Steckvorrichtung mit dem Schalengriff verbunden. Indem bevorzugt ausschließlich diese Steckvorrichtung zur mechanisch stabilen und spielfreien Verbindung vorgesehen ist, kann eine aufwandsarme und bauteilminimierte sowie mechanisch stabile Verbindung geschaffen werden.
Bevorzugt ist die Steckvorrichtung so ausgebildet, dass der separate Schalengriff durch eine Vertikalbewegung, senkrecht zur waagrechten Richtung und bezüglich der
Verwendung der Einspülschale in einer Waschmaschine von oben kommend an der
Einspülschale befestigbar ist. Durch einen einfachen Steckvorgang in vertikaler Richtung nach unten kann somit eine spielfreie Verbindung schnell und zuverlässig realisiert werden. Darüber hinaus kann dadurch auch die dauerhafte spielfreie Verbindung gewährleistet werden.
Bevorzugt umfasst die Steckvorrichtung eine Rasteinrichtung und eine separate nicht verrastende Einsetzverbindung. Die Steckvorrichtung ist somit durch zumindest zwei unterschiedliche mechanische Verbindungskonzepte realisiert, welche darüber hinaus auch separat voneinander ausgebildet sind und somit eine verbesserte Stabilität gewährleisten. Neben einer verbesserten Positionierung von Einspülschale und
Schalengriff zueinander kann dadurch auch eine vereinfachte Montage gewährleistet werden.
Die Rasteinrichtung umfasst zumindest einen an der Einspülschale angeordneten Rastbereich, welcher als Hohlprofil ausgebildet ist. Dadurch kann ein Herausrutschen oder Verschieben verhindert werden, da der Rastbereich zumindest bereichsweise umlaufend und geschlossen ausgebildet ist.
Bevorzugt ist der Rastbereich der Einspülschale vertikal orientiert angeordnet. Gerade durch diese Ausbildung kann die vereinfachte Einsetzung des Schalengriffs durch eine Vertikalbewegung von oben kommend gewährleistet werden. Einfachste und schnell durchzuführende Montagevorgängen können dadurch gewährleistet werden. Darüber hinaus sind keine zusätzlichen Montagewerkzeuge erforderlich.
Bevorzugt umfasst die Rasteinrichtung zumindest einen an dem Schalengriff angeordneten Rasthaken, welcher zum Eingriff in den Rastbereich der Einspülschale ausgebildet ist. Bevorzugt ist der Rasthaken über seine Länge zumindest bereichsweise passgenau in den Rastbereich, insbesondere in das Hohlprofil, des Rastbereichs einsetzbar. Das Hohlprofil umgreift somit den Rastbereich und durch den passgenauen Sitz kann eine spielfreie Einbringung und Verbindung gewährleistet werden.
Bevorzugt weist die Einsetzverbindung der Steckvorrichtung einen an dem Schalengriff angeordneten Zapfen auf, welcher in eine Öffnung in der Einspülschale zum Verbinden der Komponenten einsetzbar ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Steckvorrichtung die eine Einsetzverbindung und zwei Rasteinrichtungen aufweist. Die Einsetzverbindung umfassend den Zapfen kann zwischen den Rasteinrichtungen angeordnet sein. Dadurch kann eine kippelfreie 3-Punkt-Verbindung geschaffen werden. Die Verbindung ist sehr gut abstimmbar, wodurch auch die stabile Positionierung der Komponenten zueinander zuverlässig gewährleistet werden kann. Neben einer einfachen Demontage der Steckvorrichtung kann somit auch das Entfernen der Einspülschale einfach gewährleistet werden, um Reinigungsvorgänge und dergleichen durchführen zu können.
Bevorzugt sind die Einspülschale und/oder der Schalengriff jeweils einstückig ausgebildet, beispielsweise als Spritzgussteil realisiert. Dies ermöglicht eine kostengünstige Fertigung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ansicht von hinten auf einen perspektivisch dargestellten Schalengriff einer erfindungsgemäßen Anordnung;
Fig. 2 eine zweite Ansicht einer perspektivischen Darstellung des Schalengriffs gemäß
Fig. 1 ;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Einspülschale einer erfindungsgemäßen
Anordnung; und
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung von unten einer erfindungsgemäßen Anordnung.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt auch ein Achsensystem umfassend eine x-, eine y- und eine z-Achse, jeweils mit den Buchstaben x, y und z bezeichnet. Diese zueinander orthogonalen Achsen haben folgende Bedeutung: Die x-Achse liegt waagrecht und innerhalb einer Frontseite einer Waschmaschine, in welche die nachfolgend zu beschreibende Einspülschale 6 eingesetzt werden muss. Die y-Achse zeigt eine Vertikale parallel zum jeweils lokalen Verlauf der Schwerkraft. Die z-Achse ist waagrecht ausgerichtet und senkrecht zu besagter Frontseite; entlang der z-Achse wird die Einspülschale 6 in besagte Waschmaschine hinein oder aus ihr heraus bewegt.
In Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Schalengriffs 1 gezeigt, bei dem dieser von hinten und daher von der einer Einspülschale 6 (Fig. 3) zugewandten Rückseite dargestellt ist. Der Schalengriff 1 ist als einstückiges Spritzgussteil gefertigt und an seiner Innenseite 1 1 sind ein erstes Rastelement 2 und ein zweites Rastelement 3 angeordnet. Die Rastelemente 2 und 3 sind in vertikaler Richtung (y-Richtung, bezogen auf den Einsatz der Einspülschale 6 in einer Waschmaschine) orientiert. Das Rastelement 2 wie auch das Rastelement 3 ist L-förmig ausgebildet, wobei beide Rastelemente 2 und 3 mit dem kurzen Schenkel an der Innenseite 1 angeordnet sind. Der sich jeweils vertikal nach unten erstreckende Schenkel eines Rastelements 2 bzw. 3 ist dadurch beabstandet zu dieser Innenseite 1 1 angeordnet.
Das Rastelement 2 umfasst einen Rasthaken 21 , welcher an seinem vorderen Ende keilförmig ausgebildet ist. Der Rasthaken 21 ist durch Materialaussparungen 22 und 23 in dem vertikalen Schenkel des Rastelements 2 ausgebildet. Dadurch kann eine in z- Richtung federnde Anordnung des Rasthakens 21 ermöglicht werden.
In entsprechender Weise umfasst das Rastelement 3 einen Rasthaken 31 , welcher in vertikaler Richtung nach unten ebenfalls keilförmig ausgebildet ist. Auch hier sind durch Materialaussparungen 32 und 33 Strukturierungen vorgegeben, welche einen federnden Rasthaken 31 ermöglichen.
Darüber hinaus umfasst der Schalengriff 1 einen Zapfen 4, welcher zylinderförmig ausgebildet ist und sich ebenfalls vertikal nach unten erstreckt. Der Zapfen 4 ist an einem Steg 5 angeordnet, wobei der Zapfen 4 in x-Richtung gesehen im Wesentlichen mittig angeordnet ist. Die beiden Rastelemente 2 und 3 sind im Wesentlichen symmetrisch zu dem Zapfen 4 angeordnet.
Bevorzugt ist die Ausgestaltung der Rastelemente 2 und 3 sowie des Zapfens 4 so konstruiert, dass sie unterhalb eines horizontalen Abdeckstegs 12 des Schalengriffs 1 angeordnet sind. In Fig. 2 ist eine weitere perspektivische Darstellung des Schalengriffs 1 gezeigt, bei der eine um 180 " gedrehte Darstellung vorliegt.
In Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung einer Einspülschale 6 gezeigt. Die Einspülschale 6 ist ebenfalls einstückig als Spritzgussteil ausgebildet und weist an ihrer
Vorderseite 61 und somit an der dem Schalengriff 1 zugewandten Seite Rastbereiche 7 und 8 auf. Die Rastbereiche 7 und 8 sind zumindest bereichsweise als Hohlprofile ausgebildet. Dadurch ergibt sich beim Rastbereich 7 eine in der (waagrechten) x-z-Ebene umlaufende geschlossene Struktur 71 . In entsprechender Weise ergibt sich dies bei dem Rastbereich 8, wodurch auch hier eine umlaufende geschlossene Struktur 81 erzeugt wird.
In x-Richtung betrachtet, ist in etwa mittig der Einspülschale 6 eine Öffnung 9 ausgebildet, welche zur Aufnahme des Zapfens 4 vorgesehen ist.
Die beiden Rastbereiche 7 und 8 sind symmetrisch zu der Öffnung 9 angeordnet und im Wesentlichen in x-Richtung betrachtet an den äußeren Rändern der Einspülschale 6 ausgebildet.
In Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung von unten gezeigt, bei der eine Anordnung I mit einer Einspülschale 6 und einem Schalengriff 1 gezeigt ist. In Fig. 4 ist ein zusammengesetzter Zustand der Anordnung I gezeigt. Im Ausführungsbeispiel ist diese Anordnung I in einer Waschmaschine angeordnet. Es kann jedoch auch eine Verwendung in einem Waschtrockner oder dergleichen vorgesehen sein. Ebenso kann eine Verwendung in einem Geschirrspüler vorgesehen sein.
In der zusammengefügten Darstellung ist die mehrkomponentige Steckvorrichtung gezeigt, durch welche die Einspülschale 6 mit dem Schalengriff 1 verbunden ist. Im Ausführungsbeispiel ist somit lediglich nur noch diese Steckvorrichtung erforderlich, um eine spielfreie Verbindung zwischen der Einspülschale 6 und dem Schalengriff 1 zu gewährleisten. Zusätzliche Befestigungselemente, wie Schrauben oder dergleichen, sind nicht mehr erforderlich. Wie in der Erläuterung zu den Fig. 1 bis 3 bereits angedeutet, umfasst die Steckvorrichtung zwei Rasteinrichtungen und eine separate nicht verrastende Einsetzverbindung. Die nicht verrastende Einsetzverbindung wird durch den Zapfen 4 und die Öffnung 9 ausgebildet. Eine erste Rasteinrichtung wird durch das Rastelement 2 mit dem Rasthaken 21 und den Rastbereich 7 gebildet. Eine zweite Rasteinrichtung wird durch das Rastelement 3 mit dem Rasthaken 31 und dem Rastbereich 8 gebildet.
Ausgehend von der Darstellung in Fig. 3 kann der Schalengriff 1 (Fig. 1 und 2) durch eine Vertikalbewegung (y-Richtung) von oben kommend nach unten bewegt werden und dadurch durch eine senkrechte Bewegung nach unten die Steckverbindung mit der Einspülschale 6 fixiert werden.
Die Rastelemente 2 und 3 sind zumindest bereichsweise über ihre Länge (y-Richtung) so dimensioniert, dass sie passgenau in die hohlkammerförmigen Rastbereiche 7 und 8 einsetzbar sind.

Claims

Patentansprüche
1 . Anordnung für ein Hausgerät mit einer Einspülschale (6) und einem an der Einspülschale (6) angeordneten Schalengriff (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Einspülschale (6) durch eine Steckvorrichtung (2, 3, 4, 7, 8, 9) mit dem Schalengriff (1 ) verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steckvorrichtung (2, 3, 4, 7, 8, 9) so ausgebildet ist, dass der separate Schalengriff (1 ) durch eine Vertikalbewegung von oben kommend an der Einspülschale (6) befestigbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckvorrichtung (2, 3, 4, 7, 8, 9) eine Rasteinrichtung (2, 3, 7, 8) und eine separate nicht-verrastende Einsetzverbindung (4, 9) aufweist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (2, 3, 7, 8) zumindest einen an der Einspülschale (6) angeordneten Rastbereich (7, 8) aufweist, welcher als Hohlprofil ausgebildet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbereich (7, 8) der Einspülschale (6) vertikal orientiert ist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (2, 3, 7, 8) zumindest einen an dem Schalengriff (1 ) angeordneten Rasthaken (21 , 31 ) umfasst, welcher zum Eingriff in den
Rastbereich (7, 8) der Einspülschale (6) ausgebildet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastelement (2, 3) der Ratseinrichtung (2, 3, 7, 8) über seine Länge zumindest bereichsweise passgenau in den Rastbereich (7, 8), insbesondere in das Hohlprofil (71 , 81 ), einsetzbar ist.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzverbindung (4, 9) einen an dem Schalengriff (1 ) angeordneten Zapfen (4) aufweist, welcher in eine Öffnung (9) in der Einspülschale (6) zum Verbinden der Komponenten (1 , 6) einsetzbar ist.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspülschale (6) und/oder der Schalengriff (1 ) jeweils einstückig ausgebildet sind.
EP07726350A 2006-12-27 2007-02-12 Anordnung mit einer einspülschale und einem schalengriff für eine waschmaschine Active EP2104760B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019468U DE202006019468U1 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Anordnung mit einer Einspülschale und einem Schalengriff für eine Waschmaschine
PCT/EP2007/051328 WO2008080638A1 (de) 2006-12-27 2007-02-12 Anordnung mit einer einspülschale und einem schalengriff für eine waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2104760A1 true EP2104760A1 (de) 2009-09-30
EP2104760B1 EP2104760B1 (de) 2011-08-10

Family

ID=37833240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07726350A Active EP2104760B1 (de) 2006-12-27 2007-02-12 Anordnung mit einer einspülschale und einem schalengriff für eine waschmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2104760B1 (de)
CN (1) CN201089857Y (de)
AT (1) ATE519882T1 (de)
DE (1) DE202006019468U1 (de)
WO (1) WO2008080638A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028184A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einer Schale
DE102010002085A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Wasserführendes Hausgerät umfassend ein Gehäuse und eine Einspülschale
EP2497855B1 (de) * 2011-03-08 2016-08-24 Miele & Cie. KG Waschmaschine mit einem als Schub ausgebildeten Einspülkasten, sowie Verfahren zur Reinigung eines Einschubfachs
DE202012104492U1 (de) * 2012-11-20 2014-02-25 Pas Deutschland Gmbh Waschmittelschublade
DE102013103742A1 (de) 2013-04-15 2014-10-16 Miele & Cie. Kg Eingriffmulde für eine Waschmittelschublade
CN108221288B (zh) * 2016-12-21 2021-05-25 重庆海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗衣机洗涤剂盒及洗衣机
PL3617373T3 (pl) * 2018-08-30 2022-02-14 Electrolux Appliances Aktiebolag Szuflada do urządzenia pralniczego
DE102022107731A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Miele & Cie. Kg Griffbaugruppensystem für Wäschebehandlungsmaschinen und Wäschebehandlungsmaschinensystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555772C3 (de) * 1975-12-11 1981-01-29 G. Bauknecht Gmbh, 7000 Stuttgart Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
IT8034055V0 (it) * 1980-12-18 1980-12-18 Zanussi A Spa Industrie Distributore del detersivo per macchine lavatrici, in particolare lavabiancheria.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008080638A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE519882T1 (de) 2011-08-15
CN201089857Y (zh) 2008-07-23
DE202006019468U1 (de) 2007-02-22
EP2104760B1 (de) 2011-08-10
WO2008080638A1 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2104760B1 (de) Anordnung mit einer einspülschale und einem schalengriff für eine waschmaschine
DE102010017262B4 (de) Anschlussstecker mit Verriegelungseinrichtung
EP0692847B1 (de) Steckverbindergehäuse
DE102007040496A1 (de) Kabelverbindungseinrichtung und Verbindungsvorrichtung mit derartigen Kabelverarbeitungseinrichtungen
EP1733148B1 (de) Haushaltsgerät mit rast- und gegenrastmitteln
DE112013001777T5 (de) Befestigung von Türschlössern ohne Schrauben in Haushaltsgeräten
EP3472414B1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung
DE10057266A1 (de) Haltegriff für Fahrzeuginnenräume
EP1705282B1 (de) Dampfbügeltisch
DE2719194B2 (de) Elektrischer Schalter zur Befestigung in einem Aufnahmeteil
DE102010064083A1 (de) Auszugsschienensystem für ein Haushaltsgerät
DE4433617C2 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE102007048245B3 (de) Rastelement sowie Verrastungsanordnung
DE102008005840B4 (de) Elektronischer Schlüssel mit einem mechanischen Notschlüssel
DE102012223739A1 (de) Steckverbinder und Steckverbindersystem
EP1352120B1 (de) Adapter zur befestigung von wasserstandreglern
DE102014117287A1 (de) Baueinheit
DE102009017059B3 (de) Anordnung zur Blockierung eines Betätigungselements eines Elektroinstallationsgeräts sowie Elektroinstallationsgerät
EP1345293A2 (de) Bus-Gehäuse für einen Steckverbinder mit Verriegelungseinrichtung
WO2015055846A1 (de) Befestigungseinrichtung zur lösbaren befestigung einer vorrichtung an die rückenlehne eines fahrzeugsitzes
DE102008053356B4 (de) Verfahren zum Entrasten zweier miteinander verrasteter Teile und nach diesem Verfahren funktionierendes Entrastungssystem
DE10119245B4 (de) Steckverbinder mit Überwurfkappe
DE348822C (de) Zusammenlegbares Schrankgehaeuse
DE102020128424A1 (de) Griffbaugruppe für eine Waschmaschine
DE19708739A1 (de) Verbindungselement zur lösbaren Befestigung von Blendenteilen o. dgl. an Geräten oder Möbeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SABALAT, ANDRE

Inventor name: LAMPRECHT, MICHAEL

Inventor name: GREBING, THOMAS

Inventor name: BOLDUAN, EDWIN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007911

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110810

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

26N No opposition filed

Effective date: 20120511

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007911

Country of ref document: DE

Effective date: 20120511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 519882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111110

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007007911

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007007911

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 18