DE102008053356B4 - Verfahren zum Entrasten zweier miteinander verrasteter Teile und nach diesem Verfahren funktionierendes Entrastungssystem - Google Patents

Verfahren zum Entrasten zweier miteinander verrasteter Teile und nach diesem Verfahren funktionierendes Entrastungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008053356B4
DE102008053356B4 DE200810053356 DE102008053356A DE102008053356B4 DE 102008053356 B4 DE102008053356 B4 DE 102008053356B4 DE 200810053356 DE200810053356 DE 200810053356 DE 102008053356 A DE102008053356 A DE 102008053356A DE 102008053356 B4 DE102008053356 B4 DE 102008053356B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latching
verrastungsanordnung
guide channel
spring
entrastungssystem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810053356
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008053356A1 (de
Inventor
Oliver Spiess
Klaus Tüshaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gigaset Communications GmbH
Original Assignee
Gigaset Communications GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gigaset Communications GmbH filed Critical Gigaset Communications GmbH
Priority to DE200810053356 priority Critical patent/DE102008053356B4/de
Publication of DE102008053356A1 publication Critical patent/DE102008053356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008053356B4 publication Critical patent/DE102008053356B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0249Details of the mechanical connection between the housing parts or relating to the method of assembly
    • H04M1/0252Details of the mechanical connection between the housing parts or relating to the method of assembly by means of a snap-on mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/58Snap connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3431Telephones, Earphones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Verfahren zum Entrasten zweier an Verrastungsstellen mit jeweilig Verrastungsmittel aufweisender Verrastungsanordnung miteinander verrasteter Teile, wobei an einer jeweiligen Verrastungsstelle (6) durch einen zur Verrastungsanordnung (7) über wenigstens eine einzige Krümmung führenden Führungskanal (11) ein rückfedernd seitlich ausbiegbares stabartiges Teil (14) bis zur Verrastungsanordnung (7) und von dort weiter mit entrastender Wirkung zwischen die Verrastungsmittel (8; 9) der Verrastungsanordnung (7) geschoben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entrasten zweier miteinander verrasteter Teile gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein nach diesem Verfahren funktionierendes Entrastungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
  • Gehäuseteile von elektrischen Geräten, beispielsweise mobilen Kommunikationsendgeräten, werden häufig, zum Beispiel insbesondere dann, wenn Kunststoffkomponenten zum Einsatz kommen, miteinander verrastet.
  • Zum Verrasten der Gehäuseteile an einer jeweiligen Verrastungsstelle ist an der betreffenden Verrastungsstelle eine Verrastungsanordnung vorgesehen, die an den jeweiligen Gehäuseteilen Verrastungsmittel umfasst, die einander entsprechend angepasst ausgebildet sind in der Weise, dass sie beim Verraten gegenseitig ineinander greifen und so die gegenseitige Verrastung der Gehäuseteile bewerkstelligen.
  • Ein Beispiel für solche Verrastungsmittel einer Verrastungsanordnung sind ein Rasthaken, der beim Verrasten eine Rastkante eines Rastsockels hintergreift.
  • So beschreibt die DE 34 27 936 eine Vorrichtung an einem mit einem Gehäuse versehenen elektrischen Gerät zum lösbaren schraublosen Befestigen eines das Gehäuse schließenden Gehäuseteiles, das an einer Kante am Gehäuse eingehängt wird und mit mehr als einer Rastnase, die an einer dieser Kante gegenüberliegenden Kante vorgesehen ist, am Gehäuse verrastet, indem an wenigstens zwei Stellen eine Rückzugsperrfeder des Gehäuses hinter eine der Rastnasen des schließenden Gehäuseteiles greift.
  • Der Rückzugfeder ist dabei in der Rückzugrichtung ein Gummipuffer hinterlegt, der sich am Gehäuse abstützt und die Rückzugfeder ständig in die Raststellung drückt. Zum Entrasten ist es erforderlich, beispielsweise einen Schraubendreher zu verwenden, der die Verrastung auseinanderdrückt.
  • Verrastungsanordnungen insbesondere bei mobilen Kommunikationsendgeräten werden als nicht zerstörungsfrei lösbare Rastverbindungen konstruiert, um bei immer kleiner und feiner werdenden Gehäuseteilen immer noch eine ausreichende Stabilität bei dem erhaltenen Gehäusen zu haben. Außerdem soll einem Endkunden kein einfacher Zugriff in das Gehäuseinnere möglich sein.
  • Ist in einem Servicefall eine Geräteöffnung doch einmal notwendig, wird das Gehäuse zerstört und ersetzt. Gegebenenfalls sind einfache Entrastungssysteme vorhanden, bei denen mit einfachen Entrastungsstiften durch Öffnungen in den Gehäuseteilen an betreffenden Stellen die Verrastungsmittel der an der betreffenden Stelle vorhandenen Verrastungsanordnung entrastet.
  • Nachteilig bei solchen einfachen Entrastungssystemen ist, dass die Möglichkeit bestehen muss, die Öffnungen in den Gehäuseteilen direkt an den jeweils betreffenden Verrastungsmitteln anordnen zu können. Zum Beispiel muss es möglich sein, eine betreffende Öffnung direkt gegenüber einem als Rastmittel verwendeten Rasthaken zu platzieren, um durch die Öffnung mit einem Entrastungsstift den dahinter angeordneten Rasthaken zurück drücken zu können und dadurch die Entrastung zu erwirken.
  • Bei den heute immer kleiner und feiner werdenden Gehäuseteilen beziehungsweise Gehäusen ist dies immer schwerer zu realisieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art, dieses Verfahren in der Weise technisch zu verbessern, dass ein zerstörungsfreies Öffnen von miteinander verrasteten Gehäuseteilen, unabhängig davon, wie klein oder fein die Gehäuseteile sind, möglich ist.
  • Weiter ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ausgehend von einem Entrastungssystem der eingangs genannten Art, dieses in der Weise technisch zu verbessern, dass ein zerstörungsfreies Öffnen von miteinander verrasteten Gehäuseteilen, unabhängig davon, wie klein oder fein die Gehäuseteile sind, möglich ist.
  • Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, das die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Verfahrensschritte aufweist.
  • Bezüglich des Entrastungssystems wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Entrastungssystem gelöst, das die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 2 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bezüglich einer jeweiligen Verrastungsstelle und der dort angeordneten Verrastungsanordnung durch einen zur Verrastungsanordnung über wenigstens eine einzige Krümmung führenden Führungskanal ein rückfedernd seitlich ausbiegbares stabartiges Teil bis zur Verrastungsanordnung und von dort weiter mit entrastender Wirkung zwischen die Verrastungsmittel der Verrastungsanordnung geschoben.
  • Das erfindungsgemäße Entrastungssystem weist zu einer jeweiligen Verrastungsstelle mit einer Verrastungsmittel aufweisenden Verrastungsanordnung einen zur Verrastungsanordnung über wenigstens eine einzige Krümmung führenden Führungskanal zur Führung eines rückfedernd seitlich ausbiegbaren stabartigen Teils auf. Es weist ferner ein rückfedernd seitlich ausbiegbares stabartiges Teil auf, das in den Führungskanal einschiebbar ist bis zur dem Führungskanal zugeordneten Verrastungsanordnung und von dort mit entrastender Wirkung zwischen die Verrastungsmittel der Verrastungsanordnung weiter schiebbar ist.
  • Sowohl gemäß dem Verfahren als auch gemäß dem Entrastungssystem ergibt sich der Vorteil, dass jetzt die zum Entrasten betreffender Rastmittel genutzten Öffnungen in den Gehäuseteilen eines betreffenden Gehäuses zu den betreffenden Rastmitteln auch versetzt angeordnet sein können.
  • Durch die wenigstens eine einzige Krümmung aufweisenden Führungskanäle in Kombination mit einem rückfedernd seitlich ausbiegbaren stabartigen Teil, das in einen solchen Führungskanal unter entsprechendem Biegen bis zu einer dem Führungskanal zugeordneten Verrastungsanordnung eingeschoben werden kann und von dort weiter mit entrastender Wirkung bis zwischen die Verrastungsmittel der betreffenden Verrastungsanordnung, können die besagten Öffnungen jetzt in Form von Öffnungen der Führungskanäle bezogen auf zugeordnete Verrastungsmittel auch versetzt angeordnet sein.
  • Der entsprechend gekrümmte Führungskanal führt das zum Entrasten verwendete flexible Teil entlang seiner Innenwandung an die gewünschte Stelle, wo das flexible Teil auf Höhe der betreffenden Verrastungsmittel das Entrasten der Verrastungsmittel bewirkt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Entrastungssystems sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Danach ist das rückfedernd seitlich ausbiegbare stabartige Teil blattfederartig ausgebildet.
  • Ein konkretes Realisierungsbeispiel für ein solches Teil ist eine dünne, streifenartige Stahlklinge.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Entrastungssystems sind die Formen der Querschnitte des Führungskanäls und des stabartigen Teils gegenseitig angepasst. In diesem Fall ergibt sich ein besonders guter Effekt in der Führung des flexiblen Teils durch den Führungskanal.
  • Das Entrastungssystem ist nicht auf eine Anwendung zwischen Gehäusehälften beschränkt. Es kann insbesondere auch zwischen einem Rahmen einer Gerätekomponente und der Gerätekomponente realisiert sein. Hier treten insbesondere die eingangs beschriebenen Probleme bezüglich der Schwierigkeit, Zugangsöffnungen zu betreffenden Verrastungsmitteln nicht fluchtend anordnen zu können, auf.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der besagte Rahmen metallisch ist, weil Metall als Führungskanal-Material besonders effektiv ist. Es weist im Zusammenspiel mit dem flexiblen Teil, eine besonders niedrige Reibwirkung auf. Das flexible Teil kann daher dem Führungskanal beim Einschieben besonders gut folgen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung des Entrastungssystems gemäß der Erfindung in einer Arbeitssituation,
  • 2 eine vereinfachte Schnittdarstellung einer Situation gemäß der 1,
  • 3 eine Detailansicht einer äußeren Geräteansicht in einer Situation gemäß der 2
  • 4 eine Detailansicht einer äußeren Geräteansicht gemäß der 3 ohne einem zum Entrastungssystem gemäß der Erfindung gehörenden eingeschobenen flexiblen Teil, und
  • 5 eine Gesamtansicht einer äußeren Geräteansicht gemäß der 4.
  • Die 1 und 2 zeigen das erfindungsgemäße Entrastungssystem 1 zwischen einem Rahmen 2 einer Gerätekomponente 3 und der Gerätekomponente 3.
  • Der Rahmen 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Weise realisiert, dass er die Gerätekomponente 3 wie ein Bilderrahmen ein Bild die Gerätekomponente 3 umrahmt. Der Rahmen 3 ist dabei im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Metall, beispielsweise Edelstahl, gefertigt.
  • Die Gerätekomponente 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein bereits fertig montiertes Gesamtgerät, beispielsweise ein mobiles Kommunikationsendgerät, dem lediglich noch das Gehäuse fehlt.
  • Der Rahmen 2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Teil eines solchen Gehäuses gestaltet und stellt quasi eine erste Gehäuseschalenhälfte dar. Für die gegenseitige Montage ist hierbei der Rahmen 2 von einer rückwärtigen Seite 4 der Gerätekomponente 3 her der Gerätekomponente 3 übergestülpt und mit der Gerätekomponente 3 verrastet.
  • Zur Vervollständigung des Gehäuses für die Gerätekomponente 3 ist, wie die 1 und 2 zeigen, eine zweite Gehäuseschalenhälfte 5 von der rückwärtigen Seite 4 der Gerätekomponente 3 her auf die Gerätekomponente 3 beziehungsweise auf den Rahmen 2 montiert.
  • Für die Verrastung des Rahmens 2 und der Gerätekomponente 3 miteinander sind an jeweiligen Verrastungsstellen 6 Verrastungsanordnungen 7 vorgesehen.
  • Eine Verrastungsanordnung 7 umfasst dabei Verrastungsmittel 8, 9, von denen das Verrastungsmittel 8 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Rasthaken und das Verrastungsmittel 9 eine Rastkante eines Rastsockels ist. Der Rastsockel ist durch eine Nische 10 im Rahmen 2 gebildet.
  • Wie insbesondere die 1 und 2 weiter zeigen ist zu einer jeweiligen Verrastungsstelle 6 ein Führungskanal 11 vorgesehen, der, im vorliegenden Ausführungsbeispiel, von einer äußerlichen Öffnung 12 der Gesamtanordnung aus zur Verrastungsanordnung 7 führt.
  • Der Führungskanal 11 weist wenigstens eine einzige Krümmung auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einer Innenwandung 13 des Rahmens 2 gebildet ist.
  • Neben der Verrastungsanordnung 6 ist in den 1 und 2 ein rückfedernd seitlich ausbiegbares stabartiges Teil 14 gezeigt, das zusammen mit der vorliegenden Verrastungsanordnung 7 ein erfindungsgemäßes Entrastungssystem 1 bildet.
  • Das rückfedernd seitlich ausbiegbare stabartige Teil 14, nachfolgend gegebenenfalls auch nur kurz flexibles Teil 14 genannt, ist durch die Öffnung 12 in den Führungskanal 11 eingeschoben, und zwar bis zur Verrastungsanordnung 7 und von dort mit entrastender Wirkung weiter bis zwischen die Verrastungsmittel 8, 9 der Verrastungsanordnung 7.
  • Die 2, die prinzipiell die gleiche Situation wie die 1 zeigt aber etwas vereinfacht, zeigt diese Situation aber nur in einer Fiktion. In der 2 ist das flexible Teil 14 entsprechend eingeschoben, trotzdem sind die Verrastungsmittel 8, 9 noch miteinander verrastet. Außerdem ist das flexible Teil 14 ohne eine Krümmung gezeigt. 2 soll daher nur die prinzipielle Bewegungsrichtung des flexiblen Teils 14 widerspiegeln. Was mit dem flexiblen Teil tatsächlich geschieht, ist in der 1 gezeigt.
  • Danach gleitet das flexible Teil 14 beim Einschieben des flexiblen Teils 14 in den Führungskanal 11 entlang der Innenwandung 13, die Teil des Führungskanals 11 ist, und wird dabei entsprechend dieser Krümmung reversibel gekrümmt. Schließlich gleitet das flexible Teil 14 zwischen die Verrastungsmittel 8, 9 der Verrastungsanordnung 7. Dabei drückt es die Verrastungsmittel 8, 9 mit entrastender Wirkung auseinander. Konkret wird der Rasthaken 8 von der Rastkante 9 geschoben, so dass die Gerätekomponente 3 und der Rahmen 2 voneinander entrastet sind.
  • Zum Zurückschieben des Rasthakens 8 von der Rastkante 9 hilft die rückfedernde Wirkung des flexiblen Teils 14 mit, das ständig das Bestreben hat, sich wieder gerade zu richten. Dies ist in der 1 durch einen geraden Strich 15 angedeutet.
  • Wie die 1 außerdem zeigt, kann das flexible Teil 14 eine Anlaufschräge 16 aufweisen, um ein zwischen die Verrastungsmittel 8, 9 Gleiten zu erleichtern.
  • 3 zeigt eine Situation, in der das flexible Teil 14 durch die Öffnung 12 des in der 3 nicht näher dargestellten Führungskanals 11 geschoben ist.
  • In der 4 ist die Situation gemäß der 3 zu sehen, jedoch ohne das flexible Teil 14. Es ist daher insbesondere die Öffnung 12 des auch in der 4 nicht näher dargestellten Führungskanals 11 zu sehen.
  • In der 5 ist die Situation gemäß der 4 zu sehen, jedoch in einem größeren Umfeld.
  • Die in den Figuren allgemein gezeigten Pfeile zeigen Richtungen, in die zugehörige Teile bewegt werden. Diese sind einmal die Einführrichtungen der flexiblen Teile 14 in die Öffnungen 12 der jeweils zugehörigen, in den 3, 4 und 5 nicht näher gezeigten Führungskanäle 11 und die Ausweichbewegung des Rasthakens 8 bei einem Entrasten (1).
  • Wie in den 1, 2 und 3 gezeigt ist das rückfedernd seitlich ausbiegbare stabartige Teil 14 blattfederartig ausgebildet. Zur besseren Handhabung weist es in diesen Figuren einen verdickten Kopf auf.
  • Wie insbesondere in den 1, 2 und 3 ebenfalls gezeigt ist, sind die Formen der Querschnitte des Führungskanäls 11 und des stabartigen flexiblen Teils 14 gegenseitig angepasst. Konkret weisen beide Querschnitte eine rechteckige Form auf, von denen die des Führungskanals 11 geringfügig größer ist als die des flexiblen Teils 14, so dass mit geringem Spiel dazwischen das flexible Teil 14 durch den Führungskanal 11 zu schieben ist.
  • Zum Entrasten der an Verrastungsstellen 6 mit jeweilig Verrastungsmittel 8, 9 aufweisender Verrastungsanordnung 7 der miteinander verrasteten Teile 2, 3 wird an einer jeweiligen Verrastungsstelle 6 durch einen zur Verrastungsanordnung 7 über wenigstens eine einzige Krümmung führenden Führungskanal 11 ein rückfedernd seitlich ausbiegbares stabartiges Teil 14 bis zur Verrastungsanordnung 7 und von dort weiter mit entrastender Wirkung zwischen die Verrastungsmittel 8, 9 der Verrastungsanordnung 7 geschoben.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Entrasten zweier an Verrastungsstellen mit jeweilig Verrastungsmittel aufweisender Verrastungsanordnung miteinander verrasteter Teile, wobei an einer jeweiligen Verrastungsstelle (6) durch einen zur Verrastungsanordnung (7) über wenigstens eine einzige Krümmung führenden Führungskanal (11) ein rückfedernd seitlich ausbiegbares stabartiges Teil (14) bis zur Verrastungsanordnung (7) und von dort weiter mit entrastender Wirkung zwischen die Verrastungsmittel (8; 9) der Verrastungsanordnung (7) geschoben wird.
  2. Entrastungssystem für zwei miteinander an Verrastungsstellen mit jeweilig Verrastungsmittel aufweisender Verrastungsanordnung miteinander verrasteter Teile, wobei zu einer jeweiligen Verrastungsstelle (6) ein zur Verrastungsanordnung (7) führender, wenigstens eine einzige Krümmung aufweisender Führungskanal (11) zur Führung eines rückfedernd seitlich ausbiegbaren stabartigen Teils (14) vorgesehen ist, und wobei ein rückfedernd seitlich ausbiegbares stabartiges Teil (14) vorgesehen ist, das in den Führungskanal (11) einschiebbar ist bis zur dem Führungskanal (11) zugeordneten Verrastungsanordnung (7) und von dort mit entrastender Wirkung zwischen die Verrastungsmittel (8; 9) der Verrastungsanordnung (7) weiter schiebbar ist.
  3. Entrastungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das rückfedernd seitlich ausbiegbare stabartige Teil (14) blattfederartig ausgebildet ist.
  4. Entrastungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formen der Querschnitte des Führungskanals (11) und des stabartigen Teils (14) gegenseitig angepasst sind.
  5. Entrastungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es zwischen einem Rahmen (2) und einer Gerätekomponente (3) realisiert ist.
  6. Entrastungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) der Gerätekomponente (3) metallisch ist.
DE200810053356 2008-10-27 2008-10-27 Verfahren zum Entrasten zweier miteinander verrasteter Teile und nach diesem Verfahren funktionierendes Entrastungssystem Expired - Fee Related DE102008053356B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810053356 DE102008053356B4 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Verfahren zum Entrasten zweier miteinander verrasteter Teile und nach diesem Verfahren funktionierendes Entrastungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810053356 DE102008053356B4 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Verfahren zum Entrasten zweier miteinander verrasteter Teile und nach diesem Verfahren funktionierendes Entrastungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008053356A1 DE102008053356A1 (de) 2010-04-29
DE102008053356B4 true DE102008053356B4 (de) 2014-02-27

Family

ID=42055115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810053356 Expired - Fee Related DE102008053356B4 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Verfahren zum Entrasten zweier miteinander verrasteter Teile und nach diesem Verfahren funktionierendes Entrastungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008053356B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107257397B (zh) * 2017-05-26 2019-06-07 Oppo广东移动通信有限公司 盖板组件的制造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427936C1 (de) * 1984-07-28 1985-10-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung an einem mit einem Gehaeuse versehenen elektrischen Geraet zum loesbaren schraublosen Befestigen eines Gehaeuseteiles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427936C1 (de) * 1984-07-28 1985-10-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung an einem mit einem Gehaeuse versehenen elektrischen Geraet zum loesbaren schraublosen Befestigen eines Gehaeuseteiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008053356A1 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2843764B1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP3320582B1 (de) Anschlussklemme
DE102011055919B4 (de) Anschlussklemme
DE102007040496A1 (de) Kabelverbindungseinrichtung und Verbindungsvorrichtung mit derartigen Kabelverarbeitungseinrichtungen
DE102009050367A1 (de) Federkraftanschlussklemme
DE102017108433B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
DE102011108828A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
EP2769441B1 (de) Steckverbinder
EP3391470A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102012017429A1 (de) Prüfklemmenblock
WO2021105280A1 (de) Federkraftklemme für leiter
EP3320583B1 (de) Anschlussklemme
DE102019111453A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE202010014306U1 (de) Isolierkörper für einen elektrischen Stecker sowie Stecker mit einem Isolierkörper
DE102017124670A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102019104559A1 (de) Halterahmen für eine Steckverbinder
DE102008053356B4 (de) Verfahren zum Entrasten zweier miteinander verrasteter Teile und nach diesem Verfahren funktionierendes Entrastungssystem
DE10018353C1 (de) Einbaugerät mit einer Klemme und Verfahren zur Montage einer isolierenden Abdeckung
DE102016112831A1 (de) Anschlussklemme
DE102012223739A1 (de) Steckverbinder und Steckverbindersystem
DE102017121543A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102011116857B3 (de) Vielpoliger Flachstecker und für den Einsatz im Automotivbereich bestimmtes Verbindungskabel mit einem solchen Flachstecker
DE202010009293U1 (de) Reihenklemme
DE102016102036A1 (de) Elektrischer Steckkontakt
DE102018109545A1 (de) Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141128

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIGASET COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIGASET COMMUNICATIONS GMBH, 81379 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee