EP2103695A1 - Vorrichtung zur Abkuehlung eines Werkstueckes - Google Patents

Vorrichtung zur Abkuehlung eines Werkstueckes Download PDF

Info

Publication number
EP2103695A1
EP2103695A1 EP09001433A EP09001433A EP2103695A1 EP 2103695 A1 EP2103695 A1 EP 2103695A1 EP 09001433 A EP09001433 A EP 09001433A EP 09001433 A EP09001433 A EP 09001433A EP 2103695 A1 EP2103695 A1 EP 2103695A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling chamber
workpiece
cooling
flaps
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09001433A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Uschkoreit
Andreas Breloer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2103695A1 publication Critical patent/EP2103695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0056Furnaces through which the charge is moved in a horizontal straight path
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/84Controlled slow cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • C21D11/005Process control or regulation for heat treatments for cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals

Definitions

  • the invention relates to a device for cooling a heated in a continuous furnace or the like furnace workpiece, a board, a rod or profile piece of metal, especially steel, consisting of a cooling chamber with a workpiece inlet, a workpiece outlet, and a cooling section between inlet and outlet, which has arranged on the upper side in the cooling chamber, flowed through by coolant tubes.
  • the present invention seeks to provide a device of the generic type, with a slow targeted cooling of workpieces in a selected temperature range is possible.
  • the invention proposes that temperature detection devices are provided distributed over the length of the cooling chamber, by means of which the workpiece temperature is detected directly or indirectly at different positions in the cooling chamber, that are arranged between the workpiece and the flow of coolant through the valves, which are adjustable in a first position in which they form a barrier between the workpiece and the tubes, and in a second position, in which the space between the workpiece and tubes is at least partially open, wherein the butterfly valves are adjustable by means of actuators, which are actuated in dependence on the measured workpiece temperature.
  • the workpieces are transported through the cooling chamber, for example, via a roller conveyor, a chain conveyor or else via travel and / or lifting beams at a preferably constant speed.
  • a roller conveyor for example, via a roller conveyor, a chain conveyor or else via travel and / or lifting beams at a preferably constant speed.
  • the butterfly valves arranged distributed over the path of the workpiece can be opened or closed, so that a specific temperature profile can be adjusted and thus a slow cooling during the passage through the cooling chamber with a corresponding temperature gradient can be achieved.
  • the control of the butterfly valves so the movement from the first to the second position and back to the first position takes place in dependence on the measured workpiece temperature.
  • a corresponding adjustment for the setting of the valves can also be pre-programmed so that the valves open or close according to this predetermined motion profile.
  • the input temperature is 1050 ° C.
  • a temperature of approximately 700 ° C. to 800 ° C. is achieved at the output by the device according to the invention. With this temperature, the workpieces leave the cooling chamber and can continue to cool outside in the subcritical region in the air.
  • a protective gas atmosphere may exist in the cooling chamber.
  • the walls of the cooling chamber are thermally insulated.
  • the walls of the cooling chamber are cooled.
  • the pipes through which coolant flows are arranged on the inside of the upper chamber wall of the cooling chamber.
  • the height of the cooling chamber is dimensioned so that the butterfly valves are adjustable from the normally horizontal first position to the vertical second position without touching the pipes through which the coolant flows.
  • adjusting flaps forming a pair of control flaps are arranged opposite one another on the side walls of the cooling chamber, which in the closed position separate the space of the cooling chamber in which the workpiece is arranged from the tube-provided upper space of the cooling chamber, wherein the adjusting flaps are pivotable about axes parallel to the transport direction of the workpiece.
  • the width of the butterfly valves seen in the longitudinal direction of the cooling chamber is about 0.80 cm to 1.20 m.
  • each valve flap pair is associated with a temperature sensing device.
  • valves have a heat insulating layer or consist of heat-insulating material.
  • the cooling chamber has a length of about 4.5 m.
  • FIG. 1 is a schematic one Heat treatment plant shown, which consists of a continuous furnace 1 and an adjoining cooling chamber 2. A corresponding workpiece is transported in the direction of the movement arrow 3 through this system by means of suitable funding.
  • this system has a device for cooling a heated in the continuous furnace 1 workpiece made of steel.
  • This consists of a cooling chamber 2 in the form of a closed chamber rectangular cross-section. In the direction of movement of the workpiece 3 in front, this cooling chamber has an entrance lock and on the output side an exit lock.
  • pipes 4 through which coolant flows are arranged in the cooling chamber on the top side.
  • temperature sensing devices are provided, by means of which in different positions, the workpiece temperature is directly or indirectly detected.
  • the flowed through by coolant tubes 4 can contribute to the rapid cooling of the workpiece.
  • the adjusting plates 6 are adjustable by means not shown in the drawing actuators, said actuators are actuated in response to the measured workpiece temperature to achieve a desired temperature gradient over the length of the cooling chamber 2.
  • the walls 8 of the cooling chamber are thermally insulated or lined with heat-insulating material, wherein the walls 8 may also be cooled in a suitable manner.
  • the coolant flowed through the tubes 4 are arranged and fastened in a suitable manner near the upper chamber wall.
  • FIG. 2 how out FIG. 2 can be seen, in each case two adjusting flaps forming a pair of control valves 6 are arranged opposite one another pivotally on the side walls of the cooling chamber 2, which in the closed position, the space of the cooling chamber 2, in which the workpiece is arranged, provided by the flowing through the coolant pipes 8 upper space separate the cooling chamber 2. In the alternative situation, this room is open.
  • the valves 6 are pivotable about the transport direction 3 of the workpiece parallel axes. Over the length of the cooling chamber 2, a plurality of such valves 6 are arranged one behind the other in pairs, the width of the valves 6 seen in the longitudinal direction of the cooling chamber 2, about 90 cm, when the cooling chamber 2 has a length of 4.50 m. It can be arranged one behind the other five such pairs of butterfly valves.
  • Each butterfly valve pair 6 is associated with a temperature sensing device and a correspondingly controllable by this actuator so that all flaps are adjustable in pairs according to the desired temperature profile.
  • the butterfly valves 6 preferably have a heat insulation layer or consist of heat-insulating material.
  • the inventive construction and arrangement it is possible, for example from the heating furnace 1 to 1050 ° C heated workpiece slowly while maintaining a desired temperature gradient over the length of the cooling chamber 2 to cool so that the workpiece at the exit of the cooling chamber about 700 ° C to 800 ° C. After leaving the cooling chamber 2, the workpiece can then continue to cool in the air.
  • the inventive slow and targeted cooling a deformation of the workpiece, in particular bending of rods or the like is prevented by the cooling process.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung zur Abkühlung eines in einem Durchlaufofen (1) erhitzten werkstückes, bestehend aus einer Kühlkammer (2) mit einem Werkstück-Einlauf, einem Werkstück-Auslauf, sowie einer Kühlstrecke zwischen Einlauf und Auslauf, die oberseitig in der Kühlkammer (2) angeordnete, von Kühlmittel durchströmte Rohre (4) aufweist, zu schaffen, mit der eine langsame gezielte Abkühlung von Werkstücken in einem ausgewählten Temperaturbereich möglich ist, wird vorgeschlagen, dass über die Länge der Kühlkammer (2) verteilt Temperaturerfassungsgeräte vorgesehen sind, mittels derer die Werkstücktemperatur an unterschiedlichen Positionen in der Kühlkammer (2) erfasst wird, dass zwischen dem Werkstück und den von Kühlmittel durchströmten Rohren (4) Stellklappen (6) angeordnet sind, die in eine erste Stellung verstellbar sind, in der sie eine Sperre zwischen dem Werkstück und den Rohren (4) bilden, und in eine zweite Stellung, in der der Raum zwischen Werkstück und Rohren (4) offen ist, wobei die Stellklappen (6) mittels Stellgliedern verstellbar sind, die in Abhängigkeit von der gemessenen Werkstücktemperatur betätigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abkühlung eines in einem Durchlaufofen oder dergleichen Ofen erhitzten Werkstückes, einer Platine, einer Stange oder Profilstückes aus Metall, insbesondere Stahl, bestehend aus einer Kühlkammer mit einem Werkstück-Einlauf, einem Werkstück-Auslauf, sowie einer Kühlstrecke zwischen Einlauf und Auslauf, die oberseitig in der Kühlkammer angeordnete, von Kühlmittel durchströmte Rohre aufweist.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, Werkstücke aus Stahl, beispielsweise Stangenmaterial oder Platinen oder auch Profilstücke in einem Durchlaufofen auf eine bestimmte Temperatur zu erhitzen, um bestimmte Gefügestrukturen zu erreichen. Nach Verlassen des zur Erhitzung bestimmten Durchlaufofens werden solche Werkstücke gezielt gekühlt, wozu sie in eine Kühlkammer einlaufen und nach ausreichender Verweilzeit die Kühlkammer wieder verlassen. Eine typische Eingangstemperatur beim Einlauf in die Kühlkammer kann beispielsweise bei Stahl 1050 ° C sein, während die Ausgangstemperatur typischerweise zwischen 700 ° und 800 ° C liegt. Insbesondere bei stangenförmigen Werkstücken oder auch bei Platinen oder Profilstücken muss dafür Sorge getragen werden, dass die Profilstücke oder Stangen sich nicht aufgrund der Abkühlung verbiegen oder in anderer Weise verformen. Mit herkömmlichen Mitteln ist dies schwer beherrschbar.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, mit der eine langsame gezielte Abkühlung von Werkstücken in einem ausgewählten Temperaturbereich möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass über die Länge der Kühlkammer verteilt Temperaturerfassungsgeräte vorgesehen sind, mittels derer mittelbar oder unmittelbar die Werkstücktemperatur an unterschiedlichen Positionen in der Kühlkammer erfasst wird, dass zwischen dem Werkstück und den von Kühlmittel durchströmten Rohren Stellklappen angeordnet sind, die in eine erste Stellung verstellbar sind, in der sie eine Sperre zwischen dem Werkstück und den Rohren bilden, und in eine zweite Stellung, in der der Raum zwischen Werkstück und Rohren mindestens teilweise offen ist, wobei die Stellklappen mittels Stellgliedern verstellbar sind, die in Abhängigkeit von der gemessenen Werkstücktemperatur betätigt sind.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Ausbildung werden die Werkstücke beispielsweise über einen Rollenförderer, einen Kettenförderer oder auch über Fahr- und/oder Hubbalken mit vorzugsweise konstanter Geschwindigkeit durch die Kühlkammer transportiert. Um eine langsame gezielte Abkühlung des Werkstückes zu erreichen, ohne dass das Werkstück sich aufgrund der Kühlung verbiegt oder ansonsten in nicht gewünschter Weise seine Form ändert, ist es gemäß der Erfindung möglich, die Kühlung über den gesamten Verlauf der Kühlkammer mit einem entsprechenden Temperaturgradienten langsam durchzuführen, indem einerseits die Werkzeugtemperatur vorzugsweise mittelbar gemessen wird und in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur unter Abgleich mit einer gewünschten Solltemperatur die Stellklappen in die erste Stellung verstellt werden, um in den entsprechenden Zonenbereich der Kühlkammer die Kühlung des Werkstückes zu verlangsamen oder aber die Stellklappen in die zweite Position verlagert werden, so dass die Kühlung in vollem Umfang auf das Werkstück in der entsprechenden Zone einwirken kann. Je nach Temperaturprofil können die über den Weg des Werkstückes verteilt angeordneten Stellklappen geöffnet oder geschlossen werden, so dass ein bestimmtes Temperaturprofil eingestellt werden kann und somit eine langsame Kühlung während des Durchlaufs durch die Kühlkammer mit einem entsprechenden Temperaturgradienten erreicht werden kann. Die Steuerung der Stellklappen, also die Bewegung aus der ersten in die zweite Stellung und zurück in die erste Stellung erfolgt in Abhängigkeit von der gemessenen Werkstücktemperatur. Bei gleichen Werkstücken kann ein entsprechendes Verstellprofil für die Einstellung der Stellklappen auch fest vorprogrammiert werden, so dass die Stellklappen sich entsprechend dieses vorbestimmten Bewegungsprofils öffnen oder schließen.
  • Sofern beispielsweise die Eingangstemperatur 1050 ° C beträgt, wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung am Ausgang eine Temperatur von ca. 700 ° C bis 800 ° C erreicht. Mit dieser Temperatur verlassen die Werkstücke die Kühlkammer und können außerhalb im unterkritischen Bereich an der Luft weiter abkühlen.
  • Vorzugsweise kann in der Kühlkammer eine Schutzgasatmosphäre bestehen.
  • Um eine gute Kühlwirkung zu erreichen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Wandungen der Kühlkammer wärmeisoliert sind.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Wandungen der Kühlkammer gekühlt sind.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die von Kühlmittel durchströmten Rohre innenseitig an der oberen Kammerwand der Kühlkammer angeordnet sind.
  • Die Höhe der Kühlkammer ist so dimensioniert, dass die Stellklappen aus der normalerweise horizontalen ersten Stellung in die vertikale zweite Stellung verstellbar sind, ohne dass sie die vom Kühlmittel durchströmten Rohre berühren.
  • Vorzugsweise ist zudem vorgesehen, dass jeweils zwei ein Stellklappenpaar bildende Stellklappen einander gegenüberliegend an den Seitenwänden der Kühlkammer schwenkbar angeordnet sind, die in der Schließlage den Raum der Kühlkammer, in dem das Werkstück angeordnet ist, von dem mit Rohren versehenen oberen Raum der Kühlkammer trennen, wobei die Stellklappen um zur Transportrichtung des Werkstücks parallele Achsen schwenkbar sind.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass über die Länge der Kühlkammer mehrerer Stellklappen paarweise hintereinander angeordnet sind, wobei die Breite der Stellklappen in Längsrichtung der Kühlkammer gesehen etwa 0,80 cm bis 1,20 m beträgt.
  • Auch ist vorzugsweise vorgesehen, dass jedem Stellklappen-Paar ein Temperaturerfassungsgerät zugeordnet ist.
  • Um die gewünschte Temperierung sicherzustellen ist zudem vorzugsweise vorgesehen, dass die Stellklappen eine Wärmeisolationsschicht aufweisen oder aus wärmeisolierendem Werkstoff bestehen.
  • In üblicher Weise ist vorgesehen, dass die Kühlkammer eine Länge von etwa 4,5 m aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung gezeigt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Wärmebehandlungsanlage für das Erwärmen und Abkühlen von Werkstücken in Seitenansicht;
    Figur 2
    eine Einzelheit im Schnitt II/II der Figur 1 gesehen.
  • In Figur 1 ist schematisch eine Wärmebehandlungsanlage gezeigt, die aus einem Durchlaufofen 1 und einer daran anschließenden Kühlkammer 2 besteht. Ein entsprechendes Werkstück wird in Richtung des Bewegungspfeiles 3 durch diese Anlage mittels geeigneter Fördermittel transportiert.
  • Wie insbesondere anhand von Figur 2 verdeutlicht, weist diese Anlage eine Vorrichtung zur Abkühlung eines in dem Durchlaufofen 1 erhitzten Werkstückes aus Stahl auf. Diese besteht aus einer Kühlkammer 2 in Form einer geschlossenen Kammer rechteckigen Querschnitts. In Bewegungsrichtung des Werkstückes 3 vorn weist diese Kühlkammer eine Eingangsschleuse und an der Ausgangsseite eine Ausgangsschleuse auf. Zur Kühlung des Innenraums der Kühlkammer sind in der Kühlkammer oberseitig von Kühlmittel durchströmte Rohre 4 angeordnet. Über die Länge der Kühlkammer 2 verteilt, sind in der Zeichnung nicht dargestellte Temperaturerfassungsgeräte vorgesehen, mittels derer in unterschiedlichen Positionen die Werkstücktemperatur mittelbar oder unmittelbar erfassbar ist.
  • Um das Temperaturprofil innerhalb der Kühlkammer 2 einstellen zu können, sind zwischen dem auf einer Rolle oder Kette 5 aufliegendem Werkstück und den von Kühlmittel durchströmten Rohren 4 Stellklappen 6 angeordnet, die in eine erste Stellung verstellbar sind, die in der Zeichnungsfigur in durchgezogenen Linien gezeigt ist, in der sie eine Sperre oder Trennwand zwischen dem Werkstück, welches auf den Rollen oder der Kette 5 aufliegt, und den vom Kühlmittel durchströmten Rohren 4 bilden. Auf diese Weise wird die auf das Werkstück einwirkende Kühlwirkung zonenweise verringert. Sofern die Kühlung in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur verstärkt werden soll, werden die Stellklappen 6 entsprechend der Bewegungskonturen 7 verschwenkt, so dass sie parallel zu den Seitenwänden der Kühlkammer 2 ausgerichtet sind. In dieser Position können die von Kühlmittel durchströmten Rohre 4 zur schnellen Kühlung des Werkstückes beitragen. Die Stellplatten 6 sind mittels in der Zeichnung nicht dargestellter Stellglieder verstellbar, wobei diese Stellglieder in Abhängigkeit von der gemessenen Werkstücktemperatur betätigt werden, um einen gewünschten Temperaturgradienten über die Länge der Kühlkammer 2 zu erreichen. Vorzugsweise sind die Wandungen 8 der Kühlkammer wärmeisoliert oder mit Wärme isolierendem Material ausgekleidet, wobei die Wandungen 8 auch in geeigneter Weise gekühlt sein können.
  • Die vom Kühlmittel durchströmten Rohre 4 sind in geeigneter Weise nahe der oberen Kammerwand angeordnet und befestigt.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, sind jeweils zwei ein Stellklappenpaar bildende Stellklappen 6 einander gegenüberliegend an den Seitenwänden der Kühlkammer 2 schwenkbar angeordnet, wobei diese in der Schließlage den Raum der Kühlkammer 2, in dem das Werkstück angeordnet ist, von dem mit dem Kühlmittel durchflossenen Rohren 8 versehenen oberen Raum der Kühlkammer 2 trennen. In der Alternativlage ist dieser Raum offen. Die Stellklappen 6 sind dabei um zur Transportrichtung 3 des Werkstückes paralleler Achsen schwenkbar. Über die Länge der Kühlkammer 2 sind mehrere solcher Stellklappen 6 paarweise hintereinander, aneinander anschließend angeordnet, wobei die Breite der Stellklappen 6 in Längsrichtung der Kühlkammer 2 gesehen, etwa 90 cm beträgt, wenn die Kühlkammer 2 eine Länge von 4,50 m aufweist. Es können damit fünf solcher Paare von Stellklappen 6 hintereinander angeordnet werden. Jedem Stellklappen-Paar 6 ist ein Temperaturerfassungsgerät und ein entsprechend von diesem steuerbarer Stellantrieb zugeordnet, so dass alle Klappen paarweise entsprechend dem gewünschten Temperaturprofil verstellbar sind.
  • Vorzugsweise weisen die Stellklappen 6 eine Wärmeisolationsschicht auf oder bestehen aus wärmeisolierendem Werkstoff.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung ist es möglich, ein beispielsweise von dem Wärmeofen 1 auf 1050 ° C erhitztes Werkstück langsam unter Beibehalt eines gewünschten Temperaturgradienten über die Länge der Kühlkammer 2 abzukühlen, so dass das Werkstück am Ausgang der Kühlkammer etwa 700 ° C bis 800 ° C aufweist. Nach Verlassen der Kühlkammer 2 kann das Werkstück dann an der Luft weiter abkühlen. Durch die erfindungsgemäße langsame und gezielte Abkühlung wird eine Verformung des Werkstückes, insbesondere ein Verbiegen von Stangen oder dergleichen durch den Abkühlvorgang verhindert.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Abkühlung eines in einem Durchlaufofen (1) oder dergleichen Ofen erhitzten Werkstückes, einer Platine, einer Stange oder Profilstückes aus Metall, insbesondere Stahl, bestehend aus einer Kühlkammer (2) mit einem Werkstück-Einlauf, einem Werkstück-Auslauf, sowie einer Kühlstrecke zwischen Einlauf und Auslauf, die oberseitig in der Kühlkammer (2) angeordnete, von Kühlmittel durchströmte Rohre (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass über die Länge der Kühlkammer (2) verteilt Temperaturerfassungsgeräte vorgesehen sind, mittels derer mittelbar oder unmittelbar die Werkstücktemperatur an unterschiedlichen Positionen in der Kühlkammer (2) erfasst wird, dass zwischen dem Werkstück und den von Kühlmittel durchströmten Rohren (4) Stellklappen (6) angeordnet sind, die in eine erste Stellung verstellbar sind, in der sie eine Sperre oder Trennwand zwischen dem Werkstück und den Rohren (4) bilden, und in eine zweite Stellung, in der der Raum zwischen Werkstück und Rohren (4) mindestens teilweise offen ist, wobei die Stellklappen (6) mittels Stellgliedern verstellbar sind, die in Abhängigkeit von der gemessenen Werkstücktemperatur betätigt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen (8) der Kühlkammer (2) wärmeisoliert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen (8) der Kühlkammer (2) gekühlt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von Kühlmittel durchströmten Rohre (4) innenseitig an der oberen Kammerwand der Kühlkammer (2) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei ein Stellklappenpaar bildende Stellklappen (6) einander gegenüberliegend an den Seitenwänden der Kühlkammer (2) schwenkbar angeordnet sind, die in der Schließlage den Raum der Kühlkammer (2), in dem das Werkstück angeordnet ist, von dem mit Rohren (4) versehenen oberen Raum der Kühlkammer (2) trennen, wobei die Stellklappen (6) um zur Transportrichtung (3) des Werkstücks parallele Achsen schwenkbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass über die Länge der Kühlkammer (2) mehrerer Stellklappen (6) paarweise hintereinander angeordnet sind, wobei die Breite der Stellklappen (6) in Längsrichtung der Kühlkammer (2) gesehen etwa 0,80 cm bis 1,20 m beträgt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Stellklappen-Paar (6) ein Temperaturerfassungsgerät zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellklappen (6) eine Wärmeisolationsschicht aufweisen oder aus wärmeisolierendem Werkstoff bestehen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkammer (2) eine Länge von etwa 4,5 m aufweist.
EP09001433A 2008-02-11 2009-02-03 Vorrichtung zur Abkuehlung eines Werkstueckes Withdrawn EP2103695A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810008648 DE102008008648B3 (de) 2008-02-11 2008-02-11 Vorrichtung zur Abkühlung eines Werkstückes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2103695A1 true EP2103695A1 (de) 2009-09-23

Family

ID=40688332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09001433A Withdrawn EP2103695A1 (de) 2008-02-11 2009-02-03 Vorrichtung zur Abkuehlung eines Werkstueckes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2103695A1 (de)
DE (1) DE102008008648B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61170520A (ja) * 1985-01-25 1986-08-01 Kobe Steel Ltd 徐冷設備
EP0315590A2 (de) * 1987-11-03 1989-05-10 Alusuisse-Lonza Services Ag Abkühl-Kammer zur Konvektionskühlung von flächenhaftem Gut
DE3838458A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Feinstahlbau Bautzen Veb Einrichtung zur verhinderung von waermeverlusten und fuer den transport in tunneldurchlaufoefen
JP2001140014A (ja) * 1999-09-02 2001-05-22 Daido Steel Co Ltd 熱処理炉
DE102004060207A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Polysius Ag Verfahren und Kühler zum Kühlen von stückigem Gut
US20090031950A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Isg Technologies Inc. Furnace Configured for Use in Both the Galvannealing and Galvanizing of a Metal Strip

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19980072267A (ko) * 1997-03-03 1998-11-05 토니헬샴 비조질강의 가열.냉각방법 및 그 장치

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61170520A (ja) * 1985-01-25 1986-08-01 Kobe Steel Ltd 徐冷設備
EP0315590A2 (de) * 1987-11-03 1989-05-10 Alusuisse-Lonza Services Ag Abkühl-Kammer zur Konvektionskühlung von flächenhaftem Gut
DE3838458A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Feinstahlbau Bautzen Veb Einrichtung zur verhinderung von waermeverlusten und fuer den transport in tunneldurchlaufoefen
JP2001140014A (ja) * 1999-09-02 2001-05-22 Daido Steel Co Ltd 熱処理炉
DE102004060207A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Polysius Ag Verfahren und Kühler zum Kühlen von stückigem Gut
US20090031950A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Isg Technologies Inc. Furnace Configured for Use in Both the Galvannealing and Galvanizing of a Metal Strip

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008008648B3 (de) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208485C1 (de)
EP2722112B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes
DE60000741T2 (de) Verbesserungen an einen kühlofen für flachglas
EP3234204B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen behandlung eines metallbandes
WO2003045599A1 (de) Steuerverfahren für eine einer kühlstrecke vorgeordnete fertigstrasse zum walzen von metall-warmband
WO2014173703A1 (de) Vorrichtung zum presshaerten von bauteilen
DE102013104806A1 (de) Bandofen
EP3300486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von extrudierten profilen
WO2015158795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandstahls
DE2549501A1 (de) Anlage zum abkuehlen von warmgewalztem stahldraht durch luftkonvektion oder durch zufuehrung von waerme
DE2907960B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen Gut
DE102008008648B3 (de) Vorrichtung zur Abkühlung eines Werkstückes
WO2023094082A9 (de) Wärmebehandlungsanlage mit einem ofen und einer kühlsektion sowie verfahren zur wärmebehandlung
EP3713685A1 (de) Kühlbalken und kühlprozess mit variabler abkühlrate für stahlbleche
CH656696A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum intensiven waerme- und/oder stoffaustausch, insbesondere in oefen.
WO2018219880A1 (de) VORRICHTUNG ZUM KÜHLEN VON HEIßEN, PLANEN GEGENSTÄNDEN
DE102005047432A1 (de) Rollenofen; Wärmestrahlungssensor und Anlage zur Wärmebehandlung von Flachglas
DE102005047433B4 (de) Verfahren zum computergestützten Optimieren des Betriebs eines Rollenofens, Computerprogramm und computerlesbarer Datenträger
DE102017105614A1 (de) Verfahren und Kühleinrichtung zum Kühlen eines metallischen Strangs
DE60010467T2 (de) Glühofen
DE2301053C3 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von heiBem Material von einem Förderer
DE3043117A1 (de) Kuehlstrecke fuer walzdraht oder stabmaterial
DE102012008804A1 (de) Durchlauf-Wärmebehandlungsofen mit gesteigerter Kühlleistung seiner Kühlzone und Verfahren hierzu
DE102011109534A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von kontinuierlich durchlaufendem Material
EP3002343A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Stahlbandes mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften über die Breite des Bandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566