EP2100788A2 - Sandungssystem für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Sandungssystem für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP2100788A2
EP2100788A2 EP09450053A EP09450053A EP2100788A2 EP 2100788 A2 EP2100788 A2 EP 2100788A2 EP 09450053 A EP09450053 A EP 09450053A EP 09450053 A EP09450053 A EP 09450053A EP 2100788 A2 EP2100788 A2 EP 2100788A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sand
housing
suction nozzle
nozzle insert
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09450053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2100788B1 (de
EP2100788A3 (de
Inventor
Hubert Tober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBM Holding GmbH
Original Assignee
MBM Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40791214&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2100788(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MBM Holding GmbH filed Critical MBM Holding GmbH
Priority to PL09450053T priority Critical patent/PL2100788T3/pl
Publication of EP2100788A2 publication Critical patent/EP2100788A2/de
Publication of EP2100788A3 publication Critical patent/EP2100788A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2100788B1 publication Critical patent/EP2100788B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/08Preventing wheel slippage
    • B61C15/10Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials
    • B61C15/102Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials with sanding equipment of mechanical or fluid type, e.g. by means of steam

Definitions

  • the invention relates to a sand discharge device according to the preamble of claim 1.
  • Such Sandaustrags spurs, especially for trams, have long been known.
  • a sand discharge device consists of a sand container which is filled with sand.
  • the sand is then transported in different ways by sand conveyor lines in front of the wheels of the rail vehicle, where he should increase the friction between rail and wheel and thus prevent slippage of the wheels when starting or braking.
  • the lower portion of the sand tank is funnel-shaped.
  • the funnel-shaped suction nozzle device which is usually operated with compressed air, the sand is sucked out of the sand container and transported by sand conveyor lines in front of the wheels of the rail vehicle.
  • the GB 28,725 from 1913 shows such a device in which the suction nozzle device comprises two superimposed, conical caps, between which there is an injection space which is connected by an annular gap with the sand container.
  • the upper cap has a larger diameter than the lower cap and shields the injection space against the surrounding sand.
  • the upper cap supplies a fluid, eg compressed air or steam, at high speed in the vertical direction, whereby a negative pressure is created in the injection space, which sucks the sand through the annular gap from the sand container into the injection space.
  • the sand is entrained by the incoming fluid and fed through an opening in the lower cap of a sand conveyor line.
  • the GB 663,674 shows a similar device in which compressed air is fed to a pressure chamber and from there vertically down to an injection space, which opens into a kind Venturi nozzle, which is connected to a sand conveyor line.
  • the upper edge of the Venturi nozzle has a bead opposite the surrounding bottom of the sand container which is to prevent sand from entering the nozzle and further into the sand conveying line when the pressure chamber is not pressurized with compressed air.
  • it can still easily come with shocks and bumps while driving that unwanted sand slips into the nozzle, further, the amount of sand discharged can be difficult to dose.
  • moisture from the surroundings of the sanding device can enter the sand container through the sand conveying line and lead to agglomeration, possibly at low temperatures, to the freezing of the sand in the area of the suction nozzle arrangements.
  • the EP 1 470 981 describes a cylindrical suction nozzle assembly with a conical cap which is located at the bottom of a tapered sand tank.
  • the suction nozzle assembly can be acted upon with compressed air, which flows through the interior of the arrangement in the vertical direction. Between the interior of the arrangement and the surrounding sand container horizontally extending suction channels are arranged. Upon application of the arrangement with compressed air, a negative pressure is created in the interior, which draws sand from the environment through the suction channels into the interior. This sand is then entrained in the interior of the compressed air jet (ejection) and fed to the underside of the Saugdüsenowski extract the attached sand conveyor line.
  • a housing In the interior of the assembly, a housing is fitted with holes, wherein the holes are aligned with the openings of the suction channels. By rotation of this housing, the cross section of the suction channels can be changed, whereby the sucked amount of sand can be regulated.
  • the conical cap extends past the openings of the suction channels, creating an annular gap through which sand can only enter when sucked by the negative pressure inside the assembly.
  • the sand output can vary greatly depending on the filling level of the sand in the sand container. Furthermore, the construction by means of a housing which is rotatably mounted in the suction nozzle assembly, consuming and expensive.
  • the inventive device allows by combining the Ejetechnischskoss with its own ventilation constant sand delivery at different filling heights of the reservoir. Ventilation by means of the ventilation channel loosens up the sand that is sucked in through the suction channel - so that solidification resulting from vibrations and moisture can be released.
  • the outlet opening can basically be arranged above, but also below or at the same height with the outer opening of the suction channel.
  • a suction nozzle insert is to be assumed here and subsequently, which is arranged so that its central axis is oriented in the vertical direction. In order to allocate the above information correctly in other cases, this general case should always be used.
  • the device Due to the inclined arrangement of the suction channel, the device is leakproof in a state without pressurized air.
  • the term 'inclined arrangement' strictly refers to the location of a line of communication between the outer and inner openings of the suction channel, the term “downwardly inclined” being seen in the direction from the inner to the outer opening of the suction channel the outer opening of the suction channel is in vertical alignment of the sand discharge under the inner opening of the suction channel - portions which have a slightly different orientation, in the light of this clarification can be seen.
  • the device Due to its simple and compact design, the device is inexpensive and can further be used both in pressure-resistant and in ventilated, so open storage containers. Retrofitting in existing systems is relatively easy.
  • the outlet opening of the ventilation channel opens above the outer opening of the suction channel in the reservoir.
  • the inlet opening of the ventilation channel with the ambient atmosphere of a rail vehicle, on which the sand discharge device is installed or in which the SandaustragungsUNE can be installed, or a passenger compartment of such a rail vehicle in conjunction.
  • air can be supplied to the storage container via the ventilation system in a simple and uncomplicated way.
  • the air supplied through the ventilation is normally warmer than the ambient air, which can help prevent condensation of the water vapor or freezing of the sand, especially in the cold season.
  • the ventilation duct is arranged substantially parallel to the central axis of the housing of the Saugdüsentownes in the housing, whereas the part of the ventilation duct is inclined immediately in front of the outlet opening at an acute angle to the central axis of the housing downwards. This prevents leakage of the sand through the ventilation duct.
  • the outlet opening above the outer opening of the suction channel so particularly the sand is vented over the suction channel, which facilitates the suction significantly.
  • the housing of the Saugdüsentownes has at its upper end a substantially conical portion which has a larger diameter than the cylindrical portion of the housing in the transition region to the cylindrical portion of the housing and forms an annular cover which projects beyond the cylindrical surface of the housing.
  • the distance x, by which the annular cover protrudes beyond the cylindrical surface of the housing, is advantageously at most 25 percent of the radius of the cylindrical part of the housing. Such a dimension offers a favorable compromise between stability and the greatest possible shielding.
  • the cone-shaped section absorbs the load of the sand arranged above the suction nozzle insert and, through its cover, ensures that the sand underneath is subjected to lower pressure and can therefore be better sucked through the suction channel. Furthermore, the sand can easily slip through the cone shape.
  • the suction nozzle insert is arranged in the reservoir so that the central axis of the housing is oriented substantially vertically; in another variant, the suction nozzle insert is arranged so that the central axis of the housing is inclined by an angle ⁇ to the vertical, wherein for the angle ⁇ is: 0 ° ⁇ ⁇ 30 °.
  • the suction nozzle insert it should be ensured by rotating the suction nozzle insert about its central axis that the suction channels have the correct inclination and no sand unintentionally enters through them.
  • the sand application can be varied and thus optimized for different applications.
  • due to the inclined attachment in practice often results in a cheaper to be laid sand conveyor line with better drain slopes and more moderate arcs. This leads to improved operational safety due to favorable flow conditions of the brake sand-air mixture.
  • a container with a dehumidifying agent is detachably disposed within the reservoir.
  • a dehumidifying agent may be silica gel or similar materials.
  • the detachable arrangement can be made by any known in the art in a variety of closures. Good results can be achieved by using a magnetic closure. This allows the container to be easily replaced. It is also possible to remove the container, cook it out and put it back in again. Thus, the same container can be used very often, which saves costs.
  • the reservoir has a closable by means of lid Sandein Stahlen for receiving sand, wherein the container with the dehumidifying agent on an inner side of the lid is detachably arranged. In this way, it is particularly easy and uncomplicated to handle the container.
  • the container has the form of a perforated cage.
  • the container has the form of a perforated cage.
  • a number of other embodiments are possible.
  • Fig. 1 shows a functional diagram of the invention Sandaustragungs owned 1.
  • a reservoir 2 is arranged for brake sand on the rail vehicle, which can be filled via a Sandein spallstutzen 4 with sand.
  • the Sandein Stahlllstutzen 4 is closed with a lid 3 to protect the brake sand against moisture and foreign bodies.
  • a viewing window 20 may be arranged, with the level of the reservoir 2 can be easily checked with the uncomplicated.
  • Reservoir 2 can basically be designed to be ventilated or pressure-resistant; the sand discharge device 1 according to the invention can be used for both variants.
  • the reservoir 2 has a conically converging bottom region.
  • at least one suction nozzle insert 5, 5 ' is arranged for sand.
  • the suction nozzle insert 5 can be arranged at any point in the storage container 2, but the best results can be achieved when arranged in the bottom area.
  • the suction nozzle insert 5, 5 ' opens into a sand conveying line 8, 8', which transports the braking sand via a sanding bell 21, 21 'in front of the wheels of the rail vehicle.
  • This sand bell 21, 21 ' optionally has a heating cartridge; Thus, at low temperatures freezing and resulting clumping of the sand in the sand conveyor 8, 8 'and the sand bell 21, 21' can be prevented. Furthermore, the sand bell 21, 21 ' also have special channels and vents that prevent or reduce high-rising moisture and water spray.
  • FIGS. 2 . 4 and 5 show detailed illustrations of the suction nozzle insert 5, which can be fixed by means of screws or other types of fastening in the bottom region of the storage container 2.
  • FIGS. 2 . 4 and 5 these are sectional views parallel to the central axis 16 of the suction nozzle insert 5
  • Fig. 3 shows a plan view of the suction nozzle insert 5 with the course of the sections shown in the other figures.
  • the suction nozzle insert 5 consists of a substantially cylindrical housing 6, which encloses a downwardly open cavity 7.
  • the housing 6 of the Saugdüsentownes 5 in its upper region a conical portion 9.
  • the cavity 7 has from top to bottom according to the arrangement in Fig. 1 the following parts: a nozzle 22, an injection space 23, a Venturi tube 24 and a sleeve 25 for connecting the cavity 7 with the sand conveyor line 8.
  • the Venturi tube 24 consists essentially of two oppositely directed cones, which at the site their smallest diameter are united by a short section just this, constant diameter.
  • the cavity 7 is connected to the interior of the storage container 2 via at least one suction channel 10 for sand.
  • the suction channel 10 in this case has an outer opening 11 which is arranged on the outside of the housing on the side of the interior of the storage container 2, and an inner opening 12 in the cavity 7 of the housing 6 of the Saugdüsentownes 5.
  • the suction channel 10 is in the direction of the inner opening 12 to the outer opening 11 inclined at an acute angle to the central axis 16 of the Saugdüsentownes 5 downwards, so that the outer opening 11 is located at a vertical arrangement of the Saugdüsentownes 5 below the inner opening 12.
  • the angle is usually 40 ° plus minus 10 percent and is substantially dependent on the size of the suction channels or the suction channel 10 and the remaining wall thickness of the housing 6 in this area.
  • Another parameter may be the specific angle of repose of the brake sand used. In the present case four suction channels 10 are provided - in principle, however, more or fewer suction channels 10 are possible.
  • a ventilation channel 13 can be seen in the right part of the cavity 7, a compressed air channel 26 is arranged.
  • the compressed air channel 26 opens in the region above the nozzle 22 into the cavity 7.
  • the compressed air channel 26 can be acted upon via a compressor or via the on-board air pressure of the rail vehicle with compressed air.
  • the ventilation duct 13 has an outlet opening 15, which in Fig. 4 only recognizable as an oval-shaped structure.
  • the inlet opening 14 of the ventilation duct 13 is arranged in the present embodiment on the underside of the Saugdüsentownes 5, but this represents only one of several possible variants. At least one ventilation channel 13 is provided, of course, the number may be larger. In the illustrated embodiment, three ventilation channels 13 are provided, as shown Fig. 3 is recognizable.
  • Fig. 5 shows a section through the suction nozzle insert 5 along the line DD in Fig. 3 , which is exactly executed by a ventilation duct 13.
  • the ventilation duct 13 and its inlet (14) and outlet opening 15 are clearly visible.
  • the main part of the ventilation channel 13 is arranged substantially parallel to the central axis 16 of the housing of the Saugdüsentownes 5, 5 'in the housing and is flowed through by the inlet opening 14 in the direction of a conical portion 9 of the Saugdüsentownes 5, 5'.
  • the end portion of the ventilation duct 13 just before the outlet opening 15 is inclined at an acute angle to the central axis 16 of the Saugdüsentownes 5 down so that the outlet opening 15 of the ventilation channel 13 is oriented away from the conical portion 9, which, however, represents only one of several embodiments.
  • Fig. 2 and Fig. 5 shows an embodiment of the invention in which the outlet opening 15 of the ventilation channel 13 is arranged above the outer opening 11 of the suction channel 10.
  • This outlet opening 15 may in principle be provided below or at the same height with the outer opening 11.
  • FIGS. 2 . 3, 4 and 5 illustrated suction nozzle insert 5 is arranged on the conically converging bottom of a reservoir 2 for brake sand. If brake sand on the rails is required to start or brake the rail vehicle, the compressed air channel 26 is pressurized with compressed air. The pressure is about 1 bar, but may vary depending on the situation.
  • the compressed air flows through the compressed air channel 26 into the suction nozzle insert 5 and through the nozzle 22 at high speed in the injection space 23 and then passes through the venturi tube 24 and through the connected to the sleeve 25 sand conveyor line 8 through the sand bell 21 back out of the system out. Due to the high speed and the venturi tube 24, a negative pressure is created in the injection space 23 which sucks the sand from the surrounding reservoir 2 through the suction channels 10. The sand, which penetrates into the injection space 23, is then entrained by the jet of compressed air penetrating through the nozzle 22. Thus, a brake sand compressed air mixture is produced, which is discharged via the sand conveying line 8 through the sand bell 21.
  • the oblique course of the suction channel 10 prevents sand from penetrating into the injection space 23 and further into the sand conveying line 8 as a result of vibrations, if no sanding command is given.
  • the sand discharge device 1 has two features: On the one hand, at least one ventilation channel 13 is provided, the outlet opening 15 of which is arranged, for example, above the outer opening 11 of the suction channel 10. As a result, the sand above the opening of the suction channel 10 is vented and loosened, whereby clumping and gearing are effectively prevented. Furthermore, the conical portion 9 in the upper region of the housing 6 in the transition region to the cylindrical portion of the housing 6 has a larger diameter than the underlying cylindrical portion. The conical portion 9 thus projects beyond the cylindrical region of the housing 6 - the radius of this annular cover is greater by the amount x than the radius of the underlying cylindrical portion of the housing 6. This amount x is a maximum of 25 percent of the radius of the cylindrical portion ,
  • the conical portion 9 of the housing 6 takes by its configuration the majority of the load of the accumulated over the suction nozzle insert 5 sand. In the vicinity of the cylindrical housing 6, from which the sand is sucked through the suction channel 10 in the suction nozzle insert 5, the sand is therefore exposed to lower pressure and can be easily sucked. This ensures a uniform, continuous sand application.
  • the surface of the conical portion 9 of the housing 6 ideally has an angle of inclination which is greater by one track than the angle of repose of sand and in the range of 30 ° to 40 °.
  • the sand slips even at low level of the reservoir 2 from the conical section 9 and is available for spreading available.
  • the suction nozzle insert 5 can be arranged inclined in the storage container 2. This means that the center axis 16 of the Saugdüsentownes 5 is inclined to the vertical - usually by an angle ⁇ , wherein for the angle ⁇ is: 0 ° ⁇ ⁇ 30 °.
  • FIG. 1a shows a section of Sandaustragungs worn by Fig. 1 , wherein here suction nozzle inserts 5a, 5a 'are shown, which are inclined at such an angle ⁇ to the vertical.
  • a suction nozzle insert 5a is arranged here at the bottom of the storage container 2, while a suction nozzle insert 5a 'at another area, in the present case at the conically converging bottom area, is arranged.
  • a dehumidifying means 17 is arranged in the sand discharge device, which is arranged detachably within the storage container 2.
  • This feature of the invention is in the FIGS. 6 and 7 illustrated in a variant in which the dehumidifying means 17 is arranged on the lid 3 of the Sandein spallstutzens 4 of the reservoir 2.
  • the dehumidifying agent 17 can be attached anywhere in the storage container 2.
  • Fig. 6 shows a section of a reservoir 2 with a Sandein spallstutzen 4 and a lid 3 in the closed state.
  • the lid 3 in this case has a dehumidifying agent 17 located in a container 19 - these are, for example, silica gel, silica gel or comparable drying agents.
  • the container is detachably connected to the lid, for example, a magnetic closure 18 may be provided. In principle, however, any closures are possible.
  • the container may, for example, be a perforated cage made of a metal, for example stainless steel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sandaustragungseinrichtung (1) für ein Schienenfahrzeug mit einem Vorratsbehälter (2) mit konisch zusammenlaufendem Boden und zumindest einem an der tiefsten Stelle des Bodens angeordneten Saugdüseneinsatz (5, 5'), der ein im Wesentlichen zylinderförmiges Gehäuse (6) mit einem nach unten offenen, in eine Sandförderleitung mündenden Hohlraum (7) aufweist, wobei der Saugdüseneinsatz (5, 5') von einem Druckluftstrom mit hoher Geschwindigkeit durchströmt wird. Weiters ist im Gehäuse (6) zumindest ein Saugkanal (10) für Sand angeordnet, der den Hohlraum (7) des Saugdüseneinsatzes (5, 5') mit dem Inneren des Vorratsbehälter (2) verbindet. Der Saugkanal (10) ist unter einem spitzen Winkel gegen die Mittelachse (16) des Gehäuses (6) nach unten geneigt und das Gehäuse (6) weist zumindest einen Belüftungskanal (13) mit einer Eintrittsöffnung (14) und einer Austrittsöffnung (15) auf, wobei die Austrittsöffnung (15) innerhalb der Sandaustragungseinrichtung (1) oberhalb der äußeren Öffnung (11) des Saugkanals (10) in den Vorratsbehälter (2) mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sandaustragungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Sandaustragseinrichtungen für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Straßenbahnen, sind bereits lange bekannt. In der Regel besteht eine solche Sandaustragungseinrichtung aus einem Sandbehälter, der mit Sand befüllt wird. Je nach Ausführungsvariante wird der Sand dann auf verschiedene Arten durch Sandförderleitungen vor die Räder des Schienenfahrzeugs transportiert, wo er die Reibung zwischen Schiene und Rad erhöhen und so ein Durchrutschen der Räder beim Anfahren oder Bremsen verhindern soll.
  • In einer weit verbreiteten Variante wird der untere Bereich des Sandbehälters trichterförmig ausgeführt. Mittels einer am Boden des trichterförmigen Bereichs angeordneten Saugdüsenvorrichtung, die in der Regel mit Druckluft betrieben wird, wird der Sand aus dem Sandbehälter gesaugt und durch Sandförderleitungen vor die Räder des Schienenfahrzeugs transportiert.
  • Die GB 28,725 aus dem Jahr 1913 zeigt eine solche Vorrichtung, bei der die Saugdüsenvorrichtung zwei übereinander angeordnete, kegelförmige Kappen aufweist, zwischen denen sich ein Injektionsraum befindet, der nur durch einen ringförmiger Spalt mit dem Sandbehälter verbunden ist. Die obere Kappe weist dabei einen größeren Durchmesser auf als die untere Kappe und schirmt den Injektionsraum gegen den umgebenden Sand. Durch die obere Kappe wird ein Fluid, z.B. Druckluft oder Dampf, mit hoher Geschwindigkeit in vertikaler Richtung zugeführt, wodurch in dem Injektionsraum ein Unterdruck entsteht, der den Sand durch den ringförmigen Spalt aus dem Sandbehälter in den Injektionsraum saugt. Dort wird der Sand vom einströmenden Fluid mitgerissen und durch eine Öffnung in der unteren Kappe einer Sandförderleitung zugeführt. Bei dieser Vorrichtung kann es durch betriebsbedingte Vibrationen dazu kommen, dass Sand in den Injektionsraum und in weiterer Folge in die Sandförderleitung eintritt. Im ungünstigsten Fall kann das zu einer Verstopfung der Sandförderleitung führen, jedenfalls kommt es aber zu einer unerwünschten Ausbringung von Sand und zu einer Entleerung des Sandbehälters während der Fahrt.
  • Die GB 663,674 zeigt eine ähnliche Vorrichtung, bei der Druckluft einer Druckkammer und von dort vertikal nach unten einem Injektionsraum zugeführt wird, der in eine Art VenturiDüse einmündet, die mit einer Sandförderleitung verbunden ist. Der obere Rand der Venturi-Düse weist gegenüber dem umgebenden Boden des Sandbehälters eine Wulst auf, durch die verhindert werden soll, dass Sand in die Düse und weiter in die Sandförderleitung eindringt, wenn die Druckkammer nicht mit Druckluft beaufschlagt ist. Bei einer solchen Vorrichtung kann es bei Erschütterungen und Stößen während der Fahrt dennoch leicht dazu kommen, dass ungewollt Sand in die Düse rutscht, weiters kann die abgegebene Sandmenge nur schwer dosiert werden.
  • Bei den Vorrichtungen aus der GB 28,725 und der GB 663,674 kann weiters Feuchtigkeit aus der Umgebung der Sandungseinrichtung durch die Sandförderleitung in den Sandbehälter eintreten und zum Verklumpen, bei tiefen Temperaturen womöglich zum Einfrieren des Sandes im Bereich der Saugdüsenanordnungen führen.
  • Die EP 1 470 981 beschreibt eine zylinderförmige Saugdüsenanordnung mit kegelförmiger Deckelkappe, die am Boden eines konisch zulaufenden Sandbehälters angeordnet ist. Die Saugdüsenanordnung kann mit Druckluft beaufschlagt werden, die das Innere der Anordnung in vertikaler Richtung durchströmt. Zwischen dem Inneren der Anordnung und dem umgebenden Sandbehälter sind horizontal verlaufende Saugkanäle angeordnet. Bei Beaufschlagung der Anordnung mit Druckluft entsteht im Inneren ein Unterdruck, der Sand aus der Umgebung durch die Saugkanäle in das Innere ansaugt. Dieser Sand wird dann im Inneren von dem Druckluftstrahl mitgerissen (Ejektion) und an der Unterseite der Saugdüsenordnung der daran angeschlossenen Sandförderleitung zugeführt. In das Innere der Anordnung ist ein Gehäuse mit Löchern eingepasst, wobei die Löcher mit den Öffnungen der Saugkanäle fluchten. Durch Drehung dieses Gehäuses kann der Querschnitt der Saugkanäle geändert werden, wodurch die angesaugte Sandmenge reguliert werden kann. Um zu verhindern, dass Sand in die Saugkanäle eintritt, reicht die kegelförmige Deckelkappe bis über die Öffnungen der Saugkanäle, wodurch ein ringförmiger Spalt entsteht, durch den Sand nur eintreten kann, wenn er durch den Unterdruck im Inneren der Anordnung angesaugt wird.
  • Wenn allerdings der Sand beispielsweise durch Rütteln verzahnt oder durch Feuchtigkeit zusammenpackt, ist es mit der in der EP 1 470 981 vorgeschlagenen Lösung nicht möglich, eine ausgeglichene Sandausbringung zu gewährleisten. Außerdem kann die Sandausbringung in Abhängigkeit von der Füllhöhe des Sandes im Sandbehälter stark variieren. Des Weiteren ist die Konstruktion mittels eines Gehäuses, das drehbar in der Saugdüsenanordnung montiert ist, aufwendig und teuer.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Sandaustragungsvorrichtung bereit zu stellen, die eine konstante Sandabgabe unabhängig von der Füllhöhe eines Sandbehälters ermöglicht, weiters rüttelfest und auslaufsicher ist und eine möglichst kompakte Bauweise auf weist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Sandaustragungseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Saugkanal unter einem spitzen Winkel gegen die Mittelachse des Gehäuses nach unten geneigt ist und weiters das Gehäuse zumindest einen Belüftungskanal mit einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung aufweist, wobei die Austrittsöffnung innerhalb der Sandaustragungseinrichtung in den Vorratsbehälter mündet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht durch die Kombination des Ejektionsprinzips mit einer eigenen Belüftung eine konstante Sandabgabe bei verschiedenen Füllhöhen des Vorratsbehälters. Durch die Belüftung mittels des Belüftungskanals wird der Sand, der durch den Saugkanal eingesaugt wird, gelockert - damit können durch Vibrationen und Feuchtigkeit entstehende Verfestigungen gelöst werden. Die Austrittsöffnung kann dabei grundsätzlich oberhalb, aber auch unterhalb oder auf gleicher Höhe mit der äußeren Öffnung des Saugkanals angeordnet sein. Zur Zuordnung der Begriffe oben, oberhalb, unten und unterhalb ist hier und in weiterer Folge ein Saugdüseneinsatz anzunehmen, der so angeordnet ist, dass seine Mittelachse in vertikaler Richtung orientiert ist. Um oben genannte Angaben auch in anderen Fällen korrekt zuzuordnen, ist also immer dieser beschriebene allgemeine Fall heranzuziehen. Durch die geneigte Anordnung des Saugkanals ist die Vorrichtung in einem Zustand ohne Druckluft-Beaufschlagung auslaufsicher. Der Begriff 'geneigte Anordnung' bezieht sich hier streng genommen auf die Lage einer Verbindungslinie zwischen der äußeren und der inneren Öffnung des Saugkanals, wobei der Begriff "nach unten geneigt" in Richtung von der inneren zur äußeren Öffnung des Saugkanals zu sehen ist, sodass sich die äußere Öffnung des Saugkanals bei vertikaler Ausrichtung der Sandaustragungseinrichtung unter der inneren Öffnung des Saugkanals befindet - Teilbereiche, die eine geringfügig andere Orientierung aufweisen, sind im Lichte dieser Klarstellung zu sehen. Durch ihre einfache und kompakte Bauweise ist die Vorrichtung kostengünstig und kann weiters sowohl in druckfesten als auch in belüfteten, also offenen Vorratsbehältern eingesetzt werden. Auch eine Nachrüstung in bestehenden Anlagen ist relativ einfach möglich.
  • Günstigerweise mündet die Austrittsöffnung des Belüftungskanals oberhalb der äußeren Öffnung des Saugkanals in den Vorratsbehälter. Bei dieser Anordnung ist von Vorteil, dass der Sand oberhalb des Saugkanals belüftet und aufgelockert und dadurch das Ansaugen des Sandes erleichtert wird.
  • Vorteilhafterweise steht die Eintrittsöffnung des Belüftungskanals mit der Umgebungsatmosphäre eines Schienenfahrzeugs, an dem die Sandaustragungseinrichtung eingebaut ist oder in das die Sandaustragungseinrichtung eingebaut werden kann, oder einem Passagierraum eines solchen Schienenfahrzeugs in Verbindung. Dadurch kann dem Vorratsbehälter über das Belüftungssystem einfach und unkompliziert Luft zugeführt werden. Im Fall, dass die Eintrittsöffnung in den Passagierraum mündet, ist die durch die Belüftung zugeführte Luft im Normalfall wärmer als die Umgebungsluft, was besonders in der kalten Jahreszeit das Auskondensieren des Wasserdampfs oder Einfrieren des Sandes verhindern helfen kann.
  • Es ist weiters von Vorteil, wenn der Belüftungskanal im Wesentlichen parallel zur Mittelachse des Gehäuses des Saugdüseneinsatzes im Gehäuse angeordnet ist, wogegen der Teil des Belüftungskanals unmittelbar vor der Austrittsöffnung unter einem spitzen Winkel gegen die Mittelachse des Gehäuses nach unten geneigt ist. Dadurch wird ein Auslaufen des Sandes durch den Belüftungskanal verhindert. Außerdem wird im Fall einer Anordnung der Austrittsöffnung über der äußeren Öffnung des Saugkanals derart besonders der Sand über dem Saugkanal belüftet, was das Ansaugen deutlich erleichtert.
  • Das Gehäuse des Saugdüseneinsatzes weist an seinem oberen Ende einen im Wesentlichen kegelförmigen Abschnitt auf, der im Übergangsbereich zum zylinderförmigen Teil des Gehäuses einen größeren Durchmesser als der zylinderförmige Teil des Gehäuses aufweist und eine ringförmige Abdeckung bildet, welche über die Zylinderfläche des Gehäuses hinausragt. Der Abstand x, um den die ringförmige Abdeckung über die Zylinderfläche des Gehäuses vorragt, beträgt vorteilhafterweise maximal 25 Prozent des Radius des zylinderförmigen Teils des Gehäuses. Eine solche Bemaßung bietet einen günstigen Kompromiss zwischen Stabilität und größtmöglicher Beschirmung. Der kegelförmige Abschnitt nimmt die Last des über dem Saugdüseneinsatz angeordneten Sandes auf und sorgt durch seine Abdeckung dafür, dass der darunter befindliche Sand einem geringeren Druck ausgesetzt ist und daher besser durch den Saugkanal eingesaugt werden kann. Weiters kann der Sand durch die Kegelform leicht nachrutschen.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist der Saugdüseneinsatz so in dem Vorratsbehälter angeordnet, dass die Mittelachse des Gehäuses im Wesentlichen vertikal orientiert ist; in einer anderen Variante ist der Saugdüseneinsatz so angeordnet, dass die Mittelachse des Gehäuses um einen Winkel α gegen die Vertikale geneigt ist, wobei für den Winkel α gilt: 0° < α ≤ 30°. Im zweiten Fall sollte allerdings durch Drehen des Saugdüseneinsatzes um seine Mittelachse sichergestellt werden, dass die Saugkanäle die richtige Neigung haben und kein Sand ungewollt durch sie eintritt. Je nach Anordnung des Saugdüseneinsatzes lässt sich die Sandausbringung variieren und so für verschiedene Anwendungen optimieren. Weiters resultiert durch die geneigte Anbringung in der Praxis oftmals eine günstiger zu verlegende Sandförderleitung mit besseren Ablaufschrägen und gemäßigteren Bögenverläufen. Dies führt zu verbesserter Betriebssicherheit aufgrund günstigerer Strömungsverhältnisse des Bremssand-Luftgemisches.
  • Hohe Feuchtigkeit innerhalb des Vorratsbehälters führt in Sandungssystemen oft zu Schwierigkeiten, da der Sand dadurch leichter verklumpt und bei niedrigen Temperaturen womöglich sogar zusammenfriert. Diesem Problem wird erfindungsgemäß abgeholfen, indem innerhalb des Vorratsbehälters ein Behältnis mit einem Entfeuchtungsmittel lösbar angeordnet ist. Bei einem solchen Entfeuchtungsmittel kann es sich um Kieselgel oder vergleichbare Materialien handeln. Die lösbare Anordnung kann durch beliebige, dem Fachmann in Vielzahl bekannte Verschlüsse erfolgen. Gute Ergebnisse lassen sich bei Verwendung eines Magnetverschlusses erzielen. Dadurch kann das Behältnis leicht ausgetauscht werden. Es ist auch möglich, das Behältnis abzunehmen, auszubacken und wieder einzusetzen. So kann das gleiche Behältnis sehr oft verwendet werden, was Kosten spart.
  • In einer Variante der Erfindung weist der Vorratsbehälter einen mittels Deckel verschließbaren Sandeinfüllstutzen zur Aufnahme von Sand auf, wobei das Behältnis mit dem Entfeuchtungsmittel an einer Innenseite des Deckels lösbar angeordnet ist. Auf diese Weise kann besonders einfach und unkompliziert mit dem Behältnis hantiert werden.
  • Günstigerweise hat das Behältnis die Form eines perforierten Käfigs. Es ist aber auch eine Reihe von anderen Ausführungsformen möglich.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. In dieser zeigt schematisch:
    • Fig. 1 ein Funktionsschema der erfindungsgemäßen Sandaustragungseinrichtung,
    • Fig. 1a einen Ausschnitt der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung mit gegen die Vertikalrichtung geneigten Saugdüseneinsätzen,
    • Fig. 2 eine Schnittansicht parallel zu einer Mittellinie eines Saugdüseneinsatzes entlang der Linie B-B in Fig. 3,
    • Fig. 3 eine Draufsicht eines Saugdüseneinsatzes gemäß einem Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2 (und Fig. 4),
    • Fig. 4 eine Schnittansicht wie in Fig. 2 entlang der Linie C-C in Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Schnittansicht wie in Fig. 2 entlang der Linie D-D in Fig. 3,
    • Fig. 6 eine Schnittansicht eines Sandeinfüllstutzens mit geschlossenem Deckel und
    • Fig. 7 eine Schnittansicht eines Sandeinfüllstutzens mit geöffnetem Deckel.
  • Fig. 1 zeigt ein Funktionsschema der erfindungsgemäßen Sandaustragungseinrichtung 1. Dabei ist am Schienenfahrzeug ein Vorratsbehälter 2 für Bremssand angeordnet, der über einen Sandeinfüllstutzen 4 mit Sand befüllt werden kann. Der Sandeinfüllstutzen 4 ist dabei mit einem Deckel 3 verschlossen, um den Bremssand gegen Feuchtigkeit und Fremdkörper zu schützen. Im Vorratsbehälter 2 kann ein Sichtfenster 20 angeordnet sein, mit dem unkompliziert der Füllstand des Vorratsbehälters 2 überprüft werden kann. Vorratsbehälter 2 können grundsätzlich belüftbar oder druckfest ausgeführt sein; die erfindungsgemäße Sandaustragungseinrichtung 1 kann für beide Varianten verwendet werden.
  • Wie in Fig. 1 erkennbar ist, weist der Vorratsbehälter 2 einen konisch zusammenlaufenden Bodenbereich auf. Am tiefsten Punkt des Bodenbereichs ist zumindest ein Saugdüseneinsatz 5, 5' für Sand angeordnet. Grundsätzlich kann der Saugdüseneinsatz 5 an beliebigen Stellen im Vorratsbehälter 2 angeordnet werden, die besten Ergebnisse lassen sich allerdings bei Anordnung im Bodenbereich erzielen. Der Saugdüseneinsatz 5, 5' mündet in eine Sandförderleitung 8, 8', die den Bremssand über eine Sandglocke 21, 21' vor die Räder des Schienenfahrzeugs transportiert. Diese Sandglocke 21, 21' weist optional eine Heizpatrone auf; damit kann bei tiefen Temperaturen ein Einfrieren und resultierendes Verklumpen des Sandes in der Sandförderleitung 8, 8' bzw. der Sandglocke 21, 21' verhindert werden. Weiters kann die Sandglocke 21, 21' auch spezielle Kanäle und Lüftungsöffnungen aufweisen, die hochsteigende Feuchtigkeit und Spritzwasser verhindern oder reduzieren.
  • Wenn das Schienenfahrzeug bidirektional betrieben wird, sind günstigerweise zwei Saugdüseneinsätze 5, 5' mit zugehörigen Sandförderleitungen 8, 8' und Sandglocken 21, 21' vorgesehen. Dieses zweite Set von Sandungsvorrichtungen ist in Fig. 1 strichliert dargestellt. Für die weiteren Figuren wird nur auf die in Fig. 1 durchgezogen dargestellten Einrichtungen abgestellt.
  • Die weiteren Figuren zeigen detaillierte Darstellungen des Saugdüseneinsatzes 5, der mittels Schrauben oder ändern Befestigungsarten im Bodenbereich des Vorratsbehälters 2 fixiert werden kann. Bei den Fign. 2, 4 und 5 handelt es sich dabei um Schnittdarstellungen parallel zur Mittelachse 16 des Saugdüseneinsatzes 5, Fig. 3 zeigt eine Draufsicht des Saugdüseneinsatzes 5 mit dem Verlauf der in den anderen Figuren dargestellten Schnitte.
  • Bei Fig. 2 handelt es sich um einen Schnitt parallel zur Längsachse eines Saugdüseneinsatzes 5 entlang der Schnittlinie B-B in Fig. 3. Der Saugdüseneinsatz 5 besteht aus einem im Wesentlichen zylinderförmigen Gehäuse 6, das einen nach unten offenen Hohlraum 7 umschließt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 6 des Saugdüseneinsatzes 5 in seinem oberen Bereich einen kegelförmigen Abschnitt 9 auf.
  • Der Hohlraum 7 weist von oben nach unten gemäß der Anordnung in Fig. 1 folgende Teile auf: eine Düse 22, einen Injektionsraum 23, ein Venturi-Rohr 24 und eine Muffe 25 zur Verbindung des Hohlraums 7 mit der Sandförderleitung 8. Das Venturi-Rohr 24 besteht dabei im Wesentlichen aus zwei gegeneinander gerichteten Konen, die an der Stelle ihres geringsten Durchmessers durch einen kurzen Abschnitt eben dieses, konstanten Durchmessers vereint sind. Weiters ist der Hohlraum 7 über zumindest einen Saugkanal 10 für Sand mit dem Inneren des Vorratsbehälters 2 verbunden. Der Saugkanal 10 weist dabei eine äußere Öffnung 11 auf, die an der Außenseite des Gehäuses auf Seiten des Inneren des Vorratsbehälters 2 angeordnet ist, sowie eine innere Öffnung 12 im Hohlraum 7 des Gehäuses 6 des Saugdüseneinsatzes 5. Der Saugkanal 10 ist in Richtung von der inneren Öffnung 12 zur äußeren Öffnung 11 um einen spitzen Winkel gegen die Mittelachse 16 des Saugdüseneinsatzes 5 nach unten geneigt, sodass sich die äußere Öffnung 11 bei vertikaler Anordnung des Saugdüseneinsatzes 5 unter der inneren Öffnung 12 befindet. Der Winkel beträgt üblicherweise 40° plusminus 10 Prozent und ist im Wesentlichen abhängig von der Größe der Saugkanäle oder des Saugkanals 10 und der verbleibenden Wandstärke des Gehäuses 6 in diesem Bereich. Ein weiterer Parameter kann der spezifische Schüttwinkel des verwendeten Bremssandes sein. Im vorliegenden Fall sind vier Saugkanäle 10 vorgesehen - grundsätzlich sind aber auch mehr oder weniger Saugkanäle 10 möglich.
  • In der Schnittdarstellung in Fig. 4 entlang der Linie C-C in Fig. 3 sind zwei weitere Merkmale des Saugdüseneinsatzes 5 erkennbar: Im Teil des Gehäuses 6, der sich in Fig. 4 links vom Hohlraum 7 befindet, ist ein Belüftungskanal 13 erkennbar, im Teil rechts des Hohlraums 7 ist ein Druckluftkanal 26 angeordnet. Der Druckluftkanal 26 mündet im Bereich oberhalb der Düse 22 in den Hohlraum 7. Der Druckluftkanal 26 kann über einen Kompressor oder aber über die Bordruckluft des Schienenfahrzeugs mit Druckluft beaufschlagt werden. Der Belüftungskanal 13 weist eine Austrittsöffnung 15 auf, die in Fig. 4 nur als ovalförmige Struktur erkennbar ist. Die Eintrittsöffnung 14 des Belüftungskanals 13 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel an der Unterseite des Saugdüseneinsatzes 5 angeordnet, was aber nur eine von mehreren möglichen Varianten darstellt. Zumindest ein Belüftungskanal 13 ist vorgesehen, natürlich kann die Zahl auch größer sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Belüftungskanäle 13 vorgesehen, wie aus Fig. 3 erkennbar ist.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den Saugdüseneinsatz 5 entlang der Linie D-D in Fig. 3, der genau durch einen Belüftungskanal 13 ausgeführt ist. Hier sind der Belüftungskanal 13 und seine Eintritts- (14) und Austrittsöffnung 15 deutlich erkennbar. Der Hauptteil des Belüftungskanals 13 ist im Wesentlichen parallel zur Mittelachse 16 des Gehäuses des Saugdüseneinsatzes 5, 5' im Gehäuse angeordnet und wird von der Eintrittsöffnung 14 in Richtung eines kegelförmigen Abschnitts 9 des Saugdüseneinsatzes 5, 5' durchströmt. Der Endabschnitt des Belüftungskanals 13 knapp vor der Austrittsöffnung 15 ist im spitzen Winkel gegen die Mittelachse 16 des Saugdüseneinsatzes 5 nach unten geneigt, sodass die Austrittsöffnung 15 des Belüftungskanals 13 von dem kegelförmigen Abschnitt 9 abgewandt orientiert ist, was allerdings nur eine von mehreren Ausführungsvarianten darstellt.
  • Die Zusammenschau von Fig. 2 und Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, in der die Austrittsöffnung 15 des Belüftungskanals 13 oberhalb der äußeren Öffnung 11 des Saugkanals 10 angeordnet ist. Diese Austrittsöffnung 15 kann grundsätzlich auch unterhalb oder auf gleicher Höhe mit der äußeren Öffnung 11 vorgesehen sein.
  • In weiterer Folge wird die Funktionsweise der Sandaustragungseinrichtung 1 beschrieben: Der in Fign. 2, 3, 4 und 5 dargestellte Saugdüseneinsatz 5 ist am konisch zusammenlaufenden Boden eines Vorratsbehälters 2 für Bremssand angeordnet. Wenn zum Anfahren oder Bremsen des Schienenfahrzeugs Bremssand auf den Schienen benötigt wird, wird der Druckluftkanal 26 mit Druckluft beaufschlagt. Der Druck beträgt dabei etwa 1 bar, kann aber je nach Situation variieren.
  • Die Druckluft strömt durch den Druckluftkanal 26 in den Saugdüseneinsatz 5 und durch die Düse 22 mit hoher Geschwindigkeit in den Injektionsraum 23 und tritt dann durch das Venturi-Rohr 24 und durch die an die Muffe 25 angeschlossene Sandförderleitung 8 durch die Sandglocke 21 wieder aus dem System aus. Durch die hohe Geschwindigkeit und das Venturi-Rohr 24 entsteht im Injektionsraum 23 ein Unterdruck, der durch die Saugkanäle 10 den Sand aus dem umgebenden Vorratsbehälter 2 ansaugt. Der Sand, der in den Injektionsraum 23 eindringt, wird dann von dem durch die Düse 22 eindringenden Druckluftstrahl mitgerissen. Es entsteht also ein Bremssand-Druckluftgemisch, das über die Sandförderleitung 8 durch die Sandglocke 21 ausgebracht wird. Durch den schrägen Verlauf des Saugkanals 10 wird verhindert, dass Sand durch Erschütterungen in den Injektionsraum 23 und weiter in die Sandförderleitung 8 eindringt, wenn kein Sandungsbefehl gegeben wird.
  • Bei bisher bekannten Sandaustragungseinrichtungen kommt es oft zu Schwierigkeiten, konstante Sandmengen unabhängig von der Füllhöhe des Vorratsbehälters 2 auszubringen: Einerseits kann der Sand durch Erschütterungen verzahnen und verklumpen, was zu Schwierigkeiten in der Versorgung eventuell vorhandener Saugdüseneinsätze führen kann. Außerdem kann dieses Problem durch eventuell im Vorratsbehälter 2 vorhandene Feuchtigkeit zusätzlich verstärkt werden.
  • Um dem ersten Problem entgegenzuwirken, weist die erfindungsgemäße Sandaustragungseinrichtung 1 zwei Merkmale auf: Zum einen ist zumindest ein Belüftungskanal 13 vorgesehen, dessen Austrittsöffnung 15 beispielsweise oberhalb der äußeren Öffnung 11 des Saugkanals 10 angeordnet ist. Dadurch wird der Sand oberhalb der Öffnung des Saugkanals 10 belüftet und aufgelockert, wodurch Verklumpungen und Verzahnungen effektiv verhindert werden. Weiters weist der kegelförmige Abschnitt 9 im oberen Bereich des Gehäuses 6 im Übergangsbereich zum zylinderförmigen Abschnitt des Gehäuses 6 einen größeren Durchmesser auf als der darunter liegende zylinderförmige Abschnitt. Der kegelförmige Abschnitt 9 ragt damit über den zylinderförmigen Bereich des Gehäuses 6 hinaus - der Radius dieser ringförmigen Abdeckung ist um den Betrag x größer als der Radius des darunter liegenden zylinderförmigen Teils des Gehäuses 6. Dieser Betrag x beträgt maximal 25 Prozent des Radius des zylinderförmigen Teils.
  • Der kegelförmige Abschnitt 9 des Gehäuses 6 nimmt durch seine Ausgestaltung den Großteil der Last des über dem Saugdüseneinsatz 5 aufgehäuften Sandes auf. Im Nahbereich des zylinderförmigen Gehäuses 6, aus dem der Sand durch den Saugkanal 10 in den Saugdüseneinsatz 5 gesaugt wird, ist der Sand daher geringerem Druck ausgesetzt und kann leichter eingesaugt werden. Damit ist eine gleichmäßige, kontinuierliche Sandausbringung sichergestellt.
  • Weiters weist die Oberfläche des kegelförmigen Abschnitts 9 des Gehäuses 6 idealerweise einen Neigungswinkel auf, der um eine Spur größer ist als der Schüttwinkel von Sand und im Bereich von 30° bis 40° liegt. Damit rutscht der Sand auch bei niedrigem Füllstand des Vorratsbehälters 2 vom kegelförmigen Abschnitt 9 und steht zur Ausbringung zur Verfügung.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Saugdüseneinsatz 5 geneigt in dem Vorratsbehälter 2 angeordnet sein. Das bedeutet, dass die Mittelachse 16 des Saugdüseneinsatzes 5 gegen die Vertikale geneigt ist - üblicherweise um einen Winkel α, wobei für den Winkel α gilt: 0° < α ≤ 30°.
  • Daraus resultiert in der Praxis oftmals eine günstiger zu verlegende Sandförderleitung 8 in Form von besseren Ablaufschrägen und gemäßigteren Bögenverläufen. Dies führt zu verbesserter Betriebssicherheit aufgrund günstigerer Strömungsverhältnisse des Bremssand-Luftgemisches. Fig. 1a zeigt einen Ausschnitt der Sandaustragungseinrichtung aus Fig. 1, wobei hier Saugdüseneinsätze 5a, 5a' abgebildet sind, die um einen solchen Winkel α gegen die Vertikale geneigt sind. Ein Saugdüseneinsatz 5a ist hier am Boden des Vorratsbehälters 2 angeordnet, während ein Saugdüseneinsatz 5a' an einem anderen Bereich, im vorliegenden Fall am konisch zusammenlaufenden Bodenbereich, angeordnet ist.
  • Ein weiteres Problem bei Sandaustragungseinrichtungen, das weiter oben schon beschrieben wurde, ist Feuchtigkeit im Sand. Einerseits kann der Sand dadurch leichter klumpen, bei niedrigen Temperaturen kann es sogar dazu kommen, dass der Sand friert.
  • Um diesem Problem zu begegnen, ist erfindungsgemäß in der Sandaustragungseinrichtung ein Entfeuchtungsmittel 17 angeordnet, das innerhalb des Vorratsbehälters 2 lösbar angeordnet ist. Dieses Erfindungsmerkmal ist in den Fign. 6 und 7 in einer Variante dargestellt, bei der das Entfeuchtungsmittel 17 am Deckel 3 des Sandeinfüllstutzens 4 des Vorratsbehälters 2 angeordnet ist. Grundsätzlich kann das Entfeuchtungsmittel 17 aber an einer beliebigen Stelle im Vorratsbehälter 2 angebracht werden.
  • Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt eines Vorratsbehälters 2 mit einem Sandeinfüllstutzen 4 und einem Deckel 3 im geschlossenen Zustand. Der Deckel 3 weist dabei ein in einem Behältnis 19 befindliches Entfeuchtungsmittel 17 auf - dabei handelt es sich beispielsweise um Kieselgel, Silikagel oder vergleichbare Trocknungsmittel. Das Behältnis ist lösbar mit dem Deckel verbunden, beispielsweise kann ein Magnetverschluss 18 vorgesehen sein. Grundsätzlich sind aber beliebige Verschlüsse möglich. Bei dem Behältnis kann es sich beispielsweise um einen perforierten Käfig aus einem Metall, beispielsweise Edelstahl, handeln.
  • Die Vorteile einer solchen Vorrichtung sind aus Fig. 7 erkennbar, die den Deckel 3 im geöffneten Zustand zeigt: Das Behältnis 19 kann durch den lösbaren Verschluss sehr leicht abgenommen und ausgetauscht oder ausgebacken werden. Die Trocknungsvorrichtung ist also wiederverwendbar und spart daher Kosten.
  • Durch die Verringerung der Feuchtigkeit im Vorratsbehälter 2 der Sandaustragungseinrichtung und den belüfteten Saugdüseneinsatz 5 mit dem kegelförmigen Abschnitt 9 im oberen Bereich, der die Last des darüberliegenden Sandes aufnimmt, wird eine optimale Sandausbringung erreicht.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Sandaustragungseinrichtung
    2
    Vorratsbehälter
    3
    Deckel
    4
    Sandeinfüllstutzen
    5,5'
    Saugdüseneinsatz (5a, 5a')
    6
    zylinderförmiges Gehäuse
    7
    Hohlraum
    8,8'
    Sandförderleitung
    9
    kegelförmiger Abschnitt
    10
    Saugkanal
    11
    äußere Öffnung
    12
    innere Öffnung
    13
    Belüftungskanal
    14
    Eintrittsöffnung
    15
    Austrittsöffnung
    16
    Mittelachse
    17
    Entfeuchtungsmittel
    18
    Magnetverschluss
    19
    Behältnis
    20
    Sichtfenster
    21, 21'
    Sandglocke
    22
    Düse
    23
    Injektionsraum
    24
    Venturi-Rohr
    25
    Muffe
    26
    Druckluftkanal

Claims (12)

  1. Sandaustragungseinrichtung (1) für ein Schienenfahrzeug, aufweisend
    - einen Vorratsbehälter (2) zur Aufnahme des Sandes mit einem konisch zusammenlaufenden Boden und
    - zumindest einen an der tiefsten Stelle des konisch zusammenlaufenden Bodens des Vorratsbehälters (2) angeordneten Saugdüseneinsatz (5, 5'), der zumindest teilweise in den Vorratsbehälter (2) hineinragt,
    wobei der Saugdüseneinsatz (5, 5') ein im Wesentlichen zylinderförmiges Gehäuse (6) mit einem nach unten offenen Hohlraum (7) aufweist, an den eine Sandförderleitung (8) anschließbar ist, und der Saugdüseneinsatz (5, 5') parallel zu einer Mittelachse (16) des zylinderförmigen Gehäuses (6) in Richtung der Sandförderleitung (8) von einem Luftstrom durchströmbar ist, wobei weiters in dem zylinderförmigen Gehäuse (6) vorzugsweise in einem Bereich innerhalb des Vorratsbehälters (2) zumindest ein Saugkanal (10) angeordnet ist, der den Hohlraum (7) des Saugdüseneinsatzes (5, 5') mit dem Inneren des Vorratsbehälter (2) verbindet und eine äußere Öffnung (11) aufweist, die an der Außenseite des Gehäuses (6) des Saugdüseneinsatzes (5, 5') in den Vorratsbehälter (2) mündet, und eine innere Öffnung (12) aufweist, die in den Hohlraum (7) mündet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Saugkanal (10) unter einem spitzen Winkel gegen die Mittelachse (16) des Gehäuses (6) nach unten geneigt ist und weiters
    das Gehäuse (6) zumindest einen Belüftungskanal (13) mit einer Eintrittsöffnung (14) und einer Austrittsöffnung (15) aufweist, wobei die Austrittsöffnung (15) innerhalb der Sandaustragungseinrichtung (1) in den Vorratsbehälter (2) mündet.
  2. Sandaustragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (15) des Belüftungskanals (13) oberhalb der äußeren Öffnung (11) des Saugkanals (10) in den Vorratsbehälter (2) mündet.
  3. Sandaustragungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (14) des Belüftungskanals (13) mit der Umgebungsatmosphäre des Schienenfahrzeugs oder einem Passagierraum des Schienenfahrzeugs in Verbindung steht.
  4. Sandaustragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptteil des Belüftungskanals (13) im Wesentlichen parallel zur Mittelachse (16) des Gehäuses (6) des Saugdüseneinsatzes (5,5') im Gehäuse angeordnet ist, wogegen ein Endabschnitt des Belüftungskanals (13) unmittelbar vor der Austrittsöffnung (15) unter einem spitzen Winkel gegen die Mittelachse (16) des Gehäuses (6) nach unten geneigt ist.
  5. Sandaustragungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) des Saugdüseneinsatzes (5, 5') an seinem oberen Ende einen im Wesentlichen kegelförmigen Abschnitt (9) aufweist, der im Übergangsbereich zum zylinderförmigen Teil des Gehäuses (6) einen größeren Durchmesser als der zylinderförmige Teil des Gehäuses (6) aufweist und eine ringförmige Abdeckung bildet, welche über die Zylinderfläche des Gehäuses (6) hinausragt.
  6. Sandaustragungseinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Abdeckung um einen Abstand x über die Zylinderfläche des Gehäuses (6) vorragt, wobei der Abstand x maximal 25 Prozent des Radius des zylinderförmigen Teils des Gehäuses (6) beträgt.
  7. Sandaustragungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugdüseneinsatz (5, 5') mit im Wesentlichen vertikal orientierter Mittelachse (16) in dem Vorratsbehälter (2) angeordnet ist.
  8. Sandaustragungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (16) um einen Winkel α gegen die Vertikale geneigt ist, wobei für den Winkel α gilt: 0° < α ≤ 30°.
  9. Sandaustragungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Vorratsbehälters (2) ein Behältnis (19) mit einem Entfeuchtungsmittel (17) lösbar angeordnet ist.
  10. Sandaustragungseinrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (2) einen mittels Deckel (3) verschließbaren Sandeinfüllstutzen (4) zur Aufnahme von Sand aufweist und das Behältnis (19) mit dem Entfeuchtungsmittel (17) an einer Innenseite dieses Deckels (3) lösbar angeordnet ist.
  11. Sandaustragungseinrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (19) die Form eines perforierten Käfigs hat.
  12. Sandaustragungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (19) mittels eines lösbaren Magnetverschlusses (18) innerhalb des Vorratsbehälters (2) oder am Deckel (3) angeordnet ist.
EP09450053.5A 2008-03-13 2009-03-09 Sandungssystem für Schienenfahrzeuge Active EP2100788B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09450053T PL2100788T3 (pl) 2008-03-13 2009-03-09 System piaskowania do pojazdów szynowych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0040808A AT506538B1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Sandaustragungseinrichtung für ein schienenfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2100788A2 true EP2100788A2 (de) 2009-09-16
EP2100788A3 EP2100788A3 (de) 2011-06-22
EP2100788B1 EP2100788B1 (de) 2014-12-31

Family

ID=40791214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09450053.5A Active EP2100788B1 (de) 2008-03-13 2009-03-09 Sandungssystem für Schienenfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2100788B1 (de)
AT (1) AT506538B1 (de)
ES (1) ES2532629T3 (de)
PL (1) PL2100788T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013000635U1 (de) 2013-01-23 2013-04-22 Bernd Federhen Druckluftbetriebene Sandstreueinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE202014004632U1 (de) 2014-06-10 2014-08-29 Klein Anlagenbau Ag Streueinrichtung für das Ausbringen von Schüttgut, insbesondere von Bremssand, an schienengebundenen Fahrzeugen
EP2775142A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-10 Forges de Belles Ondes Vorrichtung für die Ejection von körnigen Material durch das Venturi-Prinzip
CN110081796A (zh) * 2019-04-25 2019-08-02 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 撒砂喷口测量装置及撒砂喷口测量方法
DE202019104990U1 (de) 2018-10-03 2019-09-16 Mbm Holding Gmbh Sandaustragungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
AT516916B1 (de) * 2015-02-26 2021-05-15 Knorr Bremse Gmbh Dosieranlage für eine Sandungsanlage eines Schienenfahrzeugs
CN113635925A (zh) * 2021-07-23 2021-11-12 况雨昕 一种轨道交通撒砂系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023560A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Kunststoffsandkasten für Lokomotiven
DE202014102881U1 (de) 2014-06-24 2014-07-03 Mbm Holding Gmbh Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Sandungseinrichtungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191328725A (en) 1913-12-12 1914-04-30 James Mccutcheon Coleman Improvements in Sanders.
GB663674A (en) 1949-07-01 1951-12-27 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to sanding devices for vehicles
EP1470981A1 (de) 2003-04-22 2004-10-27 Zeppenfeld Industrie-Verwaltungs-GmbH Sandaustragseinrichtung an einem Schienenfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1404904A (en) * 1921-07-22 1922-01-31 Spencer Charles Sanding device for railways and the like
DE2911075A1 (de) * 1979-03-21 1980-09-25 Knorr Bremse Gmbh Dosiereinrichtung fuer eine sandungsanlage eines fahrzeuges
DE4122032A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Knorr Bremse Ag Sandungsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE102005030095B4 (de) * 2004-06-28 2008-03-27 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Sandungseinrichtung für Schienenfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191328725A (en) 1913-12-12 1914-04-30 James Mccutcheon Coleman Improvements in Sanders.
GB663674A (en) 1949-07-01 1951-12-27 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to sanding devices for vehicles
EP1470981A1 (de) 2003-04-22 2004-10-27 Zeppenfeld Industrie-Verwaltungs-GmbH Sandaustragseinrichtung an einem Schienenfahrzeug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013000635U1 (de) 2013-01-23 2013-04-22 Bernd Federhen Druckluftbetriebene Sandstreueinrichtung für Schienenfahrzeuge
EP2775142A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-10 Forges de Belles Ondes Vorrichtung für die Ejection von körnigen Material durch das Venturi-Prinzip
FR3002990A1 (fr) * 2013-03-07 2014-09-12 Belles Ondes Forges Dispositif d'ejection de matiere granuleuse a venturi
DE202014004632U1 (de) 2014-06-10 2014-08-29 Klein Anlagenbau Ag Streueinrichtung für das Ausbringen von Schüttgut, insbesondere von Bremssand, an schienengebundenen Fahrzeugen
WO2015189070A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Klein Anlagenbau Ag Streueinrichtung für das ausbringen von schüttgut, insbesondere von bremssand, an schienengebundenen fahrzeugen
AT516916B1 (de) * 2015-02-26 2021-05-15 Knorr Bremse Gmbh Dosieranlage für eine Sandungsanlage eines Schienenfahrzeugs
DE202019104990U1 (de) 2018-10-03 2019-09-16 Mbm Holding Gmbh Sandaustragungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
CN110081796A (zh) * 2019-04-25 2019-08-02 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 撒砂喷口测量装置及撒砂喷口测量方法
CN110081796B (zh) * 2019-04-25 2021-05-07 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 撒砂喷口测量装置及撒砂喷口测量方法
CN113635925A (zh) * 2021-07-23 2021-11-12 况雨昕 一种轨道交通撒砂系统
CN113635925B (zh) * 2021-07-23 2022-11-18 中交机电工程局有限公司 一种轨道交通撒砂系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2100788B1 (de) 2014-12-31
PL2100788T3 (pl) 2015-06-30
ES2532629T3 (es) 2015-03-30
EP2100788A3 (de) 2011-06-22
AT506538A1 (de) 2009-09-15
AT506538B1 (de) 2010-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100788B1 (de) Sandungssystem für Schienenfahrzeuge
EP3261894B1 (de) Pneumatische fördereinrichtung und dosieranlage sowie sandungsanlage mit einer strahlpumpe für rieselfähiges gut
EP3371028A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem verkleideten drehgestell
EP3075622B1 (de) Fahrzeug mit einem an der fahrzeugoberfläche mündenden luftkanal
DE3018889C2 (de)
DE19547746C2 (de) Streugerät
EP1466670B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Pulverbeschichtungskabine und Pulverbeschichtungskabine mit Reinigungsvorrichtung
WO2017102672A1 (de) Tanksystem für ein reduktionsmittel
AT506608B1 (de) Sandaustragungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
WO1997008068A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE102017118867A1 (de) Verladekopf eines pneumatischen Verladesystems für Schüttgüter
DE2936333A1 (de) Streuvorrichtung fuer strassenfahrzeuge
EP1512466B1 (de) Kabine zum Oberflächenbehandeln von Werkstücken
DE3101852A1 (de) Abwurfbehaelter-tragvorrichtung fuer flugzeuge
EP0429693B1 (de) Speicherbehälter
EP3443831A1 (de) Landwirtschaftliche reiheneinheit zum verteilen von körnern
DE7739205U1 (de) Verschlussdeckel insbesondere fuer Flaschen
EP0027528B1 (de) Sandungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018107833B4 (de) Futtermischer mit Aufsatz für Mischbehälter
AT404577B (de) Flüssigkeitstank für ein fahrzeug, insbesondere ein kommunalfahrzeug
DE202016005536U1 (de) Abfallsammelbehälter mit Belüftung
DD233543A1 (de) Vorrichtung zur staubarmen verladung von schuettgut
EP4308440A1 (de) Sattelzugmaschine und sattelzug
DE3431696A1 (de) Guellewagen
DE202004000456U1 (de) Vorrichtung zum Fördern von stückeligem Brennstoff, insbesondere Pellets

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111017

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TOBER, STEFAN

Inventor name: TOBER, HUBERT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MBM HOLDING GMBH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140806

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TOBER, STEFAN

Inventor name: TOBER, HUBERT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 704178

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010424

Country of ref document: DE

Effective date: 20150219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2532629

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009010424

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KNORR-BREMSE GMBH

Effective date: 20150914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150309

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502009010424

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090309

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 16