EP4308440A1 - Sattelzugmaschine und sattelzug - Google Patents
Sattelzugmaschine und sattelzugInfo
- Publication number
- EP4308440A1 EP4308440A1 EP22715010.9A EP22715010A EP4308440A1 EP 4308440 A1 EP4308440 A1 EP 4308440A1 EP 22715010 A EP22715010 A EP 22715010A EP 4308440 A1 EP4308440 A1 EP 4308440A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- air outlet
- tractor unit
- outlet nozzle
- air
- cab
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 16
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 108010081181 calcium-binding protein (brain) Proteins 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D35/00—Vehicle bodies characterised by streamlining
- B62D35/001—For commercial vehicles or tractor-trailer combinations, e.g. caravans
Definitions
- the present invention relates to a tractor unit and a tractor unit.
- Articulated trains consist of a tractor unit as the pulling vehicle and a semi-trailer (also known as a trailer) as the towed vehicle. It is known from the prior art that the gap between the tractor unit and the trailer has a negative effect on fuel consumption.
- US Pat. No. 6,428,084 B1 therefore discloses a system which includes covers which are intended to largely close or cover the gap space. A top cover can be moved by a cylinder. The disclosed system provides that whenever reverse gear is engaged, the top cover is moved upwards to prevent the top cover from hitting the trailer and being damaged during the coupling operation. The top cover is then moved down, resting on the trailer.
- DE 102009054570 A1 discloses a system with wind deflectors that bridge the gap space in order to minimize turbulence between a towing vehicle and a trailer vehicle. It is also disclosed that the wind deflector is not folded out until a minimum speed stored in a control unit is reached.
- DE 102014016767 A1 discloses a wind deflector for a truck, with at least one air duct having an inlet and an outlet arranged behind it in the forward direction of travel air flow generated by the relative wind can flow through it, through which the aerodynamic resistance of the truck can be reduced, and a method for operating such a wind deflector.
- DE 2743226 A1 discloses a truck with an airflow deflector arranged on the roof of the driver's cab, the wind deflector of which extends laterally to the longitudinal roof edges, so that a space is created between the roof and the wind deflector that is shielded at least in the direction of travel and on both sides, with ventilation of the One or more openings are provided in the wind deflector space.
- WO 2019/115223 A1 discloses an aerodynamic component for a tractor that reduces air resistance.
- the known systems from the prior art lead to a reduction in flow resistance and fuel consumption.
- the object of the invention was therefore to reduce the negative effects of the gap between a towing vehicle and a towed vehicle.
- the tractor unit according to the invention has a chassis and a driver's cab arranged on the chassis.
- the semi-trailer tractor has an air guiding device with at least one air outlet nozzle for blowing out air into the environment, the air outlet nozzle behind, in particular along the direction of travel completely behind, the driver's cab, in particular a rear wall of the cab, on one side of the cab and/or on the roof of the cab.
- the air outlet nozzle is therefore preferably arranged behind the driver's cab in such a way that it does not protrude beyond a side surface of the driver's cab perpendicular to the direction of travel (laterally or upwards), in particular is arranged flush with an edge on the side surface or the roof surface.
- the side surfaces and the roof surface of the driver's cab essentially run parallel to the direction of travel.
- the solutions known from the prior art disclose physical wind deflectors which are arranged in some way so that the gap space is partially covered. These wind deflectors are often arranged as separate parts on the rear edges of the driver's cab or in the form of a roof structure on the roof surface, increase the cross section of the tractor perpendicular to the direction of travel and are therefore disadvantageous.
- the invention takes a completely different approach and provides that the air flow produced during travel is influenced by blowing out air in such a way that there is less turbulence in the gap space.
- the wind deflectors can be dispensed with, or the wind deflectors can at least be made smaller. In this way, the fuel consumption of articulated lorries is reduced.
- An air outlet nozzle means in particular, a device which is suitable for influencing, in particular deflecting or changing the flow rate, air as it passes out of a pipe or a pipe-like system into the free space.
- the air guiding device or parts thereof, in particular the air outlet nozzle are preferably arranged on or above the chassis.
- the air outlet nozzle has a blow-out direction that is essentially defined by its internal geometry.
- the blow-out direction can be changed, for example, by changing the inner deflectors.
- the blowing direction of the air outlet nozzle preferably forms an angle ⁇ of 70° ⁇ 180° to the direction of travel of the tractor unit when driving straight ahead.
- the discharge direction is therefore slanted backwards, upwards or to the side.
- An angle ⁇ of 80° ⁇ 130° is particularly preferred. With these angles, the air flow can be directed particularly well around the gap space S, resulting in less turbulence.
- the air outlet nozzle is preferably arranged on a rear wall of the driver's cab or in the vicinity of the driver's cab, in particular at a maximum distance of 1 m from the driver's cab.
- the rear wall of the cab is always furthest from the semi-trailer, which prevents the semi-trailer from damaging the air outlet nozzle.
- the air outlet nozzle can be flush with one or more edges of the cab.
- the air outlet nozzle can also be arranged at a distance 0 ⁇ A ⁇ 1 m from an edge of the driver's cab. The closer the air outlet nozzle is to the edge, the more influence it can have on the air flow. A distance of 0 ⁇ A ⁇ 0.5 m is therefore particularly preferred.
- the tractor unit has at least one air inlet which is conductively connected to the air outlet nozzle.
- the air blown out through the air outlet nozzle can also originate from other sources, for example from an air reservoir.
- the air inlet is preferably arranged on a front or on a side of the driver's cab.
- a compressor or a blower is therefore provided, which is/are arranged in front of the air outlet nozzle in the direction of flow.
- Compressor or blower can be arranged in a line of the air guiding device or between the line and the air outlet nozzles. The compressor draws in additional air and compresses it or accelerates an existing flow. From the compressor, the compressed air goes to the air outlet nozzle, where it is blown out into the area behind the cab.
- the compressor can also be used to achieve discharge directions ⁇ ⁇ 90°, whereby the outflowing air is blown against the headwind.
- the energy requirement of the compressor rises sharply.
- ⁇ 90° is therefore preferably chosen.
- the compressor is preferably arranged on the rear wall of the driver's cab or in the vicinity of the driver's cab. In this way the compressor can be placed close to the air outlet nozzle.
- the compressor can also be arranged in a line which is connected to the air inlet and the air outlet nozzle.
- Several air outlet nozzles are preferably provided. The air outlet nozzles each have a blow-out direction, with the blow-out directions not being identical.
- the air guiding device comprises an air outlet device which has a plurality of air outlet nozzles.
- a central air flow can easily be divided into several and blown out through the air outlet nozzles.
- the blow-out directions of several of the air outlet nozzles can run in parallel.
- several air outlet nozzles can be arranged along one edge of the driver's cab, all of which blow air out in parallel. In this way, along the entire edge, the air flow is prevented from leading to turbulence behind the edge in the gap space.
- the blow-out direction of at least one air outlet nozzle preferably has an angle ⁇ of 0° ⁇ 90° to the blow-out direction of at least one adjacent air outlet nozzle.
- air can be blown out in a fan-like manner, in particular in a fan-like manner in one plane, as a result of which air can be blown in all directions to the side of the tractor unit from a central point.
- the blowout directions of some air outlet nozzles to run parallel to one another and for the blowout direction of at least one air outlet nozzle to run at an angle ⁇ of 0° ⁇ 90° to these blowout directions.
- the air outlet nozzle preferably has a rectangular, elongated outlet opening. Such an air outlet nozzle is also referred to as an air knife.
- Other outlet openings are also possible, in particular a circular outlet outlet opening.
- the air outlet nozzle preferably has a deflector which deflects the air flow within the air outlet nozzle.
- the blow-out direction can be influenced with a deflector, whereby the air can be blown out exactly in the desired direction, so that the air flow is optimally redirected around the gap space.
- the air outlet nozzle preferably has a throttle. A throttle increases the flow speed of the air blown out of the air outlet nozzle. As a result, the air flow can be better prevented from flowing into the gap space and causing turbulence there.
- the compressor, the blower, the deflector, the throttle and/or the nozzle geometry and/or the blowing direction of the air outlet nozzle can be adjusted, particularly preferably electronically by a control unit.
- the components and thus the air flow that is blown out can be adapted to different driving situations and environmental conditions.
- the gap space can always be kept optimally free of turbulence.
- the control unit is particularly preferably set up to set the compressor, the blower, the deflector, the throttle and/or the nozzle geometry and/or the blowing direction depending on at least one of the following parameters: - the driving speed of the tractor unit - the pressure conditions, in particular the air pressure, in the gap space - the pressure conditions, in particular the air pressure, at the front of the tractor unit - the pressure conditions, in particular the air pressure, above, below and/or to the side of the tractor unit time can be reduced while driving.
- the semi-trailer according to the invention comprises a semi-trailer tractor and a semi-trailer, with a gap being formed between the semi-trailer tractor and the semi-trailer.
- An air guiding device with at least one air outlet nozzle for blowing air out into the environment is arranged in the gap space. This prevents the air flow from penetrating into the gap space while driving and causing turbulence there.
- the air guiding device and the air outlet nozzle can have any of the features described above.
- the articulated lorry preferably has an articulated lorry according to the above description.
- the invention can also be used in other towing vehicles than in semitrailer tractors.
- a towing vehicle with a chassis and a body is therefore also disclosed, with at least one air outlet nozzle for blowing out air into the environment being provided, with the air outlet nozzle being arranged behind the body, on one side of the body and/or on the roof of the body .
- the towing vehicle can have all of the features described above.
- the towing vehicle can be, for example, a truck or a semitrailer truck to which a trailer is attached, thereby forming an articulated train.
- a gap is formed between the truck and the trailer, the negative effects of which on fuel consumption can be avoided in the same way by the invention.
- the invention is illustrated and explained below by way of example with reference to the drawings.
- FIG. 1 shows Figure 1, schematically, a semi-trailer combination according to a first embodiment, in a side view Figure 2, schematically, the semi-trailer combination of Figure 1 in a plan view, Figure 3, schematically, a semi-trailer combination according to a second embodiment, in a side view, Figure 4, schematically, an air guiding device of the semi-trailer combination of Figure 3 in a View in the direction of travel
- Figure 5 shows a schematic of a tractor-trailer according to a third embodiment in a side view.
- the tractor-trailer 10 shown in Figures 1 and 2 comprises a tractor-trailer 20 and a semi-trailer 40.
- the tractor-trailer 20 has a running gear or chassis 22 with wheels 24 and a driver's cab 26 .
- FIG. 1 shows the tractor-trailer 10 driving straight ahead.
- tractor units are 20 and semitrailer 40 are aligned along a common main axis H and move along this main axis H in the direction of travel F.
- the driver's cab 26 has side surfaces 23 and a roof surface 21, which extend essentially parallel to the direction of travel F.
- the tractor includes a fifth wheel 28 which is arranged on the chassis 22 behind the driver's cab 26 .
- the trailer 40 has a king pin 48 (see Figure 2).
- the tractor unit 20 and the semi-trailer 40 are coupled to one another by means of the fifth wheel coupling 28 and the king pin 48 .
- the semi-trailer 40 also includes a chassis 42 with wheels 44 and a body 46.
- the semitrailer tractor 10 therefore includes an air guiding device 60, by means of which the air L flowing past the driver's cab 26 while driving is prevented from entering the gap space S and leading to turbulence there.
- the air guiding device 60 comprises three air outlet nozzles 70a, 70b, 70c, which are arranged on a rear wall 27 of the driver's cab 26 and above the chassis 22.
- the air outlet nozzles 70a, 70b, 70c can be referred to as left air outlet nozzle 70a, upper air outlet nozzle 70b and right air outlet nozzle 70c according to their position or blowing direction.
- the left air outlet nozzle 70a and the right air outlet nozzle 70c can also be collectively referred to as lateral air outlet nozzles 70a, 70c.
- the air outlet nozzles 70a, 70b, 70c are each elongated and arranged together in an inverted U-shape on the rear wall 27.
- the air outlet nozzles 70a, 70b, 70c each have a rectangular, elongated, ie slot-shaped, outlet opening.
- the outlet opening of the upper air outlet nozzle 70b is on its upper side.
- the upper air outlet nozzle 70b is formed in such a way that its blowing direction Rb is directed obliquely upwards and backwards. There is an angle ⁇ b of 135° between the direction of travel F and the blow-out direction Rb (see FIG. 1).
- the outlet openings of the lateral air outlet nozzles 70a, 70c are arranged laterally on the outside.
- the blow-out directions Ra and Rc of the lateral air outlet nozzles 70a,c are thus aligned horizontally away from the articulated lorry 10.
- the air outlet nozzles 70a, 70b, 70c are arranged flush with edges on the side surfaces 23 or the roof surface 21 of the driver's cab 26. As a result, the air outlet nozzles 70a, 70b, 70c are arranged completely behind the driver's cab 26 or its rear wall 27 in the direction of travel F. The air outlet sen 70a, 70b, 70c do not project laterally (perpendicular to the direction of travel) beyond the side surfaces 23 or the roof surface 21 of the driver's cab 26.
- the tractor-trailer 10 shown in Figures 3 and 4 also includes a tractor-trailer 20 and a semi-trailer 40, which are configured similarly to the corresponding parts of the tractor-trailer 10 of Figures 1 and 2.
- the air-guiding device 60 of the second embodiment has an air outlet device 62 (see Figure 3), which includes a plurality of air outlet nozzles 70. Each air outlet nozzle 70 has a circular outlet opening.
- the air guiding device 60 also includes an air inlet 64 which is arranged on a front 25 of the driver's cab 26 . During the journey, air L* passes through the air inlet 64 into a line 65 and then to a compressor 66 arranged in the line 65. The compressor 66 additionally sucks in the air L* and compresses it.
- the compressed air reaches the air outlet nozzles 70, where it is blown out into the area behind the driver's cab 26.
- the air inlet 64 is therefore conductively connected to the air outlet nozzles 70 .
- air L* thus reaches the air outlet nozzles 70 from an area in front of the articulated lorry 10 and is blown out there.
- the air L flowing around the semi-trailer tractor 20 is deflected in such a way that fewer or no turbulences occur in the gap space S.
- the tractor-trailer 10 of the third embodiment again comprises a tractor-trailer 20 and a semi-trailer 40, which are configured similarly to the corresponding parts of the tractor-trailer 10 of Figures 1 and 2.
- the air-guiding device 60 of the third embodiment is arranged on a roof 29 of the driver's cab 26 and includes an air inlet 64 located at the front end of the louver 60 and an air outlet nozzle 70 located at the rear end of the louver 60. Air inlet 64 and air outlet nozzle 70 are directly conductively connected to one another.
- a deflector (not shown) is arranged inside the air guiding device 60, which deflects the air flow within the air guiding device 60 in such a way that the air, after exiting the air outlet nozzle 70, flows away from the vehicle combination and outwards, thereby reducing turbulence in the gap space S will.
- the blowing direction R of the air outlet nozzle 70 is at an angle ⁇ of approximately 160° to the direction of travel F.
- air outlet nozzles 70 corresponding to the third embodiment can also be attached to the sides of the driver's cab.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sattelzugmaschine (20) mit einem Chassis (22) und einem auf dem Chassis (22) angeordneten Fahrerhaus (26). Die Sattelzugmaschine (20) weist eine Luftleiteinrichtung (60) mit zumindest einer Luftauslassdüse (70, 70a, 70b, 70c) zum Ausblasen von Luft in die Umgebung auf, wobei die Luftauslassdüse (70, 70a, 70b, 70c) hinter dem Fahrerhaus (26), an einer Seite des Fahrerhauses (26) und/oder auf dem Dach (29) des Fahrerhauses (26) angeordnet ist.
Description
Sattelzugmaschine und Sattelzug Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sattelzugmaschine sowie einen Sattel- zug. Sattelzüge bestehen aus einer Sattelzugmaschine als ziehendes Fahrzeug und einem Auflieger (auch Trailer genannt) als gezogenes Fahrzeug. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass sich der zwischen der Sattelzug- maschine und dem Auflieger befindliche Spaltraum negativ auf den Kraftstoff- verbrauch auswirkt. Die US 6,428,084 B1 offenbart daher ein System, welches Abdeckungen umfasst, die den Spaltraum weitgehend verschließen oder bede- cken sollen. Eine obere Abdeckung kann mittels eines Zylinders bewegt werden. Das offenbarte System sieht vor, dass immer dann, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird, die obere Abdeckung nach oben bewegt wird, damit die obere Abdeckung bei dem Kupplungsvorgang nicht gegen den Auflieger stößt und beschädigt wird. Anschließend wird die obere Abdeckung nach unten bewegt, wodurch sie sich auf den Auflieger legt. Die DE 102009054570 A1 offenbart ein System mit Windabweisern, welche den Spaltraum überbrücken, um Verwirbelungen zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhängerfahrzeug zu minimieren. Es ist auch offenbart, dass der Windabweiser erst ausgeklappt wird, wenn eine in einer Steuereinheit hinterleg- te Mindestgeschwindigkeit erreicht wird. Die DE 102014016767 A1 offenbart eine Windleiteinrichtung für einen Last- kraftwagen, mit wenigstens einem einen Eintritt und einen in Vorwärtsfahrtrich- tung dahinter angeordneten Austritt aufweisenden Luftkanal, welcher von einem
durch Fahrtwind erzeugten Luftstrom durchströmbar ist, durch welchen der aerodynamische Widerstand des Lastkraftwagens reduzierbar ist und ein Ver- fahren zum Betreiben einer solchen Windleiteinrichtung. Die DE 2743226 A1 offenbart einen Lastkraftwagen mit einem auf dem Dach des Fahrerhauses angeordneten Fahrtwindabweiser, dessen Windleitschild seitlich bis zu den längsverlaufenden Dachkanten reicht, so dass zwischen Dach und Windleitschild ein zumindest in Fahrtrichtung und nach beiden Seiten hin abgeschirmter Raum entsteht, wobei zur Belüftung des Raumes im Wind- leitschild ein oder mehrere Öffnungen vorgesehen sind. Die WO 2019/115223 A1 offenbart eine den Luftwiderstand reduzierende aero- dynamische Komponente für eine Zugmaschine. Die bekannten Systeme aus dem Stand der Technik führen zu einer Verringe- rung des Strömungswiderstandes und des Kraftstoffverbrauchs. Es besteht jedoch Bedarf, die Bedeckung des Spaltraums weiter zu optimieren. Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, die negativen Auswirkungen des Spaltraums zwischen einem ziehenden und einem gezogenen Fahrzeug zu verringern. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die erfindungsgemäße Sattelzugma- schine. Die erfindungsgemäße Sattelzugmaschine weist ein Chassis und ein auf dem Chassis angeordnetes Fahrerhaus auf. Die Sattelzugmaschine weist eine Luft- leiteinrichtung mit zumindest einer Luftauslassdüse zum Ausblasen von Luft in die Umgebung auf, wobei die Luftauslassdüse hinter, insbesondere entlang der Fahrtrichtung vollständig hinter, dem Fahrerhaus, insbesondere einer Rückwand
des Fahrerhauses, an einer Seite des Fahrerhauses und/oder auf dem Dach des Fahrerhauses angeordnet ist. Die Luftauslassdüse ist demnach bevorzugt derart hinter dem Fahrerhaus angeordnet, dass sie senkrecht zur Fahrtrichtung (seitlich oder nach oben) nicht über eine Seitenfläche des Fahrerhauses hinaus- ragt, insbesondere bündig mit einer Kante an der Seitenfläche oder der Dach- fläche angeordnet ist. Die Seitenflächen und die Dachfläche des Fahrerhauses verlaufen im Wesentlichen parallel zur Fahrtrichtung. Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen offenbaren körperliche Windabweiser, welche in irgendeiner Form so angeordnet werden, dass der Spaltraum teilweise bedeckt wird. Diese Windabweiser sind oftmals als separate Teile an den hinteren Kanten des Fahrerhauses oder in Form eines Dachauf- baus auf der Dachfläche angeordnet, vergrößern den Querschnitt der Zugma- schine senkrecht zur Fahrtrichtung und sind daher nachteilig. Die Erfindung geht einen völlig anderen Weg und sieht vor, dass durch das Ausblasen von Luft die bei der Fahrt entstehende Luftströmung derart beeinflusst wird, dass es zu weniger Verwirbelungen in dem Spaltraum kommt. Dadurch kann auf die Windabweiser verzichtet werden oder die Windabweiser können zumindest kleiner ausgestaltet werden. Auf diese Weise wird der Kraftstoffverbrauch von Sattelzügen verringert. Unter einer Luftauslassdüse wird insbesondere eine Einrichtung verstanden, welche geeignet ist, Luft beim Übertritt aus einem Rohr oder einem rohrähnli- chen System in den freien Raum zu beeinflussen, insbesondere abzulenken oder die Strömungsgeschwindigkeit zu verändern. Die Luftleiteinrichtung oder Teile davon, insbesondere die Luftauslassdüse, sind bevorzugt auf oder oberhalb des Chassis angeordnet.
Die Luftauslassdüse weist eine Ausblasrichtung auf, welche im Wesentlichen durch ihre innere Geometrie definiert wird. Eine Veränderung der Ausblasrich- tung kann beispielsweise durch eine Veränderung von inneren Deflektoren vorgenommen werden. Die Ausblasrichtung der Luftauslassdüse bildet bevorzugt einen Winkel φ von 70° ≤ φ < 180° zur Fahrtrichtung der Sattelzugmaschine bei Geradeausfahrt. Die Ausblasrichtung ist also schräg nach hinten sowie nach oben oder zur Seite ausgerichtet. Besonders bevorzugt wird ein Winkel φ von 80° ≤ φ < 130°. Mit diesen Winkeln lässt sich die Luftströmung besonders gut um den Spaltraum S herum leiten, wodurch es zu weniger Verwirbelungen kommt. Die Luftauslassdüse ist bevorzugt an einer Rückwand des Fahrerhauses oder in der Nähe des Fahrerhauses angeordnet, insbesondere in einem Abstand von maximal 1 m zum Fahrerhaus. Die Rückwand des Fahrerhauses ist immer am weitesten von dem Sattelauflieger entfernt, wodurch eine Beschädigung der Luftauslassdüse durch den Sattelauflieger vermieden wird. Die Luftauslassdüse kann bündig mit einer oder mehreren Kanten des Fahrer- hauses angeordnet sein. Alternativ kann die Luftauslassdüse auch in einem Abstand 0 < A < 1 m von einer Kante des Fahrerhauses angeordnet. Je näher die Luftauslassdüse an der Kante angeordnet ist, umso mehr Einfluss kann sie auf die Luftströmung ausüben. Besonders bevorzugt wird daher ein Abstand 0 < A < 0,5 m. Bei vorteilhaften Weiterbildungen weist die Sattelzugmaschine zumindest einen Lufteinlass auf, der leitend mit der Luftauslassdüse verbunden ist. Die durch die Luftauslassdüse ausgeblasene Luft kann grundsätzlich auch aus anderen Quel- len stammen, beispielsweise aus einem Luftvorrat. Jedoch ist es von besonde- rem Vorteil, einen Lufteinlass vorzusehen, durch den die Luft einströmen kann,
um anschließend zu der Luftauslassdüse weitergeleitet und dort ausgeblasen zu werden. Auf diese Weise ist immer ausreichend Luft zum Ausblasen vorhanden und die Umlenkung des Luftstroms um den Spaltraum herum reißt nicht ab. Der Lufteinlass ist bevorzugt an einer Front oder an einer Seite des Fahrerhau- ses angeordnet. Vor der Sattelzugmaschine herrscht während der Fahrt ein großer Staudruck, der durch die Erfindung genutzt wird, um einen starken Luft- strom zu erzeugen, welcher aus den Luftauslassdüsen strömt. In manchen Fällen reicht der Staudruck nicht aus oder es kann kein Lufteinlass an der Front vorgesehen werden, beispielsweise aus Platzgründen. Bei vorteil- haften Weiterbildungen ist daher ein Kompressor oder ein Gebläse vorgesehen, der/das in Strömungsrichtung vor der Luftauslassdüse angeordnet ist. Kompres- sor oder Gebläse können in einer Leitung der Luftleiteinrichtung oder zwischen der Leitung und den Luftauslassdüsen angeordnet sein. Der Kompressor saugt die Luft zusätzlich an und komprimiert sie oder beschleunigt eine bereits vor- handene Strömung. Von dem Kompressor gelangt die komprimierte Luft zu der Luftauslassdüse, wo sie in die Umgebung hinter dem Fahrerhaus ausgeblasen wird. Mittels des Kompressors können auch Ausblasrichtungen φ < 90° erreicht werden, wodurch die ausströmende Luft gegen den Fahrtwind geblasen wird. Dabei steigt der Energiebedarf des Kompressors stark an. Um dies zu vermei- den, wird daher bevorzugt φ ≥ 90° gewählt. Der Kompressor ist bevorzugt an der Rückwand des Fahrerhauses oder in der Nähe des Fahrerhauses angeordnet. Auf diese Weise kann der Kompressor nah bei der Luftauslassdüse angeordnet werden. Um den Kompressor besonders gut vor Beschädigung zu schützen kann der Kompressor auch in einer Leitung angeordnet sein, welche mit dem Lufteinlass und der Luftauslassdüse verbun- den ist.
Bevorzugt sind mehrere Luftauslassdüsen vorgesehen. Die Luftauslassdüsen weisen jeweils eine Ausblasrichtung auf, wobei die Ausblasrichtungen nicht identisch sind. Die Luftleiteinrichtung umfasst bei vorteilhaften Weiterbildungen eine Luftaus- lasseinrichtung, die mehrere Luftauslassdüsen aufweist. So kann auf einfache Weise eine zentrale Luftströmung in mehrere aufgeteilt und durch die Luftaus- lassdüsen ausgeblasen werden. Die Ausblasrichtungen mehrerer der Luftauslassdüsen können parallel verlau- fen. Beispielsweise können entlang einer Kante des Fahrerhauses mehrere Luftauslassdüsen angeordnet werden, die alle parallel Luft ausblasen. Auf diese Weise wird entlang der gesamten Kante die Luftströmung daran gehindert, hinter der Kante in dem Spaltraum zu Verwirbelungen zu führen. Die Ausblasrichtung zumindest einer Luftauslassdüse weist bevorzugt einen Winkel ϕ von 0° < ϕ ≤ 90° zur Ausblasrichtung von zumindest einer benachbar- ten Luftauslassdüsen auf. Auf diese Weise kann Luft fächerartig, insbesondere fächerartig in einer Ebene ausgeblasen werden, wodurch von einem zentralen Punkt Luft in sämtliche Richtungen seitlich der Sattelzugmaschine geblasen werden kann. Dadurch erhält man eine kompakte Luftleiteinrichtung. Es ist ausdrücklich auch möglich, dass die Ausblasrichtungen mancher Luftaus- lassdüsen parallel zueinander verlaufen und die Ausblasrichtung zumindest einer Luftauslassdüse in einem Winkel ϕ von 0° < ϕ ≤ 90° zu diesen Ausblas- richtungen verläuft. Die Luftauslassdüse weist bevorzugt eine rechteckige, längliche Auslassöffnung auf. Eine solche Luftauslassdüse wird auch als Luftklinge bezeichnet. Andere Auslassöffnungen sind ebenfalls möglich, insbesondere eine kreisrunde Aus-
lassöffnung. Sowohl eine Luftklinge als auch eine kreisrunde Auslassöffnung bewirken einen starken Luftstrom mit hohen Strömungsgeschwindigkeiten, wodurch ein Einströmen der Luftströmung in den Spaltraum wirksam verhindert wird. Die Luftauslassdüse weist bevorzugt einen Deflektor auf, welcher die Luftströ- mung innerhalb der Luftauslassdüse umlenkt. Mit einem Deflektor lässt sich die Ausblasrichtung beeinflussen, wodurch die Luft genau in der gewünschten Richtung ausgeblasen werden kann, sodass eine optimale Umleitung der Luft- strömung um den Spaltraum herum erreicht wird. Die Luftauslassdüse weist bevorzugt eine Drossel auf. Eine Drossel bewirkt eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit der aus der Luftauslassdüse ausge- blasenen Luft. Dadurch kann die Luftströmung besser daran gehindert werden, in den Spaltraum einzuströmen und dort Verwirbelungen zu verursachen. Bei vorteilhaften Weiterbildungen sind der Kompressor, das Gebläse, der De- flektor, die Drossel und/oder die Düsengeometrie und/oder die Ausblasrichtung der Luftauslassdüse einstellbar, besonders bevorzugt von einer Steuereinheit elektronisch einstellbar. Auf diese Weise können die Bauteile und damit der ausgeblasene Luftstrom an verschiedene Fahrsituationen und Umgebungsbe- dingungen angepasst werden. Dadurch kann der Spaltraum immer optimal von Verwirbelungen frei gehalten werden. Besonders bevorzugt ist die Steuereinheit eingerichtet, den Kompressor, das Gebläse, den Deflektor, die Drossel und/oder die Düsengeometrie und/oder die Ausblasrichtung in Abhängigkeit zumindest eines der folgenden Parameter einzustellen: - die Fahrgeschwindigkeit der Sattelzugmaschine - die Druckverhältnisse, insbesondere der Luftdruck, im Spaltraum
- die Druckverhältnisse, insbesondere der Luftdruck, an der Front der Sattel- zugmaschine - die Druckverhältnisse, insbesondere der Luftdruck, über, unter und/oder seitlich neben der Sattelzugmaschine Diese Parameter ermöglichen eine zielgerichtete Anpassung der einzelnen Bauteile der Luftleiteinrichtung, wodurch die Verwirbelungen zu jeder Zeit wäh- rend der Fahrt verringert werden können. Der erfindungsgemäße Sattelzug umfasst eine Sattelzugmaschine und einen Sattelauflieger, wobei zwischen der Sattelzugmaschine und dem Sattelauflieger ein Spaltraum gebildet wird. In dem Spaltraum ist eine Luftleiteinrichtung mit zumindest einer Luftauslassdüse zum Ausblasen von Luft in die Umgebung angeordnet. Dadurch wird verhindert, dass die Luftströmung während der Fahrt in den Spaltraum eindringt und dort zu Verwirbelungen führt. Die Luftleiteinrich- tung und die Luftauslassdüse können jedes der oben beschriebenen Merkmale aufweisen. Der Sattelzug weist bevorzugt eine Sattelzugmaschine gemäß der obigen Be- schreibung auf. Die Erfindung ist auch bei anderen ziehenden Fahrzeugen als bei Sattelzugma- schinen einsetzbar. Offenbart wird daher auch ein ziehendes Fahrzeug mit einem Fahrwerk und einem Aufbau, wobei zumindest eine Luftauslassdüse zum Ausblasen von Luft in die Umgebung vorgesehen ist, wobei die Luftauslassdüse hinter dem Aufbau, an einer Seite des Aufbaus und/oder auf dem Dach des Aufbaus angeordnet ist.
Das ziehende Fahrzeug kann sämtliche der oben beschriebenen Merkmale aufweisen. Das ziehende Fahrzeug kann beispielsweise ein Lastkraftwagen oder ein Sat- telzug sein, an welchen ein Anhänger angehängt ist, wodurch ein Gliederzug gebildet wird. Zwischen dem Lastkraftwagen und dem Anhänger wird ein Spalt- raum gebildet, dessen negative Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch durch die Erfindung in gleicher Weise vermieden werden können. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft dargestellt und erläutert. Es zeigt dabei Figur 1 schematisch einen Sattelzug gemäß einer ersten Ausführungsform in einer Seitenansicht Figur 2 schematisch den Sattelzug der Figur 1 in einer Draufsicht Figur 3 schematisch einen Sattelzug gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer Seitenansicht Figur 4 schematisch eine Luftleiteinrichtung des Sattelzugs der Figur 3 in einer Ansicht in Fahrtrichtung Figur 5 schematisch einen Sattelzug gemäß einer dritten Ausführungsform in einer Seitenansicht Der in Figur 1 und 2 dargestellte Sattelzug 10 umfasst eine Sattelzugmaschine 20 und einen Sattelauflieger 40. Die Sattelzugmaschine 20 weist ein Fahrwerk oder Chassis 22 mit Rädern 24 und ein Fahrerhaus 26 auf. Die Figur 1 zeigt den Sattelzug 10 in Geradeausfahrt. Bei Geradeausfahrt sind Sattelzugmaschine 20
und Sattelauflieger 40 entlang einer gemeinsamen Hauptachse H ausgerichtet und bewegen sich entlang dieser Hauptachse H in Fahrtrichtung F. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, weist das Fahrerhaus 26 Seitenflächen 23 und eine Dachfläche 21 auf, die sich im Wesentlichen parallel zur Fahrtrichtung F erstrecken. Die Sattelzugmaschine umfasst eine Sattelkupplung 28, welche auf dem Chas- sis 22 hinter dem Fahrerhaus 26 angeordnet ist. Der Auflieger 40 weist einen Königszapfen 48 (siehe Figur 2) auf. Die Sattelzugmaschine 20 und der Sattel- auflieger 40 werden mittels der Sattelkupplung 28 und dem Königszapfen 48 aneinander gekoppelt. Der Sattelauflieger 40 umfasst ebenfalls ein Chassis 42 mit Rädern 44 und einen Aufbau 46. Zwischen dem Sattelauflieger 40 und der Sattelzugmaschine 20, genauer zwi- schen dem Fahrerhaus 26 und dem Aufbau 46, wird ein Spaltraum S gebildet. Der Spaltraum S ist nach unten durch das Chassis 22 der Sattelzugmaschine 20 begrenzt. Während der Fahrt würde seitlich am Fahrerhaus 26 vorbei strömende Luft L in dem Spaltraum S verwirbelt. Diese Verwirbelungen führen zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch des Sattelzugs 10, was nachteilig ist. Die Sattelzugmaschine 10 umfasst daher eine Luftleiteinrichtung 60, mittels der die während der Fahrt am Fahrerhaus 26 vorbei strömende Luft L daran gehin- dert wird, in dem Spaltraum S zu gelangen und dort zu Verwirbelungen zu füh- ren.
Die Luftleiteinrichtung 60 umfasst drei Luftauslassdüsen 70a, 70b, 70c, die an einer Rückwand 27 des Fahrerhauses 26 und oberhalb des Chassis 22 ange- ordnet sind. Die Luftauslassdüsen 70a, 70b, 70c können nach ihrer Position oder ihrer Ausblasrichtung als linke Luftauslassdüse 70a, obere Luftauslassdü- se 70b und rechte Luftauslassdüse 70c bezeichnet werden. Die linke Luftaus- lassdüse 70a und die rechte Luftauslassdüse 70c können auch gemeinsam als seitliche Luftauslassdüsen 70a, 70c bezeichnet werden. Die Luftauslassdüsen 70a, 70b, 70c sind jeweils länglich und gemeinsam in einer umgekehrten U-Form an der Rückwand 27 angeordnet. Die Luftaus- lassdüsen 70a, 70b, 70c weisen jeweils eine rechteckige, längliche, also schlitz- förmige, Auslassöffnung auf. Die Auslassöffnung der oberen Luftauslassdüse 70b befindet sich auf ihrer Oberseite. Die obere Luftauslassdüse 70b ist derart ausgebildet, dass ihre Ausblasrichtung Rb schräg nach oben hinten gerichtet ist. Zwischen der Fahrt- richtung F und der Ausblasrichtung Rb liegt ein Winkel φb von 135° (siehe Figur 1). Die Auslassöffnungen der seitlichen Luftauslassdüsen 70a, 70c sind seitlich außen angeordnet. Die Ausblasrichtungen Ra und Rc der seitlichen Luftaus- lassdüsen 70a,c ist somit horizontal vom Sattelzug 10 weg ausgerichtet. Zwi- schen der Fahrtrichtung F und den Ausblasrichtung Ra und Rc liegt somit ein Winkel φa, φc von jeweils 90° (siehe Figur 2). Die Luftauslassdüsen 70a, 70b, 70c sind bündig mit Kanten an den Seitenflä- chen 23 bzw. der Dachfläche 21 des Fahrerhauses 26 angeordnet. Dadurch sind die Luftauslassdüsen 70a, 70b, 70c in Fahrtrichtung F vollständig hinter dem Fahrerhaus 26 bzw. dessen Rückwand 27 angeordnet. Die Luftauslassdü-
sen 70a, 70b, 70c ragen seitlich (senkrecht zur Fahrtrichtung) nicht über die Seitenflächen 23 bzw. die Dachfläche 21 des Fahrerhauses 26 hinaus. Aus den Luftauslassdüsen 70a, 70b, 70c strömt während der Fahrt Luft, welche die um die Sattelzugmaschine 20 strömende Luft L derart ablenkt, dass es zu weniger oder gar keinen Verwirbelungen in dem Spaltraum S kommt. Der in den Figuren 3 und 4 dargestellte Sattelzug 10 umfasst ebenfalls eine Sattelzugmaschine 20 und einen Sattelauflieger 40, die ähnlich ausgestaltet sind wie die entsprechenden Teile des Sattelzugs 10 der Figuren 1 und 2. Die Luftleiteinrichtung 60 der zweiten Ausführungsform weist eine Luftauslass- einrichtung 62 auf (siehe Figur 3), die eine Vielzahl von Luftauslassdüsen 70 umfasst. Jede Luftauslassdüse 70 weist eine kreisförmige Auslassöffnung auf. Die Ausblasrichtungen R der Luftauslassdüsen 70 erstrecken sich fächerartig innerhalb einer Ebene E senkrecht zur Hauptachse H (siehe Figur 3). Beispiel- haft sind in Figur 4 nur drei Luftauslassdüsen 70 mit ihren Ausblasrichtungen R dargestellt. Jede Ausblasrichtung R ist um einen Winkel ϕ = 15° zu der Ausblas- richtung R benachbarter Luftauslassdüsen 70 versetzt. Die Luftleiteinrichtung 60 umfasst ferner einen Lufteinlass 64, der an einer Front 25 der Fahrerhauses 26 angeordnet ist. Durch den Lufteinlass 64 gelangt Luft L* während der Fahrt in eine Leitung 65 und anschließend zu einem in der Leitung 65 angeordneten Kompressor 66. Der Kompressor 66 saugt die Luft L* zusätzlich an und komprimiert sie. Von dem Kompressor 66 gelangt die kom- primierte Luft zu den Luftauslassdüsen 70, wo sie in die Umgebung hinter dem Fahrerhaus 26 ausgeblasen wird. Der Lufteinlass 64 ist also mit den Luftaus- lassdüsen 70 leitend verbunden.
Während der Fahrt gelangt somit Luft L* aus einem Bereich vor dem Sattelzug 10 zu den Luftauslassdüsen 70 und wird dort ausgeblasen. Dadurch wird die um die Sattelzugmaschine 20 strömende Luft L derart ablenkt, dass es zu weniger oder gar keinen Verwirbelungen in dem Spaltraum S kommt. Der Sattelzug 10 der dritten Ausführungsform umfasst erneut eine Sattelzugma- schine 20 und einen Sattelauflieger 40, die ähnlich ausgestaltet sind wie die entsprechenden Teile des Sattelzugs 10 der Figuren 1 und 2. Die Luftleiteinrichtung 60 der dritten Ausführungsform ist auf einem Dach 29 des Fahrerhauses 26 angeordnet und umfasst einen Lufteinlass 64, der am vorde- ren Ende der Luftleiteinrichtung 60 angeordnet ist, und eine Luftauslassdüse 70, die am hinteren Ende der Luftleiteinrichtung 60 angeordnet ist. Lufteinlass 64 und Luftauslassdüse 70 sind unmittelbar leitend miteinander verbunden. Inner- halb der Luftleiteinrichtung 60 ist ein Deflektor (nicht dargestellt) angeordnet, welcher die Luftströmung innerhalb der Luftleiteinrichtung 60 derart umlenkt, dass die Luft nach dem Austritt aus der Luftauslassdüse 70 von dem Gespann weg nach außen strömt, wodurch Verwirbelungen in dem Spaltraum S verringert werden. Die Ausblasrichtung R der Luftauslassdüse 70 steht bei dieser Ausführungsform in einem Winkel φ von etwa 160° zu der Fahrtrichtung F. Bei anderen Ausführungsformen können auch Luftauslassdüsen 70 entspre- chend der dritten Ausführungsform an den Seiten des Fahrerhauses angebracht werden.
Bezugszeichenliste 10 Sattelzug 20 Sattelzugmaschine 21 Dachfläche 22 Chassis 23 Seitenfläche 24 Rad 25 Front 26 Fahrerhaus 27 Rückwand 28 Sattelkupplung 29 Dach 40 Sattelauflieger 42 Chassis 44 Rad 46 Aufbau 48 Königszapfen 60 Luftleiteinrichtung 62 Luftauslasseinrichtung 64 Lufteinlass 65 Leitung 66 Kompressor 70 Luftauslassdüse 70a linke Luftauslassdüse 70b obere Luftauslassdüse
70c rechte Luftauslassdüse E Ebene F Fahrtrichtung H Hauptachse L Luft L* Luft R Ausblasrichtung Ra Ausblasrichtung Rb Ausblasrichtung Rc Ausblasrichtung S Spaltraum φa Winkel φb Winkel φc Winkel ϕ Winkel
Claims
Patentansprüche 1. Sattelzugmaschine (20) mit einem Chassis (22) und einem auf dem Chassis (22) angeordneten Fahrerhaus (26), gekennzeichnet durch eine Luftleiteinrichtung (60) mit zumindest einer Luftauslassdüse (70, 70a, 70b, 70c) zum Ausblasen von Luft in die Umge- bung, wobei die Luftauslassdüse (70, 70a, 70b, 70c) hinter dem Fahrerhaus (26), an einer Seite des Fahrerhauses (26) und/oder auf dem Dach (29) des Fahrerhauses (26) angeordnet ist. 2. Sattelzugmaschine (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausblasrichtung (R, Ra, Rb, Rc) der Luftauslassdüse (70, 70a, 70b, 70c) einen Winkel φ von 70° ≤ φ < 180° zur Fahrtrichtung (F) der Sattelzugmaschine (20) bei Geradeausfahrt bildet. 3. Sattelzugmaschine (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslassdüse (70, 70a, 70b, 70c) an einer Rückwand (27) des Fahrerhauses (26) oder in der Nähe des Fahrer- hauses (26) angeordnet ist. 4. Sattelzugmaschine (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslassdüse (70, 70a, 70b, 70c) bündig mit einer oder mehreren Kanten des Fahrerhauses (26) oder in ei- nem Abstand A < 1 m von einer Kante des Fahrerhauses (26) angeordnet ist. 5. Sattelzugmaschine (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Lufteinlass (64), der leitend mit der Luftauslassdüse (70, 70a, 70b, 70c) verbunden ist.
6. Sattelzugmaschine (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (64) an einer Front (25) o- der an einer Seite des Fahrerhauses (26) angeordnet ist. 7. Sattelzugmaschine (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Kompressor (66) oder ein Gebläse, der/das in Strömungsrichtung vor der Luftauslassdüse (70, 70a, 70b, 70c) angeordnet ist. 8. Sattelzugmaschine (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (66) oder das Gebläse in einer Leitung (65) der Luftleiteinrichtung (60) angeordnet ist. 9. Sattelzugmaschine (20) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor (66) oder das Gebläse an der Rückwand (27) des Fahrerhauses (26) oder in der Nähe des Fahrerhau- ses (26) angeordnet ist. 10. Sattelzugmaschine (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Luftauslassdüsen (70, 70a, 70b, 70c) vorgesehen sind. 11. Sattelzugmaschine (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasrichtungen (R, Ra, Rb, Rc) mehrerer der Luftauslassdüsen (70, 70a, 70b, 70c) parallel verlaufen. 12. Sattelzugmaschine (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasrichtung (R, Ra, Rb, Rc) zu- mindest einer Luftauslassdüse (70, 70a, 70b, 70c) einen Winkel ϕ von
0° < ϕ ≤ 90° zur Ausblasrichtung (R, Ra, Rb, Rc) von zumindest einer be- nachbarten Luftauslassdüsen (70, 70a, 70b, 70c) aufweist. 13. Sattelzugmaschine (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslassdüse (70, 70a, 70b, 70c) ei- ne rechteckige, längliche Auslassöffnung aufweist (Luftklinge). 14. Sattelzugmaschine (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslassdüse (70, 70a, 70b, 70c) ei- nen Deflektor aufweist, welcher die Luftströmung innerhalb der Luftaus- lassdüse (70, 70a, 70b, 70c) umlenkt. 15. Sattelzugmaschine (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslassdüse (70, 70a, 70b, 70c) ei- ne Drossel aufweist. 16. Sattelzugmaschine (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor, das Gebläse, der Deflek- tor, die Drossel und/oder die Düsengeometrie und/oder die Ausblasrichtung (R, Ra, Rb, Rc) der Luftauslassdüse (70, 70a, 70b, 70c) einstellbar sind. 17. Sattelzugmaschine (20) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor, das Gebläse, der Deflek- tor, die Drossel und/oder die Düsengeometrie und/oder die Ausblasrichtung (R, Ra, Rb, Rc) von einer Steuereinheit elektronisch einstellbar sind. 18. Sattelzugmaschine (20) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit eingerichtet ist, den Kompressor, den Deflektor, die Drossel und/oder die Düsengeometrie
und/oder die Ausblasrichtung (R, Ra, Rb, Rc) in Abhängigkeit zumindest ei- nes der folgenden Parameter einzustellen: - die Fahrgeschwindigkeit der Sattelzugmaschine (20) - die Druckverhältnisse im Spaltraum (S) - die Druckverhältnisse an der Front (25) der Sattelzugmaschine (20) - die Druckverhältnisse über, unter und/oder seitlich neben der Sattel- zugmaschine (20) 19. Sattelzugmaschine (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslassdüse (70, 70a, 70b, 70c) entlang der Fahrtrichtung (F) vollständig hinter einer Rückwand (27) des Fahrerhauses (26) angeordnet ist. 20. Sattelzugmaschine (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslassdüse (70, 70a, 70b, 70c) bündig mit einer Kante an einer Seitenfläche (23) und/oder einer Dachfläche (21) des Fahrerhauses (26) angeordnet ist. 21. Sattelzug (10) mit einer Sattelzugmaschine (20) und einem Sattelauflieger (40), wobei zwischen der Sattelzugmaschine (20) und dem Sattelauflieger (40) ein Spaltraum (S) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Spaltraum (S) eine Luftauslassdüse (70, 70a, 70b, 70c) zum Ausblasen von Luft in die Umgebung angeordnet ist. 22. Sattelzug (10) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Sattelzugmaschine (20) eine Sattel- zugmaschine (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021106409.0A DE102021106409A1 (de) | 2021-03-16 | 2021-03-16 | Sattelzugmaschine und Sattelzug |
PCT/EP2022/056512 WO2022194765A1 (de) | 2021-03-16 | 2022-03-14 | Sattelzugmaschine und sattelzug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4308440A1 true EP4308440A1 (de) | 2024-01-24 |
Family
ID=81325763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22715010.9A Pending EP4308440A1 (de) | 2021-03-16 | 2022-03-14 | Sattelzugmaschine und sattelzug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4308440A1 (de) |
DE (1) | DE102021106409A1 (de) |
WO (1) | WO2022194765A1 (de) |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2743226A1 (de) | 1977-09-26 | 1979-04-05 | Magirus Deutz Ag | Lastkraftwagen mit fahrtwindabweiser |
SU839818A1 (ru) * | 1979-05-24 | 1981-06-23 | Казахский Научно-Исследовательский И Проектныйинститут Автомобильного Транспорта | Обтекатель дл автопоезда |
US6428084B1 (en) | 2001-04-24 | 2002-08-06 | Richard M. Liss | Fuel-efficient tractor-trailer system |
ITTO20031019A1 (it) | 2003-12-18 | 2005-06-19 | Fiat Ricerche | Autoveicolo con dispositivo di controllo del flusso aerodinamico utilizzante getti sintetici. |
US7216923B2 (en) * | 2004-11-12 | 2007-05-15 | Paccar Inc | Systems and methods for reducing the aerodynamic drag on vehicles |
US20070107949A1 (en) * | 2005-11-14 | 2007-05-17 | Bradley James C | Air power energy transformation to electrical energy for hybrid electric vehicle applications |
DE102009054570A1 (de) | 2009-12-11 | 2011-06-16 | Jost-Werke Gmbh | Luftleitsystem |
DE102014016767A1 (de) | 2014-11-13 | 2015-06-25 | Daimler Ag | Windleiteinrichtung für einen Lastkraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer solchen Windleiteinrichtung |
RU2722328C1 (ru) | 2016-10-14 | 2020-05-29 | САБИК Глобал Текнолоджис, Б.В. | Обтекатель крыши с выполненными с возможностью перемещения панелями |
US11220302B2 (en) | 2017-12-14 | 2022-01-11 | Sabic Global Technologies B.V. | Roof fairing for a long haul truck |
-
2021
- 2021-03-16 DE DE102021106409.0A patent/DE102021106409A1/de active Pending
-
2022
- 2022-03-14 EP EP22715010.9A patent/EP4308440A1/de active Pending
- 2022-03-14 WO PCT/EP2022/056512 patent/WO2022194765A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2022194765A1 (de) | 2022-09-22 |
DE102021106409A1 (de) | 2022-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3617538C2 (de) | ||
EP2509850B1 (de) | Luftleitsystem | |
DE102016115981B4 (de) | Fahrzeug mit einer aktiven aerodynamischen Einrichtung für die Unterseite des Fahrzeugs | |
DE102005048142B4 (de) | Zugfahrzeug für Zugfahrzeug-Anhängerkombinationen mit geschwindigkeitsabhängig verstellbarer Windleiteinrichtung | |
WO2013174410A1 (de) | Windleiteinrichtung | |
EP3169577A1 (de) | Fahrzeug mit einer luftleitvorrichtung | |
EP3408164A1 (de) | Luftleiteinrichtung für einen fahrzeugbug | |
EP3911557A1 (de) | System zur aerodynamischen verbesserung eines landfahrzeuges, insbesondere von einem lkw oder ähnlichem | |
DE102006044952B4 (de) | Vorrichtung zur Luftkühlung einer Radbremse an einem Kraftfahrzeug | |
CH632711A5 (de) | Lastkraftfahrzeug. | |
DE102009057656A1 (de) | Luftführungseinrichtung an einem Personenkraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Luftführungseinrichtung | |
EP4308440A1 (de) | Sattelzugmaschine und sattelzug | |
WO1991013792A1 (de) | Vorrichtung zur unterdrückung des sprühnebelaustritts im radbereich von kraftfahrzeugen, insbesondere bei lastkraftwagen | |
EP3543090A1 (de) | Kraftfahrzeug-luftleitvorrichtung | |
EP0349746B1 (de) | Windleiteinrichtung für Lastkraftwagen und Sattelzüge | |
DE19508039A1 (de) | Fahrzeug mit einem am Bug beweglich angeordneten Spoiler | |
DE102008064262A1 (de) | Sattelzug | |
DE102020006694A1 (de) | Luftleiteinrichtung für einen Personenkraftwagen sowie Personenkraftwagen | |
WO2024061407A1 (de) | Als frontlenker ausgebildeter lastkraftwagen und verfahren zum umlenken von luft, nämlich fahrtwind | |
DE10325346B4 (de) | Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstandes | |
DE2838150A1 (de) | Lastkraftwagen | |
DE20001089U1 (de) | Stoßstange für die Heckseite eines Fahrzeuges | |
DE102010046960A1 (de) | Windleiteinrichtung für einen Kraftwagen | |
DE102010027715A1 (de) | Windleiteinrichtung für einen Sattelzug | |
DE3781636T2 (de) | Aerodynamik an fahrzeugen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20231013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |