DE20001089U1 - Stoßstange für die Heckseite eines Fahrzeuges - Google Patents

Stoßstange für die Heckseite eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE20001089U1
DE20001089U1 DE20001089U DE20001089U DE20001089U1 DE 20001089 U1 DE20001089 U1 DE 20001089U1 DE 20001089 U DE20001089 U DE 20001089U DE 20001089 U DE20001089 U DE 20001089U DE 20001089 U1 DE20001089 U1 DE 20001089U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
air
vehicle
flow channel
bumper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20001089U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER ECKARD
Original Assignee
WALTER ECKARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER ECKARD filed Critical WALTER ECKARD
Priority to DE20001089U priority Critical patent/DE20001089U1/de
Publication of DE20001089U1 publication Critical patent/DE20001089U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/02Streamlining the undersurfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/02Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by aerodynamic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

W219DE8
Stoßstange für die Heckseite eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Stoßstange für ein ..Fahrzeug -insbesondere einen Personenkraftwagen — mit dessen Heckseite übergreifender Heckflache.
Bewegte Fahrzeuge erzeugen · bekanntlich erhebliche ■Luftwiderstände. Der Luftwiderstand setzt sich im wesentlichen aus zwei Hauptkomponenten zusammen; im Frontbereich des Fahrzeuges muss die Luft geteilt werden, und an der Heckseite entstehen Luftwirbel, die zu einem Sog führen. Der Sog am Heck eines KFZ hat eine bedeutende Bremswirkung. Bemühungen der Fahrzeughersteller, den Luftwiderstand an den Frontseiten der Fahrzeuge zu reduzieren, sind bekannt; die Sogwirkung der rückwärtigen Luftwirbel soll folglich reduziert werden. An manchen Fahrzeugen sind dafür Spoiler auf dem Kofferraumdeckel vorgesehen, welche aber bekanntlich nicht der Energieeinsparung dienen.
Die Formgebung von Fahrzeugen kann nicht wesentlich verändert werden. Gestalterische Gründe verlangen ein praxisgerechtes Heck mit Kofferraum und Ladeluke. An den allgemein gebräuchlichen Fahrzeugen werden Luftwirbel aus physikalischen Gründen unvermeidbar bleiben.
In Kenntnis dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, den Sog am Fahrzeugheck erheblich zu vermindern und zudem die Energiekosten zu senken.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Anspruches; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale.
Erfindungsgemäß ist in der Heckfläche der Stoßstange wenigstens ein Strömungskanal für den Luftdurchtritt vorgesehen und dieser in der Art einer Düsenöffnung gestaltet. Zudem soll zumindest, ein Abschnitt, der Heckfläche einen tropfenartigen Querschnitt mit. gerundeter Unterkante und wenigstens einen in diesem Querschnitt in Strömungsrichtung -- also gegen die Fahrtrichtung -- in einem Neigungswinkel ansteigenden schlitzartigen Strömungskanal aufweisen; jener Neigungswinkel des Strömungskanals soll zwischen 20° bis 50° liegen, bevorzugt bei etwa 45°.
Zudem hat es sich als günstig erwiesen, die Längsachse des Fahrzeuges als Symmetrieachse für die Anordnung des/der Strömungskanals/-kanäle vorzusehen.
Vorteilhafterweise soll in einer Ausgestaltung der Erfindung der Strömungskanal im Mittelbereich der Heckfläche angeordnet und zu diesem von etwa gleicher Länge sein. Auch ist es sinnvoll, dem Strömungskanal seitliche, zu ihm geneigte Strömungskanäle zuzuordnen oder ihn an der Oberkante der Stoßstange vorzusehen.
Ein anderes Merkmal der Erfindung erfasst zwei etwa horizontale Seitenschlitze in der Stoßstange.
In jedem Falle wird die Mündung des Strömungskanals bevorzugt von einem Gitter oder Grill überspannt, zudem sollen alle luftberührten Flächen glatt ausgebildet sein.
Die Erfindung bietet also eine hintere Stoßstange in einer Form an, die eine konkrete Luftführung ergibt. Der Luftstrom unter dem Fahrzeug ist verdichtet. Die Luftströmung entspannt sich am hinteren Ende des Fahrzeuges. Bei der herkömmlichen Konstruktion entstehen sofort erhebliche Luftwirbel. Mit dieser erfindungsgemäßen Stoßstange wird eine gelenkte Entspannung eingeleitet; die komprimierte Luft wird in einem Strömungsspalt zwischen
W219DE8 .**..^·.3 -·* ; ·. .*
Fahrzeugheck und Stoßstangenrückseite strömungsgerecht nach oben geleitet. Dazu ist die Stoßstange in ihrem Mittelteil am unteren Rand, welcher in den Luftstrom hineinragt, strömungsgerecht verdickt. Zudem soll diese Stoßstange in ihrem Mittelteil einen oder mehrere schräg nach oben gerichtete Luftkanäle anbieten, welche den Luftstrom zwischen Fahrzeugende und Stoßstange strömungsgerecht aufteilen und zu den Auslassstellen leiten.
Die von der runden Unterkante erfasste Luftströmung wird an der Stoßstange nach oben geleitet sowie -- je nach Ausführung -- an der oberen Kante oder aber auch an ein oder mehreren Auslassstellen wieder abgegeben. Zudem übernimmt der verdickte Teil der Stoßstange die herkömmliche Aufgabe der Stoßabsorbtion beim Parken und Rangieren.
Die Auswahl der Materialien, deren Kombination, die Anordnung der Luftauslässe und. Anpassung der Stoßstangenmodelle an die verschiedenen Fahrzeug-Typen bleibt Detailplanungen vorbehalten. U. a. fallen in den Rahmen der Erfindung folgende Ausführungsvarianten: Stoßstange mit oberem, zentralen Luftauslass, Stoßstange mit Auslassöffnungen in der Fläche, über, neben oder unter dem Nummernschild sowie eine Kombination aller Auslässe. Wenn das Nummernschild nicht auf der Stoßstange angebracht werden muss, kann die Stoßstange formschön mit einem Luftauslassgrill gestaltet werden.
Die erfindungsgemäße Stoßstange ist also so gestaltet, dass der zuvor beschriebene Luftwirbel nach dem Prinzip der Luftstrom-Umlenkung verkleinert wird. Die strömungsgerechte Umlenkung erfordert weniger Energie, als der ursprüngliche Luftwirbel Energieverlust verursacht. Die Energiebilanz ist folglich positiv. Durch die erörterte Luftstrom-Umlenkung wird die Einwirkfläche des Unterdrucks verkleinert.
W219DE8
Der erforderliche Aufwand für eine Neukonstruktion ist gering. Eine Stoßstange gehört ohnehin zu den vorgeschriebenen Ausrüstungsteilen eines Kraftfahrzeuges; so liegt es nahe, dieses Bauteil so auszubilden, dass es die beschriebene Aufgabe übernimmt.
Eine Maßnahme, welche die Wirksamkeit der Erfindung unterstützt, ist die Ausbildung des Fahrzeugendes. Die hintere Kante des Koffer- oder Laderaumes sollte glatt und strömungsgerecht nach oben führen.
Der Vorteil dieser Konstruktion ist der zu erwartende niedrigere Kraftstoffverbrauch je Kilometerleistung. Jeder noch so kleine Luftstrahl, der die Luftwirbel verkleinert, macht sich im Quadrat energiesparend bemerkbar. Wenn die Einwirkfläche der Luftwirbel auf 80 % reduziert wird, verringert sich der durch sie verursachte Energieverlust auf 64 %. Dementsprechend werden vom Fahrzeug kleinere Abgasmengen abgegeben, und die Umweltbelastung wird geringer.
W219DE8 .***«·** 5 -**
Weitere Vorteile, !Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
Fig. 1: den Heckbereich eines .· üblichen Personenkraftwagens in Seitenansicht mit hinter ihm erzeugten Luftströmungen;
Fig. 2: eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines anderen Personenkraftwagens mit erfindungsgemäß ausgebildeter Stoßstange im Querschnitt nach Linie II - III in Fig. 4;
Fig. 3: den vergrößerten Querschnitt der Stoßstange;
Fig. 4: eine Schrägsicht auf die Stoßstange der Fig. 2,3;
Fig. 5 bis
Fig. 7: Schrägsichten auf weitere Ausgestaltungen der Stoßstange;
Fig. 8 bis
Fig. 10: Schrägsichten auf Heckbereiche von Personenkraftwagen mit Stoßstange.
Ein vorwärts fahrender Personenkraftwagen bzw. ein Fahrzeug 10 muss zum einen den Rollwiderstand seiner Räder 12 zur Fahrbahn F hin und zum anderen den Luftwiderstand überwinden. Der Luftwiderstand setzt sich i. w. aus zwei Hauptkomponenten zusammen; im nicht gezeigten Frontbereich des Fahrzeuges 10 muss die — gegen die Fahrtrichtung -- in Strömungsrichtung &khgr; geführte Luft geteilt werden, und im Heckbereich 14 entstehen größere untere Luftwirbel Q sowie
W219DE8 .**...*·.6 -**t .* t** .*.
obere Luftwirbel Qi geringerer Ausdehnung. Mit diesen aus gestrichelt dargestellten und unter dem Fahrzeugboden 18 in engerem Abstand verlaufenden Strömungslinien entstehenden Luftwirbeln Q, Qi geht eine erhebliche Sogwirkung einher, und der Sog am Heckbereich 14 bzw. hinter dessen Heckseite 16 hat eine bedeutende Bremswirkung.
Das Fahrzeug 10 in Fig. 2 ist zur Minderung der Bildung von Luftwirbeln Q, Qi mit einer an der Heckseite 16 des Fahrzeuges 10 angebrachten erfindungsgemäßen Stoßstange. 20 versehen. Die Stoßstange 20 weist hinter der Heckseite 16 eine Heckfläche 22 auf sowie dazu etwa rechtwinkelige Seitenbereiche 23. Dabei ist die Längsachse A des Fahrzeuges 10 Symmetriegerade für die Gestaltung der Stoßstange 20.
In der Heckfläche 22 ist gemäß Fig. 3, 4 der Ausschnitt eines Mittelbereiches oder mittleren Stangenbereiches 24 der Länge a nahezu tropfenartig ausgebildet sowie mit einem in einem Neigungswinkel w von hier etwa 45° in Fahrtrichtung abwärts geneigten Kanalschlitz 26 der Länge ai, der Breite b sowie der Höhe h versehen, der außenseitig von einem Grill oder Gitter 28 überspannt ist. Dieser Kanalschlitz 26 ermöglicht eine gesteuerte Luftführung; ihm wird die unter dem Fahrzeug 10 verdichtete Luft in einem zwischen der Heckseite 16 des Fahrzeuges 10 und der Stangenrückseite 27 vorhandenen Spalt 19 zugeführt.
Die Luftströmung entspannt sich am hinteren Ende des Fahrzeuges 10; es wird eine gelenkte Entspannung eingeleitet. Die komprimierte Luft wird von dem beschriebenen Kanalschlitz 26 als Luftlenk-Einrichtung der Stoßstange 20 erfasst und strömungsgerecht aufwärts geführt (Fig. 4). Dazu ist der untere Rand jenes mittleren Stangenbereiches 24 am unteren, in den Luftstrom hineinragenden Rand strömungsgerecht verdickt; die dargestellte gerundete Form ist für die Unterkante 28 die geeignetste.
Die von der gerundeten Unterkante 28 erfasste Luftströmung wird an den glatten Innen- und Außenflächen der Stoßstange 20 entlang nach oben geleitet. Dort wird die Luft an der oberen Mündung 29 des Kanalschlitzes 28 wieder abgegeben. Der verdickte Teil der Stoßstange 20 übernimmt zudem die herkömmliche Aufgabe der Stoßabsorbtion beim Parken und Rangieren. An diesen Stellen können krafteinleitende Profile berücksichtigt werden.
Die weiteren Ausgestaltungen zeigen in Fig. 5 eine Stoßstange 20a mit an ihrer Unterkante 28 verlaufender Mündung 29 des geneigten Kanalschlitzes 26 sowie der Oberkante 21 zugeordnetem Luftdurchlass 32, in Fig. 6 eine Stoßstange 20b mit einer pultartig geneigten Mündung 29 eines unteren Kanalschlitzes 26 geringerer Länge ai sowie mit beidseitigen, vertikalen Flankenmündungen 34 von — ebenfalls geneigten — Seitenkanälen 26a und Fig. 7 eine Stoßstange 20c mit einer Mündung 29 zwischen Unterkante 28 und einem Feld 36 für ein Nummernschild.
In den anschließenden Fig. 8, 9 sind mittige Luftauslassinündungen 29 an der Oberkante 21 der Stoßstange 20d, 20e wiedergegeben sowie in Fig. 10 seitliche Auslassöffnungen 29a in einer Stoßstange 20f.
• ·
• ·

Claims (10)

1. Stoßstange für ein Fahrzeug (10), insbesondere einem Personenkraftwagen, mit dessen Heckseite (16) übergreifender Heckfläche (24), dadurch gekennzeichnet, dass in der Heckfläche (22) der Stoßstange (20, 20a bis 20f) wenigstens ein Strömungskanal (26, 26a) für den Luftdurchtritt vorgesehen und dieser in der Art einer Düsenöffnung ausgebildet ist.
2. Stoßstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt der Heckfläche (22) einen tropfenartigen Querschnitt mit gerundeter Unterkante (28) und wenigstens einen in diesem Querschnitt in Strömungsrichtung (x) in einem Neigungswinkel (w) ansteigenden schlitzartigen Strömungskanal (26, 26a) aufweist.
3. Stoßstange nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Neigungswinkel (w) des Strömungskanals (26) von 20° bis 50°, bevorzugt von etwa 45°.
4. Stoßstange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (A) des Fahrzeuges (10) Symmetrieachse für die Anordnung des/der Strömungskanals/-kanäle (26, 26a) ist.
5. Stoßstange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (26) im Mittelbereich (24) der Heckfläche (22) etwa gleicher Länge (a) angeordnet ist (Fig. 4, 5).
6. Stoßstange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Strömungskanal (26) seitliche, zu ihm geneigte Strömungskanäle (26a) flankieren (Fig. 6).
7. Stoßstange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung (29) des Strömungskanals (26) an der Oberkante (21) der Stoßstange (20d, 20e) vorgesehen ist (Fig. 8, 9).
8. Stoßstange nach einem der Ansprüche. 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei etwa horizontale Seitenschlitze (29a) in der. Stoßstange (20f) (Fig. 10).
9. Stoßstange nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung (29, 29a) des Strömungskanals (26, 26a) von einem Gitter (30) überspannt ist.
10. Stoßstange nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass alle luftberührten Flächen glatt ausgebildet sind.
DE20001089U 1999-06-22 2000-01-22 Stoßstange für die Heckseite eines Fahrzeuges Expired - Lifetime DE20001089U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20001089U DE20001089U1 (de) 1999-06-22 2000-01-22 Stoßstange für die Heckseite eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29910797U DE29910797U1 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Rückseitige Stoßstange für Kfz
DE20001089U DE20001089U1 (de) 1999-06-22 2000-01-22 Stoßstange für die Heckseite eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20001089U1 true DE20001089U1 (de) 2000-05-25

Family

ID=8075076

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29910797U Expired - Lifetime DE29910797U1 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Rückseitige Stoßstange für Kfz
DE20001089U Expired - Lifetime DE20001089U1 (de) 1999-06-22 2000-01-22 Stoßstange für die Heckseite eines Fahrzeuges

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29910797U Expired - Lifetime DE29910797U1 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Rückseitige Stoßstange für Kfz

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29910797U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233041B4 (de) * 2002-07-20 2006-04-20 Daimlerchrysler Ag Heckpartie eines Kraftfahrzeugs
DE102014016766A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Daimler Ag Luftführungseinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
CN106314574A (zh) * 2015-06-24 2017-01-11 华晨汽车集团控股有限公司 空气动力学减阻保险杠

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2403462B (en) * 2003-06-24 2007-07-04 John Edward Randell A land vehicle

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2037942A (en) 1935-10-28 1936-04-21 Edward A Stalker Means of reducing the fluid resistance of propelled vehicles
FR916198A (fr) 1944-10-28 1946-11-28 Système réducteur de la résistance aérodynamique des mobiles
US2529995A (en) 1946-05-02 1950-11-14 Tatra Np Arrangement of mufflers and vehicle body chambers therefor
DE2212952A1 (de) 1972-03-17 1973-09-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Schienenfahrzeug oder schienenzug, vorzugsweise fuer schnellbahnen
DE7618948U (de) 1975-06-17 1976-11-25 Luchaire S.A., Paris Stoßstange für Kraftfahrzeuge
DE3625814C2 (de) 1986-07-30 1990-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
DE19738008A1 (de) 1997-08-30 1998-02-19 Audi Ag Luftleiteinrichtung für Fahrzeuge
WO1999029560A1 (de) 1997-12-05 1999-06-17 Anton Lechner Personenkraftfahrzeug mit mitteln zur verringerung des heckseitig induzierten luftwiderstandes und sprühwassers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2037942A (en) 1935-10-28 1936-04-21 Edward A Stalker Means of reducing the fluid resistance of propelled vehicles
FR916198A (fr) 1944-10-28 1946-11-28 Système réducteur de la résistance aérodynamique des mobiles
US2529995A (en) 1946-05-02 1950-11-14 Tatra Np Arrangement of mufflers and vehicle body chambers therefor
DE2212952A1 (de) 1972-03-17 1973-09-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Schienenfahrzeug oder schienenzug, vorzugsweise fuer schnellbahnen
DE7618948U (de) 1975-06-17 1976-11-25 Luchaire S.A., Paris Stoßstange für Kraftfahrzeuge
DE3625814C2 (de) 1986-07-30 1990-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
DE19738008A1 (de) 1997-08-30 1998-02-19 Audi Ag Luftleiteinrichtung für Fahrzeuge
WO1999029560A1 (de) 1997-12-05 1999-06-17 Anton Lechner Personenkraftfahrzeug mit mitteln zur verringerung des heckseitig induzierten luftwiderstandes und sprühwassers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07025297 A.,In: Patent Abstracts of Japan

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233041B4 (de) * 2002-07-20 2006-04-20 Daimlerchrysler Ag Heckpartie eines Kraftfahrzeugs
DE102014016766A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Daimler Ag Luftführungseinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
CN106314574A (zh) * 2015-06-24 2017-01-11 华晨汽车集团控股有限公司 空气动力学减阻保险杠

Also Published As

Publication number Publication date
DE29910797U1 (de) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617538C2 (de)
EP0224654B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem benachbart einer Fahrbahn verlaufenden bugendteil
EP3408164B1 (de) Luftleiteinrichtung für einen fahrzeugbug
EP3911557A1 (de) System zur aerodynamischen verbesserung eines landfahrzeuges, insbesondere von einem lkw oder ähnlichem
DE102010006976A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau
DE102010008348A1 (de) Fliessheck eines Personenkraftwagens
EP0969981B1 (de) Fahrzeug mit einem faltschiebedach und einem vor diesem angeordneten spoiler
DE29721562U1 (de) Fahrzeug mit Mitteln zur Verringerung des heckseitig induzierten Luftwiderstandes
DE20001089U1 (de) Stoßstange für die Heckseite eines Fahrzeuges
WO2004071822A1 (de) Frontendbereich
DE102016215032A1 (de) Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3630435A1 (de) Fahrzeugfront mit wenigstens einer lufteintrittsoeffnung auf jeder seite
DE2045212A1 (de) Spritzschutz für Fahrzeuge
DE102020117405B4 (de) Luftleitvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeugkarosserie
DE3116628A1 (de) Im heckbereich eines personenkraftfahrzeuges mit heckscheibe angeordneter abweiser fuer schmutz, regen und dgl.
DE29703392U1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19607886C2 (de) Lastkraftwagen der Frontlenkerbauart mit am Fahrerhaus angeordneten, als Luftleitdüsen ausgebildeten Eckblenden
DE1530535C3 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personen kraftwagen
DE102020116754A1 (de) Heckdiffusor eines Kraftfahrzeugs
DE4001447C1 (en) Conduction air flow arrangement for vehicle - in in front of heat exchanger and diffuser lengths of connecting shafts enlarge with distance from ram air flow impact point
EP3202647B1 (de) Tunnelverkleidung zur strömungskontrolle bei kraftfahrzeugen und kraftfahrzeug mit einer tunnelverkleidung
DE102022114927A1 (de) Heckverkleidung für ein einspuriges Kraftfahrzeug und einspuriges Kraftfahrzeug mit der Heckverkleidung
WO2022194765A1 (de) Sattelzugmaschine und sattelzug
AT404709B (de) Strömungsgünstiges fahrzeug
WO2022033784A1 (de) Unterbodenverkleidungselement für ein fahrzeug sowie anordnung einer unterbodenverkleidung an einem aufbau eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20000629

R021 Search request validly filed

Effective date: 20000303

R163 Identified publications notified

Effective date: 20000510

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030801