WO2013174410A1 - Windleiteinrichtung - Google Patents

Windleiteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013174410A1
WO2013174410A1 PCT/EP2012/004833 EP2012004833W WO2013174410A1 WO 2013174410 A1 WO2013174410 A1 WO 2013174410A1 EP 2012004833 W EP2012004833 W EP 2012004833W WO 2013174410 A1 WO2013174410 A1 WO 2013174410A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
diffuser
wind deflector
trailer
semi
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004833
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Blanke
Thorsten Frank
Bertrand Janssen
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2013174410A1 publication Critical patent/WO2013174410A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/001For commercial vehicles or tractor-trailer combinations, e.g. caravans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/008Side spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/02Streamlining the undersurfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Definitions

  • the invention relates to a wind deflector according to the preamble of claim 1.
  • From DE 10 2010 047 243 A1 is already a wind deflector for a commercial vehicle, in particular for a semi-trailer with an air duct system, which has at least one arranged at a rear air deflector to reduce air resistance of the commercial vehicle known.
  • the invention is in particular the object of providing a wind deflector for a commercial vehicle, which directs a flow of air, in particular a wind particularly advantageous and so the commercial vehicle advantageously low
  • the invention relates to a wind deflector for a commercial vehicle, in particular for a semi-trailer, with an air-guiding system, which is used to reduce a
  • Air resistance of the commercial vehicle at least one arranged at a tail
  • the arranged at the rear spoiler element is designed as a diffuser and the air duct system has an aerodynamic Anström emotions as another air deflector, which is tuned to the diffuser.
  • a particularly advantageous air guidance can be achieved by means of the two air guide elements, whereby in particular the air resistance of the vehicle can be positively influenced.
  • a "commercial vehicle” is to be understood in particular a truck for the transport of goods, wherein the commercial vehicle preferably as a semitrailer with a towing vehicle and coupled to the towing vehicle
  • Semi-trailer is designed. In principle, it is also conceivable that the commercial vehicle
  • CONFIRMATION COPY is designed as a truck, the tractor in one piece with a
  • a "semi-trailer” is to be understood in particular as a trailer which can be connected to a tractor via a coupling, preferably a fifth wheel coupling and which has a vehicle body which forms a loading surface
  • a "diffuser” is to be understood in particular a Heckdiffusor on an underbody of the commercial vehicle in the direction of the rear upwards, ie away from a riot plane of the commercial vehicle and in a
  • Vehicle body facing direction extending active surface comprises, which advantageously reduces a drag of the commercial vehicle by a suction effect.
  • An "aerodynamic upstream body” is to be understood as meaning, in particular, a body arranged below the semitrailer which particularly advantageously conducts an air flow impinging on it.
  • “To be tuned” is to be understood in particular to mean that the air guidance system, in particular the air guidance elements, are coordinated with one another and their interaction has a better impact than a sum of
  • air-guiding element is to be understood in particular as an element of the air-directing system that assumes a specific function for guiding the air stream flowing by, wherein an air-directing element can basically consist of a single component or several individual components.
  • the air guidance system has at least one arranged below a side wall of the semitrailer side panel, which is at least fluidly coupled to the diffuser.
  • Loading surface of the semi-trailer limiting wall to be understood, which extends from a floor to a ceiling of the semi-trailer.
  • the term "below a side wall of the semitrailer” is to be understood in particular as meaning a side wall of the semitrailer facing the support plane of the utility vehicle.
  • a level of support should be understood to mean, in particular, a plane on which the utility vehicle is in its normal operating condition with its tires gets up. It is also proposed that the side panel is guided at its rear end facing inward under a cargo area of the semi-trailer to the diffuser. As a result, the air flowing on the side paneling can advantageously be supplied to the diffuser or be brought laterally to the diffuser, whereby advantageously a
  • the air guidance system has an underbody cladding as an air guide element, which is arranged between the Anström emotions and the diffuser.
  • an air flowing under the semi-trailer air can be conducted particularly advantageous, whereby the air resistance of the commercial vehicle can be influenced particularly advantageous.
  • Under a "underbody paneling" is in particular a panel to be understood, the arranged below the semi-trailer elements, such as axles, to the roadway or to the
  • Footprint surface at least partially obscured and so passes an air flow past these elements and preferably has a flat, the riot plane facing active surface.
  • the wind deflector comprises a rear underride protection element, which is integrated in the air guide element designed as a diffuser.
  • the rear underride protection element has at least one air passage opening through which airflow exiting from the diffuser during driving can flow through at the rear.
  • Fig. 1 is a commercial vehicle with a wind deflector according to the invention in one
  • Fig. 2 is a schematic representation of the commercial vehicle with the
  • Wind deflector in an oblique view on a tail and Fig. 3 is a schematic representation of the commercial vehicle with the
  • Wind deflector in a rear view Wind deflector in a rear view.
  • Figures 1 to 3 show a commercial vehicle 10 with an inventive
  • the commercial vehicle 10 is designed as a tractor-trailer. Trained as a semitrailer utility vehicle 10 has a tractor 23 and a
  • the tractor 23 has a drive train of the
  • the tractor 23 has two axes 24, 25, of which at least one is drivable.
  • Tractor 23 has a cab 26 and one on a front 27 of the
  • the tractor 23 has a coupling device, not shown, by means of which the semi-trailer 11 can be coupled to the tractor 23 articulated.
  • Semi-trailer 11 has a coupling element with which the semitrailer 11 can be coupled to the coupling device of the tractor 23.
  • the semi-trailer 11 comprises a loading area 20 for the transport of goods.
  • the loading area 20 is bounded laterally and on a side facing the front 27 by side walls 16, 17.
  • the side walls 16, 17 terminate at about the same height as the cab 26 of the tractor 23.
  • a roof plate 29 is mounted, which
  • the semitrailer 11 has a closable tailgate 30, via which the loading area 20 can be loaded.
  • the semitrailer 11 has three axes 31, 32, 33, the weight of the
  • the wind deflector is provided for attachment to the semitrailer 11.
  • the wind deflector comprises an air guidance system 12, which is provided for reducing an air resistance of the utility vehicle 10.
  • the air guidance system 12 has an air guide element arranged at the rear 13.
  • the arranged at the rear 13 spoiler is designed as a diffuser 14.
  • the diffuser 14 comprises an active surface 34, along which the passing air is directed, which curves from a foremost, the rear 13 remote from the end of the diffuser 14, which has a farthest distance from the loading area 20, to a rearmost, the rear 13 facing the end of the diffuser 14, which has a minimum distance of the active surface to the loading area 20.
  • the diffuser 14 has five flow ribs 35, 36 attached to the active surface 34,
  • the flow ribs 35, 36, 37, 38, 39 extend in a front Region of the diffuser 14 substantially parallel to each other and have in the direction of the rear 13 an increasing distance from each other.
  • the air guidance system 12 has an aerodynamic Anström emotions 15 as another air guide.
  • the aerodynamic Anström stresses 15 is tuned to the diffuser 14.
  • the aerodynamic Anström stresses 15 and the diffuser 14 are matched.
  • the aerodynamic Anström stresses 15 is facing the front 27 of the utility vehicle 10.
  • the aerodynamic Anström stresses 15 is disposed under the bed 20 immediately after the tractor 23.
  • the aerodynamic Anström stresses 15 is formed so that it flows under the utility vehicle 10 flowing air flow particularly well and without turbulence under the utility vehicle 10 passes and so contributes to the low air resistance of the commercial vehicle 10.
  • the aerodynamic Anström emotions 15 on an active surface 40 which at the front 27 facing the end of Anström emotionss 15 easily to a perpendicular to a
  • the air guidance system 12 further has an underbody cladding 21 as an air guiding element.
  • the underbody paneling 21 is disposed between the Anström emotions 15 and the Heckeinzug.
  • the underbody cladding 21 has an active surface 42, which extends from an end of the aerodynamic Anström emotionss 15 facing the rear 13 to one of the front 27 facing the end of the diffuser 14.
  • a transition between the active surface 40 of the aerodynamic Anström body 15 and the active surface 42 of the underbody paneling 21 and a transition between the active surface 42 of the underbody paneling 21 and the active surface 34 of the diffuser 14 is flat.
  • the air flow flowing along the active surfaces 34, 40, 42 is not swirled in the transitions.
  • the air guidance system 12 has on each side of the utility vehicle 10 a below the side wall 16, 17 of the semitrailer 11 arranged side cover 18, 19. Hereinafter, only one side panel 18 will be described.
  • Side panel 19 which is arranged on the opposite side of the utility vehicle 10 is formed the same.
  • the side cover 18 extends from a
  • the side panel 18 extends almost to the Rise level 41 of the commercial vehicle 10.
  • the side cover 18 covers almost the entire tires of Sattelaufliegersl 1. Only a small area that corresponds to a minimum ground clearance of the commercial vehicle 10 is not covered by the side panel 18 side.
  • the side panel 18 is fluidly coupled to the diffuser 14. For this purpose, the side panel 18 is guided at its end facing the rear end 13 inwards under the loading surface 20 of the semitrailer 11 towards the diffuser 14.
  • the side panel 18 has a frame 43 which encloses the side panel 18.
  • the frame 43 is parallel to the side wall 16 of the semitrailer 11. Transitions between the side wall 18, the
  • the frame 43 extends over an entire length of the side panel 18 parallel to the side wall 16 and extends in the rear area, in which the side panel 18 is guided under the loading area 20 in an arc in the direction of the loading area 20.
  • a on the side panels 18 along flowing air flow flows at the rear end 13 facing the
  • the air guidance system 12 has arranged at the rear end edges 13 flaps 44, 45, 46.
  • the end edge flaps 44, 45, 46 are arranged on the respectively at the rear 13 facing edges of the side walls 16, 17 and the roof panel 29. side deflectors
  • the end edge flaps 44, 45, 46 are each arranged over the entire edge of the corresponding side wall 16, 17 and the roof panel 29.
  • the end edge flaps 44, 45, 46 are each slightly curved inwards, ie in the direction of a center of the semitrailer 11, so that turbulence of the air flowing past it is reduced.
  • the end edge flap 44, 45, 46 are each slightly curved inwards, ie in the direction of a center of the semitrailer 11, so that turbulence of the air flowing past it is reduced.
  • the frames 43 of the side panels 18, 19 each go to a lower, the
  • the air guidance system 12 has a flow guide plate 47, which between the
  • the flow guide 47 is formed as a further air guide.
  • the flow baffle 47 is arranged on one of the tractor 23 facing the end of the semitrailer 11.
  • the flow guide plate 47 has a U-shaped basic shape and closes a space between the tractor 23 and the semitrailer 11 on the two sides and a roof area.
  • the flow baffle 47 forms an extension of the
  • the Flow baffle 47 prevents the flow and swirling of an air flowing past the side and a roof of the tractor 23 into the space between tractor 23 and semitrailer 11.
  • the wind deflector comprises a rear underride protection element 22 which is integrated in the air guide element designed as a diffuser 14.
  • the rear underride protection element 22 has a trapezoidal basic shape in a rear view.
  • the rear underrun protection element 22 consists of two substantially parallel to the
  • Upstanding level 41 extending horizontal struts 48, 49 and two horizontal struts 48, 49 each connecting on one side vertical struts 50, 51.
  • At an upper end of the rear underrun protection element 22 is attached to the upper horizontal strut 48 fixed to the semitrailer 11 and extends into an area below
  • the two vertical struts 50, 51 are each arranged at a lateral end of the upper horizontal strut 48 and extend obliquely downwards, ie in the direction of the corresponding side wall 16, 17 and the support plane 41.
  • the vertical struts 50, 51 are fixedly connected to the diffuser 14 and the semitrailer 11, respectively.
  • Rear underride protection element 22 flows from the diffuser 14 flowing air flow.
  • the rear underride protection element 22 is aerodynamically designed so that the air flow flowing from the diffuser 14 is only slightly disturbed.
  • Rear underride protection element 22 is tuned to the diffuser 14 and the side panels. In this case, attached to the rear underrun protection element 22 attachments, such as a license plate, a taillight or reflectors.
  • the rear underride protection element 22 is made of a stable and resistant material, such as a steel, in an accident situation
  • rear underrun protection element 22 has a different shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Windleiteinrichtung für ein Nutzfahrzeug (10), insbesondere für einen Sattelauflieger (11), mit einem Luftleitsystem (12), das zur Reduzierung eines Luftwiderstands des Nutzfahrzeugs (10) zumindest ein an einem Heck (13) angeordnetes Luftleitelement aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass das am Heck angeordnete Luftleitelement als ein Diffusor (14) ausgebildet ist, und das Luftleitsystem (12) einen aerodynamischen Anströmkörper (15) als weiteres Luftleitelement aufweist, der auf den Diffusor (14) abgestimmt ist.

Description

Windleiteinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Windleiteinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 10 2010 047 243 A1 ist bereits eine Windleiteinrichtung für ein Nutzfahrzeug, insbesondere für einen Sattelauflieger mit einem Luftleitsystem, das zur Reduzierung eines Luftwiderstands des Nutzfahrzeugs zumindest ein an einem Heck angeordnetes Luftleitelement aufweist, bekannt.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Windleiteinrichtung für ein Nutzfahrzeug bereitzustellen, die eine Luftströmung, insbesondere einen Fahrtwind besonders vorteilhaft leitet und so das Nutzfahrzeug einen vorteilhaft geringen
Luftwiderstand aufweist. Sie wird durch eine erfindungsgemäße Windleiteinrichtung entsprechend dem Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht aus von einer Windleiteinrichtung für ein Nutzfahrzeug, insbesondere für einen Sattelauflieger, mit einem Luftleitsystem, das zur Reduzierung eines
Luftwiderstands des Nutzfahrzeugs zumindest ein an einem Heck angeordnetes
Luftleitelement aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass das am Heck angeordnete Luftleitelement als ein Diffusor ausgebildet ist und das Luftleitsystem einen aerodynamischen Anströmkörper als weiteres Luftleitelement aufweist, der auf den Diffusor abgestimmt ist. Dadurch kann mittels der zwei Luftleitelemente eine besonders vorteilhafte Luftführung erreicht werden, wodurch insbesondere der Luftwiderstand des Nutfahrzeugs positiv beeinflusst werden kann. Unter einem„Nutzfahrzeug" soll dabei insbesondere ein Lastkraftwagen zum Transport von Gütern verstanden werden, wobei das Nutzfahrzeug vorzugsweise als ein Sattelzug mit einem Zugfahrzeug und einen mit dem Zugfahrzeug koppelbaren
Sattelauflieger ausgebildet ist. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Nutzfahrzeug
BESTÄTIGUNGSKOPIE als ein Lastkraftwagen ausgebildet ist, der das Zugfahrzeug einstückig mit einem
Ladebereich ausbildet. Unter einem„Sattelauflieger" soll insbesondere ein über eine Kopplung, vorzugsweise eine Sattelkopplung, mit einer Zugmaschine verbindbarer Anhänger verstanden werden, der einen Fahrzeugaufbau aufweist, der eine Ladefläche ausbildet. Unter einem„Heck des Nutzfahrzeugs" soll insbesondere ein einem
Führerhaus des Nutzfahrzeugs abgewandtes Ende des Nutzfahrzeugs verstanden werden. Unter einem„Diffusor" soll dabei insbesondere ein Heckdiffusor verstanden werden, der an einem Unterboden des Nutzfahrzeugs eine in Richtung des Hecks nach oben, also von einer Aufstandsebene des Nutzfahrzeugs weg und in eine einem
Fahrzeugaufbau zugewandte Richtung verlaufende Wirkfläche umfasst, die durch eine Sogwirkung einen Luftwiderstand des Nutzfahrzeugs vorteilhaft verringert. Unter einem „aerodynamischen Anströmkörper" soll insbesondere ein unterhalb des Sattelaufliegers angeordneter Körper verstanden werden, der ein auf ihn treffenden Luftstrom besonders vorteilhaft leitet. Unter„abgestimmt sein" soll insbesondere verstanden werden, dass das Luftleitsystem, insbesondere die Luftleitelemente, aufeinander abgestimmt sind und in ihrem Zusammenspiel eine bessere Auswirkungen haben als eine Summe der
Auswirkungen wenn die Luftleitelemente alleine wirken würden. Unter einem
„Luftleitelement" soll dabei insbesondere ein Element des Luftleitsystems verstanden werden, dass eine bestimmte Funktion zur Leitung des vorbeiströmenden Luftstroms übernimmt, wobei ein Luftleitelement grundsätzlich aus einem einzelnen Bauteil oder mehreren einzelnen Bauteilen bestehen kann.
Weiter wird vorgeschlagen, dass das Luftleitsystem zumindest eine unterhalb einer Seitenwand des Sattelaufliegers angeordnete Seitenverkleidung aufweist, die zumindest mit dem Diffusor strömungstechnisch gekoppelt ist. Dadurch kann ein seitlich an dem Nutzfahrzeug strömender Luftstrom besonders vorteilhaft geleitet werden und insbesondere ein Luftwiderstand des Nutzfahrzeugs dadurch positiv beeinflusst werden. Unter einer„Seitenwand des Sattelaufliegers" soll dabei insbesondere eine eine
Ladefläche des Sattelaufliegers begrenzende Wandung verstanden werden, die sich von einem Boden bis zu einer Decke des Sattelaufliegers erstreckt. Unter„unterhalb einer Seitenwand des Sattelaufliegers" soll dabei insbesondere auf einer der Aufstandsebene des Nutzfahrzeugs zugewandten Seite der Seitenwand des Sattelaufliegers verstanden werden. Unter einer„Aufstandsebene" soll dabei insbesondere eine Ebene verstanden werden, auf der das Nutzfahrzeug in einem normalen Betriebszustand mit seiner Bereifung aufsteht. Zudem wird vorgeschlagen, dass die Seitenverkleidung an ihrem dem Heck zugewandten Ende nach innen unter eine Ladefläche des Sattelaufliegers hin zu dem Diffusor geführt ist. Dadurch kann die an der Seitenverkleidung strömende Luft vorteilhaft dem Diffusor zugeführt oder seitlich an diesen herangeführt werden, wodurch vorteilhaft eine
Verbesserung des Luftwiderstands des Nutzfahrzeugs erreicht werden kann.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Luftleitsystem eine Unterbodenverkleidung als Luftleitelement aufweist, die zwischen dem Anströmkörper und dem Diffusor angeordnet ist. Dadurch kann eine unter dem Sattelauflieger strömende Luft besonders vorteilhaft geleitet werden, wodurch der Luftwiderstand des Nutzfahrzeugs besonders vorteilhaft beeinflusst werden kann. Unter einer„Unterbodenverkleidung" soll dabei insbesondere eine Verkleidung verstanden werden, die unterhalb des Sattelaufliegers angeordnete Elemente, wie beispielsweise Achsen, zur Fahrbahn bzw. zur
Aufstandsfläche hin zumindest teilweise verdeckt und so einen Luftstrom an diesen Elementen vorbeileitet und dabei vorzugsweise eine ebene, der Aufstandsebene zugewandte Wirkfläche aufweist.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Windleiteinrichtung ein Heckunterfahrschutzelement umfasst, das in das als Diffusor ausgebildete Luftleitelement integriert ist. Dadurch kann in einer Unfallsituation vorteilhaft vermieden werden, dass ein anderes Kraftfahrzeug bei einem Auffahrunfall unter den Sattelauflieger gerät. Das Heckunterfahrschutzelement weist in einer vorteilhaften Ausgestaltung mindestens eine Luftdurchgangsöffnung auf, durch welche aus dem Diffusor im Fahrbetrieb heckseitig austretender Luftstrom hindurch strömen kann.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Nutzfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Windleiteinrichtung in einer
Seitenansicht,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Nutzfahrzeugs mit der
Windleiteinrichtung in einer schrägen Ansicht auf ein Heck und Fig. 3 eine schematische Darstellung des Nutzfahrzeugs mit der
Windleiteinrichtung in einer Heckansicht.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein Nutzfahrzeug 10 mit einer erfindungsgemäßen
Windleiteinrichtung. Das Nutzfahrzeug 10 ist als ein Sattelzug ausgebildet. Das als Sattelzug ausgebildete Nutzfahrzeug 10 weist eine Zugmaschine 23 und einen
Sattelauflieger 11 auf. Die Zugmaschine 23 weist einen Antriebsstrang des
Nutzfahrzeuges auf, über den das Nutzfahrzeug 10 angetrieben wird. Die Zugmaschine 23 weist zwei Achsen 24, 25 auf, von denen zumindest eine antreibbar ist. Die
Zugmaschine 23 weist ein Führerhaus 26 und einen auf einer einer Front 27 des
Nutzfahrzeugs 10 abgewandten Seite des Führerhauses angeordneten Kopplungsbereich 28 zur Anbindung des Sattelaufliegers 11 auf. In dem Kopplungsbereich 28 weist die Zugmaschine 23 eine nicht näher dargestellte Kopplungsvorrichtung auf, mittels der der Sattelauflieger 11 gelenkig mit der Zugmaschine 23 gekoppelt werden kann. Der
Sattelauflieger 11 weist ein Koppelelement auf, mit dem der Sattelauflieger 11 mit der Kopplungsvorrichtung der Zugmaschine 23 koppelbar ist. Der Sattelauflieger 11 umfasst zum Transport von Gütern eine Ladefläche 20. Die Ladefläche 20 ist seitlich und an einer der Front 27 zugewandten Seite von Seitenwänden 16, 17 begrenzt. Die Seitenwände 16, 17 enden in etwa in einer gleichen Höhe wie das Führerhaus 26 der Zugmaschine 23. An oberen Enden der Seitenwände 16, 17 ist eine Dachplatte 29 angebracht, die die
Ladefläche 20 nach oben hin begrenzt. An einem Heck 13 weist der Sattelauflieger 11 eine schließbare Heckklappe 30 auf, über die die Ladefläche 20 beladen werden kann. Der Sattelauflieger 11 weist drei Achsen 31 , 32, 33 auf, die das Gewicht des
Sattelaufliegers 11 tragen.
Die Windleiteinrichtung ist zur Anbringung an den Sattelauflieger 11 vorgesehen. Die Windleiteinrichtung umfasst dazu ein Luftleitsystem 12, das zur Reduzierung eines Luftwiderstands des Nutzfahrzeugs 10 vorgesehen ist. Das Luftleitsystem 12 weist ein am Heck 13 angeordnetes Luftleitelement auf. Das am Heck 13 angeordnete Luftleitelement ist als ein Diffusor 14 ausgebildet. Der Diffusor 14 umfasst eine Wirkfläche 34, an der die vorbeiströmende Luft entlang geleitet wird, die sich gewölbt von einem vordersten, dem Heck 13 abgewandten Ende des Diffusors 14, das einen weitesten Abstand von der Ladefläche 20 aufweist, bis zu einem hintersten, dem Heck 13 zugewandten Ende des Diffusors 14, der einen geringsten Abstand der Wirkfläche zu der Ladefläche 20 aufweist. Der Diffusor 14 weist fünf auf der Wirkfläche 34 angebrachte Strömungsrippen 35, 36,
37, 38, 39 auf. Grundsätzlich ist auch eine andere Anzahl an Strömungsrippen 35, 36, 37,
38, 39 denkbar. Die Strömungsrippen 35, 36, 37, 38, 39 verlaufen in einem vorderen Bereich des Diffusors 14 im Wesentlichen parallel zueinander und weisen in Richtung des Hecks 13 einen anwachsenden Abstand zueinander auf.
Das Luftleitsystem 12 weist einen aerodynamischen Anströmkörper 15 als weiteres Luftleitelement auf. Der aerodynamische Anströmkörper 15 ist auf den Diffusor 14 abgestimmt. Der aerodynamische Anströmkörper 15 und der Diffusor 14 sind aufeinander abgestimmt. Der aerodynamische Anströmkörper 15 ist der Front 27 des Nutzfahrzeugs 10 zugewandt. In einem Zustand in dem der Sattelauflieger 11 mit der Zugmaschine 23 verbunden ist, ist der aerodynamische Anströmkörper 15 unter der Ladefläche 20 unmittelbar nach der Zugmaschine 23 angeordnet. Der aerodynamische Anströmkörper 15 ist so ausgebildet, dass er einen unter dem Nutzfahrzeug 10 strömenden Luftstrom besonders gut und ohne Turbulenzen zu erzeugen unter dem Nutzfahrzeug 10 leitet und so zu dem geringen Luftwiderstand des Nutzfahrzeugs 10 beiträgt. Dazu weist der aerodynamische Anströmkörper 15 eine Wirkfläche 40 auf, die an dem der Front 27 zugewandten Ende des Anströmkörpers 15 leicht zu einer senkrecht auf einer
Aufstandsebene 41 des Nutzfahrzeugs 10 stehenden Ebene geneigt steht und an einem der Aufstandsebene 41 zugewandten Ende gekrümmt in eine Parallele zu der
Aufstandsebene 41 übergeht.
Das Luftleitsystem 12 weist weiter eine Unterbodenverkleidung 21 als Luftleitelement auf. Die Unterbodenverkleidung 21 ist zwischen dem Anströmkörper 15 und dem Heckeinzug angeordnet. Die Unterbodenverkleidung 21 weist eine Wirkfläche 42 auf, die sich von einem dem Heck 13 zugewandten Ende des aerodynamischen Anströmkörpers 15 bis zu einem der Front 27 zugewandten Ende des Diffusors 14 erstreckt. Dabei ist jeweils ein Übergang zwischen der Wirkfläche 40 des aerodynamischen Anström körpers 15 und der Wirkfläche 42 der Unterbodenverkleidung 21 und ein Übergang zwischen der Wirkfläche 42 der Unterbodenverkleidung 21 und der Wirkfläche 34 des Diffusors 14 eben. Der entlang der Wirkflächen 34, 40, 42 strömende Luftstrom wird in den Übergängen nicht verwirbelt.
Das Luftleitsystem 12 weist auf jeder Seite des Nutzfahrzeugs 10 eine unterhalb der Seitenwand 16, 17 des Sattelaufliegers 11 angeordnete Seitenverkleidung 18, 19 auf. Nachfolgend soll nur eine Seitenverkleidung 18 beschrieben werden. Die
Seitenverkleidung 19, die auf der gegenüberliegenden Seite des Nutzfahrzeugs 10 angeordnet ist, ist gleich ausgebildet. Die Seitenverkleidung 18 verläuft von einem
Bereich, in dem der aerodynamische Anströmkörper 15 angeordnet ist, bis zu dem Heck 13 des Nutzfahrzeugs 10. Dabei reicht die Seitenverkleidung 18 bis fast auf die Aufstandsebene 41 des Nutzfahrzeugs 10. Dabei überdeckt die Seitenverkleidung 18 fast die komplette Bereifung des Sattelaufliegersl 1. Lediglich ein kleiner Bereich, der einer mindesten Bodenfreiheit des Nutzfahrzeugs 10 entspricht, ist seitlich nicht von der Seitenverkleidung 18 verdeckt. Die Seitenverkleidung 18 ist mit dem Diffusor 14 strömungstechnisch gekoppelt. Dazu ist die Seitenverkleidung 18 an ihrem dem Heck 13 zugewandten Ende nach innen unter die Ladefläche 20 des Sattelaufliegers 11 hin zu dem Diffusor 14 geführt. Die Seitenverkleidung 18 weist einen Rahmen 43 auf, der die Seitenverkleidung 18 umschließt. Der Rahmen 43 verläuft parallel zu der Seitenwand 16 des Sattelaufliegers 11. Dabei sind Übergänge zwischen der Seitenwand 18, dem
Rahmen 43 und der Seitenverkleidung 18 eben. Der Rahmen 43 verläuft über eine gesamte Länge der Seitenverkleidung 18 parallel zu der Seitenwand 16 und verläuft in dem hinteren Bereich, in dem die Seitenverkleidung 18 unter die Ladefläche 20 geführt ist, in einem Bogen in Richtung der Ladefläche 20. Ein an der Seitenverkleidungen 18 entlang strömender Luftstrom strömt an dem Heck 13 zugewandten Ende der
Seitenverkleidungen 18 unter die Ladefläche 20 und in den Diffusor 14. Der Diffusor 14 und die Seitenverkleidungen 18 sind aufeinander abgestimmt.
Das Luftleitsystem 12 weist an dem Heck 13 angeordnete Endkantenklappen 44, 45, 46 auf. Die Endkantenklappen 44, 45, 46 sind an den jeweils an dem Heck 13 zugewandten Kanten der Seitenwände 16, 17 und der Dachplatte 29 angeordnet. Endkantenklappen
44, 45, 46 sind jeweils über die gesamte Kante der entsprechenden Seitenwand 16, 17 und der Dachplatte 29 angeordnet. Die Endkantenklappen 44, 45, 46 sind jeweils leicht nach innen, also in Richtung einer Mitte des Sattelaufliegers 11 gekrümmt, so dass eine Verwirbelung der daran vorbeiströmenden Luft verringert wird. Die Endkantenklappe 44,
45, 46 und die Seitenverkleidungen 18, 19 sind dabei aufeinander abgestimmt. Die Rahmen 43 der Seitenverkleidungen 18, 19 gehen jeweils an einem unteren, der
Aufstandsebene 41 zugewandten Ende in die Endkantenklappen 44, 45, 46 der
Seitenwände 16, 17 über.
Das Luftleitsystem 12 weist ein Strömungsleitblech 47 auf, das zwischen der
Zugmaschine 23 und dem Sattelauflieger 11 angeordnet ist. Das Strömungsleitblech 47 ist als ein weiteres Luftleitelement ausgebildet. Das Strömungsleitblech 47 ist an einem der Zugmaschine 23 zugewandten Ende des Sattelaufliegers 11 angeordnet. Das Strömungsleitblech 47 weist eine U-förmige Grundform auf und schließt einen Raum zwischen der Zugmaschine 23 und dem Sattelauflieger 11 auf den beiden Seiten und einem Dachbereich ab. Das Strömungsleitblech 47 bildet eine Verlängerung der
Seitenwände 16, 17 und der Dachplatte 29 bis hin zu der Zugmaschine 23 aus. Das Strömungsleitblech 47 verhindert ein Strömen und Verwirbeln einer an der Seite und einem Dach der Zugmaschine 23 vorbeiströmenden Luft in den Zwischenraum zwischen Zugmaschine 23 und Sattelauflieger 11.
Die Windleiteinrichtung umfasst ein Heckunterfahrschutzelement 22, das in das als Diffusor 14 ausgebildete Luftleitelement integriert ist. Das Heckunterfahrschutzelement 22 weist in einer Heckansicht eine trapezförmige Grundform auf. Dabei besteht das Heckunterfahrschutzelement 22 aus zwei im Wesentlichen parallel zu der
Aufstandsebene 41 verlaufende Horizontalstreben 48, 49 und zwei die Horizontalstreben 48, 49 jeweils auf einer Seite verbindenden Vertikalstreben 50, 51. An einem oberen Ende ist das Heckunterfahrschutzelement 22 mit der oberen Horizontalstrebe 48 fest an den Sattelauflieger 11 angebracht und erstreckt sich in einen Bereich unterhalb der Heckklappe 30 in Richtung der Aufstandsebene 41 des Nutzfahrzeugs 10. Die beiden Vertikalstreben 50, 51 sind jeweils an einem seitlichen Ende der oberen Horizontalstrebe 48 angeordnet und verlaufen schräg nach unten, also in Richtung der entsprechenden Seitenwand 16, 17 und der Aufstandsebene 41. Dabei sind die Vertikalstreben 50, 51 fest mit dem Diffusor 14 bzw. dem Sattelauflieger 11 verbunden. Die unteren der
Aufstandsebene 41 zugewandten Enden der Vertikalstreben 50, 51 sind mittels der unteren Horizontalstrebe 49 miteinander verbunden. Die Vertikalstreben 50, 51 und die Horizontalstreben 48, 49 sind dabei einstückig miteinander ausgebildet. Durch einen Bereich innerhalb der Horizontal- und Vertikalstreben 48, 49, 50, 51 des
Heckunterfahrschutzelements 22 strömt ein aus dem Diffusor 14 strömender Luftstrom. Dabei ist das Heckunterfahrschutzelement 22 aerodynamisch so ausgebildet, dass der von dem Diffusor 14 strömende Luftstrom nur wenig gestört wird. Das
Heckunterfahrschutzelement 22 ist auf den Diffusor 14 und die Seitenverkleidungen abgestimmt. Dabei können an dem Heckunterfahrschutzelement 22 Anbauteile, wie beispielsweise ein Nummernschild, ein Rücklicht oder Reflektoren angebracht werden. Das Heckunterfahrschutzelement 22 ist dabei aus einem stabilen und widerstandfähigen Material, wie beispielsweise einem Stahl gefertigt, der in einer Unfallsituation ein
Eindringen eines anderen Kraftfahrzeuges unter den Sattelauflieger 11 verhindert.
Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Heckunterfahrschutzelement 22 eine andere Form aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Windleiteinrichtung für ein Nutzfahrzeug (10), insbesondere für einen
Sattelauflieger (11), mit einem Luftleitsystem (12), das zur Reduzierung eines Luftwiderstands des Nutzfahrzeugs (10) zumindest ein an einem Heck (13) angeordnetes Luftleitelement aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das am Heck angeordnete Luftleitelement als ein Diffusor (14) ausgebildet ist, und das Luftleitsystem (12) einen aerodynamischen Anströmkörper (15) als weiteres Luftleitelement aufweist, der auf den Diffusor (14) abgestimmt ist.
2. Windleiteinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Luftleitsystem (12) zumindest eine unterhalb einer Seitenwand (16, 17) des Sattelaufliegers (11) angeordnete Seitenverkleidung (18, 19) aufweist, die zumindest mit dem Diffusor (14) strömungstechnisch gekoppelt ist.
3. Windleiteinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Seitenverkleidung (18, 19) an ihrem dem Heck (13) zugewandten Ende nach innen unter eine Ladefläche (20) des Sattelaufliegers (11) hin zu dem Diffusor (14) geführt ist.
4. Windleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Luftleitsystem (12) eine Unterbodenverkleidung (21) als Luftleitelement aufweist, die zwischen dem aerodynamischen Anströmkörper (15) und dem Diffusor (14) angeordnet ist.
5. Windleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
ein Heckunterfahrschutzelement (22), das in das als Diffusor (14) ausgebildete Luftleitelement integriert ist.
6. Windleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass Endkantenklappen (44, 45, 46) umfasst sind, welche heckseitig an als
Dachplatte (29) und als Seitenwände (16, 17) ausgebildete obere und seitliche Außenbegrenzungsflächen (16, 17, 29) des Sattelaufliegers (11) angrenzen und welche gegenüber der jeweils angrenzenden Außenbegrenzungsfläche (16, 17, 29) zur Fahrzeugheckbegrenzungsfläche (20) hin abgewinkelt sind.
7. Windleiteinrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Endklappen (44, 45, 46) um einen Winkel von zwischen 10 Grad und 20 Grad gegenüber der jeweils angrenzenden Außenbegrenzungsfläche (16, 17, 29) zur Fahrzeugheckbegrenzungsfläche (20) hin abgewinkelt sind.
8. Windleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine vorzugsweise als Diffusor (14) ausgebildete, in Einbaulage in Richtung des Sattelaufliegerhecks (30) nach oben ansteigende, von einer Aufstandsebene des Nutzfahrzeugs weg geführte aerodynamische Wirkfläche (34) am heckseitigen Unterboden des Nutzfahrzeugs umfasst ist, welche zumindest bereichsweise einen Teil einer Unterbodenverkleidung (21) bildet.
9. Sattelauflieger mit einer Windleiteinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche.
PCT/EP2012/004833 2012-05-22 2012-11-22 Windleiteinrichtung WO2013174410A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010002A DE102012010002A1 (de) 2012-05-22 2012-05-22 Windleiteinrichtung
DE102012010002.7 2012-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013174410A1 true WO2013174410A1 (de) 2013-11-28

Family

ID=47504784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004833 WO2013174410A1 (de) 2012-05-22 2012-11-22 Windleiteinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012010002A1 (de)
WO (1) WO2013174410A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10252755B2 (en) 2012-11-01 2019-04-09 FlowBelow Aero, Inc. Aerodynamic system and adjustable fairings
US10654529B2 (en) 2017-06-24 2020-05-19 FlowBelow Aero, Inc. Aerodynamic systems and fairings with fairing caps
US10882571B2 (en) 2017-07-30 2021-01-05 FlowBelow Aero, Inc. Rotatable aerodynamic fairing system
US11110974B2 (en) 2015-02-27 2021-09-07 Daimler Ag Fairing assembly for at least one axle of a commercial vehicle
US11352073B2 (en) 2017-07-12 2022-06-07 FlowBelow Aero, Inc. Aerodynamic toolbox assembly
US11767064B2 (en) 2021-01-12 2023-09-26 FlowBelow Aero, Inc. Spring-biased mud flap hanger with improved pivoting motion guidance
US11932060B2 (en) 2016-11-04 2024-03-19 FlowBelow Aero, Inc. Chassis mounted energy extraction and delivery system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700031554A1 (it) 2017-03-22 2018-09-22 Eghi Srl Sistema per la migliorazione aerodinamico di un veicolo terrestre in particolare di un camion o simile
US11305827B2 (en) 2018-04-13 2022-04-19 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Trailer fairing with leading edge design for trailer corrugations
WO2020013773A1 (en) * 2018-07-09 2020-01-16 Anadolu Universitesi Drag reducing add-on device for side walls of large commercial vehicles
GB201917653D0 (en) 2019-12-03 2020-01-15 Univ Brunel A vehicle having reduced drag
DE102023107054A1 (de) 2023-03-21 2024-09-26 Kögel Trailer GmbH Luftleitvorrichtung für ein Nutzfahrzeug und Nutzfahrzeug mit einer solchen Luftleitvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922043U1 (de) * 1999-12-15 2000-08-03 Lechner, Anton, Dr., 85774 Unterföhring Nutzfahrzeug mit Vorrichtungen zur Verringerung des Luftwiderstands und des Wassersprühnebels
EP1035006A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-13 Lambert M. Bury Vorrichtung zur Reduzierung des aerodynamischen Strömungswiderstandes eines terrestrischen Fahrzeugs
WO2004062953A2 (en) * 2003-01-08 2004-07-29 Pidg Limited Improving fuel consumption in large road-going vehicles
EP1870322A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-26 Iveco S.p.A. System zur Optimierung der aerodynamischen Eigenschaften des Unterbodens eines Sattelzug-Anhängers
US20110272963A1 (en) * 2010-05-06 2011-11-10 Henderson Michael Lorenzo Devices and Methods for Reducing Vehicle Drag
DE102010047243A1 (de) 2010-10-04 2012-04-05 Schmitz Cargobull Ag Aufbau für ein Nutzfahrzeug und mit einem solchen Aufbau ausgestattetes Nutzfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035006A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-13 Lambert M. Bury Vorrichtung zur Reduzierung des aerodynamischen Strömungswiderstandes eines terrestrischen Fahrzeugs
DE29922043U1 (de) * 1999-12-15 2000-08-03 Lechner, Anton, Dr., 85774 Unterföhring Nutzfahrzeug mit Vorrichtungen zur Verringerung des Luftwiderstands und des Wassersprühnebels
WO2004062953A2 (en) * 2003-01-08 2004-07-29 Pidg Limited Improving fuel consumption in large road-going vehicles
EP1870322A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-26 Iveco S.p.A. System zur Optimierung der aerodynamischen Eigenschaften des Unterbodens eines Sattelzug-Anhängers
US20110272963A1 (en) * 2010-05-06 2011-11-10 Henderson Michael Lorenzo Devices and Methods for Reducing Vehicle Drag
DE102010047243A1 (de) 2010-10-04 2012-04-05 Schmitz Cargobull Ag Aufbau für ein Nutzfahrzeug und mit einem solchen Aufbau ausgestattetes Nutzfahrzeug

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10252755B2 (en) 2012-11-01 2019-04-09 FlowBelow Aero, Inc. Aerodynamic system and adjustable fairings
US10293872B2 (en) 2012-11-01 2019-05-21 FlowBelow Aero, Inc. Aerodynamic system and adjustable fairings
US10710649B2 (en) 2012-11-01 2020-07-14 FlowBelow Aero, Inc. Aerodynamic system and adjustable fairings
US11667338B2 (en) 2012-11-01 2023-06-06 FlowBelow Aero, Inc. Aerodynamic system and adjustable fairings
US11110974B2 (en) 2015-02-27 2021-09-07 Daimler Ag Fairing assembly for at least one axle of a commercial vehicle
US11932060B2 (en) 2016-11-04 2024-03-19 FlowBelow Aero, Inc. Chassis mounted energy extraction and delivery system
US11254373B2 (en) 2017-06-24 2022-02-22 FlowBelow Aero, Inc. Aerodynamic systems and fairings with fairing caps
US10654529B2 (en) 2017-06-24 2020-05-19 FlowBelow Aero, Inc. Aerodynamic systems and fairings with fairing caps
US11352073B2 (en) 2017-07-12 2022-06-07 FlowBelow Aero, Inc. Aerodynamic toolbox assembly
US11273877B2 (en) 2017-07-30 2022-03-15 FlowBelow Aero, Inc. Rotatable aerodynamic fairing system
US11492053B2 (en) 2017-07-30 2022-11-08 FlowBelow Aero, Inc. Rotatable aerodynamic fairing system
US10882571B2 (en) 2017-07-30 2021-01-05 FlowBelow Aero, Inc. Rotatable aerodynamic fairing system
US11767064B2 (en) 2021-01-12 2023-09-26 FlowBelow Aero, Inc. Spring-biased mud flap hanger with improved pivoting motion guidance

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012010002A1 (de) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013174410A1 (de) Windleiteinrichtung
EP0247306B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen
DE102009054570A1 (de) Luftleitsystem
EP2039595A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE102006014443A1 (de) Frontend für ein Kraftfahrzeug
EP3260359B1 (de) Windleitelement zur montage an einer seitenwandvorrichtung für ein fahrzeug
EP3025939B1 (de) Zugmaschine mit zwei seitlichen windabweisern und dazwischenliegendem fluidtank
DE10233041A1 (de) Heckpartie eines Kraftfahrzeugs
EP3118091B1 (de) Kraftfahrzeug, vorzugsweise koffer-lastkraftwagen mit motor- und/oder aggregatskühleinrichtung
DE102016205215A1 (de) Eisenbahn-Triebfahrzeug mit Dachübergangselement
DE102020008147A1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Anpressdrucks eines Fahrzeugs auf der Straße
DE102020003192B4 (de) Anordnung einer Unterbodenverkleidung an einem Aufbau eines Fahrzeugs
DE19816668B4 (de) Sicherheitskraftfahrzeug mit außenseitig angebrachten, einen Seitenaufprallschutz bildenden Ausbauchungen, die stirnseitige Lufteintrittsöffnungen zu beiderseitig angordneten Kühlern bilden
DE19960483A1 (de) Nutzfahrzeug mit Vorrichtungen zur Verringerung des Luftwiderstands und des Wassersprühnebels
EP3601018B1 (de) System zur aerodynamischen verbesserung eines landfahrzeuges insbesondere von einem lkw oder ähnlichem
DE102020007823A1 (de) Vorrichtung an Fahrzeugboden zur Erzeugung eines Anpressdrucks oder eines Unterdrucks eines Fahrzeugs auf der Straße
DE102017008696A1 (de) Fahrzeug
DE102012015774A1 (de) Nutzfahrzeug mit einer Windleiteinrichtung
DE102016000382A1 (de) Windleiteinrichtung für einen Lastkraftwagen
DE19625739A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Strömungswiderstandes und Spritzwassers eines Fahrzeuges, vorzugsweise Nutzfahrzeuges
EP4308440A1 (de) Sattelzugmaschine und sattelzug
DE102005024567A1 (de) Luftleitvorrichtung für einen Lastkraftwagen
DE102010046960A1 (de) Windleiteinrichtung für einen Kraftwagen
WO2024061407A1 (de) Als frontlenker ausgebildeter lastkraftwagen und verfahren zum umlenken von luft, nämlich fahrtwind
DE102021127614A1 (de) Vorrichtung zum Besteigen eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12810066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12810066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1