EP2099994A1 - Antriebsvorrichtung für ein tor - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein tor

Info

Publication number
EP2099994A1
EP2099994A1 EP07857039A EP07857039A EP2099994A1 EP 2099994 A1 EP2099994 A1 EP 2099994A1 EP 07857039 A EP07857039 A EP 07857039A EP 07857039 A EP07857039 A EP 07857039A EP 2099994 A1 EP2099994 A1 EP 2099994A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive device
guide rail
belt
band
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07857039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Original Assignee
Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH filed Critical Sommer Antriebs und Funktechnik GmbH
Publication of EP2099994A1 publication Critical patent/EP2099994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/686Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/676Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a goal.
  • Such drive devices are used for automatically operating gates such as garage doors.
  • Such a drive device is known from DE 102 27 110 Al.
  • the drive device described therein comprises a running in the direction of movement of the gate guide means.
  • a carriage having an electric motor for actuating a door leaf can be moved.
  • power supply means are provided for connecting the electric motor to a power source.
  • These power supply means have a traction means in the form of a chain and a plug-in in the guide device first insert body, wherein the first insert body has a Switzerlandstoffspannvoriques with a traction means positively locking part.
  • EP 0 071 321 A1 discloses a drive for a garage door, in which a flexible belt is moved along a closed path by means of a stationary drive with a chain wheel.
  • the tape is a sled attached which is articulated via a linkage with the gate. By moving the carriage, the door is closed or opened.
  • the invention has for its object to provide a drive device of the type mentioned, which has high reliability at low design cost.
  • the drive device for a gate comprises a belt and a drive, by means of which shear and tensile forces are exerted on the belt, whereby an actuating element for the gate can be actuated.
  • the basic idea of the invention is to use a shear-resistant band with or without a guide for actuating a door.
  • the shear-resistant band provides a particularly simple and cost-effective way to open the respective gate and close.
  • a door leaf of a door is actuated with the drive device.
  • the drive device comprises a carriage guided on a guide rail and coupled to the door leaf.
  • the door leaf is closed or opened on the guide rail.
  • a band is guided, at the front end of the carriage is attached.
  • the drive wheel push and pull forces are exerted on the tape, which are transmitted by this on the carriage for carrying out the forward and backward movement.
  • the guided on the guide rail belt has a particularly high shear stiffness, so that by the drive of the belt via a stationary drive with high precision both shear and tensile forces can be transmitted via the belt to the carriage.
  • a significant advantage of the invention is that the belt of the drive device according to the invention does not have to be arranged circumferentially.
  • separate guide rails need not be provided for the forward and reverse.
  • a tape guide a preferably along a straight line extending guide rail is sufficient, on which by applying shear and tensile forces on the belt of the attached to the front end carriage for opening and closing the door on the guide rail can be moved forward and backward.
  • the band is formed by a metal band, which has an arcuate cross-section and is thereby stiffened and has the required shear stiffness.
  • a belt formed in this way has a structure which corresponds to that of measuring tapes.
  • the band is guided on a contact surface of the guide rail whose contour is adapted to the shape of the band.
  • one or two bracket angles are fixed to the guide rail, the free legs overlap the edges of the support surface.
  • the strip can easily be rolled up on a supply roll arranged upstream of the guide rails, since there is no forced guidance of the strip and consequently the strip can be folded over during rolling in such a way that the cross section of the strip runs in one plane.
  • the band is flexible and can be rolled up on the supply roll.
  • the drive device can be driven by the carriage by means of a stationary drive. This eliminates the costly power supply, which would be necessary for a movable drive.
  • the drive is preferably designed as an electric motor with at least one drive wheel. It can be used as a drive both friction wheels and knobbed wheels. In the latter case, the tape must have a corresponding perforation.
  • Figure 1 Block diagram of a drive device for a garage door comprising a movable on a guide rail band and a carriage mounted on the belt.
  • FIG. 2 First exemplary embodiment of a guide rail for the drive device according to FIG. 1.
  • FIG. 3 Second exemplary embodiment of a guide rail for the drive device according to FIG. 1.
  • FIG. 4 Adapter for fastening a carriage to the band guided in the guide rail according to FIG.
  • FIG. 5 Third exemplary embodiment of a guide rail for the drive device according to FIG. 1.
  • Figure 1 shows schematically the essential components of an embodiment of the drive device 1 according to the invention for a gate, which is formed in the present case of a garage door.
  • the components of the drive device 1 are located below the ceiling 2 of the garage and are fastened there by means not shown holding elements.
  • an automatic actuation that is, opening and closing a door leaf 3 as part of the garage door.
  • the drive device 1 comprises a guide rail 4, the longitudinal axis of which is oriented along a straight line running in the horizontal direction and which is arranged below the ceiling 2.
  • a carriage 5 On the guide rail 4, a carriage 5 is movably mounted, which is connected via a hinge rod 6 articulated to the door leaf 3.
  • the carriage 5 is fixed to the front end of a belt 7.
  • the band 7 is made of metal and is forcibly guided on the guide rail 4.
  • the belt 7 is driven by means of a drive, by means of which drive the belt 7 can be moved with the carriage 5 in a forward direction designated V and in a backward movement designated R on the guide rail 4.
  • V forward direction
  • R backward movement
  • the gate is closed.
  • the gate is opened.
  • the door leaf 3 which preferably consists of several sections, lies below the ceiling 2 of the garage.
  • an electric motor 8 is provided, which drives two drive wheels in the form of counter-rotating friction wheels 9 in the present case.
  • the first friction wheel 9 rests on the upper side of the belt 7.
  • the oppositely disposed second friction wheel 9 rests on the underside of the belt 7.
  • the belt 7 is set in a translational motion by the frictional contact with the belt surfaces.
  • the belt 7 is unrolled from a supply roll 10 and moved in the forward direction on the guide rail 4 or rolled onto the supply roll 10 and moved in the reverse direction on the guide rail 4.
  • the front end of the belt 7 is pulled with the carriage 5 on the guide rail 4 in the direction of the drive.
  • shear forces act on the belt 7 and the carriage 5, through which the carriage 5 is pushed in the direction of the door.
  • the band 7 has a corresponding shear stiffness.
  • Figure 2 shows a first embodiment of a guide rail 4 for the drive device 1 according to Figure 1 in a cross-sectional view.
  • the guide rail 4 has on its upper side an arcuate concave support surface 11 for the belt 7.
  • the support surface 11 is made of lubricious plastic, while the main body of the guide rail 4 may be made of metal.
  • the shape of the top of the guide rail 4 is adapted to the contour of the belt 7, that is, the belt 7 has a corresponding arcuate cross-section. By this arcuate design of the band cross-section stiffening of the belt 7 is achieved.
  • two brackets 12a, b are provided, which are fastened to the opposite longitudinal side walls of the guide rail 4 and extend over the entire length of the guide rail 4.
  • the identical trained bracket 12a, b are preferably made of metal or plastic.
  • a first leg of a bracket 12a, b abuts a side wall of the guide rail 4 and is fixed thereto by screw or the like.
  • the second, free leg of the bracket 12a, b overlaps a lateral edge of the support surface 11.
  • the tape 7 is formed according to knowntrebsn, that is as long as the tape 7 is guided linearly on the guide rail 4, this is stiffened by the arcuate design of the tape cross-section.
  • the tape 7 is folded backwards, so that its cross-section is in a plane and so the belt 7 can be easily rolled up.
  • the guide rail 4 has an opening on the support surface 11 recess 15, which extends over the entire length.
  • the recess 15 has a cross section which is adapted to the sizes of the projecting over the lower sides of the belt 7 segments of the screws 13 so that they do not come into contact with the guide rail 4.
  • FIG. 3 shows a cross section through a further embodiment of a guide rail 4.
  • the belt 7 is guided on a side wall of the guide rail 4, so that the surface of the side wall forms the support surface 11 for the belt 7.
  • the components of the embodiment according to FIG. 3 correspond to the embodiment according to FIG. 2.
  • the arrangement according to FIG. 3 results essentially by rotation of the arrangement according to FIG. 2 by 90 °.
  • a plate-shaped adapter 16 for attaching the carriage 5 is provided in the exemplary embodiment according to FIG. 3, instead of the receptacle 14, a plate-shaped adapter 16 for attaching the carriage 5 is provided.
  • the adapter 16 is shown separately in a plan view in FIG.
  • the adapter 16 has a basic body 16a with a rectangular cross-section, in which two bores 17a, b are provided, through which the screws 13 are guided for fixing on the belt 7.
  • On the main body 16a includes laterally a side part 16b with a further bore 17c, to which the carriage 5 can be mounted.
  • the main body 16a rests on one or, if appropriate, on both holding brackets 12a, b.
  • the retaining angles 12a, b themselves overlap the edges of the bearing surface 11 of the guide rail 4.
  • the mounting brackets 12a, b prevent detachment of the belt 7 from the support surface 11 of the guide rail 4.
  • FIG. 5 shows a variant of the embodiment according to FIG. 3.
  • the embodiment of FIG. 3 corresponds to the embodiment of the guide rail 4 and the belt 7 guided laterally thereof.
  • the adapter 16 for mounting the carriage 5 according to FIG. 5 also corresponds to the embodiment according to FIG In contrast to the embodiment according to FIG. 3, in the embodiment according to FIG. 5 the base body 16a of the adapter 16 rests directly on the edges of the support surface 11 of the guide rail 4.
  • bracket 12a is provided in the present case, which is arranged so that its free leg engages over the base body of the adapter 16.
  • the band 7 is held indirectly by the adapter 16, not directly on the support bracket 12 a on the support surface 11.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (1) für ein Tor und umfasst Band (7) und einen Antrieb, mittels dessen Schub- und Zugkräfte auf das Band (7) ausgeübt werden, wodurch ein Betätigungselement für das Tor oder die Verdunkelungsvorrichtung betätigbar ist.

Description

Antriebsvorrichtung für ein Tor
Die Erfindung betrifft eine für ein Tor.
Derartige Antriebsvorrichtungen dienen zum automatischen Betätigen von Toren wie zum Beispiel Garagentoren.
Eine derartige Antriebsvorrichtung ist aus der DE 102 27 110 Al bekannt. Die dort beschriebene Antriebsvorrichtung umfasst eine in Bewegungsrichtung des Tores verlaufende Führungseinrichtung. Auf dieser Führungseinrichtung kann ein einen Elektromotor aufweisender Schlitten zum Betätigen eines Torblatts verfahren werden. Weiterhin sind Stromzuleitungsmittel zur Verbindung des Elektromotors mit einer Stromquelle vorgesehen. Diese Stromzuleitungsmittel weisen ein Zugmittel in Form einer Kette und einen in die Führungseinrichtung einsteckbaren ersten Einsatzkörper auf, wobei der erste Einsatzkörper eine Zugmittelspannvorrichtung mit einem das Zugmittel formschlüssig verriegelnden Teil aufweist.
Da bei dieser Antriebsvorrichtung der Elektromotor mit dem Schlitten verfahren wird, muss zu dessen Stromversorgung der Strom über Stromzuleitungs- mittel eingekoppelt werden, was einen gewissen konstruktiven Aufwand bedeutet.
Aus der EP 0 071 321 Al ist ein Antrieb für ein Garagentor bekannt, bei wel- chem mittels eines stationären Antriebs mit einem Kettenrad ein flexibles Band längs einer geschlossenen Bahn bewegt wird. Am Band ist ein Schlitten befes- tigt, welcher gelenkig über ein Gestänge mit dem Tor verbunden ist. Durch Verfahren des Schlittens wird das Tor geschlossen oder geöffnet.
Da das flexible Band entlang einer geschlossenen Bahn bewegt werden muss, muss jeweils zum Vor- und Rücklauf eine Schiene zur Führung des Bandes vorgesehen sein, was den konstruktiven Aufwand der Antriebsvorrichtung erheblich erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche bei geringem konstruktivem Aufwand eine hohe Funktionssicherheit aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung für ein Tor umfasst ein Band sowie einen Antrieb, mittels dessen Schub- und Zugkräfte auf das Band ausgeübt werden, wodurch ein Betätigungselement für das Tor betätigbar ist.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, ein schubsteifes Band mit oder ohne Führung zur Betätigung eines Tores einzusetzen. Das schubsteife Band stellt eine besonders einfache und kostengünstige Möglichkeit dar, das jeweilige Tor zu öffnen und zu schließen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird mit der Antriebsvorrichtung ein Torblatt eines Tores betätigt. Dazu umfasst die Antriebsvorrichtung einen an einer Führungsschiene geführten, an das Torblatt gekoppelten Schlitten. Durch eine Vorwärts- beziehungsweise Rückwärtsbewegung des Schlittens wird auf der Führungsschiene das Torblatt geschlossen beziehungs- weise geöffnet. Auf der Führungsschiene ist ein Band geführt, an dessen vorderen Ende der Schlitten befestigt ist. Mittels wenigstens eines motorisch getrie- benen Antriebsrads werden Schub- und Zugkräfte auf das Band ausgeübt, die von diesem auf den Schlitten zur Durchführung der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung übertragen werden.
Das auf der Führungsschiene geführte Band weist eine besonders hohe Schub- Steifigkeit auf, so dass durch den Antrieb des Bandes über einen stationären Antrieb mit hoher Präzision sowohl Schub- als auch Zugkräfte über das Band auf den Schlitten übertragen werden können.
Im Vergleich zu Bandantrieben, die mit flexiblen Bändern arbeiten, besteht ein wesentlicher Vorteil der Erfindung darin, dass das Band der erfindungsgemä- ßen Antriebsvorrichtung nicht umlaufend angeordnet sein muss. Somit brauchen für den Vor- und Rücklauf nicht separate Führungsschienen vorgesehen werden. Als Bandführung ist eine vorzugsweise längs einer Geraden verlaufende Führungsschiene ausreichend, auf welcher durch Ausüben von Schub- und Zugkräften auf das Band der an dessen Vorderende befestigte Schlitten zum Öffnen und Schließen des Tores auf der Führungsschiene vor- und rückwärts bewegt werden kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Band von einem Metallband gebildet, welches einen bogenförmigen Querschnitt aufweist und dadurch versteift ist und die erforderliche Schubsteifigkeit aufweist. Ein so aus- gebildetes Band weist einen Aufbau auf, der jenem von Maßbändern entspricht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Band auf einer Auflagefläche der Führungsschiene, deren Kontur an die Form des Bandes angepasst ist, geführt wird. Um ein Ablösen des Bandes zu vermeiden, sind ein oder zwei Halterwinkel an der Führungsschiene fixiert, deren freie Schenkel die Ränder der Auflagefläche übergreifen. Durch diese Zwangsführung wird eine hohe Schubsteifigkeit des Bandes bei der Führung auf der Führungsschiene erhalten, so dass durch Ausüben solcher Schubkräfte auf das Band der Schlitten positionsgenau verfahren werden kann.
Weiterhin kann das Band auf einer der Führungsschienen vorgeordneten Vor- ratsrolle leicht aufgerollt werden, da hier keine Zwangsführung des Bandes gegeben ist und demzufolge das Band beim Aufrollen so umgeklappt werden kann, dass der Querschnitt des Bandes in einer Ebene verläuft. In diesem umgeklappten Zustand ist das Band flexibel und kann auf der Vorratsrolle aufgerollt werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung besteht darin, dass das Band mit dem Schlitten mittels eines stationären Antriebs angetrieben werden kann. Damit entfallen aufwändige Stromzuleitungsmittel, die für einen verfahrbaren Antrieb nötig wären. Der Antrieb ist bevorzugt als Elektromotor mit wenigstens einem Antriebsrad ausgebildet. Dabei können als Antriebsrad sowohl Reibräder als auch Noppenräder eingesetzt werden. Im letzteren Fall muss das Band eine entsprechende Perforation aufweisen.
Die Erfindung wird im Nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : Blockschaltbild einer Antriebsvorrichtung für ein Garagentor umfassend ein auf einer Führungsschiene verfahrbares Band und einen am Band befestigten Schlitten.
Figur 2: Erstes Ausfuhrungsbeispiel einer Führungsschiene für die Antriebsvorrichtung gemäß Figur 1.
Figur 3: Zweites Ausführungsbeispiel einer Führungsschiene für die An- triebsvorrichtung gemäß Figur 1. Figur 4: Adapter zur Befestigung eines Schlittens an dem in der Führungsschiene gemäß Figur 3 geführten Band.
Figur 5: Drittes Ausfuhrungsbeispiel einer Führungsschiene für die Antriebsvorrichtung gemäß Figur 1.
Figur 1 zeigt schematisch die wesentlichen Komponenten eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 1 für ein Tor, welches im vorliegenden Fall von einem Garagentor gebildet ist. Die Komponenten der Antriebsvorrichtung 1 befinden sich unterhalb der Decke 2 der Garage und sind dort mittels nicht dargestellter Halteelemente befestigt. Mittels der Antriebs- Vorrichtung 1 erfolgt ein automatisches Betätigen, das heißt Öffnen und Schließen eines Torblatts 3 als Bestandteil des Garagentors.
Die Antriebsvorrichtung 1 umfasst eine Führungsschiene 4, deren Längsachse entlang einer in horizontaler Richtung verlaufenden Geraden orientiert und welche unterhalb der Decke 2 liegend angeordnet ist. Auf der Führungsschiene 4 ist ein Schlitten 5 verfahrbar gelagert, der über eine Gelenkstange 6 gelenkig mit dem Torblatt 3 verbunden ist.
Der Schlitten 5 ist am vorderen Ende eines Bandes 7 fixiert. Das Band 7 besteht aus Metall und wird auf der Führungsschiene 4 zwangsgeführt. Dabei wird das Band 7 mittels eines Antriebs angetrieben, wobei durch diesen An- trieb das Band 7 mit dem Schlitten 5 in einer mit V bezeichneten Vorwärtsrichtung und in einer mit R bezeichneten Rückwärtsbewegung auf der Führungsschiene 4 verfahren werden kann. Bei Verfahren des Schlittens 5 in Vorwärtsrichtung wird das Tor geschlossen. Bei Verfahren des Schlittens 5 in Rückwärtsrichtung wird das Tor geöffnet. Bei geöffnetem Tor liegt das vorzugswei- se aus mehreren Sektionen bestehende Torblatt 3 unterhalb der Decke 2 der Garage. Als Antrieb ist ein Elektromotor 8 vorgesehen, der im vorliegenden Fall zwei Antriebsräder in Form von gegenläufig rotierenden Reibrädern 9 antreibt. Das erste Reibrad 9 liegt auf der Oberseite des Bandes 7 auf. Das gegenüberliegend angeordnete zweite Reibrad 9 liegt auf der Unterseite des Bandes 7 auf. Bei Drehung der Reibräder 9 wird durch deren reibschlüssigen Kontakt mit den Bandoberflächen das Band 7 in eine Translationsbewegung versetzt.
Je nach Drehrichtung der Reibräder 9 wird das Band 7 von einer Vorratsrolle 10 abgerollt und in Vorwärtsrichtung auf der Führungsschiene 4 bewegt oder auf die Vorratsrolle 10 aufgerollt und in Rückwärtsrichtung auf der Führungs- schiene 4 bewegt.
Bei einer Rückwärtsbewegung wird das vordere Ende des Bandes 7 mit dem Schlitten 5 auf der Führungsschiene 4 in Richtung des Antriebs gezogen. Bei einer Vorwärtsbewegung wirken Schubkräfte auf das Band 7 und den Schlitten 5, durch welche der Schlitten 5 in Richtung des Tores geschoben wird. Hierzu weist das Band 7 eine entsprechende Schubsteifigkeit auf.
Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Führungsschiene 4 für die Antriebsvorrichtung 1 gemäß Figur 1 in einer Querschnittsdarstellung.
Die Führungsschiene 4 weist an ihrer Oberseite eine bogenförmige konkave Auflagefläche 11 für das Band 7 auf. Die Auflagefläche 11 besteht aus gleitfä- higem Kunststoff, während der Grundkörper der Führungsschiene 4 aus Metall bestehen kann.
Die Ausformung der Oberseite der Führungsschiene 4 ist an die Kontur des Bandes 7 angepasst, das heißt das Band 7 weist einen entsprechenden bogenförmigen Querschnitt auf. Durch diese bogenförmige Ausbildung des Band- querschnitts wird eine Versteifung des Bandes 7 erzielt. Um ein Ablösen des Bandes 7 von der Führungsschiene 4 zu verhindern sind zwei Haltewinkel 12a, b vorgesehen, die an den gegenüberliegenden längsseitigen Seitenwänden der Führungsschiene 4 befestigt sind und sich jeweils über die gesamte Länge der Führungsschiene 4 erstrecken. Die identisch ausgebilde- ten Haltewinkel 12a, b bestehen bevorzugt aus Metall oder Kunststoff. Wie aus Figur 2 ersichtlich, liegt ein erster Schenkel eines Haltewinkels 12a, b an einer Seitenwand der Führungsschiene 4 an und ist an dieser durch Schraubverbindungen oder dergleichen befestigt. Der zweite, freie Schenkel des Haltewinkels 12a, b übergreift einen seitlichen Rand der Auflagefläche 11. Dadurch wird eine Zwangsführung des Bandes 7 der Führungsschiene 4 erzielt und ein Ablösen von der Auflagefläche 11 verhindert.
Durch diese Zwangsführung und die Versteifung des Bandes 7 können durch die Antriebsräder Schubkräfte ausgeübt werden, die eine Vorwärtsbewegung des Bandes 7 bewirken.
Das Band 7 ist entsprechend bekannten Maßbändern ausgebildet, das heißt solange das Band 7 linear auf der Führungsschiene 4 geführt wird, ist dieses durch die bogenförmige Ausbildung des Bandquerschnitts versteift. Bei Aufrollen auf der Vorratsrolle 10 wird jedoch das Band 7 nach hinten umgeklappt, so dass dessen Querschnitt in einer Ebene liegt und so das Band 7 leicht aufgerollt werden kann.
Die Befestigung des Schlittens 5 am Band 7 erfolgt mittels Schrauben 13. Anstelle von Schrauben 13 können auch Bolzen für eine lösbare Befestigung des Schlittens 5 am Band 7 eingesetzt werden. Die Schrauben 13 durchsetzen Bohrungen in der Mitte des Bandes 7. An den Schrauben 13 ist im vorliegenden Fall eine Aufnahme 14 gelagert, an welcher der in Figur 2 nicht gesondert dargestellte Schlitten 5 aufbringbar ist.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, stehen Segmente der Schrauben 13 über die Unterseite des Bandes 7 hervor. Damit die Führung des Bandes 7 auf Führungsschie- nen 4 hierdurch nicht behindert werden, weist die Führungsschiene 4 eine an der Auflagefläche 11 ausmündende Ausnehmung 15 auf, die sich über die gesamte Länge erstreckt. Die Ausnehmung 15 weist einen Querschnitt auf, der an die Größen der über die Unterseiten des Bandes 7 hervorstehenden Segmente der Schrauben 13 angepasst ist, so dass diese nicht in Kontakt mit der Führungsschiene 4 kommen.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Führungsschiene 4. In diesem Fall ist das Band 7 an einer Seitenwand der Führungsschiene 4 geführt, so dass die Oberfläche der Seitenwand die Auflageflä- che 11 für das Band 7 bildet. Die Komponenten der Ausführungsform gemäß Figur 3 entsprechen der Ausführungsform gemäß Figur 2. Damit ergibt sich die Anordnung gemäß Figur 3 im Wesentlichen durch Drehung der Anordnung gemäß Figur 2 um 90°. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Figur 2 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 anstelle der Aufnahme 14 ein plat- tenfδrmiger Adapter 16 zur Anbringung des Schlittens 5 vorgesehen. Der Adapter 16 ist in einer Draufsicht in Figur 4 separat dargestellt. Der Adapter 16 weist einen Grundkörper 16a mit rechteckigem Querschnitt auf, in welchem zwei Bohrungen 17a, b vorgesehen sind, durch welche die Schrauben 13 zur Fixierung am Band 7 geführt sind. An den Grundkörper 16a schließt seitlich ein Seitenteil 16b mit einer weiteren Bohrung 17c an, an welchem der Schlitten 5 montierbar ist. Der Grundkörper 16a liegt wie aus Figur 3 ersichtlich, auf einem oder gegebenenfalls auf beiden Haltewinkeln 12a, b auf. Die Haltewin- kel 12a, b selbst übergreifen die Ränder der Auflagefläche 11 der Führungsschiene 4. Die Haltewinkel 12a, b verhindern ein Ablösen des Bandes 7 von der Auflagefläche 11 der Führungsschiene 4. Durch die Lagerung des Adapters 16 auf dem oder den Haltewinkeln 12a, b sowie die Befestigung des Grundkörpers 16a mit den beiden versetzt angeordneten Schrauben 13 am Band 7 wird eine sichere, kippstabile Lagerung des Schlittens 5 auf der Führungsschiene 4 erhalten. Figur 5 zeigt eine Variante der Ausfiihrungsform gemäß Figur 3. Die Ausbildung der Führungsschiene 4 und des an dieser seitlich geführten Bandes 7 entspricht dabei der Ausführungsform gemäß Figur 3. Auch der Adapter 16 zur Anbringung des Schlittens 5 gemäß Figur 5 entspricht der Ausführungsform gemäß Figur 3. Im Unterschied zur Ausfuhrungsform gemäß Figur 3 liegt bei der Ausfuhrungsform gemäß Figur 5 der Grundkörper 16a des Adapters 16 direkt auf den Rändern der Auflagefläche 11 der Führungsschiene 4 auf. Zur Lagefixierung des Bandes 7 und des Adapters 16 ist im vorliegenden Fall nur ein Haltewinkel 12a vorgesehen, der so angeordnet ist, dass dessen freier Schenkel den Grundkörper des Adapters 16 übergreift. Das Band 7 wird dabei indirekt durch den Adapter 16, nicht direkt über den Haltewinkel 12a auf der Auflagefläche 11 gehalten.
Bezugszeichenliste
(1) Antriebs Vorrichtung
(2) Decke (3) Torblatt
(4) Führungsschiene
(5) Schlitten
(6) Gelenkstange
(7) Band (8) Elektromotor
(9) Reibrad
(10) Vorratsrolle
(11) Auflagefläche (12a) Haltewinkel (12b) Haltewinkel
(13) Schraube
(14) Aufnahme
(15) Ausnehmung
(16) Adapter (16a) Grundkörper
(17a) Bohrung
(17b) Bohrung

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsvorrichtung für ein Tor, mit einem Band und einem Antrieb, mittels dessen Schub- und Zugkräfte auf das Band (7) ausgeübt werden, wodurch ein Betätigungselement für das Tor betätigbar ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Betätigungselement einen an einer Führungsschiene geführten, an ein Torblatt des Tores gekoppelten Schlitten aufweist, wobei durch eine Vorwärts- beziehungsweise Rückwärtsbewegung des Schlittens auf der Führungsschiene das Torblatt geschlossen beziehungsweise geöffnet wird, und wobei auf der Führungsschiene (4) das Band (7) geführt ist, an dessen vorderem Ende der Schlitten (5) befestigt ist.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels wenigstens eines motorisch getriebenen Antriebsrads Schub- und Zugkräfte auf das Band (7) ausgeübt werden, die von diesem auf den Schlitten (5) zur Durchführung der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung übertragen werden.
4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (7) ein Metallband ist.
5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass das auf der Führungsschiene (4) laufende Band (7) versteift ist.
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Führungsschiene (4) laufende Band (7) dadurch versteift ist, dass dieses einen bogenförmigen Querschnitt aufweist.
7. Antriebs Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (4) eine Auflagefläche (11) für das Band (7) aufweist, deren Kontur an die Form des Bandes (7) angepasst ist.
8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (11) aus Kunststoff besteht.
9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (11) an der Oberseite oder Unterseite der Führungsschiene
(4) angeordnet ist.
10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (11) an einer Seitenwand der Führungsschiene (4) liegt.
11. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass an der Führungsschiene (4) wenigstens ein Haltewinkel (12a) fixiert ist, dessen freier Schenkel einen Rand der Auflagefläche (11) übergreift.
12. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungsschiene (4) zwei Haltewinkel (12a, b) fixiert sind, deren freie Schenkel jeweils einen Rand der Auflagefläche (11) übergreifen.
13. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der oder die Haltewinkel (12a, b) über die gesamte Länge der Führungsschiene (4) erstrecken.
14. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (5) am Band (7) lösbar befestigt ist.
15. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (5) mittels Schrauben (13) am Band (7) fixiert ist, wobei die Schrauben (13) Bohrungen im Band (7) durchsetzen.
16. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Unterseite des Bandes (7) hervorstehende Teile der Schrauben (13) in einer Längsrichtung der Führungsschiene (4) verlaufenden und an der Auflagefläche (11) ausmündenden Ausnehmung (15) der Führungs- schiene (4) geführt sind.
17. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (7) auf der Führungsschiene (4) auf einer längs einer Geraden verlaufenden Bahn bewegbar ist.
18. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge- kennzeichnet, dass an das hintere, dem Torblatt (3) abgewandte Ende eine Vorratsrolle (10) anschließt, aufweicher das Band (7) aufrollbar ist.
19. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Antriebsrad der Vorratsrolle (10) nachgeordnet ist.
20. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Antriebsrad mittels eines Elektromotors (8) angetrieben ist.
21. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Antriebsrad als Reibrad (9) ausgebildet ist.
22. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Reibräder (9) vorgesehen sind, die gegenüberliegend beidseits des Bandes (7) angeordnet sind und in Kontakt mit der jeweiligen Oberfläche des Bandes (7) stehen.
23. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsrad ein Noppenrad vorgesehen ist.
24. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (7) eine Perforation bestehend aus einer Anordnung von in Längsrichtung des Bandes (7) hintereinander angeordneten Löchern auf- weist, in welche Noppen des Noppenrads greifen.
EP07857039A 2007-01-13 2007-12-21 Antriebsvorrichtung für ein tor Withdrawn EP2099994A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710002034 DE102007002034B4 (de) 2007-01-13 2007-01-13 Antriebsvorrichtung für ein Tor
PCT/EP2007/011316 WO2008083831A1 (de) 2007-01-13 2007-12-21 Antriebsvorrichtung für ein tor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2099994A1 true EP2099994A1 (de) 2009-09-16

Family

ID=39272824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07857039A Withdrawn EP2099994A1 (de) 2007-01-13 2007-12-21 Antriebsvorrichtung für ein tor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2099994A1 (de)
DE (1) DE102007002034B4 (de)
WO (1) WO2008083831A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1234990A (en) * 1912-03-14 1917-07-31 William E Wilson Wall construction.
EP0071321A1 (de) 1981-07-27 1983-02-09 Chamberlain Manufacturing Corporation Bandantriebsaufbau für einen Garagentoröffner
DE3328888C1 (de) * 1983-08-10 1985-05-09 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Antrieb für das Öffnen und Schließen einer Tür oder eines Tores
DE9218901U1 (de) * 1992-04-13 1996-01-25 Rademacher, Wilhelm, 46414 Rhede Antriebsvorrichtung
DE10262147B4 (de) 2002-06-17 2007-10-11 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebsvorrichtung
DE202005010384U1 (de) * 2005-06-21 2006-10-26 Hörmann KG Antriebstechnik Torantrieb mit Schubkette oder rückensteifer Kette

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008083831A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007002034A1 (de) 2008-07-24
DE102007002034B4 (de) 2012-09-06
WO2008083831A1 (de) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0327727B1 (de) Führungseinrichtung für eine in der Höhe verstellbare Fensterscheibe
EP1796511A1 (de) Verstellvorrichtung zum verstellen, insbesondere zum verschieben und/oder zum öffnen und schliessen wenigstens einer schublade, einer klappe, einer tür oder dergleichen
DE102013100019A1 (de) Zustelleinheit zur Positionierung einer Stromabnehmereinheit
DE3312473A1 (de) Anordnung fuer eine in der hoehe verstellbare fensterscheibe
EP1426548A2 (de) Rollosystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0720927B1 (de) Fahrzeugdach mit einer zum Öffnen schwenkbaren Dachscheibe
EP1176280B1 (de) Tor, insbesondere Garagentor
DE10055790A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
EP1335099B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
EP2227615B1 (de) Antriebssystem für ein tor
DE102005051997C5 (de) Tor
DE102020111221A1 (de) Laufwagenanordnung für eine Schiebetür
WO2007107390A1 (de) Beschlag für ein fenster oder eine tür
DE3407664A1 (de) Vorrichtung zum motorgetriebenen oeffnen und schliessen von fenstergardinen von kraftfahrzeugen
DE102007002034B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Tor
DE19635145C1 (de) Fahrzeugdach
DE3014545C2 (de) Schubladenführung für die Geldschublade einer Registrierkasse in Kassentischen, Verkaufstheken o.dgl.
DE102004060208A1 (de) Seitenfensterrollo für Kraftfahrzeuge
EP0359051A1 (de) Schliesskantensicherung
DE19705550C2 (de) Elektrischer Garagentorantrieb
DE10256181A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kraftfahrzeugschiebetür
DE202007008049U1 (de) Führungsbaugruppe eines Kraftfahrzeugfensterhebers
DE2614810C3 (de) Halte- und Führungsvorrichtung für Möbelschiebetüren
EP0738815A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei End-Abschnitten eines Gestänges für Fenster, Türen od. dgl.
EP1380718A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kraftfahrzeugschiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHAAF, GERD

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130119