EP2099975B1 - Kugelgelenk für eine sanitäre auslaufarmatur - Google Patents

Kugelgelenk für eine sanitäre auslaufarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP2099975B1
EP2099975B1 EP07819273A EP07819273A EP2099975B1 EP 2099975 B1 EP2099975 B1 EP 2099975B1 EP 07819273 A EP07819273 A EP 07819273A EP 07819273 A EP07819273 A EP 07819273A EP 2099975 B1 EP2099975 B1 EP 2099975B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
joint section
ball joint
ball
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07819273A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2099975A1 (de
Inventor
Hermann Grether
Christoph Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to EP10015421.0A priority Critical patent/EP2292850B1/de
Publication of EP2099975A1 publication Critical patent/EP2099975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2099975B1 publication Critical patent/EP2099975B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/025Water supply lines as such, e.g. shower hoses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • E03C1/0409Shower handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0415Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having an extendable water outlet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C2001/082Outlets connected by an universal joint

Definitions

  • the invention relates to a ball joint with a first and a second hinge part, which are hinged together and having interconnected fluid channels and of which a hinge part is releasably attached to a water inlet and the other hinge part is formed as a water drain or releasably connectable to a water drain, wherein the first joint part with a spherical cap or spherical segment-shaped or similar spherical end region of its wall between a form-fitting joint socket on the second joint part on the one hand and a joint head on a provided in the inner cavity of the first joint part sleeve-shaped holding member on the other hand is pivotally supported, wherein the holding element with an external thread can be screwed into an internal thread in the second joint part and with an attacking on the second joint part Verbinclungsachaft an insertion opening of the first hinge part interspersed and wherein the Hal teelement connect the fluid channels of the first hinge part and the second hinge part with each other via its sleeve
  • the previously known ball joints have a connection part which can be screwed to the connection thread at the water outlet of the sanitary outlet fitting.
  • the previously known ball joints have an outlet part, which is pivotally connected to the connecting part.
  • a ball head which can be pivoted in a complementary joint socket in the outlet part is stored.
  • a sealing ring which engages behind the ball head is provided on the edge part of the joint socket facing the connection part.
  • a ball joint which has a first and a second hinge part, which are hinged together and having interconnected fluid channels, wherein a hinge part at the outlet end of a sanitary outlet fitting is releasably secured, while the other hinge part is designed as a water spout.
  • the attachable at the outlet end of the outlet fitting joint part has downstream a serving as a holding element ball head, which is encompassed by a designed as a ball socket inner cavity of the other joint part.
  • This ball socket is formed by a sleeve, which has a ball diameter adapted to the clear width.
  • the sleeve has on its inside a groove groove for receiving a sealing against the ball surface O-ring, and in the Near their end facing the end of a grooved groove for receiving a snap ring. At the other end a sliding ring is pressed into the bush.
  • the inner diameter of the untensioned snap ring is slightly smaller than the ball diameter, which is why the snap ring remains when pressing the ball socket on the ball with the latter in a constant adhesion, which eventually leads to an axial distortion of the seal ring with the ball.
  • the inventive solution to this problem is in the ball joint of the type mentioned in particular that the sleeve interior of the support member is designed as a non-circular in the cross-section tool engagement surface.
  • the ball joint according to the invention has two hingedly connected joint parts, of which a first joint part is pivotally held with its spherically configured Stirnend Scheme between a form-fitting socket on the second joint part on the one hand and a joint head on a provided in the inner cavity of the first joint part holding member. Since the first hinge part is thus held securely and firmly between the second hinge part and the holding element and since the first hinge part is not merely secured with a sealing ring, the ball joint according to the invention has a comparatively high functionality, as the holding and sealing functions are separate from each other and can be optimized individually.
  • the sleeve interior of the sleeve-shaped retaining element not only the fluid channels of the first and second hinge part to connect with each other, - but this sleeve interior of the holding elements is also designed as a non-circular in the cross-section tool engagement surface. At this, not visible from the outside tool engagement surface can be safely located and twist with his condyle located in the interior of the first joint part holding member without much effort to screw the retaining element with its external thread in the internal thread on the second joint part can.
  • the ball joint according to the invention has a comparatively high functionality, since the holding and the sealing function are separated from each other and each can be optimized for themselves. Since the first joint part, which may be arranged on the inflow side or the outflow side of the ball joint according to the invention, is pivotably arranged in a socket of the second joint part, the first joint part and second joint part can be connected to each other without major transitions and in particular without aesthetically disturbing diameter jumps.
  • the holding element passes through an engagement opening of the first joint part with a connecting shaft engaging the second joint part, the retaining element connecting the fluid passages of the first joint part and of the outlet part to one another.
  • a preferred embodiment according to the invention in that the sleeve interior of the retaining element configured as a tool engagement surface is designed as a hexagon socket.
  • a particularly shapely and appealing embodiment according to the invention provides that adjoins the spherical front end region of the first joint part is a cylindrical and preferably extending to the water outlet portion.
  • such an embodiment can be designed practically over its entire longitudinal extent with a substantially constant outer diameter.
  • the ball joint according to the invention can be mounted, for example, instead of a conventional outlet nozzle on the outlet fitting, it is advantageous if a sanitary functional unit with at least one jet regulator, a flow rate regulator, a flow restrictor, a backflow preventer and / or one of the joint parts and preferably on the first joint part Front screen is provided.
  • the ball joint according to the invention can just as well connected to a flexible water pipe and attached, for example, to an angle valve or mounted on a dashboard shower hose connection or a shower handle connection to achieve torsion protection in the region of these Einspannstellen the flexible water pipe and counteract mechanical overload.
  • a flow rate regulator or a flow restrictor is arranged on one of the joint parts and preferably on the first joint part.
  • Such an embodiment proves to be particularly advantageous because the functions of the flow rate regulation and the anti-buckling and beyond also the torsion protection for the connected flexible water pipe can be realized in one component.
  • flexible hose lines and in particular shower hoses often fail at the clamping points, ie therefore at the fitting connection or the shower handle connection due to mechanical overload.
  • the embodiment described here illustrates that such a flexible water pipe and in particular a corresponding shower hose can be beautifully and efficiently secured by the ball joint according to the invention against a mechanical bending overload, because in the ball joint already large tilt angle can be absorbed, which relieves the hose accordingly.
  • the first joint part with a sleeve-shaped outlet mouthpiece is releasably connected, which carries the sanitary functional unit in its sleeve interior.
  • one of the joint parts, and preferably the first joint part it is also possible for one of the joint parts, and preferably the first joint part, to have an outlet-side insertion opening into which the sanitary functional unit can preferably be detachably inserted.
  • the insertion opening has an axial longitudinal extent which is approximately equal to or greater than the installation height of the sanitary functional unit.
  • the longitudinal extent of the insertion opening is thus dimensioned so that the sanitary functional unit can be accommodated in it virtually completely concealed.
  • the ball joint according to the invention has at its first joint part on a through opening, which passes through the holding element with an engaging on the second joint part connecting shaft.
  • the insertion opening limiting peripheral edge and the connecting shaft serves as a guide stop, which limits the pivotal movement of the first hinge part relative to the second hinge part.
  • a pivot stop is effective, which limits the pivotal movement of the hinge parts to each other and preferably of the first hinge part in a defined pivoting direction preferably on one side.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the retaining element at the downstream edge region of its joint head carries a loadable from the inner periphery of the first joint part swivel stop, which is preferably designed as a stop lug.
  • the first joint part to a non-circular and / or eccentrically arranged insertion opening has, which is designed as a pivotal movement of the first joint part limiting pivot stop.
  • a preferred development according to the invention provides that between the first joint part and the second joint part and / or between the holding element and the first joint part, a rotation stop of the joint parts limiting each other rotation is provided.
  • a rotation stop allows a rotational movement between the articulated interconnected components of the ball joint according to the invention by almost 360 °, but then goes on attack.
  • the adjustment mechanism also requires a rotational movement about the longitudinal axis, wherein the friction values of the adjustment of the sanitary functional unit defined on the one hand differently to the friction conditions of the rotational movement provided in the ball joint according to the invention could be.
  • a particularly simple and inexpensive to produce embodiment according to the invention provides that the stop and / or the counter-stop are designed pin-shaped.
  • the rotation stop limits the rotational movement in each pivot position of the first joint part. Instead, however, it may also be advantageous if the rotation stopper releases or limits the rotational movement of the first joint part as a function of its pivoting position. In such an embodiment, the rotation stop is effective only in a certain relative position between the joint parts, while the rotation stop is not engaged in another extreme deflection position. It may be advantageous if the stop and the counter-stop in a swing end position happen to each other.
  • the retaining element with an external thread in an internal thread in the second hinge part is screwed and / or if the sleeve interior of the retaining element is designed as a tool engagement surface and in particular as a hexagon socket.
  • the external thread of the retaining element can be detachably screwed into the internal thread in the second joint part and / or glued waterproof.
  • At least one ring seal is provided between the first joint part and the second joint part and / or between the retaining element and the first joint part.
  • At least one ring seal is provided, and if at least one ring seal is effective between the first joint part and the retaining element and / or between the first joint part and the second joint part.
  • annular groove for receiving a ring seal is provided on the outer circumference of the retaining element, on the inner or outer circumference of the first joint part and / or on the inner circumference of the second joint part in the region of the joint socket.
  • a preferred embodiment according to the invention which can be produced with relatively little effort, provides that the holding element with a connection shaft passes through an insertion opening on the second hinge part, and that the connection shaft in the insertion opening by means of a on the upstream free shaft end of the connecting shaft attacking sapwood or Circlip is secured.
  • the holding element in its first hinge part engaging behind portion is configured cap-shaped. So that the retaining element can connect the fluid channels of the first joint part and of the second joint part to one another, a preferred embodiment according to the invention provides that the retaining element has at least one through-flow opening in its cap-shaped subregion.
  • an external or internal thread is provided on one of the joint parts and in particular on the second joint part, which is detachably connectable to an internal or external thread on the sanitary outlet fitting.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that at least one of the joint parts, and preferably at least the second joint part at the water outlet of a sanitary outlet fitting or a water supply line is releasably attachable.
  • an advantageous embodiment according to the invention also consist in that the ball joint according to the invention is interposed in a sanitary water pipe and in particular in a hose line.
  • a further preferred embodiment according to the invention provides that one of the joint parts and preferably the first joint part with a shower, kitchen or similar hand shower is releasably connectable.
  • a particularly simple, easy to manufacture and easy to handle embodiment according to the invention provides that the first hinge part is designed as a discharge part and the second hinge part as a connecting part.
  • the ball joint 1 has a first joint part 5 and a second joint part 2, which are hinged together and have interconnected fluid channels. While one of the joint parts is releasably attached to a water inlet, the respective other joint part can be formed as a water drain or fixed or detachably connected to a water drain.
  • a first joint part 5 is provided, which with a spherical cap or the like spherical Stirnend Scheme 6 its wall between a form-fitting socket 7 on the second hinge part 2 on the one hand and a condyle 8 on the other hand in the inner cavity of the first hinge part 5 holding member 9 on the other hand pivotally held.
  • the holding element 9 passes through a connecting shaft 10 acting on the second joint part 2 through an insertion opening of the first joint part 5, the retaining element 9 connecting the fluid channels of the joint parts 2, 5 to one another. From a close-up view of the Figurren 1 to 39 it is clear that the first joint part 5 can be arranged on the inflow side or the outflow side of the ball joint 1.
  • Ball joints 1 shown have an inflow-side and here designed as a connecting part hinge part 2, which can be fixed by means of an external thread 3 or an internal thread 4 to the water outlet of a sanitary outlet fitting 20 to redirect the water jet there and to align in the desired direction of withdrawal can.
  • the inflow-side and formed as a connection part hinge part 2 in the FIGS. 1 to 39 shown ball joints 1 is pivotally connected thereto with a downstream and designed as an outlet part joint part 5, wherein the connecting part 2 and outlet part 5 have fluid channels which are interconnected.
  • the outlet part 5 of the ball joints 1 shown here is pivotally held with a spherical end region 6 of its wall between a shape-matched socket 7 on the connector part 2 on the one hand and a joint head 8 on a provided in the inner cavity of the outlet part 5 holding member 9.
  • the holding element 9 intersperses with an engaging on the connecting part 2 connecting shaft 10 through opening 11 of the outlet part 5.
  • the holding element 9 connects the fluid channels of the connecting part 2 and the outlet part 5 with each other.
  • the holding element 9 can be designed to be sleeve-shaped.
  • the ball joints shown here can be relatively reliable and inexpensive to produce. Because the outlet part 5 is arranged pivotably in the socket 7 of the connecting part 2, connecting part 2 and outlet part 5 can be connected to each other without major transitions and in particular without aesthetically disturbing diameter jumps.
  • FIGS. 1 to 4 in non-deflected relative position between the connector part 2 and outlet part 5 shown ball joint is in the FIGS. 5 to 8 shown in a deflected pivot position, in which the connecting part 2 and the outlet part 5 are arranged at an angle to each other.
  • That in the FIGS. 1 to 8 shown ball joint has on the downstream side of its outlet part an external thread 21, on which external thread 21, a conventional outlet nozzle can be screwed.
  • This screw-on outlet nozzle can carry a jet regulator or the like sanitary functional unit.
  • FIGS. 9 and 10 is an aesthetically pleasing ball joint 1 shown, are avoided in the large diameter jumps and the ball joint 1 virtually over the entire longitudinal extent of its contour has the same diameter almost uninterrupted. That in the FIGS. 9 and 10 shown ball joint 1 is aesthetically very appealing and shows that the ball joints 1 shown here leave the designer a comparatively large design freedom.
  • ball joint 1 has at its outlet part 5 on a downstream insertion opening with an internal thread into which a configured here as a jet regulator 22 functional unit is used.
  • This functional unit has for this purpose an external thread, which with a Inner wind is releasably 29aubbar on the inner circumference of the insertion. That in the FIGS. 9 and 10 shown ball joint 1 makes an outlet nozzle on the outlet part 5 dispensable.
  • FIG. 11 a ball joint 1 is shown in its installed position at the water outlet of a sanitary outlet fitting.
  • the ball joint 1 at its connection part 2 on an external thread 3, which can be screwed so far into a threaded hole in the water outlet of the sanitary outlet fitting, so that for the user, preferably all-sided mobility in the area of the water outlet practically does not occur at all.
  • FIGS. 12 to 17 a ball joint 1 is shown, which has an additional rotation stop 23.
  • this rotation stop 23 can be a rotational movement between the connector part 2 and outlet part 5 by almost 360 °, but at the latest then to go to stop.
  • the in the FIGS. 12 to 17 illustrated embodiment has the advantage that a sanitary functional unit can be connected downstream of the ball joint 1, whose adjustment mechanism also requires a rotational movement about the longitudinal axis, wherein the friction values of the adjustment of the sanitary functional unit defined differently to the friction conditions during the rotational movement of the ball joint 1 can be.
  • FIGS. 18 to 23 a ball joint 1 is shown, which in the FIGS. 12 to 17 shown ball joint largely corresponds, however, acts on the outlet part 9 in the radial direction projecting, pin-shaped stop 24 with two counter-stops 25 together, projecting on both sides of the stop 24 in the discharge direction on the holding element 9. That in the FIGS. 18 to 23 Although illustrated ball joint 1 allows a pivoting movement of the outlet part 5 in a pivoting plane, however, a rotational movement of the outlet part 5 and connector part 2 is prevented in the circumferential direction.
  • rotational stops 23 also act at fully deflected outlet part 5, that is, the pin-shaped stops 24 and counter stops 25 are dimensioned by their length so that even with maximum bending and contact of the stops 24 and counter stops 25 can be made.
  • FIGS. 24 and 25 a ball joint embodiment 1 is shown, in which the pin-shaped stops 24 and counter-stops 25 of the rotation stopper 23 only in a pivoting position for engagement (see. Fig. 24 ), while the rotation stop in other pivotal positions (see. Fig. 25 ) does not take effect.
  • This has the advantage that in the in FIG. 24 shown pivoting position applied to the outlet part torque can also be transmitted to the connector part such that sufficient preload can be applied to the provided between the ball joint 1 and outlet fitting ring seal 26.
  • the ball joint 1 can be performed only by a corresponding force attack on the outer circumference of the connecting part 2 on the one hand or by inserting a key in the inner hexagon 27 configured sleeve interior of the sleeve-shaped retaining element 9 on the other.
  • FIGS. 26 to 31 a further embodiment is shown in which the in FIG. 28 or 29 shown pivot angle ⁇ 1 deviates greatly from the pivot angle ⁇ 2 , in the FIGS. 30 and 31 is shown.
  • Such an embodiment which allows different maximum pivoting angles in different pivoting directions, may be useful, for example, in bidet taps to restrict the pivoting range of the water outlet and to prevent the water jet splashes over the edge of the bidet basin. It is from the FIGS. 26 to 31 and in particular from a comparison of FIGS. 26, 28 and 30 clearly that on the outlet end face of the holding member 9 on one side a stop lug 43 protrudes, to which the holding member 9 can create the inner circumference side so that a further pivotal movement of the outlet part 5 is limited.
  • the outlet part 5 While the outlet part 5 only reaches a pivoting angle ⁇ 1 when the stop lug 43 becomes effective, the outlet part 5 can be swiveled out in the opposite pivoting direction, in which the stop lug 43 can not be activated, up to a swing angle ⁇ 2 that is relatively larger.
  • FIGS. 32 to 35 a further type of movement limitation is shown, in which the through-hole 11 penetrated by the connecting shaft 8 of the holding element 11 is designed such oval that movement in the plane of the drawing is possible without hindrance, while a relative movement between the connector part 2 and outlet part 5 perpendicular to the plane due to the short Axis of the oval-shaped through-opening 11 is comparatively severely limited.
  • FIGS. 36 and 37 a preferred embodiment of a ball joint 1 is shown.
  • the ball joint 1 has a connection part 2, which can be fixed by means of an internal thread 4 to the water outlet of a sanitary outlet fitting.
  • the connection part 2 of the in FIGS. 36 and 37 shown ball joint 1 is pivotally connected to a spout part 5.
  • the outlet part 5 is provided with a spherical front end region 6 of its wall between a shape-adapted joint socket 7 on the connection part 2 on the one hand and a joint head 8 on one in the inner cavity of the outlet part 5 Holding element 9 on the other hand held pivotally.
  • the holding element 9 passes through an insertion opening 11 of the outlet part 5 with a connection shaft 10 acting on the connection part 2.
  • the holding element 9 is sleeve-shaped here and connects the fluid channels of the connection part 2 and the outlet part 5 to one another.
  • the holding element 9 has on the connecting part 2 facing the shaft end of its connecting shaft 10 has an external thread 44 which can be screwed into an internal thread in the connecting part 2.
  • the provided between the external thread and the internal thread screw can be releasably or waterproof glued.
  • the sleeve-shaped retaining element 9 in the sleeve interior of its connecting shaft 10 has a designed here as a hexagon tool engagement surface. In the FIGS. 36 and 37 can be seen that adjoins the spherical end portion 6 of the outlet part 5, a cylindrical portion.
  • the outlet part 5 is detachably connected at its cylindrical portion with a sleeve-shaped outlet mouthpiece 45, which carries in its sleeve interior designed as a jet regulator 46 sanitary functional unit.
  • a ring seal 47 is provided, which is arranged in an annular groove 48 on the inner circumference of the outlet part 5. This ring seal 47 is sealingly between the retaining element 9 and outlet part 5.
  • a ball joint 1 is shown, which is connected at its first joint part 5 with a flexible water line 60, while the second, here inflow-side joint part 2 connected to an angle valve, not shown here, or at the water outlet of a sanitary Outlet fitting can be attached.
  • the first joint part 5 has at its, the holding element 9 remote earth region a thread 61 which is detachably screwed to a mating thread 62 at the adjacent line connection 63 of the flexible water pipe 60.
  • the first joint part 5 acts with its Stirnrahd Scheme designed as a sealing ring ring seal 64 which is provided in the interior of the pipe connection 63.
  • the first joint part 5 designed as a flow rate controller 65 sanitary functional unit is provided which limits the maximum flow rate to a specified value.
  • the first joint part 5 has an outlet-side insertion opening into which the flow rate regulator 65 serving as a sanitary functional unit is inserted.
  • Ball joint 1 Due to the all-round mobility of the ball joint 1, it is possible to install the flexible water pipe 60 torsion-free, which was previously possible only with correspondingly elaborately designed nipple constructions.
  • the with the help of Ball joint 1 achievable torsion freedom of the shower hose 60 offers the user in the handling of a shower, kitchen or similar hand shower great advantages.
  • This hand shower can be provided, for example, at the end remote from the ball joint of the water pipe 60.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk mit einem ersten und einem zweiten Gelenkteil, die gelenkig miteinander verbunden sind und miteinander verbundene Flüssigkeitskanäle aufweisen und von denen ein Gelenkteil an einem Wasserzulauf lösbar befestigt ist und das andere Gelenkteil als Wasserablauf ausgebildet oder mit einem Wasserablauf lösbar verbindbar ist, wobei das erste Gelenkteil mit einem kugelkalotten- beziehungsweise kugelsegment-förmigen oder dergleichen kugeligen Stirnendbereich seiner Wandung zwischen einer formangepassten Gelenkpfanne am zweiten Gelenkteil einerseits und einem Gelenkkopf an einem in der Innenhöhlung des ersten Gelenkteiles vorgesehenen hülsenförmigen Halteelement andererseits verschwenkbar gehalten ist, wobei das Halteelement mit einem Außengewinde in ein Innengewinde im zweiten Gelenkteil einschraubbar ist und mit einem am zweiten Gelenkteil angreifenden Verbinclungsachaft eine Durchstecköffnung des ersten Gelenkteiles durchsetzt und wobei das Halteelement über seinen Hülseninnenraum die Flüssigkeitskanäle des ersten Gelenkteiles sowie des zweiten Gelenkteiles miteinander verbinden.
  • Man kennt bereits verschiedene Kugelgelenke, die an den Wasserauslauf einer sanitären Wasserauslaufarmatur anschraubbar sind, um dort den Wasserstrahl umlenken und in die gewünschte Auslaufrichtung ausrichten zu können. Die vorbekannten Kugelgelenke weisen ein Anschlussteil auf, das an dem Anschlussgewinde am Wasserauslauf der sanitären Auslaufarmatur angeschraubt werden kann. Die vorbekannten Kugelgelenke haben ein Auslaufteil, das mit dem Anschlussteil gelenkig verbunden ist. Am Anschlussteil steht dazu ein Kugelkopf vor, der in einer komplementären Gelenkpfanne im Auslaufteil verschwenkbar gelagert ist. Dabei ist an dem dem Anschlussteil zugewandten Randbereich der Gelenkpfanne ein Dichtring vorgesehen, der den Kugelkopf hintergreift. Da am Anschlussteil der Kugelkopf vorsteht, da zwischen Anschlussteil und Auslaufteil eine Quarschnittsverjüngung als Schwenkbereich freizuhalten ist und da der in der Gelenkpfanne gehaltene Kugelkopf mit einem Kugelsegment seiner Kugelform auch über das Auslaufteil vorsteht, weisen die vorbekannten Kugelgelenke im Verlaufe ihrer Längserstreckung mehrere Durchmessersprünge auf, die das Design einer sanitären Auslaufarmatur beeinträchtigen und hässliche Spalte bilden, welche nur schwer zu reinigen sind. Da der am Randbereich der Gelenkpfanne vorgesehene Dichtring nicht nur zwischen Gelenkpfanne oder Kugelkopf abzudichten hat, sondern vielmehr auch den von ihm hintergriffenen Kugelkopf auch unter vergleichsweise hohen Drücken und Temperaturen in der Gelenkpfanne halten muss, ist die Konstruktion aufgrund der Doppelfunktion des Dichtringes mit funktionalen Nachteilen verbunden.
  • Aus der DE-U-71 13 198 ist bereits ein Kugelgelenk bekannt, das ein erstes und ein zweites Gelenkteil hat, die gelenkig miteinander verbunden sind und miteinander verbundene Flüssigkeitskanäle aufweisen, wobei ein Gelenkteil am Auslaufende einer sanitären Auslaufarmatur lösbar befestigt ist, während das andere Gelenkteil als Wasserauslauf ausgebildet ist. Das am Auslaufende der Auslaufarmatur befestigbare Gelenkteil weist abströmseitig einen als Halteelement dienenden Kugelkopf auf, der von einer als Kugelpfanne ausgestalteten Innenhöhlung des anderen Gelenkteiles umgriffen wird. Diese Kugelpfanne ist durch eine Büchse gebildet, die eine den Kugeldurchmesser angepasste lichte Weite hat. Die Büchse hat an ihrer Innenseite einen Nuteinstich für die Aufnahme eines gegen die Kugeloberfläche abdichtenden O-Ringes, und in der Nähe ihres dem Auslaufende zugekehrten Randes einen Nuteinstich für die Aufnahme eines sprengringes. Am anderen Ende ist in die Büchse ein Gleitring eingepresst. Dabei ist der Innendurchmesser des ungespannten Sprengringes etwas kleiner als der Kugeldurchmesser, weshalb der Sprengring beim Aufdrücken der Kugelpfanne auf die Kugel mit der letzteren in einem ständigen Kraftschluss bleibt, der schließlich zu einem axialen Verspannen des Gleitringes mit der Kugel führt.
  • Die mehrteilige Ausgestaltung der beiden Gelenkteile des aus DE-U-71 13 198 vorbekannten Kugelgelenkes, die an dem abströmseitigen Kugelgelenk vorgesehene Nuteinstiche für den O-Ring sowie den Sprengring und insbesondere das Einsetzen und Verspannen des Sprengringes ist mit einem erheblichen Herstellungs- und Montageaufwand verbunden. Darüber hinaus bringt die mehrteilige Ausgestaltung der Gelenkteile auch mehrere umfangsseitige Abstufungen und Einschnitte in den Trennebenen mit sich, die zu unerwünschten Einschnitten am Außenumfang des Kugelgelenkes führen.
  • Aus der US-A-2005/156062 ist bereits ein Kugelgelenk der eingangs erwähnten Art bekannt, bei dem die beiden gelenkig aneinander gehaltenen Gelenkteile mittels eines hülsenformigen Halteelementes verbunden sind. Dieses Halteelement durchsetzt mit einem, am zweiten Gelenkteil angreifenden verbindungsschaft eine Durchstecköffnung des ersten Gelenkteiles, wobei der Hülseninnenraum dieses hülsenförmigen Halteelementes die Flüssigkeitskanäle des ersten und des zweiten Gelenkteiles miteinander verbindet. Das Halteelement des aus US-A-2005/156062 vorbekannten Kugelgelenks ist aus zwei separaten, aber unlösbar miteinander verbundenen Bestandteilen hergestellt, von denen das eine den hohlkugelförmigen Gelenkkopf bildet, während das andere das zum Anschrauben am zuströmseitigen Gelenkteil benötigte Außengewinde trägt.
  • Zwar lassen sich bei dem aus US-A-2005/156062 vorbekannten Kugelgelenk die am Außenumfang vorgesehenen Spalte und Einschnitte reduzieren, jedoch ist auch die Herstellung und die Montage dieses vielteiligen Kugelgelenks mit einem erheblichen Aufwand verbunden.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, ein funktionsicheres Kugelgelenk der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das ohne zur Verschmutzung neigende Querschnittsverjüngungen und Spalte ausgebildet sein kann, und die Gestaltungsfreiheit bei der Gestaltung einer sanitären Auslaufarmatur nicht einschränkt oder beeinträchtigt, und das dennoch mit einem vergleichsweise geringen Aufwand herstellbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Kugelgelenk der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass der Hülseninnenraum des Halteelements als eine im lichten Querschnitt unrunde Werkzeugangriffsfläche ausgestaltet ist.
  • Das erfindungsgemäße Kugelgelenk weist zwei gelenkig miteinander verbundene Gelenkteile auf, von denen ein erstes Gelenkteil mit seinem kugelig ausgestalteten Stirnendbereich zwischen einer formangepassten Gelenkpfanne am zweiten Gelenkteil einerseits und einem Gelenkkopf an einem in der Innenhöhlung des ersten Gelenkteiles vorgesehenen Halteelement andererseits verschwenkbar gehalten ist. Da das erste Gelenkteil somit zwischen dem zweiten Gelenkteil und dem Halteelement sicher und fest gehalten ist und da das erste Gelenkteil nicht bloß mit einem Dichtring gesichert wird, verfügt das erfindungsgemäße Kugelgelenk über eine vergleichsweise hohe Funktionalität, da die Halte- und die Dichtfunktion getrennt voneinander sind und jeweils für sich optimiert werden können. Dabei vermag der Hülseninnenraum des hülsenförmigen Halteelementes nicht nur die Flüssigkeitskanäle des ersten und des zweiten Gelenkteiles miteinander zu verbinden, - vielmehr ist dieser Hülseninnenraum des Halteelemente gleichzeitig auch als eine im lichten Querschnitt unrunde Werkzeugangriffsfläche ausgestaltet. An diese, von außen nicht erkennbare Werkzeugangriffsfläche lässt sich das mit seinem Gelenkkopf im Inneren des ersten Gelenkteiles befindliche Halteelement ohne größeren Aufwand sicher ergreifen und verdrehen, um das Halteelement mit seinem Außengewinde in das Innengewinde am zweiten Gelenkteil einschrauben zu können. Da das erste Gelenkteil somit zwischen dem zweiten Gelenkteil und dem Halteelement sicher und fest gehalten ist und da das erste Gelenkteil nicht bloß mit einem Dichtring gesichert wird, verfügt das erfindungsgemäße Kugelgelenk über eine vergleichsweise hohe Funktionalität, da die Halte- und die Dichtfunktion getrennt voneinander sind und jeweils für sich optimiert werden können. Da das erste Gelenkteil, das auf der Zuströmseite oder der Abströmseite des erfindungsgemäßen Kugelgelenkes angeordnet sein kann, in eine Gelenkpfanne des zweiten Gelenkteiles verschwenkbar angeordnet ist, können erstes Gelenkteil und zweites Gelenkteil ohne größere Übergänge und insbesondere ohne ästhetisch störende Durchmessersprünge miteinander verbunden werden. Dabei durchsetzt das Halteelement mit einem am zweiten Gelenkteil angreifenden Verbindungsschaft eine Durchstecköffnung des ersten Gelenkteiles, wobei das Halteelement die Flüssigkeitskanäle des ersten Gelenkteiles sowie des Auslaufteiles miteinander verbindet.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass der als Werkzeugangriffsfläche ausgestaltete Hülseninnenraum des Halteelements als Innensechskant ausgebildet ist.
  • Eine besonders formschöne und ansprechende Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass sich an den kugeligen Stirnendbereich des ersten Gelenkteiles ein zylindrischer und sich vorzugsweise bis zum Wasserablauf erstreckender Teilbereich anschließt. Insbesondere eine solche Ausführungsform lässt sich praktisch über ihre gesamte Längserstreckung mit einem im wesentlichen gleichbleibenden Außendurchmesser ausgestalten.
  • Da das erfindungsgemäße Kugelgelenk beispielsweise anstelle eines üblichen Auslaufmundstücks an der Auslaufarmatur angebracht werden kann, ist es vorteilhaft, wenn an einem der Gelenkteile und vorzugsweise am ersten Gelenkteil eine sanitäre Funktionseinheit mit zumindest einem Strahlregler, einem Durchflussmengenregler, einem Durchflussbegrenzer, einem Rückflussverhinderer und/oder einem Vorsatzsieb vorgesehen ist. Das erfindungsgemäße Kugelgelenk kann aber ebenso gut mit einer flexiblen Wasserleitung verbunden und dazu beispielsweise an einem Eckventil befestigt oder an einem armaturenseitigen Brauseschlauchanschluss oder einem Brausegriffanschluss montiert sein, um im Bereich dieser Einspannstellen der flexiblen Wasserleitung einen Torsionsschutz zu erreichen und um einer mechanischen Überbelastung entgegenzuwirken.
  • Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn an einem der Gelenkteile und vorzugsweise am ersten Gelenkteil beispielsweise ein Durchflussmengenregler oder ein Durchflußbegrenzer angeordnet ist. Eine solche Ausführungsform erweist sich als besonders vorteilhaft, weil die Funktionen der Durchflussmengenregulierung und des Knickschutzes sowie darüber hinaus auch der Torsionsschutz für die angeschlossene flexible Wasserleitung in einem Bauteil realisiert werden können. Es ist bekannt, dass flexible Schlauchleitungen und insbesondere Brauseschläuche häufig an den Einspannstellen, d.h. also am Armaturenanschluss oder am Brausegriffanschluss wegen mechanischer Überbelastung versagen. Die hier beschriebene Ausführungsform veranschaulicht, dass eine solche flexible Wasserleitung und insbesondere ein entsprechender Brauseschlauch durch das erfindungsgemäße Kugelgelenk formschön und effizient gegen eine mechanische Biegeüberlastung gesichert werden kann, weil im Kugelgelenk schon ein großer Kippwinkel aufgenommen werden kann, was den Schlauch entsprechend entlastet. Durch die allseitige Beweglichkeit des Kugelgelenkes ergibt sich die Möglichkeit, den Schlauch torsionsfrei anzubinden, was bisher nur mit entsprechend aufwendig gestalteten Nippelkonstruktionen möglich war. Die Torsionsfreiheit einer flexiblen Wasserleitung und insbesondere eines Brauseschlauches bietet dem Benutzer bei der Handhabe beispielsweise einer Handbrause große Vorteile.
  • Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn anstelle des üblicherweise am Wasserauslauf der Auslaufarmatur befestigten Mundstücks eines der Gelenkteile und vorzugsweise das erste Gelenkteil mit einem hülsenförmigen Auslaufmundstück lösbar verbunden ist, das in seinem Hülseninneren die sanitäre Funktionseinheit trägt. Stattdessen ist es aber auch möglich, dass eines der Gelenkteile und vorzugsweise das erste Gelenkteil eine auslaufseitige Einsetzöffnung hat, in welche die sanitäre Funktionseinheit vorzugsweise lösbar einsetzbar ist. Ein Kugelgelenk, bei dem in die auslaufseitige Einsetzöffnung insbesondere des ersten Gelenkteiles eine sanitäre Funktionseinheit einsetzbar ist, weist auch die in diesem Bereich üblichen Spalte und Absätze nicht auf.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Einsetzöffnung eine axiale Längserstreckung hat, die etwa gleich oder größer als die Einbauhöhe der sanitären Funktionseinheit ist. Die Längserstreckung der Einsetzöffnung ist somit so bemessen, dass darin die sanitäre Funktionseinheit praktisch vollständig verdeckt untergebracht werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Kugelgelenk weist an seinem ersten Gelenkteil eine Durchstecköffnung auf, welche das Halteelement mit einem am zweiten Gelenkteil angreifenden Verbindungsschaft durchsetzt. Dabei dient der die Durchstecköffnung begrenzende Umfangsrand und der Verbindungsschaft als Führungsanschlag, der die Schwenkbewegung des ersten Gelenkteiles relativ zum zweiten Gelenkteil begrenzt. Sofern es die Einbausituation erfordert, dass beispielsweise das erste Gelenkteil nicht oder allenfalls nur teilweise in eine der verschiedenen Richtungen verschwenkt werden darf, weil andernfalls der mit Hilfe des Kugelgelenks umgelenkte und ausgerichtete Wasserstrahl beispielsweise eventuell über den äußeren Umfangsrand der Sanitärkeramik reichen würde, ist es zweckmäßig, wenn zwischen dem ersten Gelenkteil und dem zweiten Gelenkteil ein Schwenkanschlag wirksam ist, der die Schwenkbewegung der Gelenkteile zueinander und vorzugsweise des ersten Gelenkteiles in einer definierten Schwenkrichtung vorzugsweise einseitig begrenzt.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass das Halteelement am abströmseitigen Randbereich seines Gelenkkopfes einen vom Innenumfang des ersten Gelenkteiles beaufschlagbaren Schwenkanschlag trägt, der vorzugsweise als Anschlagnase ausgestaltet ist.
  • Möglich ist aber auch, dass das erste Gelenkteil dazu eine unrunde und/oder exzentrisch angeordnete Durchstecköffnung hat, welche als ein die Schwenkbewegung des ersten Gelenkteiles begrenzender Schwenkanschlag ausgestaltet ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht vor, dass zwischen dem ersten Gelenkteil und dem zweiten Gelenkteil und/oder zwischen dem Halteelement und dem ersten Gelenkteil ein die Drehbewegung der Gelenkteile zueinander begrenzender Drehanschlag vorgesehen ist. Ein solcher Drehanschlag ermöglicht zwar eine Drehbewegung zwischen den gelenkig miteinander verbundenen Bauelementen des erfindungsgemäßen Kugelgelenkes um nahezu 360°, geht dann jedoch auf Anschlag. Eine solche Ausführungsform ist insbesondere dann von Vorteil, wenn an das Kugelgelenk eine sanitäre Funktionseinheit nachgeschaltet wird, deren Verstellmechanismus ebenfalls eine Drehbewegung um die Längsachse erfordert, wobei die Reibungswerte der Verstellung der sanitären Funktionseinheit einerseits definiert verschieden zu den Reibungsverhältnissen der im erfindungsgemäßen Kugelgelenk vorgesehenen Drehbewegung andererseits sein können.
  • Werden diese definiert unterschiedlichen Reibungsverhältnisse zwischen dem auslaufseitigen Gelenkteil einerseits und dem Kugelgelenk andererseits beispielsweise durch Alterung der eingesetzten Elastomere verändert, so dass sich diese nicht mehr voneinander unterscheiden, kann es vorkommen, dass bei zu hohem Reibungswiderstand des auslaufseitigen Gelenkteiles der Benutzer dieses Gelenkteiles nicht mehr von der einen in die andere Schaltstellung bewegen kann, da sich das Kugelgelenk scheinbar endlos mitdreht. Da jedoch die hier beschriebene Ausführungsform einen Torsionsanschlag hat, könnte sich das Kugelgelenk allenfalls um nahezu 360° drehen, bis der Torsionsanschlag wirksam wird und eine Verstellung des nachgeschalteten auslaufseitigen Gelenkteiles auch bei erhöhter Reibung möglich ist. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn der Dreh- oder Torsionsanschlag einen am Halteelement in Auslaufrichtung vorstehenden Anschlag hat, der mit einem Gegenanschlag am Innenumfang des ersten Gelenkteiles zusammenwirkt.
  • Eine besonders einfache und kostengünstig herstellbare Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass der Anschlag und/oder der Gegenanschlag stiftförmig ausgestaltet sind.
  • Möglich ist es, dass der Drehanschlag die Drehbewegung in jeder Schwenkposition des ersten Gelenkteiles begrenzt. Stattdessen kann es aber auch vorteilhaft sein, wenn der Drehanschlag die Drehbewegung des ersten Gelenkteiles in Abhängigkeit von dessen Schwenkposition freigibt oder begrenzt. Zu einer solchen Ausführungsform wird der Drehanschlag nur in einer bestimmten Relativposition zwischen den Gelenkteilen wirksam, während der Drehanschlag in einer anderen extremen Auslenkstellung nicht zum Eingriff kommt. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn der Anschlag und der Gegenanschlag in einer Schwenk-Endstellung einander passieren.
  • Um die Bauelemente des erfindungsgemäßen Kugelgelenks auf einfache Weise montieren zu können, ist es zweckmäßig, wenn das Halteelement mit einem Außengewinde in ein Innengewinde im zweiten Gelenkteil einschraubbar ist und/oder wenn der Hülseninnenraum des Halteelements als Werkzeugangriffsfläche und insbesondere als Innensechskant ausgestaltet ist.
  • Dabei kann das Außengewinde des Halteelements in das Innengewinde im zweiten Gelenkteil lösbar einschraubbar und/oder wasserdicht verklebt sein.
  • Um im Bereich zwischen den Gelenkteilen gut abdichten zu können ist es zweckmäßig, wenn zwischen dem ersten Gelenkteil und dem zweiten Gelenkteil und/oder zwischen dem Halteelement und dem ersten Gelenkteil zumindest eine Ringdichtung vorgesehen ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest eine Ringdichtung vorgesehen ist, und wenn wenigstens eine Ringdichtung zwischen dem ersten Gelenkteil und dem Halteelement und/oder zwischen dem ersten Gelenkteil und dem zweiten Gelenkteil wirksam ist.
  • Zweckmäßig kann es sein, wenn am Außenumfang des Halteelements, am Innen- oder Außenumfang des ersten Gelenkteiles und/oder am Innenumfang des zweiten Gelenkteiles im Bereich der Gelenkpfanne eine Ringnut zur Aufnahme einer Ringdichtung vorgesehen ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung, die mit vergleichsweise geringem Aufwand herstellbar ist, sieht vor, dass das Haltelement mit einem Verbindungsschaft eine Durchstecköffnung am zweiten Gelenkteil durchsetzt, und dass der Verbindungsschaft in der Durchstecköffnung mittels eines am zuströmseitigen freien Schaftende des Verbindungsschaftes angreifenden Splint- oder Sicherungsring gesichert ist.
  • Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn das Halteelement in seinem das erste Gelenkteil hintergreifenden Teilbereich kappenförmig ausgestaltet ist. Damit das Halteelement die Flüssigkeitskanäle des ersten Gelenkteiles sowie des zweiten Gelenkteiles miteinander verbinden kann, sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass das Halteelement in seinem kappenförmigen Teilbereich zumindest eine Durchströmöffnung hat.
  • Um das erfindungsgemäße Kugelgelenk an einer handelsüblichen sanitären Auslaufarmatur befestigen zu können, ist es vorteilhaft, wenn an einem der Gelenkteile und insbesondere am zweiten Gelenkteil ein Außen- oder Innengewinde vorgesehen ist, das mit einem Innen- oder Außengewinde an der sanitären Auslaufarmatur lösbar verbindbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass zumindest eines der Gelenkteile und vorzugsweise wenigstens das zweite Gelenkteil am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur oder einer Wasserversorgungsleitung lösbar befestigbar ist.
  • Möglich ist aber auch, dass zumindest eines der Gelenkteile und vorzugsweise das erste Gelenkteil mit einem Brauseschlauch oder einer flexiblen Wasserleitung lösbar verbindbar ist. Dabei kann eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung auch darin bestehen, dass das erfindungsgemäße Kugelgelenk in eine sanitäre Wasserleitung und insbesondere in eine Schlauchleitung zwischengeschaltet ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass eines der Gelenkteile und vorzugsweise das erste Gelenkteil mit einer Dusch-, Küchen- oder dergleichen Handbrause lösbar verbindbar ist.
  • Eine besonders einfache, leicht herstellbare und bequem handhabbare Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass das erste Gelenkteil als Auslaufteil und das zweite Gelenkteil als Anschlussteil ausgebildet ist.
  • Weiterbildungen gemäß der Erfindung sind in weiteren Patentansprüchen aufgeführt. Nachstehend wird die Erfindung anhand vorteilhafter Ausführungsbeispiele noch näher beschrieben.
  • Es zeigt in verschiedenen Darstellungen:
  • Fig. 1-4
    ein Kugelgelenk mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Gelenkteilen, von denen an einem ersten Gelenkteil ein übliches Auslaufmundstück anzubrin- gen ist, das beispielsweise einen Strahlregler oder dergleichen sanitäre Auslaufeinheit tragen kann,
    Fig. 5-8
    das Kugelgelenk aus den Figuren 1 bis 4 in einer abgewinkelten Relativposition zwischen seinen Ge- lenkteilen,
    Fig. 9-10
    ein mit den Figuren 1 bis 8 vergleichbares Kugelge- lenk, das jedoch an seinem auslaufseitigen ersten Gelenkteil eine Einsetzöffnung hat, in die eine sa- nitäre Auslaufeinheit eingesetzt ist und versenkt werden kann,
    Fig. 11
    ein mit den Figuren 9 und 10 vergleichbares Kugelgelenk, dessen zulaufseitiges Gelenkteil der- art tief in eine Einschrauböffnung an der sanitären Auslaufarmatur eingeschraubt werden kann, dass nur noch das abströmseitige Gelenkteil des Kugelgelenks über den Wasserauslauf der Auslaufarmatur über- steht,
    Fig. 12-17
    ein Kugelgelenk, bei dem zwischen den Gelenkteilen ein Drehanschlag wirksam ist,
    Fig. 18-23
    ein in verschiedenen Schwenkpositionen dargestell- tes Kugelgelenk, bei dem sich das auslaufseitige Gelenkteil und das zuströmseitige Gelenkteil mit- tels eines Drehanschlages praktisch nur in einer Ebene verschwenken lassen,
    Fig. 24-25
    ein Kugelgelenk, bei welchem die Drehbewegung zwi- schen den Gelenkteilen in Abhängigkeit ihrer Schwenkstellung zueinander in bestimmten Richtungen begrenzt ist,
    Fig. 26-31
    ein mit Figur 24 bis 25 vergleichbares Kugelgelenk, bei welchem die Relativbewegung zwischen den Ge- lenkteilen in definierten Richtungen begrenzt ist,
    Fig. 32-35
    ein mit den Figuren 12 bis 31 vergleichbar ausge- staltetes Kugelgelenk,
    Fig. 36-37
    ein beispielsweise mit den Figuren 1 bis 4 ver- gleichbares Kugelgelenk, wobei das Kugelgelenk hier in einer koaxial zueinander ausgerichteten Position von zuströmseitigem und abströmseitigem Gelenkteil (Fig. 36) und in einer zueinander verschwenkten Schwenkposition der Gelenkteile (Fig. 37) gezeigt ist,
    Fig. 38
    ein in einem Teil-Querschnitt dargestelltes Kugelgelenk, das an einem seiner Gelenkteile und insbesondere an seinem abströmseitigen Gelenkteil mit einer flexiblen Wasserleitung verbunden ist, und
    Fig. 39
    das Kugelgelenk aus Figur 38 in einer perspektivischen Darstellung, wobei das perspek- tivisch dargestellte Kugelgelenk hier in einer Verschwenkposition seiner Gelenkteile gezeigt ist.
  • In den Figuren 1 bis 39 sind verschiedene Ausführungsformen eines Kugelgelenks 1 in unterschiedlichen Ansichten dargestellt. Das Kugelgelenk 1 weist ein erstes Gelenkteil 5 und ein zweites Gelenkteil 2 auf, die gelenkig miteinander verbunden sind und miteinander verbundene Flüssigkeitskanäle haben. Während eines der Gelenkteile an einem Wasserzulauf lösbar befestigt ist, kann das jeweils andere Gelenkteil als Wasserablauf ausgebildet oder mit einem Wasserablauf fest oder lösbar verbunden sein.
  • Dabei ist ein erstes Gelenkteil 5 vorgesehen, das mit einem kugelkalottenförmigen oder dergleichen kugeligen Stirnendbereich 6 seiner Wandung zwischen einer formangepassten Gelenkpfanne 7 am zweiten Gelenkteil 2 einerseits und einem Gelenkkopf 8 an einem in der Innenhöhlung des ersten Gelenkteiles 5 vorgesehenen Halteelement 9 andererseits verschwenkbar gehalten. Das Halteelement 9 durchsetzt mit einem am zweiten Gelenkteil 2 angreifenden verbindungsschaft 10 eine Durchstecköffnung des ersten Gelenkteiles 5, wobei das Halteelement 9 die Flüssigkeitskanäle der Gelenkteile 2, 5 miteinander verbindet. Aus einer zusammenschauenden Betrachtung der Figurren 1 bis 39 wird deutlich, dass das erste Gelenkteil 5 auf der Zuströmseite oder der Abströmseite des Kugelgelenks 1 angeordnet sein kann.
  • Die in den Figuren 1 bis 39 dargestellten Kugelgelenke 1 weisen ein zuströmseitiges und hier als Anschlussteil ausgebildetes Gelenkteil 2 auf, das mit Hilfe eines Außengewindes 3 oder eines Innengewindes 4 an dem Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur 20 befestigt werden kann, um dort den Wasserstrahl umlenken und in die gewünschte Auslaufrichtung ausrichten zu können. Das zuströmseitige und als Anschlussteil ausgebildete Gelenkteil 2 der in den Figuren 1 bis 39 dargestellten Kugelgelenke 1 ist dazu mit einem abströmseitigen und als Auslaufteil ausgestalteten Gelenkteil 5 gelenkig verbunden, wobei Anschlussteil 2 und Auslaufteil 5 Flüssigkeitskanäle aufweisen, die miteinander verbunden sind.
  • Das Auslaufteil 5 der hier dargestellten Kugelgelenke 1 ist mit einem kugeligen Stirnendbereich 6 seiner Wandung zwischen einer formangepassten Gelenkpfanne 7 am Anschlussteil 2 einerseits und einem Gelenkkopf 8 an einem in der Innenhöhlung des Auslaufteiles 5 vorgesehenen Halteelement 9 andererseits verschwenkbar gehalten. Das Halteelement 9 durchsetzt mit einem am Anschlußteil 2 angreifenden Verbindungsschaft 10 eine Durchstecköffnung 11 des Auslaufteiles 5. Das Halteelement 9 verbindet die Flüssigkeitskanäle des Anschlussteiles 2 sowie des Auslaufteiles 5 miteinander.
  • Aus den Figuren 1 bis 37 ist erkennbar, dass das Halteelement 9 dazu hülsenförmig ausgebildet sein kann.
  • Da das Auslaufteil 5 somit zwischen dem Anschlussteil 2 und dem Halteelement 9 sicher und fest gehalten ist, und da das Auslaufteil 5 nicht bloß mit einem Dichtring gesichert wird, lassen sich die hier dargestellten Kugelgelenke vergleichsweise funktionssicher und kostengünstig herstellen. Da das Auslaufteil 5 in der Gelenkpfanne 7 des Anschlussteiles 2 verschwenkbar angeordnet ist, können Anschlussteil 2 und Auslaufteil 5 ohne größere Übergänge und insbesondere ohne ästhetisch störende Durchmessersprünge miteinander verbunden werden.
  • Das in den Figuren 1 bis 4 in nicht ausgelenkter Relativposition zwischen Anschlussteil 2 und Auslaufteil 5 dargestellte Kugelgelenk ist in den Figuren 5 bis 8 in einer ausgelenkten Schwenkposition gezeigt, in welcher das Anschlussteil 2 und das Auslaufteil 5 im Winkel zueinander angeordnet sind. Das in den Figuren 1 bis 8 dargestellte Kugelgelenk weist an der Abströmseite seines Auslaufteiles ein Außengewinde 21 auf, auf welches Außengewinde 21 ein übliches Auslaufmundstück aufgeschraubt werden kann. Dieses aufschraubbare Auslaufmundstück kann einen Strahlregler oder dergleichen sanitäre Funktionseinheit tragen.
  • In den Figuren 9 und 10 ist ein ästhetisch besonders ansprechendes Kugelgelenk 1 dargestellt, bei dem starke Durchmessersprünge vermieden werden und das Kugelgelenk 1 praktisch über die gesamte Längserstreckung seiner Kontur nahezu ununterbrochen den gleichen Durchmesser hat. Das in den Figuren 9 und 10 dargestellte Kugelgelenk 1 ist ästhetisch besonders ansprechend und zeigt, dass die hier dargestellten Kugelgelenke 1 dem Gestalter einen vergleichsweise großen Gestaltungsspielraum lassen.
  • Das in den Figuren 9 und 10 dargestellte Kugelgelenk 1 weist an seinem Auslaufteil 5 eine abströmseitige Einstecköffnung mit einem Innengewinde auf, in welches eine hier als Strahlregler 22 ausgestaltete Funktionseinheit einsetzbar ist. Diese Funktionseinheit weist dazu ein Außengewinde auf, welches mit einem Innengenwinde am Innenumfang der Einsetzöffnung lösbar verschaubbar ist. Das in den Figuren 9 und 10 dargestellte Kugelgelenk 1 macht ein Auslaufmundstück am Auslaufteil 5 entbehrlich.
  • In Figur 11 ist ein Kugelgelenk 1 in seiner Einbauposition am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur dargestellt. Bei der in Figur 11 dargestellten Ausführungsform weist das Kugelgelenk 1 an seinem Anschlussteil 2 ein Außengewinde 3 auf, das derart weit in eine Gewindebohrung im Wasserauslauf der sanitären Auslaufarmatur eingeschraubt werden kann, so dass für den Anwender die vorzugsweise allseitige Beweglichkeit im Bereich des Wasserauslaufs praktisch überhaupt nicht in Augenschein tritt.
  • In den Figuren 12 bis 17 ist ein Kugelgelenk 1 dargestellt, das einen zusätzlichen Drehanschlag 23 hat. Dieser Drehanschlag 23 lässt zwar eine Drehbewegung zwischen Anschlussteil 2 und Auslaufteil 5 um nahezu 360° zu, um spätestens dann jedoch auf Anschlag zu gehen. Die in den Figuren 12 bis 17 dargestellte Ausführungsform bietet den Vorteil, dass an das Kugelgelenk 1 eine sanitäre Funktionseinheit nachgeschaltet sein kann, deren Verstellmechanismus ebenfalls eine Drehbewegung um die Längsachse voraussetzt, wobei die Reibungswerte der Verstellung der sanitären Funktionseinheit definiert verschieden zu den Reibungsverhältnissen während der Drehbewegung des Kugelgelenks 1 sein können. Werden diese definiert unterschiedlichen Reibungsverhältnisse beispielsweise durch Alterung der eingesetzten Elastomere verändert, so dass sich diese nicht mehr voneinander unterscheiden, kann es vorkommen, dass bei zu hohem Reibungswiderstand der am Auslaufteil 5 des Kugelgelenks 1 vorgesehenen sanitären Funktionseinheit diese Funktionseinheit nicht mehr von der einen in die andere Schaltstellung bewegt werden kann, da sich das Kugelgelenk 1 praktisch endlos mitdrehen würde. Die in den Figuren 12 bis 17 dargestellte Ausführungsform lässt sich um nahezu 360° drehen, bis sein Drehanschlag 23 in der in den Figuren 12 bis 14 dargestellten Position wirksam wird, der dann eine Verstellung der in ihrem Reibungswert nachgeschalteten sanitären Funktionseinheit auch bei erhöhter Reibung ermöglicht.
  • Während das Kugelgelenk 1 in den Figuren 15 bis 17 noch geringfügig verdrehbar ist, ist der Drehanschlag 23 in den Figuren 12 bis 14 wirksam. Aus eine Vergleich der Figuren 12 bis 17 wird deutlich, dass der Drehanschlag 23 einen am Innenumfang des Auslaufteiles radial vorstehenden und hier stiftförmig ausgestalteten Anschlag 24 hat, der mit einem in Ausströmrichtung weisenden und hier ebenfalls stiftförmig ausgestalteten Gegenanschlag 25 am Gelenkkopf 8 des Halteelements 9 zusammenwirkt.
  • In den Figuren 18 bis 23 ist ein Kugelgelenk 1 dargestellt, das dem in den Figuren 12 bis 17 gezeigten Kugelgelenk weitestgehend entspricht, jedoch wirkt der am Auslaufteil 9 in radialer Richtung vorstehende, stiftförmig ausgebildete Anschlag 24 mit zwei Gegenanschlägen 25 zusammen, die beidseits des Anschlags 24 in Auslaufrichtung am Halteelement 9 vorstehen. Das in den Figuren 18 bis 23 dargestellte Kugelgelenk 1 erlaubt zwar eine Schwenkbewegung des Auslaufteiles 5 in einer Schwenkebene, jedoch wird eine Drehbewegung von Auslaufteil 5 und Anschlussteil 2 in Umfangsrichtung verhindert. Die stiftförmigen Anschläge 24 und Gegenanschläge 25 der in den Figuren 12 bis 17 beziehungsweise 18 bis 23 dargestellten Drehanschläge 23 wirken auch bei voll ausgelenktem Auslaufteil 5, das heißt die stiftförmigen Anschläge 24 beziehungsweise Gegenanschläge 25 sind von ihrer Länge so dimensioniert, dass auch bei maximaler Abwinklung auch ein Kontakt der Anschläge 24 beziehungsweise Gegenanschläge 25 erfolgen kann.
  • In den Figuren 24 und 25 ist eine Kugelgelenk-Ausführung 1 dargestellt, in der die stiftförmigen Anschläge 24 und Gegenanschläge 25 des Drehanschlags 23 nur in einer Schwenkstellung zum Eingriff (vgl. Fig. 24) kommen, während der Drehanschlag in anderen Schwenkpositionen (vgl. Fig. 25) nicht wirksam wird. Dies hat den Vorteil, dass in der in Figur 24 dargestellten Schwenkposition ein auf das Auslaufteil aufgebrachtes Drehmoment auch auf das Anschlussteil derart übertragen werden kann, dass genügend Vorspannung auf die zwischen Kugelgelenk 1 und Auslaufarmatur vorgesehene Ringdichtung 26 aufgebracht werden kann. Ist ein solcher Drehanschlag 23 nicht vorgesehen, kann das Kugelgelenk 1 nur durch einen entsprechenden Kraftangriff am Außenumfang des Anschlussteiles 2 einerseits oder durch Einstecken eines Schlüssels in das als Innen-Sechskant 27 ausgestaltete Hülseninnere des hülsenförmigen Halteelementes 9 andererseits durchgeführt werden.
  • In den Figuren 26 bis 31 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei welcher der in Figur 28 bzw. 29 dargestellte Schwenkwinkel α1 stark von dem Schwenkwinkel α2 abweicht, der in den Figuren 30 und 31 abgebildet ist. Eine solche Ausführungsform, die in verschiedenen Schwenkrichtungen unterschiedliche maximale Schwenkwinkel erlaubt, kann beispielsweise bei Bidetarmaturen sinnvoll sein, um den Schwenkbereich des Wasseraustrittes einzuschränken und um zu verhindern, dass der Wasserstrahl über den Rand des Bidetbeckens spritzt. Dabei wird aus den Figuren 26 bis 31 und insbesondere aus einem Vergleich der Figuren 26, 28 und 30 deutlich, dass an der Auslaufstirnseite des Halteelements 9 einseitig eine Anschlagnase 43 vorsteht, an die sich das Halteelement 9 innenumfangsseitig derart anlegen kann, dass eine weitere Schwenkbewegung des Auslaufteiles 5 begrenzt wird. Während das Auslaufteil 5 bei Wirksamwerden der Anschlagnase 43 lediglich einen Schwenkwinkel α1 erreicht, kann das Auslaufteil 5 in der entgegengesetzten Schwenkrichtung, in der die Anschlagnase 43 nicht wirksam werden kann, bis zu einem demgegenüber größeren Schwenkwinkel α2 ausgeschwenkt werden.
  • In den Figuren 32 bis 35 ist eine weitere Art einer Bewegungsbegrenzung dargestellt, bei welcher die vom Verbindungsschaft 8 des Halteelements 9 durchsetzte Durchstecköffnung 11 derart oval ausgestaltet ist, dass eine Bewegung in der Zeichnungsebene ungehindert möglich ist, während eine Relativbewegung zwischen Anschlussteil 2 und Auslaufteil 5 senkrecht zur Zeichnungsebene aufgrund der kurzen Achse der oval ausgestalteten Durchstecköffnung 11 vergleichsweise stark eingeschränkt wird.
  • In den Figuren 36 und 37 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Kugelgelenks 1 dargestellt. Das Kugelgelenk 1 weist ein Anschlussteil 2 auf, das mit Hilfe eines Innengewindes 4 an dem Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur befestigt werden kann. Das Anschlussteil 2 des in den Figuren 36 und 37 gezeigten Kugelgelenks 1 ist mit einem Auslaufteil 5 gelenkig verbunden. Dabei ist das Auslaufteil 5 mit einem kugeligen Stirnendbereich 6 seiner Wandung zwischen einer formangepassten Gelenkpfanne 7 am Anschlussteil 2 einerseits und einem Gelenkkopf 8 an einem in der Innenhöhlung des Auslaufteiles 5 vorgesehenen Haltealement 9 andererseits verschwenkbar gehalten. Das Halteelement 9 durchsetzt mit einem am Anschlussteil 2 angreifenden Verbindungsschaft 10 eine Durchstecköffnung 11 des Auslaufteiles 5. Das Halteelement 9 ist hier hülsenförmig ausgebildet und verbindet die Flüssigkeitskanäle des Anschlussteiles 2 sowie des Auslaufteiles 5 miteinander. Das Halteelement 9 weist an dem dem Anschlussteil 2 zugewandten Schaftende seines Verbindungsschaftes 10 ein Außengewinde 44 auf, das in ein Innengewinde im Anschlussteil 2 eingeschraubt werden kann. Die zwischen dem Außengewinde und dem Innengewinde vorgesehene Schraubverbindung kann lösbar oder auch wasserdicht verklebt sein. Um das Außengewinde des Halteelements 9 in das Innengewinde am Anschlussteil einschrauben zu können, weist das hülsenförmige Halteelement 9 im Hülseninneren seines Verbindungsschaftes 10 eine hier als Innensechskant ausgestaltete Werkzeugangriffsfläche auf. In den Figuren 36 und 37 ist erkennbar, dass sich an den kugeligen Stirnendbereich 6 des Auslaufteiles 5 ein zylindrischer Teilbereich anschließt. Dabei ist das Auslaufteil 5 an seinem zylindrischen Teilbereich mit einem hülsenförmigen Auslaufmundstück 45 lösbar verbunden, das in seinem Hülseninneren eine als Strahlregler 46 ausgebildete sanitäre Funktionseinheit trägt. Zwischen dem Haltelement 9 und dem Innenumfang des Auslaufteiles 5 ist eine Ringdichtung 47 vorgesehen, die in einer Ringnut 48 am Innenumfang des Auslaufteiles 5 angeordnet ist. Diese Ringdichtung 47 liegt dichtend zwischen Halteelement 9 und Auslaufteil 5 an.
  • In den Figuren 38 und 39 ist ein Kugelgelenk 1 gezeigt, das an seinem ersten Gelenkteil 5 mit einer flexiblen Wasserleitung 60 verbunden ist, während das zweite, hier zuströmseitige Gelenkteil 2 mit einem hier nicht dargestellten Eckventil verbunden oder am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur befestigt sein kann. Das erste Gelenkteil 5 weist an seinem, dem Halteelement 9 abgewandten Erdbereich ein Gewinde 61 auf, das mit einem Gegengewinde 62 am benachbarten Leitungsanschluss 63 der flexiblen Wasserleitung 60 lösbar verschraubbar ist. Dabei beaufschlagt das erste Gelenkteil 5 mit seinem Stirnrahdbereich eine als Dichtring ausgebildete Ringdichtung 64, die im Inneren des Leitungsanschlusses 63 vorgesehen ist. Aus dem Teil-Querschnitt in Figur 39 wird deutlich, dass im Inneren des ersten Gelenkteiles 5 eine als Durchflussmengenregler 65 ausgebildete sanitäre Funktionseinheit vorgesehen ist, welche die maximale Durchflussleistung auf einen festgelegten Wert begrenzt. Das erste Gelenkteil 5 weist dazu eine auslaufseitige Einsetzöffnung auf, in welche der als sanitäre Funktionseinheit dienende Durchflussmengenregler 65 eingesetzt ist.
  • Das in den Figuren 38 und 39 gezeigte und beispielsweise mit einem Brauseschlauch 60 verbundene Kugelgelenk 1 erweist sich als besonders vorteilhaft, weil die Funktionen eines Brausekniokschutzes und/oder eines Torsionsschutzes mit der Funktion einer Durchflussmengenregulierung in einem Bauteil 1 realisiert werden können. Solche Brauseschläuche versagen häufig aufgrund einer mechanischen Überbelastung an den Einspannstellen, d.h. also am Armaturenanschluss oder am Brausegräffanschluss. Mit Hilfe des hier verwendeten Kugelgelenks 1 kann der Brauseschlauch 60 formschön und effizient gegen eine mechanische Biegeüberlastung gesichert werden, weil das Kugelgelenk 1 einen großen Kippwinkel aufnehmen kann, was die flexible Wasserleitung 60 entsprechend entlastet. Durch die allseitige Beweglichkeit des Kugelgelenks 1 ergibt sich die Möglichkeit, die flexible Wasserleitung 60 torsionsfrei anzubringen, was bisher nur mit entsprechend aufwendig gestalteten Nippelkonstruktionen möglich war. Die mit Hilfe des Kugelgelenks 1 erreichbare Torsionsfreiheit des Brauseschlauches 60 bietet dem Benutzer bei der Handhabe einer Dusch-, Küchen- oder dergleichen Handbrause große Vorteile. Diese Handbrause kann beispielsweise an dem dem Kugelgelenk abgewandten Ende der Wasserleitung 60 vorgesehen sein.

Claims (15)

  1. Kugelgelenk (1) mit einem ersten und einem zweiten Gelenkteil (5, 2) die gelenkig miteinander verbunden sind und miteinander verbundene Flüssigkeitskanäle aufweisen und von denen wahlweise das eine Gelenkteil (2) an einem Wasserzulauf lösbar befestigbar ist und das jeweils andere Gelenkteil (5) als Wasserablauf ausgebildet oder mit einem Wasserablauf lösbar verbindbar ist, wobei das Kugelgelenk weiterhin ein hülsenförmiges Halteelement (9) mit einem Gelenkkopf (8), einem Aussengewinde (30), einem Verbindungsschaft (10) und einem Hülseninnenraum aufweist und wobei das erste Gelenkteil (5) eine Innenhöhlung und eine Durchstecköffnung (11) sowie einen kugelkalotten- beziehungsweise kugelsegmentförmigen oder dergleichen kugeligen Stirnendbereich (6) seiner Wandung aufweist und wobei das zweite Gelenkteil eine Gelenkpfanne (7) und ein Innengewinde (31) aufweist, wobei das erste Gelenkteil mit seinem Stirnendbereich (6) zwischen der formangepassten Gelenkpfanne (5) am zweiten Gelenkteil einerseits und dem Gelenkkopf (8) an dem in der Innenhöhlung des ersten Gelenkteiles (2) vorgesehenen hülsenförmigen Halteelement (9) andererseits verschwenkbar gehalten ist, wobei das Halteelement (9) mit seinem Aussengewinde (30) in das Innengewinde (31) im zweiten Gelenkteil (5) einschraubbar ist und mit seinem am zweiten Gelenkteil (5) angreifenden Verbindungsschaft (10) die Durchstecköffnung (11) des ersten Gelenkteiles (2) durchsetzt und wobei das Halteelement (9) über seinen Hülseninnenraum die Flüssigkeitskanäle des ersten Gelenkteiles sowie des zweiten Gelenkteiles miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülseninnenraum des Halteelements (9) als eine im lichten Querschnitt sechskantförmige Werkzeugangriffsfläche ausgestaltet ist.
  2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Gelenkteile (2, 5) und vorzugsweise am ersten Gelenkteil (5) eine sanitäre Funktionseinheit (22, 65) mit zumindest einem Strahlregler, einem Durchflussmengenregler, einem Durchflussbegrenzer, einem Rückflussverhinderer und/oder einem Vorsatzsieb vorgesehen ist.
  3. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Gelenkteile (2, 5) und vorzugsweise das erste Gelenkteil (5) mit einem hülsenförmigen Auslaufmundstück lösbar verbunden ist, das in seinem Hülseninneren die sanitäre Funktionseinheit trägt.
  4. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Gelenkteile (2, 5) und vorzugsweise das erste Gelenkteil (5) eine auslaufseitige Einsetzöffnung hat, in welche die sanitäre Funktionseinheit (22, 65) vorzugsweise lösbar einsetzbar ist.
  5. Kugelgelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzöffnung eine axiale Längserstreckung hat, die etwa gleich der oder geringfügig größer als die Einbauhöhe der sanitären Funktionseinheit (22) ist.
  6. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Gelenkteil (5) und dem zweiten Gelenkteil (2) ein Schwenkanschlag wirksam ist, der die Schwenkbewegung der Gelenkteile (2, 5) relativ zueinander und insbesondere des ersten Gelenkteiles (5) in einer definierten Schwenkrichtung vorzugsweise einseitig begrenzt.
  7. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehanschlag (23, 24, 25) die Drehbewegung in jeder Schwenkposition des ersten Gelenkteiles (5) begrenzt.
  8. Kugelgelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehanschlag die Drehbewegung des ersten Gelenkteiles (5) in Abhängigkeit von dessen Schwenkposition freigibt oder begrenzt.
  9. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (24) und der zumindest eine Gegenanschlag (25) in einer Schwenk-Endstellung einander passieren.
  10. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Gelenkteil (5, 2) und/oder zwischen dem Halteelement (9) und dem ersten Gelenkteil (5) zumindest eine Ringdichtung (32) vorgesehen ist.
  11. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ringdichtung vorgesehen ist, und dass wenigstens eine Ringdichtung zwischen dem ersten Gelenkteil (5) und dem Halteelement (9) und/oder zwischen dem ersten Gelenkteil (5) und dem zweiten Gelenkteil (2) wirksam ist.
  12. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (9) mit einem Verbindungsschaft (10) eine Durchstecköffnung am zweiten Gelenkteil (2) durchsetzt, und dass der Verbindungsschaft (10) in der Durchstecköffnung mittels eines am zuströmseitigen freien Schaftende des Verbindungsschaftes (10) angreifenden Splint- oder Sicherungsringes (41) gesichert ist.
  13. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (9) in einem kappenförmigen Teilbereich (8) zumindest eine Durchströmöffnung (42) hat.
  14. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Gelenkteile (2, 5) und vorzugsweise das erste Gelenkteil (5) mit einem Brauseschlauch oder einer flexiblen Wasserleitung lösbar verbindbar ist.
  15. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gelenkteil (5) als Auslaufteil und das zweite Gelenkteil (2) als Anschlussteil ausgebildet ist.
EP07819273A 2006-12-05 2007-10-24 Kugelgelenk für eine sanitäre auslaufarmatur Active EP2099975B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10015421.0A EP2292850B1 (de) 2006-12-05 2007-10-24 Handbrause, die mit einem brauseschlauch lösbar verbunden ist

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057242.4A DE102006057242B4 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Kugelgelenk für eine sanitäre Auslaufarmatur
PCT/EP2007/009219 WO2008067879A1 (de) 2006-12-05 2007-10-24 Kugelgelenk für eine sanitäre auslaufarmatur

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10015421.0A Division EP2292850B1 (de) 2006-12-05 2007-10-24 Handbrause, die mit einem brauseschlauch lösbar verbunden ist
EP10015421.0 Division-Into 2010-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2099975A1 EP2099975A1 (de) 2009-09-16
EP2099975B1 true EP2099975B1 (de) 2011-04-20

Family

ID=38968731

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10015421.0A Active EP2292850B1 (de) 2006-12-05 2007-10-24 Handbrause, die mit einem brauseschlauch lösbar verbunden ist
EP07819273A Active EP2099975B1 (de) 2006-12-05 2007-10-24 Kugelgelenk für eine sanitäre auslaufarmatur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10015421.0A Active EP2292850B1 (de) 2006-12-05 2007-10-24 Handbrause, die mit einem brauseschlauch lösbar verbunden ist

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2292850B1 (de)
CN (1) CN201406702Y (de)
AT (1) ATE506494T1 (de)
DE (2) DE102006057242B4 (de)
WO (1) WO2008067879A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009865B4 (de) * 2009-02-20 2014-07-17 Neoperl Gmbh Sanitärer Wasserauslauf mit einem Kugelgelenk
US9243732B2 (en) 2010-06-18 2016-01-26 Neoperl Gmbh Manual spray head
PL2582888T3 (pl) * 2010-06-18 2016-05-31 Neoperl Gmbh Rączka natryskowa dla armatury z wyciąganym przewodem natryskowym
CN102490125A (zh) * 2011-12-17 2012-06-13 徐州浩通水射流科技有限公司 一种用于精密加工的水射流装置
WO2018231717A1 (en) * 2017-06-12 2018-12-20 Bradley Fixtures Corporation Combination emergency wash and faucet unit
CA185166S (en) 2017-06-12 2018-12-28 Bradley Fixtures Corp Combination eyewash and faucet
CN107542233B (zh) * 2017-09-08 2023-05-23 佛山市顺德区源精正金属制品有限公司 弯管转角连接结构
EP3626364B1 (de) 2018-09-18 2021-06-30 SMS Group GmbH Leitungsabschnitt und kokilleneinrichtung mit dem leitungsabschnitt
USD912214S1 (en) 2019-01-29 2021-03-02 Bradley Fixtures Corporation Combination eyewash and faucet
ES2792750B2 (es) * 2019-05-10 2021-07-07 Barrios Francisco Javier Vidal Sistema para conexion de alargadores o mangueras en grifos de agua y grifo de agua que porta dicho sistema
USD944928S1 (en) 2019-10-25 2022-03-01 Bradley Fixtures Corporation Base for an emergency fixture and faucet set
US11642278B2 (en) 2020-05-05 2023-05-09 Bradley Fixtures Corporation Combination emergency wash and faucet unit
IL303790A (en) * 2020-12-18 2023-08-01 Villareal Marco Antonio Garc?A Modular shower head assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776168A (en) * 1954-09-20 1957-01-01 Rufin L Schweda Extension and telescoping attachment for nozzle of showers
NL249251A (de) * 1959-03-09
DE1290498B (de) * 1965-06-09 1969-03-06 Hansa Metallwerke Ag Wannenfuellbatterie
DE7113198U (de) * 1971-04-06 1971-08-19 Hansa Metallwerke Ag Raumbeweglich gelagertes auslaufmundstueck
US6381774B1 (en) * 2000-07-18 2002-05-07 Resources Conservation, Inc. Retractable hose for faucet
DE20300448U1 (de) * 2003-01-13 2003-03-20 Globe Union Ind Corp Wasserstrahlumwandler
US7472846B2 (en) * 2004-01-16 2009-01-06 Masco Corporation Of Indiana Integrated swivel spray aerator with diverter
DE102004018749B4 (de) * 2004-04-17 2006-04-27 Neoperl Gmbh Auslaufelement für eine Sanitärarmatur
DE102005010550B4 (de) * 2005-03-04 2007-03-22 Neoperl Gmbh Sanitärer Wasserauslauf

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008067879A1 (de) 2008-06-12
DE502007007026D1 (de) 2011-06-01
EP2292850B1 (de) 2017-05-17
DE102006057242A1 (de) 2008-06-19
ATE506494T1 (de) 2011-05-15
WO2008067879A8 (de) 2008-08-14
EP2292850A2 (de) 2011-03-09
DE102006057242B4 (de) 2014-05-22
EP2292850A3 (de) 2012-05-30
EP2099975A1 (de) 2009-09-16
CN201406702Y (zh) 2010-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099975B1 (de) Kugelgelenk für eine sanitäre auslaufarmatur
EP0787864B1 (de) Sanitäre Sicherungseinrichtung
EP2384382B1 (de) Durchflussmengenregler
EP2108750B1 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen mit Bodenzulauf
EP2582888B1 (de) Handbrause für armatur mit ausziehbarem brauseschlauch
DE3907586A1 (de) Abschlussvorrichtung fuer mischarmaturen
DE102011012945B4 (de) Handbrause
EP1738038B1 (de) Auslaufelement für eine sanitärarmatur
WO2019166120A1 (de) Kugelgelenk
EP2090813B1 (de) Frostsichere Auslaufarmatur
DE102007009409B4 (de) Armatur mit Schwenkauslauf
DE202006018395U1 (de) Kugelgelenk für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE102006013803A1 (de) Anschlussstutzen eines Sanitärschlauchs mit Kugel-Drehkonus
DE4105387C1 (de)
EP3060355B1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des durchflusses eines fluids, insbesondere des durchflusses von wasser in einer dusche
EP2767638B1 (de) Zu- und Überlaufarmatur mit Strahlregler für Badewannen
EP1862604A2 (de) Füllventil
EP0294549B1 (de) Einen Rohrunterbrecher aufweisende Anschlussleitung für eine Entnahmestelle
EP0716255B1 (de) Sanitärarmatur
DE7525169U (de) Rohrleitungsarmatur, insbesondere sanitaere mischbatterie
EP2495371A1 (de) Ablaufgarnitur mit einem Wasserzulaufkanal für einen Bodenzulauf
DE2535427A1 (de) Rohrleitungsarmatur, insbesondere sanitaere mischbatterie
DE102006033410B4 (de) Auslaufmundstück
DE202006015343U1 (de) Leckdichter Aufbau für einen Parfümflaschensprühkopf
DE10225101B4 (de) Ventil-Oberteil und zugehöriger Handgriff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100527

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007007026

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110601

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007026

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110420

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110822

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110820

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110721

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110731

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

26N No opposition filed

Effective date: 20120123

BERE Be: lapsed

Owner name: NEOPERL G.M.B.H.

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007026

Country of ref document: DE

Effective date: 20120123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111024

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111024

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 506494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20160823

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20221114

Year of fee payment: 16