EP2098297A2 - Rotor und Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut - Google Patents

Rotor und Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut Download PDF

Info

Publication number
EP2098297A2
EP2098297A2 EP09002956A EP09002956A EP2098297A2 EP 2098297 A2 EP2098297 A2 EP 2098297A2 EP 09002956 A EP09002956 A EP 09002956A EP 09002956 A EP09002956 A EP 09002956A EP 2098297 A2 EP2098297 A2 EP 2098297A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
disks
rotor according
force transmission
transmission elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09002956A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2098297B1 (de
EP2098297A3 (de
Inventor
Hartmut Pallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP2098297A2 publication Critical patent/EP2098297A2/de
Publication of EP2098297A3 publication Critical patent/EP2098297A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2098297B1 publication Critical patent/EP2098297B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/146Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with a rotor comprising a plurality of axially contiguous disc-like segments each having at least one radially extending cutting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/04Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters hinged to the rotor; Hammer mills

Definitions

  • the invention relates to a rotor for comminuting feed material according to the preamble of patent claim 1 and to a device having such a rotor according to the preamble of patent claim 14.
  • the rotor is essentially composed of a shaft and rotor disks arranged thereon, over the circumference of which the comminution tools are distributed.
  • the crushing tools can be formed by knives, rigid or pendulum suspended hammers, shearing tools or the like.
  • the rotor is assigned a stator which is equipped with counter-blades, baffles or screen surfaces, or another rotor whose rotor disks interact with the rotor disks of the first rotor.
  • the feed material is fed radially to the rotor, where it is detected by the comminution tools and comminuted in cooperation with the stator tools or the second rotor.
  • the a generic device are diverse in nature and range from plastics of any kind on sheets, textiles and electronic waste to composite materials and scrap tires.
  • a large mechanical resistance is opposed to the rotor during the comminution operation, so that the transmission of power from the drive shaft to the rotor disks is of great importance.
  • a modular rotor structure with a certain number of rotatably mounted on the shaft rotor disks plays in view of the assembly of the rotor but also when replacing damaged or used rotor discs a large role, since the rotor can be broken down into smaller components, if necessary, on the one hand easier to handle and to replace the other targeted.
  • a rotor structure is especially used in conjunction with a frictionally generated Frictional connection between the drive shaft and rotor disks at the end requires that the driving force is transmitted safely and without slippage from one rotor disk to the next.
  • a device for crushing elastomers whose comminuting unit is formed by two rotors which are corrugated over their circumference.
  • the rotors are essentially each formed by a hollow cylinder whose axial ends are screwed to coaxial support disks, which in turn each sit rotationally fixed on a driven stub shaft.
  • the rotor thus has no continuous drive shaft.
  • a similarly constructed rotor is from the DE 199 28 034 A1 also known, in which instead of a continuous shaft only stub shafts are attached to the end faces of the rotor. Moreover, the rotor is formed by coaxially assembled discs, which are connected to each other axially via longitudinal latch.
  • the US 5,381,973 also discloses axial centering pins in the contact area of two adjacent rotor disks, which ensure that the individual rotor disks are seated in exactly the same position relative to one another on the drive shaft. This is important in the assembly of the rotor because the provided in the outer peripheral portion through holes must be exactly aligned axially so that later the waves can be easily inserted for pendulum suspension of the hammers. It is also proposed to replace the centering pins with temporary longitudinal rods until the rotor disks are finally connected to one another by weld seams.
  • the object of the invention is to improve known rotors and devices in view of the disadvantages described above, in particular, a rotor according to the invention should allow a compact design, a precise crushing and safe and economical operation.
  • the power transmission from the drive shaft to the rotor disks is generated by a frictional connection.
  • the maximum transferable force can be adjusted in this way by suitable design selection.
  • the maximum transferable force corresponds to the force that does not cause any damage to the comminution device in the event of a sudden change in the speed of the rotor. If this force is exceeded, for example, if foreign matter in the feed material block the rotor, so it comes thanks to the invention even before damage to the rotor to a slip between the Rotor disks and the drive shaft. This has the enormous advantage for the operator of devices according to the invention to considerably reduce the risk of damage.
  • the invention additionally comprises force transmitting elements acting in the tangential direction and axially acting clamping elements to the drive torque in precise relative position of the rotor disks to each other from one rotor disk to the next Rotor disc to be transferred.
  • the frictional engagement elements of a device according to the invention are advantageously arranged in the interior of the outer rotor disks, so that a minimum overall length results in the axial direction, which overall is conducive to a compact construction of devices according to the invention.
  • drive shafts according to the invention can be dispensed with complementary form-fitting surfaces to achieve a positive connection between the drive shaft and rotor discs, it is possible according to the invention drive shafts simpler, faster and thus more economical to manufacture.
  • the frictional engagement elements consist of commercially available clamping sets. These therefore further contribute to the reduction of manufacturing costs.
  • the size of the forces to be transmitted can be preset.
  • the clamping elements acting in the axial direction are formed by a shaft nut which, when it is screwed onto the shaft, tensions the rotor disks against an annular stop or a further shaft nut at the other end of the shaft.
  • An especially preferred embodiment of the invention provides axial clamping anchors that penetrate the rotor disks in the axial direction and thus in the interior of the rotor lie. Since the clamping anchors can be countersunk in the anchoring region in the end faces of the rotor, a minimum length of the rotor is favored here, so that this embodiment can be combined in a special way with the above-mentioned clamping sets in order to achieve a compact design.
  • the power transmission elements each consist of a three-dimensional body, which is arranged in one of two adjacent rotor disks in the contact joint complementarily shaped cavity. In this way, a toothing of two rotor disks is achieved in order to enable the transmission of the drive torque.
  • the three-dimensional body can be formed, for example, by a bolt, a disk or a strip.
  • FIGS. 1a . 2a and 2b show a first embodiment of a rotor 1 according to the invention, for example, is suitable for effecting the comminution of feed material of various kinds within a shredder or a granulator.
  • a suitable for the use of the rotor 1 device is for example in the DE 102006056542 A1 whose contents are to be considered by reference as having been disclosed.
  • FIG. 1a shown rotor 1 has a continuous drive shaft 2 with a longitudinal axis 3, the free ends are intended to be rotatably supported in axle bearings of a device, not shown.
  • the drive shaft 2 is acted upon by a drive torque for generating a rotational movement.
  • the end faces 5 are under contact with each other.
  • the rotor disks 4 have a circular shape, with a central opening 6, which corresponds approximately to the outer diameter of the drive shaft 2 and thus allows the seat of the rotor disks 4 on the shaft 2.
  • the outer circumference 7 of the rotor discs 4 is provided with not shown processing tools, which may be formed for example of knives, strips, checker plates, fangs, shearing tools, pendulum or rigid hammers and the like.
  • FIG. 1a It can be seen that the individual rotor discs 4 are axially clamped together via a plurality of tie rods 8 to form a rigid unit, wherein the tie rods 8 are arranged axially parallel in a uniform circumferential distance on a circumferential circle lying concentrically to the longitudinal axis 3.
  • the radial distance of the tie rods 8 to the longitudinal axis 3 may be such that the tie rods 8 are located centrally between the edge of the opening 6 and the outer periphery 7.
  • the tie rods 8 are in the outer half of the rotor disks 4.
  • the necessary for generating the clamping force clamping nuts 9 lie completely in recesses on the rotor end faces 10th
  • FIG. 1b shows that the inner rotor discs 4 'may also be formed annular disc-shaped with a large central opening 6', that the rotor discs 4 'only with their flat end faces 5' together and without direct contact with the drive shaft 2.
  • Such a rotor 1 draws through material and weight savings and easier assembly.
  • force transmission elements are respectively arranged in the contact joints of two rotor disks 4, 4'.
  • FIGS. 3a to 3c show two different embodiments of suitable power transmission elements.
  • the force transmission elements of holes 11 are formed, which are introduced from the end faces 5, 5 'in the axial direction in the rotor disks 4, 4'.
  • the holes 11 of two adjacent rotor disks 4, 4 ' are axially opposite.
  • bolts 12 are inserted form-fitting as power transmission elements.
  • the power transmission elements according to FIG. 3b consist of circular recesses 13 in the end faces 5, 5 'of the rotor disks 4, 4', which in turn are axially opposite each other in pairs.
  • the frictional connection is completed by means of disks 12, which completely completes the cavity formed by two recesses 13 fill out.
  • the disks 12 can be slightly tapered from the center plane, starting at their free end, in order to facilitate assembly or disassembly.
  • the power transmission takes place via the peripheral surfaces of the recesses and discs, which cooperate for this purpose.
  • FIG. 2b A possible arrangement of the force transmission elements with respect to the longitudinal axis 3 is made Fig. 2b seen.
  • the power transmission elements can be located with the tie rods 8 on a circumferential circle and each can be arranged centrally between two tie rods 8.
  • the force transmission elements consist of annular grooves in the end faces 5, 5 ', which cooperate with complementary shaped rings.
  • the advantage of this variant lies in the possibility of being able to arrange the annular grooves and rings in each case concentrically around a tie rod 8, which results in a very space-saving design, which is particularly important for rotors with small diameters.
  • the force transmission elements consist of radially extending grooves in the end face of a rotor disk, engage in the complementarily shaped radially extending strips in the associated end face of an adjacent rotor disk.
  • FIG. 4a shows the relevant area in a partial section.
  • the rotor disks 4 each have a recess 16 in the region of the opening 6 starting from the rotor end side 10.
  • the recess 16 is for receiving one or determined a plurality of clamping sets 15.
  • Each clamping set 15 comprises a pressure sleeve 17 with an outer pressure ring 18, which rests against the rotor disk 4 and a radially spaced inner pressure ring 19, which rests on the circumference of the drive shaft 2.
  • Both pressure rings 18 and 19 have over their axial length a conically thickened in the central region wall, so that there is a double concave annular space.
  • FIG. 4b shown embodiment of a rotor 1 differs from the previously described only by the use of two clamping sets 15, which are arranged one behind the other in the axial direction.
  • two clamping sets 15 By using a plurality of clamping sets 15, it is possible to increase the maximum transmissible driving force from the drive shaft 2 to the rotor disk 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor zum Zerkleinern von Aufgabegut. Der Rotor (1) weist eine Antriebswelle (2) auf, auf der eine vorbestimmte Anzahl Rotorscheiben (4,4') drehfest sitzt und über deren Umfang die Zerkleinerungswerkzeuge angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist vorgeschlagen, dass zwischen den die axialen Enden des Rotors (1) bildenden Rotorscheiben (4) und der Welle (2) zur Übertragung eines Drehmoments Reibschlusselemente (15) angeordnet sind und dass in der Kontaktfläche zweier benachbarter Rotorscheiben (4,4') Kraftübertragungselemente (12) angeordnet sind und dass die Rotorscheiben (4,4') mit axial wirkenden Spannelementen (8) zusammenspannbar sind. Ferner umfasst die Erfindung eine Vorrichtung mit einem solchen Rotor (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor zum Zerkleinern von Aufgabegut gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit einem solchen Rotor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 14.
  • Bei der Zerkleinerung von Stoffen haben sich Vorrichtungen mit einer einen Rotor umfassenden Zerkleinerungseinheit bewährt. Der Rotor setzt sich im Wesentlichen aus einer Welle und darauf angeordneten Rotorscheiben zusammen, über deren Umfang die Zerkleinerungswerkzeuge verteilt sind. Die Zerkleinerungswerkzeuge können dabei von Messern, starren oder pendelnd aufgehängten Hämmern, Scherwerkzeugen oder dergleichen gebildet sein. Im Regelfall ist dem Rotor ein Stator zugeordnet, der mit Gegenmessern, Prallflächen oder Siebflächen ausgestattet ist oder ein weiterer Rotor, dessen Rotorscheiben mit den Rotorscheiben des ersten Rotors in Interaktion treten. Das Aufgabegut wird dem Rotor radial aufgegeben, wo es von den Zerkleinerungswerkzeugen erfasst und im Zusammenwirken mit den Statorwerkzeugen oder dem zweiten Rotor zerkleinert wird.
  • Die einer gattungsgemäßen Vorrichtung aufgebbaren Materialien sind vielfältiger Natur und reichen von Kunststoffen jeglicher Art über Bleche, Textilien und Elektronikschrott bis hin zu Verbundmaterialien und Altreifen. In Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Aufgabeguts in Größe, Form und Materialeigenschaften wird dem Rotor während des Zerkleinerungsbetriebs ein großer mechanischer Widerstand entgegengesetzt, so dass der Kraftübertragung von der Antriebswelle auf die Rotorscheiben eine große Bedeutung zukommt.
  • Ein modularer Rotoraufbau mit einer bestimmten Anzahl an lösbar auf der Welle befestigten Rotorscheiben spielt im Hinblick auf den Zusammenbau der Rotors aber auch beim Austausch beschädigter oder verbrauchter Rotorscheiben eine große Rolle, da der Rotor bei Bedarf in kleinere Komponenten zerlegt werden kann, die sich zum einen leichter handhaben und zum anderen gezielt ersetzen lassen. Ein solcher Rotoraufbau setzt jedoch speziell in Verbindung mit einem durch Reibschluss erzeugten Kraftschluss zwischen Antriebswelle und endseitigen Rotorscheiben voraus, dass die Antriebskraft sicher und ohne Schlupf von einer Rotorscheibe auf die nächste übertragen wird.
  • Aus der WO 2006/064483 A2 ist eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Elastomeren bekannt, deren Zerkleinerungseinheit von zwei Rotoren gebildet wird, die über ihren Umfang mit einer Riffelung versehen sind. Die Rotoren werden im Wesentlichen jeweils von einem Hohlzylinder gebildet, dessen axiale Enden mit koaxialen Tragscheiben verschraubt sind, die wiederum jeweils auf einem angetriebenen Wellenstummel drehfest sitzen. Der Rotor besitzt somit keine durchgehende Antriebswelle.
  • Ein ähnlich aufgebauter Rotor ist aus der DE 199 28 034 A1 bekannt, bei dem anstelle einer durchgehenden Welle ebenfalls nur Wellenstummel an den Stirnseiten des Rotors angebracht sind. Im übrigen ist der Rotor von koaxial zusammengefügten Scheiben gebildet, die axial über Längsriegel miteinander verbunden sind.
  • Diese Konstruktionsarten eines Rotors erweist sich immer dann als nachteilig, wenn aufgrund gegebener Platzverhältnisse auf eine axial gedrungene Bauweise Wert gelegt wird. Durch das stirnseitige Ansetzen der Tragscheiben an den Rotor wird dessen Länge vergrößert, ohne einen Zugewinn an der für die Zerkleinerung wirksamen Arbeitsfläche zu erhalten. Darüber hinaus ist eine solche Konstruktion verhältnismäßig aufwändig in der Herstellung und Montage und führt bei Herstellungs- und Montageungenauigkeiten schnell zu einer Unwucht des Rotors und Einbußen bei der Rundlaufgenauigkeit. Hinzu kommt, dass es bei einer Überlastung des Rotors, beispielsweise bei dessen Blockieren infolge unbeabsichtigter Fremdkörperaufgabe, zu einer erheblichen Beschädigung der Zerkleinerungseinheit kommt, da zwischen der Antriebsseite und dem Rotor ein absoluter Kraftschluss hergestellt ist.
  • Eine alternative Lösung zur Übertragung der Antriebskraft von der Welle auf die Scheibe ist in der DE 39 30 041 A1 offenbart. Dort ist eine durchgehende Antriebswelle im Bereich des Sitzes der Rotorscheiben im Querschnitt sechskantförmig ausgebildet. Die Scheiben weisen eine dazu komplementäre zentrische Öffnung auf, so dass über den Formschluss eine Kraftübertragung von der Welle auf die Rotorscheibe gewährleistet ist. Eine andere Art des Formschlusses zur Kraftübertragung ist aus der DE 94 22 104 U1 bekannt. Die dort beschriebene Ausführungsform besitzt eine Antriebswelle, die an ihrem Außenumfang Axialnuten aufweist, die mit korrespondierenden Axialnuten am Innenumfang der einzelnen Scheiben einen zusammengesetzten Querschnitt ergeben, in den eine Passfeder eingesetzt ist.
  • Auch diese beiden Lösungen führen zu einem absoluten Kraftschluss zwischen Antriebswelle und Rotorscheiben, so dass bei Überlastung der Vorrichtung eine Beschädigung der Zerkleinerungseinheit zu befürchten ist. Hinzu kommt, dass die Ausbildung passgenauer Nuten an Welle und Rotorscheiben einen erheblichen Mehraufwand bei der Herstellung und Montage bedeutet.
  • Darüber hinaus ist es bekannt über einen Reibschluss die Antriebskraft aus der Antriebswelle auf die Rotorscheiben zu übertragen. Sowohl die EP 0 019 542 A1 als auch die US 5,381,973 offenbaren zu diesem Zweck Reib- oder Klemmeinrichtungen, die jeweils in einer ringförmigen Aufnahme an der Außenseite der stirnseitigen Rotorscheiben angeordnet sind und dabei die Antriebswelle unter Herstellung eines Reibschlusses umgreifen. Zur weiteren Kraftübertragung des Antriebsmoments auf die inneren Rotorscheiben offenbaren beide Dokumenten, dass benachbarte Rotorscheiben miteinander verschweißt sind, das heißt alle Rotorscheiben sind unlösbar miteinander verbunden und bilden so eine starre Rotoreinheit.
  • Die US 5,381,973 offenbart zudem axiale Zentrierstifte im Kontaktbereich zweier benachbarter Rotorscheiben, die sicherstellen, dass die einzelnen Rotorscheiben in exakt gleicher Lage zueinander auf der Antriebswelle sitzen. Dies ist bei der Montage des Rotors deshalb von Bedeutung, weil die im äußeren Umfangsbereich vorgesehenen Durchgangsbohrungen exakt axial fluchtend verlaufen müssen, damit später die Wellen zur pendelnden Aufhängung der Hämmer problemlos eingeschoben werden können. Weiter wird vorgeschlagen, die Zentrierstifte durch temporäre Längsstäbe zu ersetzen bis die Rotorscheiben durch Schweißnähte endgültig miteinander verbunden sind.
  • Das Verschweißen der Rotorscheiben untereinander führt zwar zu einer sicheren Kraftübertragung des Antriebsmoments in alle Rotorscheiben, hat jedoch den Nachteil, dass alle Rotorscheiben eine starre unlösbare Rotoreinheit bilden, die bei der Demontage oder im Falle von Reparaturen nur schwer zu handhaben ist.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, bekannte Rotoren und Vorrichtungen im Hinblick auf die oben beschriebenen Nachteile zu verbessern, insbesondere soll ein erfindungsgemäßer Rotor einen kompakten Aufbau, eine präzise Zerkleinerung und einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Rotor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Markmalen des Patentanspruchs 14 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Wesen der Erfindung liegt in der Kombination der im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs beschriebenen Konstruktionsmerkmale, die durch gegenseitige Einflussnahme in ihrem Zusammenwirken zu einem unerwartet präzise arbeitenden, gegen Überlastung geschützten und in seiner Bauform extrem kompakten Rotor führen, der dabei dennoch für seine Montage, Demontage, Reparatur oder Wartung einfach in seine Bestandteile zerlegbar ist.
  • Die Kraftübertragung von der Antriebswelle auf die Rotorscheiben wird durch einen Reibschluss erzeugt. In Abhängigkeit der am Reibschluss beteiligten Materialpaarung, der zur Verfügung stehenden Reibschlussfläche sowie des Anpressdrucks in der Kontaktfläche kann auf diese Weise durch geeignete konstruktive Auswahl die maximal übertragbare Kraft eingestellt werden. Die maximal übertragbare Kraft entspricht der Kraft, die bei plötzlicher Drehzahländerung des Rotors noch zu keinem Schaden an der Zerkleinerungsvorrichtung führt. Wird diese Kraft überschritten, beispielsweise wenn Fremdkörper im Aufgabegut den Rotor blockieren, so kommt es Dank der Erfindung noch bevor Schäden am Rotor entstehen zu einem Schlupf zwischen den Rotorscheiben und der Antriebswelle. Das hat für den Betreiber erfindungsgemäßer Vorrichtungen den enormen Vorteil, das Schadensrisiko erheblich zu reduzieren.
  • Da bei einem erfindungsgemäßen Rotor nicht alle Rotorscheiben im Reibschluss mit der Antriebswelle stehen, sondern nur die rotorendseitigen, umfasst die Erfindung zusätzlich in tangentialer Richtung wirkende Kraftübertragungselemente und axial wirkende Spannelemente, um das Antriebsmoment in präziser relativer Lage der Rotorscheiben zueinander von einer Rotorscheibe auf die nächste Rotorscheibe überzuleiten.
  • Die Reibschlusselemente einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sind vorteilhafterweise im Inneren der äußeren Rotorscheiben angeordnet, so dass sich in axialer Richtung eine minimale Baulänge ergibt, was insgesamt einer kompakten Bauweise erfindungsgemäßer Vorrichtungen förderlich ist.
  • Da bei erfindungsgemäßen Antriebswellen auf komplementär ausgebildete Formschlussflächen zur Erzielung eines Formschlusses zwischen Antriebswelle und Rotorscheiben verzichtet werden kann, ist es möglich erfindungsgemäße Antriebswellen einfacher, schneller und damit wirtschaftlicher herzustellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Reibschlusselemente aus im Handel frei erhältlichen Spannsätzen. Diese tragen daher weiter zur Reduzierung der Herstellkosten bei. Durch die Verwendung mehrerer in axialer Richtung hintereinander angeordneter Spannsätze kann dabei die Größe der zu übertragenden Kräfte voreingestellt werden.
  • In einer einfachen Ausführungsform der Erfindung werden die in axialer Richtung wirkenden Spannelemente von einer Wellenmutter gebildet, die bei ihrem Aufschrauben auf die Welle die Rotorscheiben gegen einen ringförmigen Anschlag oder eine weitere Wellenmutter am anderen Ende der Welle spannt. Eine demgegenüber besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht axiale Spannanker vor, die die Rotorscheiben in axialer Richtung durchdringen und somit im Inneren des Rotors liegen. Da die Spannanker im Verankerungsbereich in den Stirnseiten des Rotors versenkt sein können, wird auch hier eine minimale Baulänge des Rotors begünstigt, so dass sich diese Ausführungsform in besonderer Weise mit den vorstehend erwähnten Spannsätzen kombinieren lässt, um eine kompakte Bauweise zu erreichen.
  • Die Kraftübertragungselemente bestehen jeweils aus einem dreidimensionalen Körper, der in einem von zwei benachbarten Rotorscheiben in deren Kontaktfuge komplementär geformten Hohlraum angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine Verzahnung zweier Rotorscheiben erreicht, um die Übertragung des Antriebsmoments zu ermöglichen. Der dreidimensionale Körper kann beispielsweise von einem Bolzen, einer Scheibe oder einer Leiste gebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1a
    einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rotors,
    Fig. 1b
    einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rotors,
    Fig. 2a
    eine Ansicht in axialer Richtung auf den in Fig. 1a dargestellten Rotor,
    Fig 2b
    einen Querschnitt durch den in Fig. 1a dargestellten Rotor entlang der Line II - 11,
    Fig. 3a
    einen Teilschnitt im Kontaktbereich zweier Rotorscheiben mit einer ersten Ausführungsform von Kraftübertragungselementen,
    Fig. 3b
    einen Teilschnitt im Anschlussbereich zweier Rotorscheiben mit einer zweiten Ausführungsform von Kraftübertragungselementen,
    Fig. 3c
    einen Teilschnitt durch die in Fig. 3b dargestellten Kraftübertragungselemente entlang der Linie III - III,
    Fig. 4a
    einen Teilschnitt durch den Kraftübertragungsbereich zwischen Rotorscheibe und Antriebswelle gemäß einer ersten Ausführungsform und
    Fig. 4b
    einen Teilschnitt durch den Kraftübertragungsbereich zwischen Rotorscheibe und Antriebswelle gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Die Figuren 1a, 2a und 2b zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rotors 1, der beispielsweise dazu geeignet ist, innerhalb eines Shredders oder einer Schneidmühle die Zerkleinerung von Aufgabegut unterschiedlichster Art zu bewirken. Eine für den Einsatz des Rotors 1 geeignete Vorrichtung ist beispielsweise in der DE 102006056542 A1 beschrieben, deren Inhalt durch Bezugnahme als mit offenbart anzusehen ist.
  • Der in Figur 1a dargestellte Rotor 1 besitzt eine durchgehende Antriebswelle 2 mit Längsachse 3, deren freie Enden dazu bestimmt sind, in Achslagern einer nicht dargestellten Vorrichtung drehbar gehalten zu werden. Im Betrieb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Antriebswelle 2 mit einem Antriebsmoment zur Erzeugung einer Rotationsbewegung beaufschlagt. Im mittleren Bereich sitzen auf der Antriebswelle 2 in koaxialer Anordnung hintereinander fünf Rotorscheiben 4, deren Stirnseiten 5 unter Kontakt aneinander liegen.
  • Wie aus den Figuren 2a und 2b ersichtlich, weisen die Rotorscheiben 4 eine kreisförmige Gestalt auf, mit einer zentralen Öffnung 6, die in etwa dem Außendurchmesser der Antriebswelle 2 entspricht und somit den Sitz der Rotorscheiben 4 auf der Welle 2 ermöglicht. Der Außenumfang 7 der Rotorscheiben 4 ist mit nicht dargestellten Bearbeitungswerkzeugen versehen, die beispielsweise von Messern, Leisten, Riffelplatten, Reißzähnen, Scherwerkzeugen, pendelnden oder starren Hämmern und dergleichen gebildet sein können.
  • In Figur 1a ist zu erkennen, dass die einzelnen Rotorscheiben 4 über mehrere Zuganker 8 zu einer starren Einheit axial zusammengespannt sind, wobei die Zuganker 8 achsparallel in einheitlichem Umfangsabstand auf einem konzentrisch zur Längsachse 3 liegenden Umfangskreis angeordnet sind. Der radiale Abstand der Zuganker 8 zur Längsachse 3 kann derart sein, dass die Zuganker 8 mittig zwischen dem Rand der Öffnung 6 und dem Außenumfang 7 liegen. Bei einem größeren radialen Abstand liegen die Zuganker 8 in der äußeren Hälfte der Rotorscheiben 4. Die zur Erzeugung der Spannkraft notwendigen Spannmuttern 9 liegen vollständig in Vertiefungen an den Rotorstirnseiten 10.
  • Aus Figur 1b geht hervor, dass die inneren Rotorscheiben 4' auch ringscheibenförmig ausgebildet sein können mit einer so großen zentrischen Öffnung 6', dass die Rotorscheiben 4' lediglich mit ihren planen Stirnseiten 5' aneinander liegen und ohne direkten Kontakt zur Antriebswelle 2. Ein solcher Rotor 1 zeichnet sich durch Material- und Gewichtseinsparungen sowie eine leichtere Montage aus.
  • Zur Sicherstellung der Kraftübertragung zwischen benachbarten Rotorscheiben 4, 4' während des Zerkleinerungsbetriebs, sind in den Kontaktfugen zweier Rotorscheiben 4, 4' jeweils Kraftübertragungselemente angeordnet.
  • Die Figuren 3a bis 3c zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen geeigneter Kraftübertragungselemente. In Fig. 3a werden die Kraftübertragungselementen von Bohrungen 11 gebildet, die ausgehend von den Stirnseiten 5, 5' in axialer Richtung in die Rotorscheiben 4, 4' eingebracht sind. Dabei liegen die Bohrungen 11 zweier benachbarter Rotorscheiben 4, 4' sich axial gegenüber. In den durch die Bohrungen 8 gebildeten Gesamthohlraum sind Bolzen 12 als Kraftübertragungselemente formschlüssig eingesetzt.
  • Die Kraftübertragungselemente gemäß Figur 3b bestehen aus kreisförmigen Vertiefungen 13 in den Stirnflächen 5, 5' der Rotorscheiben 4, 4', die sich wiederum paarweise axial gegenüberliegen. Der Kraftschluss wird mit Hilfe von Scheiben 12 vervollständigt, die den von zwei Vertiefungen 13 gebildeten Hohlraum vollständig ausfüllen. Am Außenumfang können die Scheiben 12 von der Mittelebene ausgehend zu ihrem freien Ende hin, jeweils leicht verjüngt sein um die Montage beziehungsweise Demontage zu erleichtern. Die Kraftübertragung erfolgt über die Umfangsflächen der Vertiefungen und Scheiben, die zu diesem Zweck zusammenwirken.
  • Eine mögliche Anordnung der Kraftübertragungselemente bezüglich der Längsachse 3 ist aus Fig. 2b ersichtlich. Dort erkennt man, dass die Kraftübertragungselemente mit den Zugankern 8 auf einem Umfangskreis liegen können und jeweils mittig zwischen zwei Zugankern 8 angeordnet sein können.
  • Gemäß einer weiteren - nicht dargestellten - Ausführungsform der Erfindung bestehen die Kraftübertragungselemente aus Ringnuten in den Stirnseiten 5, 5', die mit komplementär geformten Ringen zusammenwirken. Der Vorteil dieser Variante liegt in der Möglichkeit, die Ringnuten und Ringe jeweils konzentrisch um einen Zugankern 8 anordnen zu können, was eine sehr platzsparende Bauweise ergibt, die vor allem bei Rotoren mit kleinen Durchmessern zum Tragen kommt.
  • Ebenfalls nicht dargestellt ist eine Variante, bei der die Kraftübertragungselemente aus sich radial erstreckenden Nuten in der Stirnseite einer Rotorscheibe bestehen, in die komplementär geformte radial verlaufende Leisten in der zugeordneten Stirnseite einer benachbarten Rotorscheibe eingreifen.
  • Alle beschriebenen Arten von Kraftübertragungselementen führen zu einer Verzahnung zwischen den einzelnen Rotorscheiben 4, 4', wodurch sich zusammen mit den Zugankern 8 ein quasi monolithisches, aber dennoch wieder zerlegbares Gebilde ergibt, das auf der Antriebswelle 2 sitzt.
  • Zur Übertragung der Antriebskräfte von der Antriebswelle 2 auf die Rotorscheiben 4, 4' dienen Reibschlusselemente in Form eines oder mehrerer Spannsätze 15. Figur 4a zeigt den maßgeblichen Bereich in einem Teilschnitt. Dort sieht man, dass die Rotorscheiben 4 im Bereich der Öffnung 6 ausgehend von der Rotorstirnseite 10 jeweils eine Ausdrehung 16 aufweisen. Die Ausdrehung 16 ist zur Aufnahme eines oder mehrerer Spannsätze 15 bestimmt. Jeder Spannsatz 15 umfasst eine Druckhülse 17 mit einem äußeren Druckring 18, der an der Rotorscheibe 4 anliegt und einem in radialem Abstand dazu angeordneten inneren Druckring 19, der am Umfang der Antriebswelle 2 anliegt. Beide Druckringe 18 und 19 weisen über ihre axiale Länge eine im Mittelbereich konisch verdickte Wandung auf, so dass sich ein im Querschnitt doppelt konkaver Ringraum ergibt.
  • In diesen Ringraum sind sich axial gegenüberliegende Keilringe 20 und 21 eingesetzt, deren Keilflächen mit den schrägen Innenseiten der Druckringe 18 und 19 zusammenwirken. Die beiden Keilringe 18 und 19 sind von einer Vielzahl von Spannschrauben 20 durchdrungen, wobei durch Anziehen der Spannschrauben 20 eine Relativbewegung des Keilrings 18 in Richtung des Keilring 19 initiiert wird. In der Folge kommt es zu einem radialen Aufspreizen der Druckhülse 17 und dabei zur Erzeugung eines Reibschlusses in den Kontaktflächen zwischen Druckhülse 17 und Antriebswelle 2 einerseits und Druckhülse 17 und Rotorscheibe 4 andererseits.
  • Die sich in Folge des radialen Anpressdrucks, der Größe der Kraftübertragungsfläche und des Reibungsbeiwerts ergebende Reibkraft kann als maximales Antriebsmoment auf die Rotorscheiben 4 übertragen werden. Durch gezieltes Anziehen der Spannschrauben 20 ist es somit möglich, die von der Antriebswelle 2 auf die Rotorscheiben 4 maximal übertragbare Kraft einzustellen. Bei Überschreiten dieser Kraft, beispielsweise durch Blockieren der Rotorscheibe 4, wird diese Kraft überschritten und es kommt zu einem Schlupf zwischen Antriebswelle 2 und Rotorscheiben 4, der größeren Schaden am Rotor 1 verhindert.
  • Die in Figur 4b gezeigte Ausführungsform eines Rotors 1 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen lediglich durch den Einsatz zweier Spannsätze 15, die in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind. Durch die Verwendung mehrerer Spannsätze 15 ist es möglich, die maximal übertragbare Antriebskraft von der Antriebswelle 2 auf die Rotorscheibe 4 zu steigern.

Claims (14)

  1. Rotor für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit einer Antriebswelle (2), auf der eine vorbestimmte Anzahl Rotorscheiben (4, 4') drehfest sitzt, über deren Umfang (7) Zerkleinerungswerkzeuge angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den die axialen Enden des Rotors (1) bildenden Rotorscheiben (4, 4') und der Antriebswelle (2) zur Übertragung eines Drehmoments Reibschlusselemente angeordnet sind, dass in der Kontaktfläche zweier benachbarter Rotorscheiben (4, 4') Kraftübertragungselemente angeordnet sind und dass die Rotorscheiben (4, 4') mit axial wirkenden Spannelementen zusammenspannbar sind.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibschlusselement aus mindestens einem Spannsatz (15) bestehen.
  3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Spannsätze (15) zur Voreinstellung des übertragbaren Drehmoments axial hintereinander angeordnet sind.
  4. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente von Zugankern (8) gebildet sind, die die Rotorscheiben (4, 4') axial durchdringen.
  5. Rotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (8) auf einem gemeinsamen Umfangskreis um die Längsachse (3) angeordnet sind.
  6. Rotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (8) derart in einem radialen Abstand von der Längsachse (3) angeordnet sind, dass die Zuganker (8) mittig zwischen dem Außenumfang (7) und dem Rand der zentralen Öffnung (6) der Rotorscheiben (4, 4') liegen.
  7. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Köpfe der Zuganker (8) in der jeweiligen Stirnfläche (5) der endseitigen Rotorscheiben (4) versenkt sind.
  8. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente von einer Wellenmutter an einem Ende des Rotors (1) und einem Axialanschlag am anderen Ende des Rotors (1) gebildet sind und die Rotorscheiben (4, 4') mittels der Wellenmutter gegen den Axialanschlag spannbar sind.
  9. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungselemente aus Bolzen (12), Ringen, Leisten oder Scheiben (14) bestehen, die ausgehend von der Kontaktfläche zwischen zwei benachbarten Rotorscheiben (4, 4') sich in komplementäre Vertiefungen (11, 13) sowohl in der einen als auch in der anderen Rotorscheibe (4, 4') hinein erstrecken.
  10. Rotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungselemente zu ihren axialen Enden hin verjüngt sind.
  11. Rotor nach 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungselemente auf einem gemeinsamen Umfangskreis um die Längsachse (3) angeordnet sind.
  12. Rotor nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungselemente in tangentialer Richtung jeweils mittig zwischen zwei benachbarten Zugankern (8) liegen.
  13. Rotor nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungselemente eine Ringform besitzen und jeweils einen Zuganker (8) konzentrisch umgeben.
  14. Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit einer Zerkleinerungseinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungseinheit einen Rotor (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 13 aufweist.
EP09002956.2A 2008-03-07 2009-03-02 Rotor und Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut Active EP2098297B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013232A DE102008013232A1 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit einem Rotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2098297A2 true EP2098297A2 (de) 2009-09-09
EP2098297A3 EP2098297A3 (de) 2011-06-15
EP2098297B1 EP2098297B1 (de) 2015-01-21

Family

ID=40688407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09002956.2A Active EP2098297B1 (de) 2008-03-07 2009-03-02 Rotor und Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8066212B2 (de)
EP (1) EP2098297B1 (de)
CA (1) CA2657441C (de)
DE (1) DE102008013232A1 (de)
DK (1) DK2098297T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104722383A (zh) * 2013-12-24 2015-06-24 何石柏 一种可以随意更换耐磨合金锤的破碎机磙子
AT15563U1 (de) * 2016-11-18 2018-01-15 Eschlböck-Maschinenbau Ges M B H Vorrichtung zum Zerspanen von Holz
US10786815B2 (en) 2015-09-29 2020-09-29 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rotor for a disintegration device
CN112871274A (zh) * 2020-12-22 2021-06-01 周文兵 一种破碎机对辊及工业石料破碎机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102689364B (zh) * 2012-06-15 2014-12-10 莱州大正石材机械有限公司 一种多锯片锯石机专用锯体
CN114669362B (zh) * 2022-04-05 2023-09-01 武汉华材表面科技有限公司 一种辊面满面柱钉的辊压机辊套及其制造方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019542A1 (de) 1979-05-17 1980-11-26 APPAREILS DRAGON, Société Anonyme Hammermühlen mit angelenkten Schlägern
DE3930041A1 (de) 1989-09-08 1991-03-21 Gloria Werke Schulte H Kg Messerwerk fuer abfallzerkleinerer
US5381973A (en) 1992-08-26 1995-01-17 Noell Service Und Maschinentechnik Gmbh Rotor for impact crushes or hammer mills
DE9422104U1 (de) 1994-07-06 1998-01-22 Svedala Lindemann GmbH, 40231 Düsseldorf Rotorschere zum Zerkleinern von insbesondere sperrigen Abfällen
DE19928034A1 (de) 1998-06-20 1999-12-30 Neuenhauser Maschbau Gmbh Zerkleinerungs- und/oder Siebvorrichtung
WO2006064483A2 (en) 2004-12-14 2006-06-22 Armex, Inc. Material processing apparatus and methods
DE102006056542A1 (de) 2006-11-29 2008-06-05 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680797A (en) * 1969-11-28 1972-08-01 Gordon W Covey Mill
DE2145868C3 (de) * 1971-09-14 1979-01-04 Hazemag Dr. E. Andreas Gmbh & Co, 4400 Muenster Rotor für von heißen Trocknungsgasen durchströmte Prallmühlen
DE2146362A1 (de) * 1971-09-16 1973-03-22 Braunschweigische Masch Bau Vorrichtung zum zerkleinern von haushaltsmuell
CA1035657A (en) * 1976-01-23 1978-08-01 Carl H. Kersey Independently mounted thresher cutters
US4368764A (en) * 1982-01-15 1983-01-18 Wilber Peterson & Sons, Inc. Rotary multiple log debarker
US4895309A (en) * 1987-09-08 1990-01-23 Fritz Enterprises, Inc. Impactor for breaking large metal pieces
US4925114A (en) * 1988-04-15 1990-05-15 Cedarapids, Inc. Impeller bar installation and repositioning means for impact crushers having "open" type rotors
FR2641714A1 (fr) * 1989-01-17 1990-07-20 Becker Arnaud Broyeur a marteaux muni d'un dispositif de blocage en position escamotee des marteaux dans le tambour
US4934611A (en) * 1989-08-09 1990-06-19 Newman Machine Company, Inc. Rotary grinding apparatus
US5372316A (en) * 1992-04-27 1994-12-13 Tramor, Inc. Waste processing machine
DE4343801A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Lindemann Maschfab Gmbh Zerkleinerungsmaschine mit Rotor
US6045072A (en) * 1999-02-25 2000-04-04 Diamond Z Manufacturing Slotted hammermill hammer
DE19927765C2 (de) * 1999-06-17 2003-05-08 Metso Lindemann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Demontage/Remontage von Hämmern, Hammerachsen und/oder Schutzkappen der Rotoren von Hammerbrechern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019542A1 (de) 1979-05-17 1980-11-26 APPAREILS DRAGON, Société Anonyme Hammermühlen mit angelenkten Schlägern
DE3930041A1 (de) 1989-09-08 1991-03-21 Gloria Werke Schulte H Kg Messerwerk fuer abfallzerkleinerer
US5381973A (en) 1992-08-26 1995-01-17 Noell Service Und Maschinentechnik Gmbh Rotor for impact crushes or hammer mills
DE9422104U1 (de) 1994-07-06 1998-01-22 Svedala Lindemann GmbH, 40231 Düsseldorf Rotorschere zum Zerkleinern von insbesondere sperrigen Abfällen
DE19928034A1 (de) 1998-06-20 1999-12-30 Neuenhauser Maschbau Gmbh Zerkleinerungs- und/oder Siebvorrichtung
WO2006064483A2 (en) 2004-12-14 2006-06-22 Armex, Inc. Material processing apparatus and methods
DE102006056542A1 (de) 2006-11-29 2008-06-05 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104722383A (zh) * 2013-12-24 2015-06-24 何石柏 一种可以随意更换耐磨合金锤的破碎机磙子
US10786815B2 (en) 2015-09-29 2020-09-29 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rotor for a disintegration device
AT15563U1 (de) * 2016-11-18 2018-01-15 Eschlböck-Maschinenbau Ges M B H Vorrichtung zum Zerspanen von Holz
EP3323572A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-23 Eschlböck - Maschinenbau Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum zerspanen von holz
CN112871274A (zh) * 2020-12-22 2021-06-01 周文兵 一种破碎机对辊及工业石料破碎机
CN112871274B (zh) * 2020-12-22 2022-06-17 周文兵 一种破碎机对辊及工业石料破碎机

Also Published As

Publication number Publication date
CA2657441C (en) 2012-05-15
DE102008013232A1 (de) 2009-09-17
US20090224089A1 (en) 2009-09-10
US8066212B2 (en) 2011-11-29
EP2098297B1 (de) 2015-01-21
EP2098297A3 (de) 2011-06-15
CA2657441A1 (en) 2009-09-07
DK2098297T3 (en) 2015-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2098297B1 (de) Rotor und Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
DE69129014T2 (de) Zerkleinerer
EP3538278B1 (de) Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem schneidmessersatz und lösbaren wellenenden
EP1731223B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1960108A1 (de) Rotor für eine prallmühle
EP2620218B1 (de) Brechring einer Brechwalze
DE2450936A1 (de) Vorrichtung zum zerstueckeln von zu vernichtendem sperrgut
WO2012016762A1 (de) Zweiwellenzerkleinerer mit wechselbarem schneidmessersatz
EP3831494B1 (de) Schneidmühle zum schneidenden zerkleinern von proben
WO2008087203A1 (de) Lageranordnung für ein kreuzgelenk
EP0401620B1 (de) Rotor mit Schutzkappen
EP3290120B1 (de) Rotor einer zerkleinerungsmaschine mit lösbar befestigten messerhaltern
EP3356048B1 (de) Rotor für eine zerkleinerungsvorrichtung
EP3815789B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP3085447B1 (de) Befestigungseinheit einer rührwerkskugelmühle, rührwerkskugelmühle und ein verfahren zum lösen einer befestigungseinheit
WO2009153290A1 (de) Rollenpresse mit getriebekupplung
EP1201310A1 (de) Welle und Vorrichtung mit Welle zum Zerkleinern von Müll
CH652616A5 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung.
DE19848973A1 (de) Querschneider für Bahnmaterialien
WO2017045774A1 (de) Werkzeug
DE102016115357A1 (de) Werkzeug und Zerkleinerungsvorrichtung
DE4132937A1 (de) Zerkleinerungswerkzeug fuer einen shredder
WO2015091120A1 (de) Raspelwerkzeug
DE20313029U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von festen Abfällen
DE19623730A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 18/14 20060101AFI20090618BHEP

Ipc: B02C 13/04 20060101ALI20110512BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20111115

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141211

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PALLMANN MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010519

Country of ref document: DE

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 708897

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150420

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009010519

Country of ref document: DE

Representative=s name: KURZ, ANDREAS, DIPL.-ING. UNIV., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150521

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010519

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150302

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150421

26N No opposition filed

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150421

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240403

Year of fee payment: 16