EP2097187B1 - Formteil und verfahren zur herstellung eines solchen formteils - Google Patents

Formteil und verfahren zur herstellung eines solchen formteils Download PDF

Info

Publication number
EP2097187B1
EP2097187B1 EP07845277A EP07845277A EP2097187B1 EP 2097187 B1 EP2097187 B1 EP 2097187B1 EP 07845277 A EP07845277 A EP 07845277A EP 07845277 A EP07845277 A EP 07845277A EP 2097187 B1 EP2097187 B1 EP 2097187B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weakening
wall
shaped part
shaped
metal plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07845277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2097187A1 (de
Inventor
Ralf Eckstein
Markus Meidert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Presta AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Presta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Presta AG filed Critical ThyssenKrupp Presta AG
Priority to PL07845277T priority Critical patent/PL2097187T3/pl
Publication of EP2097187A1 publication Critical patent/EP2097187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2097187B1 publication Critical patent/EP2097187B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0815Making tubes with welded or soldered seams without continuous longitudinal movement of the sheet during the bending operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/76Making machine elements elements not mentioned in one of the preceding groups
    • B21K1/767Toothed racks
    • B21K1/768Toothed racks hollow

Definitions

  • the invention relates to a molded part according to the preamble of claim 1 and to a method for producing a hollow section of a molded part or of a hollow molded part according to the preamble of claim 9.
  • Such moldings are for example machine parts with contours for transmitting force and movement such as cams, ramps with gradients in the axial direction and in the circumferential direction, switching scenes in the form of openings, switching scenes in the form of depressions, meandering structures and gears. If high strength and accuracy requirements apply to such molded parts, their production is very complicated and expensive. For example, in racks, especially for steering systems of motor vehicles, it is important to obtain the most accurate tooth geometry and high tooth strength. In the prior art, there are a number of methods by which racks are produced by forming or machining processes and corresponding post-processing steps. But such racks often have a high weight and correspondingly high material costs.
  • JP 11-180318 A method is presented for producing a hollow rack from a flat sheet, wherein in a first step, the sheet is bent into a U-shape, wherein the connecting portion between the two U-legs is semicircular. Subsequently, the toothing is pressed into the apex of the arc of the connecting portion and bent the legs to a closed tube profile.
  • the toothing is first pressed into the flat sheet metal. Subsequently, the areas of the sheet are bent next to the teeth to a closed tube.
  • the legs of the U-profile are unequal in length and it is the longer of the two legs transformed to form the closed pipe profile.
  • the tooth shape is not very accurate to produce. The bending operations bring tension in the area of the teeth, which leads to a distortion of the teeth. This also changes the uneven leg length only a little.
  • the EP 1 123 855 A2 and the EP 1 132 277 A2 show mold elements in which weakenings are arranged on the inside of the wall in a region in which on the outside of the wall, the mold element is mounted in the form of a pressed-toothing.
  • a bending line of the molding is defined as extending from a point of the molding along a maximum of the bend of the molding. In the case of bending deformation of the molding, it corresponds to the neutral fiber in cross-section at right angles to the axis about which the molding is bent.
  • the object of the invention is to provide a formed from a flat piece of sheet metal by forming the flat piece of sheet metal molded part of the type mentioned, which has a very precise form of the at least one element element at a low production cost.
  • a method for producing a molded part of the aforementioned type is to be provided in which a very high precision of the element is already achieved after the forming.
  • Core idea of the invention is that can be influenced by appropriately introduced into the sheet weakening and / or holding edges introduced by the subsequent forming steps in the sheet tension distribution.
  • stresses in particular bending stresses
  • At least most of the stress is dissipated by deformation at the point of weakening.
  • At edges of the material flow is hindered by the contact with the tool. Accordingly, an introduced on one side of the retaining edge voltage with the resulting Deformation be forwarded to a lesser extent on the other side of the retaining edge.
  • the bending line is selected, along which the deformation would be transmitted during the subsequent forming stages in the portion in which the molding element is arranged.
  • the partial region having the shaped element thus represents a region which is as uninfluenced as possible by the influence of subsequent transformations. At least the partial region corresponds in its extent to the expansion of the formula element.
  • the molding element may, for example, be a surface contour introduced into the wall of the molding within the subregion or a surface contour which is introduced into the wall of the molding Subregion introduced non-continuous or continuous recess or be formed by a plurality of such recesses.
  • the subsequently planned forming operations are advantageously taken into account.
  • numerical simulations FEM simulations
  • the weakening points are to be designed in such a way that the stresses introduced outside the subregion, in particular bending stresses, can be dissipated at the weakened point. This means that as a rule the weakened areas partially or completely delimit a partial area to be protected.
  • the material flow is greatly reduced by the installation of the corresponding shoulders or edges on the tool.
  • the weakenings in this case also form holding edges at the same time. This further reduces an introduction of stresses into the subarea that is delimited by the weakenings.
  • at least one retaining edge is designed as a weakening.
  • retaining edges which do not simultaneously represent weakening. Weakening may be advantageous over retaining edges, inter alia, in that contact with the tool at the point of weakening during forming is not required to avoid unwanted deformations in the portion having the feature. In the case of a retaining edge, a tool contact is required.
  • the at least one retaining edge is thus used to influence stresses which occur in processes required for the production of the rack.
  • a molded part according to the invention may, for example, be a machine part with a molding element arranged in at least one partial area for the purpose of transmitting force and / or movement, wherein the molding element may be, for.
  • the molding element may be, for.
  • a cam ramp with slope in the axial direction and / or in the circumferential direction
  • a shift gate in the form of a non-continuous or continuous recess (ie in the form of a depression or breakthrough), a meandering structure or a toothing can be.
  • the mold element is a surface structure with an optical effect, such. B. in a Fresnel lens.
  • the partial area in which the mold element is located in this case based on the bending line of the sheet metal piece formed during the bending operation, is delimited on both sides by at least one weakening and / or holding edge, this weakening or holding edge being transverse, preferably orthogonal, going to the bending line.
  • At least one preliminary forming of the piece of sheet metal, which constitutes or comprises a bending of the molding has already been carried out.
  • the weakenings and / or holding edges are preferably formed linear.
  • the linear course can be straight. Also, a curvatures and / or angularly extending sections having line-shaped course is conceivable and possible. Furthermore, interruptions of the weakenings and / or holding edges in the linear course are possible.
  • the solution according to the invention is advantageously used in cases in which the molding element to be introduced into the partial area, because of restricted accessibility, can not be fully held until the finished formation of the component between the corresponding tool engraving of a top and bottom tool.
  • FIG. 1 is a section of an embodiment of a shaped in the form of a rack 1 according to the invention molded part in isometric view.
  • the rack extends in a longitudinal direction 39 and comprises the wall 3, which surrounds the longitudinal axis 2 of the rack 1 with the formation of the cavity 49.
  • a toothing 6 with the teeth 13 is embossed as a molded element.
  • the subregion 5 expands at least over the region of the toothing 6.
  • the portion 5 is delimited by weakenings 7, 8, 9, 10, 11, 12, which extend in the circumferential direction by a distance 24 or 24 'spaced on both sides next to the toothing 6.
  • weakenings 7 - 12 extend in the longitudinal direction 39 of the rack, that is parallel to the longitudinal axis 2, and have a length 25 which corresponds approximately to the length of the toothed portion 6.
  • the wall thickness of the wall 3 at the weakening points 7, 8, 9, 10, 11, 12 formed thinner relative to the output wall thickness or wall thickness in the environment.
  • the invention also includes other types of gears in which, for example, the angle of the tooth direction with respect to the longitudinal direction 2 is in the range between 30 and 90 °.
  • the teeth can be configured as desired, for example as a helical toothing or as a toothing with variable pitch.
  • the circumferential direction 4 corresponds to the direction of the course of the bending line of the rack 1 (see. Fig. 6 ), which here corresponds to the main shape change line 52.
  • weakenings 7-12 are formed on the outer surface 15 and on the inner surface 14. It is also conceivable and possible to provide weakenings only on the outer surface 15 of the wall 3.
  • FIGS. 9 and 10 is the embodiment of the rack 1 according to the invention in longitudinal section ( Fig. 9 ) and in a plan view of the toothing ( Fig. 10 ).
  • the portion 5 in the longitudinal direction 2 is additionally delimited by the holding edges 37, and bends 38, which also serve as holding edges.
  • the delimitation by the weakening points and / or holding edges does not have to take place without interruption. It is readily conceivable and possible to provide gaps in the portions of the weakenings and / or retaining edges.
  • the delimitation of the portion 5, in which the toothing 6 is introduced increases the quality in the longitudinal direction, but is not necessarily required because of the direction of the toothing and the forming steps necessary in the manufacturing process, since only a small proportion of stresses in the sub-range 5 is introduced from outside.
  • the weakenings 7-12 which delimit the partial region 5 relative to the circumferential direction 4, are provided in order to reduce transmission of the stresses into the partial region 5. It is to be preferred if the length 25 of the weakenings 7-12, at least the length of the portion 5, that is at least the length of the toothing 6, measured in the longitudinal direction 2 corresponds. It is quite possible to form the weakenings 7, 8, 9, 10, 11, 12 with interruptions along their length.
  • the weakening is formed as a press-fitted continuous groove, wherein its length 25 corresponds to the length of the partial region 5 or the toothing 6 in the longitudinal direction 2 or projects beyond this on both sides by up to 5%.
  • the depth 33 of the embossed groove is in the preferred case 1/4 to 1/3 of the wall thickness of the wall 3 (see also Fig. 12 ). In the event that impressions are provided as weakening both on the inner surface 14 and on the outer surface 15 of the wall 3, the depth of the groove can still be reduced.
  • the depth 33 is then preferably at least 1/6 of the wall thickness of the wall 3. embossing depths that are greater than half the wall thickness, should be avoided.
  • retaining edges is also conceivable and possible on these longitudinal sides of the portion 5, wherein it remains to be seen that the embossed grooves shown in the example already act in addition to the effect of weakening as a retaining edge when the grooves in the subsequent forming in contact with the Stand tool.
  • the distance 24, 24 'of the center lines of the weakenings and / or holding edges 7, 8, 9, 10, 11, 12 from the outlet 32 of the toothing 6 in the circumferential direction 4 amounts to at least 1/3 of the wall thickness of the wall 3 in the preferred part.
  • the distance 24 is from the tooth outlet 32 to the first weakening and / or holding edge in Circumferential direction 4 in the preferred case approximately in the range of 1/3 of the amount of wall thickness of the wall 3 to the entire amount of the wall thickness of the wall 3.
  • the distance 24 'from the tooth outlet 32 to the second weakening and / or holding edge in the circumferential direction 4 is in the preferred Case in the range of 2/3 of the amount of wall thickness of the wall 3 to twice the wall thickness of the wall 3. If in addition still another weakening 11, 12 on the inner surface 14 of the wall. 3 are provided on both sides of the toothing, it is preferably in the circumferential direction 4 between the two externally arranged weakenings and / or holding edges 7, 8, 9, 10 are arranged.
  • the number of weakening points and / or holding edges and their location on the inner surface 14 or outer surface 15, the wall 3 set.
  • an arrangement of retaining edges is preferable only on the outer surface 15 of the wall 3, since it is simply possible only during the first forming stages to achieve a tool contact between the retaining edge and tool engraving.
  • the rack must withstand very high loads, the wall thickness of the wall 3 will usually have to be relatively thick.
  • three weakenings in each case two on the outer surface 15 and one on the inner surface 14 of the wall 3, are preferably introduced into the workpiece on each side of the subregion.
  • the two weakenings 7, 8 on the outer surface 15, which are arranged closest to the partial area, are at the same time designed as holding edges.
  • the geometric configuration of the weakenings is preferably to be designed so that a removal of the workpiece after the forming of the toothing is not hindered by undercuts.
  • Weakening and / or holding edges which delimit the partial region 5 in the circumferential direction 4 could also extend at an angle to the longitudinal direction 39, preferably at an angle of less than 45 ° to the longitudinal direction 39.
  • the process sequence for producing the rack from a flat plate 16 is in the FIGS. 2, 3 . 4, 5 and 6 exemplified in their main steps.
  • a first step is the flat sheet in a forming tool consisting of punch 17 and die 18, in a half-shell-shaped or U-shaped form, comprising two legs 19, 20 with two ends 21, 22 and a connecting portion 23 of the two legs 19, 20 is arranged, reshaped.
  • the two legs 19, 20 are not parallel to each other, but in the direction away from the connecting portion 23 is openably aligned.
  • the end pieces of the two legs 19, 20 are slightly bent after the forming, such that the planes on which the two leg ends 20, 21 are located within of the connecting portion 23 and of the Cut legs 19, 20 partially enclosed space. It is irrelevant whether the bending of the two leg ends 20, 21 in a preceding forming step or integrated in this first step, as in Fig. 3 is illustrated has occurred.
  • FIG. 7 is the workpiece after the first forming step illustrated in isometric view. The partial region 5 in which the toothing 6 is introduced in the later forming steps is indicated by the dashed lines.
  • the orientation of the legs 19, 20 ensures good accessibility of forming tools for subsequent forming operations.
  • FIG. 4 illustrates a second and third forming step for introducing the weakenings 7-12 and the toothing 6.
  • the second and third forming step carried out in a forming step summarized simultaneously in a forming tool.
  • this forming step in a further forming tool, consisting of punch 26 and die 27, the weakenings 7, 8, 9, 10 on the outer surface of the wall 3, the weakenings 11, 12 on the inside of the wall 3 and the toothing 6 in the Component pressed.
  • the open non-parallel alignment of the two legs 19, 20 facilitates the retraction of the punch 26 to the inner surface 14, which on the one hand facilitates the formation of the toothing and on the other hand allows the indentations of the weakenings 11, 12 on the inner surface 14 of the wall 3.
  • the stamp 26 can after deformation without damaging the inner surface 14 and the leg ends 21, 22 are moved out of the workpiece.
  • the die 27 at least the corresponding negative contours for the weakenings and the toothing 6 are formed.
  • the negative contours for the weakenings and for the inner surface in the region of the toothing 6 are formed.
  • the inner surface in the region of the toothing 6 is designed according Umformischen aspects such that the toothing 6 is formed in the best possible quality.
  • the quality standard used here is in particular the shape deviation and the residual stresses in the workpiece. An example of this is the inner contour in the region of the toothing 6, as in the FIG. 9 is shown.
  • mold elements corresponding to the stamp 26, such as edges can be provided. At least one of these form elements, preferably all, is arranged in the circumferential direction at a distance from the toothing, so it is not below the same.
  • FIG. 11 is the formed workpiece, corresponding to the same intermediate stage of the forming sequence as in FIG. 4 illustrated, illustrated in isometric view.
  • the weakenings 7, 9, limit the portion 5 in which the teeth 6 is introduced.
  • FIG. 8 is the workpiece after the completed second and third forming step shown in side view.
  • first the toothing and then the weakening can be introduced into the workpiece. It is also conceivable and possible to introduce some of the weakenings in a first step and then to introduce the toothing and subsequently the remaining weakenings into the workpiece. Alternatively, fewer weakenings can be introduced into the workpiece.
  • the weakenings can also be made in other ways than pressing. For example, the weakenings may be introduced by a rolling or rolling process.
  • the two legs 19, 20 are closed further.
  • the workpiece between the forming tools 29, 30 is inserted, which are closed according to the deformation.
  • the upper die 29 has at least the negative contour of the toothing.
  • the forming stresses that lead to the deformation of the two legs can cause a plastic deformation in this way only to a very small extent or not at all in the region of the toothing 6. Small remnants of the forming stresses are supported by the friction in the forming tool 29, which carries the negative contour of the toothing. As a result, a further deformation of the toothing can be largely avoided.
  • FIG. 6 illustrates the last forming step in which the two legs 19, 20 are formed into the final shape of the rack 1.
  • the negative contour of the toothing is formed in the upper die 31.
  • the negative contour of the finished rack is substantially formed.
  • the restriction essentially relates to a possible deviation from the final contour for the provision of any existing springback and / or appropriate material allowances for subsequent mechanical processing of the rack.
  • the direction away from the longitudinal axis 2 surface of the toothing 6 is during the introduction of the toothing 6 to the bending together the ends 21, 22 of the side legs 19, 20 subsequent forming steps in the tool engraving.
  • this is associated with disadvantages and therefore this process sequence should be avoided as much as possible, even if it is included in the invention.
  • the formation of the teeth and the generation of the weakenings or holding edges can be done in this embodiment together in a single forming step in a forming tool.
  • the weakenings are formed as embossed grooves in the examples illustrated in the figures. It is alternatively conceivable and possible to interpret the weakenings as corrugations which may be rolled or pressed. Likewise, the weakenings and / or holding edges can be produced by a machining process, for example milling. However, it is also conceivable and possible to interpret the weakenings as breakthroughs. Further, areas of the workpiece may also be annealed to achieve such weakening.
  • the weakenings and / or holding edges are already introduced into the starting workpiece, the flat plate 16. This can be done in a simple manner by a stamping operation simultaneously with the cutting of the sheet metal pieces 16 of a coil. It is even conceivable and possible, the weakening and / or holding edges already during rolling of the metal strip from which the sheet metal pieces 16 are punched to introduce. In the course of the remaining steps of the procedure then no additional weakening and / or holding edges need to be introduced accordingly.
  • a rack according to the invention may be formed hollow overall or it may comprise a hollow portion, such as in Fig. 1 is shown, on which one side or both sides further, for example, massive parts are attached, for. B. are welded.
  • the hollow portion of the toothing may, in addition to the substantially circular cross-sectional contour shown (apart from the toothing area), also have other cross-sectional contours, for example a square or triangular cross-sectional contour.
  • a second embodiment of the invention is in FIG. 13 shown.
  • the molding is here in the form of an at least partially hollow rod 46 which has a cam contour 40.
  • the rod 46 in turn extends in a longitudinal direction 39 and has a wall 3, which surrounds the longitudinal axis 2 of the rod 46 in cross-section annular view.
  • the circumferential direction 4 again corresponds to the direction of the course of the bending line of the rod 46.
  • the cam contour 40 is formed in a portion 5 of the rod 46 on its outer surface 15. Of the cam contour 40, for example, a pressed on this by spring force, in FIG. 13 not shown part are displaced at a take place in the longitudinal direction 39 of the rod displacement of the rod 46 (in the direction perpendicular to the longitudinal axis 2).
  • Seen in the circumferential direction 4 are in front of and behind the cam contour 40 in turn in the longitudinal direction 39 extending weakenings, of which in FIG. 13 only the attenuations 7, 9 arranged on one side of the cam contour 40 are visible. Further, in relation to the longitudinal direction 39, weakenings may be arranged in front of and behind the cam contour 40 which extend transversely to the longitudinal direction 39 and of which in FIG FIG. 13 only the weakening 37 is visible.
  • the weakenings and instead or additionally providable holding edges can have all the configurations and arrangements already described in connection with the first embodiment.
  • FIG. 13 schematically illustrated second embodiment differs from the first embodiment thus only by the nature of the arranged in the partial region 5 element element.
  • a third embodiment of the invention is in FIG. 14 shown schematically, which in turn differs from the first embodiment only by the nature of the introduced formula element.
  • This is formed in the third embodiment of a recess formed in the form of a recess 41.
  • This serves to interact with a in FIG. 14 not shown, engaging in the sliding recess 41 part which is actuated during the displacement of the rod 47 in the longitudinal direction 39.
  • the sliding recess 41 could also be formed continuously through the wall 3, thus forming an opening in the wall 3.
  • FIG. 15 A fourth embodiment of the invention is in FIG. 15 shown schematically in cross section.
  • the molding 48 in turn has an internal cavity 49 which, in contrast to the previously described embodiments, is not completely sealed off from the exterior space, but instead has an opening between the ends of the legs 50, 51 of the molding 48. Also in the direction perpendicular to the image plane of the cavity 49 may be open at the ends of the molding 48.
  • a surface contour 42 is formed on the outer surface 15 of the wall 3 partially surrounding the cavity 49.
  • FIG. 15 seen through the molding 48 are on both sides next to the surface contour 42 weakenings 7, 8 of the wall 3 is arranged. These extend at right angles to the main deformation line 52 in the form of the bending line of the molded part 48.
  • the linearly extending weakenings 7, 8 could in turn also include angles other than 90 ° relative to the bending line 52, wherein the angle enclosed by the bending line 52 preferably lies in the region between 45 and 135 °.
  • FIG. 15 is shown together with the molding 48 schematically a tool with which the last forming step has been carried out and which includes the tool halves 43, 45.
  • the engraving of the tool half 43 contains the negative shape of the surface contour 42.
  • the tool half 43 has projections 53, 54, which in groove-shaped trained weakenings 7, 8 intervene. The weakenings 7, 8 thus represent simultaneously holding edges.
  • the tool half 45 has a support punch 44, from which during the forming, the molding 48 is supported on its inner surface 14 over a part of the portion 5. Furthermore, the tool half 45 comprises bending lugs 55, 56 for bending the legs 50, 51 when the tool halves 43, 45 are brought together.
  • FIG. 15 an application of the inventive solution is illustrated, in which a first region 57 of the mold element 42 is held to the finished formation of the molding 48 between the engraving of an upper mold half 43 and the Abstützstempel 44 a lower mold half 45.
  • an edge region 58 of the molding element 42 can not be held on the inner surface 34 of the molding element 48 by the Abstützstempel because of the unfavorable accessibility.
  • the inventive solution however, the molding element 42 is still formed in high quality.
  • weakenings 7, 8 could also be present on the inner surface 14 of the molding 48.
  • more than two weakenings 7, 8 could be arranged on the outer and / or inner surface 15, 14.
  • weakening or in addition to these pure holding edges could be provided, of which the wall 3 is not weakened.
  • the solution according to the invention is applicable to components with a very high aspect ratio in the region of the formula element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines hohlen Abschnitts eines Formteils oder eines hohlen Formteiles nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Derartige Formteile sind beispielsweise Maschinenteile mit Konturen zur Übertragung von Kraft und Bewegung wie Nocken, Rampen mit Steigungen in achsialer Richtung und in Umfangsrichtung, Schaltkulissen in Form von Durchbrüchen, Schaltkulissen in Form von Einsenkungen, mäanderförmige Strukturen und Verzahnungen. Wenn für solche Formteile hohe Festigkeits- und Genauigkeitsanforderungen gelten, ist ihre Herstellung sehr aufwändig und teuer. Beispielsweise bei Zahnstangen, insbesondere für Lenksysteme von Kraftfahrzeugen, ist es wichtig, eine möglichst genau definierte Zahngeometrie und hohe Zahnfestigkeit zu erhalten. Im Stand der Technik gibt es eine Reihe von Verfahren, mit denen Zahnstangen durch umformende oder spanende Verfahren und entsprechende Nachbearbeitungsschritte hergestellt werden. Derartige Zahnstangen weisen aber vielfach ein hohes Gewicht und entsprechend hohe Materialkosten auf.
  • In der JP 11-180318 Awird ein Verfahren zur Herstellung einer hohlen Zahnstange aus einem ebenen Blech vorgestellt, bei dem in einem ersten Schritt das Blech in eine U-Form gebogen wird, wobei der Verbindungsabschnitt zwischen den beiden U-Schenkeln halbkreisförmig ausgebildet ist. Anschließend wird die Verzahnung in den Scheitel des Bogens des Verbindungsabschnitts eingepresst und die Schenkel zu einem geschlossenem Rohrprofil umgebogen.
  • In einer alternativen Ausführungsform der JP 11-180318 A wird die Verzahnung zunächst in das ebene Blech eingepresst. Im Anschluss daran werden die Bereiche des Blechs neben der Verzahnung zu einem geschlossenem Rohr umgebogen.
  • In beiden Ausführungsformen sind die Schenkel des U-Profils ungleich lang und es wird der längere der beiden Schenkel zur Bildung des geschlossenen Rohrprofils umgeformt. In beiden Ausführungsformen ist die Zahnform jedoch nicht sehr präzise herstellbar. Die Biegeoperationen bringen Spannungen in den Bereich der Verzahnung, die zu einem Verzug der Verzahnung führt. Daran ändert auch die ungleiche Schenkellänge nur wenig.
  • In der US 6,845,560 B2 wird ebenfalls die Herstellung einer Zahnstange aus einem ebenem Blech vorgestellk. Hier wird das Blech zu einem U-Profil mit zwei Seitenschenkeln und einem Verbindungsstück umgebogen. Im Verbindungsstück ist ein Bereich eben ausgebildet und beidseitig daran anschließend sind zwei Bereiche halbkreisförmig ausgebildet. Zusätzlich ist dieser halbkreisförmige Bereich neben dem ebenen Bereich mit größer werdendem Abstand vom ebenem Bereich mit einem ansteigenden Verlauf umgeformt. Im Anschluss an diese Umformung werden in einem zweiten Schritt die Verzahnung in den ebenen Bereich eingepresst und in einem dritten Schritt die Seitenschenkel zu einem Rohr zusammengebogen.
  • Auch in diesem Beispiel werden in der auf das Einpressen der Verzahnung nachfolgenden Umformung Spannungen in die Verzahnung eingebracht, die zu einem Verzug führen. Die speziell ansteigende Form des halbkreisförmigen Verbindungsabschnitts neben dem ebenen Bereich, in den die Verzahnung anschließend eingepresst wird, reicht nicht aus, derartige Spannungen zu vermeiden.
  • Die EP 1 123 855 A2 und die EP 1 132 277 A2 zeigen Formelemente, bei denen Schwächungen an der Innenseite der Wandung in einem Bereich angeordnet sind, in dem an der Außenseite der Wandung das Formelement in Form einer eingepressten Verzahnung angebracht ist.
  • Bei einer Umformung werden in das Ausgangswerkstück durch Umformwerkzeuge oder Wirkmedien Spannungen eingebracht, die zu entsprechenden Formänderungen führen. In der Regel liegt im Werkstück ein mehrachsiger Spannungszustand vor, woraus dementsprechend mehrachsige Formänderungen resultieren. Nach "Umformfechnik, Handbuch für Industrie und Wissenschaft", herausgegeben von Kurt Lange, Springer Verlag 1984 können für derartige Formänderungen Hauptformänderungen definiert werden, die im Falle einer ebenen Formänderung in zwei Richtungen verlaufen (Bd. 1, Seite 144). Bei der Umformung eines Blechs wird zur Vereinfachung ein (stückweise) ebener Formänderungszustand angenommen und es ergeben sich daraus im wesentlichen zwei Hauptformänderungsrichtungen, wovon eine innerhalb des Blechstücks verläuft. Im Falle der Biegung des Blechs verläuft eine der Hauptformänderungen tangential zur Biegelinie. Die Aneinanderreihung der Hauptformänderungen der einzelnen der Umformung unterworfenen Volumenelemente innerhalb des Blechstücks entspricht im Falle der Biegung der Biegelinie. Entlang dieser Haupformänderungen wird die Form des Blechstücks plastisch verformt. Diese Aneinanderreihung der Hauptformänderung in der Blecheben soll im weiteren analog zur Biegelinie als Hauptformänderungs-Linie bezeichnet werden.
  • Eine Biegelinie des Formteils ist dadurch definiert, dass sie ausgehend von einem Punkt des Formteils entlang eines Maximums der Biegung des Formteils verläuft. Im Falle einer Biegeverformung des Formteils entspricht sie der neutralen Faser im Querschnitt rechtwinklig zur Achse, um welche das Formteil gebogen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein aus einem ebenen Blechstück durch Umformung des ebenen Blechstücks ausgebildetes Formteil der eingangs genannten Art bereitzustellen, das bei einem geringen Herstellungsaufwand eine sehr genaue Form des mindestens einen Formelements aufweist. Weiter soll ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils der eingangs genannten Art bereitgestellt werden, bei dem bereits nach der Umformung eine sehr hohe Präzision des Formelements erreicht wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Formteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Formteils bzw. des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens für das Formteil vorgestellt.
  • Kerngedanke der Erfindung ist dabei, dass durch entsprechend in das Blech eingebrachte Schwächungen und/oder Haltekanten die durch die nachfolgenden Umformschritte in das Blech eingebrachte Spannungsverteilung beeinflusst werden kann. So werden beispielsweise Spannungen, insbesondere Biegespannungen über quer zu einer Hauptformänderungs-Linie bzw. einer Biegelinie verlaufende Schwächungen, beispielsweise Sicken oder auch Einfräsungen, nur in geringem Umfang übertragen. Zumindest der Großteil der Spannung wird durch eine Verformung an der Schwächungsstelle abgebaut. An Haltekanten wird der Stofffluss durch den Kontakt mit dem Werkzeug behindert. Entsprechend kann eine auf der einen Seite der Haltekante eingebrachte Spannung mit der daraus resultierenden Verformung nur in geringerem Umfang auf die andere Seite der Haltekante weitergeleitet werden.
  • Es ist offensichtlich, dass die Biegelinie ausgewählt wird, entlang derer sich die Verformung während der nachfolgenden Umformstufen in den Teilbereich, in dem das Formelement angeordnet ist, übertragen würde.
  • Bei einer Anordnung einer derartigen Schwächungsstelle und/oder Haltekante an einem Rand eines Teilbereichs des umzuformenden Blechstücks wird demzufolge nur ein geringer Teil der Spannungen, die bei einer nachfolgenden Umformung des zum Teilbereich benachbarten, auf der anderen Seite der Schwächung bzw. Haltekante liegenden Bereiches des Blechstücks in das Werkstück eingebracht werden, in diesen Teilbereich eingeleitet. Dadurch wird weitgehend verhindert, dass in ein eng toleriertes Formelement, beispielsweise eine Oberflächenkontur, das zuvor in den Teilbereich eingebracht worden ist, zusätzliche Spannungen und entsprechende Formänderungen durch die nachträgliche Umformung des durch die mindestens eine Schwächung und/oder Haltekante vom Teilbereich abgegrenzten Bereichs des Bleches bewirkt werden.
  • Dabei sei angemerkt, dass derartig präzise umgeformte Formelemente auch im Falle einer nachfolgenden Nachbearbeitung, z. B. Schleifoperation von Vorteil sind.
  • Der das Formelement aufweisende Teilbereich stellt somit einen vom Einfluss nachfolgender Umformungen möglichst unbeeinflussten Bereich dar. Zumindest entspricht der Teilbereich in seiner Ausdehnung der Ausdehnung des Formelements.
  • Es ist bevorzugt, wenn nicht nur mindestens eine sondern alle vorhandenen Schwächungen und/oder Haltekanten von der Verzahnung beabstandet sind, also einen Abstand größer als 0 aufweisen (bezogen auf die Umfangsrichtung). Es ist dann also keine Schwächung und/oder Haltekante vorhanden, die ohne Abstand zur Verzahnung angeordnet ist bzw. innerhalb dieser bzw. unterhalb dieser (bei einer Anordnung auf der gegenüberliegenden Innenfläche der Wandung des Werkstücks) liegt.
  • Das Formelement kann beispielsweise eine in die Wandung des Formteils innerhalb des Teilbereichs eingebrachte Oberflächenkontur oder eine in die Wandung des Formteils im Teilbereich eingebrachte nicht durchgehende oder durchgehende Ausnehmung sein oder von einer Mehrzahl solcher Ausnehmungen gebildet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung verlaufen in Richtung einer Biegelinie des Formteils gesehen vor und hinter dem Teilbereich bzw. dem Formelement, also im Querschnitt parallel zur Biegelinie gesehen beidseitig des Teilbereichs bzw. des Formelements jeweils mindestens eine Schwächung und/oder Haltekante. Beispielsweise könnte beiderseits des Teilbereichs jeweils genau eine Schwächung oder Haltekante vorgesehen sein.
  • Zur Anordnung und Auslegung derartiger Schwächungsstellen werden vorteilhafterweise die nachfolgend geplanten Umformoperationen berücksichtigt. Hierzu können numerische Simulationen (FEM-Simulationen) herangezogen werden, in denen die Spannungsverläufe im Bauteil simuliert werden und damit können die richtige Anordnung und Auslegung der Schwächungsstellen bestimmt werden. Grundsätzlich sind die Schwächungsstellen derart auszulegen, dass die außerhalb des Teilbereiches eingebrachten Spannungen, wie insbesondere Biegespannungen, an der Schwächungsstelle abgebaut werden können. Das bedeutet, dass in der Regel die Schwächungsstellen einen zu schützenden Teilbereich teilweise oder vollständig umgrenzen.
  • Werden durch die Ausbildung der Schwächungen zusätzlich Absätze oder Kanten in das Werkstück eingebracht, so wird der Werkstofffluss durch die Anlage der entsprechenden Absätze oder Kanten am Werkzeug stark vermindert. Die Schwächungen bilden in diesem Fall also gleichzeitig auch Haltekanten aus. Dadurch wird zusätzlich eine Einbringung von Spannungen in den Teilbereich, der durch die Schwächungen abgegrenzt ist, weiter verringert. In einer Weiterführung der Erfindung ist demzufolge zumindest eine Haltekante als Schwächung ausgebildet.
  • Denkbar und möglich wäre es beispielsweise auch, Haltekanten auszubilden, die nicht gleichzeitig auch eine Schwächung darstellen. Schwächungen können gegenüber Haltekanten unter anderem dahingehend vorteilhaft sein, dass ein Kontakt mit dem Werkzeug an der Stelle der Schwächung während des Umformens nicht erforderlich ist, um unerwünschte Verformungen in dem das Formelements aufweisenden Teilbereich zu vermeiden. Im Fall einer Haltekante ist ein Werkzeugkontakt erforderlich.
  • Die mindestens eine Haltekante wird somit zur Beeinflussung von Spannungen verwendet, welche bei zur Herstellung der Zahnstange erforderlichen Prozessen auftreten.
  • Ein erfindungsgemäßes Formteil kann beispielsweise ein Maschinenteil mit einem in mindestens einem Teilbereich angeordneten Formelement zur Übertragung von Kraft und/oder Bewegung sein, wobei das Formelement z. B. eine Nocke, Rampe mit Steigung in achsialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung, eine Schaltkulisse in Form einer nicht durchgehenden oder durchgehenden Ausnehmung (also in Form einer Einsenkung oder eines Durchbruchs), eine mäanderförmige Struktur oder eine Verzahnung sein kann. Weiters wäre es beispielsweise denkbar und möglich, dass das Formelement eine Oberflächenstruktur mit einer optischen Wirkung ist, wie z. B. in einer Fresnel-Linse.
  • Nach der Einbringung des mindestens einen Formelements in den Teilbereich des Formteils wird mindestens eine weitere Umformung des Formteils, welche insbesondere eine Biegung des Formteils darstellt oder umfasst, durchgeführt, wobei die jeweilige eingebrachte Schwächung und/oder Haltekante einer weiteren unkontrollierten Verformung des Formteils im Teilbereich entgegenwirkt. Vorzugsweise ist der Teilbereich, in dem sich das Formelement befindet, hierbei bezogen auf die bei der Biegeoperation die zur Ausbildung des Formteils erfolgt, ausgebildeten Biegelinie des Blechstücks beidseitig von mindestens einer Schwächung und/oder Haltekante abgegrenzt, wobei diese Schwächung bzw. Haltekante quer, vorzugsweise orthogonal, zur Biegelinie verläuft.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist vor der Einbringung des mindestens einen Formelements schon mindestens eine vorausgehende Umformung des Blechstücks, welche eine Biegung des Formteils darstellt oder umfasst, durchgeführt worden.
  • Die Schwächungen und/oder Haltekanten sind vorzugsweise linienförmig ausgebildet. Der linienförmige Verlauf kann hierbei gradlinig sein. Auch ein Krümmungen und/oder winklig zueinanderstehende Abschnitte aufweisender linienförmiger Verlauf ist denkbar und möglich. Weiters sind Unterbrechungen der Schwächungen und/oder Haltekanten im linienförmigen Verlauf möglich.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird in den Fällen mit Vorteil angewendet, in denen das in den Teilbereich einzubringende Formelement, wegen einer eingeschränkten Zugänglichkeit, nicht vollständig bis zur fertigen Ausformung des Bauteils zwischen entsprechenden Werkzeuggravuren eines Ober- und Unterwerkzeuges gehalten werden können.
  • Im Weiteren wird die Erfindung beispielhaft anhand von schematischen Figuren erläutert. Die Figuren veranschaulichen:
    • Figur 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Formteils, welches in Form einer Zahnstange ausgebildet ist;
    • Figur 2 das Ausgangswerkstück, die ebene Blechplatine, zur Herstellung der Zahnstange;
    • Figur 3 eine erste Umformstufe zur Bildung der Zahnstange, im Querschnitt dargestellt;
    • Figur 4 eine zweite Umformstufe zur Bildung der Zahnstange, im Querschnitt dargestellt;
    • Figur 5 eine mögliche dritte Umformstufe zur Herstellung der Zahnstange, im Querschnitt dargestellt;
    • Figur 6 eine Ausführungsform der fertig umgeformten Zahnstange im Werkzeug, entsprechend der Figur 1, im Querschnitt dargestellt;
    • Figur 7 die halbfertige Zahnstange, entsprechend nach dem Umformschritt entsprechend der Figur 3 in isometrischer Ansicht;
    • Figur 8 die halbfertige Zahnstange nach dem Einprägen der Verzahnung und der Schwächungen, korrespondierend mit der Figur 4 in Seitenansicht;
    • Figur 9 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zahnstange, entsprechend der Figur 1 im Längsschnitt;
    • Figur 10 einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Zahnstange, entsprechend der Ausführungsform der Figur 1 in Draufsicht auf die Verzahnungsseite der Zahnstange;
    • Figur 11 die halbfertige Zahnstange, entsprechend nach dem Umformschritt entsprechend
    • Figur 4 in isometrischer Ansicht;
    • Figur 12 Ausschnitt Z aus Figur 6;
    • Figur 13 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Formteils, welche in Form einer eine Nockenkontur aufweisenden hohlen Stange ausgebildet ist, in isometrischer Ansicht;
    • Figur 14 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Formteils, welches in Form einer hohlen Stange mit einer Kulissenausnehmung ausgebildet ist, in isometrischer Ansicht;
    • Figur 15 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Formteils gemäß der Erfindung, im Querschnitt dargestellt, zusammen mit einem schematisch dargestellten Umformwerkzeug zur Durchführung eines Umformschritts dieses Formteils.
  • Alle Figuren dienen nur der Veranschaulichung der Erfindung. Insbesondere sind die Werkzeuggeometrien und/oder die Größenverhältnisse nur schematisch wiedergegeben.
  • Zur besseren Übersichtlichkeit sind die Werkzeuge in den Figuren 5, 6 und 15 auseinandergefahren und die Schnitte teilweise nicht als Schraffuren dargestellt.
  • In der Figur 1 ist ein Ausschnitt einer Ausführungsform eines in Form einer Zahnstange 1 ausgebildeten erfindungsgemäßen Formteils in isometrischer Ansicht dargestellt. Die Zahnstange erstreckt sich in eine Längsrichtung 39 und umfasst die Wandung 3, die unter Ausbildung des Hohlraums 49 die Längsachse 2 der Zahnstange 1 umschließt. In einem Teilbereich 5 ist als Formelement eine Verzahnung 6 mit den Zähnen 13 eingeprägt. Der Teilbereich 5 dehnt sich zumindest über den Bereich der Verzahnung 6 aus. Bezogen auf die tangentiale Richtung bzw. Umfangsrichtung 4 ist der Teilbereich 5 durch Schwächungen 7, 8, 9, 10, 11, 12 abgegrenzt, die sich in Umfangsrichtung um einen Abstand 24 bzw. 24' beabstandet beidseitig neben der Verzahnung 6 erstrecken. Diese Schwächungen 7 - 12 erstrecken sich in der Längsrichtung 39 der Zahnstange, also parallel zur Längsachse 2, und besitzen eine Länge 25, die in etwa der Länge des verzahnten Abschnittes 6 entspricht. Wie in der Schnittdarstellung (Figur 6, 12) gut erkennbar ist, ist die Wandstärke der Wandung 3 an den Schwächungsstellen 7, 8, 9, 10, 11, 12 gegenüber der Ausgangswandstärke bzw. der Wandstärke in der Umgebung dünner ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel verlaufen die Zähne geradlinig und unter einem Winkel von α= 90° sowohl zur Längsachse 2 als auch zur Richtung der Schwächungsstellen 7, 8, 9, 10, 11, 12 (siehe Figur 10). Die Erfindung umfasst jedoch auch anders geartete Verzahnungen, bei denen beispielsweise der Winkel der Zahnrichtung in Bezug zur Längsrichtung 2 im Bereich zwischen 30 und 90° liegt. Dabei können die Verzahnungen beliebig ausgebildet sein beispielsweise als schraubenförmige Verzahnung oder als Verzahnung mit variabler Teilung.
  • Die Umfangsrichtung 4 entspricht der Richtung des Verlaufs der Biegelinie der Zahnstange 1 (vgl. Fig. 6), die hier der Hauptformänderungs-Linie 52 entspricht.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind an der Außenfläche 15 und an der Innenfläche 14 Schwächungen 7-12 ausgebildet. Denkbar und möglich ist es auch, Schwächungen nur an der Außenfläche 15 der Wandung 3 vorzusehen.
  • In den Figuren 9 und 10 ist die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zahnstange 1 im Längsschnitt (Fig. 9) und in einer Draufsicht auf die Verzahnung (Fig. 10) veranschaulicht. Insbesondere anhand der Figuren 9 und 10 ist erkennbar, dass im Beispiel der Teilbereich 5 in Längsrichtung 2 zusätzlich durch die Haltekanten 37, und Bögen 38, die auch als Haltekanten dienen, abgegrenzt ist. Wie im Beispiel zu erkennen ist, muss dabei die Abgrenzung durch die Schwächungsstellen und/oder Haltekanten nicht ohne Unterbruch erfolgen. Es ist ohne weiteres denkbar und möglich Lücken in den Abschnitten der Schwächungen und/oder Haltekanten vorzusehen. Die Begrenzung des Teilbereiches 5, in den die Verzahnung 6 eingebracht ist, in Längsrichtung erhöht zwar die Qualität, ist jedoch aufgrund der Richtung der Verzahnung und der im Fertigungsprozess notwendigen Umformschritte nicht unbedingt erforderlich, da über diesen Weg nur ein geringer Anteil Spannungen in den Teilbereich 5 von außerhalb eingebracht wird.
  • Durch die Biegung des Werkstücks quer zur Längsrichtung 2 wird der größte Teil der Spannungen in Umfangsrichtung 4 in das Werkstück eingebracht. Daher sind die Schwächungen 7-12, die den Teilbereich 5 bezogen auf die Umfangsrichtung 4 abgrenzen, vorgesehen, um eine Übertragung der Spannungen in den Teilbereich 5 zu reduzieren. Es ist dabei zu bevorzugen, wenn die Länge 25 der Schwächungen 7-12, zumindest der Länge des Teilbereiches 5, also zumindest der Länge der Verzahnung 6, in Längsrichtung 2 gemessen entspricht. Dabei ist es durchaus möglich die Schwächungen 7, 8, 9, 10, 11, 12 mit Unterbrechungen entlang ihrer Länge auszubilden. Bevorzugt ist die Schwächung als eingepresst durchgehende Nut ausgebildet, wobei ihre Länge 25 der Länge des Teilbereiches 5 bzw. der Verzahnung 6 in Längsrichtung 2 entspricht oder diese um bis zu 5% beidseitig überragt. Die Tiefe 33 der eingeprägten Nut beträgt im bevorzugten Fall 1/4 bis 1/3 der Wandstärke der Wandung 3 (siehe hierzu auch Fig. 12). Für den Fall, dass sowohl an der Innenfläche 14 als auch an der Außenfläche 15 der Wandung 3 Einprägungen als Schwächung vorgesehen sind, kann die Tiefe der Nut noch herabgesetzt werden. Die Tiefe 33 beträgt dann vorzugsweise zumindest 1/6 der Wandstärke der Wandung 3. Prägetiefen, die größer als die Hälfte der Wandstärke betragen, sollten vermieden werden. Alternativ ist auch an diesen Längsseiten des Teilbereiches 5 der Einsatz von Haltekanten denkbar und möglich, wobei festzustellen bleibt, dass die im Beispiel dargestellten eingeprägten Nuten bereits zusätzlich zur Wirkung als Schwächung auch als Haltekante wirken, wenn die Nuten bei der nachfolgenden Umformung in Kontakt mit dem Werkzeug stehen.
  • Der Abstand 24, 24' der Mittellinien der Schwächungen und/oder Haltekanten 7, 8, 9, 10, 11, 12 von dem Auslauf 32 der Verzahnung 6 in Umfangsrichtung 4 beträgt dabei im bevorzugten Teil zumindest 1/3 der Wandstärke der Wandung 3. Im Falle, dass zwei parallel verlaufende Schwächungen und/oder Haltekanten 7, 8, 9, 10 auf jeder Seite der Verzahnung in der Außenfläche 15 der Wandung 3 vorgesehen sind, liegt der Abstand 24 vom Zahnauslauf 32 bis zur ersten Schwächung und/oder Haltekante in Umfangsrichtung 4 im bevorzugten Fall etwa im Bereich von 1/3 des Betrages der Wandstärke der Wandung 3 bis zum ganzen Betrag der Wandstärke der Wandung 3. Der Abstand 24' vom Zahnauslauf 32 bis zur zweiten Schwächung und/oder Haltekante in Umfangsrichtung 4 liegt im bevorzugten Fall etwa im Bereich von 2/3 des Betrages der Wandstärke der Wandung 3 bis zum doppelten Betrag der Wandstärke der Wandung 3. Falls zusätzlich noch eine weitere Schwächung 11, 12 auf der Innenfläche 14 der Wandung 3 beidseits der Verzahnung vorgesehen sind, so wird diese vorzugsweise in Umfangsrichtung 4 zwischen den beiden außen angeordneten Schwächungen und/oder Haltekanten 7, 8, 9, 10 angeordnet.
  • Je nach Wandstärke der Wandung 3 und den Umformschritten ist die Anzahl der Schwächungsstellen und/oder Haltekanten und ihre Lage an der Innenfläche 14 oder Außenfläche 15, der Wandung 3 festzulegen. Dabei ist eine Anordnung von Haltekanten nur an der Außenfläche 15 der Wandung 3 zu bevorzugen, da es nur während der ersten Umformstufen einfach möglich ist, einen Werkzeugkontakt zwischen Haltekante und Werkzeuggravur zu erreichen. Je nach Lage der Schweißnaht 35 in Umfangsrichtung kann es sogar genügen nur eine einzige Schwächung und/oder Haltekante vorzusehen. Da in der Regel jedoch die Zahnstange sehr hohen Belastungen standhalten muss, wird in der Regel die Wandstärke der Wandung 3 relativ dick sein müssen. Entsprechend werden bevorzugt auf jeder Seite des Teilbereiches drei Schwächungen, jeweils zwei an der Außenfläche 15 und eine an der Innenfläche 14 der Wandung 3, in das Werkstück eingebracht. Die beiden Schwächungen 7, 8 an der Außenfläche 15, die am dichtesten am Teilbereich angeordnet sind, sind dabei gleichzeitig als Haltekanten ausgelegt. Die geometrische Gestaltung der Schwächungen ist vorzugsweise so auszuführen, dass eine Entnahme des Werkstücks nach dem Umformen der Verzahnung nicht durch Hinterschneidungen behindert wird.
  • Schwächungen und/oder Haltekanten, die den Teilbereich 5 in Umfangsrichtung 4 abgrenzen, könnten auch winkelig zur Längsrichtung 39 verlaufen, vorzugsweise in einem Winkel von weniger als 45° zur Längsrichtung 39.
  • Die Verfahrensfolge zur Herstellung der Zahnstange aus einem ebenen Blech 16 ist in den Figuren 2, 3, 4 , 5 und 6 beispielhaft in ihren Hauptschritten veranschaulicht.
  • In einem ersten Schritt (Fig. 3) wird das ebene Blech in einem Umformwerkzeug, bestehend aus Stempel 17 und Matrize 18, in eine halbschalenförmige bzw. U-förmige Form, umfassend zwei Schenkel 19, 20 mit zwei Enden 21, 22 und einem Verbindungsabschnitt 23 der zwischen den beiden Schenkeln 19, 20 angeordnet ist, umgeformt. Im bevorzugten Fall sind die beiden Schenkel 19, 20 nicht parallel zueinander, sondern in Richtung weg vom Verbindungsabschnitt 23 sich öffnend ausgerichtet. Die Wandung 3 des Werkstück umfasst nach der Umformung eine konkave Fläche (=Innenfläche 14) und eine konvexe Fläche (=Außenfläche 15). Zur Verbesserung der Ausbildung einer kreisrunden Endform der Zahnstange 1, sind die Endstücke der beiden Schenkel 19, 20 nach der Umformung etwas abgewinkelt, derart, dass die Ebenen auf denen die beiden Schenkelenden 20, 21 liegen, sich innerhalb des vom Verbindungsabschnitt 23 und von den Schenkeln 19, 20 teilweise umschlossenen Raumes schneiden. Es ist dabei unerheblich, ob die Abwinklung der beiden Schenkelenden 20, 21 in einem vorausgehenden Umformschritt oder integriert in diesen ersten Schritt, wie er in Fig. 3 veranschaulicht ist, erfolgt ist. In der Figur 7 ist das Werkstück nach dem ersten Umformschritt in isometrischer Darstellung veranschaulicht. Der Teilbereich 5, in dem in den späteren Umformschritten die Verzahnung 6 eingebracht wird, ist durch die gestrichelten Linien gekennzeichnet.
  • Durch die Ausrichtung der Schenkel 19, 20 wird eine gute Zugänglichkeit von Umformwerkzeugen für nachfolgende Umformoperationen gewährleistet.
  • Die Figur 4 veranschaulicht einen zweiten und dritten Umformschritt zur Einbringung der Schwächungen 7-12 und der Verzahnung 6. In der bevorzugten Verfahrensfolge erfolgen der zweite und dritte Umformschritt in einen Umformschritt zusammengefasst gleichzeitig in einem Umformwerkzeug. In diesem Umformschritt werden in einem weiteren Umformwerkzeug, bestehend aus Stempel 26 und Matrize 27, die Schwächungen 7, 8, 9, 10 an der Außenfläche der Wandung 3, die Schwächungen 11, 12 an der Innenseite der Wandung 3 und die Verzahnung 6 in das Bauteil eingepresst. Die geöffnete nichtparallele Ausrichtung der beiden Schenkel 19, 20 erleichtert das Einfahren des Stempels 26 an die Innenfläche 14, was einerseits die Ausformung der Verzahnung erleichtert und andererseits die Einformung der Schwächungen 11, 12 an der Innenfläche 14 der Wandung 3 ermöglicht. Insbesondere kann der Stempel 26 nach der Umformung ohne Beschädigung der Innenfläche 14 und der Schenkelenden 21, 22 aus dem Werkstück herausgefahren werden. In der Matrize 27 sind zumindest die entsprechenden Negativ-Konturen für die Schwächungen und die Verzahnung 6 ausgebildet. Im Stempel 26 sind die Negativ-Konturen für die Schwächungen und für die Innenfläche im Bereich der Verzahnung 6 ausgebildet. Die Innenfläche im Bereich der Verzahnung 6 wird dabei nach umformtechnischen Gesichtspunkten derart ausgelegt, dass die Verzahnung 6 in möglichst guter Qualität ausgebildet wird. Als Qualitätsmaßstab dient dabei insbesondere die Formabweichung und die Eigenspannungen im Werkstück. Beispielhaft hierfür ist die Innenkontur im Bereich der Verzahnung 6, wie sie in der Figur 9 dargestellt ist.
  • Zur Ausbildung von mindestens einer Schwächung 11, 12 an der Innenfläche 14 der Wandung 3 (im Ausführungsbeispiel sind es zwei Schwächungen 11, 12) können im Stempel 26 entsprechenden Formelemente, wie Kanten, vorgesehen sein. Mindestens eines dieser Formelemente, vorzugsweise alle, ist in Umfangsrichtung gesehen im Abstand zur Verzahnung angeordnet, liegt also nicht unterhalb derselben.
  • In der Figur 11 ist das umgeformte Werkstück, entsprechend der gleichen Zwischenstufe der Umformfolge, wie in Figur 4 veranschaulicht, in isometrischer Darstellung veranschaulicht. Die Schwächungen 7, 9, begrenzen den Teilbereich 5, in dem die Verzahnung 6 eingebracht ist.
  • In der Figur 8 ist das Werkstück nach dem erfolgten zweiten und dritten Umformschritt in Seitenansicht dargestellt.
  • Es ist denkbar und möglich den im Ausführungsbeispiel zusammengefassten zweiten und dritten Umformschritt in zwei oder mehr Teilschritte zu zerlegen, bei denen erst die Schwächungen und anschließend die Verzahnung eingeformt wird. Alternativ kann auch zunächst die Verzahnung und anschließend die Schwächung in das Werkstück eingebracht werden. Denkbar und möglich ist es ebenso, in einem ersten Schritt einige der Schwächungen einzubringen und im Anschluss daran die Verzahnung und daran anschließend die restlichen Schwächungen in das Werkstück einzubringen. Es können alternativ auch weniger Schwächungen in das Werkstück eingebracht werden. Die Schwächungen können auch auf andere Art und Weise als Pressen hergestellt werden. Beispielsweise können die Schwächungen durch ein Roll- oder Walzverfahren eingebracht sein.
  • Im nächsten Umformschritt (Fig. 5) werden die beiden Schenkel 19, 20 weiter geschlossen. Hierzu wird das Werkstück zwischen die Umformwerkzeuge 29, 30 eingelegt, die entsprechend zur Umformung geschlossen werden. Wichtig ist dabei, dass die Obermatrize 29 zumindest die Negativ-Kontur der Verzahnung besitzt. Im Verlaufe der Umformung erfolgt eine erleichterte Biegung entlang der Knicklinien 34, die durch die Schwächungen 7, 8, 9, 10, 11, 12 in der Wandung 3 des Werkstücks ausgebildet sind. Die Umformspannungen, die zur Umformung der beiden Schenkel führen, können auf diese Weise nur in sehr geringem Ausmaß oder überhaupt nicht im Bereich der Verzahnung 6 eine plastische Formänderung bewirken. Geringe Reste der Umformspannungen werden durch die Reibung im Umformwerkzeug 29, das die Negativ-Kontur der Verzahnung trägt abgestützt. Dadurch kann eine weitere Umformung der Verzahnung weitgehend vermieden werden.
  • Die Figur 6 veranschaulicht den letzten Umformschritt, bei dem die beiden Schenkel 19, 20 in die endgültige Form der Zahnstange 1 umgeformt werden. Nach erfolgter Umformung stehen die beiden Schenkelenden 21, 22, abgesehen von einer möglichen kleinen elastischen Rückfederung, miteinander in Kontakt, der durch die im ersten Umformschritt vorzugsweise ausgebildete Abwinkelung nahezu vollflächig ist. Nachfolgend können die Schenkelenden 21, 22, bevorzugt schweißtechnisch, miteinander verbunden werden (hier nicht dargestellt). Neben dem Zusammenführen der beiden Schenkelenden 21, 22 erfolgt im letzten Umformschritt auch die endgültige Ausformung der beiden Schenkel 19, 20 in eine Kreisabschnittsform. Auch in diesem Schritt reduzieren die, durch die Schwächungen gebildeten, Knicklinien 34, das Eindringen der Umformspannungen in den Bereich der Verzahnung. Auch in diesem Schritt ist in der Obermatrize 31 die Negativ-Kontur der Verzahnung ausgebildet. Darüberhinaus sind in der Obermatrize 31 und der Untermatrize 30 die Negativ-Kontur der fertigen Zahnstange im Wesentlichen ausgebildet. Die Einschränkung im Wesentlichen betrifft dabei eine eventuelle Abweichung von der Endkontur zum Vorhalten eventuell vorhandener Rückfederungen und/oder entsprechende Materialzugaben für anschließende mechanische Bearbeitungen der Zahnstange.
  • Es ist offensichtlich, dass bei diesem Zusammenbiegen ein Werkzeugkontakt an der Innenfläche 14 der Wandung 3 der Zahnstange 1 im Bereich der Verzahnung nicht mehr einfach möglich ist und im gezeigten Ausführungsbeispiel auch nicht durchgeführt wird.
  • Wie im Beispiel dargestellt, liegt die von der Längsachse 2 weggerichtete Fläche der Verzahnung 6 während der auf die Einbringung der Verzahnung 6 bis zum Zusammenbiegen der Enden 21, 22 der Seitenschenkel 19, 20 folgenden Umformschritte in der Werkzeuggravur an. Es kann jedoch aus Gründen der Fertigungsfolge erforderlich sein, diesen Werkzeugkontakt nicht in allen folgenden Umformstufen aufrecht zu erhalten. Das ist jedoch mit Nachteilen verbunden und daher ist diese Verfahrensfolge möglichst zu vermeiden, auch wenn sie von der Erfindung mit umfasst ist.
  • Es ist offensichtlich, dass die beiden, in den Figuren 5 und 6 veranschaulichten, vorgenannten Umformschritte zu einem einzigen Umformschritt zusammengefasst werden können. Dies wäre dann der vierte Umformschritt bzw. der dritte Umformschritt, wenn der genannte zweite und dritte Umformschritt wie erwähnt in einem einzigen Umformschritt zusammengefasst werden.
  • Die Aufteilung oder Zusammenlegung der oben einzeln dargestellten Umformschritte erfolgt nach den für den Fachmann bekannten Techniken der Methodenplanung. Dabei ist es stets das Ziel, möglichst viele Umformschritte zusammenzufassen und in einem Prozessschritt in einem Werkzeug durchzuführen.
  • Ein Beispiel für ein Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens folgende Schritte umfasst:
    • o in einem ersten Fertigungsschritt das ebene Blech in einem ersten Umformwerkzeug 17, 18 in eine Halbschalen-Form oder U-Form, umfassend zwei Schenkel 19, 20 mit zwei Enden 21, 22, die den Enden 21, 22 gegenüberliegend durch einen Verbindungsabschnitt 23 miteinander verbunden sind, umgeformt wird,
    • o in einem zweiten Umformschritt eine oder mehrere Schwächungen 7, 8, 9, 10, 11, 12 und/oder Haltekanten, in tangentialer Richtung 4 vom Teilbereich 5 der Wandung 3, der in einem Bereich des Verbindungsabschnittes 23 angeordnet ist, beabstandet, in Längsrichtung 2 mindestens entlang eines Teils der Länge 25 des Teilbereichs 5 verlaufend, eingeformt werden,
    • o in einem dritten Umformschritt in den Teilbereich 5 die Verzahnung 6 eingepresst wird und danach
    • o in einem oder mehreren nachfolgenden Umformschritten die Enden 21, 22 der beiden Schenkel 19, 20 unter Ausbildung eines sich in Richtung der Längsachse erstreckenden Hohlraums zusammengebogen werden.
  • Ein weiteres Beispiel für ein Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens folgende Schritte umfasst:
    • o in einem ersten Fertigungsschritt das ebene Blech in einem ersten Umformwerkzeug 17, 18 in eine Halbschalen-Form oder U-Form, umfassend zwei Schenkel 19, 20 mit zwei Enden 21, 22, die den Enden 21, 22 gegenüberliegend durch einen Verbindungsabschnitt 23 miteinander verbunden sind, umgeformt wird,
    • o in einem zweiten Umformschritt in den Teilbereich 5 die Verzahnung 6 eingepresst wird und
    • o in einem dritten Umformschritt eine oder mehrere Schwächungen 7, 8, 9, 10, 11, 12, und/oder Haltekanten in tangentialer Richtung 4 vom Teilbereich der Wandung 3, der in einem Bereich des Verbindungsabschnittes 23 angeordnet ist, beabstandet, in Längsrichtung 2 mindestens entlang eines Teils der Länge 25 des Teilbereichs 5 verlaufend, eingeformt wird und danach
    • o in einem oder mehreren nachfolgenden Umformschritten die Enden 21, 22 der beiden Schenkel 19, 20 unter Ausbildung eines sich in Längsachse erstreckenden Hohlraums zusammengebogen werden.
  • Die Ausformung der Verzahnung und die Erzeugung der Schwächungen oder Haltekanten kann in diesem Ausführungsbeispiel gemeinsam in einem einzigen Umformschritt in einem Umformwerkzeug erfolgen.
  • Ein weiteres Beispiel für ein Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens folgende Schritte umfasst:
    • o in einem ersten Schritt eine oder mehrere Schwächungen 7, 8, 9, 10, 11, 12 und/oder Haltekanten, die einen Teilbereich 5 des ebenen Blechs 16 begrenzen eingebracht werden,
    • o in einem weiteren Fertigungsschritt das ebene Blech in einem ersten Umformwerkzeug 17, 18 in eine Halbschalen-Form oder U-Form, umfassend zwei Schenkel 19, 20 mit zwei Enden 21, 22, die den Enden 21, 22 gegenüberliegend durch einen Verbindungsabschnitt 23 miteinander verbunden sind, umgeformt wird,
    • o in einem weiteren Umformschritt, der vor der Ausbildung der U-Form, nach der Ausbildung der U-Form oder gemeinsam mit der Ausbildung der U-Form erfolgt, in den Teilbereich 5 die Verzahnung 6 eingepresst wird und danach
    • o in einem oder mehreren nachfolgenden Umformschritten die Enden 21, 22 der beiden Schenkel 19, 20 unter Ausbildung eines sich in Richtung der Längsachse erstreckenden Hohlraums zusammengebogen werden.
  • Die Schwächungen sind in den in den Figuren veranschaulichten Beispielen als eingeprägte Nuten ausgebildet. Es ist alternativ denkbar und möglich die Schwächungen als Sicken, die gerollt oder gepresst sein können auszulegen. Ebenso können die Schwächungen und/oder Haltekanten durch ein spanendes Verfahren, beispielsweise Fräsen, erzeugt sein. Es ist jedoch auch denkbar und möglich die Schwächungen als Durchbrüche auszulegen. Weiter können auch Bereiche des Werkstücks weichgeglüht werden, um eine derartige Schwächung zu erreichen.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung werden die Schwächungen und/oder Haltekanten bereits in das Ausgangswerkstück, das ebene Blech 16, eingebracht. Dies kann in einfacher Weise durch eine Prägeoperation gleichzeitig mit dem Ausschneiden der Blechstücke 16 von einem Coil erfolgen. Es ist sogar denkbar und möglich die Schwächungen und/oder Haltekanten bereits beim Walzen des Blechstreifens, aus dem die Blechstücke 16 gestanzt werden, einzubringen. Im Verlaufe der übrigen Schritte des Verfahrensablaufs brauchen dann entsprechend keine zusätzlichen Schwächungen und/oder Haltekanten eingebracht werden.
  • Eine Zahnstange gemäß der Erfindung kann insgesamt hohl ausgebildet sein oder sie kann einen hohlen Abschnitt umfassen, wie er beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist, an welchem einseitig oder beidseitig weitere, beispielsweise massive Teile angebracht sind, z. B. angeschweißt sind.
  • Der hohle Abschnitt der Verzahnung kann außer der gezeigten im Wesentlichen (abgesehen von dem Verzahnungsbereich) kreisringförmigen Querschnittskontur auch andere Querschnittskonturen aufweisen, beispielsweise eine quadratische oder dreiecksförmige Querschnittskontur.
  • Denkbar und möglich wäre es auch, mehrere Teilbereiche 5 an der Zahnstange 1 vorzusehen, die an verschiedenen Positionen in Umfangsrichtung 4 und/oder an verschiedenen Positionen in Längsrichtung 39 in der Wandung 3 der Zahnstange 1 ausgebildet sind, wobei die Teilbereiche 5 entsprechend der Erfindung durch Schwächungen und/oder Haltekanten abgegrenzt sind. Dabei können die verschiedenen Teilbereiche 5 Verzahnungen 6 und/oder andere Formelemente, wie beispielsweise Funktionsflächen für die Lagerung der Zahnstange im Druckstück des Lenksystems, aufweisen.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figur 13 dargestellt. Das Formteil ist hier in Form einer zumindest abschnittsweise hohlen Stange 46 ausgebildet, welche eine Nockenkontur 40 aufweist. Die Stange 46 erstreckt sich wiederum in eine Längsrichtung 39 und besitzt eine Wandung 3, die die Längsachse 2 der Stange 46 im Querschnitt gesehen ringförmig umschließt. Die Umfangsrichtung 4 entspricht wiederum der Richtung des Verlaufs der Biegelinie der Stange 46.
  • Die Nockenkontur 40 ist in einem Teilbereich 5 der Stange 46 an ihrer Außenfläche 15 ausgebildet. Von der Nockenkontur 40 kann beispielsweise ein an diese durch Federkraft angedrücktes, in Figur 13 nicht dargestelltes Teil bei einer in Längsrichtung 39 der Stange erfolgenden Verschiebung der Stange 46 verschoben werden (in Richtung rechtwinklig zur Längsachse 2).
  • In Umfangsrichtung 4 gesehen befinden sich vor und hinter der Nockenkontur 40 wiederum in Längsrichtung 39 verlaufende Schwächungen, von denen in Figur 13 nur die auf einer Seite der Nockenkontur 40 angeordneten Schwächungen 7, 9 sichtbar sind. Weiters können wiederum bezogen auf die Längsrichtung 39 vor und hinter der Nockenkontur 40 Schwächungen angeordnet sein, die sich quer zur Längsrichtung 39 erstrecken und von denen in Figur 13 nur die Schwächung 37 sichtbar ist.
  • An der Innenfläche der Wandung 3 können ebenfalls wiederum Schwächungen angeordnet sein.
  • Die Schwächungen und statt dessen oder zusätzlich vorsehbare Haltekanten können alle bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Ausbildungen und Anordnungen aufweisen.
  • Das in Figur 13 schematisch dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel somit nur durch die Art des im Teilbereich 5 angeordneten Formelements.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figur 14 schematisch dargestellt, welches sich gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel wiederum nur durch die Art des eingebrachten Formelements unterscheidet. Dieses wird beim dritten Ausführungsbeispiel von einer in Form einer Einsenkung ausgebildeten Kulissenausnehmung 41 gebildet. Diese dient zum Zusammenwirken mit einem in Figur 14 nicht dargestellten, in die Kulissenausnehmung 41 eingreifenden Teil, welches bei der Verschiebung der Stange 47 in deren Längsrichtung 39 betätigt wird.
  • Die Kulissenausnehmung 41 könnte auch durch die Wandung 3 durchgehend ausgebildet sein, also eine Öffnung in der Wandung 3 bilden.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figur 15 schematisch im Querschnitt dargestellt. Das Formteil 48 besitzt wiederum einen inneren Hohlraum 49, der im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen aber gegenüber dem Außenraum nicht vollständig abgeschlossen ist, sondern zwischen den Enden der Schenkel 50, 51 des Formteils 48 eine Öffnung aufweist. Auch in Richtung senkrecht zur Bildebene kann der Hohlraum 49 an den Enden des Formteils 48 offen sein.
  • In einem Teilbereich 5 des Formteils 48 ist an der Außenfläche 15 der den Hohlraum 49 teilweise umgebenden Wandung 3 eine Oberflächenkontur 42 ausgebildet. Im Querschnitt entsprechend Figur 15 durch das Formteil 48 gesehen sind beidseitig neben der Oberflächenkontur 42 Schwächungen 7, 8 der Wandung 3 angeordnet. Diese verlaufen rechtwinklig zur Hauptformänderungs-Linie 52 in Form der Biegelinie des Formteils 48. Die linienförmig verlaufenden Schwächungen 7, 8 könnten gegenüber der Biegelinie 52 wiederum auch andere Winkel als 90° einschließen, wobei die mit der Biegelinie 52 eingeschlossenen Winkel vorzugsweise im Bereich zwischen 45 und 135° liegen.
  • In Richtung rechtwinklig zur Schnittebene von Figur 15 gesehen könnten vor und hinter der Oberflächenkontur 42 ebenfalls Schwächungen angeordnet sein, die beispielsweise parallel zur Biegelinie 52 liegen.
  • In Figur 15 ist zusammen mit dem Formteil 48 schematisch ein Werkzeug dargestellt, mit welchem der letzte Umformschritt durchgeführt worden ist und welches die Werkzeughälften 43, 45 umfasst. Die Gravur der Werkzeughälfte 43 enthält die Negativform der Oberflächenkontur 42. Weiters besitzt die Werkzeughälfte 43 Vorsprünge 53, 54, die in nutförmig ausgebildeten Schwächungen 7, 8 eingreifen. Die Schwächungen 7, 8 stellen somit gleichzeitig Haltekanten dar.
  • Die Werkzeughälfte 45 besitzt einen Abstützstempel 44, von dem bei der Umformung das Formteil 48 an seiner Innenfläche 14 über einen Teil des Teilbereichs 5 abgestützt wird. Weiters umfasst die Werkzeughälfte 45 Biegenasen 55, 56 zur Biegung der Schenkel 50, 51 beim Zusammenführen der Werkzeughälften 43, 45.
  • In der Figur 15 ist ein Anwendungsfall der erfindungsgemäßen Lösung veranschaulicht, bei dem ein erster Bereich 57 des Formelements 42 bis zur fertigen Ausbildung des Formteils 48 zwischen den Gravuren einer oberen Werkzeughälfte 43 und dem Abstützstempel 44 einer unteren Werkzeughälfte 45 gehalten ist. Ein Randbereich 58 des Formelements 42 kann an der Innenfläche 34 des Formelements 48 jedoch wegen der ungünstigen Zugänglichkeit nicht durch den Abstützstempel gehalten werden. Durch die Erfindungsgemäße Lösung wird das Formelement 42 jedoch dennoch in hoher Qualität ausgeformt.
  • Anstelle der Schwächungen 7, 8 oder zusätzlich zu diesen könnten auch Schwächungen an der Innenfläche 14 des Formteils 48 vorhanden sein. Auch mehr als zwei Schwächungen 7, 8 könnten an der Außen- und/oder Innenfläche 15, 14 angeordnet sein. Anstelle von Schwächungen oder zusätzlich zu diesen könnten auch reine Haltekanten vorgesehen sein, von denen die Wandung 3 nicht geschwächt wird.
  • Weiter ist die erfindungsgemäße Lösung anwendbar auf Bauteile mit sehr einer großen Aspektverhältnis im Bereich des Formelements.
  • Es ist offensichtlich, dass die erfindungsgemäße Lösung auch bei Bauteilen anwendbar ist, die mehrere Formelemente aufweisen.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Zahnstange
    2
    Längsachse
    3
    Wandung
    4
    Umfangsrichtung
    5
    Teilbereich
    6
    Verzahnung
    7
    Schwächung
    8
    Schwächung
    9
    Schwächung
    10
    Schwächung
    11
    Schwächung
    12
    Schwächung
    13
    Zahn
    14
    Innenfläche
    15
    Außenfläche
    16
    ebenes Blech
    17
    Umformwerkzeug, Stempel
    18
    Umformwerkzeug, Matrize
    19
    Schenkel
    20
    Schenkel
    21
    Schenkelende
    22
    Schenkelende
    23
    Verbindungsabschnitt
    24
    Abstand
    24'
    Abstand
    25
    Länge
    26
    Umformwerkzeug, Stempel
    27
    Umformwerkzeug, Matrize
    28
    Umformwerkzeug
    29
    Umformwerkzeug
    20
    Umformwerkzeug
    31
    Umformwerkzeug
    32
    Zahnauslauf
    33
    Prägetiefe
    34
    Knicklinie
    35
    Schweißnaht
    36
    Knicklinie
    37
    Haltekante
    38
    Bogen
    39
    Längsrichtung
    40
    Nockenkontur
    41
    Kulissenausnehmung
    42
    Oberflächenkontur
    43
    Werkzeughälfte
    44
    Abstützstempel
    45
    Werkzeughälfte
    46
    Stange
    47
    Stange
    48
    Formteil
    49
    Hohlraum
    50
    Schenkel
    51
    Schenkel
    52
    Hauptformänderungs-Linie, Biegelinie
    53
    Vorsprung
    54
    Vorsprung
    55
    Biegenase
    56
    Biegenase
    57
    erster Bereich
    58
    Randbereich
    α
    Winkel

Claims (13)

  1. Formteil, welches aus einem ebenen Blech (16) hergestellt ist, und das zumindest abschnittsweise hohl ausgebildet ist und in seinem hohlen Bereich eine den Hohlraum (49) des Formteils zumindest teilweise umgebende Wandung (3) umfasst, die in mindestens einem Teilbereich (5) ein Formelement (6, 40, 41, 42) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung einer Biegelinie (52) des Formteils vom Formelement (6, 40, 41, 42) beabstandet mindestens eine lokale Schwächung (7-12) und/oder Haltekante an der Außenfläche (15) der Wandung (3) ausgebildet ist, die sich winklig zur Biegelinie (52) zumindest über einen Teil der Ausdehnung des Formelements (6, 40, 41, 42) neben diesem erstreckt, wobei nach der Einbringung des Formelements (6, 40, 41, 42) in einen Teilbereich (5) des Blechs (16) mindestens eine weitere Umformung des Blechs (16), welche eine Biegung des Formteils darstellt oder umfasst, durchgeführt worden ist, wobei die jeweilige eingebrachte Schwächung (7-12) und/oder Haltekante einer weiteren unkontrollierten Verformung des Formteils im Teilbereich (5) entgegengewirkt hat.
  2. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Querschnitt parallel zur Biegelinie (52) gesehen beiderseits des Formelements (6, 40, 41, 42) zumindest eine Schwächung (7, 8) oder Haltekante vorgesehen ist und/oder dass mindestens eine Schwächung (7, 8, 9, 10, 11, 12) und/oder Haltekante rechtwinklig zur Biegelinie (52) ausgerichtet ist.
  3. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schwächung (7, 8, 9, 10, 11, 12) oder Haltekante durch eine Einpressung an mindestens einer Fläche (14, 15) der Wandung (3) erzeugt ist und/oder dass mindestens eine Schwächung (7, 8, 9, 10, 11, 12) oder Haltekante durch eine gerollte Sicke in der Wandung (3) erzeugt ist.
  4. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schwächung (7, 8, 9, 10, 11, 12) an der Innenfläche (14) der Wandung (3) angeordnet ist.
  5. Formteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenfläche (15) der Wandung (3) beidseitig des Formelements (6, 40, 41, 42) jeweils zwei Schwächungen (7, 8, 9 , 10) angeordnet sind.
  6. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formelement (6, 40, 41, 42) eine Oberflächenkontur der Wandung oder eine Ausnehmung in der Wandung (3) ist.
  7. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Formteil in eine Längsrichtung (39) erstreckt und die Biegelinie (52) rechtwinklig zur Längsrichtung (39) verläuft.
  8. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schwächung (7-12) und/oder Haltekante einen linienförmigen Verlauf aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines hohlen Abschnitts eines Formteils oder eines hohlen Formteils aus einem ebenen Blech (16), wobei das Blech derart umgeformt wird, dass es eine den Hohlraum (49) des Formteils zumindest teilweise umgebende Wandung (3) bildet, welche in mindestens einem Teilbereich (5) ein Formelemente (6, 40, 41, 42) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in das Blech (16) an der Außenfläche (15) der Wandung (3) eine oder mehrere Schwächungen (7-12) und/oder Haltekanten in Richtung einer Biegelinie (52) vom bereits eingebrachten oder noch einzubringenden Formelement (6, 40, 41, 42) beabstandet eingeformt werden, die sich winklig zur Biegelinie (52) zumindest über einen Teil der Ausdehnung des bereits eingebrachten oder noch einzubringenden Formelements (6, 40, 41, 42) neben diesem erstrecken und nach der Einbringung des mindestens einen Formelements in einen Teilbereich (5) des Blechs (16) mindestens eine weitere Umformung des Blechs (16), welche eine Biegung des Formteils darstellt oder umfasst, durchgeführt wird, wobei die jeweilige eingebrachte Schwächung (7-12) und/oder Haltekante einer weiteren unkontrollierten Verformung des Formteils im Teilbereich (5) entgegenwirkt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Schwächungen (7-12) und/oder Haltekanten vor mindestens einem nachfolgenden Umformschritt eingeformt werden, in welchem das ebene Blech (16) in eine gebogene Form gebracht wird oder das bereits in eine gebogene Form gebrachte Blech in eine andere gebogene Form gebracht wird und/oder dass ein oder mehrere Schwächungen (7 - 12) und/oder Haltekanten in das ebene Blech eingeformt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass während der auf die Einbringung des Formelements (6, 40, 41, 42) folgenden Umformschritte das Formelement (6, 40, 41, 42) in der Matritze eines Umformwerkzeuges (27, 29, 31, 43, 45) zumindest an der Außenfläche (15) abgestützt ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das ebene Blech (16) in einem ersten Umformwerkzeug (17, 18) in eine Halbschalenform oder U-Form, umfassend zwei Schenkel (19, 20), die durch einen Verbindungsabschnitt (23) miteinander verbunden sind und jeweils ein vom Verbindungsabschnitt abgelegenes Ende (21, 22) aufweisen, umgeformt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass danach mindestens ein weiterer Umformschritt durchgeführt wird, in welchem die Enden (21, 22) der beiden Schenkel (19, 20) näher zueinander gebracht oder zusammengebracht werden und in welchem die mindestens eine Schwächung (7-12) und/oder Haltekante bereits eingebracht ist.
EP07845277A 2006-12-22 2007-12-05 Formteil und verfahren zur herstellung eines solchen formteils Active EP2097187B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07845277T PL2097187T3 (pl) 2006-12-22 2007-12-05 Kształtka i sposób wytwarzania takiej kształtki

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062242A DE102006062242B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Formteil
PCT/AT2007/000547 WO2008077163A1 (de) 2006-12-22 2007-12-05 Formteil und verfahren zur herstellung eines solchen formteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2097187A1 EP2097187A1 (de) 2009-09-09
EP2097187B1 true EP2097187B1 (de) 2011-12-28

Family

ID=39149291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07845277A Active EP2097187B1 (de) 2006-12-22 2007-12-05 Formteil und verfahren zur herstellung eines solchen formteils

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2097187B1 (de)
AT (1) ATE538882T1 (de)
DE (1) DE102006062242B4 (de)
ES (1) ES2380012T3 (de)
PL (1) PL2097187T3 (de)
WO (1) WO2008077163A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047531C5 (de) * 2008-09-16 2013-08-01 Grammer Aktiengesellschaft Halterohr für Ausstattungseinrichtungen von Fahrzeuginnenräumen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Aussparung in einem Halterohr
DE102010034045B4 (de) * 2010-08-11 2015-12-10 Jörg Vogelsang GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines hülsenartigen Distanzelements und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010061514A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Schaltkulisse, Schaltkulisse sowie Verbrennungsmotor
CN103470584B (zh) * 2013-09-04 2015-07-29 中国重型机械研究院股份公司 一种软材料端头固定机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09175412A (ja) * 1995-12-26 1997-07-08 Jidosha Kiki Co Ltd ラックピニオン式舵取装置のラック軸およびその製造方法
JP3633253B2 (ja) * 1997-12-19 2005-03-30 日本精工株式会社 中空ラック軸およびその製造方法
US6442992B2 (en) * 2000-02-10 2002-09-03 Nsk Ltd. Hollow rack shaft and method of manufacturing the same
EP1132277B1 (de) * 2000-03-09 2009-07-29 NSK Ltd., Herstellungsverfahren einer hohlen Zahnstange

Also Published As

Publication number Publication date
ES2380012T3 (es) 2012-05-07
DE102006062242B4 (de) 2008-10-16
DE102006062242A1 (de) 2008-06-26
ATE538882T1 (de) 2012-01-15
PL2097187T3 (pl) 2012-05-31
EP2097187A1 (de) 2009-09-09
WO2008077163A1 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2094415B1 (de) Zahnstange
EP1479842B1 (de) Hohlprofil
EP2598267B1 (de) Gesenk und verfahren zum schmieden
EP1954420B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kernlosen einformen von hohlprofilen
DE102013103612A1 (de) Verfahrung und Stauchwerkzeug zum Herstellen von hochmaßhaltigen Halbschalen
WO2008135415A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von profilen
EP2097187B1 (de) Formteil und verfahren zur herstellung eines solchen formteils
WO2012171875A1 (de) Verfahren zur herstellung geschlitzter hohlprofile
EP1828551A1 (de) Nocken f]r gebaute nockenwellen
EP2370214B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines käfigs eines wälzlagers
EP3481701B1 (de) Zahnstange und ein verfahren zur herstellung einer zahnstange für ein lenkgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP1107840B1 (de) Verfahren zum herstellen einer zahnstange und prägevorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP2792429A1 (de) Axialgewinderollkopf und Verfahren zum Formen eines Außengewindes an einem Werkstück mit einem Axialgewinderollkopf
DE102011102288A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung
WO2007115949A1 (de) Verfahren zur herstellung von strukturierten hohlprofilen
EP1741497B1 (de) Verfahren und Werkzeug zur spanlosen Herstellung von Werkstücken mit einer Kerbe und Werkstück mit einer Kerbe
DE10054802C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines formstabilen Gelenkteiles
DE10062836A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Hohlkörpers
EP2959985B1 (de) Profilträger mit einer erhöhten biegefestigkeit aus kaltband sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE10151659B4 (de) Verfahren zum Fügen von zumindest zwei Bauteilen und Vorrichtung hierfür
EP2205370B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkörpers und hohlkörper
DE102013021034A1 (de) Lochverstärkung für Gehäuse
WO2020079126A1 (de) Verfahren zur herstellung mindestens einer verzahnung an einem bauteil und werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE10241641A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Rohren
DE10333200A1 (de) Verfahren zum Richten eines Strukturbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091102

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 538882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008979

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 11107

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2380012

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120507

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120329

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008979

Country of ref document: DE

Effective date: 20121001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

BERE Be: lapsed

Owner name: THYSSENKRUPP PRESTA AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 538882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121205

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007008979

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP PRESTA AKTIENGESELLSCHAFT, LI

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP PRESTA AKTIENGESELLSCHAFT, ESCHEN, LI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20211222

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20211224

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20211210

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20211206

Year of fee payment: 15

Ref country code: SK

Payment date: 20211202

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211221

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20211126

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211224

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20220218

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007008979

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008979

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 11107

Country of ref document: SK

Effective date: 20221205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221205

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221205

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221206