EP2096223A2 - Vorrichtung zum lage- und winkelgenauen Positionieren und Verankern eines Spannstabes - Google Patents

Vorrichtung zum lage- und winkelgenauen Positionieren und Verankern eines Spannstabes Download PDF

Info

Publication number
EP2096223A2
EP2096223A2 EP09405036A EP09405036A EP2096223A2 EP 2096223 A2 EP2096223 A2 EP 2096223A2 EP 09405036 A EP09405036 A EP 09405036A EP 09405036 A EP09405036 A EP 09405036A EP 2096223 A2 EP2096223 A2 EP 2096223A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide tube
support plate
nut
tension rod
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09405036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2096223B1 (de
EP2096223A3 (de
Inventor
Pino Albanese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP15183254.0A priority Critical patent/EP2977520B1/de
Publication of EP2096223A2 publication Critical patent/EP2096223A2/de
Publication of EP2096223A3 publication Critical patent/EP2096223A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2096223B1 publication Critical patent/EP2096223B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices

Definitions

  • the invention relates to a device for position and angle accurate positioning and anchoring a tension rod according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is in the DE-C2 4234892 described and includes a support plate for laying and aligning the device on a Deckenarm réelle and for holding a guide tube at a predetermined angle to the horizontal.
  • This known device always comprises several items, namely at least the support plate and a guide for a threaded rod and an anchor means, which may be positioned at the end of the guide tube or the threaded rod to anchor the threaded rod in the axial direction in the concrete can.
  • These parts must be assembled at the factory, at the middlesh or at the latest on the construction site and connected to each other. This causes additional costs to the already existing material and manufacturing costs of the items.
  • the Platen after adjustment on the reinforcement with iron ties or the like are connected to the reinforcement.
  • An object of the present invention is to provide a device for positionally accurate positioning and anchoring a tie rod, which has all the advantages of the previous known devices, however, is much cheaper to produce and in its manufacture no assembly of the items is more necessary.
  • a further object of the invention is to design the device such that the areas projecting beyond the surface of the raw concrete can be removed prior to the tilling or do not hinder troughing.
  • the device comprises the support plate, on which the guide tube for the threaded rod is formed.
  • the lower end of the guide tube may be formed as an anchor and carry an internal thread, in which the tension rod or its external thread can mesh.
  • the upper end of the guide tube which projects beyond the support plate, closed by a cross-section of the guide tube spanning membrane. The membrane is so thin-walled that it can be broken by the insertion of the tension rod. It is advantageously part of the guide tube.
  • a threaded nut may be directly injected or inserted at the lower end of the guide tube. This takes over both the positive guidance of the tension rod and serves as an anchor within the concrete floor slab.
  • the preparation of the entire device, but in particular the support plate made of plastic allows to avoid rust damage by low coverage.
  • the device With on the underside of the support plate or laterally arranged snap closures, the device can be attached tool-free and without iron ties to the horizontal reinforcing bars. Positioning and fastening with Snap locks take much less time than in the known devices. By different sized snaps, the device can be attached to the latter regardless of the existing strength of the reinforcing iron. Through inserts with different size threaded nuts tension rods can be used with different diameters in one and the same device.
  • FIG. 1 Device for perspective positioning and anchoring of a tensioning rod 1, briefly called anchoring part 3, comprises a substantially flat support plate 5 and a guide tube 7 penetrating the support plate 5 at an acute angle with an upper end 9 and a lower end 11.
  • a Platen 5 could be replaced by a plastic grid or other, a plate forming body, which is penetrated by the guide tube 7 in their place.
  • the tube cross-section of the upper end 9 of the guide tube 7 can through a film-like cover 13 or through a plug (see Fig. 6a, 6b ) completely closed.
  • the film-like cover 13 the thickness of which is a few tenths of a millimeter, is produced when spraying the anchoring part 3 directly in the injection mold; the peg-shaped cover 13a and 13b can also - be connected via film hinge with the guide tube 7 - simultaneously injected with the anchoring part 3.
  • the surface of the lid 13 may lie in the plane of the end face of the upper end of the guide tube 7 or axially offset to a few millimeters within the Guide tube 7. The latter makes it possible to provide the tension rod 1 before insertion into the guide tube 7 a guide.
  • the film-like cover 13 may be formed in obliquely cut end of the guide tube 7 in the same way.
  • the lower end of the guide tube 7 is formed stepwise in the first embodiment of the invention, ie, the outer diameter of the guide tube 7 increases in diameter in a stepwise manner.
  • the steps may be at right angles or inclined to the axis A of the guide tube 7, ie have an oval cross-section.
  • thread turns or turn sections 17 are mounted at least in the lower part. In the latter comb the threaded portions 19, which are formed on the surface of the tension rod 1.
  • a tension rod 1 usually a so-called Divadag rod is used (not shown).
  • brackets 21 or correspondingly formed reinforcing ribs may be formed, which serve to attach the anchoring part 3 to horizontal reinforcing bars 23 of a Bodenarmtechnik (see FIG. 2 ).
  • the brackets 21 may consist of two half-shell-shaped parts which are attached or integrally formed on the underside of the support plate 5.
  • an anchor 27 made of metal, as shown in the DE-C2 19645759 is described and claimed.
  • the armature 27 comprises a metal tube 29, in which threaded portions 17 are embossed.
  • the lower end of the metal tube 29 is squeezed so that its cross section is closed at a distance from the end.
  • Two anchor rods 33 and 35 are, intersecting, fixed in the metal tube 29.
  • FIG. 6 In a further advantageous embodiment of the invention according to FIG. 6 are formed between the guide tube 7 and the support plate 5 on one or both sides ribs 33 or honeycombs for strength increase, which can extend to the narrow side edges of the support plate 5 out.
  • This embodiment makes it possible to produce the support plate 5 is very thin and yet to obtain a high rigidity of the support plate 5 and the connection with the guide tube 7.
  • markings 35 or notches running parallel to the surface of the support plate 5 are mounted in the surface of the guide tube 7.
  • the markings 35 or the notches may be arranged at certain intervals, for example 1 cm, 2 cm, etc. of the surface of the support plate 5.
  • the guide tube 7 may be slanted (sawn or chipped) after concreting after concreting to allow easy hand or machine troughing of the concrete surface.
  • a lid 13 a can be placed even when the upper part of the guide tube 7 is separated.
  • a lid 13b is inserted on its upper end, on the surface of which a bow-shaped tab 13c can be formed. This serves to be able to lift the lid 13b after concreting with a sharp tool or a reinforcing iron.
  • leaning lid 13a may be provided in the surface of a dome-shaped recess which is spanned by a rod on which you can pull the lid 13a from the pipe end 7.
  • the guide tubes 7 could also be in different lengths and / or already be prepared with beveled upper ends 9.
  • a nut 25 is shown, which has a T-shape in cross-section and the threaded bore 25a may have different diameters, depending on the diameter of the tie rod to be anchored 1. This means that with one and the same device clamping rods 1 can be used with different diameters , Only the nut 25 must have a matching threaded hole 25a.
  • the coupling sleeve 37 has at one end an outer diameter corresponding to the inner diameter of the guide tube 7.
  • the other end of the connecting sleeve has an inner diameter which corresponds to the outer diameter of an extension 39 on the nut 25.
  • the sleeve 37 may also have at its upper end a portion 45 with an inner diameter corresponding to the outer diameter of the guide tube 7.
  • the alignment and fastening of the anchoring part 3 on a reinforcement for a concrete ceiling is extremely simple.
  • the anchoring part 3 is placed with the brackets 21, on a horizontal reinforcing iron 23 and clipped to this.
  • Clamps 21, 21a having different dimensions are preferably formed on the support plate 5 so that either the clamps 21 or the clamps 21a engage, depending on the thickness of the armoring iron 23.
  • the support plate 5 can be fixed with binding wires to the reinforcing bars 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Das Verankerungsteil (3) umfasst ein Führungsrohr (7), das in einem spitzen Winkel die Auflageplatte (5) des Verankerungsteils (3) durchdringt. Am untern Ende (11) des Führungsrohrs (7) sind Mittel (15) zur Verankerung des Führungsrohrs (7) angeordnet. Das obere Ende (9) des Führungsrohrs (7) kann durch eine filmartige Membran (13) verschlossen sein. An der Unterseite der Auflageplatte (5) können Klammern (21,21a) ausgebildet sein, mit denen die Aufnahmeplatte (5) bzw. das Verankerungsteil (3) an einem Armierungseisen (23) einer Bodenarmierung befestigbar ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum lage- und winkelgenauen Positionieren und Verankern eines Spannstabes gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Für die Verankerung von Stützböcken in einhäuptigen Betonschalungen sind bereits verschiedene Vorrichtungen bekannt. Eine solche Vorrichtung ist in der DE-C2 4234892 beschrieben und umfasst eine Auflageplatte zum Auflegen und Ausrichten der Vorrichtung auf einer Deckenarmierung und zum Halten eines Führungsrohrs in einem vorgegebenen Winkel zur Horizontalen. Diese bekannte Vorrichtung umfasst immer mehrere Einzelteile, nämlich mindestens die Auflageplatte und eine Führung für einen Gewindestab sowie ein Ankermittel, das am Ende des Führungsrohrs oder des Gewindestabes positioniert sein kann, um den Gewindestab in axialer Richtung im Beton verankern zu können. Diese Teile müssen werkseitig, beim Zwischenhandel oder spätestens auf der Baustelle zusammengesetzt und miteinander verbunden werden. Dies verursacht zusätzliche Kosten zu den bereits vorhandenen Material- und Herstellungskosten der Einzelteile. Im weiteren muss die Auflageplatte nach dem Justieren auf der Armierung mit Eisenbindern oder dergleichen mit der Armierung verbunden werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zum lagegenauen Positionieren und Verankern eines Spannstabes, der alle Vorteile der bisherigen bekannten Vorrichtungen aufweist, jedoch wesentlich kostengünstiger herstellbar ist und bei dessen Herstellung keine Konfektionierung der Einzelteile mehr notwendig ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Vorrichtung derart auszubilden, dass die über die Oberfläche des Rohbetons hinausragenden Bereiche vor dem Talochieren entfernt werden können oder das Talochieren nicht behindern.
    Im weiteren soll die Möglichkeit geschaffen werden, dass in der Vorrichtung Spannstäbe mit unterschiedlich grossen Durchmessern verankert werden können.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Die einstückige Ausführung des Führungsrohrs und der Auflageplatte der Vorrichtung ermöglicht eine kostengünstige Herstellung aus Kunststoff und es erübrigen sich umfangreiche Konfektionierungs- und Komplettierungsarbeiten vor der Auslieferung an den Verbraucher. In der einfachsten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Vorrichtung die Auflageplatte, an der das Führungsrohr für den Gewindestab angeformt ist. Das untere Ende des Führungsrohrs kann als Anker ausgebildet sein und ein Innengewinde tragen, in welchem der Spannstab bzw. dessen Aussengewinde kämmen kann. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das obere Ende des Führungsrohrs, welches über die Auflageplatte hinausragt, durch eine den Querschnitt des Führungsrohrs überspannende Membran verschlossen. Die Membran ist derart dünnwandig ausgebildet, dass sie durch das Einführen des Spannstabs durchbrochen werden kann. Sie ist vorteilhafterweise Teil des Führungsrohrs. Für speziell hohe Zugkräfte kann am unteren Ende des Führungsrohrs eine Gewindemutter direkt eingespritzt oder eingelegt sein. Diese übernimmt sowohl die formschlüssige Führung des Spannstabes und dient als Anker innerhalb der betonierten Bodenplatte. Die Herstellung der gesamten Vorrichtung, insbesondere jedoch der Auflageplatte aus Kunststoff erlaubt es, Rostschäden durch geringe Überdeckung zu vermeiden. Mit an der Unterseite der Auflageplatte oder seitlich angeordneten Schnappverschlüssen kann die Vorrichtung werkzeugfrei und ohne Eisenbinder an den horizontalen Armierungseisen befestigt werden. Das Positionieren und Befestigen mit Schnappverschlüssen benötigt wesentlich weniger Zeit als bei den bekannten Vorrichtungen. Durch verschieden grosse Schnappverschlüsse kann die Vorrichtung unabhängig von der vorliegenden Stärke der Armierungseisen an letzteren befestigt werden. Durch Einsätze mit unterschiedlich grossen Gewindemuttern können in ein und derselben Vorrichtung Spannstäbe mit unterschiedlichen Durchmessern eingesetzt werden.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung,
    Figur 2
    eine Ansicht der Vorrichtung in Figur 1 in Richtung des Pfeiles P,
    Figur 3
    einen axialen Vertikalschnitt durch die Figur 1 längs Linie III-III,
    Figur 4
    einen Axialschnitt durch eine weitere Ausgestaltung des unteren Ende des Führungsrohres mit einer eingesetzten Mutter,
    Figur 5
    eine Seitenansicht des unteren Endes des Führungsrohrs mit einem eingesetzten separaten Ankerteil,
    Figur 6
    Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung mit Einsteckdeckeln, teilweise aufgeschnitten,
    Figur 6a
    einen Einsteckdeckel mit Auszugsbügel,
    Figur 6b
    einen Einsteckdeckel für ein abgeschnittenes Führungsrohr,
    Figur 7
    einen axialen Schnitt durch eine Mutter und eine Verbindungsmuffe.
  • Die in Figur 1 perspektivisch dargestellte Vorrichtung zum lagegenauen Positionieren und Verankern eines Spannstabes 1, kurz Verankerungsteil 3 genannt, umfasst eine im wesentlichen flache Auflageplatte 5 und ein die Auflageplatte 5 in einem spitzen Winkel durchdringendes Führungsrohr 7 mit einem oberen Ende 9 und einem unteren Ende 11. Alternativ zu einer Auflageplatte 5 könnte an deren Stelle ein Kunststoffgitter oder ein anderer, eine Platte bildender Körper treten, welcher vom Führungsrohr 7 durchdrungen wird. Der Rohrquerschnitt des oberen Endes 9 des Führungsrohres 7 kann durch einen filmartigen Deckel 13 oder durch einen Stopfen (siehe Fig. 6a,6b) vollständig verschlossen sein. Der filmartige Deckel 13, dessen Dicke wenige Zehntelsmillimeter beträgt, wird beim Spritzen des Verankerungsteils 3 direkt in der Spritzgussform erzeugt; die zapfenförmigen Deckel 13a und 13b können ebenfalls - über Filmscharnier mit dem Führungsrohr 7 verbunden - gleichzeitig mit dem Verankerungsteil 3 gespritzt werden. Die Oberfläche des Deckels 13 kann in der Ebene der Stirnseite des oberen Endes des Führungsrohrs 7 liegen oder axial versetzt dazu einige Millimeter innerhalb des Führungsrohrs 7. Letzteres erlaubt es, dem Spannstab 1 vor dem Einführen in das Führungsrohr 7 eine Führung zu bieten. Der filmartige Deckel 13 kann bei schräg angeschnittenem Ende des Führungsrohes 7 in gleicher Weise ausgebildet sein. Das untere Ende des Führungsrohrs 7 ist in der ersten Ausgestaltung der Erfindung stufenartig ausgebildet, d.h. der äussere Durchmesser des Führungsrohrs 7 nimmt stufenartig im Durchmesser zu. Die Stufen können rechtwinklig oder geneigt zur Achse A des Führungsrohrs 7 liegen, d.h. einen ovalen Querschnitt aufweisen. Im Innern des Führungsrohrs 7 sind mindestens im unteren Teil Gewindewindungen oder Windungsabschnitte 17 angebracht. In letzteren kämmen die Gewindeabschnitte 19, welche auf der Oberfläche des Spannstabes 1 ausgebildet sind. Als Spannstab 1 wird üblicherweise ein sogenannter Divadag-Stab verwendet (keine Abbildung).
    Auf der Unterseite oder im Bereich der Längskante der Auflageplatte 5 können spreizbare Klammern 21 oder entsprechend ausgebildete Verstärkungsrippen angeformt sein, welche dazu dienen, das Verankerungsteil 3 an horizontal liegenden Armierungseisen 23 einer Bodenarmierung zu befestigen (vergleiche Figur 2). Die Klammern 21 können aus zwei halbschalenförmigen Teilen bestehen, welche an der Unterseite der Auflageplatte 5 befestigt oder angeformt sind.
  • In der Ausgestaltung des Führungsrohrs 7 gemäss Figur 4 ist in das untere Ende des Führungsrohrs 7 eine Mutter 25 eingesetzt, welche drehfest vom Führungsrohr 7 gehalten wird. Im Führungsrohr 7 selbst sind in dieser Ausführungsform keine Gewindeabschnitte 17 notwendig. Es können Muttern mit unterschiedlichen Gewindedurchmessern eingesetzt werden, um Spannstäbe 1 unterschiedlicher Dicke verankern zu können.
  • In der weiteren Ausbildungsform der Erfindung gemäss Figur 5 steckt im unteren Ende 11 des Führungsrohrs 7 ein Anker 27 aus Metall, wie er in der DE-C2 19645759 beschrieben und beansprucht wird. Der Anker 27 umfasst ein Metallrohr 29, in welches Gewindeabschnitte 17 eingeprägt sind. Das untere Ende des Metallrohrs 29 ist zusammengequetscht, so dass dessen Querschnitt in einem Abstand zum Ende verschlossen wird. Zwei Ankerstäbe 33 und 35 sind, sich kreuzend, im Metallrohr 29 befestigt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäss Figur 6 sind zwischen dem Führungsrohr 7 und der Auflageplatte 5 ein- oder beidseitig Rippen 33 oder Waben zur Festigkeitserhöhung ausgebildet, welche sich bis zu den schmalen Seitenkanten der Auflageplatte 5 hin erstrecken können. Diese Ausführung ermöglicht es, die Auflageplatte 5 sehr dünn herzustellen und dennoch eine hohe Steifigkeit der Auflageplatte 5 und der Verbindung mit dem Führungsrohr 7 zu erlangen.
  • In Figur 6 ist weiter ersichtlich, dass am Führungsrohr 7 im Bereich, welcher oberhalb der Auflageplatte 5 liegt, parallel zur Oberfläche der Auflageplatte 5 verlaufende Markierungen 35 oder Kerben (Sollbruchlinien) in der Oberfläche des Führungsrohrs 7 angebracht sind. Die Markierungen 35 oder die Kerben können in bestimmten Abständen z.B. 1cm, 2cm, etc. von der Oberfläche der Auflageplatte 5 angeordnet sein. Entlang den Markierungen 35 oder Rillen kann das Führungsrohr 7 nach dem Betonieren schräg abgetrennt (gesägt oder abgeschlagen) werden, um ein einfaches Talochieren der Betonoberfläche von Hand oder maschinell zu ermöglichen. Um zu vermeiden, dass flüssiger Beton in das Führungsrohr 7 eintritt, kann auch bei abgetrenntem Oberteil des Führungsrohrs 7 ein Deckel 13a aufgesetzt werden. Dieser ist derart ausgebildet, dass er, aufgesetzt auf das abgeschnittene Rohrende, parallel zur Oberfläche der Auflageplatte 5 zu liegen kommt.
    Wird das Führungsrohr 7 nicht abgetrennt, so ist auf dessen oberen Ende ein Deckel 13b eingesteckt, auf dessen Oberfläche eine bügelförmige Lasche 13c ausgebildet wein kann. Diese dient dazu, den Deckel 13b nach dem Betonieren mit einem spitzen Werkzeug oder einem Armierungseisen abheben zu können. Beim schiefen Deckel 13a kann in dessen Oberfläche eine kalottenförmige Ausnehmung vorgesehen sein, welche von einem Stab überspannt wird, an dem man den Deckel 13a aus dem Rohrende 7 herausziehen kann. Selbstverständlich könnten die Führungsrohre 7 auch in verschiedenen Längen und/oder bereits mit angeschrägten oberen Enden 9 hergestellt werden.
  • In der Figur 6 ist eine Mutter 25 dargestellt, welche im Querschnitt eine T-Form aufweist und deren Gewindebohrung 25a unterschiedliche Durchmesser aufweisen kann, je nach dem Durchmesser des zu verankernden Spannstabes 1. Dies bedeutet, dass mit ein und derselben Vorrichtung Spannstäbe 1 mit unterschiedlichem Durchmesser eingesetzt werden können. Es muss einzig die Mutter 25 eine passende Gewindebohrung 25a aufweisen.
  • In der Ausgestaltung der Mutter 25 gemäss Figur 7 sitzt zwischen dem unteren Ende des Führungsrohrs 7 und der Mutter 25 eine Verbindungsmuffe 37. Die Verbindungsmuffe 37 weist an einem Ende einen Aussendurchmesser auf, der dem Innendurchmesser des Führungsrohrs 7 entspricht. Das andere Ende der Verbindungsmuffe weist einen Innendurchmesser auf, der dem Aussendurchmesser eines Fortsatzes 39 auf der Mutter 25 entspricht. Die Muffe 37 kann an ihrem oberen Ende auch einen Abschnitt 45 mit einem Innendurchmesser aufweisen, der dem Aussendurchmesser des Führungsrohrs 7 entspricht. Diese Ausgestaltung der Mutter 25 bzw. in Kombination mit der Verbindungsmuffe 37 ermöglicht es, an der Mutter 25 Gewindebohrungen 41 auszubilden, deren Durchmesser annähernd dem Innendurchmesser des Führungsrohrs 7 entspricht. Dies ermöglicht es weiter, Spannstäbe mit einem Durchmesser von annähernd dem Innendurchmesser des Führungsrohrs in der Vorrichtung 1 zu verankern. Wird ein dünnerer Spannstab 1 verwendet, so ersetzt der Bauarbeiter einzig die Mutter 25 durch eine solche mit einer entsprechend kleineren Gewindebohrung oder es wird eine Mutter 25 mit einem Stufengewinde 43 eingesetzt (in unterbrochenen Linien in Figur 7 angedeutet).
  • Das Ausrichten und Befestigen des Verankerungsteils 3 auf einer Armierung für eine Betondecke ist äusserst einfach. Das Verankerungsteil 3 wird mit den Klammern 21, auf ein horizontal liegendes Armierungseisen 23 aufgelegt und an diesem festgeklipst. Vorzugsweise sind an der Auflageplatte 5 Klammern 21,21a mit unterschiedlichen Dimensionen ausgebildet, so dass je nach Dicke des Armierungseisens 23 entweder die Klammern 21 oder die Klammern 21a in Eingriff gelangen. Selbstverständlich kann die Auflageplatte 5 auch mit Bindedrähten an den Armierungseisen 23 befestigt werden.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum lage- und winkelgenauen Positionieren und Verankern eines Spannstabes (1), umfassend eine Auflageplatte (5) zum Auflegen und Ausrichten der Vorrichtung auf einer Armierung (23), ein mit der Auflageplatte (5) verbundenes Führungsrohr (7) und Gewindemittel (17) zum Einschrauben des mit einem Gewindeabschnitt (19) versehenen Spannstabes (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte (5) und das Führungsrohr (7) einstückig aus Kunststoff hergestellt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemittel (17) als Innengewinde am Führungsrohr (7) ausgebildet sind und sich mindestens über eine Teillänge des Führungsrohrs (17) erstrecken.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemittel (17) am unteren Ende (11) des Führungsrohres (7) ausgebildet oder die Gestalt einer Mutter (25) aus Metall, welche in das Führungsrohr (7) eingeschoben, eingesetzt oder aufgesetzt ist, aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Gewindemittel (17) ein hülsenförmiger Anker (27) mit einem Innengewinde gemäss DE 196 45 759 C2 in das Führungsrohr (7) eingesetzt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende (11) des Führungsrohrs (7) einen grösseren Durchmesser oder radial nach aussen abstehende Buckel, Stufen oder Rippen (15) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende (9) des Führungsrohrs (7) durch einen bei der Herstellung der Vorrichtung erzeugten Deckel (13) verschlossen ist und dass der Deckel (13) durchstossbar oder herausbrechbar ist oder dass auf dem oberen Ende (9) des Führungsrohres (7) ein Einsteckdeckel (13) aufgesetzt ist und/oder dass das obere Ende (9) in einem spitzen Winkel zur Achse A des Führungsrohrs (7) liegt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auflageplatte (5) Mittel (21,21a) zum Einklicken oder werkzeugfreien Verbinden der Auflageplatte (5) mit einem Armierungseisen (23) einer Armierung ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel elastisch spreizbare Klammern (21,21a) oder entsprechend geformte Rippen (33) zum mindestens teilweisen Umschlingen eines Armierungseisens (23) ausgebildet sind und/oder dass die Mittel (21,21a) für unterschiedlich dicke Armierungseisen (23) ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung zum lage- und winkelgenauen Positionieren und Verankern eines Spannstabes (1), umfassend eine Auflageplatte (5) zum Auflegen und Ausrichten der Vorrichtung auf einer Armierung (23), ein mit der Auflageplatte (5) verbundenes Führungsrohr (7) und Gewindemittel (17) zum Einschrauben des mit einem Gewindeabschnitt (19) versehenen Spannstabes (1), dadurch gekennzeichnet, dass am Rohrabschnitt des Führungsrohrs (7), welcher oberhalb der Auflageplatte (5) liegt, Markierungen (35) oder Sollbruchlinien ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (35) oder Sollbruchlinien den Abstand zur Oberfläche der Auflageplatte (5) anzeigen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckdeckel (13) Mittel zum Erfassen und Herausziehen des Deckels (13) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (25) austauschbar ausgebildet ist und einen Gewindedurchmesser aufweist, der an den zu verankernden Spannstab (1) passt.
  13. Vorrichtung zum lage- und winkelgenauen Positionieren und Verankern eines Spannstabes (1), umfassend eine Auflageplatte (5) zum Auflegen und Ausrichten der Vorrichtung auf einer Armierung (23), ein mit der Auflageplatte (5) verbundenes Führungsrohr (7) und Gewindemittel (17) zum Einschrauben des mit einem Gewindeabschnitt (19) versehenen Spannstabes (1), dadurch gekennzeichnet, dass in das untere Ende des Führungsrohrs (7) eine Mutter (25) zum Einschrauben des Spannstabes (1) eingesetzt ist, wobei die Verbindung zwischen der Mutter (25) und dem Rohrende über eine Verbindungsmuffe (37) erfolgt, deren oberes Ende (9) am Führungsrohr (7) ein- oder aufgesteckt ist und deren zweites Ende über einen oder in einen Fortsatz (39) an der Mutter (25) schiebbar ist.
EP09405036.6A 2008-02-27 2009-02-26 Vorrichtung zum lage- und winkelgenauen Positionieren und Verankern eines Spannstabes Active EP2096223B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15183254.0A EP2977520B1 (de) 2008-02-27 2009-02-26 Vorrichtung zum lage- und winkelgenauen positionieren und verankern eines spannstabes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2882008 2008-02-27

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15183254.0A Division EP2977520B1 (de) 2008-02-27 2009-02-26 Vorrichtung zum lage- und winkelgenauen positionieren und verankern eines spannstabes
EP15183254.0A Division-Into EP2977520B1 (de) 2008-02-27 2009-02-26 Vorrichtung zum lage- und winkelgenauen positionieren und verankern eines spannstabes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2096223A2 true EP2096223A2 (de) 2009-09-02
EP2096223A3 EP2096223A3 (de) 2012-06-06
EP2096223B1 EP2096223B1 (de) 2016-06-29

Family

ID=40627351

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09405036.6A Active EP2096223B1 (de) 2008-02-27 2009-02-26 Vorrichtung zum lage- und winkelgenauen Positionieren und Verankern eines Spannstabes
EP15183254.0A Active EP2977520B1 (de) 2008-02-27 2009-02-26 Vorrichtung zum lage- und winkelgenauen positionieren und verankern eines spannstabes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15183254.0A Active EP2977520B1 (de) 2008-02-27 2009-02-26 Vorrichtung zum lage- und winkelgenauen positionieren und verankern eines spannstabes

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2096223B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210381239A1 (en) * 2020-02-27 2021-12-09 Post Tech Manufacturing, Llc Systems and methods for post-tensioning in concrete support systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234892C2 (de) 1992-10-16 1995-01-05 Karl Bisani Anordnung zum lage- und richtungsstabilen Einbau von Verankerungsteilen in Beton
DE19645759C2 (de) 1995-11-09 2000-11-30 Giulio Albanese Hülsenförmiges Verankerungselement zum Einbetten in eine Betongießmasse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633594A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Wayss & Freytag Ag Verankerungselement für Zugglieder
CH692425A5 (de) * 1997-11-26 2002-06-14 Giulio Albanese Vorrichtung zur Verankerung eines Spannstabes in einer bewehrten Betonmasse.
ATE294904T1 (de) * 1998-03-18 2005-05-15 Giulio Albanese Vorrichtung zur verankerung eines spannstabes in einer bewehrten betonmasse
DE10258435B4 (de) * 2002-12-13 2008-03-13 Doka Industrie Gmbh Verankerungselement
DE202004020274U1 (de) * 2004-12-30 2005-03-24 Betomax Kunststoff Metall Setzvorrichtung zum winkeldefinierten Einbetonieren von Ankerrückhaltekörpern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234892C2 (de) 1992-10-16 1995-01-05 Karl Bisani Anordnung zum lage- und richtungsstabilen Einbau von Verankerungsteilen in Beton
DE19645759C2 (de) 1995-11-09 2000-11-30 Giulio Albanese Hülsenförmiges Verankerungselement zum Einbetten in eine Betongießmasse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210381239A1 (en) * 2020-02-27 2021-12-09 Post Tech Manufacturing, Llc Systems and methods for post-tensioning in concrete support systems
US20220372761A1 (en) * 2020-02-27 2022-11-24 Post Tech Manufacturing, Llc Systems and methods for concrete support post-tensioning
US11680407B2 (en) * 2020-02-27 2023-06-20 Post Tech Manufacturing, Llc Systems and methods for post-tensioning in concrete support systems

Also Published As

Publication number Publication date
EP2977520B1 (de) 2017-04-26
EP2096223B1 (de) 2016-06-29
EP2096223A3 (de) 2012-06-06
EP2977520A1 (de) 2016-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420863A1 (de) Befestiger zum fixieren von dachbahnen auf weichem isoliermaterial an einer festen unterlage
EP2987595B1 (de) Anordnung zur Herstellung von Betonfertigteilen mit zumindest einer in dem Betonfertigteil eingebetteten Ankerschiene sowie Verfahren zur Herstellung von solchen Betonfertigteilen
EP0302909A1 (de) Befestigungselement mit einer grossflächigen unterlegscheibe.
EP3708730A1 (de) Ankerschiene
EP0410079B1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
EP3190244A1 (de) Gewindehülse zur verankerung von bauelementen in einem betonbauwerk, und ein distanzrohr
DE102011088456B4 (de) Anordnung mit Positionierungselement zum Positionieren zumindest eines stabförmigen Bewehrungselementes
EP0554483B1 (de) Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile
EP2375522B1 (de) Installationsdose für elektrotechnische Zwecke
EP2977520B1 (de) Vorrichtung zum lage- und winkelgenauen positionieren und verankern eines spannstabes
EP2987924A1 (de) Anschlaghalter für eine wandschalung
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
EP0715040A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Ummantelungen
EP1847666A1 (de) Ankervorrichtung zum Verbinden von Schalungstafeln
EP1544380B1 (de) Distanzrohr zum Führen von Spannstäben
AT413722B (de) Distanzhalter
EP3263787B1 (de) Fertigbetonbauteil, insbesondere fertigbetonplatte, transportanker für ein solches fertigbetonbauteil
DE19645759C2 (de) Hülsenförmiges Verankerungselement zum Einbetten in eine Betongießmasse
EP3358105A1 (de) Verfahren zum verbinden eines distanzhalters mit einem anschlusseisen, einem keil, einer abstand- und anschlaghalteranordnung und einem halter
EP0952252A1 (de) Schalungssystem zur Einbettung einer Schiene
EP2781769A1 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zum Verankern einer Befestigungsanordnung
DE19612789C1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Rohrleitungen
AT413723B (de) Distanzhalterkeil
DE19517233C2 (de) Vermarkungseinrichtung zur Befestigung von Vermessungspunkten
DE4100041A1 (de) Vorrichtung zum verankern von wandplatten an einem verankerungsgrund

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 21/12 20060101ALI20120427BHEP

Ipc: E04C 5/12 20060101AFI20120427BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121112

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150414

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 809238

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012745

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160930

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161029

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012745

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

26N No opposition filed

Effective date: 20170330

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN