EP2093363A2 - Tür- oder Fensterscharnier - Google Patents

Tür- oder Fensterscharnier Download PDF

Info

Publication number
EP2093363A2
EP2093363A2 EP20090152145 EP09152145A EP2093363A2 EP 2093363 A2 EP2093363 A2 EP 2093363A2 EP 20090152145 EP20090152145 EP 20090152145 EP 09152145 A EP09152145 A EP 09152145A EP 2093363 A2 EP2093363 A2 EP 2093363A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
adjusting
support member
adjustable
hinge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20090152145
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Group International AG
Original Assignee
SFS Intec Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS Intec Holding AG filed Critical SFS Intec Holding AG
Publication of EP2093363A2 publication Critical patent/EP2093363A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0476Pocket hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a door or window hinge, in which two hinge parts about a common hinge axis rotatable about an axle with each other are in operative connection, wherein at least one hinge part has a band pocket, in which a relative to this adjustable and fixable adjustment part is provided, in which a flap can be inserted, wherein the adjusting part has a parallel to the hinge axis displaceable and fixable support member on which the flap is held transversely to the hinge axis adjustable.
  • the invention has for its object, in a door or window hinge of the type mentioned in the settings to improve even further.
  • the support part has at both end regions two projections which are formed at a distance from one another and which are supported as a longitudinal guide on mutually opposite boundary surfaces of the adjustment part.
  • the adjustment part has a transverse to the hinge axis cutout, which extends over a portion of the length of the adjustment, wherein the support member is inserted into this cutout and held adjustable parallel to the hinge axis. In this way, a relatively low overall height of the band bag can be achieved in total. Despite the required for the adjustment process for the adjustment Dimensions go the design needs for the arrangement of the support member and thus also of the flap to be used in this not beyond the necessary dimensions of the adjustment.
  • the support member via slots with the adjustment firmly fixed, but is screwed parallel to the hinge axis relatively adjustable, then the support member is displaced on its formed by the adjustment pad to the extent necessary almost free of play.
  • the support member can be fixed via adjustable at its two ends, axially parallel to the hinge axis adjustable bolt. It can simply be withdrawn or loosened the applied on one side bolt, whereupon the applied on the other side bolt is advanced, thereby causing an adjustment of the support member parallel to the hinge axis.
  • the displacement of the bolts can be effected in a known manner e.g. be done with adjusting screws, which are supported on an inclined surface at the other end of the bolt.
  • the supportable at the two ends of the support member bolts are adjustable and fixable via adjustable screws which can be used in the adjusting part perpendicular to the bolts, then it can also be effected that an adjustment or adjustment of these bolts and related thereto Carrying part can be carried out from the outer surface of the band bag ago.
  • the support member has at its two end regions over its upper boundary plane projecting stop elements, which form a lateral guide for the cloth to be used. It is thus a secure holder and also given a linear guide for the cloth to be used.
  • the tab has a preferably central opening, in which an adjusting nut and an adjusting threaded bolt are used, wherein the ends of the adjusting threaded are supported on two opposite boundaries of the opening and wherein the adjusting nut to prevent the displacement in Axial direction of Verstellgewindebolzens is guided in a longitudinal groove on the adjusting part.
  • a constructive detail is that the adjusting threaded bolt is kept secured against rotation. Since the adjusting nut engages in a guide on the adjusting part and therefore is not displaced in the axial direction of the adjusting threaded, a finely tuned adjustment of the position of the flap relative to the support member has become possible.
  • the adjusting nut has radially outwardly pointing engagement openings. Due to these design measures, this adjustment can be effected from the top of the band bag.
  • the adjusting part is adjustable and fixable transversely to the plane of the flap and thus also transversely to the support member. It is therefore also possible in a simple manner by a rectilinear displacement of the flap transverse to the plane thereof.
  • a particular embodiment is that at the two end portions of the adjusting threaded spindles are inserted into threaded holes, which engage in the band pocket forming housing boundaries and operable from the outside of the band bag forth are. It is possible in this way a simple and also feasible from the top of the belt pocket adjustment.
  • the invention relates to a door or window hinge, in the following description is spoken only by a hinge 1, which is intended for a door.
  • the design when used in windows would be the same in itself, but possible adjustments may be useful.
  • the hinge according to the invention is also optimally used especially for heavy doors, since just here is an adjustment, especially a three-dimensional adjustment, not very easy to handle.
  • the hinge 1 consists of two hinge parts 2 and 3, which are about a common hinge axis 5 rotatable about an axle 6 in operative connection with each other, wherein at least one hinge part 3 by means of a tab 4 in a band pocket 7 can be used.
  • the flap 4 is held relative to this adjustable and fixable on an adjusting part 8. The flap 4 can be inserted into the band pocket 7.
  • the adjusting part 8 has a substantially parallel to the hinge axis 5 displaceable and fixable support member 9, on which the flap 4 is held transversely to the hinge axis 5 adjustable.
  • a pure displacement operation of a support member 9 is sufficient for an adjustment of the hinge 1 parallel to the hinge axis 5. It therefore no longer requires a pivoting of the adjusting part 8 or a support member 9 as in the previously known hinges.
  • the engaging in the band pocket 7 tabs 4 is firmly attached to the support member 9, but screwed relative to the hinge axis 5 relatively adjustable.
  • screws 10 engage via elongated holes 11 in a threaded bore 12 a. It has been created a perfect three-dimensional adjustability directly in the belt pocket 7, without requiring additional measures on the cloth 4 itself or the other parts of the hinge parts 2 and 3 are required.
  • the support member 9 has at both end regions on two spaced-apart extensions 13, which are supported as a longitudinal guide on opposite boundary surfaces 14 of the adjusting part 8. For a guide of the support member 9 is ensured parallel to the hinge axis 5.
  • the adjusting part 8 has a transverse to the hinge axis 5 continuous cutout 16, which extends over part of the length of the adjusting part 8.
  • the support member 9 is inserted into this cutout 16 and held parallel to the hinge axis 5 adjustable. In this way, a relatively low overall height of the band pocket 7 results in total.
  • the support member 9 is also connected via inserted from the bottom of the adjusting 8 ago in slots fixed to the adjusting part 8 adjacent thereto. These screws are screwed into threaded holes 17.
  • the support member 9 remains displaceable in this way parallel to the hinge axis 5 relative to the adjustment part 8.
  • the support member 9 is therefore displaced on its in the cutout 16 of the adjustment 8 formed pad to the extent necessary almost free of play.
  • the displacement and thus adjustment of the support member 9 can be done in conventional manner in other constructions.
  • the support member 9, for example via supportable at its two ends, axially parallel to the hinge axis 5 adjustable pin 18, 19 can be fixed. It can simply be withdrawn or loosened the abutting on one side bolt 18, whereupon the voltage applied to the other side bolt 19 is advanced, thereby causing an adjustment of the support member 8 parallel to the hinge axis 5.
  • the displacement of the bolts 18, 19 can in a known manner eg with adjusting screws 20, 21, which are supported on an inclined surface at the other end of the bolts 18, 19.
  • the bolts 18, 19 which can be supported at the two ends are adjustable and fixable via adjusting screws 20, 21 which can be inserted into the adjustment part 8 perpendicular to the bolts 18, 19.
  • adjusting screws 20, 21 which can be inserted into the adjustment part 8 perpendicular to the bolts 18, 19.
  • the support member 9 has at its two end portions on the upper boundary plane projecting stop elements 24, which form a lateral guide for the flap 4 to be used. It is thus a secure holder and also a linear guide for the rag 4 to be used.
  • the tab 4 has a preferably central opening 25 into which an adjusting nut 26 and an adjusting threaded bolt 27 are inserted.
  • the ends of the adjusting threaded bolt 27 are supported on two opposite boundaries of the opening 25.
  • the adjusting nut 26 engages through the support member 9 into a longitudinal groove in the adjusting part 8 and is therefore prevented from shifting in the axial direction of the adjusting threaded bolt 27. Since the guide is given in a longitudinal groove on the adjusting part 8, the adjusting nut 26 can also join the sliding movement of the support member 9 along the adjusting part 8. This also an optimal adjustment of the flap 4 has been created with respect to the support member 9.
  • the adjusting threaded bolt 27 is also secured against rotation. Since the adjusting nut 26 engages in a guide on the adjusting part 8 and therefore not in the axial direction of the adjusting threaded bolt 27 slidably is, a finely tuned adjustment of the position of the flap 4 relative to the support member 9 has become possible.
  • the adjusting nut 26 has engagement openings 28 pointing radially outward. Due to these structural measures, this adjustment can be effected from the top 22 of the belt pocket 7 from.
  • the adjusting part 8 is transversely to the plane of the flap 4 and thus also transversely to the support member 9 adjustable and fixable. It is therefore also possible in a simple manner by a rectilinear displacement adjustment of the flap 4 transversely to the plane thereof.
  • threaded spindles 30 are inserted into threaded holes which engage in the band pocket 7 forming housing boundaries and from the outside 22 of the band bag 7 are operable forth. It is possible in this way a simple and also feasible from the top 22 of the belt bag 7 from adjustment.
  • a locking can be provided in the context of the invention additionally. Accordingly, parallel to the threaded spindles 30 and also in threaded holes on the adjusting part 8 engaging locking screws are provided, which would also be actuated from the outside of the band pocket 7 forth and against an inner housing limit of the belt pocket 7 could be pressed. This additional lock is not shown in the drawings.
  • a good way to prevent an automatic adjustment of the individual adjustable sections results when a part or all of the adjustment and fixation causing threaded parts (screws, tapped holes, nuts or the like.) Are self-locking. there This can be achieved by a special thread formation or by applying a surface coating.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Bei einem Tür- oder Fensterscharnier (1), bei welchem zwei Scharnierteile (2, 3) um eine gemeinsame Scharnierachse (5) verdrehbar über einen Achsbolzen miteinander in Wirkverbindung stehen, weist wenigstens ein Scharnierteil (3) eine Bandtasche (7) auf, in welcher ein relativ zu dieser verstell- und fixierbarer Verstellteil (8) vorgesehen ist, in welchen ein Lappen (4) einschiebbar ist. Der Verstellteil (8) weist einen im wesentlichen parallel zur Scharnierachse (5) verschiebbaren und fixierbaren Tragteil (9) auf, an welchem der Lappen (4) quer zur Scharnierachse (5) verstellbar gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tür- oder Fensterscharnier, bei welchem zwei Scharnierteile um eine gemeinsame Scharnierachse verdrehbar über einen Achsbolzen miteinander in Wirkverbindung stehen, wobei wenigstens ein Scharnierteil eine Bandtasche aufweist, in welcher ein relativ zu dieser verstell- und fixierbares Verstellteil vorgesehen ist, in welches ein Lappen einschiebbar ist, wobei das Verstellteil ein parallel zur Scharnierachse verschiebbares und fixierbares Tragteil aufweist, an dem der Lappen quer zur Scharnierachse verstellbar gehalten ist.
  • Es sind Tür- oder Fensterscharniere bekannt ( DE 4431799 C1 oder WO 02/086263 A1 ), welche einen in eine Bandtasche eingreifenden Lappen aufweisen, wobei jeweils dafür gesorgt werden muss, dass der Lappen in der Bandtasche selbst um eine parallel zur Scharnierachse verlaufende Achse verdrehbar gehalten wird. Die Konstruktion ist daher aufwendig und vor allem ist ein großer Platzbedarf für die Bandtasche, welche zusätzlich noch entsprechende Haltestücke für den Lappen aufweisen muss, gegeben.
  • Durch die DE 10 2004 042 923 B3 ist ein Türscharnier der eingangs genannten Art bekannt, bei dem eine mehrfache Einstellmöglichkeit für den in die Bandtasche einschiebbaren Lappen vorhanden ist.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, bei einem Tür- oder Fensterscharnier der eingangs genannten Art die Einstellmöglichkeiten noch weiter zu verbessern.
  • Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, dass das Tragteil an beiden Endbereichen zwei mit Abstand voneinander ausgebildete Fortsätze aufweist, welche sich als Längsführung an einander gegenüberliegenden Begrenzungsflächen des Verstellteils abstützen.
  • Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird nicht nur erreicht, dass ein reiner Verschiebevorgang des Tragteiles für eine Verstellung des Scharniers parallel zur Scharnierachse ausreicht, ohne dass eine Verschwenkbarkeit des Verstellteiles oder eben eines Tragteiles wie bei den bekannten Ausgestaltungen erforderlich ist, sondern damit ist auch eine gute und genaue Führung des Tragteiles parallel zur Scharnierachse gewährleistet. Eine ausreichende Führungsanlage bei einfacher Verschiebbarkeit und bei relativ geringem Platzbedarf ist damit möglich geworden und es ist somit eine einfache und optimale Möglichkeiten zulassende Verstellmöglichkeit gewährleistet.
  • Wenn ferner noch vorgesehen wird, dass der in die Bandtasche eingreifende Lappen über Langlöcher an dem Tragteil fest anliegend, jedoch quer zur Scharnierachse relativ verstellbar verschraubt ist, dann ist eine perfekte dreidimensionale Verstellbarkeit direkt in der Bandtasche geschaffen worden, ohne dass zusätzliche Maßnahmen am Lappen selbst oder den anderen Scharnierteilen erforderlich sind.
  • Ein weiteres Merkmal liegt darin, dass das Verstellteil einen quer zur Scharnierachse durchgehenden Ausschnitt aufweist, welcher sich über einen Teil der Länge des Verstellteils erstreckt, wobei das Tragteil in diesen Ausschnitt eingelegt und parallel zur Scharnierachse verstellbar gehalten ist. Auf diese Weise kann eine relativ geringe Bauhöhe der Bandtasche insgesamt erreicht werden. Trotz der für den Einstellvorgang für das Verstellteil erforderlichen Abmessungen gehen die konstruktiven Bedürfnisse für die Anordnung des Tragteils und somit auch des in dieses einzusetzenden Lappens nicht über die notwendigen Abmessungen des Verstellteils hinaus.
  • Wenn ferner vorgesehen ist, dass das Tragteil über Langlöcher mit dem Verstellteil fest anliegend, jedoch parallel zur Scharnierachse relativ verstellbar verschraubt ist, dann ist das Tragteil auf seiner durch das Verstellteil gebildeten Unterlage im notwendigen Maße fast spielfrei verschiebbar.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn das Tragteil über an dessen beiden Enden abstützbare, achsparallel zur Scharnierachse verstellbare Bolzen fixierbar ist. Es kann dabei einfach der auf einer Seite anliegende Bolzen zurückgezogen oder gelöst werden, worauf dann der auf der anderen Seite anliegende Bolzen vorgeschoben wird, um dadurch eine Verstellung des Tragteils parallel zur Scharnierachse zu bewirken. Die Verschiebung der Bolzen kann auf bekannte Art und Weise z.B. mit Verstellschrauben erfolgen, welche sich am anderen Ende der Bolzen an einer Schrägfläche abstützen.
  • Wenn in diesem Zusammenhang vorgesehen wird, dass die an dem Tragteil an dessen beiden Enden abstützbaren Bolzen über senkrecht zu den Bolzen in das Verstellteil einsetzbare Verstellschrauben einstellbar und fixierbar sind, dann kann zudem bewirkt werden, dass eine Verstellung oder Einstellung dieser Bolzen und damit zusammenhängend des Tragteils von der Außenoberfläche der Bandtasche her durchgeführt werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung wird darin gesehen, dass das Tragteil an seinen beiden Endbereichen über seine obere Begrenzungsebene vorstehende Anschlagelemente aufweist, welche eine seitliche Führung für den einzusetzenden Lappen bilden. Es ist damit eine sichere Halterung und auch geradlinige Führung für den einzusetzenden Lappen gegeben.
  • Ferner wird bei einer besonderen Ausgestaltung vorgeschlagen, dass der Lappen eine vorzugsweise mittige Öffnung aufweist, in welche eine Verstellmutter sowie ein Verstellgewindebolzen eingesetzt sind, wobei die Enden des Verstellgewindebolzens an zwei einander gegenüberliegenden Begrenzungen der Öffnung abgestützt sind und wobei die Verstellmutter zur Verhinderung der Verschiebung in Achsrichtung des Verstellgewindebolzens in einer Längsnut an dem Verstellteil geführt ist. Damit ist eine optimale Verstellmöglichkeit des Lappens gegenüber dem Tragteil geschaffen worden.
  • In diesem Zusammenhang liegt ein konstruktives Detail darin, dass der Verstellgewindebolzen gegen Verdrehen gesichert gehalten ist. Da ja die Verstellmutter in eine Führung an dem Verstellteil eingreift und daher nicht in Achsrichtung des Verstellgewindebolzens verschiebbar ist, ist eine fein abgestimmte Einstellung der Stellung des Lappens gegenüber dem Tragteil möglich geworden.
  • Damit in radialer Richtung ein guter Zugriff möglich ist, wird vorgeschlagen, dass die Verstellmutter radial nach außen weisende Eingriffsöffnungen aufweist. Aufgrund dieser konstruktiven Maßnahmen kann auch diese Verstellung von der Oberseite der Bandtasche aus bewirkt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verstellteil quer zur Ebene des Lappens und somit auch quer zu dem Tragteil einstellbar und fixierbar ist. Es ist daher auch in einfacher Weise durch eine geradlinige Verschiebung eine Verstellung des Lappens quer zur Ebene desselben möglich.
  • In diesem Zusammenhang liegt eine besondere Ausgestaltung darin, dass an den beiden Endbereichen des Verstellteiles Gewindespindeln in Gewindebohrungen eingesetzt sind, welche in die Bandtasche bildende Gehäusebegrenzungen eingreifen und von der Außenseite der Bandtasche her betätigbar sind. Es ist auf diese Weise eine einfache und ebenfalls von der Oberseite der Bandtasche aus durchführbare Verstellung möglich.
  • Damit in diesem Zusammenhang auch eine Fixierung der eingestellten Lage des Verstellteils möglich ist, wird vorgeschlagen, dass parallel zu den Gewindespindeln und ebenfalls in Gewindebohrungen an dem Verstellteil eingreifend Feststellschrauben vorgesehen sind, welche von der Außenseite der Bandtasche her betätigbar sind und gegen eine innen liegende Gehäusebegrenzung der Bandtasche anpressbar sind. Es ist so eine sichere Festsetzung des Verstellteils gewährleistet.
  • Eine gute Möglichkeit zur Verhinderung einer selbsttätigen Verstellung der einzelnen einstellbaren Abschnitte ergibt sich dann, wenn die die Verstellung und die Fixierung bewirkende Gewindeteile selbsthemmend ausgeführt sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein in eine Tür oder ein Fenster eingesetztes Tür- oder Fensterscharnier;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf ein Tür- oder Fensterscharnier mit aufgesetzter Abdeckung bei einer in den Tür- oder Fensterrahmen einsetzbaren Bandtasche;
    Fig. 3
    eine gleiche Draufsicht wie in Fig. 2, wobei jedoch die Abdeckung abgenommen worden ist;
    Fig. 4
    eine gleiche Draufsicht wie in Fig. 2, wobei jedoch die Abdeckung abgenommen worden ist und ferner die Befestigungsschrauben für den Lappen herausgedreht sind;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Bandtasche, wobei jedoch die Abdeckung abgenommen und der Lappen demontiert worden ist.
  • Bei der Erfindung geht es um ein Tür- oder Fensterscharnier, wobei in der nachstehenden Beschreibung nur von einem Scharnier 1 gesprochen wird, das für eine Tür bestimmt ist. Die Ausgestaltung beim Einsatz bei Fenstern wäre an sich die gleiche, wobei jedoch mögliche Anpassungen gegebenenfalls sinnvoll sind. Das erfindungsgemäße Scharnier ist auch speziell bei schweren Türen optimal einsetzbar, da gerade hier eine Verstellung, insbesondere eine dreidimensionale Verstellung, nicht sehr einfach zu bewältigen ist.
  • Das Scharnier 1 besteht aus zwei Scharnierteilen 2 und 3, welche um eine gemeinsame Scharnierachse 5 verdrehbar über einen Achsbolzen 6 miteinander in Wirkverbindung stehen, wobei wenigstens ein Scharnierteil 3 mittels eines Lappens 4 in eine Bandtasche 7 einsetzbar ist. Ín der Bandtasche 7 ist der Lappen 4 relativ zu dieser verstell- und fixierbar an einem Verstellteil 8 gehalten. Der Lappen 4 ist in die Bandtasche 7 einschiebbar.
  • Das Verstellteil 8 weist ein im wesentlichen parallel zur Scharnierachse 5 verschiebbares und fixierbares Tragteil 9 auf, an welchem der Lappen 4 quer zur Scharnierachse 5 verstellbar gehalten ist. Damit reicht ein reiner Verschiebevorgang eines Tragteiles 9 für eine Verstellung des Scharniers 1 parallel zur Scharnierachse 5 aus. Es bedarf also nicht mehr einer Verschwenkbarkeit des Verstellteiles 8 oder eines Tragteiles 9 wie bei den bisher bekannten Scharnieren.
  • Der in die Bandtasche 7 eingreifende Lappen 4 ist an dem Tragteil 9 fest anliegend, jedoch quer zur Scharnierachse 5 relativ verstellbar verschraubt. Dabei greifen Schrauben 10 über Langlöcher 11 in eine Gewindebohrung 12 ein. Es ist eine perfekte dreidimensionale Verstellbarkeit direkt in der Bandtasche 7 geschaffen worden, ohne dass zusätzliche Maßnahmen am Lappen 4 selbst oder den anderen Bereichen der Scharnierteile 2 und 3 erforderlich sind.
  • Das Tragteil 9 weist an beiden Endbereichen zwei mit Abstand voneinander ausgebildete Fortsätze 13 auf, welche sich als Längsführung an einander gegenüberliegenden Begrenzungsflächen 14 des Verstellteiles 8 abstützen. Damit wird eine Führung des Tragteiles 9 parallel zur Scharnierachse 5 gewährleistet.
  • Das Verstellteil 8 weist einen quer zur Scharnierachse 5 durchgehenden Ausschnitt 16 auf, welcher sich über einen Teil der Länge des Verstellteiles 8 erstreckt. Das Tragteil 9 ist in diesen Ausschnitt 16 eingelegt und parallel zur Scharnierachse 5 verstellbar gehalten. Auf diese Weise ergibt sich eine relativ geringe Bauhöhe der Bandtasche 7 insgesamt.
  • Das Tragteil 9 ist ferner über von der Unterseite des Verstellteils 8 her in Langlöcher eingesetzte Schrauben fest an dem Verstellteil 8 anliegend mit diesem verbunden. Diese Schrauben sind in Gewindebohrungen 17 eingedreht. Das Tragteil 9 bleibt auf diese Weise parallel zur Scharnierachse 5 relativ zum Verstellteil 8 verschiebbar. Das Tragteil 9 ist daher auf seiner im Ausschnitt 16 des Verstellteils 8 gebildeten Unterlage im notwendigen Maße fast spielfrei verschiebbar.
  • Die Verschiebung und damit Einstellung des Tragteiles 9 kann in bei anderen Konstruktionen üblicher Weise erfolgen. Hier ist das Tragteil 9 beispielsweise über an dessen beiden Enden abstützbare, achsparallel zur Scharnierachse 5 verstellbare Bolzen 18, 19 fixierbar. Es kann dabei einfach der auf einer Seite anliegende Bolzen 18 zurückgezogen oder gelöst werden, worauf dann der auf der anderen Seite anliegende Bolzen 19 vorgeschoben wird, um dadurch eine Verstellung des Tragteils 8 parallel zur Scharnierachse 5 zu bewirken. Die Verschiebung der Bolzen 18, 19 kann auf bekannte Art und Weise z.B. mit Verstellschrauben 20, 21 erfolgen, welche sich am anderen Ende der Bolzen 18, 19 an einer Schrägfläche abstützen.
  • Dabei ist es wiederum vorteilhaft, wenn die an den beiden Enden abstützbaren Bolzen 18, 19 über senkrecht zu den Bolzen 18, 19 in das Verstellteil 8 einsetzbare Verstellschrauben 20, 21 einstellbar und fixierbar sind. Dadurch kann zudem bewirkt werden, dass eine Verstellung oder Einstellung dieser Bolzen 18, 19 und damit zusammenhängend des Tragteils 9 von der Außenoberfläche 22 der Bandtasche 7 her durchgeführt werden kann.
  • Das Tragteil 9 weist an seinen beiden Endbereichen über dessen obere Begrenzungsebene vorstehende Anschlagelemente 24 auf, welche eine seitliche Führung für den einzusetzenden Lappen 4 bilden. Es ist damit eine sichere Halterung und auch geradlinige Führung für den einzusetzenden Lappen 4 gegeben.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung weist der Lappen 4 eine vorzugsweise mittige Öffnung 25 auf, in welche eine Verstellmutter 26 sowie ein Verstellgewindebolzen 27 eingesetzt sind. Die Enden des Verstellgewindebolzens 27 sind an zwei einander gegenüberliegenden Begrenzungen der Öffnung 25 abgestützt. Die Verstellmutter 26 greift durch das Tragteil 9 hindurch in eine Längsnut im Verstellteil 8 ein und ist daher an einer Verschiebung in Achsrichtung des Verstellgewindebolzens 27 gehindert. Da die Führung in einer Längsnut an dem Verstellteil 8 gegeben ist, kann die Verstellmutter 26 auch die Verschiebebewegung des Tragteils 9 entlang des Verstellteils 8 mitmachen. Damit ist auch eine optimale Verstellmöglichkeit des Lappens 4 gegenüber dem Tragteil 9 geschaffen worden.
  • Der Verstellgewindebolzen 27 ist natürlich auch gegen Verdrehen gesichert gehalten. Da ja die Verstellmutter 26 in eine Führung an dem Verstellteil 8 eingreift und daher nicht in Achsrichtung des Verstellgewindebolzens 27 verschiebbar ist, ist eine fein abgestimmte Einstellung der Stellung des Lappens 4 gegenüber dem Tragteil 9 möglich geworden.
  • Damit in radialer Richtung ein guter Zugriff möglich ist, weist die Verstellmutter 26 radial nach außen weisende Eingriffsöffnungen 28 auf. Aufgrund dieser konstruktiven Maßnahmen kann auch diese Verstellung von der Oberseite 22 der Bandtasche 7 aus bewirkt werden.
  • Das Verstellteil 8 ist quer zur Ebene des Lappens 4 und somit auch quer zum Tragteil 9 einstellbar und fixierbar. Es ist daher auch in einfacher Weise durch eine geradlinige Verschiebung eine Verstellung des Lappens 4 quer zur Ebene desselben möglich.
  • An den beiden Endbereichen des Verstellteiles 8 sind Gewindespindeln 30 in Gewindebohrungen eingesetzt, welche in die Bandtasche 7 bildende Gehäusebegrenzungen eingreifen und von der Außenseite 22 der Bandtasche 7 her betätigbar sind. Es ist auf diese Weise eine einfache und ebenfalls von der Oberseite 22 der Bandtasche 7 aus durchführbare Verstellung möglich.
  • Damit in diesem Zusammenhang auch eine Fixierung der eingestellten Lage des Verstellteils 8 möglich ist, kann im Rahmen der Erfindung zusätzlich eine Arretierung vorgesehen werden. Demnach könnten parallel zu den Gewindespindeln 30 und ebenfalls in Gewindebohrungen an dem Verstellteil 8 eingreifend Feststellschrauben vorgesehen werden, welche ebenfalls von der Außenseite der Bandtasche 7 her betätigbar wären und gegen eine innen liegende Gehäusebegrenzung der Bandtasche 7 anpressbar wären. Diese zusätzliche Arretierung ist in den Zeichnungen nicht dargestellt.
  • Eine gute Möglichkeit zur Verhinderung einer selbsttätigen Verstellung der einzelnen einstellbaren Abschnitte ergibt sich dann, wenn ein Teil der oder alle die Verstellung und die Fixierung bewirkenden Gewindeteile (Schrauben, Gewindebohrungen, Muttern od.dgl.) selbsthemmend ausgeführt sind. Dabei kann dies über eine besondere Gewindeausbildung oder auch durch Aufbringen einer Oberflächenbeschichtung erreicht werden.

Claims (14)

  1. Tür- oder Fensterscharnier, bei welchem zwei Scharnierteile um eine gemeinsame Scharnierachse verdrehbar über einen Achsbolzen miteinander in Wirkverbindung stehen, wobei wenigstens ein Scharnierteil eine Bandtasche aufweist, in welcher ein relativ zu dieser verstell- und fixierbares Verstellteil vorgesehen ist, in welches ein Lappen einschiebbar ist, wobei das Verstellteil ein parallel zur Scharnierachse verschiebbares und fixierbares Tragteil aufweist, an dem der Lappen quer zur Scharnierachse verstellbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (9) an beiden Endbereichen zwei mit Abstand voneinander ausgebildete Fortsätze (13) aufweist, welche sich als Längsführung an einander gegenüberliegenden Begrenzungsflächen (14) des Verstellteils (8) abstützen.
  2. Tür- oder Fensterscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Bandtasche (7) eingreifende Lappen (4) über Langlöcher (11) an dem Tragteil (9) fest anliegend, jedoch quer zur Scharnierachse (5) relativ verstellbar verschraubt ist.
  3. Tür- oder Fensterscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellteil (8) einen quer zur Scharnierachse (5) durchgehenden Ausschnitt (16) aufweist, welcher sich über einen Teil der Länge des Verstellteiles (8) erstreckt, wobei das Tragteil (9) in diesen Ausschnitt (16) eingelegt und parallel zur Scharnierachse (5) verstellbar gehalten ist.
  4. Tür- oder Fensterscharnier nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (9) über Langlöcher mit dem Verstellteil (8) fest anliegend, jedoch parallel zur Scharnierachse (5) relativ verstellbar verschraubt ist.
  5. Tür- oder Fensterscharnier nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (9) über an dessen beiden Enden abstützbare, achsparallel zur Scharnierachse (5) verstellbare Bolzen (18, 19) fixierbar ist.
  6. Tür- oder Fensterscharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Tragteil (9) an dessen beiden Enden abstützbaren Bolzen (18, 19) über senkrecht zu den Bolzen (18, 19) in das Verstellteil (8) einsetzbare Verstellschrauben (20, 21) einstellbar und fixierbar sind.
  7. Tür- oder Fensterscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (9) an seinen beiden Endbereichen über seine obere Begrenzungsebene vorstehende Anschlagelemente (24) aufweist, welche eine seitliche Führung für den einzusetzenden Lappen (4) bilden.
  8. Tür- oder Fensterscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lappen (4) eine vorzugsweise mittige Öffnung (25) aufweist, in welche eine Verstellmutter (26) sowie ein Verstellgewindebolzen (27) eingesetzt sind, wobei die Enden des Verstellgewindebolzens (27) an zwei einander gegenüberliegenden Begrenzungen der Öffnung (25) abgestützt sind und wobei die Verstellmutter (26) zur Verhinderung der Verschiebung in Achsrichtung des Verstellgewindebolzens (27) in einer Längsnut an dem Verstellteil (8) geführt ist.
  9. Tür- oder Fensterscharnier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellgewindebolzen (27) gegen Verdrehen gesichert gehalten ist.
  10. Tür- oder Fensterscharnier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmutter (26) radial nach außen weisende Eingriffsöffnungen (28) aufweist.
  11. Tür- oder Fensterscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellteil (8) quer zur Ebene des Lappens (4) und somit auch quer zu dem Tragteil (9) einstellbar und fixierbar ist.
  12. Tür- oder Fensterscharnier nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Endbereichen des Verstellteiles (8) Gewindespindeln (30) in Gewindebohrungen eingesetzt sind, welche in die Bandtasche (7) bildende Gehäusebegrenzungen eingreifen und von der Außenseite der Bandtasche (7) her betätigbar sind.
  13. Tür- oder Fensterscharnier nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den Gewindespindeln (30) und ebenfalls in Gewindebohrungen an dem Verstellteil (8) eingreifend Feststellschrauben vorgesehen sind, welche von der Außenseite der Bandtasche (7) her betätigbar sind und gegen eine innen liegende Gehäusebegrenzung der Bandtasche (7) anpressbar sind.
  14. Tür- oder Fensterscharnier nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung und die Fixierung bewirkende Gewindeteile selbsthemmend ausgeführt sind.
EP20090152145 2008-02-20 2009-02-05 Tür- oder Fensterscharnier Withdrawn EP2093363A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810010050 DE102008010050B3 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Tür- oder Fensterscharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2093363A2 true EP2093363A2 (de) 2009-08-26

Family

ID=40435777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090152145 Withdrawn EP2093363A2 (de) 2008-02-20 2009-02-05 Tür- oder Fensterscharnier

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2093363A2 (de)
DE (1) DE102008010050B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431799C1 (de) 1994-09-07 1995-11-02 Heine & Sohn Anuba Beschlaege Tür- oder Fensterband
WO2002086263A1 (de) 2001-04-25 2002-10-31 Sfs Intec Holding Ag Tür- oder fensterscharnier
DE102004042923B3 (de) 2004-09-02 2005-08-11 Simonswerk, Gmbh Bandtasche zur Befestigung eines Türbandes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431799C1 (de) 1994-09-07 1995-11-02 Heine & Sohn Anuba Beschlaege Tür- oder Fensterband
WO2002086263A1 (de) 2001-04-25 2002-10-31 Sfs Intec Holding Ag Tür- oder fensterscharnier
DE102004042923B3 (de) 2004-09-02 2005-08-11 Simonswerk, Gmbh Bandtasche zur Befestigung eines Türbandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008010050B3 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516984B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Möbelbeschlages
EP1762681A2 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
EP2297418B1 (de) Scharnier
EP3425155B1 (de) Klemmschutzeinrichtung für eine tür
EP1617025B1 (de) Scharnier für stumpf einschlagende Türen
EP2149664B1 (de) Unterkonstruktion für ein Scharnierband und Scharnierband mit einer solchen Unterkonstruktion zur Befestigung an einem Türblatt
EP2345786B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE4427293C2 (de) Schnellmontagetopf für Möbelscharniere
AT514903B1 (de) Scharnier
EP2345787B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
WO2010043660A1 (de) Gelenkband für türen oder fenster
DE19528101C1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergl.
DE102015012641B3 (de) Gelenkverbindung
DE102007022311A1 (de) Höhenverstellbare Lagereinheit für einen Schiebeflügel
EP1936083B1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
DE102008010050B3 (de) Tür- oder Fensterscharnier
EP2740872B1 (de) Zur verdeckten anordnung vorgesehenes ecklager
EP0930411B1 (de) Tür oder Fensterband
EP1223275B1 (de) Band für Türen oder Fenster
DE102008049828A1 (de) Bandbefestigungsteil
WO2020144177A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2005078220A1 (de) Möbel- oder baubeschlag
EP1091069B1 (de) Scharnier mit zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen
AT515491A2 (de) Selbstschließendes Rollentürband
DE102020121334B3 (de) Türband zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels in einem Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20120806