EP2092802A1 - Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer entladungslampe mit vorheizbaren elektroden - Google Patents

Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer entladungslampe mit vorheizbaren elektroden

Info

Publication number
EP2092802A1
EP2092802A1 EP06807825A EP06807825A EP2092802A1 EP 2092802 A1 EP2092802 A1 EP 2092802A1 EP 06807825 A EP06807825 A EP 06807825A EP 06807825 A EP06807825 A EP 06807825A EP 2092802 A1 EP2092802 A1 EP 2092802A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
circuit arrangement
lamp
designed
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06807825A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2092802A1 publication Critical patent/EP2092802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2851Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2855Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions

Definitions

  • the present invention relates to a circuit arrangement for operating a discharge lamp with preheatable electrodes with an input terminal for applying an input voltage, an output terminal for providing Stel ⁇ len an output voltage to a lamp generator for operating the discharge lamp, a resistor coupled between the input terminal and the output terminal circuit unit for power factor correction a monitoring device designed to switch off the lamp generator in the presence of at least one switch-off criterion, and an integrated circuit designed to drive the circuit unit for power factor correction, the integrated circuit having a disable input.
  • the present invention relates to the problem that an error case, a circuit arrangement for operating a discharge lamp with preheatable electrodes occurs common in AIl- directly on the lamp generator example ⁇ example during removal of the lamp in a non-ignition lamp or at EOL (end of life). After the detection of an error case, the lamp generator then remains switched off until the normal state is restored.
  • one or more electrodes of the discharge lamp serve to provide information about the proper to achieve proper connection of the discharge lamp to the circuit ⁇ arrangement. If the discharge lamp ge ⁇ exchanged, a current circuit is interrupted, which has maintained these shutdown. This opens up the possibility for a new start attempt of the discharge lamp.
  • the circuit unit provided in a generic circuit arrangement for effecting the power factor correction is frequently realized by means of a standard PFC (Power Factor Correction) IC (Integrated Circuit), for example with the L6562 from STM. Therefore, measures must be taken that these circuit unit remains until Reset factory ⁇ development of the normal state off, but then becomes operational again Vermei ⁇ -making intermittent operation of the switching unit for power factor correction, switch off the lamp generator.
  • PFC Power Factor Correction
  • IC Integrated Circuit
  • the integrated circuit measures the
  • the object of the present invention is to further develop a generic circuit arrangement or a generic method in such a way to avoid with minimal circuit complexity a intermittent forming operation of the circuit unit of the power factor correction and ensure reliable activa ⁇ tion of the circuit unit for power factor correction in desired periods, ,
  • This object is achieved by a circuit arrangement for operating a discharge lamp having the features of patent claim 1 and by a method for operating a discharge lamp having the features of patent claim 8.
  • the present invention is based on the finding that the above object can be achieved if a blocking device is provided, which is coupled to the lamp generator according to the master-slave principle, wherein the lamp generator is the master and the blocking device is the slave ,
  • the gate is Lampengenera ⁇ istschal ⁇ tet as a result of occurrence of a fault, this automatically causes the Sperrvor ⁇ direction generates a disabling signal, the locking signal is coupled to the disable input of the integrated circuit.
  • the integrated circuit is ist ⁇ on, a control of the switching unit for power factor correction, which is below remains an intermittent operation.
  • the output of a blocking signal is stopped by the locking device, whereby the power factor correction circuit unit resumes its work.
  • the inventive measure is therefore ensured in the simplest way that the Siemensungsein ⁇ unit for power factor correction in operation, as long as the lamp generator is in operation, and is switched off as soon as the lamp generator is turned off.
  • a preferred embodiment of a circuit arrangement according to the invention is characterized in that the blocking device is designed to generate an enable signal at its output when the lamp generator is switched on. This ensures that the integrated scarf ⁇ tion is blocked and thus no activation of the scarf ⁇ processing unit performs power factor correction, as long as the lamp generator is turned off. , An enable signal, the circuit unit to effect Leis ⁇ factor correction is reversed as long as the lamp generator is switched on, produces, ie the integrated circuit causes to drive accordingly.
  • the blocking device comprises an electronic switch having a control electrode, the control electrode being connected to a deactivation signal which is designed to deactivate the blocking device in the on state of the lamp generator, and an activation signal , which is designed to acti ⁇ allocateen the blocking device in the off state of the lamp generator.
  • the Aktiv istssig ⁇ nal is correlated with a voltage of the circuit arrangement which is sufficient to turn on the electronic switch without pre- handensein the disable signal, said disable signal is correlated with a voltage is that only in the on state of the Lampengenera ⁇ sector has an amplitude which is sufficient to lock the electronic ⁇ nischen switch despite the presence of the activation ⁇ signal.
  • This measure avoids complex gate logic, since the activation and deactivation signals can both be applied to the control electrode of the electronic switch, whereby the deactivation signal, if present, intersperses with the activation signal.
  • the lamp generator has a trapezoidal capacitor, wherein the electronic switch is a bipolar transistor, wherein the activation signal is correlated with the input voltage, and wherein the deactivation signal with the voltage across the trapezoidal capacitor, in particular with the voltage rise speed du / dt, is correlated.
  • the electronic switch of the blocking device is designed as a transistor, whose reference electrode is connected to ground, wherein the Deacti ⁇ demoungssignal represents a first voltage and the activation signal is a second voltage, wherein the second voltage is designed, the transistor without the presence of the first Voltage to turn on, and wherein the first voltage is designed to disable the transistor despite the presence of the second voltage.
  • the first and the second voltage are respectively coupled to the control electrode of the transistor via an ohmic resistor.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of an inventive Heidelbergungsanord ⁇ tion.
  • an input voltage U E in this case the mains voltage to.
  • a fuse Si and a unit 10 which comprises a capacitor Cl and two coils FIl and F12 coupled to one another, and which serves for radio interference suppression.
  • a rectifier 12 which includes the diodes Dl, D2, D3 and D4.
  • the rectified voltage clamping ⁇ is provided to a capacitor C2, a boost converter 14, a step-up converter inductor Ll, a boost converter diode D5 and a boost converter Tl.
  • the output voltage U A of the boost converter 14 is provided to the lamp generator LG on a capacitor C3, in particular as a so-called intermediate circuit voltage.
  • the term of the lamp generator LG is the combination of inverters, designed in particular as half or full bridge circuit, and load circuit to understand.
  • the lamp La is coupled and coupled via a coupling capacitor C ⁇ to the reference potential.
  • an integrated circuit 16 is used in addition to the boost converter 14, which controls the switch Tl of the boost converter 14 for effecting a power factor correction via its pin 7 and the ohmic resistance Rl.
  • the integrated circuit 16 may, for example, be a module L6562 from STM.
  • Pin 6 of the integrated circuit 16 is connected to a reference potential, in the present case ground.
  • the voltage supply of the integrated circuit 16 takes place via the pin 8, wherein the starting power supply via the ohmic resistance R2 takes place, while the continuous operating voltage supply with participation of the components C4, R3, D6, Z1, C5 and C6 takes place ⁇ as an inductance L2, which forms a transformer together with the inductance Ll.
  • the output ⁇ voltage U A is measured with the participation of the components R4, R5 and C7 via the pins 1 and 2 of the integrated circuit 16, wherein the connection of the pins 1 and 2, an integrator is formed.
  • the measurement of the input voltage U E takes place at pin 3 with the participation of the components R6, R7 and C8.
  • the voltage Waste at ohmic resistance R8 the current monitored by the switch Tl.
  • Pin 5 of the integrated circuit 16 has a double function: the detection of the demagnetization of the storage inductor L1 via the auxiliary winding L2 the so-called disable input. In the normal state, d. h outside of a fault, is at pin 5 via a resistor R9 to a voltage potential, which corresponds to an enable signal.
  • the blocking device 18 comprises a switch T2, two ohmic resistors RIO, RIl, a diode D7 and terminals Sl, S2, to which a negative auxiliary voltage U H is applied.
  • the transistor T2 is disabled, so that at pin 5 of the integrated circuit 16 via the resistor R9 a signal is applied, as mentioned , leads to the desired activation of the switch Tl of the boost converter 14 in order to effect a power factor correction.
  • the lamp generator LG in case of failure, ie at fixed Ellen least ei ⁇ nes switch-off criterion is deactivated by a monitoring device 20 is omitted, the signal U H for Deakti ⁇ vation of the locking device 18.
  • the lamp generator LG is again set into operation.
  • the auxiliary voltage U H is generated, which leads to a blocking of the scarf ⁇ ters T2.
  • the integrated circuit 16 resumes its operation and controls the switch Tl via pin 7 to effect the power factor correction.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Entladungslampe (LA) mit vorheizbaren Elektroden mit einem Eingangsanschluss zum Anlegen einer Eingangsspannung, einem Ausgangsanschluss zum Bereitstellen einer Ausgangsspannung (UA) an einen Lampengenerator (LG) zum Betreiben der Entladungslampe (LA), einer zwischen den Eingangsanschluss und den Ausgangsanschluss ge- koppelten Schaltungseinheit (14) zur Leistungsfaktorkorrektur, einer Überwachungsvorrichtung (20), die ausgelegt ist, den Lampengenerator (LG) bei Vorliegen mindestens eines Abschaltkriteriums abzuschalten, und einer integrierten Schaltung (16), die ausgelegt ist, die Schaltungseinheit (14) zur Leistungsfaktorkorrektur anzusteuern, wobei die integrierte Schaltung (16) einen Disable-Eingang aufweist, und wobei die Schaltungsanordnung weiterhin eine Sperrvorrichtung (18) umfasst, die ausgelegt ist, an ihrem Ausgang bei abgeschaltetem Lampengenerator (LG) ein Sperrsignal zu erzeugen, wobei der Ausgang der Sperrvorrichtung (18) an den Disable-Eingang der integrierten Schaltung (16) gekoppelt ist. Sie betrifft überdies ein Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe (LA) mit vorheizbaren Elektroden an einer derartigen Schaltungsanordnung.

Description

Beschreibung
Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe mit vorheizbaren Elektroden
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanord¬ nung zum Betreiben einer Entladungslampe mit vorheizbaren Elektroden mit einem Eingangsanschluss zum Anlegen einer Eingangsspannung, einem Ausgangsanschluss zum Bereitstel¬ len einer Ausgangsspannung an einen Lampengenerator zum Betreiben der Entladungslampe, einer zwischen den Eingangsanschluss und den Ausgangsanschluss gekoppelten Schaltungseinheit zur Leistungsfaktorkorrektur, einer Ü- berwachungsvorrichtung, die ausgelegt ist, den Lampengenerator bei Vorliegen mindestens eines Abschaltkriteriums abzuschalten, und einer integrierten Schaltung, die ausgelegt ist, die Schaltungseinheit zur Leistungsfaktorkor- rektur anzusteuern, wobei die integrierte Schaltung einen Disable-Eingang aufweist.
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft die Problematik, dass ein Fehlerfall einer Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Entladungslampe mit vorheizbaren Elektroden im AIl- gemeinen direkt am Lampengenerator auftritt, beispiels¬ weise beim Entfernen der Lampe, bei einer nicht zündenden Lampe oder beim EoL (End of Life) . Nach der Detektion eines Fehlerfalls bleibt dann der Lampengenerator bis zur Wiederherstellung des Normalzustands abgeschaltet. Dabei dienen im Allgemeinen eine oder mehrere Elektroden der Entladungslampe dazu, eine Information über den ordnungs- gemäßen Anschluss der Entladungslampe an der Schaltungs¬ anordnung zu erhalten. Wird die Entladungslampe ge¬ tauscht, so wird ein Stromkreis unterbrochen, der diesen Abschaltzustand aufrechterhalten hat. Damit ist die Mög- lichkeit für einen neuen Startversuch der Entladungslampe eröffnet .
Die bei einer gattungsgemäßen Schaltungsanordnung vorgesehene Schaltungseinheit zur Bewirkung der Leistungsfaktorkorrektur ist häufig mittels eines Standard-PFC (Power Factor Correction) -IC (Integrated Circuit) realisiert, beispielsweise mit dem L6562 der Firma STM. Zur Vermei¬ dung eines intermittierenden Betriebs der Schaltungseinheit zur Leistungsfaktorkorrektur bei abgeschaltetem Lampengenerator müssen daher Maßnahmen getroffen werden, dass auch diese Schaltungseinheit bis zur Wiederherstel¬ lung des Normalzustands abgeschaltet bleibt, dann jedoch ihre Tätigkeit wieder aufnimmt.
Eine Lösung, die darin bestehen könnte, den Anlaufstromkreis der Schaltungseinheit zur Leistungsfaktorkorrektur über mindestens eine Lampenwendel zu führen, verbietet sich jedoch, weil sonst das so genannte aktive „pull down" des von der Schaltungseinheit zur Leistungsfaktorkorrektur angesteuerten Leistungsschalters, der üblicherweise ein Mosfet ist, nicht unter allen Betriebsbedingun- gen gewährleistet werden könnte und die Gefahr einer Zer¬ störung dieses Leistungsschalters bestünde.
Im Stand der Technik, d.h. bei einer gattungsgemäßen
Schaltungsanordnung, misst die integrierte Schaltung die
Eingangsspannung und die Ausgangsspannung. Falls die Wer- te in einem vorgegebenen Wertebereich liegen, wird eine Startsequenz ausgelöst. Ohne Last, d. h. ohne eingesetzte Lampe, wird dabei die Ausgangsspannung UA sehr hoch. Im intermittierenden Betrieb wurden an den Lampenklemmen Spannungen bis 480 V gemessen. Damit fällt die Schal- tungsanordnung in eine Sicherheitsklasse, die mit aufwän¬ digen Vorkehrungen zur Verhinderung von Unfällen einhergeht. Das Überschreiten eines vorgebbaren Schwellwerts für die Ausgangsspannung wird von der integrierten Schaltung festgestellt, die daraufhin abschaltet. Dadurch sinkt die Ausgangsspannung wieder, was wiederum von der integrierten Schaltung festgestellt wird, und zum Auslö¬ sen einer erneuten Startsequenz führt. Dieses Prozedere wiederholt sich, obwohl keine Lampe eingesetzt ist, und führt zu einer starken Belastung der beteiligten Bauele- mente.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine gattungsgemäße Schaltungsanordnung bzw. ein gattungsgemäßes Verfahren derart weiterzubilden, um mit minimalem schaltungstechnischem Aufwand einen intermit- tierenden Betrieb der Schaltungseinheit der Leistungsfaktorkorrektur zu vermeiden und eine zuverlässige Aktivie¬ rung der Schaltungseinheit zur Leistungsfaktorkorrektur in gewünschten Zeiträumen sicherzustellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Entladungslampe mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 sowie durch ein Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe mit den Merkmalen von Patentanspruch 8. Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass die obige Aufgabe gelöst werden kann, wenn eine Sperrvorrichtung vorgesehen wird, die nach dem Master- Slave-Prinzip mit dem Lampengenerator gekoppelt ist, wo- bei der Lampengenerator den Master darstellt und die Sperrvorrichtung den Slave. Sobald also der Lampengenera¬ tor infolge eines Auftretens eines Fehlerfalls abgeschal¬ tet wird, führt dies automatisch dazu, dass die Sperrvor¬ richtung ein Sperrsignal erzeugt, wobei das Sperrsignal an den Disable-Eingang der integrierten Schaltung gekoppelt ist. Dadurch wird die integrierte Schaltung abge¬ schaltet, eine Ansteuerung der Schaltungseinheit zur Leistungsfaktorkorrektur und damit ein intermittierende Betrieb unterbleibt. Sobald aber die Aufhebung des Feh- lerfalls erkannt wird, d. h. der Lampengenerator wieder in Betrieb ist, wird die Ausgabe eines Sperrsignals durch die Sperrvorrichtung gestoppt, wodurch die Schaltungseinheit zur Leistungsfaktorkorrektur ihre Arbeit wieder aufnimmt. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird daher auf einfachste Weise sichergestellt, dass die Schaltungsein¬ heit zur Leistungsfaktorkorrektur in Betrieb ist, solange der Lampengenerator in Betrieb ist, und abgeschaltet ist, sobald der Lampengenerator abgeschaltet ist.
Durch eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung wird der intermittierende Betrieb und die damit verbundene Belas¬ tung der Bauteile der gesamten Schaltungseinheit zur Leistungsfaktorkorrektur im Lampenfehlerfall vermieden. Zum anderen ist ein Neustart der Schaltungsanordnung einschließlich der Schaltungseinheit zur Leistungsfaktorkor- rektur nach einem Lampenwechsel problemlos, d. h. ohne weiteres Eingreifen durch einen Benutzer, möglich. Beson- ders vorteilhaft ist dabei der Umstand, dass bei einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung an den Lampenklemmen nur mehr Spannungen von ca. 325 V entstehen. Damit ist eine andere Sicherheitsklasse einschlägig, die mit deutlich weniger Auflagen und damit deutlich weniger Aufwand einhergeht.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass die Sperrvorrichtung ausgelegt ist, an ihrem Ausgang bei ein- geschaltetem Lampengenerator ein Freigabesignal zu erzeugen. Dadurch wird erreicht, dass die integrierte Schal¬ tung gesperrt wird und damit keine Ansteuerung der Schal¬ tungseinheit zur Leistungsfaktorkorrektur vornimmt, solange der Lampengenerator ausgeschaltet ist. Umgekehrt wird, solange der Lampengenerator eingeschaltet ist, ein Freigabesignal erzeugt, d. h. die integrierte Schaltung veranlasst die Schaltungseinheit zur Bewirkung der Leis¬ tungsfaktorkorrektur entsprechend anzusteuern.
Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass die Sperrvor- richtung einen elektronischen Schalter umfasst, der eine Steuerelektrode aufweist, wobei die Steuerelektrode zum einen verbunden ist mit einem Deaktivierungssignal, das ausgelegt ist, die Sperrvorrichtung im eingeschalten Zustand des Lampengenerators zu deaktivieren, und einem Ak- tivierungssignal, das ausgelegt ist, die Sperrvorrichtung im ausgeschalteten Zustand des Lampengenerators zu akti¬ vieren. Hierbei ist bevorzugt, wenn das Aktivierungssig¬ nal mit einer Spannung der Schaltungsanordnung korreliert ist, die ausreicht, den elektronischen Schalter ohne Vor- handensein des Deaktivierungssignals einzuschalten, wobei das Deaktivierungssignal mit einer Spannung korreliert ist, die nur im eingeschalteten Zustand des Lampengenera¬ tors eine Amplitude aufweist, die ausreicht, den elektro¬ nischen Schalter trotz Vorhandenseins des Aktivierungs¬ signals zu sperren. Durch diese Maßnahme wird eine auf- wändige Gatterlogik vermieden, da das Aktivierungs- und das Deaktivierungssignal beide an die Steuerelektrode des elektronischen Schalters angelegt werden können, wobei sich das Deaktivierungssignal, sofern es dann vorhanden ist, gegenüber dem Aktivierungssignal durchsetzt.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung weist der Lampengenerator einen Trapezkondensator auf, wobei der elektronische Schalter ein Bipolartransistor ist, wobei das Aktivierungssignal mit der Eingangsspannung korreliert ist, und wobei das Deaktivierungssignal mit der Spannung an dem Trapezkondensator, insbesondere mit der Spannungsanstiegsgeschwindigkeit du/dt, korreliert ist. Dies bietet den Vorteil, dass quasi ohne zusätzliche Bauelemente, d. h. ohne zusätzliche Kosten und ohne zusätzlichen Bestü¬ ckungsaufwand, die Erzeugung des Aktivierungssignals und des Deaktivierungssignals vorgenommen werden kann.
Besonders bevorzugt ist der elektronische Schalter der Sperrvorrichtung als Transistor ausgeführt, dessen Bezugselektrode mit Masse verbunden ist, wobei das Deakti¬ vierungssignal eine erste Spannung und das Aktivierungs- signal eine zweite Spannung darstellt, wobei die zweite Spannung ausgelegt ist, den Transistor ohne Vorhandensein der ersten Spannung leitend zu schalten, und wobei die erste Spannung ausgelegt ist, den Transistor trotz des Vorhandenseins der zweiten Spannung sperrend zu schalten. Dabei ist es weiterhin bevorzugt, wenn die erste und die zweite Spannung über jeweils einen ohmschen Widerstand an die Steuerelektrode des Transistors gekoppelt sind.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Schaltungsanord¬ nung vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten, soweit anwendbar, entsprechend für das erfindungsgemäße Verfahren.
Kurze Beschreibung der Zeichnung (en)
Im Nachfolgenden wird nunmehr ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher be¬ schrieben. Diese zeigt in schematischer Darstellung den Aufbau eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung .
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanord¬ nung. Dabei liegt zwischen den Eingangsklemmen El, E2 eine Eingangsspannung UE, vorliegend die Netzspannung, an. Darauf folgt eine Sicherung Si sowie eine Einheit 10, die einen Kondensator Cl und zwei miteinander gekoppelte Spulen FIl und F12 umfasst, und der Funkentstörung dient. Daran schließt sich ein Gleichrichter 12 an, der die Dioden Dl, D2, D3 und D4 umfasst. Die gleichgerichtete Span¬ nung wird an einem Kondensator C2 einem Hochsetzsteller 14 bereitgestellt, der eine Hochsetzstellerdrossel Ll, eine Hochsetzstellerdiode D5 und einen Hochsetzsteller- schalter Tl umfasst. Die Ausgangsspannung UA des Hoch- setzstellers 14 wird an einem Kondensator C3 insbesondere als so genannte Zwischenkreisspannung dem Lampengenerator LG bereitgestellt. Unter dem Begriff des Lampengenerators LG ist die Kombination aus Wechselrichter, ausgeführt insbesondere als Halb- oder Vollbrückenschaltung, und Lastkreis zu verstehen. An den Lampengenerator ist die Lampe La gekoppelt und über einen Koppelkondensator Cκ an das Bezugspotential gekoppelt.
Zur Leistungsfaktorkorrektur wird neben dem Hochsetzstel- ler 14 eine integrierte Schaltung 16 verwendet, die den Schalter Tl des Hochsetzstellers 14 zur Bewirkung einer Leistungsfaktorkorrektur über ihren Pin 7 und den ohm- sehen Widerstand Rl ansteuert. Bei der integrierten Schaltung 16 kann es sich beispielsweise um einen Baustein L6562 der Firma STM handeln. Pin 6 der integrierten Schaltung 16 ist mit einem Bezugspotential, vorliegend Masse, verbunden. Die Spannungsversorgung der integrier- ten Schaltung 16 erfolgt über den Pin 8, wobei die Anlaufstromversorgung über den ohmschen Widerstand R2 erfolgt, während die Dauerbetriebsspannungsversorgung unter Beteiligung der Bauelemente C4, R3, D6, Zl, C5 und C6 so¬ wie einer Induktivität L2 erfolgt, die zusammen mit der Induktivität Ll einen Übertrager bildet. Die Ausgangs¬ spannung UA wird unter Beteiligung der Bauelemente R4, R5 und C7 über die Pins 1 und 2 der integrierten Schaltung 16 gemessen, wobei durch die Beschaltung der Pins 1 und 2 ein Integrator gebildet wird. Die Messung der Eingangs- Spannung UE erfolgt am Pin 3 unter Beteiligung der Bauelemente R6, R7 und C8. Am Pin 4 wird über den Spannungs- abfall am ohmschen Widerstand R8 der Strom durch den Schalter Tl überwacht. Pin 5 der integrierten Schaltung 16 beinhaltet eine Doppelfunktion: das Erkennen der Ent- magnetisierung der Speicherdrossel Ll über die Hilfswick- lung L2 den so genannten Disable-Eingang. Im Normalzustand, d. h außerhalb eines Fehlerfalls, liegt am Pin 5 über einen ohmschen Widerstand R9 ein Spannungspotential an, das einem Freigabesignal entspricht. Dadurch wird si¬ chergestellt, dass die integrierte Schaltung 16 über Pin 7 den Schalter Tl des Hochsetzstellers 14 zur Bewirkung einer Leistungsfakturkorrektur ansteuert. Sobald jedoch im Lampengenerator LG ein Fehlerfall festgestellt wird, sorgt eine Sperrvorrichtung 18 dafür, dass das Potential des Pins 5 der integrierten Schaltung 16 dahingehend ver- ändert wird, dass es zu einer Sperrung der Ansteuerung des Schalters Tl über Pin 7 der integrierten Schaltung 16 kommt. Die Sperrvorrichtung 18 umfasst einen Schalter T2, zwei ohmsche Widerstände RIO, RIl, eine Diode D7 sowie Anschlüsse Sl, S2, an die eine negative Hilfsspannung UH angelegt wird. Solange die negative Hilfsspannung UH, die beispielsweise aus einem Trapezkondensator des Lampenge¬ nerators LG gewonnen wird, vorhanden ist, wird der Transistor T2 gesperrt, so dass am Pin 5 der integrierten Schaltung 16 über den ohmschen Widerstand R9 ein Signal anliegt, das wie erwähnt, zur gewünschten Ansteuerung des Schalters Tl des Hochsetzstellers 14 zur Bewirkung einer Leistungsfaktorkorrektur führt. Sobald der Lampengenerator LG im Fehlerfall, d. h. bei Festellen mindestens ei¬ nes Abschaltkriteriums durch eine Überwachungsvorrichtung 20 deaktiviert wird, entfällt das Signal UH zur Deakti¬ vierung der Sperrvorrichtung 18. Vielmehr wird nunmehr über die ohmschen Widerstände R2 und RIO ein Aktivie- rungssignal an den Schalter T2 gelegt, das dazu führt, dass der Schalter T2 leitend geschaltet wird, so dass am Pin 5 nahezu das Bezugspotential, vorliegend Masse, an¬ liegt, das einem Aktiv Low entspricht. Dies führt dazu, dass die integrierte Schaltung 16 die Ansteuerung des Schalters Tl des Hochsetzstellers 14 über Pin 7 beendet.
Sobald die Überwachungsvorrichtung 20 feststellt, dass das mindestens eine Abschaltkriterium für den Lampengene¬ rator LG nicht mehr vorliegt, wird der Lampengenerator LG wieder in Betrieb gesetzt. Dadurch wird wiederum die Hilfsspannung UH erzeugt, die zu einem Sperren des Schal¬ ters T2 führt. Dadurch nimmt die integrierte Schaltung 16 ihren Betrieb wieder auf und steuert über Pin 7 den Schalter Tl zur Bewirkung der Leistungsfaktorkorrektur an .

Claims

Ansprüche
1. Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Entladungslampe (LA) mit vorheizbaren Elektroden mit
- einem Eingangsanschluss zum Anlegen einer Eingangs¬ spannung (UE) ; - einem Ausgangsanschluss zum Bereitstellen einer Ausgangsspannung (UA) an einen Lampengenerator (LG) zum Betreiben der Entladungslampe (LA) ;
- einer zwischen den Eingangsanschluss und den Aus¬ gangsanschluss gekoppelten Schaltungseinheit (14) zur Leistungsfaktorkorrektur; einer Überwachungsvorrichtung (20), die ausgelegt ist, den Lampengenerator (LG) bei Vorliegen mindestens eines Abschaltkriteriums abzuschalten; und einer integrierten Schaltung (16), die ausgelegt ist, die Schaltungseinheit (14) zur Leistungsfak¬ torkorrektur anzusteuern, wobei die integrierte Schaltung (16) einen Disable-Eingang aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung weiterhin eine Sperrvor- richtung (18) umfasst, die ausgelegt ist, an ihrem Ausgang bei abgeschaltetem Lampengenerator (LG) ein Sperrsignal zu erzeugen, wobei der Ausgang der Sperrvorrichtung (18) an den Disable-Eingang der integrierten Schaltung (16) gekoppelt ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (18) ausgelegt ist, an ihrem Ausgang bei eingeschaltetem Lampengenerator (LG) ein Freigabesignal zu erzeugen.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (18) einen elektronischen Schalter (T2) umfasst, der eine Steuerelektrode auf¬ weist, wobei die Steuerelektrode zum einen verbunden ist mit einem Deaktivierungssignal, das ausgelegt ist, die Sperrvorrichtung (18) im eingeschalteten Zustand des Lampengenerators (LG) zu deaktivieren, und einem Aktivierungssignal, das ausgelegt ist, die Sperrvor¬ richtung (18) im ausgeschalteten Zustand des Lampengenerators (LG) zu aktivieren.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungssignal mit einer Spannung der Schaltungsanordnung korreliert ist, die ausreicht, den elektronischen Schalter (T2) ohne Vorhandensein des Deaktivierungssignals einzuschalten, und wobei das De¬ aktivierungssignal mit einer Spannung korreliert ist, die nur im eingeschalteten Zustand des Lampengenera¬ tors (LG) eine Amplitude aufweist, die ausreicht, den elektronischen Schalter (T2) trotz des Vorhandenseins des Aktivierungssignals zu sperren.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampengenerator (LG) einen Trapezkondensator aufweist, wobei der elektronische Schalter (T2) ein
Bipolartransistor ist, wobei das Aktivierungssignal mit der Eingangsspannung (UE) korreliert ist, und wo- bei das Deaktivierungssignal mit der Spannungsan¬ stiegsgeschwindigkeit du/dt an dem Trapezkondensator korreliert ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schalter ein Transistor (T2) ist, dessen Bezugselektrode mit Masse verbunden ist, wobei das Deaktivierungssignal eine erste Spannung und das Aktivierungssignal eine zweite Spannung darstellt, wobei die zweite Spannung ausgelegt ist, den Transis¬ tor (T2) ohne Vorhandensein der ersten Spannung leitend zu schalten, und wobei die erste Spannung ausge¬ legt ist, den Transistor (T2) trotz Vorhandensein der zweiten Spannung sperrend zu schalten.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Spannung über jeweils einen ohmschen Widerstand (RIO, RIl) an die Steuerelektrode des Transistors (T2) gekoppelt sind.
8. Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe (LA) mit vorheizbaren Elektroden an einer Schaltungsanordnung mit einem Eingangsanschluss zum Anlegen einer Eingangsspannung, einem Ausgangsanschluss zum Bereitstellen einer Ausgangsspannung (UA) an einen Lampen- generator (LG) zum Betreiben der Entladungslampe (LA) , einer zwischen den Eingangsanschluss und den Ausgangsanschluss gekoppelten Schaltungseinheit (14) zur Leistungsfaktorkorrektur, einer Überwachungsvorrichtung (20), die ausgelegt ist, den Lampengenerator (LG) bei Vorliegen eines Abschaltkriteriums abzu¬ schalten, und einer integrierten Schaltung (16), die ausgelegt ist, die Schaltungseinheit (14) zur Leis¬ tungsfaktorkorrektur anzusteuern, wobei die integ- rierte Schaltung (16) einen Disable-Eingang aufweist, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Erzeugen eines Sperrsignals bei abgeschaltetem Lampengenerator (LG) ; b) Koppeln des Sperrsignals an den Disable-Eingang der integrierten Schaltung (16) zum Deaktivieren der integrierten Schaltung.
EP06807825A 2006-11-22 2006-11-22 Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer entladungslampe mit vorheizbaren elektroden Withdrawn EP2092802A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/068749 WO2008061559A1 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer entladungslampe mit vorheizbaren elektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2092802A1 true EP2092802A1 (de) 2009-08-26

Family

ID=38265125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06807825A Withdrawn EP2092802A1 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer entladungslampe mit vorheizbaren elektroden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8120270B2 (de)
EP (1) EP2092802A1 (de)
KR (1) KR20090093988A (de)
CN (1) CN101523995A (de)
WO (1) WO2008061559A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5216103B2 (ja) * 2008-01-18 2013-06-19 オスラム ゲーエムベーハー 少なくとも1つのledに電流を供給するためのバック・コンバータ
CN102869145A (zh) * 2011-07-09 2013-01-09 深圳市万禧节能科技有限公司 一种led驱动电源

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5925990A (en) * 1997-12-19 1999-07-20 Energy Savings, Inc. Microprocessor controlled electronic ballast
US6051940A (en) * 1998-04-30 2000-04-18 Magnetek, Inc. Safety control circuit for detecting the removal of lamps from a ballast and reducing the through-lamp leakage currents
US7015652B2 (en) * 2003-10-17 2006-03-21 Universal Lighting Technologies, Inc. Electronic ballast having end of lamp life, overheating, and shut down protections, and reignition and multiple striking capabilities
JP2007109661A (ja) * 2005-10-12 2007-04-26 Internatl Rectifier Corp 8ピンによる力率改善およびバラスト制御のための集積回路

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008061559A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8120270B2 (en) 2012-02-21
KR20090093988A (ko) 2009-09-02
WO2008061559A1 (de) 2008-05-29
US20100052541A1 (en) 2010-03-04
CN101523995A (zh) 2009-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331378C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE4002334C2 (de) Schaltung zum Betreiben einer elektrischen Entladelampe in einem Kraftfahrzeug
DE4322139B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE19533103B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
DE102008064659A1 (de) Schaltungsanordnung und Ansteuerschaltung für ein Netzteil, Computernetzteil und Verfahren zum Schalten eines Netzteils
EP0801881A1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens einer leuchtstofflampe mit einem elektronischen vorschaltgerät sowie vorschaltgerät dafür
DE112017000303T5 (de) Invertervorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Anomalie bei einer Invertervorrichtung
DE10303246B3 (de) Ansteuerschaltung für einen Schalter in einem Schaltwandler und Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einem Schaltwandler
DE4329919A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrauchers in einem Fahrzeug
DE102021122687A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Entladung eines Zwischenkreiskondensators
DE19622803B4 (de) Schaltungsanordnung für Hochdruck-Entladungslampe
EP1125351B1 (de) Schutzschaltung für eine reihenschaltung aus leistungshalbleiter-endstufe und induktivem verbraucher
DE10012860B4 (de) Steuersystem für einen Wechselstromgenerator
DE19801133A1 (de) Versorgungsschaltung mit Schutzschaltung für eine Entladungslampe
WO2005055387A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum steuern eines induktiven verbrauchers
EP2092802A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer entladungslampe mit vorheizbaren elektroden
WO2011101356A1 (de) Überspannungsschutz für einen halbleiterschalter
EP1726085B1 (de) Verfahren zum betreiben einer versorgungseinheit für eine treiberschaltung sowie versorgungseinheit für eine treiberschaltung
DE102011121197B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Wechselrichters und Wechselrichter
EP2133996B1 (de) Schaltung zur Ansteuerung eines elektrischen Verbrauchers
EP2131497A1 (de) Halbleiterschalter mit Kurzschlussabschaltung
EP1128536B1 (de) Vorrichtung zur Ein- und Ausschaltung eines Steuergerätes
DE102008008666B4 (de) Schaltungsanordnung
DE112016005127T5 (de) Overboost-Unterdrückungsschaltung für Hochsetzsteller
EP3139482A1 (de) Pfc-schaltung und verfahren zum betreiben einer pfc-schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091130

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130601