EP2085710A1 - Lufttechnische Einrichtung in Modulbauweise zur Klimatisierung eines Raumes sowie entsprechendes Verfahren - Google Patents

Lufttechnische Einrichtung in Modulbauweise zur Klimatisierung eines Raumes sowie entsprechendes Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2085710A1
EP2085710A1 EP09000321A EP09000321A EP2085710A1 EP 2085710 A1 EP2085710 A1 EP 2085710A1 EP 09000321 A EP09000321 A EP 09000321A EP 09000321 A EP09000321 A EP 09000321A EP 2085710 A1 EP2085710 A1 EP 2085710A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
module
medium
connection
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09000321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG AG
Original Assignee
LTG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG AG filed Critical LTG AG
Publication of EP2085710A1 publication Critical patent/EP2085710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/01Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station in which secondary air is induced by injector action of the primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/14Details or features not otherwise provided for mounted on the ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/36Modules, e.g. for an easy mounting or transport

Definitions

  • the invention relates to an air-conditioning device for air-conditioning a room of a building or the like, with at least one at least one medium-conducting air conditioner having at least one air treatment heat exchanger, at least one primary air inlet and at least one air outlet.
  • air-condition rooms for example offices
  • the air-conditioning units are supplied with at least one medium, for example primary air
  • Such air conditioners have heat exchangers to treat either the primary air and / or make a room air treatment.
  • a suitably dimensioned air conditioner should be used. If the heating or cooling capacity of such an air conditioner is not sufficient, the room a plurality of spaced-apart air conditioners are assigned, each of which air conditioning a room zone of the room.
  • the invention has for its object to provide a ventilation device available, which is particularly simple and inexpensive, requires only a small number of components and yet can be tuned individually to different requirements.
  • the air conditioner is designed as An instructbaumodul and has at least one medium passing connection, wherein a plurality of Anamplibaumodule placed directly adjacent to each other and their medium routing connections are coupled directly to each other. Due to this configuration, regardless of the size and shape of the room to be conditioned, it is only necessary to provide only one or a small number of different types of air conditioners which, due to their ability to be stacked together, lead to an air-conditioning device whose cooling or cooling system Heating capacity determined by the number of modules built together and thus adapted to the room. The adaptation applies not only to the cooling or heating capacity, but also to the shaping of the room, since the attachment can be made in appropriate directions, so that all room zones of the room are covered by the air conditioning.
  • a medium is supplied, for example, primary air, and also forwarded to the adjacent, attached Angiobaumodul, so that this module is supplied with the appropriate medium.
  • a medium supplied to a Angiobaumodul is used to a share for the operation of this Angiobaumoduls and is supplied to a further share by means of the Mediumweiter operationsthetic at least one other Angiobaumodul, which preferably again uses a corresponding proportion for the operation and the rest rubschleift and so on.
  • the medium can be very different media, for example, gas, in particular the mentioned primary air, or gas media, which do not serve the air conditioning of the room, but only through the room or be led to a certain point in the room, for example natural gas, oxygen, CO 2 and so on.
  • gas in particular the mentioned primary air, or gas media
  • electricity is conceivable, that is, for example, the supply of electricity for lighting purposes and for news purposes, such as public address systems.
  • data information and / or communication information can be used as media.
  • the medium transfer connection is a medium supply connection and / or medium discharge connection. Consequently, a medium can be supplied and / or removed via the medium transfer connection.
  • the medium transfer connections of at least two adjoining modules are connected to one another independently by means of self-coupling means.
  • the self-coupling means are designed as electrical plug-in connections, preferably in the form of plug contacts in the one Anamplibaumodul and plug receptacles in the other Angiobaumodul.
  • the arrangement is preferably made such that such plug-in projections are provided at the one end of the medium passing connection and corresponding receptacles at the other end of the medium relay connection, so that when attaching a plurality of Angiobaumodule always a coupling of the medium paths can be made.
  • the Angiobaumodul has at least one room air inlet.
  • room air which is preferably treated by means of the aforementioned heat exchanger and then returned to the room.
  • a circulation circuit is present. If the Angiobaumodul performs no indoor air treatment in the above sense, it is conceivable that the primary air is passed over the heat exchanger for air treatment and then introduced from there into the room. In the latter case, the primary air is preferably untreated primary air. If supplied primary air is not passed through the heat exchanger, it is preferably provided that it is primary air is treated primary air pretreated, for example, in a room control room of the building.
  • the Angiobaumodul can make a recirculation treatment by supplying room air, treated by the heat exchanger and then returned to the room.
  • the heat exchanger is a room air heat exchanger.
  • the Angoribaumodul has at least one primary air-fed induction device. Through the primary air inlet, the Anaribaumodul is fed with primary air, wherein it feeds a portion thereof of the induction device and another portion on the medium-forwarding compound the adjacent Anaptbaumodul forwarded.
  • the docking module is an end module of a chain of in-line docking modules, the end module will use the primary air or a correspondingly different medium entirely for the air conditioning.
  • the supplied primary air ensures an induction effect, which is brought about, for example, by induction nozzles of the induction device. This induction effect leads to a negative pressure, which is used to draw in room air.
  • the room air is preferably drawn in via the heat exchanger, so that it is temperature treated in this way. Such temperature-treated room air then coincides with the primary air leaving the induction device and mixes to mixed air, which then enters the room together.
  • a further development of the invention provides that the Angiobaumodul is a false ceiling module.
  • the Angiobaumodul is a false ceiling module.
  • the Angiobaumodule have different shape designs.
  • at least one linear module, at least one corner module, at least one angle module, at least one U-module, at least one Y-module and / or at least one T-module are present.
  • These individual modules can be strung together in different sequences, whereby similar modules can follow one another, whereby, for example, rectilinear structures can be produced which divide into further strands and so on.
  • the Angoribaumodul is a ceiling module, a floor module, a facade module and / or a wall module.
  • the ventilation device according to the invention can accordingly be installed in the area of the ceiling of a room, in the area of the floor of a room, in the area of the facade of a room and / or in the area of the wall of a room or room.
  • the invention further relates to a method for air-conditioning the room of a building or the like, comprising at least one air-conditioning unit carrying at least one medium, comprising at least one air treatment heat exchanger, at least one primary air inlet and at least one air outlet, wherein the air conditioner as a Angiobaumodul directly with another Air conditioner is connected and that the Angiobaumodule have mediummann Kunststoffitatien, which are coupled directly to each other.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a cross section through an air conditioner 1, which can be assigned to a room of a building or the like.
  • the air conditioner 1 has a heat exchanger 2, emanating from the baffles 3, which are located in the upper region of the heat exchanger 2. Further, located above the heat exchanger 2, an air distribution box 4, the - coming from a central air center - Primary air 5 is supplied.
  • the primary air 5 exits from both sides of the air distribution box 4, preferably through corresponding primary air nozzles 6, whereby In a respective mixing zone 7, a negative pressure is generated which sucks in room air 8 through the heat exchanger 2.
  • the air conditioner 1 has a plurality of medium transfer connections 11. This is a water supply and water discharge for the operation of the heat exchanger 2, which is cooling water in summer and heating water in winter. The water is circulated in each case.
  • one of the medium transfer connections 11 is designed as a cooling and / or Thompsonwasserzu USA16 and another, the heat exchanger 2 associated mediummannwoodraw 11 as a heating and / ordeementab conveyitati 13.
  • two medium-passing connections 11 are arranged on the one side, one being an electrical lighting extension connection 14 and the other being a loudspeaker-passing connection 15. In both cases, it is therefore an electrical cable, which serves on the one hand, the supply of lighting means and on the other hand, the supply of speakers.
  • On the right side of the air distribution box 4 are two further medium relay connections 11, one of which is a fire extinguisher relay connection 16 and the other is a medium relay connection 11 which constitutes a further medium relay connection 11 for telecommunications 17.
  • the air distribution box 4 itself also forms a medium transfer connection 11.
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of the arrangement of FIG. 1 , It can be seen that the mixed air 9 exits at both longitudinal sides of the air conditioner 1 and that transversely thereto - ie in the longitudinal direction (double arrow 18) of the air conditioner 1 - the corresponding media are fed to the medium Jerusalemwooditatien 11.
  • FIG. 3 shows that a plurality of air conditioners 1 are row-shaped built directly to each other, that is, in the air conditioners 1 is a single Angiobaumodule 19. These are each built with their transverse sides 20 directly to each other.
  • the arrangement is made such that the individual Mediumweiter operationsseducationen 11 also couple by the Anvent lectur, either by specially provided couplings or by self-coupling means. This has the consequence that the respective medium in the respective An exertbaumodul 19 can be partially used and then the remaining portion is continued to the adjacent Anaptbaumodul. It can also be provided that certain Angiobaumodule 19 do not use a particular medium, but only pass through. If a Angiobaumodul 19 is an end module of a strand of several adjacent Angiomodule 19, this will preferably use the supplied media accordingly.
  • FIGS. 3 and 4 show that instead of linear modules 21 and angle modules 22 can be used. That's how it shows FIG. 4 an angle module 22, which is directly connected to a linear module 21 is coupled.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a Angiobaumoduls 19 in the form of a T-module 23, which is coupled directly to a linear module 21.
  • FIG. 6 shows a further embodiment in which two angle modules 22 are coupled directly to each other. It is always ensured that the respective medium is looped through the associated medium relay connection 11, and - if necessary - is partially used by the respective module for the purpose of air conditioning of the room 10.
  • media that do not serve air conditioning purposes, such as lighting purposes and / or message purposes, so for example a speaker line can be looped through and / or a data line and so on. If electrical lines are looped through for lighting purposes, it is also conceivable that the individual Angiobaumodule 19 have integrated lighting fixtures.
  • FIG. 7 shows - in schematic cross-section - an air conditioner 1, which is arranged in the intermediate space 24 of a raw ceiling 25 and a suspended false ceiling 26 of the space 10. It has a heat exchanger 2, which is approximately aligned with the level of the false ceiling 26 and is arranged in horizontal position. Above the heat exchanger 2 is an air distribution box 4, which extends approximately to the raw ceiling 25, but leaves an air guide gap 27 to the heat exchanger 2. The heat exchanger 2 is covered by an air inlet grille 28. Between intermediate ceiling 26 and heat exchanger 2, the air outlet 29 is formed. Accordingly, on both sides of the heat exchanger 2 is a strip-shaped, preferably over the length of the air conditioner 1 extending air outlet 29 provided.
  • this air conditioner 1 is designed as An instructbaumodul 19, that is, a plurality of such modules can be attached directly to each other, wherein also looped medium Jerusalemwoodwood 11 are provided.
  • primary air 5 flows out of openings 4, preferably primary air nozzles 6, out of the air distribution box 4 and laterally past the heat exchanger 2.
  • room air 8 is sucked, which passes through the heat exchanger 2, passes through the air guide gap 27 and mixed with the primary air 5 and then passes as mixed air 9, preferably along the underside of the false ceiling 26, in the room 10.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of an air conditioner 1, which is constructed substantially the same as the air conditioner 1 of FIG. 7
  • the heat exchanger 2 is not horizontal but vertical and constructed as two separate devices 2 '.
  • the sucked by induction effect of the primary air 5 room air 8 enters the space 30 between the two individual units 2 'of the heat exchanger 2, then enters the individual units 2' by division accordingly, mixes with the primary air 5 and then passes as mixed air. 9 in the room 10.
  • FIG. 9 In the embodiment of FIG. 9 is merely provided that the two individual devices 2 'of the heat exchanger 2 are not vertical to each other, but are placed V-shaped. The V is placed inverted. Also in the embodiments of the FIGS. 7 to 9 is provided in each case that a plurality of Angiobaumodule 19 formed air conditioning units 1 are arranged directly together with each other under coupling of the medium transfer connections 11.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of an air conditioner 1, in which a similar configuration is present, as in the embodiment of FIG. 1 ,
  • the air distribution box 4 is not formed substantially square, but - viewed in cross section - rectangular shaped with a dome-shaped channel 31 having the side outlet openings, in particular primary air nozzles 6 for the primary air 5.
  • the comments on FIG. 1 according to the embodiment of the FIG. 10 are not formed substantially square, but - viewed in cross section - rectangular shaped with a dome-shaped channel 31 having the side outlet openings, in particular primary air nozzles 6 for the primary air 5.
  • FIG. 11 illustrates an installation of an air conditioning device with several air conditioners 1, which are all formed as Angiobaumodule 19 and each have mediummann technologicalfact 11, wherein a plurality of rooms 10 of a building 32 are provided, which are accessible via a corridor 33.
  • the corridor 33 medium lines are laid in a false ceiling area, which are fed to the individual air conditioners 1.
  • the media are generally designated by the reference numeral 34.
  • the air conditioners 1 can be arranged directly visible on the raw ceiling 25 of the respective room 10 or it is alternatively possible to provide the rooms with false ceilings 26, so that the corresponding 19 are largely obscured.
  • the media supply takes place in each case - as already mentioned - through the media lines, which are located in the corridor 33, preferably in a suspended false ceiling area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine lufttechnische Einrichtung zur Klimatisierung eines Raumes (10) eines Gebäudes (32) oder dergleichen, mit mindestens einem mindestens ein Medium führendes Klimagerät (1), das mindestens einen der Luftbehandlung dienenden Wärmetauscher (2), mindestens einen Primärlufteinlass und mindestens einen Luftauslass (29) aufweist. Es ist vorgesehen, dass das Klimagerät (1) als Aneinanderbaumodul (19) ausgebildet ist und mindestens eine Mediumweiterführungsverbindung (11) aufweist, wobei mehrere Aneinanderbaumodule (19) direkt aneinander angeordnet und ihre Mediumweiterführungsverbindungen (11) direkt miteinander gekuppelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine lufttechnische Einrichtung zur Klimatisierung eines Raumes eines Gebäudes oder dergleichen, mit mindestens einem mindestens ein Medium führendes Klimagerät, das mindestens einen der Luftbehandlung dienenden Wärmetauscher, mindestens einen Primärlufteinlass und mindestens einen Luftauslass aufweist.
  • Es ist bekannt, Räume, zum Beispiel Büroräume, eines Gebäudes mit Klimageräten zu klimatisieren, wobei die Klimageräte vom Flur des Gebäudes aus mit mindestens einem Medium, zum Beispiel Primärluft, versorgt werden. Derartige Klimageräte weisen Wärmetauscher auf, um entweder die Primärluft zu behandeln und/oder eine Raumluftbehandlung vorzunehmen. Je nach Raumgröße des zu klimatisierenden Raumes ist ein entsprechend dimensioniertes Klimagerät einzusetzen. Sofern die Heiz- oder Kühlleistung eines derartigen Klimageräts nicht ausreicht, werden dem Raum mehrere, beabstandet zueinander angeordnete Klimageräte zugeordnet, die jeweils für sich eine Raumzone des Raumes klimatisieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine lufttechnische Einrichtung zur Verfügung zu stellen, die besonders einfach und kostengünstig aufgebaut ist, eine nur geringe Anzahl von Bauteilen benötigt und dennoch individuell auf unterschiedliche Anforderungen abgestimmt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Klimagerät als Aneinanderbaumodul ausgebildet ist und mindestens eine Mediumweiterführungsverbindung aufweist, wobei mehrere Aneinanderbaumodule direkt aneinander angeordnet und ihre Mediumweiterführungsverbindungen direkt miteinander gekuppelt sind. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es unabhängig von der Größe und der Formgebung des zu klimatisierenden Raumes lediglich erforderlich, nur ein oder nur eine geringe Anzahl verschiedener Typen von Klimageräten zur Verfügung zu stellen, die aufgrund ihrer Aneinanderbaufähigkeit insgesamt zu einer lufttechnischen Einrichtung führen, deren Kühl- oder Heizleistung durch die Anzahl der aneinandergebauten Module bestimmt und damit dem Raum angepasst ist. Die Anpassung gilt nicht nur für die Kühl- oder Heizleistung, sondern auch für die Formgebung des Raumes, da das Aneinanderbauen in entsprechende Richtungen erfolgen kann, sodass alle Raumzonen des Raumes von der Klimatisierung erfasst werden. Da die einzelnen Aneinanderbaumodule jeweils mindestens eine Mediumweiterführungsverbindung aufweisen, wird einem Aneinanderbaumodul zu seinem Betrieb ein Medium zugeführt, zum Beispiel Primärluft, und gleichzeitig auch zum benachbarten, angebauten Aneinanderbaumodul weitergeleitet, sodass auch dieses Modul mit dem entsprechenden Medium versorgt wird. Vorzugsweise ist jeweils vorgesehen, dass ein einem Aneinanderbaumodul zugeführtes Medium zu einem Anteil zum Betrieb dieses Aneinanderbaumoduls verwendet wird und zu einem weiteren Anteil mittels der Mediumweiterführungsverbindung mindestens einem weiteren Aneinanderbaumodul zugeleitet wird, das vorzugsweise wiederum einen entsprechenden Anteil für den Betrieb verwendet und den Rest weiterschleift und so weiter. Bei dem Medium kann es sich um sehr unterschiedliche Medien handeln, beispielsweise um Gas, insbesondere die erwähnte Primärluft, oder auch Gasmedien, die nicht der Klimatisierung des Raumes dienen, sondern lediglich durch den Raum hindurch oder bis zu einem bestimmten Punkt des Raumes geführt werden sollen, beispielsweise Erdgas, Sauerstoff, CO2 und so weiter. Ferner ist es denkbar, Heiz- und/oder Kühlwasser als Medium durchzuleiten, insbesondere um den erwähnten Wärmetauscher zu versorgen. Ferner ist als Medium Elektrizität denkbar, das heißt, zum Beispiel die Zuführung von Elektrizität für Beleuchtungszwecke und für Nachrichtenzwecke, wie beispielsweise Lautsprecheranlagen. Ferner ist es denkbar, im Sinne des Aufbaus einer Sprinkleranlage Löschwasser als Medium durchzuleiten. Ferner können Dateninformationen und/oder Kommunikationsinformationen als Medien zum Einsatz gelangen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Mediumweiterführungsverbindung eine Mediumzuführverbindung und/oder Mediumabführverbindung ist. Mithin kann über die Mediumweiterführungsverbindung ein Medium zugeführt und/oder abgeführt werden. So ist es beispielsweise erforderlich, das vom Wärmetauscher kommende Wasser im Kreislauf zu führen, das heißt es gibt einen Strang, bei dem über Mediumweiterführungsverbindungen Heiz- und/oder Kühlwasser dem Wärmetauscher zugeführt und einen weiteren Strang, bei dem das verwendete Wasser über Mediumweiterführungsverbindungen abgeführt, insbesondere zurückgeführt wird.
  • Vorzugsweise sind die Mediumweiterführungsverbindungen mindestens zweier aneinander angeordneter Aneinanderbaumodule mittels Selbstkupplungsmitteln eigenständig miteinander verbunden. Dies bedeutet, dass bei dem Aneinanderbauen der Aneinanderbaumodule die Verbindung, die mindestens eine Mediumverbindung zwischen diesen Modulen selbstständig oder im Wesentlichen selbstständig gekuppelt wird. So ist es beispielsweise möglich, eine Luftkanalverbindung zu schaffen, wenn die Mediumweiterführungsverbindung des einen Aneinanderbaumoduls eine Steckaufnahme und die Mediumweiterführungsverbindung des anderen Moduls einen Steckeinführstutzen aufweist, sodass beim Zusammenbau die beiden Mediumweiterführungsverbindungen aneinandergekuppelt werden. Sofern es sich bei dem Medium um ein elektrisches Medium handelt, ist es denkbar, dass die Selbstkupplungsmittel als elektrische Steckverbindungen ausgebildet sind, vorzugsweise in Form von Steckkontakten bei dem einen Aneinanderbaumodul und Steckaufnahmen bei dem anderen Aneinanderbaumodul. Die Anordnung ist dabei vorzugsweise derart getroffen, dass derartige Steckvorsprünge an dem einen Ende der Mediumweiterführungsverbindung und entsprechende Aufnahmen an dem anderen Ende der Mediumweiterführungsverbindung vorgesehen sind, sodass bei einem Aneinanderbauen mehrerer Aneinanderbaumodule stets eine Kupplung der Mediumwege hergestellt werden kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Aneinanderbaumodul mindestens einen Raumlufteinlass aufweist. Mithin wird von dem Aneinanderbaumodul nicht nur Primärluft in dem Raum eingebracht, sondern auch Raumluft entnommen, die vorzugsweise mittels des bereits erwähnten Wärmetauschers behandelt und dann wieder in den Raum zurückgeführt wird. Insofern ist ein Umluftkreislauf vorhanden. Sofern das Aneinanderbaumodul keine Raumluftbehandlung im vorstehend genannten Sinne durchführt, ist es denkbar, dass die Primärluft zur Luftbehandlung über den Wärmetauscher geführt und dann von dort in den Raum eingebracht wird. Im letzteren Fall handelt es sich bei der Primärluft um vorzugsweise nicht aufbereitete Primärluft. Sofern zugeführte Primärluft nicht über den Wärmetauscher geführt wird, ist bevorzugt vorgesehen, dass es sich bei der Primärluft um aufbereitete Primärluft handelt, die beispielsweise in einer Raumzentrale des Gebäudes vorbehandelt wird. Hierunter kann man eine Temperaturbehandlung und/oder eine Feuchtigkeitsbehandlung verstehen. Von der Luftzentrale aus wird dann die Luft über ein entsprechendes Verteilungsnetz den Aneinanderbaumodulen zugeführt. Wie bereits erwähnt, kann das Aneinanderbaumodul eine Umluftbehandlung vornehmen, indem Raumluft zugeführt, mittels des Wärmetauschers behandelt und dann in den Raum zurückgeführt wird. Insofern ist der Wärmetauscher ein Raumluftwärmetauscher.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Aneinanderbaumodul mindestens eine primärluftgespeiste Induktionseinrichtung aufweist. Über den Primärlufteinlass wird das Aneinanderbaumodul mit Primärluft gespeist, wobei es einen Anteil davon der Induktionseinrichtung zuführt und einen weiteren Anteil über die Mediumweiterführungsverbindung dem benachbarten Aneinanderbaumodul zuleitet. Handelt es sich bei dem Aneinanderbaumodul um ein Endmodul einer Kette von in Reihe geschalteten Aneinanderbaumodulen, so wird das Endmodul die Primärluft oder ein entsprechend anderes Medium gänzlich für die Klimatisierung verwenden. Im Falle der erwähnten Induktionseinrichtung sorgt die zugeführte Primärluft für eine Induktionswirkung, die beispielsweise durch Induktionsdüsen der Induktionseinrichtung herbeigeführt wird. Diese Induktionswirkung führt zu einem Unterdruck, der genutzt wird, um Raumluft anzusaugen. Die Raumluft wird vorzugsweise über den Wärmetauscher angesaugt, sodass sie auf diesem Wege temperaturbehandelt wird. Derart temperaturbehandelte Raumluft trifft dann mit der die Induktionseinrichtung verlassenden Primärluft zusammen und mischt sich zu Mischluft, die dann gemeinsam in den Raum eintritt.
  • Eine weitere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Aneinanderbaumodul ein Zwischendeckenmodul ist. Insofern ist es auch aus optischen Gründen vorteilhaft, wenn das Aneinanderbaumodul oder wenn die Aneinanderbaumodule im Raum zwischen Rohdecke und Zwischendecke eines Raumes angeordnet und damit im Wesentlichen nicht sichtbar installiert ist/sind. Alternativ ist es beispielsweise auch möglich, ein bestimmtes technisches Design zur Geltung zu bringen, indem die Anordnung der lufttechnischen Einrichtung an der Rohdecke erfolgt, die nicht von einer Zwischendecke abgedeckt wird, sodass besondere optische Wirkungen erzielt werden.
  • Um unterschiedliche Strukturen von aneinandergebauten Aneinanderbaumodulsystemen zu schaffen, ist es vorteilhaft, wenn die Aneinanderbaumodule unterschiedliche Formgestaltungen aufweisen. So ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein Linearmodul, mindestens ein Eckmodul, mindestens ein Winkelmodul, mindestens ein U-Modul, mindestens ein Y-Modul und/oder mindestens ein T-Modul vorhanden sind. Diese einzelnen Module können in unterschiedlicher Folge aneinandergereiht werden, wobei gleichartige Module auch aneinanderfolgen können, wodurch beispielsweise geradlinig verlaufende Strukturen erzeugt werden können, die sich in weitere Stränge aufteilen und so weiter.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Aneinanderbaumodul ein Deckenmodul, ein Bodenmodul, ein Fassadenmodul und/oder ein Wandmodul ist. Je nach Raum und/oder Ausgestaltungswunsch kann die erfindungsgemäße lufttechnische Einrichtung demzufolge im Bereich der Decke eines Raumes, im Bereich des Bodens eines Raumes, im Bereich der Fassade eines Raumes und/oder im Bereich der Wand eines Raumes oder des Raumes installiert werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Klimatisierung des Raumes eines Gebäudes oder dergleichen, mit mindestens einem mindestens ein Medium führendes Klimagerät, das mindestens einen der Luftbehandlung dienenden Wärmetauscher, mindestens einen Primärlufteinlass und mindestens einen Luftauslass aufweist, wobei das Klimagerät als Aneinanderbaumodul direkt mit einem weiteren Klimagerät verbunden wird und dass die Aneinanderbaumodule Mediumweiterführungsverbindungen besitzen, die direkt miteinander gekuppelt werden.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt:
  • Figur 1
    eine Querschnittsansicht durch eine lufttechnische Einrichtung,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die lufttechnische Einrichtung der Figur 1,
    Figur 3
    drei aneinandergebaute Aneinanderbaumodule der lufttechnischen Einrichtung,
    Figur 4
    aneinandergebaute Aneinanderbaumodule, von denen eines ein Linearmodul und ein weiteres ein Winkelmodul ist,
    Figur 5
    aneinandergebaute Aneinanderbaumodule in Form eines Linearmoduls und eines T-Moduls,
    Figur 6
    aneinandergebaute Aneinanderbaumodule in Form zweier Winkelmodule,
    Figur 7
    eine Querschnittsansicht durch eine lufttechnische Einrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Figur 8
    eine Querschnittsansicht durch eine lufttechnische Einrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Figur 9
    eine Querschnittsansicht durch eine lufttechnische Einrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Figur 10
    eine Querschnittsansicht durch eine lufttechnische Einrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Figur 11
    eine Draufsicht auf den Grundriss eines Gebäudes mit mehreren Räumen, denen jeweils lufttechnische Einrichtungen zugeordnet sind.
  • Die Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch ein Klimagerät 1, das einem Raum eines Gebäudes oder dergleichen zugeordnet werden kann. Das Klimagerät 1 weist einen Wärmetauscher 2 auf, von dem Luftleitbleche 3 ausgehen, die sich im oberen Bereich des Wärmetauschers 2 befinden. Ferner befindet sich oberhalb des Wärmetauschers 2 ein Luftverteilkasten 4, dem - von einer zentralen Luftzentrale kommend - Primärluft 5 zugeführt wird. Die Primärluft 5 tritt aus beiden Seiten des Luftverteilkastens 4, vorzugsweise durch entsprechende Primärluftdüsen 6 aus, wodurch in einer jeweiligen Mischzone 7 ein Unterdruck erzeugt wird, der Raumluft 8 durch den Wärmetauscher 2 ansaugt. Mithin werden in den Mischzonen 7 durch den Wärmetauscher 2 behandelte Raumluft 8 und Primärluft 5 gemischt, sodass die so jeweils gebildete Mischluft 9, geführt von den Luftleitflächen 3 und einer sich gegebenenfalls oberhalb des Luftverteilkastens 4 liegenden Decke des Raumes, aus einem Luftauslass 29 austritt und so in den zu klimatisierenden Raum 10 gelangt. Das Klimagerät 1 weist mehrere Mediumweiterführungsverbindungen 11 auf. Hierbei handelt es sich um eine Wasserzu- und Wasserabführung für den Betrieb des Wärmetauschers 2, wobei es sich im Sommer um Kühlwasser und im Winter um Heizwasser handelt. Das Wasser wird jeweils im Kreislauf geführt. Gemäß Figur 1 ist eine der Mediumweiterführungsverbindungen 11 als Kühl- und/oder Heizwasserzuführverbindung 12 und eine weitere, dem Wärmetauscher 2 zugeordnete Mediumweiterführungsverbindung 11 als Heiz- und/oder Kühlwasserabführverbindung 13 ausgebildet. Im Bereich des Luftverteilkastens 4 sind auf der einen Seite zwei Mediumweiterführungsverbindungen 11 angeordnet, wobei die eine eine elektrische Beleuchtungsweiterführungsverbindung 14 und die andere eine Lautsprecherweiterführungsverbindung 15 ist. In beiden Fällen handelt es sich demzufolge um elektrische Kabel, die einerseits der Speisung von Beleuchtungsmitteln und andererseits der Speisung von Lautsprechern dient. Auf der rechten Seite des Luftverteilkastens 4 befinden sich zwei weitere Mediumweiterführungsverbindungen 11, von denen die eine eine Feuerlöschmittelweiterführungsverbindung 16 und die andere eine Mediumweiterführungsverbindung 11 ist, die eine weitere Mediumweiterführungsverbindung 11 für Telekommunikation 17 darstellt. Auch der Luftverteilkasten 4 selber bildet eine Mediumweiterführungsverbindung 11.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Anordnung der Figur 1. Es ist erkennbar, dass die Mischluft 9 an beiden Längsseiten des Klimageräts 1 austritt und dass quer dazu - also in Längserstreckung (Doppelpfeil 18) des Klimageräts 1 - die entsprechenden Medien den Mediumweiterführungsverbindungen 11 zugeführt werden.
  • Die Figur 3 zeigt, dass mehrere Klimageräte 1 reihenförmig direkt aneinandergebaut sind, das heißt, bei den Klimageräten 1 handelt es sich um einzelne Aneinanderbaumodule 19. Diese sind jeweils mit ihren Querseiten 20 direkt aneinandergebaut. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind drei Aneinanderbaumodule 19, die als Linearmodule 21 ausgebildet sind, reihenförmig aneinandergebaut. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, dass sich die einzelnen Mediumweiterführungsverbindungen 11 durch das Aneinanderbauen ebenfalls kuppeln, sei es durch extra vorgesehene Kupplungen oder durch Selbstkupplungsmittel. Dies hat die Folge, dass das jeweilige Medium im jeweiligen Aneinanderbaumodul 19 teilweise verwendet werden kann und der verbleibende Anteil dann an das benachbarte Aneinanderbaumodul weitergeführt wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass bestimmte Aneinanderbaumodule 19 ein bestimmtes Medium nicht verwenden, sondern lediglich durchleiten. Sofern es sich bei einem Aneinanderbaumodul 19 um ein Endmodul eines Stranges mehrerer aneinandergebauter Aneinandermodule 19 handelt, wird dieses vorzugsweise die zugeführten Medien entsprechend verwenden.
  • Ein Vergleich der Figuren 3 und 4 zeigt, dass anstelle von Linearmodulen 21 auch Winkelmodule 22 zum Einsatz gelangen können. So zeigt die Figur 4 ein Winkelmodul 22, das direkt mit einem Linearmodul 21 gekuppelt ist. Die Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Aneinanderbaumoduls 19 in Form eines T-Moduls 23, das mit einem Linearmodul 21 direkt gekuppelt ist.
  • Die Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem zwei Winkelmodule 22 direkt miteinander gekuppelt sind. Stets ist dabei sichergestellt, dass das jeweilige Medium durch die zugehörige Mediumweiterführungsverbindung 11 durchgeschleift wird, und - sofern erforderlich - von dem jeweiligen Modul teilweise für die Zwecke der Klimatisierung des Raumes 10 verwendet wird. Es sind auch Medien vorhanden, die nicht Klimatisierungszwecken dienen, wie beispielsweise Beleuchtungszwecken und/oder Nachrichtenzwecken, so kann beispielsweise eine Lautsprecherleitung durchgeschleift werden und/oder eine Datenleitung und so weiter. Sofern elektrische Leitungen für Beleuchtungszwecke durchgeschleift werden, ist es auch denkbar, dass die einzelnen Aneinanderbaumodule 19 integrierte Beleuchtungskörper aufweisen.
  • Die Figur 7 zeigt - im schematischen Querschnitt - ein Klimagerät 1, das im Zwischenraum 24 einer Rohdecke 25 und einer abgehängten Zwischendecke 26 des Raumes 10 angeordnet ist. Es weist einen Wärmetauscher 2 auf, der etwa mit dem Niveau der Zwischendecke 26 fluchtet und in Horizontalposition angeordnet ist. Oberhalb des Wärmetauschers 2 befindet sich ein Luftverteilkasten 4, der sich etwa bis zur Rohdecke 25 erstreckt, jedoch zum Wärmetauscher 2 einen Luftführungsspalt 27 belässt. Der Wärmetauscher 2 ist von einem Lufteinlassgitter 28 abgedeckt. Zwischen Zwischendecke 26 und Wärmetauscher 2 ist der Luftauslass 29 ausgebildet. Demzufolge ist beidseitig des Wärmetauschers 2 ein streifenförmiger, sich vorzugsweise über die Länge des Klimageräts 1 erstreckender Luftauslass 29 vorgesehen. Auch dieses Klimagerät 1 ist als Aneinanderbaumodul 19 ausgebildet, das heißt, mehrere derartige Module lassen sich direkt aneinanderbauen, wobei ebenfalls durchgeschleifte Mediumweiterführungsverbindungen 11 vorgesehen sind. Im Betrieb strömt aus Öffnungen, vorzugsweise Primärluftdüsen 6, Primärluft 5 aus dem Luftverteilkasten 4 aus und seitlich an dem Wärmetauscher 2 vorbei. Durch die jeweilige Induktionswirkung wird Raumluft 8 angesaugt, die den Wärmetauscher 2 durchsetzt, den Luftführungsspalt 27 passiert und sich mit der Primärluft 5 vermischt und dann als Mischluft 9, vorzugsweise entlang der Unterseite der Zwischendecke 26, in dem Raum 10 gelangt.
  • Die Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Klimageräts 1, das im Wesentlichen so aufgebaut ist wie das Klimagerät 1 der Figur 7, wobei jedoch der Wärmetauscher 2 nicht horizontal, sondern vertikal und als zwei Einzelgeräte 2' aufgebaut ist. Die durch Induktionswirkung der Primärluft 5 angesaugte Raumluft 8 tritt in den Raum 30 zwischen den beiden Einzelgeräten 2' des Wärmetauschers 2 ein, tritt dann in die Einzelgeräte 2' durch Aufteilung entsprechend ein, mischt sich jeweils mit der Primärluft 5 und gelangt anschließend als Mischluft 9 in dem Raum 10.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figur 9 ist lediglich vorgesehen, dass die beiden Einzelgeräte 2' des Wärmetauschers 2 nicht vertikal zueinanderstehen, sondern V-förmig aufgestellt sind. Das V ist kopfstehend platziert. Auch bei den Ausführungsbeispielen der Figur 7 bis 9 ist jeweils vorgesehen, dass mehrere als Aneinanderbaumodule 19 ausgebildete Klimageräte 1 direkt miteinander unter Kupplung der Mediumweiterführungsverbindungen 11 aneinander angeordnet sind.
  • Die Figur 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Klimageräts 1, bei dem eine ähnliche Ausgestaltung vorliegt, wie bei der Ausführungsform der Figur 1. Der Luftverteilkasten 4 ist jedoch nicht im Wesentlichen quadratisch ausgebildet, sondern - im Querschnitt betrachtet - rechteckförmig mit einem domförmigen Kanal 31 ausgestaltet, der seitlich Austrittsöffnungen, insbesondere Primärluftdüsen 6 für die Primärluft 5 aufweist. Ansonsten gelten die Ausführungen zur Figur 1 entsprechend auch beim Ausführungsbeispiel der Figur 10.
  • Die Figur 11 verdeutlicht eine Installation einer lufttechnischen Einrichtung mit mehreren Klimageräten 1, die alle als Aneinanderbaumodule 19 ausgebildet sind und jeweils Mediumweiterführungsverbindungen 11 aufweisen, wobei mehrere Räume 10 eines Gebäudes 32 vorgesehen sind, die über einen Flur 33 zugänglich sind. Im Flur 33 sind in einem Zwischendeckenbereich Mediumleitungen verlegt, die den einzelnen Klimageräten 1 zugeführt werden. Die Medien sind generell mit den Bezugszeichen 34 versehen. Je nach Formgebung und Größe des jeweiligen Raumes 10 ist eine entsprechende Anzahl von Klimageräten 1 in Aneinanderbauweise dem jeweiligen Raum 10 zugeordnet, wobei kleinere Räume 10, die Einzelbüros darstellen, drei aneinandergebaute lineare Aneinanderbaumodule 19 zeigen und der stirnseitige größere Raum 10 ein Großraumbüro bildet, das mit einem Linearmodul 21 und einem daran angebauten T-Modul 23 bestückt ist, wobei die beiden Enden des T-Moduls 22 jeweils ein Linearmodul 21 aufweisen.
  • Die Klimageräte 1 können direkt an der Rohdecke 25 des jeweiligen Raumes 10 sichtbar angeordnet sein oder es ist alternativ möglich, die Räume mit Zwischendecken 26 zu versehen, sodass die entsprechenden Aneinanderbaumodule 19 größtenteils verdeckt werden. Die Mediumzuführung erfolgt jeweils - wie bereits erwähnt - durch die Medienleitungen, die sich in dem Flur 33, vorzugsweise in einem abgehängten Zwischendeckenbereich, befinden.

Claims (11)

  1. Lufttechnische Einrichtung zur Klimatisierung eines Raumes eines Gebäudes oder dergleichen, mit mindestens einem mindestens ein Medium führendes Klimagerät, das mindestens einen der Luftbehandlung dienenden Wärmetauscher, mindestens einen Primärlufteinlass und mindestens einen Luftauslass aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimagerät (1) als Aneinanderbaumodul (19) ausgebildet ist und mindestens eine Mediumweiterführungsverbindung (11) aufweist, wobei mehrere Aneinanderbaumodule (19) direkt aneinander angeordnet und ihre Mediumweiterführungsverbindungen (11) direkt miteinander gekuppelt sind.
  2. Lufttechnische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mediumweiterführungsverbindung (11) eine Gasweiterführungsverbindung, insbesondere Primärluftweiterführungsverbindung, eine Heiz- und/oder Kühlwasserweiterführungsverbindung, eine Elektroweiterführungsverbindung, eine Löschwasserweiterführungsverbindung, eine Datenweiterführungsverbindung und/oder eine Kommunikationsweiterführungsverbindung ist.
  3. Lufttechnische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mediumweiterführungsverbindung (11) eine Mediumzuführungsverbindung und/oder eine Mediumabführungsverbindung ist.
  4. Lufttechnische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mediumweiterführungsverbindungen (11) mindestens zweier aneinander angeordneter Aneinanderbaumodule (19) mittels Selbstkupplungsmitteln eigenständig miteinander verbunden sind.
  5. Lufttechnische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aneinanderbaumodul (19) mindestens einen Raumlufteinlass aufweist.
  6. Lufttechnische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (2) ein Raumluftwärmetauscher ist.
  7. Lufttechnische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aneinanderbaumodul (19) mindestens eine primärluftgespeiste Induktionseinrichtung aufweist.
  8. Lufttechnische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aneinanderbaumodul (19) ein Zwischendeckenmodul ist.
  9. Lufttechnische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aneinanderbaumodul ein Linearmodul (21), ein Eckmodul, ein Winkelmodul (22), ein U-Modul, ein Y-Modul oder ein T-Modul (23) ist.
  10. Lufttechnische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aneinanderbaumodul (19) ein Deckenmodul, ein Bodenmodul, ein Fassadenmodul oder ein Wandmodul ist.
  11. Verfahren zur Klimatisierung des Raumes eines Gebäudes oder dergleichen, mit mindestens einem mindestens ein Medium führendes Klimagerät, das mindestens einen der Luftbehandlung dienenden Wärmetauscher, mindestens einen Primärlufteinlass und mindestens einen Luftauslass aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimagerät (1) als Aneinanderbaumodul (19) direkt mit einem weiteren Klimagerät (1) verbunden wird und dass die Aneinanderbaumodule (19) Mediumweiterführungsverbindungen (11) besitzen, die direkt miteinander gekuppelt werden.
EP09000321A 2008-02-01 2009-01-13 Lufttechnische Einrichtung in Modulbauweise zur Klimatisierung eines Raumes sowie entsprechendes Verfahren Withdrawn EP2085710A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007096 2008-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2085710A1 true EP2085710A1 (de) 2009-08-05

Family

ID=40666794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09000321A Withdrawn EP2085710A1 (de) 2008-02-01 2009-01-13 Lufttechnische Einrichtung in Modulbauweise zur Klimatisierung eines Raumes sowie entsprechendes Verfahren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2085710A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB809904A (en) * 1956-01-13 1959-03-04 Carrier Engineering Co Ltd Improvements in or relating to air conditioning systems
GB1105592A (en) * 1963-09-27 1968-03-06 Copperad Ltd Improvements relating to air-conditioning apparatus
US3722580A (en) * 1971-04-29 1973-03-27 Int Air Conditioning Modular heating and cooling apparatus
US6481228B1 (en) * 2001-08-23 2002-11-19 Industrial Technology Research Institute Air conditioning module for room partition unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB809904A (en) * 1956-01-13 1959-03-04 Carrier Engineering Co Ltd Improvements in or relating to air conditioning systems
GB1105592A (en) * 1963-09-27 1968-03-06 Copperad Ltd Improvements relating to air-conditioning apparatus
US3722580A (en) * 1971-04-29 1973-03-27 Int Air Conditioning Modular heating and cooling apparatus
US6481228B1 (en) * 2001-08-23 2002-11-19 Industrial Technology Research Institute Air conditioning module for room partition unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1486106B1 (de) Kühlanordnung
DE1497361A1 (de) Beleuchtungs- und Belueftungsvorrichtung fuer die Zwischendecke eines klimatisierten Raumes
DE202009015124U1 (de) Anordnung zum Kühlen von elektrischen und elektronischen Bauteilen und Moduleinheiten in Geräteschränken
DE102010044590A1 (de) Anordnung zur Belüftung eines Raums, insbesondere eines Laborraums
EP2103881B1 (de) Klimatisierungssystem für Räume
EP2747533B1 (de) Elektronischer Schaltschrank mit Kühlung
DE202016106540U1 (de) Luftauslass zum Temperieren eines Raumes
DE102008005364A1 (de) Unterflurkonvektor
EP3221646A1 (de) Verfahren und anordnung zum klimatisieren eines kaltganges
DE60002633T2 (de) Vorrichtung zur deckenmontage der raumbelüftung und gleichzeitige luftkühlung oder heizung von räumen
DE4135130C2 (de) Be- und Entlüftungssystem für Wohnräume in Wohnungen
EP2085710A1 (de) Lufttechnische Einrichtung in Modulbauweise zur Klimatisierung eines Raumes sowie entsprechendes Verfahren
DE102012107473B4 (de) Kühlkreislauf-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Rechenzentrum sowie Regelverfahren dafür
EP2161512B1 (de) Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät
EP1947398B1 (de) Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Lüften eines Raumes eines Gebäudes
DE10121035C2 (de) Verfahren und Klimasystem zur Klimatisierung eines Raumes mit unterschiedlichen Temperaturbereichen
EP0887596A2 (de) Luftauslass zum Kühlen und/oder Heizen von Räumen
DE3400487A1 (de) Lueftungsanlage fuer op-raeume
WO2015028290A1 (de) Datenverarbeitungssystem
WO2008046587A2 (de) Arbeitsplatz-anordnungen
EP0374527A2 (de) Luftverteilsystem
DE3624541A1 (de) Vorrichtung zur waermeabfuhr aus geraeteeinschueben
EP2597382A2 (de) Lufttechnisches Gerät
DE2553627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raumkuehlung
DE3216858C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566