EP2085585A2 - Kühlereinrichtung - Google Patents
Kühlereinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2085585A2 EP2085585A2 EP09001135A EP09001135A EP2085585A2 EP 2085585 A2 EP2085585 A2 EP 2085585A2 EP 09001135 A EP09001135 A EP 09001135A EP 09001135 A EP09001135 A EP 09001135A EP 2085585 A2 EP2085585 A2 EP 2085585A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- blower
- air flow
- fan
- flow rate
- controller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/08—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/04—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
- F01P7/048—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/02—Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
- F01P2005/025—Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers using two or more air pumps
Definitions
- the present invention relates to a radiator having a radiator to be acted upon by a coolant and a first blower which is operable by means of a variable air flow control.
- Corresponding cooler devices are widely known from the prior art, in particular from the field of vehicle, agricultural and construction machinery, in order to be able to cool internal combustion engines installed therein.
- cooler devices are used with blowers, which are switched on and off depending on the temperature of the coolant, or the air flow rate is changed depending on the temperature of the coolant, either by the speed of the fan or the angle of attack of the fan blades is changed.
- cooling devices have to provide increased cooling capacities depending on the conditions of use.
- compressor systems such as turbochargers or compressors
- the known cooler devices reach their performance limits. In order to prevent damage to the motors that are operated with the cooling device, then the used drive power of the engine must be reduced. It is also possible that the efficiency of the engine deteriorates because it can no longer be operated under optimum operating conditions.
- cooler devices used are becoming ever larger. As a result, however, an ever larger space, ever larger cooling air openings, more and more drive power and the like is needed, although the power peaks of the cooler devices are often required only temporarily under special operating conditions.
- the object is achieved for a generic cooling device in that the cooling device has a second blower and the second blower is operated by means of the control with variable air flow, monitored by the controller in a normal operating mode by means of a suitable sensor at least one or more characteristics, the determined sensor values from the control with comparative values are comparable, and upon detection of overshoot and / or undershooting of a predetermined threshold control value or the presence of a control signal from the controller, a first special operating mode can be activated in which the air flow rate of one or both blowers can be changed by the controller.
- cooler device With the cooler device according to the invention, it is possible, if necessary, to bring about increased cooling capacities by means of two fans, without necessarily having to accept in particular during normal operation also increased drive powers for the increased cooling capacity.
- the increased cooling capacity is not due to enlarged radiator, larger cooling air openings, permanently increased drive power and similar disadvantages allows, but the cooling capacity is increased by a second blower, which can be optionally switched on by the controller and in its effect with the first blower in a suitable manner.
- the space required for the second fan space is rather low in relation to the achievable performance increase.
- Normal operation is characterized by operating one or both blowers with an airflow rate corresponding to the normal cooling demand.
- the controller monitors only characteristics of a suitable sensor system, from which it can be determined whether additional cooling capacity is required which exceeds the quantity available in the normal operating mode. Only if predetermined threshold values are exceeded or if a special control signal is present, does the controller change the air flow rate of one or both blowers in a first special operating mode.
- the control signal can be manually set by an operator, or it is automatically generated for example by the engine electronics.
- the control signal can be dispensed with their own sensors and evaluation for the cooler device, for the activation of the special operating mode is resorted to an external sensor or a manual circuit.
- the first fan is the main fan, which is operable in the normal operating mode with a constant air flow rate, which is below the maximum value of the air flow capacity possible with this first fan, and the second fan of the controller in a first special operating mode when detected Kochüber- and / or falling below a predetermined threshold of the control switchable and operable with a constant air flow rate, which is below the maximum value of the air flow rate possible with this second fan. Due to the clear definition of the first fan as the main fan and the second fan as an additional fan clear functional relationships can be defined in the controller for each other operating conditions.
- the first and second blower are operable by the controller in a second special operating mode in which at least one of the two fans is operable with an air flow rate that is greater than the air flow rate of this blower in the normal mode or first special mode.
- the second fan in a first special operating mode, can be connected to the first fan by the controller.
- the cooling capacity of the cooler device only increases when this is actually required, and only then additional drive energy is consumed for the drive of the additional blower.
- the connection of the second blower creates various possibilities for optimizing the function of the cooler device with regard to various operating parameters, such as, for example, cooling capacity, energy consumption, noise emission, foreign body cleaning, and the like.
- a plurality of control strategies are stored in the controller and a specific control strategy can be selected or automatically activated as a function of one or more operating parameters. So For example, it may be advantageous not to wait until the temperature of the coolant increases, but to increase the cooling capacity of the cooler before the temperature rise, for example, when the cooled by the radiator engine is operated under full load, a boost function has been activated or a vehicle is operated in particularly dusty or hot environmental conditions.
- the respective conditions can be recognized by an operator and the appropriate control strategy can be selected and activated by an operating procedure, or the detection takes place via corresponding sensors, and the control strategy is automatically activated as a function of the present sensor signals.
- FIG. 1 an example of a cooler 1 with blowers 2, 4 is shown.
- the fans 2, 4 can be designed differently, so have different drives, fan wheels, speeds, installation dimensions, flow rates and the like, but they can also be identical.
- the blower 2 is arranged in the embodiment shown in the flow direction D of the cooling air in front of the radiator 3 and is thus a pressure blower, the blower 4 behind it and thus is a suction fan. Notwithstanding the embodiment, but also both fans 2, 4 may be arranged in front of or behind the radiator 3, or in the case of several coolers 3, these may also be arranged in front, in between or behind.
- the blowers 2, 4 each have a fan wheel 5 with a number of fan blades attached thereto.
- the blower 2 also has a fan motor 6, for the blower 4, the drive is not shown in detail.
- the drive of the blower 4 can also be done via a fan motor, but it can also be drivingly connected to the internal combustion engine to be cooled.
- Fig. 1 the blower 2 is still preceded by a cleaning device, which will not be described here.
- the fan 4 is the main fan and the fan 2 is the front fan.
- the roles can also be interchanged, if appropriate, depending on the application, or both Blowers 2, 4 work equally side by side.
- the invention will be described below also with reference to an adjustment of the rotational speed of the blower 2, 4, the air flow can be changed alternatively or cumulatively but also by adjusting the angle of attack of the fan blades and / or by adjusting the size of the air supply openings to the fans.
- the performance characteristics of fans follow a power function depending on the speed. This means that an increase in the air flow, which increases linearly with the fan speed, requires a disproportionately high power requirement.
- the front fan can be switched on in a first special operating mode and also operated in a favorable lower speed range NF ⁇ NF1 of the power characteristic. This increases the pressure in front of the sieve and increases the air flow through the radiator. In sum, the power requirement of both fans remains lower than with the single operation of the main fan in the upper speed range.
- the unfavorable upper speed range of the power characteristics can be excluded in this way.
- both fans can be operated in the second special mode up to their technically permissible speed limit NH3 and NF3.
- Controlled variables can be, for example, the speed NH of the main fan and / or the speed NF of the front fan or the angle of attack of the fan blades of one or both fan wheels.
- Fig. 2 shows a possible controlled system.
- the normal operating mode runs in this controlled system one or both blowers 2, 4 with a normal speed as the output speed, initially only the temperature T of the coolant is monitored as an exemplary characteristic as the main guide permanently and compared with a setpoint ST.
- a corresponding permissible temperature range can be defined with the values ⁇ T1 and ⁇ T2.
- the rotational speed NH of the main ventilator is increased. If the temperature T of the coolant drops, the speed NH of the main fan is reduced.
- the hereby maximum permissible speed NH1 in the favorable lower speed range of the main fan is either fixed or individually adjustable. This type of regulation of the air flow rate of the main fan already falls within the scope of the first special operating mode, in which it is attempted to maintain the desired parameters of the cooling even with the change in the air flow rate of only a single blower 2, 4. In this regulation, the second blower 2, 4 is taken into account insofar as it is not yet included in the control processes, because the control of the first blower 2, 4 could still be sufficient for itself.
- the desired parameters can no longer be met with the regulation of only one blower 2, 4. This is a case where the controller in the first special operation mode also turns on the second blower 2, 4 and actively incorporates it into the control.
- the front fan is switched on and the speed NF increased accordingly, with a maximum allowable speed of the front fan NF1 is not exceeded in the favorable lower speed range.
- the temperature T of the coolant will reach the normal value ST again. If the temperature T of the coolant remains above the desired range, then the machine is in extreme operation. This is characterized by contamination of the cooling air screen or overloading of the machine. A signal S1 can be given.
- the speed NF of the front fan becomes short-term or even longer-term increased to a minimum speed NF2 in the upper speed range in which the adhering dirt particles are eliminated with high probability. If the temperature T of the coolant reaches the target range again, the rotational speeds NH and NF initially remain unchanged. If the temperature T of the coolant continues to fall below the desired range, the contamination is eliminated and the speed NF of the front fan can be reduced again, or switching off the front fan is possible. A possible signal S1 can be withdrawn.
- the speed NH and NF of the main and front fans can be increased in the second special operating mode to a maximum technically permissible speed NH3 and NF3, in order to maximize the cooling capacity and thus to bridge the overload for a short time.
- a signal S2 is to be activated to warn of manual or automatic unloading of the machine or to switch off the machine automatically.
- the rotational speeds NH and NF of main and front fans are reduced again, wherein the speed NF of the front fan is initially held at NF2 to prevent contamination of the cooling air screen. If the speed NH of the main fan reaches the lower energy-efficient speed range NH ⁇ NH1, a permanent overload of the machine is to be excluded. A signal S2 can be deactivated. If the temperature T of the coolant remains below the desired range, the speed NF of the front fan is reduced. If the speed FH of the front fan reaches the lower energy-efficient speed range NF.ltoreq.NF1, so is a pollution to exclude thedeluftsiebes. A possible signal S1 can be withdrawn and a shutdown of the front fan is possible. In this case, the controller switches from the special operating mode back to the normal operating mode.
- the speed NH of the main fan can be further reduced, at the end also a shutdown of the main fan is possible.
- a control strategy in the special operation mode, which prevents contamination of the cooling air screen, and to switch to this.
- a controlled system is in Fig. 3 shown.
- Such a controlled system can be selected accordingly also in predictable overload operation of the engine to be cooled or in severe climatic conditions.
- the temperature T of the coolant in the special operating mode is also permanently monitored here as the main control variable and compared with a setpoint value ST.
- a corresponding permissible temperature range can be defined with the values ⁇ T1 and ⁇ T2. If the temperature T of the coolant rises, the speed NF of the front fan is initially increased within the scope of the special operating mode, specifically up to a value NF2, so that first of all a reliable prevention and elimination of contaminants on the radiator screen is initially ensured with this control strategy. It is deliberately accepted that the front fan is operated in the upper rpm range and thus works less e-energy efficient.
- a signal S1 can be activated and the rotational speed NH of the main fan is increased to a speed NH1. If the temperature T of the coolant reaches the target range again, the rotational speeds NH and NF initially remain unchanged. If the temperature T of the coolant continues to fall below the setpoint range, the speed NH of the main fan can be reduced again and the main fan can be switched off. The speed NF of the front fan initially remains unchanged high at NF2. However, if the temperature T of the coolant remains above the desired range, there is a permanent overload of the machine. The speeds NH and NF of the main and front fans can be increased to a maximum technically permissible speed NH3 and NF3 in order to maximize the cooling capacity and thus to bridge the overload for a short time.
- a signal S2 is to be activated in order to warn a manual discharge of the machine or to switch off the machine automatically.
- the rotational speeds NH and NF initially remain high. If the temperature T of the coolant then drops below the target range, the rotational speeds NH and NF of main and front fans are reduced again, wherein the speed NF of the front fan is initially held at NF2 to prevent contamination of the cooling air screen. If the speed NH of the main fan reaches the lower energy-efficient speed range NH ⁇ NH1, a permanent overload of the machine is to be excluded.
- a signal S2 can be deactivated.
- the speed NH of the main fan is reduced and a shutdown of the main fan is possible.
- the speed NF of the front fan remains unchanged high at NF2. However, if the temperature T of the coolant remains below the desired range, then the speed NF of the front fan is now reduced and a signal S1 can be deactivated. At the end it is also possible to switch off the front fan.
- parameters can change the functional course.
- additional additional reference variables MH and / or VH and / or PH and / or the two measured variables DG and DS an extreme operation and its cause can be detected faster and reacted to.
- Fig. 4 shows a possible controlled system.
- the cooling air filter is very likely to be contaminated.
- a warning signal S1 can be activated. Accordingly, the rotational speed of the front fan NF can be increased to NF 2 in a targeted manner and at short notice, without the temperature T of the coolant already being outside the setpoint range.
- Fig. 5 shows a possible controlled system. If the instantaneous air speed VH is lower by a factor VF (VF ⁇ 1) than VHS in normal operation, the cooling air screen is very likely to be contaminated. A warning signal S1 can be activated. Accordingly, the rotational speed of the front fan NF can be increased to NF 2 in a targeted manner and at short notice, without the temperature T of the coolant already being outside the setpoint range.
- a combination of the reference variables MH and / or PH and / or VH and / or DG / DS in a controlled system is also possible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kühlereinrichtung mit einem mit einem Kühlmittel beaufschlagbaren Kühler und einem ersten Gebläse, das mittels einer Steuerung mit veränderbarer Luftförderleistung betreibbar ist.
- Entsprechende Kühlereinrichtungen sind aus dem Stand der Technik vielfach bekannt, insbesondere aus dem Fahrzeug-, Land- und Baumaschinenbau, um darin installierte Verbrennungsmotoren kühlen zu können. Dort werden Kühlereinrichtungen mit Gebläsen verwendet, die in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlmittels ein- und ausgeschaltet werden, oder deren Luftförderleistung in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlmittels verändert wird, sei es, indem die Drehzahl des Lüfterrades oder der Anstellwinkel der Lüfterflügel verändert wird.
- Im Normalfall kann mit den bekannten Kühlereinrichtungen ein zufrieden stellendes Kühlergebnis erzielt werden. Neuerdings müssen Kühleinrichtungen jedoch je nach Einsatzbedingungen erhöhte Kühlleistungen erbringen. Insbesondere bei modernen Verbrennungsmotoren, die mit Verdichtersystemen ausgestattet sind, wie beispielsweise Turboladern oder Kompressoren, ist es erforderlich, zusätzlich zum Motor selbst auch die verdichtete Ansaugluft zu kühlen, um gute Wirkungsgrade des Motors erzielen zu können. Werden solche Motoren in Einsatzbedingungen eingesetzt, in denen mit einem erhöhten Staub- und Schmutzanfall gerechnet werden muss, oder werden die Motoren in heißen Gegenden betrieben, erreichen die bekannten Kühlereinrichtungen ihre Leistungsgrenzen. Um Schäden an den Motoren zu verhindern, die mit der Kühleinrichtung betrieben werden, muss dann die genutzte Antriebsleistung des Motors verringert werden. Es ist auch möglich, dass sich der Wirkungsgrad des Motors verschlechtert, weil er nicht mehr unter optimalen Betriebsbedingungen betrieben werden kann.
- Um ausreichende Kühlleistungen verfügbar zu machen, werden die eingesetzten Kühlereinrichtungen immer größer. Dadurch wird jedoch ein immer größerer Bauraum, immer größere Kühlluftöffnungen, immer größere Antriebsleistungen und dergleichen benötigt, obwohl die Leistungsspitzen der Kühlereinrichtungen häufig nur zeitweise unter besonderen Betriebsbedingungen benötigt werden.
- Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kühlereinrichtung zu schaffen, die eine wahlweise erhöhte Kühlleistung ermöglicht.
- Die Aufgabe wird für eine gattungsgemäße Kühleinrichtung gelöst, indem die Kühleinrichtung ein zweites Gebläse aufweist und auch das zweite Gebläse mittels der Steuerung mit veränderbarer Lufttörderleistung betreibbar ist, von der Steuerung in einem Normalbetriebsmodus mittels einer geeigneten Sensorik zumindest eine oder mehrere Kenngrößen überwachbar, die ermittelten Sensorwerte von der Steuerung mit Vergleichswerten vergleichbar sind, und bei festgestellter Über- und/oder Unterschreitung eines der Steuerung vorgegebenen Schwellwertes oder dem Vorliegen eines Stellsignals von der Steuerung ein erster Sonderbetriebsmodus aktivierbar ist, in dem die Luftförderleistung eines oder beider Gebläse von der Steuerung veränderbar ist.
- Mit der erfindungsgemäßen Kühlereinrichtung ist es möglich, bedarfsweise mittels zweier Gebläse erhöhte Kühlleistungen zu bewirken, ohne zwangsläufig im Normalbetrieb auch insbesondere erhöhte Antriebsleistungen für die erhöhte Kühlleistung in Kauf nehmen zu müssen. Die erhöhte Kühlleistung wird nicht durch vergrößerte Kühler, größere Kühlluftöffnungen, dauerhaft erhöhte Antriebsleistungen und ähnliche Nachteile ermöglicht, sondern die Kühlleistung ist durch ein zweites Gebläse erhöht, das wahlweise von der Steuerung zuschaltbar und in seiner Wirkung mit dem ersten Gebläse auf eine geeignete Weise kombinierbar ist. Der für das zweite Gebläse erforderliche Bauraum ist im Verhältnis zu der damit erzielbaren Leistungssteigerung eher gering.
- Der Normalbetrieb zeichnet sich aus, indem eines oder beide Gebläse mit einer dem normalen Kühlungsbedarf entsprechenden Luftförderleistung betrieben werden. Im Normalbetriebsmodus werden von der Steuerung nur Kenngrößen einer geeigneten Sensorik überwacht, aus denen erkennbar ist, ob eine zusätzliche Kühlleistung benötigt wird, die über die im Normalbetriebsmodus verfügbare Menge hinausgeht. Nur dann, wenn vorgegebene Schwellwerte überschritten werden oder ein besonderes Stellsignal vorliegt, verändert die Steuerung in einem ersten Sonderbetriebsmodus die Luftförderleistung eines oder beider Gebläse. So ist es zur Erhöhung der Kühlleistung insbesondere möglich, das zweite Gebläse überhaupt einzuschalten, die Luftförderleistung des ersten und/oder zweiten Gebläses zu erhöhen, aber auch bei einem Einschalten oder einer Erhöhung der Luftförderleistung des zweiten Gebläses die Luftförderleistung des ersten Gebläses abzusenken, da dieses unter Umständen nicht mehr mit der im Normalbetriebsmodus vorgesehenen Luftförderleistung betrieben werden muss.
- Das Stellsignal kann manuell von einer Bedienperson vorgegeben werden, oder es wird automatisch beispielsweise von der Motorelektronik generiert. Bei der Nutzung des Stellsignals kann auf eine eigene Sensorik und Auswertung für die Kühlereinrichtung verzichtet werden, für die Aktivierung des Sonderbetriebsmodus wird auf eine externe Sensorik oder eine manuelle Schaltung zurückgegriffen.
- Als erster Sonderbetriebsmodus kommen jedoch auch Einsatzbedingungen in Betracht, in denen eine im Verhältnis zum Normalbetriebsmodus verringerte Kühlleistung gefordert wird, oder in denen ein besonderes Kühlersieb und/oder der Kühler selbst gereinigt werden soll, die Kühlereinrichtung besonders leise betrieben werden soll, oder ähnliche besondere Einsatzbedingungen herrschen.
- Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Gebläse der Hauptlüfter, der im Normalbetriebsmodus mit einer konstanten Luftförderleistung betreibbar ist, die unter dem mit diesem ersten Gebläse möglichen Maximalwert der Luftförderleistung liegt, und das zweite Gebläse von der Steuerung in einem ersten Sonderbetriebsmodus bei festgestellter Über- und/oder Unterschreitung eines der Steuerung vorgegebenen Schwellwertes zuschaltbar und mit einer konstanten Luftförderleistung betreibbar, die unter dem mit diesem zweiten Gebläse möglichen Maximalwert der Luftförderleistung liegt. Durch die klare Definition des ersten Gebläses als Hauptlüfter und des zweiten Gebläses als Zusatzlüfter können in der Steuerung klare Funktionsbeziehungen zueinander für bestimmte Betriebszustände definiert werden.
- Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die ersten und zweiten Gebläse von der Steuerung in einem zweiten Sonderbetriebsmodus betreibbar, in dem mindestens eines der beiden Gebläse mit einer Luftförderleistung betreibbar ist, die größer ist als die Luftförderleistung dieses Gebläses im Normalbetriebs- oder ersten Sonderbetriebsmodus. Durch die Stufung in einen ersten und zweiten Sonderbetriebsmodus ist es möglich, die Funktion der beiden Gebläse genauer auf den jeweiligen Betriebszustand anzupassen. Es können auch mehr als zwei Sonderbetriebsmodi vorgesehen sein.
- Nach einer Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei den von der Steuerung überwachbaren Kenngrößen insbesondere um eine oder mehrere der Größen
- der Temperatur des Kühlmittels,
- des Drehmoments,
- der Drehzahl an der Antriebswelle eines oder beider Gebläse,
- der Luftgeschwindigkeit,
- des Luftdrucks, und/oder
- der elektrischen Antriebsleistung für eines oder beide Gebläse.
- Diese Kenngrößen sind besonders dazu geeignet, im Rahmen einer Steuerung ausgewertet zu werden, da diese besonders leicht durch entsprechende Sensoren ermittelbar und auswertbar sind.
- Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist in einem ersten Sonderbetriebsmodus das zweite Gebläse dem ersten Gebläse von der Steuerung zuschaltbar. Durch die Zuschaltung des zweiten Gebläses steigt die Kühlleistung der Kühlereinrichtung nur dann, wenn dieses tatsächlich erforderlich ist, und nur dann wird für den Antrieb des zusätzlichen Gebläses auch zusätzliche Antriebsenergie verbraucht. Durch die Zuschaltung des zweiten Gebläses entstehen vielfältige Möglichkeiten, die Funktion der Kühlereinrichtung im Hinblick auf verschiedene Betriebsparameter hin zu optimieren, wie beispielsweise Kühlleistung, Energieverbrauch, Schallemission, Fremdkörperreinigung, und dergleichen.
- Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind in der Steuerung mehrere Regelungsstrategien gespeichert und eine bestimmte Regelungsstrategie ist auswählbar oder in Abhängigkeit eines oder mehrerer Betriebsparameter automatisch aktivierbar. So kann es beispielsweise vorteilhaft sein, nicht erst abzuwarten, bis die Temperatur des Kühlmittels ansteigt, sondern schon vor dem Temperaturanstieg die Kühlleistung der Kühlereinrichtung zu erhöhen, beispielsweise, wenn der von der Kühlereinrichtung gekühlte Verbrennungsmotor unter Volllast betrieben wird, eine Boost-Funktion aktiviert worden ist oder ein Fahrzeug in besonders staubigen oder heißen Umgebungsbedingungen betrieben wird. Die jeweiligen Bedingungen können von einer Bedienperson erkannt und von ihr die dazu passende Regelungsstrategie ausgewählt und durch einen Bedienvorgang aktiviert werden, oder die Erkennung erfolgt über entsprechende Sensoren, und die Regelungsstrategie wird automatisiert in Abhängigkeit von den vorliegenden Sensorsignalen aktiviert.
- Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorstehend erläuterten bevorzugten Ausgestaltungen jeweils für sich mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 kombinierbar sind, aber auch in beliebigen Kombinationen untereinander, wobei auch Teilmerkmale der in den bevorzugten Ausgestaltungen beschriebenen Lösungen jeweils für sich mit anderen Merkmalen der Erfindung kombinierbar sind.
- Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Ansicht auf eine Kühlereinrichtung,
- Fig. 2
- ein Schema einer Regelstrecke mit der Temperatur des Kühlmittels als Führungsgröße,
- Fig. 3
- die Regelstrecke gem.
Fig. 2 , jedoch mit hoher Schmutzbelastung, - Fig. 4
- eine Regelstrecke mit der Temperatur des Kühlmittels und dem momentanen Drehmoment an der Lüfterwelle des Hauptlüfters als Führungsgröße, und
- Fig. 5
- eine Regelstrecke mit der Temperatur des Kühlmittels und der momentanen Luftgeschwindigkeit hinter dem Kühler als Führungsgröße.
- In
Fig. 1 ist ein Beispiel für eine Kühlereinrichtung 1 mit Gebläsen 2, 4 gezeigt. Die Gebläse 2, 4 können unterschiedlich ausgestaltet sein, also unterschiedliche Antriebe, Lüfterräder, Drehzahlen, Einbaumaße, Förderleistungen und dergleichen haben, sie können aber auch baugleich sein. Das Gebläse 2 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Strömungsrichtung D der Kühlluft gesehen vor dem Kühler 3 angeordnet und ist somit ein Druckgebläse, das Gebläse 4 dahinter und ist somit ein Sauggebläse. Abweichend vom Ausführungsbeispiel können aber auch beide Gebläse 2, 4 vor oder hinter dem Kühler 3 angeordnet sein, oder bei mehreren Kühlern 3 können diese auch davor, dazwischen oder dahinter angeordnet sein. Die Gebläse 2, 4 verfügen im Ausführungsbeispiel über jeweils ein Lüfterrad 5 mit einer Anzahl daran angebrachter Lüfterflügel. Das Gebläse 2 verfügt außerdem über einen Lüftermotor 6, für das Gebläse 4 ist die Antriebsart nicht näher dargestellt. Der Antrieb des Gebläses 4 kann ebenfalls über einen Lüftermotor erfolgen, es kann aber auch antriebsmäßig mit dem zu kühlenden Verbrennungsmotor verbunden sein. InFig. 1 ist dem Gebläse 2 noch eine Reinigungsvorrichtung vorgeordnet, die hier nicht näher beschrieben wird. - In der nachfolgenden beispielhaften Beschreibung sind das Gebläse 4 der Hauptlüfter und das Gebläse 2 der Frontlüfter. Die Rollen können jedoch auch miteinander vertauscht werden, wenn dies je nach Anwendungsfall sinnvoll erscheint, oder beide Gebläse 2, 4 arbeiten gleichberechtigt nebeneinander. Die Erfindung wird nachfolgend auch anhand einer Verstellung der Drehzahl der Gebläse 2, 4 beschrieben, die Luftförderleistung kann alternativ oder kumulativ aber auch durch eine Verstellung des Anstellwinkels der Lüfterflügel und/oder auch durch eine Verstellung der Größe der Luftzufuhröffnungen zu den Gebläsen verändert werden.
- Die Leistungskennlinien von Gebläsen folgen in Abhängigkeit der Drehzahl einer Potenzfunktion. Das bedeutet, dass eine Erhöhung des Luftdurchsatzes, der linear mit der Lüfterdrehzahl steigt, einen überproportional erhöhten Leistungsbedarf erfordert. Um im Normalbetriebsmodus bei einem hohen Luftdurchsatz einen energieeffizienten Betrieb der Luftkühlung zu realisieren, ist es möglich, die Drehzahl NH des Hauptlüfters zu begrenzen und diesen somit in einem günstigen unteren Drehzahlbereich NH≤NH1 der Leistungskennlinie zu betreiben. Zur Realisierung eines höheren Luftdurchsatzes kann der Frontlüfter in einem ersten Sonderbetriebsmodus zugeschaltet werden und ebenfalls in einem günstigen unteren Drehzahlbereich NF≤NF1 der Leistungskennlinie betrieben werden. Dadurch erhöht sich der Druck vor dem Sieb und der Luftdurchsatz durch den Kühler steigt. In der Summe bleibt der Leistungsbedarf beider Lüfter geringer als beim Einzelbetrieb des Hauptlüfters im oberen Drehzahlbereich. Der ungünstige obere Drehzahlbereich der Leistungskennlinien kann auf diese Weise ausgeschlossen werden.
- Im Extrembetrieb, beispielsweise zur Reinigung des Kühlluftsiebes und/oder für eine kurzzeitige weitere Erhöhung des Luftdurchsatzes über den bisher konzipierten Bereich hinaus, können beide Lüfter im zweiten Sonderbetriebsmodus bis zu ihrer technisch zulässigen Drehzahlgrenze NH3 und NF3 betrieben werden.
- Die Luftförderleistung der Gebläse 2, 4 kann durch eine Steuerung geregelt werden. Als Führungsgrößen zur Regelung der beiden Lüfter können folgende Messgrößen einzeln oder kombiniert miteinander eingesetzt werden:
- die Temperatur (T) des Kühlmittels,
- das Drehmoment (MH),
- die Drehzahl (NH, NF) an der Antriebswelle eines oder beider Gebläse (2, 4),
- die Luftgeschwindigkeit (VH),
- der Luftdruck (DG, DS), und/oder
- die elektrische Antriebsleistung (PH) für eines oder beide Gebläse (2, 4).
- Regelgrößen können beispielsweise die Drehzahl NH des Hauptlüfters und/oder die Drehzahl NF des Frontlüfters oder der Anstellwinkel der Lüfterflügel eines oder beider Lüfterräder sein.
- Bei direkter Verbindung von Hauptlüfter und Motorabtriebswelle eröffnet der unabhängig, beispielsweise elektrisch oder hydraulisch oder durch eine betätigbare Kupplung zum Ein- und Ausschalten, angetriebene zusätzliche Frontlüfter überhaupt erst die Möglichkeit zur individuellen Regelung der Temperatur des Kühlmittels. Bei unabhängig von der Motordrehzahl individuell regelbarem Hauptlüfter eröffnet der unabhängig angetriebene zusätzliche Frontlüfter eine große Breite an möglichen Betriebseinstellungen.
Fig. 2 zeigt eine mögliche Regelstrecke. Im Normalbetriebsmodus läuft in dieser Regelstrecke eines oder beide Gebläse 2, 4 mit einer Normaldrehzahl als Ausgangsdrehzahl, zunächst wird nur die Temperatur T des Kühlmittels als eine beispielhafte Kenngröße als Hauptführungsgröße permanent überwacht und mit einem Sollwert ST verglichen. Hierbei kann mit den Werten ΔT1 und ΔT2 ein entsprechender zulässiger Temperaturbereich definiert werden. - Steigt die Temperatur T des Kühlmittels, verändert sich also die Kenngröße, und wird dabei ein Schwellwert über- oder unterschritten, wird die Drehzahl NH des Hauptlüfters erhöht. Fällt die Temperatur T des Kühlmittels, wird die Drehzahl NH des Hauptlüfters vermindert. Die hierbei maximal zulässige Drehzahl NH1 im günstigen unteren Drehzahlbereich des Hauptlüfters wird entweder fest vorgegeben oder ist individuell einstellbar. Diese Art der Regelung der Luftdurchsatzleistung des Hauptlüfters fällt schon in den Bereich des ersten Sonderbetriebsmodus, in dem versucht wird, die gewünschten Parameter der Kühlung noch mit der Änderung der Luftförderleistung nur eines einzigen Gebläses 2, 4 aufrecht zu erhalten. Bei dieser Regelung wird das zweite Gebläse 2, 4 insoweit berücksichtigt, als es noch nicht in die Steuerungsvorgänge einbezogen wird, weil die Regelung des ersten Gebläses 2, 4 noch für sich ausreichen könnte.
- Bleibt die Temperatur T des Kühlmittels weiterhin oberhalb des Sollbereiches, können die gewünschten Parameter nicht mehr mit der Regelung nur eines Gebläses 2, 4 eingehalten werden. Dies ist ein Fall, in dem die Steuerung im ersten Sonderbetriebsmodus auch das zweite Gebläse 2, 4 einschaltet und aktiv in die Regelung einbezieht. Der Frontlüfter wird zugeschaltet und die Drehzahl NF entsprechend erhöht, wobei eine maximal zulässige Drehzahl des Frontlüfters NF1 im günstigen unteren Drehzahlbereich nicht überschritten wird. Wahrscheinlich wird dann die Temperatur T des Kühlmittels wieder den Normalwert ST erreichen. Bleibt die Temperatur T des Kühlmittels weiterhin oberhalb des Sollbereiches, so befindet sich die Maschine im Extrembetrieb. Dieser ist charakterisiert durch Verschmutzung des Kühlluftsiebes oder durch eine Überlastung der Maschine. Ein Signal S1 kann gegeben werden.
- Zur Beseitigung von Verschmutzungen am Kühlluftsieb wird in einem zweiten Sonderbetriebsmodus die Drehzahl NF des Frontlüfters kurzzeitig oder auch längerfristig auf eine Mindestdrehzahl NF2 im oberen Drehzahlbereich erhöht, bei der anhaftende Schmutzpartikel mit hoher Wahrscheinlichkeit beseitigt werden. Erreicht die Temperatur T des Kühlmittels wieder den Sollbereich, bleiben die Drehzahlen NH und NF zunächst unverändert. Sinkt die Temperatur T des Kühlmittels weiter bis unterhalb des Sollbereiches, ist die Verschmutzung beseitigt und die Drehzahl NF des Frontlüfters kann wieder herabgesetzt werden, oder ein Abschalten des Frontlüfters ist möglich. Ein mögliches Signal S1 kann zurückgenommen werden.
- Bleibt die Temperatur T des Kühlmittels jedoch weiterhin oberhalb des Sollbereiches, so liegt eine permanente Überlastung der Maschine vor. Die Drehzahlen NH und NF von Haupt- und Frontlüfter können im zweiten Sonderbetriebsmodus auf eine maximal technisch zulässige Drehzahl NH3 und NF3 erhöht werden, um die Kühlleistung zu maximieren und so die Überlastung kurzzeitig zu überbrücken. Bei permanenter Überlastung ist ein Signal S2 zu aktivieren, um eine manuelle oder automatisierte Entlastung der Maschine anzumahnen oder die Maschine automatisch abzuschalten. Erreicht die Temperatur T des Kühlmittels wieder den Sollbereich, bleiben die Drehzahlen NH und NF zunächst unverändert hoch.
- Sinkt die Temperatur T des Kühlmittels anschließend unterhalb des Sollbereiches, werden die Drehzahlen NH und NF von Haupt- und Frontlüfter wieder herabgesetzt, wobei die Drehzahl NF des Frontlüfters zunächst auf NF2 gehalten wird, um eine Verschmutzung des Kühlluftsiebes auszuschließen. Erreicht die Drehzahl NH des Hauptlüfters den unteren energieeffizienten Drehzahlbereich NH≤NH1 so ist eine permanente Überlastung der Maschine auszuschließen. Ein Signal S2 kann deaktiviert werden. Bleibt die Temperatur T des Kühlmittels weiterhin unterhalb des Sollbereiches, wird die Drehzahl NF des Frontlüfters herabgesetzt. Erreicht die Drehzahl FH des Frontlüfters den unteren energieeffizienten Drehzahlbereich NF≤NF1, so ist eine Verschmutzung des Kühlluftsiebes auszuschließen. Ein mögliches Signal S1 kann zurückgenommen werden und ein Abschalten des Frontlüfters ist möglich. In diesem Fall schaltet die Steuerung vom Sonderbetriebsmodus wieder auf den Normalbetriebsmodus um.
- Bleibt die Temperatur T des Kühlmittels weiterhin unterhalb des Sollbereiches, kann die Drehzahl NH des Hauptlüfters weiter herabgesetzt werden, am Ende ist auch ein Abschalten des Hauptlüfters möglich.
- In stark mit Schmutz belasteter Umgebungsluft kann es sinnvoll sein, von vornherein eine Regelungsstrategie im Sonderbetriebsmodus zu benutzen, die eine Verschmutzung des Kühlluftsiebes verhindert, und auf diese umzuschalten. Eine solche Regelstrecke ist in
Fig. 3 dargestellt. Eine solche Regelstrecke kann entsprechend auch bei vorhersehbarem Überlastbetrieb des zu kühlenden Motors oder bei verschärften klimatischen Bedingungen gewählt werden. - Zunächst wird auch hier die Temperatur T des Kühlmittels im Sonderbetriebsmodus als Hauptführungsgröße permanent überwacht und mit einem Sollwert ST verglichen. Auch hier kann mit den Werten ΔT1 und ΔT2 ein entsprechender zulässiger Temperaturbereich definiert werden. Steigt die Temperatur T des Kühlmittels, wird im Rahmen des Sonderbetriebsmodus zunächst die Drehzahl NF des Frontlüfters erhöht, und zwar bis zu einem Wert NF2, so dass bei dieser Regelungsstrategie beispielsweise zunächst primär eine zuverlässige Vermeidung und Beseitigung von Verunreinigungen am Kühlersieb gewährleistet ist. Dabei wird bewusst in Kauf genommen, dass der Frontlüfter im oberen Drehzahlbereich betrieben wird und somit weniger e-nergieeffizient arbeitet. Bleibt die Temperatur T des Kühlmittels oberhalb des Sollbereiches, so kann ein Signal S1 aktiviert werden und die Drehzahl NH des Hauptlüfters wird bis auf eine Drehzahl NH1 erhöht. Erreicht die Temperatur T des Kühlmittels wieder den Sollbereich, bleiben die Drehzahlen NH und NF zunächst unverändert. Sinkt die Temperatur T des Kühlmittels weiter bis unterhalb des Sollbereiches, kann die Drehzahl NH des Hauptlüfters wieder herabgesetzt werden und ein Abschalten des Hauptlüfters ist möglich. Die Drehzahl NF des Frontlüfters bleibt zunächst unverändert hoch bei NF2. Bleibt die Temperatur T des Kühlmittels jedoch weiter oberhalb des Sollbereiches, so liegt eine permanente Überlastung der Maschine vor. Die Drehzahlen NH und NF von Haupt- und Frontlüfter können auf eine maximal technisch zulässige Drehzahl NH3 und NF3 erhöht werden, um die Kühlleistung zu maximieren und so die Überlastung kurzzeitig zu überbrücken.
- Bei permanenter Überlastung ist ein Signal S2 zu aktivieren, um eine manuelle Entlastung der Maschine anzumahnen oder die Maschine automatisch abzuschalten. Erreicht die Temperatur T des Kühlmittels wieder den Sollbereich, bleiben die Drehzahlen NH und NF zunächst unverändert hoch. Sinkt die Temperatur T des Kühlmittels anschließend unterhalb des Sollbereiches, werden die Drehzahlen NH und NF von Haupt- und Frontlüfter wieder herabgesetzt, wobei die Drehzahl NF des Frontlüfters zunächst auf NF2 gehalten wird, um eine Verschmutzung des Kühlluftsiebes auszuschließen. Erreicht die Drehzahl NH des Hauptlüfters den unteren energieeffizienten Drehzahlbereich NH≤NH1, so ist eine permanente Überlastung der Maschine auszuschließen. Ein Signal S2 kann deaktiviert werden. Bleibt die Temperatur T des Kühlmittels weiterhin unterhalb des Sollbereiches, wird die Drehzahl NH des Hauptlüfters herabgesetzt und ein Abschalten des Hauptlüfters ist möglich. Die Drehzahl NF des Frontlüfters bleibt weiterhin unverändert hoch bei NF2. Bleibt die Temperatur T des Kühlmittels jedoch weiter unterhalb des Sollbereiches, so wird nun auch die Drehzahl NF des Frontlüfters reduziert und ein Signal S1 kann deaktiviert werden. Am Ende ist auch ein Abschalten des Frontlüfters möglich.
- Eine direkte funktionelle Kopplung der Drehzahl NF in Abhängigkeit der Drehzahl NH des Hauptlüfters in Form von NF=f(NH) ist ebenfalls möglich. Hierbei können Parameter den Funktionsverlauf verändern. Durch weitere zusätzliche Führungsgrößen MH und/oder VH und/oder PH und/oder der beiden Messgrößen DG und DS kann ein Extrembetrieb und dessen Ursache schneller erkannt und darauf reagiert werden. Die permanente Messung des Drehmoments MH an der Lüfterwelle des Hauptlüfters bei gleichzeitiger Kenntnis der momentanen Drehzahl NH lässt einen Vergleich zwischen dem momentanen Drehmoment MH und einer vorher ermittelten und somit bekannten Drehmomentkennlinie MHS=f(NH) im Normalbetrieb zu.
Fig. 4 zeigt eine mögliche Regelstrecke. - Ist das momentane Drehmoment MH um einen Faktor MF (MF > 1) größer als MHS im Normalbetrieb, so ist mit hoher Wahrscheinlichkeit das Kühlluftsieb verschmutzt. Ein Warnsignal S1 kann aktiviert werden. Die Drehzahl des Frontlüfters NF kann dementsprechend zielgerichtet und kurzfristig auf NF2 erhöht werden, ohne dass die Temperatur T des Kühlmittels bereits außerhalb des Sollwertbereiches ist.
- Die permanente Messung der Luftgeschwindigkeit VH hinter dem Kühler lässt ebenfalls im Vergleich mit einer vorher ermittelten und somit bekannten Luftgeschwindigkeitskennlinie VHS=f(NH) im Normalbetrieb einen Schluss auf eine mögliche Verschmutzung des Kühlluftsiebes zu.
Fig. 5 zeigt eine mögliche Regelstrecke. Ist die momentane Luftgeschwindigkeit VH um einen Faktor VF (VF < 1) geringer als VHS im Normalbetrieb, so ist mit hoher Wahrscheinlichkeit das Kühlluftsieb verschmutzt. Ein Warnsignal S1 kann aktiviert werden. Die Drehzahl des Frontlüfters NF kann dementsprechend zielgerichtet und kurzfristig auf NF2 erhöht werden, ohne dass die Temperatur T des Kühlmittels bereits außerhalb des Sollwertbereiches ist. - Liegen momentanes Drehmoment MH und/oder Luftgeschwindigkeit VH hinter dem Kühler im bekannten Bereich der Kennlinien MHS=f(NH) und VHS=f(NH), so kann eine Verschmutzung des Kühlluftsiebes ausgeschlossen werden. Somit kann schneller auf eine permanente Überlastung der Maschine bei T>ST+ΔT2 reagiert und die Drehzahlen NH und NF von Haupt- und Frontlüfter kurzzeitig auf eine maximal technisch zulässige Drehzahl NH3 und NF3 erhöht werden. Ein Warnsignal S2 kann abgegeben werden. Liegt die Temperatur T des Kühlmittels im Sollbereich ST-ΔT1<T<ST+ΔT2 so wird bei vorhandenem Signal S1 die Drehzahl NF des Frontlüfters auf NF2 gehalten. Unterhalb des Sollbereiches T<ST-ΔT1 werden die Drehzahlen NH und NF von Haupt- und Frontlüfter heruntergefahren, wobei zunächst NF bei NF2 gehalten wird, solange NH nicht NH1 erreicht hat, und demzufolge das Signal S2 noch aktiv ist. Unterhalb des Sollbereiches T<ST-ΔT1 wird im weiteren Verlauf bei vorhandenem Signal S1 die Drehzahl NF des Frontlüfters auf NF2 gehalten. Eine weitere Reduzierung der Drehzahl NH des Hauptlüfters ist möglich.
- Um eventuellen unerwünschten Schwankungen der Kühlmitteltemperatur T in stark schmutzbelasteter Umgebung vorzubeugen, kann es von Vorteil sein, das Signal S1 manuell zu aktivieren und somit die Drehzahl NF des Frontlüfters von vorn herein mindestens auf NF2 zu halten.
- Auch die Verwendung der elektrischen Antriebsleistung PH des Hauptlüfters als Führungsgröße ist denkbar, wenn diese mit der tatsächlichen mechanischen Antriebsleistung korrespondiert.
- Eine Kombination der Führungsgrößen MH und/oder PH und/oder VH und/oder DG/DS in einer Regelstrecke ist ebenfalls möglich.
- Die vorstehende gegenständliche Beschreibung dient nur der beispielhaften Erläuterung der Erfindung. Die Erfindung ist nicht auf die gegenständlichen Ausführungsbeispiele beschränkt, diese können von einem Fachmann auf eine ihm geeignet erscheinende Weise an einen konkreten Anwendungsfall angepasst werden.
Claims (6)
- Kühlereinrichtung (1) mit einem mit einem Kühlmittel beaufschlagbaren Kühler und einem ersten Gebläse (2, 4), das mittels einer Steuerung mit veränderbarer Luftförderleistung betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung ein zweites Gebläse (2, 4) aufweist und auch das zweite Gebläse (2, 4) mittels der Steuerung mit veränderbarer Luftförderleistung betreibbar ist, von der Steuerung in einem Normalbetriebsmodus mittels einer geeigneten Sensorik zumindest eine oder mehrere Kenngrößen überwachbar, die ermittelten Sensorwerte von der Steuerung mit Vergleichswerten vergleichbar sind, und bei festgestellter Über- und/oder Unterschreitung eines der Steuerung vorgegebenen Schwellwertes oder dem Vorliegen eines Stellsignals von der Steuerung ein erster Sonderbetriebsmodus aktivierbar ist, in dem die Luftförderleistung eines oder beider Gebläse (2, 4) von der Steuerung veränderbar ist.
- Kühlereinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gebläse (2, 4) der Hauptlüfter ist, der im Normalbetriebsmodus mit einer konstanten Luftförderleistung betreibbar ist, die unter dem mit diesem ersten Gebläse (2, 4) möglichen Maximalwert der Luftförderleistung liegt, und das zweite Gebläse (2, 4) von der Steuerung in einem ersten Sonderbetriebsmodus bei festgestellter Über- und/oder Unterschreitung eines der Steuerung vorgegebenen Schwellwertes zuschaltbar und mit einer konstanten Luftförderleistung betreibbar ist, die unter dem mit diesem zweiten Gebläse (2, 4) möglichen Maximalwert der Luftförderleistung liegt.
- Kühlereinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Gebläse (2, 4) von der Steuerung in einem zweiten Sonderbetriebsmodus betreibbar sind, in dem mindestens eines der beiden Gebläse (2, 4) mit einer Luftförderleistung betreibbar ist, die größer ist als die Luftförderleistung dieses Gebläses (2, 4) im Normalbetriebs- oder ersten Sonderbetriebsmodus.
- Kühlereinrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den von der Steuerung überwachbaren Kenngrößen insbesondere handelt um eine oder mehrere der Kenngrößen- der Temperatur (T) des Kühlmittels,- des Drehmoments (MH),- der Drehzahl (NH, NF) an der Antriebswelle eines oder beider Gebläse (2, 4),- der Luftgeschwindigkeit (VH)- des Luftdrucks (DG, DS), und/oder- der elektrischen Antriebsleistung (PH) für eines oder beide Gebläse (2, 4).
- Kühlereinrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Sonderbetriebsmodus das zweite Gebläse (2, 4) dem ersten Gebläse (2, 4) von der Steuerung zuschaltbar ist.
- Kühlereinrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuerung mehrere Regelungsstrategien gespeichert sind und eine bestimmte Regelungsstrategie auswählbar oder in Abhängigkeit eines oder mehrerer Betriebsparameter automatisch aktivierbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810007628 DE102008007628B4 (de) | 2008-02-04 | 2008-02-04 | Vorrichtung zur Entfernung von Schmutzpartikeln aus einem Luftstrom |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2085585A2 true EP2085585A2 (de) | 2009-08-05 |
EP2085585A3 EP2085585A3 (de) | 2012-08-15 |
EP2085585B1 EP2085585B1 (de) | 2017-05-24 |
Family
ID=40673352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09001135.4A Not-in-force EP2085585B1 (de) | 2008-02-04 | 2009-01-28 | Kühlereinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2085585B1 (de) |
DE (1) | DE102008007628B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2550334A (en) * | 2016-05-12 | 2017-11-22 | Hewlett Packard Development Co Lp | Guard for oversized particles |
CN108246000A (zh) * | 2018-03-13 | 2018-07-06 | 傅立平 | 烟叶烘干炉烟气多点高效净化设备 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021106205A1 (de) | 2021-03-15 | 2022-09-15 | Audi Aktiengesellschaft | Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum Reinigen der Kühlvorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2837872A1 (fr) * | 2002-03-27 | 2003-10-03 | Amazone Machines Agricoles Sa | Systeme de ventilation et/ou de refroidissement |
EP1406377A1 (de) * | 2002-10-03 | 2004-04-07 | Siemens VDO Automotive Inc. | Zweimotorenanordnung mit einem ersten bürstenlosen Motor uind einem zweiten bürstenlosen Motor mit integrierter Geschwindigkeitssteuerung |
EP1495886A1 (de) * | 2003-07-11 | 2005-01-12 | Denso Corporation | Elektrische Gebläseanordnung für ein Kraftfahrzeug |
EP1703101A1 (de) * | 2005-02-28 | 2006-09-20 | Mazda Motor Corporation | Verfahren, Computerprogrammprodukt und System zur Steuerung der Kühlungslüfter |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2796141A (en) * | 1954-07-14 | 1957-06-18 | Deere Mfg Co | Radiator screen and grille assembly |
CA1015289A (en) | 1972-12-22 | 1977-08-09 | William N. Helm | Air cleaner |
DE4033204A1 (de) * | 1990-10-19 | 1992-04-23 | Claas Ohg | Selbstfahrende erntemaschine |
DE69011865T2 (de) * | 1990-12-11 | 1995-01-12 | Ford New Holland Nv | Reinigungsvorrichtung für ein Filterelement. |
DE19546321C2 (de) * | 1994-12-14 | 1998-12-03 | Case Harvesting Sys Gmbh | Kühlluftfilter |
US6131681A (en) * | 1998-10-16 | 2000-10-17 | Nelson; Chris | Winter front assembly |
-
2008
- 2008-02-04 DE DE200810007628 patent/DE102008007628B4/de not_active Withdrawn - After Issue
-
2009
- 2009-01-28 EP EP09001135.4A patent/EP2085585B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2837872A1 (fr) * | 2002-03-27 | 2003-10-03 | Amazone Machines Agricoles Sa | Systeme de ventilation et/ou de refroidissement |
EP1406377A1 (de) * | 2002-10-03 | 2004-04-07 | Siemens VDO Automotive Inc. | Zweimotorenanordnung mit einem ersten bürstenlosen Motor uind einem zweiten bürstenlosen Motor mit integrierter Geschwindigkeitssteuerung |
EP1495886A1 (de) * | 2003-07-11 | 2005-01-12 | Denso Corporation | Elektrische Gebläseanordnung für ein Kraftfahrzeug |
EP1703101A1 (de) * | 2005-02-28 | 2006-09-20 | Mazda Motor Corporation | Verfahren, Computerprogrammprodukt und System zur Steuerung der Kühlungslüfter |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2550334A (en) * | 2016-05-12 | 2017-11-22 | Hewlett Packard Development Co Lp | Guard for oversized particles |
GB2550334B (en) * | 2016-05-12 | 2022-08-17 | Hewlett Packard Development Co | Guard for oversized particles |
CN108246000A (zh) * | 2018-03-13 | 2018-07-06 | 傅立平 | 烟叶烘干炉烟气多点高效净化设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2085585A3 (de) | 2012-08-15 |
DE102008007628A1 (de) | 2009-08-06 |
DE102008007628B4 (de) | 2010-10-07 |
EP2085585B1 (de) | 2017-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3625375C2 (de) | ||
DE69621318T2 (de) | Steuerungssystem und -verfahren für die Viskosekupplung eines Fahrzeugkühler-Ventilators | |
DE3601532C2 (de) | ||
DE102005033084B4 (de) | Öleingespritzter Verdichter mit Mitteln zur Öltemperaturregelung | |
EP2253494B1 (de) | Belüftungseinrichtung für eine Fahrerkabine eines Kraftfahrzeugs | |
DE102020110342A1 (de) | Kühlsystem-Lufteinlass mit einem justierbaren Luftschlitz | |
DE112009001004T5 (de) | Hydraulikventil zum Umschalten eines Ventilators und Maschine, die dieses verwendet | |
DE10016435B4 (de) | Lüftungseinrichtung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug | |
EP2085585B1 (de) | Kühlereinrichtung | |
DE102012010891A1 (de) | Steuerbarer Kühllufteintritt für ein Fahrzeug | |
DE10255656B4 (de) | Steuereinheit für einen kupplungslosen verstellbaren Kompressor | |
DE60034924T2 (de) | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer optimierten Ventilationssteuerung | |
WO2006042648A1 (de) | Lüftersystem für ein kraftfahrzeug | |
DE102007058534A1 (de) | Kühlanordnung mit hydraulisch angetriebenen Lüftern | |
EP1308610B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE69933803T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Reinigung von einem Lüftungsrost | |
DE102004034066B4 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Kühlung einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge | |
WO2023161163A1 (de) | Druckluftsystem | |
EP1073174B1 (de) | Elektromotor mit Selbstschutzeinrichtung gegen Überhitzung | |
DE3836989C2 (de) | Vereisungsschutz für einen Verdampfer einer Klimaanlage | |
DE2235183A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer eine ein kraftfahrzeug antreibende brennkraftmaschine | |
DE102019003713A1 (de) | Kühleinrichtung eines Antriebssystems für ein Fahrzeug | |
WO2015058945A1 (de) | Verfahren zur ansteuerung eines motors eines ventilators eines wärmeaustauschers, ansteuervorrichtung für einen ventilator und wärmeaustauscher | |
DE3543207C2 (de) | ||
DE102016011508A1 (de) | Schraubenkompressorsystem für ein Nutzfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FRIEDRICH GRAEPEL AG |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F01P 7/04 20060101ALI20120710BHEP Ipc: F01P 7/08 20060101AFI20120710BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130206 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20161215 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 896134 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009013998 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170524 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170825 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170524 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170524 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170524 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170524 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170824 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170924 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170524 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170524 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170524 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170524 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170524 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170524 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170524 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170524 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009013998 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170524 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170524 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170524 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180131 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180131 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180128 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 896134 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180128 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180912 Year of fee payment: 11 Ref country code: FR Payment date: 20190124 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170524 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R231 Ref document number: 502009013998 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 20191121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090128 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170524 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 |