EP2085123B1 - Vorrichtung zur Erfassung, Auswertung und Anzeige von Daten - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung, Auswertung und Anzeige von Daten Download PDF

Info

Publication number
EP2085123B1
EP2085123B1 EP08018224A EP08018224A EP2085123B1 EP 2085123 B1 EP2085123 B1 EP 2085123B1 EP 08018224 A EP08018224 A EP 08018224A EP 08018224 A EP08018224 A EP 08018224A EP 2085123 B1 EP2085123 B1 EP 2085123B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensors
picture
signal generator
game object
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08018224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2085123A1 (de
Inventor
Wolfgang Vohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vohl Dominik
Original Assignee
Vohl Dominik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vohl Dominik filed Critical Vohl Dominik
Priority to PL08018224T priority Critical patent/PL2085123T3/pl
Publication of EP2085123A1 publication Critical patent/EP2085123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2085123B1 publication Critical patent/EP2085123B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • A63B63/004Goals of the type used for football, handball, hockey or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0037Tracking a path or terminating locations on a target surface or at impact on the ground
    • A63B2024/0043Systems for locating the point of impact on a specific surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting, evaluating and displaying data for determining the entry location and the time of entry of an object into a radiation grid formed by sensors.
  • the device can be used in particular as a training or game device for various sports in which a ball, puck or other game object is moved to a goal.
  • the device can be specifically train the accuracy and firing hardness and complex game situations, such as the eleven-meter shooting in football with and without goalkeeper simulate.
  • a disadvantage of this embodiment is not only the high design complexity, but also that only firmly kicked goal shots are recorded and thus the exact scoring is not always possible.
  • a similar training and game machine for ball games is from the DE 20304144 U1 in which the entry position of the game ball is also detected by a beam grid formed with optical sensors and the data is connected to an evaluation electronics and a display unit representing a game result. Even with this training and game device, an exact determination of the firing speed is just as impossible as the use of complex game systems.
  • the light barrier grid is so coarse-meshed that it is not ensured that with each shot also a vertical and a horizontal light beam is interrupted at the same time.
  • US 2006/178236 discloses a coarse-meshed light barrier grid according to the preamble of claim 1.
  • the invention is therefore based on the object, a device of the type mentioned in such a way that both the exact entry position of the game object in the goal frame, as well as its entry speed can be detected and evaluated together with the entry position.
  • the invention solves this problem with a device having the features of claim 1. Further embodiments can be found in claims 2 to 15.
  • the device according to the invention comprises a goal frame, which consists of at least two lateral goal posts and a door slat arranged thereon.
  • the measuring device consists of sensors arranged in the area of the opposite goalposts according to the transmitter-receiver principle and sensors located in the region of the crossbar, which interact with a reflection element located at the bottom between the goalpost and the door slat, and a signal transmitter arranged at a distance from the goal frame. from whose position the game object is moved onto the goal frame.
  • the sensors and the signal generator are connected to a computer, which consists of the time between the departure of the game object from the location of the signal generator and the time of entry of the game object in the beam grid and from the place of entry of the game object in the beam grid and the distance between the Signal generator and the determined entry the speed of the game object when entering the beam grid calculated.
  • the computer forwards the determined coordinates of the entry location and the entry speed to an evaluation unit which assigns preprogrammed values to these data.
  • the coordinates farthest from the center of the gate are assigned the highest values for the in-game system. The values decrease towards the middle.
  • higher firing speeds are assigned higher values than lower firing speeds.
  • This preprogrammed value system of the evaluation device should allow the most realistic possible simulation of a goal shot, as a ball or other game object with higher speed and positioning at a location that is as far away from the middle position of the goalkeeper, has higher scoring chances, as a slow moving game object, that can be easily reached by the goalkeeper without much movement.
  • the evaluation unit forwards the coordinates of the entry location, the speed of the object upon entry into the beam grid and / or the values determined from these data by the evaluation unit to a display unit on which they are made visually and / or acoustically perceptible.
  • the beam grating In order to be able to use the device also for more complex game systems, the beam grating must be able to be adapted to the size of the game object to be moved and have a precision which ensures in each case that the game object interrupts at least one horizontal and one vertical beam when entering the goal frame and thus at least one vertical and one horizontal coordinate from the computer can be detected.
  • the sensors In order to make this possible, the sensors must in any case be arranged and activated at a distance from the goalpost and the slat, which is smaller than the diameter of the play object. Furthermore, at least the sensors arranged directly next to each other should emit and receive deviating frequencies. In more specific embodiments, a variety of different sensors may be used.
  • the sensors had to be arranged in such a large distance from each other that the light beam of a transmission sensor despite its widening met only one receiver sensor, or correspondingly large measurement inaccuracies are accepted.
  • a large-meshed beam grid it is not ensured that the game object interrupts at least one vertical and one horizontal beam. Rather, it is possible that depending on the entry of the game object only a vertical or a horizontal beam is interrupted or even the game object without interrupting the Beams through the beam grid passes. For more complex game systems such devices are not suitable with large measurement inaccuracies.
  • the present invention enables a much tighter arrangement of sensors with a correspondingly accurate determination of the entry location of the game object.
  • the arrangement of different frequencies ensures that the receiver sensor can not receive the light cone of the adjacent beam, since this has a deviating from the predetermined receiver frequency transmission frequency.
  • the receiver sensor can thus receive only the light beam of its associated transmission sensor.
  • a plurality of different transmitter / receiver sensor pairs can also be provided.
  • the sensors transmit and receive infrared rays.
  • the sensors preferably form a beam grid that can define at least 352 hit fields.
  • all sensors are connected separately to the computer. Each sensor can be controlled and activated separately from the computer.
  • the goal frame can be dismantled into at least three components: Preferably, these are two goal posts and a door batten, which can be connected to one another either with fastening means or by plug connections ,
  • each component can be connected to the computer and the power supply with its own cable bundle.
  • each individual component is independent of the others Components, so that it is not necessary during disassembly and assembly to connect the sensors and the wiring of individual components together. The operability of the device is thus improved and possible sources of error excluded.
  • the cover of the reflective elements is provided with a protective strip in a further embodiment.
  • this protective strip has recesses on the points opposite the sensors of the door slat, in which a reflection element is arranged or visible. In this way it can be prevented that the protective strip is scratched or damaged over the reflection element and the contact between the arranged in the door slat sensors and the opposite points of the reflection element is disturbed.
  • the individual sensors and the signal generator are connected to the computer in such a way that the computer checks, depending on the density of the set radiation network, whether all the sensors and the signal generator are ready for operation. After checking the operational readiness of the sensors and the signal transmitter, the computer transmits a signal to another display unit which makes recognizable by an optical and / or acoustic signal that the device is ready for operation.
  • this display unit is in spatial proximity to the goal frame, i. H. either behind the beam grid or laterally offset next to the goal posts, outside the beam grid.
  • a camera can be arranged in spatial proximity to the goal frame, which receives a picture or an image sequence from the space surrounding the signal generator upon receipt of a signal when leaving the game object from the signal generator. In this way, the user can document his posture when moving the game object and adjust and correct his shooting technique or his movement according to the image or the image sequence of the displayed value.
  • the image data is transmitted from the camera to a printer where it can be printed and documented for the user.
  • This printer can alternatively or cumulatively be used to print out the data determined by the computer and the values defined by the evaluation unit, with or without this image file.
  • a projection surface is arranged behind the radiation network and the goal frame construction.
  • the projection surface can be either a wall, screen, screen or a net-like structure.
  • an image for example the image of a goalkeeper
  • an image for example the image of a goalkeeper
  • the control signal generated by the signal generator when leaving the game object can be transmitted to the image generator and / or the evaluation unit.
  • the image generator After receiving the control signal, the image generator reproduces a preprogrammed image sequence which, for example, corresponds to the reaction of a goalkeeper to a penalty shot.
  • Drawing 1 shows the device with door frame, signal generator, computer, evaluation and display unit and camera and printer.
  • Drawing 2 shows the beam grating formed by the sensors.
  • Drawing 3 shows the schematic representation of a covered with a protective strip reflection element.
  • Drawing 4 shows the arrangement of the sensor in a cross section of the goal post or the door batten.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung, Auswertung und Anzeige von Daten zur Bestimmung des Eintrittsorts und der Eintrittszeit eines Objekts in ein durch Sensoren gebildetes Strahlengitter.
  • Die Vorrichtung kann insbesondere als Trainings- oder Spielgerät für diverse Sportarten Verwendung finden, bei denen ein Ball, Puck oder sonstiges Spielobjekt auf ein Tor bewegt wird. Mit der Vorrichtung lassen sich gezielt die Treffgenauigkeit und Schusshärte trainieren sowie komplexe Spielsituationen, wie beispielsweise das Elf-Meter-Schießen beim Fußball mit und ohne Torwart simulieren.
  • Einfache Vorrichtungen zum Trainieren der Schussgenauigkeit, wie beispielsweise die seit Jahrzehnten im Aktuellen Sportstudio des Zweiten Deutschen Fernsehens verwendete Torwand mit kreisrunden Einschusslöchern unten rechts und oben links sind bekannt. Bei einer derartigen Torwand ist ein umfassendes Training nicht möglich, da die Trefferpositionen statisch vorgegeben sind und die Treffer unabhängig von der Schussgeschwindigkeit und sich verändernden Spielsituationen erzielt werden.
  • Bei einem anderen Trainings- oder Spielgerät der genannten Art ( DE-OS 2854165 ) ist im Torraum eine Prallwand vorgesehen, an der ein Spielball ein elektronisch sensibilisiertes Trefferfeld berührt und damit eine der jeweiligen Aufprallposition zuzuordnenden Wertigkeitsbestimmung angezeigt werden kann. Von Nachteil bei dieser Ausführungsform ist nicht nur der hohe konstruktive Aufwand, sondern auch, dass lediglich fest getretene Torschüsse erfasst werden und somit die genaue Trefferanzeige nicht immer möglich ist.
  • Aus der DE 195 08 742 A1 ist ein transportables elektronisches Fußballtor mit eingebautem Lichtschrankenraster zur Messung und Bewertung der Platzierung eines durchgeschossenen Balls mit einem innerhalb des äußeren Torrahmens ohne Kontakt zum Torrahmen stehenden Lichtschrankenrahmen bekannt. Diese Vorrichtung ermöglicht zwar eine weitestgehend positionsgenaue Bestimmung des Eintrittsorts des Balls in das Strahlengitter. Eine Messung der Eintrittsgeschwindigkeit sowie eine Simulation von Spielsituationen ist mit dieser Vorrichtung jedoch nicht möglich.
  • Ein ähnliches Trainings- und Spielgerät für Ballspiele ist aus der DE 20304144 U1 bekannt, bei der die Eintrittsposition des Spielballs ebenfalls durch ein mit optischen Sensoren gebildetes Strahlengitter erfasst wird und die Daten mit einer Auswerteelektronik und einer ein Spielergebnis darstellenden Anzeigeeinheit verbunden sind. Auch mit diesem Trainings- und Spielgerät ist eine exakte Bestimmung der Schussgeschwindigkeit ebenso wenig möglich wie der Einsatz von komplexen Spielsystemen. Zudem ist das Lichtschrankenraster so grobmaschig, dass nicht sichergestellt ist, dass bei jedem Schuss auch regelmäßig ein vertikaler und ein horizontaler Lichtstrahl gleichzeitig unterbrochen wird. Auch US-2006/178236 offenbart ein grobmaschiges Lichtschrankenraster gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass sowohl die exakte Eintrittsposition des Spielobjektes in den Torrahmen, als auch dessen Eintrittsgeschwindigkeit erfasst und gemeinsam mit der Eintrittsposition ausgewertet werden kann. Außerdem soll es bei einer verbesserten Ausführungsform der Vorrichtung ermöglicht werden, komplexe Spielsituationen, wie beispielsweise das Elf-Meter-Schießen beim Fußball mit Torwart möglichst realistisch nachzubilden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere Ausgestaltungen sind den Ansprüchen 2 bis 15 zu entnehmen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Torrahmen, der zumindest aus zwei seitlichen Torpfosten und einer darauf angeordneten Torlatte besteht. Die Messvorrichtung besteht aus im Bereich der gegenüberliegenden Torpfosten nach dem Sender-Empfänger-Prinzip angeordneten Sensoren und im Bereich der Querlatte befindlichen Sensoren, die mit einem am Boden zwischen den Torpfosten und der Torlatte gegenüber befindlichen Reflexionselement zusammenwirken sowie einem im Abstand zum Torrahmen angeordneten Signalgeber, von dessen Position das Spielobjekt auf den Torrahmen bewegt wird. Die Sensoren und der Signalgeber sind mit einem Rechner verbunden, der aus der Zeit zwischen dem Verlassen des Spielobjektes vom Ort des Signalgebers und der Zeit des Eintritts des Spielobjektes in das Strahlengitter sowie aus dem Ort des Eintritts des Spielobjektes in das Strahlengitter und der Strecke zwischen dem Signalgeber und dem ermittelten Eintrittsort die Geschwindigkeit des Spielobjektes bei Eintritt in das Strahlengitter errechnet.
  • Der Rechner leitet die ermittelten Koordinaten des Eintrittsorts und die Eintrittsgeschwindigkeit an eine Auswerteeinheit weiter, die diesen Daten vorprogrammierte Werte zuordnet. Dabei werden den Koordinaten, die von der Tormitte am weitesten entfernt sind, beim Eingangsspielsystem die höchsten Werte zugeordnet. Die Werte nehmen zur Tormitte hin ab. Ebenso werden höheren Schussgeschwindigkeiten höhere Werte zugeordnet als niedrigeren Schussgeschwindigkeiten. Dieses vorprogrammierte Wertesystem der Auswerteeinrichtung soll eine möglichst realitätsnahe Simulation eines Torschusses ermöglichen, da ein Ball oder sonstiges Spielobjekt mit höherer Geschwindigkeit und Positionierung an einer Stelle, die möglichst weit von der Mittelposition des Torwarts entfernt ist, höhere Torchancen hat, als ein langsamer bewegtes Spielobjekt, das vom Torwart ohne größer Bewegung leicht zu erreichen ist.
  • Die Auswerteeinheit leitet die Koordinaten das Eintrittsorts, die Geschwindigkeit des Objektes bei Eintritt in das Strahlengitter und/oder die aus diesen Daten von der Auswerteeinheit ermittelten Werte an eine Anzeigeeinheit weiter, auf der diese optisch und/oder akustisch wahrnehmbar gemacht werden.
  • Um die Vorrichtung auch für komplexere Spielsysteme nutzbar machen zu können, muss das Strahlengitter der Größe des zu bewegenden Spielobjektes angepasst werden können und eine Präzision aufweisen, die in jedem Fall gewährleistet, dass das Spielobjekt zumindest einen horizontalen und einen vertikalen Strahl bei Eintritt in den Torrahmen unterbricht und somit zumindest eine vertikale und eine horizontale Koordinate vom Rechner erfasst werden kann. Um dies zu ermöglichen, müssen die Sensoren in jedem Fall in einem Abstand an Torpfosten und Torlatte angeordnet und aktiviert sein, der kleiner als der Durchmesser des Spielobjekts ist. Weiter sollten zumindest die unmittelbar nebeneinander angeordneten Sensoren voneinander abweichende Frequenzen ausstrahlen und empfangen. Bei noch präziseren Ausführungsformen können auch eine Vielzahl von unterschiedlichen Sensoren zum Einsatz kommen.
  • Werden - wie im bisherigen Stand der Technik ausschließlich bekannt - nur Sensoren verwendet, die Strahlen mit gleicher Frequenz ausstrahlen und empfangen, so ist eine enge Anordnung der Sensoren bei genauer Bestimmung des Eintrittsorts des Spielobjektes in das Strahlengitter nicht möglich. Der vom Sensor ausgestrahlte Lichtstrahl verbreitet sich lichtkegelförmig vom Sendesensor zum Empfängersensor hin, so dass bei entsprechend enger Anordnung der Sensoren ein Empfängersensor die Strahlen der benachbarten oder gar mehrerer Sendesensoren empfängt und dergestatt nicht mehr in der Lage ist, eine genaue Rückmeldung an den Rechner zu geben, welcher Lichtstrahl genau durch das Spielobjekt durchbrochen wurde. Das gleiche Problem ergibt sich erst recht bei den Sensoren in der Torlatte, deren Lichtstrahl über das Reflektionselement (3), unter Umständen weiter gestreut, zurückgeworfen wird.
  • Aus dem vorstehenden Grund mussten bisher wahlweise die Sensoren in einem derartig großen Abstand zueinander angeordnet werden, dass der Lichtstrahl eines Sendesensors trotz dessen Verbreiterung nur einen Empfängersensor traf, oder entsprechend große Messungenauigkeiten hingenommen werden. Bei einem großmaschigen Strahlengitter ist nicht sichergestellt, dass das Spielobjekt jeweils mindestens einen vertikalen und einen horizontalen Strahl unterbricht. Vielmehr ist es möglich, dass je nach Eintrittsort des Spielsobjekts lediglich ein vertikaler oder ein horizontaler Strahl unterbrochen wird oder gar das Spielobjekt ohne Unterbrechung der Strahlen durch das Strahlengitter hindurch geht. Für komplexere Spielsysteme sind derartige Vorrichtungen mit großen Messungenauigkeiten nicht geeignet.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine wesentlich engere Anordnung von Sensoren bei entsprechend genauer Bestimmung des Eintrittsortes des Spielobjekts. Durch die Anordnung unterschiedlicher Frequenzen wird gewährleistet, dass der Empfängersensor den Lichtkegel des benachbarten Strahls nicht empfangen kann, da dieser eine von der vorgegebenen Empfängerfrequenz abweichende Sendefrequenz hat. Der Empfängersensor kann somit ausschließlich den Lichtstrahl des ihm zugeordneten Sendesensors empfangen. Um die Genauigkeit der Vorrichtung zu erhöhen, können auch eine Vielzahl von unterschiedlichen Sende-/Empfängersensorpaaren vorgesehen werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform senden und empfangen die Sensoren Infrarotstrahlen.
  • Die Sensoren bilden dabei vorzugsweise ein Strahlengitter, das mindestens 352 Trefferfelder definieren kann.
  • Um die Anzahl der Trefferfelder variieren und dem Durchmesser des Spielobjektes anpassen zu können, sind bei einer weiteren Ausführungsform alle Sensoren separat mit dem Rechner verbunden. Jeder Sensor kann separat vom Rechner angesteuert und aktiviert werden.
  • Um die Vorrichtung leicht transportabel und wieder montierbar zu machen, ist bei einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass der Torrahmen in mindestens drei Bauelemente zerlegbar ist: Vorzugweise handelt es sich dabei um zwei Torpfosten und eine Torlatte, die entweder mit Befestigungsmitteln oder durch Steckverbindungen miteinander verbindbar sind.
  • Besonders vorteilhaft dabei ist, wenn die Sensoren eines jeden Bauelementes mit einem eigenen Kabelbündel mit dem Rechner und der Stromversorgung verbindbar sind. Auf diese Weise ist jedes einzelne Bauelement unabhängig von den übrigen Bauelemente, so dass es bei der Demontage und Montage nicht erforderlich ist, die Sensoren und die Verdrahtung einzelner Bauelemente miteinander zu verbinden. Die Betriebsfähigkeit der Vorrichtung wird derartig verbessert und mögliche Fehlerquellen ausgeschlossen.
  • Um das am Boden zwischen den Torpfosten angeordnete Reflektionselement vor Verschmutzungen und Trittbeschädigungen zu schützen, ist bei einer weiteren Ausführungsform die Abdeckung der Reflektionselemente mit einer Schutzleiste vorgesehen. Vorzugsweise weist diese Schutzleiste an den den Sensoren der Torlatte gegenüberliegenden Stellen Aussparungen auf, in denen ein Reflektionselement angeordnet oder sichtbar ist. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Schutzleiste über dem Reflektionselement verkratzt oder beschädigt wird und dergestalt der Kontakt zwischen den in der Torlatte angeordneten Sensoren und den ihnen gegenüberliegenden Stellen des Reflektionselementes gestört wird.
  • Bei einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform sind die einzelnen Sensoren und der Signalgeber dergestalt mit dem Rechner verbunden, dass der Rechner je nach Dichte des eingestellten Strahlennetzes überprüft, ob alle Sensoren und der Signalgeber funktionsbereit sind. Nach Überprüfung der Funktionsbereitschaft der Sensoren und des Signalgebers überträgt der Rechner ein Signal an eine weitere Anzeigeeinheit die durch ein optisches und/oder akustisches Signal erkennbar macht, dass die Vorrichtung betriebsbereit ist. Vorzugsweise ist diese Anzeigeeinheit in räumlicher Nähe zum Torrahmen, d. h. entweder hinter dem Strahlengitter oder seitlich versetzt neben den Torpfosten, außerhalb des Strahlengitters, angeordnet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann in räumlicher Nähe zu dem Torrahmen eine Kamera angeordnet sein, die bei Erhalt eines Signals bei Verlassen des Spielobjektes vom Signalgeber ein Bild oder eine Bildfolge von dem den Signalgeber umgebenden Raum aufnimmt. Dergestalt kann der Anwender seine Haltung bei Bewegung des Spielobjektes dokumentieren und seine Schusstechnik bzw. seinen Bewegungsablauf entsprechend dem Bild oder der Bildfolge dem angezeigten Wert anpassen und korrigieren.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform werden die Bilddaten von der Kamera an einen Drucker übertragen, auf dem diese für den Anwender ausgedruckt und dokumentiert werden können.
  • Dieser Drucker kann alternativ oder kumulativ auch dazu verwendet werden, dass die vom Rechner ermittelten Daten und die von der Auswerteeinheit definierten Werte mit oder ohne diese Bilddatei ausgedruckt werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist hinter dem Strahlennetz und der Torrahmenkonstruktion eine Projektionsfläche angeordnet. Bei der Projektionsfläche kann es sich wahlweise um eine Wand, Leinwand, Bildschirm oder eine netzartige Struktur handeln.
  • Mittels eines Bilderzeugers, wie beispielsweise einem Filmprojektor, Laser oder Beamer kann ein Bild, beispielsweise die Abbildung eines Torwarts, auf der Projektionsfläche erzeugt werden. Das vom Signalgeber bei Verlassen des Spielobjektes erzeugte Steuersignal kann an den Bilderzeuger und/oder die Auswerteeinheit übertragen werden. Der Bilderzeuger gibt nach Erhalt des Steuersignals eine vorprogrammierte Bildfolge wieder, die beispielsweise der Reaktion eines Torwarts auf einen Elfmeterschuss entspricht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass zu jeder vorprogrammierten Bildfolge auf der Auswerteeinheit ein zugeordnetes Auswerteprogramm hinterlegt ist, dass den Koordinaten, die im Zeitpunkt des Eintritts des Spielobjektes in das Strahlengitter durch die Bildfolge abgedeckt ist, einen von den üblichen, zu dieser Koordinate hinterlegten Werten abweichenden Wert zuordnet. Vorzugsweise wird diesen Koordinaten der Wert 0 zugeordnet und auf der Anzeigeeinheit ein optischen und/oder akustisches Signal wiedergegeben, das der Torwart das Spielobjekt gehalten hat.
  • Um den Schwierigkeitsgrad zu variieren, können Bildfolgen mit unterschiedlichen Torabdeckungen und Bildgeschwindigkeiten vorgesehen werden.
  • Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischer Darstellung.
    Zeichnung 1 zeigt die Vorrichtung mit Torrahmen, Signalgeber, Rechner, Auswerte- und Anzeigeeinheit sowie Kamera und Drucker.
    Zeichnung 2 zeigt das durch die Sensoren gebildete Strahlengitter.
    Zeichnung 3 zeigt die schematische Darstellung eines mit einer Schutzleiste abgedeckten Reflektionselementes.
    Zeichnung 4 zeigt die Anordnung des Sensors in einem Querschnitt des Torpfosten bzw. der Torlatte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Torpfosten
    2
    Torlatte
    3
    Reflektionselement
    4
    Signalgeber
    5
    Sensoren
    6
    Rechner
    7
    Auswerteeinheit
    8,12
    Anzeigeeinheit
    9
    Kabelverbindung
    10
    Schutzleiste
    11
    Aussparungen
    12
    Anzeigeelement
    13
    Kamera
    14
    Drucker
    15
    Projektionsfläche
    16
    Bilderzeuger

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Erfassung, Auswertung und Anzeige von Daten zur Bestimmung des Eintrittsortes und der Eintrittszeit eines Spielobjektes in ein Strahlengitter
    mit einem mindestens zwei seitliche Torpfosten (1) und einer darauf gelagerten Torlatte (2) aufweisenden Torrahmen und einem unterhalb der Torlatte (2) und zwischen Torpfosten (1) am Boden angeordneten Reflektionselement (3) sowie einem in räumlichem Abstand zu dem Torrahmen angeordneten Signalgeber (4),
    bei der im Bereich der gegenüberliegenden Torpfosten (1) nach dem Sender Empfänger-Prinzip angeordnete Sensoren (5) und im Bereich der Querlatte befindliche und mit dem Reflektionselement (3) zusammenwirkende Sensoren (5) ein Strahlengitter erzeugen und
    die Sensoren (5) und der Signalgeber (4) mit einem Rechner (6) verbunden sind, der aus der Zeit zwischen dem Verlassen des Spielobjektes vom Ort des Signalgebers (4) und dem Eintritt des Spielobjektes in das Strahlengitter, dem Ort des Eintritts des Spielobjektes in das Strahlengitter und der Strecke zwischen dem Signalgeber (4) und dem ermittelten Eintrittsorts des Spielobjektes in das Strahlengitter die Geschwindigkeit des Spielobjektes bei Eintritt in das Strahlengitter errechnet und
    die Koordinaten des Eintrittsortes und die Eintrittgeschwindigkeit an eine Auswerteeinheit (7) übertragen werden, die diesen Daten vorprogrammierte Werte zuordnet und diese Daten und/oder Werte getrennt und/oder zu einem oder mehreren Gesamtwerten verknüpft an eine Anzeigeeinheit (8) weiterleitet, auf
    der diese Daten und/oder Werte optisch und/oder akustisch wahrnehmbar gemacht werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest die unmittelbar nebeneinander angeordneten Sensoren (5) voneinander abweichende Frequenzen ausstrahlen, und empfangen und der Abstand der Sensoren (5) in Torpfosten (1) und Torlatte (2) kleiner ist als der Durchmesser des in das Strahlengitter eintretenden Spielobjektes.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sensoren (5) Infrarotstrahlen in unterschiedlichen Frequenzen ausstrahlen und empfangen.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Sensor mit einer eigenen Kabelverbindung (9) mit dem Rechner (6) verbunden ist und separat vom Rechner (6) angesteuert und aktiviert und/oder deaktiviert werden kann.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Torrahmen in mindestens drei Bauelemente zerlegbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die auf jedem Bauelement angeordneten Sensoren (5) mit einem eigenen Kabelbündel (9) mit dem Rechner (6) und/oder der Stromversorgung verbindbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Reflektionselement (3) mit einer Schutzleiste (10) abgedeckt ist, die an den den Sensoren (5) der Torlatte (2) gegenüberliegenden Stellen Aussparungen (11) aufweist, in denen Reflektionselemente (3) angeordnet oder sichtbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sensoren (5) und der Signalgeber (4) ein Signal an den Rechner (6) übermitteln und der Rechner (6) nach Überprüfung der Vollständigkeit der Signale an die Anzeigeeinheit (8) und/oder eine zusätzliche Anzeigeeinheit (12) ein optisches und/oder akustisches Signal als Anzeige der Betriebsbereitschaft der Vorrichtung übermittelt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Signalgeber (4) in dem Zeitpunkt, in dem das Spielobjekt den Ort des Signalgebers (4) verlässt, ein Signal an eine Kamera (13) überträgt, die bei Erhalt dieses Signals ein Bild oder eine Bildfolge von dem den Signalgeber (4) umgebenden Raum aufnimmt und die Kamera (13) die Bilddaten an eine Anzeigeeinheit (8, 12) überträgt, auf der die Bilddaten wiedergegeben werden können.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kamera (13) die Bilddaten an einen Drucker (14) überträgt, auf dem die Bilddaten ausgedruckt werden können.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die vom Rechner (6) ermittelten Daten und/oder die von der Auswerteeinheit (7) den Daten zugeordneten Werte von der Anzeigeeinheit (8, 12) an einen Drucker (14) übertragen werden, auf dem diese getrennt oder gemeinsam mit den Bilddaten ausgedruckt werden können.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vom Signalgeber (4) aus gesehen hinter dem Torrahmen eine Projektionsfläche (15) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach eine der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Bilderzeuger (16) ein Bild auf der Projektionsfläche (15) wiedergibt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bild oder die Bildfolge die Abbildung eines Torwarts ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Signalgeber (4) in dem Zeitpunkt, in den das Spielobjekt den Signalgeber (4) verlässt, ein Steuersignal an den Bilderzeuger (16) und die Auswerteeinheit (7) überträgt, der Bilderzeuger (16) nach Erhalt des Signals eine vorprogrammierte Bildfolge wiedergibt und die Auswerteeinheit (7) mit Erhalt des Signals vom Signalgeber (4) ein mit der Bildfolge korrespondierendes Auswerteprogramm abspielt, bei dem den Koordinaten des Eintrittsortes des Spielobjektes in das Strahlennetz, die den jeweiligen Koordinaten der Bildfolge entsprechen, einen vom üblichen Auswerteprogramm abweichenden Wert zuordnet
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der abweichende Wert eine Null ist.
EP08018224A 2007-10-19 2008-10-17 Vorrichtung zur Erfassung, Auswertung und Anzeige von Daten Not-in-force EP2085123B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08018224T PL2085123T3 (pl) 2007-10-19 2008-10-17 Urządzenie do rejestrowania, oceniania i wskazywania danych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050062A DE102007050062A1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Vorrichtung zur Erfassung, Auswertung und Anzeige von Daten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2085123A1 EP2085123A1 (de) 2009-08-05
EP2085123B1 true EP2085123B1 (de) 2012-04-18

Family

ID=39134920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08018224A Not-in-force EP2085123B1 (de) 2007-10-19 2008-10-17 Vorrichtung zur Erfassung, Auswertung und Anzeige von Daten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2085123B1 (de)
AT (1) ATE553821T1 (de)
DE (2) DE102007050062A1 (de)
PL (1) PL2085123T3 (de)
PT (1) PT2085123E (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2948031A1 (fr) * 2009-07-16 2011-01-21 Omri Tarek Dispositif et procede de detection et de commentaire d'un evenement de jeu aux abords d'une cage de but
DE102009041339A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Vohl, Dominik Vorrichtung zur Erfassung, Auswertung und Anzeigen von Daten mit einem in räumlichen Abstand zum Spielobjekt angeordneten Signalgeber
GB2483859A (en) * 2010-09-21 2012-03-28 Goalminder Ltd A device for supporting imaging apparatus on a goal post
CN102389631A (zh) * 2011-11-28 2012-03-28 无锡同春新能源科技有限公司 带太阳能光伏发电向图像传感器供电的足球显示球门
DE102011120368A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Pixargus Gmbh Torerkennungssystem, und Verfahren zur Erkennung eines Tors
DE102011120593A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Universität Kassel Anordnung zum Training des Schussverhaltens eines Elfmeterschützen
DE102012020376A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Goalcontrol Gmbh Torerkennungssystem, und Verfahren zum Erkennen eines Tors
US11161027B2 (en) * 2013-07-03 2021-11-02 Glo-Flite Llc Infrared hockey puck and goal detection system
US10507374B2 (en) * 2013-07-03 2019-12-17 Jamilla Kounellas Infrared hockey puck and goal detection system
DE102013014538B4 (de) * 2013-09-03 2018-05-30 Haspo- Sportgeräte GmbH & Co.KG Vorrichtung zur visuellen Darstellung von Informationen
CN108579047A (zh) * 2018-05-20 2018-09-28 邵阳学院 一种辅助足球练习射门装置及方法
CN108619705A (zh) * 2018-05-29 2018-10-09 商洛学院 一种足球进球检测器
DE102018126605A1 (de) 2018-09-29 2020-04-02 Goalcontrol Gmbh Ballerkennungssystem, und Verfahren zum Erkennen eines Ereignisses mit einem Ball während eines Ballspiels
CN110732121A (zh) * 2019-09-09 2020-01-31 南京起跑线数据科技有限公司 一种引体向上运动体态分析系统及其运行方法
CN110935154B (zh) * 2020-01-02 2021-10-08 赵永俊 用于手球射门训练的装置及手球射门训练方法
US11395953B2 (en) 2020-05-28 2022-07-26 Glo-Flite Llc Enhanced infrared hockey puck and goal detection system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854165A1 (de) 1978-12-15 1980-06-26 Wernsing Heinrich Spiel- und/oder trainigsgeraet nach art eines fussballtores
DE19508742A1 (de) 1995-03-10 1996-09-12 Juergen Aringer Transportables elektronisches Fußballtor mit eingebautem Lichtschrankenraster, zur exakten Messung und Bewertung der Placierung eines durchgeschossenen Balles, mittels Rechner und Punkteanzeige
DE29617403U1 (de) * 1996-10-07 1996-12-05 Detmer Josef Trainings- oder Spielgerät für insbesondere Ballspiele
DE29815284U1 (de) * 1998-08-26 1998-12-03 Brandt Uwe Elfer Torwand, Übungsanordnung für Ballspiele usw.
DE20304144U1 (de) 2003-03-14 2004-07-29 Kick-Point Spiel-, Sport-, Freizeitgeräte GmbH Trainings- und Spielgerät für Ballspiele
US20060178236A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Mosbey Matthew P Device for detecting and recording characterstics of a projectile

Also Published As

Publication number Publication date
EP2085123A1 (de) 2009-08-05
ATE553821T1 (de) 2012-05-15
PL2085123T3 (pl) 2012-09-28
DE202007015340U1 (de) 2008-02-28
PT2085123E (pt) 2012-07-23
DE102007050062A1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085123B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung, Auswertung und Anzeige von Daten
EP1759737B1 (de) Trainiervorrichtung
DE2831383C2 (de)
EP0752089B1 (de) System zum spielen an mehrehen, entfernt voneinander aufgestellten wurfpfeil-spielgeräten
DE102010052995A1 (de) Elektronische Spielvorrichtung
WO2011022853A1 (de) Verfahren zur elektronischen ermittlung der schusslage bei einem schiessziel
DE102011120368A1 (de) Torerkennungssystem, und Verfahren zur Erkennung eines Tors
CH624809A5 (de)
DE10029463A1 (de) Auswerteeinheit und Verfahren zur Auswertung von statischen Zuständen und/oder Bewegungsabläufen
WO2009003637A1 (de) Trainingseinrichtung für ballspieler sowie verfahren zum trainieren verschiedener bewegungsabläufe
DE102016110818A1 (de) Spielgerät für eine Rückschlag-Sportart
WO2014059971A1 (de) Torerkennungssystem, und verfahren zum erkennen eines tors
AT397206B (de) Verfahren und trainingsvorrichtung zur bestimmung der optimalen wurf-, schuss- bzw. abspieltrainingsgeschwindigkeit bei wurfsportarten bzw. ballspielen
EP3244383A1 (de) Einrichtung und verfahren zum training einer ballsportart
DE202006000799U1 (de) Simulator-Vorrichtung
DE102008012520B4 (de) Interaktives Projektionssystem und Verfahren zu dessen Steuerung
EP0157397A2 (de) Anordnung zur Ermittlung der Trefferlage und/oder der Geschwindigkeit und/oder des Auftreffwinkels von mit Überschallgeschwindigkeit auf ein Ziel treffenden Geschossen
WO2020065021A1 (de) Ballerkennungssystem, und verfahren zum erkennen eines ereignisses mit einem ball
DE202015105203U1 (de) Kinderspielzeug
DE10308981A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Dateneingabe in eine Rechenvorrichtung
EP0927365B1 (de) Geschwindigkeitsmessgerät für objekte verschiedener art
DE19954504A1 (de) Verfahren zur Erfassung des Auftreffpunktes eines Tennisballs auf dem Spielfeld
DE4408824C1 (de) Wand für einen Squash-Court
DE102009041339A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung, Auswertung und Anzeigen von Daten mit einem in räumlichen Abstand zum Spielobjekt angeordneten Signalgeber
DE102016108982A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Training einer Ballsportart

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091125

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 553821

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006955

Country of ref document: DE

Effective date: 20120614

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20120716

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120418

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20120401617

Country of ref document: GR

Effective date: 20120903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120818

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120905

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120827

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20120917

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20121211

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20121212

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20121129

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20121212

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20121129

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 20121221

Year of fee payment: 5

Ref country code: PT

Payment date: 20121211

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20130121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006955

Country of ref document: DE

Effective date: 20130121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131009

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140417

BERE Be: lapsed

Owner name: VOHL, DOMINIK

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20120401617

Country of ref document: GR

Effective date: 20140505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081017

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131017

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140417

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140505

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131017

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 553821

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131017

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008006955

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131017