EP2084352B1 - Kraftfahrzeugtürschloss - Google Patents
Kraftfahrzeugtürschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP2084352B1 EP2084352B1 EP07819268A EP07819268A EP2084352B1 EP 2084352 B1 EP2084352 B1 EP 2084352B1 EP 07819268 A EP07819268 A EP 07819268A EP 07819268 A EP07819268 A EP 07819268A EP 2084352 B1 EP2084352 B1 EP 2084352B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door lock
- winding
- drive
- lock according
- winding elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 65
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B79/00—Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
- E05B79/10—Connections between movable lock parts
- E05B79/20—Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/14—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
Definitions
- the invention relates to a door lock, in particular a motor vehicle door lock, with a drive unit for a door lock element, wherein the drive unit has at least one drive motor and at least two winding elements acted upon by the latter for receiving (respective ends) of a drive means which can be wound on and unwound therefrom.
- the door lock element is any element of a conventional door lock or motor vehicle door lock, for example an element of the locking mechanism, the actuating lever chain or the locking lever chain.
- the door lock element in question is transferred from a first to a second functional position, for example, a locking element from the position "unlocked” in the position "locked”.
- the drive unit can also ensure that the door lock element in question resumes its original position.
- the door lock element automatically (for example, against spring force) returns to its original position when the drive unit is no longer working on the door lock element.
- Such drive units are in the generic state of the art according to the DE 10 2006 011 083 A1 used to improve overall noise.
- the drive motor is connected to the door lock element in question via a traction mechanism arrangement.
- the Buchstoffan extract has two Buchstoffabitese, each of which is designed partly on a drive shaft of the drive motor and unwound. In this case, the free end of the one Werstoffabitess with an engagement point with the door lock element is engaged and the free end of the other Werstoffabitess is also at another engagement point with the door lock element into engagement.
- the structure is relatively complicated and malfunction can not be excluded in principle.
- embodiments that work with only one winding element, but then require complicated deflection measures for the drive means, as for example in the EP 1 536 090 A2 or even the DE 100 64 914 B4 the case is.
- the invention aims to provide a total remedy.
- the invention is based on the technical problem of further developing a door lock of the embodiment described above so that the required installation space for the drive unit is reduced again with improved noise behavior and at the same time a cost-effective and functionally reliable variant is made available.
- a generic door lock in the invention is characterized in that between the two winding elements, a door lock element acting on deflection unit is run into the drive means.
- the flexible drive means is therefore not directly - indirectly or directly - connected to the door lock element to be acted upon. Instead, the connection of the drive means with the door lock element in question takes place via the addressed deflection unit. As a result, a further significant improvement of the noise behavior is already achieved. Because the deflection unit connected to the door lock element is acoustically isolated (by the drive means) from the drive motor. In addition, a particularly compact structure is achieved because the deflection usually engages only at a connection point on the door lock element and not - as in the DE 10 2006 011 083 A1 - as it were realized two connection points.
- the two winding elements can have the same winding diameter. As a rule, however, different winding diameters are used. In this way, the two winding elements acted upon by the drive motor of different winding diameter together with the deflection unit inserted into the drive means form a differential cable. This differential cable is able to transmit greater forces to the door lock element, as the drive motor - without translation - would achieve.
- the two winding elements can be designed according to the invention so that at the same time an increase in force of the force provided by the drive motor is present or observed at the deflection unit. As a result, low-power drive motors can be used, for example, those in miniature form, which build small, require little power and are designed inexpensively.
- the two winding elements may be formed as equiaxed winding drums.
- the two winding elements or winding drums are usually arranged one behind the other directly on a shaft of the drive motor. This corresponds to a particularly compact and reliable design.
- the two winding elements can also be designed as spaced-apart winding discs.
- the two winding disks or winding elements are arranged regularly and not necessarily in a common winding plane. Preferably, they have two each Arranged perpendicular to this winding plane axes, which are advantageously arranged parallel to each other.
- the two winding elements are placed in each case or together on a worm wheel acted upon by the drive motor. In the event that two worm wheels are realized, connected to the shaft of the drive motor drive worm between the two worm wheels dive and put them together in rotation.
- the deflecting unit is advantageously a deflection disk wrapped around by the drive means.
- This deflection pulley or the deflection unit in general can be connected directly to the door lock element.
- an indirect connection of the deflection unit to the door lock element takes place, namely via an intermediate element.
- any force transmission element can be used as the intermediate element, for example a rod, a cable or the like.
- the flexible drive means may also be a rope, a chain, a belt, etc., which is guided over the two winding elements and the deflection and can be performed.
- a door lock in particular a motor vehicle door lock, provided, which is initially characterized by special acoustic benefits.
- a lock case elements such as drive motor and door lock element are connected to each other, without that at this point structure-borne noise can be transmitted.
- this is ensured by the flexible drive means and, on the other hand, by the deflection unit acted upon by the drive means.
- a compact overall design is achieved, which manifests itself in the coaxial winding drums or the spaced-apart winding discs, between which dips the common drive screw.
- a door lock in this case a motor vehicle door lock is shown.
- This motor vehicle door lock may be located in a side door, tailgate, boot lid or the like of a motor vehicle and cooperates in a known manner with a lock holder on the associated body for the representation of a motor vehicle door lock.
- the door lock has a merely in Fig. 1 indicated lock case 1, in which a locking mechanism 2, 3 may be stored.
- the locking mechanism 2, 3 is composed of a catch 2 and a pawl 3 cooperating therewith.
- the pawl 3 as a door lock element 3, on which a drive unit 4 to 9 operates.
- the drive unit 4 to 9 is composed of a drive motor or electric motor 4 and at least two of these can be acted upon winding elements 6, 7 together.
- the winding elements 6, 7 serve to receive (respective ends) of a drive means 8 which can be wound thereon and unwound.
- the drive means 8 is a rope, a belt or the like within the scope of illustration and not restrictively.
- the ends of the flexible drive means 8 are respectively fixed to the associated winding element 6, 7 (see. Fig. 1 to 3 ) or merged into a circle (cf. Fig. 4 ). It can be seen that the flexible drive means 8 is guided in a loop from one winding element 6 to the other winding element 7. In this loop or in the drive means 8 according to the invention a deflection unit 9 is running, between the two winding elements 6, 7.
- the door lock element 3 to be acted upon is connected to the deflection unit 9. This can be done directly or indirectly via an intermediate element 10.
- the intermediate element 10 may be a connecting rod or else a connecting cable, which is connected on the one hand to an axis of rotation 11 of the deflecting unit 9 designed as a deflecting disk 9 and on the other hand to a connecting point 12 of the lock element 3.
- the two winding elements 6, 7 may have a same winding diameter D 1 and D 2 .
- the associated winding diameter D 1 and D 2 however, designed differently.
- the two winding elements 6, 7 in conjunction with the inserted into the drive means 8 deflection unit 9 form a differential cable.
- This differential cable may be arranged directly on a shaft 5 of the drive motor 4 (see. Fig. 1 ).
- This can be used as a drive motor 4 on a small-sized electric motor.
- winding elements 6, 7 are each designed as equiaxed winding drums. That is, both winding elements 6, 7 have the same axis of rotation, which in the context of the embodiment according to Fig. 1 coincides with the shaft 5 of the drive motor 4. As a result, a particularly compact design is achieved.
- the two winding elements 6, 7 are designed as spaced-apart winding discs.
- the two winding disks are advantageous - but not necessarily - in one common winding plane, which is essentially in the plane of the drawing Fig. 3 and 4 coincides. Perpendicular to this, the respective axes of the winding disks are arranged, which may be parallel to each other.
- the shaft 5 of the drive motor 4 between the two winding elements 6, 7 dives.
- the two winding elements 6, 7 are arranged in each case acted upon by the drive motor 4 worm wheels 13. Both worm wheels 13 are in accordance with the representations of the Fig.
- the deflection unit 9 or the deflection plate 9 is looped around by the flexible drive means 8.
- a merely in Fig. 4 be shown jig 15 realized.
- the ends of the drive means 8 are not attached to the respective winding elements 6, 7, but the drive means 8 is guided as it were in a circle between on the one hand the tensioning device 15 and on the other hand the deflection unit 9.
- the drive motor 4, its shaft 5 and the drive worm 14 are enclosed in this case.
- the drive means 8 In order to move the drive means 8 back and forth and to generate the required actuating movements on the deflection unit 9, the drive means 8 is wound one or more times around the winding elements 6, 7.
- the drive motor 4 For the drive of the winding elements 6, 7, in turn, the drive motor 4 via the drive screw 14, which meshes with associated and the winding elements 6, 7 supporting worm wheels 13.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Türschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss, mit einer Antriebseinheit für ein Türschlosselement, wobei die Antriebseinheit wenigstens einen Antriebsmotor und zumindest zwei von diesem beaufschlagbare Wickelelemente zur Aufnahme (jeweiliger Enden) eines hierauf auf- und abwickelbaren Antriebsmittels aufweist.
- Bei dem Türschlosselement handelt es sich um jedwedes Element eines üblichen Türschlosses bzw. Kraftfahrzeugtürschlosses, beispielsweise ein Element des Gesperres, der Betätigungshebelkette oder auch der Verriegelungshebelkette. Mit Hilfe der Antriebseinheit wird das fragliche Türschlosselement von einer ersten in eine zweite Funktionsstellung überführt, beispielsweise ein Verriegelungselement von der Position "entriegelt" in die Position "verriegelt". Die Antriebseinheit kann auch dafür sorgen, dass das fragliche Türschlosselement wieder seine ursprüngliche Stellung einnimmt. Darüber hinaus ist es natürlich auch denkbar, dass das Türschlosselement automatisch (beispielsweise gegen Federkraft) wieder in seine Ursprungsposition zurückkehrt, sobald die Antriebseinheit nicht mehr auf das Türschlosselement arbeitet.
- Derartige Antriebseinheiten werden im gattungsbildenen Stand der Technik nach der
DE 10 2006 011 083 A1 eingesetzt, um die Geräuschentwicklung insgesamt zu verbessern. Aus diesem Grund ist bei der bekannten Lehre der Antriebsmotor über eine Zugmittelanordnung mit dem fraglichen Türschlosselement verbunden. Die Zugmittelanordnung verfügt über zwei Zugmittelabschnitte, die jeweils teilweise auf einer Antriebswelle des Antriebsmotors auf- und abwickelbar gestaltet sind. Dabei steht das freie Ende des einen Zugmittelabschnitts mit einer Eingriffstelle mit dem Türschlosselement in Eingriff und das freie Ende des anderen Zugmittelabschnitts steht an einer anderen Eingriffstelle ebenfalls mit dem Türschlosselement in Eingriff. - Dadurch ist der Aufbau relativ kompliziert und Funktionsstörungen können grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden. Zwar kennt man im Stand der Technik auch Ausführungsformen, die mit nur einem Wickelelement arbeiten, dann jedoch komplizierte Umlenkungsmaßnahmen für das Antriebsmittel erfordern, wie dies beispielsweise in der
EP 1 536 090 A2 oder auch derDE 100 64 914 B4 der Fall ist. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen. - Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Türschloss der eingangs beschriebenen Ausgestaltung so weiter zu entwickeln, dass bei nochmals verbessertem Geräuschverhalten der erforderliche Bauraum für die Antriebseinheit verkleinert ist und zugleich eine kostengünstige und funktionssichere Variante zur Verfügung gestellt wird.
- Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Türschloss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die beiden Wickelelemente eine das Türschlosselement beaufschlagende Umlenkeinheit in das Antriebsmittel eingeschlauft ist.
- Im Gegensatz zum Stand der Technik ist das flexible Antriebsmittel also nicht direkt - mittelbar oder unmittelbar - an das zu beaufschlagende Türschlosselement angeschlossen. Vielmehr erfolgt die Verbindung des Antriebsmittels mit dem fraglichen Türschlosselement über die angesprochene Umlenkeinheit. Hierdurch wird bereits eine nochmalige deutliche Verbesserung des Geräuschverhaltens erreicht. Denn die mit dem Türschlosselement verbundene Umlenkeinheit ist akustisch (durch das Antriebsmittel) von dem Antriebsmotor entkoppelt. Außerdem wird ein besonders kompakter Aufbau erreicht, weil die Umlenkeinheit üblicherweise nur an einem Anschlusspunkt an dem Türschlosselement angreift und nicht - wie bei der
DE 10 2006 011 083 A1 - Die beiden Wickelelemente können über den gleichen Wickeldurchmesser verfügen. In der Regel wird jedoch auf unterschiedliche Wickeldurchmesser zurückgegriffen. Auf diese Weise formen die beiden vom dem Antriebsmotor beaufschlagten Wickelelemente unterschiedlichen Wickeldurchmessers zusammen mit der in das Antriebsmittel eingeschlauften Umlenkeinheit einen Differentialseilzug. Dieser Differentialseilzug ist in der Lage, größere Kräfte auf das Türschlosselement zu übertragen, als dies der Antriebsmotor - ohne Übersetzung - erreichen würde. Mit anderen Worten können die beiden Wickelelemente erfindungsgemäß so ausgelegt werden, dass gleichzeitig eine Krafterhöhung der vom Antriebsmotor zur Verfügung gestellten Kraft an der Umlenkeinheit vorliegt bzw. beobachtet wird. Hierdurch lassen sich Antriebsmotoren geringer Antriebsleistung einsetzen, beispielsweise solche in Miniaturform, die klein bauen, wenig Strom benötigen und kostengünstig ausgeführt sind.
- Die beiden Wickelelemente können als gleichachsige Wickeltrommeln ausgebildet sein. In diesem Fall sind die beiden Wickelelemente bzw. Wickeltrommeln meistens hintereinander direkt auf einer Welle des Antriebsmotors angeordnet. Dazu korrespondiert eine besonders kompakte und funktionssichere Bauform.
- Alternativ hierzu können die beiden Wickelelemente aber auch als voneinander beabstandete Wickelscheiben ausgeführt sein. Die beiden Wickelscheiben bzw. Wickelelemente sind regelmäßig und nicht notwendigerweise in einer gemeinsamen Wickelebene angeordnet. Bevorzugt verfügen sie über zwei jeweils senkrecht zu dieser Wickelebene angeordnete Achsen, die vorteilhaft parallel zueinander angeordnet sind. Um bei dieser Ausführungsform eine geringe Baugröße zu erreichen, hat es sich als günstig erwiesen, wenn die beiden Wickelelemente jeweils oder gemeinsam auf einem vom Antriebsmotor beaufschlagten Schneckenrad platziert sind. Für den Fall, dass zwei Schneckenräder realisiert sind, kann eine an die Welle des Antriebsmotors angeschlossene Antriebsschnecke zwischen die beiden Schneckenräder eintauchen und diese gemeinsam in Rotationen versetzen.
- Bei der Umlenkeinheit handelt es sich vorteilhaft um eine von dem Antriebsmittel umschlungene Umlenkscheibe. Diese Umlenkscheibe bzw. die Umlenkeinheit allgemein lässt sich unmittelbar an das Türschlosselement anschließen. In der Regel erfolgt jedoch ein mittelbarer Anschluss der Umlenkeinheit an das Türschlosselement, nämlich über ein Zwischenelement. Dabei kann als Zwischenelement grundsätzlich jedwedes Kraftübertragungselement zum Einsatz kommen, beispielsweise eine Stange, ein Seil oder dergleichen. - Bei dem flexiblen Antriebsmittel mag es sich ebenfalls um ein Seil, eine Kette, einen Riemen etc. handeln, welcher über die beiden Wickelelemente und die Umlenkeinheit geführt wird und geführt werden kann.
- Im Ergebnis wird ein Türschloss, insbesondere ein Kraftfahrzeugtürschloss, zur Verfügung gestellt, welches sich zunächst einmal durch besondere akustische Vorzüge auszeichnet. Denn die jeweils in beispielsweise einem Schlosskasten gelagerten Elemente wie Antriebsmotor und Türschlosselement werden miteinander verbunden, und zwar ohne dass an dieser Stelle Körperschall übertragen werden kann. Hierfür sorgt einerseits das flexible Antriebsmittel und andererseits die von dem Antriebsmittel beaufschlagte Umlenkeinheit. Dabei wird insgesamt eine kompakte Bauform erreicht, welche sich in den gleichachsigen Wickeltrommeln oder den voneinander beabstandeten Wickelscheiben manifestiert, zwischen welche die gemeinsame Antriebsschnecke eintaucht.
- Durch den optionalen Rückgriff auf unterschiedliche Wickeldurchmesser der beiden Wickelelemente kann darüber hinaus eine Kraftübersetzung realisiert werden. Dadurch lassen sich auch relativ leistungsschwache und folglich kleine und kostengünstige Antriebsmotoren einsetzen, wobei dennoch die Funktionalität gewährleistet ist und auch schwergängige Türschlosselemente sicher in ihre gewünschte Funktionsstellung überführt werden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
- Fig. 1
- ein erfindungsgemäßes Türschloss, reduziert auf die für die Erfin- dung wesentlichen Bauteile schematisch,
- Fig. 2
- eine abgewandelte Ausführungsform nach
Fig. 1 , - Fig. 3
- eine weitere Variante und
- Fig. 4
- eine ähnliche Ausgestaltung wie in
Fig. 3 . - In den Figuren ist ein Türschloss, vorliegend ein Kraftfahrzeugtürschloss dargestellt. Dieses Kraftfahrzeugtürschloss mag sich in einer Seitentür, Heckklappe, Kofferraumklappe oder dergleichen eines Kraftfahrzeuges befinden und wirkt in bekannter Art und Weise mit einem Schlosshalter an der zugehörigen Karosserie zur Darstellung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses zusammen. Das Türschloss verfügt über einen lediglich in
Fig. 1 angedeuteten Schlosskasten 1, in dem ein Gesperre 2, 3 gelagert sein mag. Das Gesperre 2, 3 setzt sich aus einer Drehfalle 2 und einer hiermit zusammenwirkenden Sperrklinke 3 zusammen. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend fungiert die Sperrklinke 3 als Türschlosselement 3, auf das eine Antriebseinheit 4 bis 9 arbeitet. - Die Antriebseinheit 4 bis 9 setzt sich aus einem Antriebsmotor bzw. Elektromotor 4 und zumindest zwei von diesem beaufschlagbaren Wickelelementen 6, 7 zusammen. Die Wickelelemente 6, 7 dienen zur Aufnahme (jeweiliger Enden) eines hierauf auf- und abwickelbaren Antriebsmittels 8. Bei dem Antriebsmittel 8 handelt es sich im Rahmen der Darstellung und nicht einschränkend um ein Seil, einen Riemen oder dergleichen. Die Enden des flexiblen Antriebsmittels 8 sind jeweils an dem zugehörigen Wickelelement 6, 7 festgelegt (vgl.
Fig. 1 bis 3 ) oder zu einem Kreis zusammengeführt (vgl.Fig. 4 ). Man erkennt, dass das flexible Antriebsmittel 8 in einer Schlaufe von dem einen Wickelelement 6 zum anderen Wickelelement 7 geführt ist. In diese Schlaufe bzw. in das Antriebsmittel 8 ist erfindungsgemäß eine Umlenkeinheit 9 eingeschlauft, und zwar zwischen die beiden Wickelelemente 6, 7. Das zu beaufschlagende Türschlosselement 3 ist an die Umlenkeinheit 9 angeschlossen. Das kann unmittelbar oder mittelbar über ein Zwischenelement 10 erfolgen. - Bei dem Zwischenelement 10 mag es sich um eine Verbindungsstange oder auch ein Verbindungsseil handeln, welches einerseits an eine Drehachse 11 der als Umlenkscheibe 9 ausgebildeten Umlenkeinheit 9 angeschlossen ist und andererseits an einen Anschlusspunkt 12 des Schlosselementes 3.
- Rotationen des Antriebsmotors 4 führen nun dazu, dass sich die Umlenkeinheit 9 entsprechend dem Doppelpfeil auf und nieder bewegt. Als Folge hiervon wird das Schlosselement 3 bzw. die Sperrklinke 3 um ihre Drehachse D bei einer Aufwärtsbewegung der Umlenkeinheit 9 im Gegenuhrzeigersinn entsprechend der angedeuteten Pfeilrichtung verschwenkt. Hierdurch kommt die Drehfalle 2 frei und kann (federunterstützt) ihre geöffnete Position einnehmen. Das heißt, im Rahmen des Ausführungsbeispiels wird die Antriebseinheit 4 bis 9 dazu genutzt, das Gesperre 2, 3 (elektrisch) zu öffnen. Das ist selbstverständlich nicht zwingend und nur als Beispiel zu sehen. Denn die Antriebseinheit 4 bis 9 könnte genauso gut dazu dienen, einen Verriegelungshebel von der Stellung "entriegelt" in die Position "verriegelt" zu überführen. Auch andere und vergleichbare Anwendungen im Kraftfahrzeugtürschloss sind denkbar und werden umfasst.
- Die beiden Wickelelemente 6, 7 können über einen gleichen Wickeldurchmesser D1 und D2 verfügen. Vorteilhaft sind die zugehörigen Wickeldurchmesser D1 und D2 jedoch unterschiedlich gestaltet. Auf diese Weise formen die beiden Wickelelemente 6, 7 in Verbindung mit der in das Antriebsmittel 8 eingeschlauften Umlenkeinheit 9 einen Differentialseilzug. Dieser Differentialseilzug mag unmittelbar auf einer Welle 5 des Antriebsmotors 4 angeordnet sein (vgl.
Fig. 1 ). - Die unterschiedlichen Wickeldurchmesser D1 und D2 von einerseits dem Wickelelement 6 und andererseits dem Wickelement 7 führen dazu, dass die vom Antriebsmotor 4 auf die Welle 5 übertragene Kraft eine Übersetzung entsprechend dem Verhältnis D1/D2 erfährt. Hierdurch kann auf einen kleinbauenden Elektromotor als Antriebsmotor 4 zurückgegriffen werden.
- In der Darstellung nach den
Fig. 1 und2 sind die Wickelelemente 6, 7 jeweils als gleichachsige Wickeltrommeln ausgeführt. Das heißt, beide Wickelelemente 6, 7 verfügen über die gleiche Drehachse, welche im Rahmen des Ausführungsbeispiels nachFig. 1 mit der Welle 5 des Antriebsmotors 4 zusammenfällt. Dadurch wird eine besonders kompakte Bauform erreicht. - Im Rahmen der Variante nach den
Fig. 3 und4 sind die beiden Wickelelemente 6, 7 als voneinander beabstandete Wickelscheiben ausgeführt. Die beiden Wickelscheiben liegen vorteilhaft - aber nicht notwendigerweise - in einer gemeinsamen Wickelebene, die im Wesentlichen mit der Zeichenebene in denFig. 3 und4 zusammenfällt. Senkrecht hierzu sind die jeweiligen Achsen der Wickelscheiben angeordnet, die parallel zueinander verlaufen mögen. Bei dieser Ausgestaltung taucht die Welle 5 des Antriebsmotors 4 zwischen die beiden Wickelelemente 6, 7 ein. Dazu sind die beiden Wickelelemente 6, 7 jeweils auf von dem Antriebsmotor 4 beaufschlagten Schneckenrädern 13 angeordnet. Beide Schneckenräder 13 werden in Übereinstimmung mit den Darstellungen nach denFig. 3 und4 von einer gemeinsamen und zwischen die beiden Schneckenräder 13 eintauchenden Antriebsschnecke 14 beaufschlagt, die ihrerseits auf der Welle 5 des Antriebsmotors 4 rotierend angeordnet ist. Es ist aber auch möglich, mit nur einem Schneckenrad 13 zu arbeiten, welches von der Antriebsschnecke 14 beaufschlagt wird. Das zeigt dieFig. 2 . Dann sind beide Wickelelemente 6, 7 gleichachsig auf diesem einen Schneckenrad 13 angeordnet. - Die Umlenkeinheit 9 bzw. die Umlenkscheibe 9 wird von dem flexiblen Antriebsmittel 8 umschlungen. Um das Antriebsmittel 8 gegebenenfalls zu spannen, mag eine lediglich in
Fig. 4 gezeigte Spannvorrichtung 15 realisiert sein. In diesem Fall sind die Enden des Antriebsmittels 8 nicht an den jeweiligen Wickelelementen 6, 7 angebracht, sondern wird das Antriebsmittel 8 gleichsam im Kreis zwischen einerseits der Spannvorrichtung 15 und andererseits der Umlenkeinheit 9 geführt. Von dem kreisförmig verlaufenden Antriebsmittel 8 werden in diesem Fall der Antriebsmotor 4, seine Welle 5 und die Antriebsschnecke 14 umschlossen. - Um das Antriebsmittel 8 hin- und herzubewegen und die erforderlichen Stellbewegungen an der Umlenkeinheit 9 zu erzeugen, ist das Antriebsmittel 8 jeweils ein- oder mehrfach um die Wickelelemente 6, 7 geschlungen. Für den Antrieb der Wickelelemente 6, 7 sorgt wiederum der Antriebsmotor 4 über die Antriebsschnecke 14, welche mit zugehörigen und die Wickelelemente 6, 7 tragenden Schneckenrädern 13 kämmt.
Claims (10)
- Türschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss, mit einer Antriebseinheit (4 bis 9) für ein Türschlosselement (3), wobei die Antriebseinheit (4 bis 9) wenigstens einen Antriebsmotor (4) und zumindest zwei von diesem beaufschlagbare Wickelelemente (6, 7) zur Aufnahme eines hierauf auf- und abwickelbaren Antriebsmittels (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die beiden Wickelelemente (6, 7) eine das Türschlosselement (3) beaufschlagende Umlenkeinheit (9) in das Antriebsmittel (8) eingeschlauft ist.
- Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wickelelemente (6, 7) einen jeweils unterschiedlichen Wickeldurchmesser (D1, D2) oder gleiche Wickeldurchmesser aufweisen.
- Türschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wickelelemente (6, 7) als gleichachsige Wickeltrommeln ausgebildet sind.
- Türschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wickelelemente (6, 7) als voneinander beabstandete Wickelscheiben ausgeführt sind.
- Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wickelelemente (6, 7) in einer gemeinsamen Wickelebene angeordnet sind und bevorzugt hierzu senkrecht und parallel zueinander angeordnete Achsen aufweisen.
- Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinheit (9) als von dem Antriebsmittel (8) umschlungene Umlenkscheibe (9) ausgebildet ist.
- Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinheit (9) unmittelbar oder mittelbar über ein Zwischenelement (10) an das Türschlosselement (3) angeschlossen ist.
- Türschloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (10) als Stange, Seil oder dergleichen Kraftübertragungselement ausgebildet ist.
- Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wickelelemente (6, 7) auf einer Welle (5) des Antriebsmotors (4) angeordnet sind.
- Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wickelelemente (6, 7) auf jeweils getrennten Schneckenrädern (13) oder auf einem gemeinsamen Schneckenrad (13) platziert sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610051884 DE102006051884A1 (de) | 2006-10-31 | 2006-10-31 | Kraftfahrzeugtürschloss |
PCT/EP2007/009210 WO2008052687A2 (de) | 2006-10-31 | 2007-10-24 | Kraftfahrzeugtürschloss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2084352A2 EP2084352A2 (de) | 2009-08-05 |
EP2084352B1 true EP2084352B1 (de) | 2010-07-14 |
Family
ID=39264838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07819268A Active EP2084352B1 (de) | 2006-10-31 | 2007-10-24 | Kraftfahrzeugtürschloss |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2084352B1 (de) |
DE (2) | DE102006051884A1 (de) |
WO (1) | WO2008052687A2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009027415A1 (de) | 2009-07-01 | 2011-01-05 | Kiekert Ag | Verfahren für das Abdecken eines Kraftzeugschlosses nebst Schloss |
DE102011001391A1 (de) * | 2010-06-23 | 2011-12-29 | Witte Automotive Gmbh | Drehfallenverschluss mit Bandantrieb |
DE102010041743B4 (de) * | 2010-09-30 | 2022-06-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Schloss für eine Tür oder Klappe eines Fahrzeugs |
DE102011007778A1 (de) * | 2011-04-20 | 2012-10-25 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Einrichtung zur Fernentriegelung einer Verriegelungseinrichtung eines Fahrzeugs |
DE102013012015A1 (de) * | 2013-07-19 | 2015-01-22 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Kraftfahrzeugschloss |
DE102015110963A1 (de) * | 2015-07-07 | 2017-01-12 | Kiekert Ag | Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss |
DE102015113359A1 (de) * | 2015-08-13 | 2017-02-16 | Kiekert Ag | Elektroschloss mit Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss |
US20200332570A1 (en) * | 2019-04-16 | 2020-10-22 | Magna Closures, Inc. | Closure latch assembly with power actuator having motor reset mechanism |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10064914B4 (de) * | 2000-12-23 | 2005-06-02 | Siemens Ag | Türschloß mit Zuziehhilfe |
DE10356306B4 (de) * | 2003-11-28 | 2020-12-17 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Kraftfahrzeugschloß |
DE102006011083A1 (de) * | 2005-03-10 | 2006-09-14 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftfahrzeugschloß |
-
2006
- 2006-10-31 DE DE200610051884 patent/DE102006051884A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-10-24 WO PCT/EP2007/009210 patent/WO2008052687A2/de active Application Filing
- 2007-10-24 EP EP07819268A patent/EP2084352B1/de active Active
- 2007-10-24 DE DE502007004428T patent/DE502007004428D1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008052687A3 (de) | 2008-07-24 |
DE502007004428D1 (de) | 2010-08-26 |
WO2008052687A2 (de) | 2008-05-08 |
DE102006051884A1 (de) | 2008-05-08 |
EP2084352A2 (de) | 2009-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2084352B1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
DE102018103963B4 (de) | Vorrichtung zur begrenzung der drehung eines lenkrades | |
DE112007002049T5 (de) | Feder-Rückstellventil mit Betätigungseinrichtung | |
DE102016124781A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
DE102017205422A1 (de) | Roboterarm | |
DE3130518C2 (de) | Steuer- und Antriebsvorrichtung, bestehend aus einem Planetengetriebe und einem mit diesem verbundenen Antrieb | |
DE102019123288A1 (de) | Gangschaltung für einen elektromotorischen Fahrrad-Zusatzantrieb | |
DE202005003848U1 (de) | Fahrzeuglenkvorrichtung mit feststehendem Mittelteil | |
DE102015112685B3 (de) | Antrieb zum Bewegen eines Flügels | |
DE19516162B4 (de) | Antrieb mit reversierbarem Elektromotor, Getriebe und Kupplungssystem für eine Zentralverriegelung der Kraftfahrzeugtürverschlüsse an einer Kraftfahrzeugtür | |
DE60035760T2 (de) | Motorische Antriebseinheit für ein Fahrrad | |
DE602005003227T2 (de) | Vorrichtung zur unterstützung beim öffnen/schliessen des sensors | |
DE102016103197A1 (de) | Riemengetriebe und lenksystem | |
DE102007052890B4 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP4004314B1 (de) | Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen | |
DE102006053178A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus eines Kraftfahrzeugverschlusses | |
EP2229493B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102016212818A1 (de) | Lenkung für Fahrzeuge mit Hochübersetzungsgetriebe, insbesondere für Nutzkraftfahrzeuge | |
DE10118645A1 (de) | Einleitung und Übertragung der Schaltbewegung in ein Fahrradgetriebe | |
EP0014240A1 (de) | Nothandkurbel für motorische Antriebe von Rolltoren od.dgl. | |
EP2163792A1 (de) | Aktuatorvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE102007038264A1 (de) | Aktiver Stabilisator zur Wankstabilisierung | |
EP0893622A1 (de) | Lastgetriebe für einen Motorantrieb | |
DE102019114994A1 (de) | Türantrieb für ein kraftfahrzeug | |
DE102018002388A1 (de) | Motor-Leitungstrommelanordnung oder Motor-Schlauchtrommelanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090409 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: SCHOLZ, MICHAEL Inventor name: HANISCH, DIRK Inventor name: KASPER, ANDREAS Inventor name: KUNST, FRANK Inventor name: MENKE, JOHANNES THEODOR |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: SCHOLZ, MICHAEL Inventor name: HANISCH, DIRK Inventor name: KUNST, FRANK Inventor name: KASPER, ANDREAS Inventor name: MENKE, JOHANNES THEODOR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007004428 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100826 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007004428 Country of ref document: DE Effective date: 20110415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231023 Year of fee payment: 17 Ref country code: DE Payment date: 20231018 Year of fee payment: 17 |