EP2082655B1 - Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Schutzhandschuhs an einen Schutzanzug, insbesondere an einen Tauchanzug - Google Patents

Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Schutzhandschuhs an einen Schutzanzug, insbesondere an einen Tauchanzug Download PDF

Info

Publication number
EP2082655B1
EP2082655B1 EP09000197.5A EP09000197A EP2082655B1 EP 2082655 B1 EP2082655 B1 EP 2082655B1 EP 09000197 A EP09000197 A EP 09000197A EP 2082655 B1 EP2082655 B1 EP 2082655B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting device
protective
ring
connection
suit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09000197.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2082655A2 (de
EP2082655A3 (de
Inventor
Dirk Losch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2082655A2 publication Critical patent/EP2082655A2/de
Publication of EP2082655A3 publication Critical patent/EP2082655A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2082655B1 publication Critical patent/EP2082655B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/0002Details of protective garments not provided for in groups A41D13/0007 - A41D13/1281
    • A41D13/0005Joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0055Plastic or rubber gloves
    • A41D19/0082Details
    • A41D19/0089Joints between glove and cuff or garment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/04Resilient suits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/04Resilient suits
    • B63C2011/043Dry suits; Equipment therefor

Definitions

  • the present invention relates to a connection device for connecting a protective glove to a protective suit, in particular to a diving suit, according to the preamble of claim 1.
  • Protective suits with appropriate protective gloves are used for different purposes and in various embodiments.
  • Application examples include, for example, diving suits, chemical protective suits or protective suits, which can be used in the interior cleaning of a tank.
  • Dry suits are known from the prior art, which have a significantly higher insulation effect than conventional wet suits or semi-dry suits due to their watertightness and an air layer surrounding the body.
  • dry suits are provided with latex or neoprene cuffs, which have a sealing effect on the wrist.
  • suitable protective gloves are connected to the sleeves of the dry suit.
  • connection of the protective gloves to the sleeves of a protective suit, in particular a diving suit is often relatively difficult in the solutions known from the prior art and therefore uncomfortable to handle. Often the protective gloves are simply attached to the sleeves.
  • bayonet closures and connecting devices with conically shaped connection means having Aufkantungen are known also bayonet closures and connecting devices with conically shaped connection means having Aufkantungen.
  • connection devices Another problem of the known from the prior art connection devices is that the sealing is often insufficient, so that in use, for example, water can penetrate into the connection device and thus also in the protective glove.
  • a generic connection device for connecting a protective glove to a protective suit, in particular to a diving suit, is from the FR 1580294 A known.
  • the object of the present invention is to provide a connecting device for connecting a protective glove to a protective suit, in particular to a diving suit, by means of which a secure connection of the protective glove to a sleeve of the protective suit is produced in a simple and easily manageable manner can be.
  • An advantage of the solution according to the invention is that a protective glove can be detachably attached to a sleeve of a protective suit by means of the connecting device in an easily manageable manner. By loosening the threaded connection made available by means of the outer coupling ring, the first connecting body can be loosened again from the second connecting body in a simple manner.
  • the connecting device according to the invention is particularly suitable for connecting a (preferably watertight) protective glove to a diving suit, in particular to a dry suit.
  • a use of the connecting device according to the invention is also possible with so-called wetsuits or semi-dry suits. Further application examples are the connection of a protective glove to a chemical protective suit or to a protective suit for tank cleaning.
  • the part of the sleeve that can be fixed to the first connector body can be, for example, a sleeve cuff.
  • a sleeve cuff In the solution according to the invention is also an efficient ventilation of the protective glove on the suit - especially by a small ventilation hose between the wrist and the sleeve cuff of the suit - possible or required.
  • the two connector body and the coupling ring made of plastic.
  • the outer Latch ring is rotatably mounted on the second connection body.
  • the second connection body has on its outer surface a guide projection which extends in the circumferential direction
  • the outer coupling ring comprises on its inner surface a guide groove which extends in the circumferential direction and engages with the guide projection stands.
  • the first connection body may have at a first end a first connection region, which comprises a first external thread and / or forms an adhesive surface at least in sections, for connecting a part of the sleeve of the protective suit.
  • first connection region of the first connection body may preferably be substantially conical at least in sections.
  • the formation of the first connection region of the first connection body as an adhesive surface for a sleeve cuff of the sleeve of the protective suit may be advantageous, for example, for use of the connection device in a dry suit with neoprene sleeve cuffs.
  • the first connector region is then at least partially provided with an adhesive.
  • the sleeve cuff of the sleeve of the Protective suit is then slipped over the first connection area and glued to the first, the adhesive surface forming connection area and thereby fixed to this.
  • connection device can have a first clamping ring, which can be inserted into the interior of a sleeve cuff of the protective suit.
  • first clamping ring has a holding projection which extends along an outer surface of the first clamping ring, and that the first connection body has a holding groove at its first connection region, into which the holding projection with the interposition of the sleeve cuff can be inserted.
  • the sleeve cuff of the suit can be clamped to the connection device.
  • it can be prevented in a particularly advantageous manner that the sleeve of the protective suit can inadvertently detach from the connecting device, for example, when putting it on or taking it off.
  • the connecting device has a first outer threaded ring with an internal thread which can be screwed to the first external thread of the first connecting body.
  • the first connector body along its outer periphery has a second external thread and that the outer coupling ring has a corresponding internal thread.
  • the second external thread is in a region of the first Connection body provided which has the largest outer diameter.
  • the first connection body has a second connection area at a second end.
  • the second connection region comprises a groove, within which a sealing element is arranged.
  • the sealing element may for example be a sealing ring.
  • the second connection body may have at a first end a first connection region, which comprises an external thread, for connection of the protective glove.
  • the first connection region of the second connection body may advantageously be formed substantially conically at least in sections.
  • connection device has a second clamping ring, which can be inserted into the interior of a shaft of a protective glove.
  • the second clamping ring has a retaining projection which extends along an outer surface of the second clamping ring, and that the second connection body has a holding groove, in which the retaining projection with the interposition of the shank of the protective glove can be inserted.
  • the protective glove can be clamped to the connection device. This can be prevented in a particularly advantageous manner that the protective glove, for example, the arrival or Extract the same inadvertently solve the connection device.
  • the connecting device comprises a second outer threaded ring with an internal thread which can be screwed to the first external thread of the second connecting body.
  • the second connection body has a second connection region at a second end.
  • the second connection region of the second connection body can be brought into contact with the second connection region of the first connection body during assembly. Subsequently, the two connection body can be screwed together by means of the outer coupling ring and thereby releasably connected to each other.
  • a connection device 1 for connecting a protective glove to a protective suit constructed in accordance with a preferred exemplary embodiment of the present invention has a first, essentially pipe-shaped connecting body 2 and a second connecting body 3 which is also essentially tubular-shaped and made of plastic.
  • the first connector body 2 can be connected to a sleeve of a protective suit.
  • the second connection body 3 can in turn be connected to a protective glove.
  • the first and second Connection body 2, 3 are detachably connected to each other by means of an outer coupling ring 4, which is also made of plastic.
  • the connecting device 1 has a first (inner) clamping ring 5 and a first outer screw ring 6 and a second (inner) clamping ring 7 and a second outer screw ring 8, which are also made of plastic.
  • the diameters of the two connection body 2, 3 and the two clamping rings 5, 7 are chosen so that a user's hand can be easily passed through them.
  • the first connection body 2 has at a first end a first connection region 20 with a first external thread 21 which extends in the circumferential direction.
  • the first connection region 20 of the first connection body 2 is formed in sections substantially conically and may, for example, have a bevel in the order of about 30 °.
  • the first outer screw ring 6 has a corresponding to the first external thread 21 of the first connector body 2 internal thread 60 which can engage in the assembly in the first external thread 21 of the first connector body 2, so that the first connector body 2 and the first outer screw ring 6 with each other screwed and thus can be releasably connected to each other. Furthermore, the first outer threaded ring 6 has on its end face on a circumferential abutment edge 61 which extends in the circumferential direction and is directed radially inwardly.
  • the first connection body 2 has a second connection region 22, which is formed in sections in a bevelled manner and has a groove extending in the circumferential direction (not provided with reference symbols).
  • a sealing element 9 is arranged, which in this embodiment is a sealing ring (O-ring).
  • the first connection body 2 has a second external thread 23, which extends along the outer circumference of the first connection body 2 in the area of the largest outside diameter.
  • the first connection body 2 also has a holding groove 24 extending along the inner circumference.
  • the first clamping ring 5 has on its outer surface in the circumferential direction on a retaining projection 50 which is insertable into the corresponding retaining groove 24 of the first connector body 2.
  • the second connection body 3 has at a first end a first connection region 30 with an external thread 31 which extends in the circumferential direction.
  • the first connection region 30 of the second connection body 3 is formed in sections substantially conically and may, for example, have a bevel in the order of about 30 °.
  • the second outer screw ring 8 has a corresponding with the external thread 31 of the second connector body 3 internal thread 80 which can engage in the external thread 31 of the second connector body 3 during assembly, so that the second connector body 3 and the second outer screw ring 8 screwed together and thus can be releasably connected to each other.
  • the second outer ring nut 8 has on its front side a circumferential abutment edge 81 which extends in the circumferential direction and is directed radially inwardly.
  • the second connection body 3 has a second, unthreaded connection region 32 which is formed chamfered sections and can be pressed during assembly fitting and with the interposition of the sealing member 9 against the second connection portion 22 of the first connector body 2.
  • the second connection body 3 in turn also has a retaining groove 33 which extends along its inner circumference.
  • the second clamping ring 7 has on its outer surface a retaining projection 70, which extends in the circumferential direction and in the corresponding retaining groove 33 of the second connection body 3 is used.
  • the outer coupling ring 4 has at a first end an internal thread 40 which can engage in the assembly in the second external thread 23 of the first connector body 2, so that the first connector body 2 and the second connector body 3 can be releasably connected to each other.
  • the outer coupling ring 4 has a guide groove 41 which extends along the inner circumference of the outer coupling ring 4.
  • the second connection body 3 has along its outer circumference a guide projection 34, which is insertable into the guide groove 41 of the outer coupling ring 4, so that the second connection body 3 and the outer coupling ring 4 are rotatable relative to each other after assembly.
  • the sleeve 12 of the protective suit for example, a diving suit (especially a dry suit), a Protective suit, which can be used in the interior cleaning of a tank, a chemical protective suit or the like may be, has at its end a sleeve cuff 13, which may for example be made of latex in the case of a dry suit.
  • the first outer ring nut 6 is first pushed during assembly of the connecting device 1 via the sleeve sleeve 13 to the sleeve 12 of the suit.
  • the first clamping ring 5 is then inserted from the inside into the sleeve cuff 13.
  • the first connector body 2 is then pushed over the sleeve sleeve 13 until the first clamping ring 5 abuts a stop 25 of the first connector body 2 and is clamped with the interposition of the sleeve sleeve 13 on the first connector body 2.
  • the retaining projection 50 of the first clamping ring 5 engages with the interposition of the sleeve sleeve 13 in the corresponding retaining groove 24 of the first connector body 2 a.
  • the sleeve cuff 13 of the sleeve 12 of the protective suit is fixed in this way by clamping between the first clamping ring 5 and the first connection region 20 of the first connection body 2.
  • the first outer screw ring 6 is returned to the first connector body 2 and screwed with this.
  • the internal thread 60 of the first outer screw ring 6 engages in the corresponding first external thread 21 of the first connection body 2.
  • the clamping force between the first connector body 2 and the first clamping ring 5 is increased, so that it can be effectively prevented that the clamped between these specified sleeve sleeve 13 can accidentally slip out of this clamp connection again, when the suit tightened by a user is pulled out.
  • abutment edge 61 forms an abutment for the first clamping ring 5 and additionally prevents the first clamping ring 5 together with the sleeve sleeve 13 after screwing the first outer screw 6 can be pulled out of the assembly again.
  • a protective glove 10 to the connection device 1
  • the protective glove 10 is cut to a length suitable for the respective user.
  • a shank portion 11 of the protective glove 10 is formed, which after cutting should be about five centimeters longer than the hand of the user, thus allowing the attachment of the protective glove 10 to the connecting device 1.
  • the second clamping ring 7 is inserted into the interior of the shaft portion 11 of the protective glove 10, so that the free end of the shaft portion 11 projects slightly beyond the edge of the second clamping ring 7. The free edge region of the shaft portion 11 is then turned inwards.
  • the protective glove 10 is then inserted together with the second clamping ring 7 up to a stop 35 in the second connection body 3.
  • the retaining projection 70 of the second clamping ring 7 is thereby inserted with the interposition of the shaft portion 11 of the protective glove 10 in the corresponding retaining 33 of the second connector body 3, so that the shaft portion 11 of the protective glove 10 (and thus the protective glove 10 as a whole) between the first connection portion 30 of the second connection body 3 and the second clamping ring 7 is fixed.
  • the second connection body 3 together with the protective glove 10 clamped thereto, is passed through the central opening of the outer coupling ring 4, so that the external thread 31 remains free.
  • the guide projection 34 of the second connection body 3 engages in this assembly step in the guide groove 41 of the outer coupling ring 4, so that thereby the second connection body 3 and the outer coupling ring 4 are connected to each other and are rotatable relative to each other.
  • the second outer screw ring 8 is pulled over the protective glove 10 and screwed to the second connection body 3.
  • the internal thread 80 of the second outer screw ring 8 engages in the corresponding external thread 31 of the second connection body 3.
  • the clamping force between the second connection body 3 and the second clamping ring 7 is increased, so that it can be effectively prevented that the shaft portion 11 of the protective glove 10 can inadvertently slip out of this clamp connection again.
  • the extending on the front side of the second outer screw ring 8 in the circumferential direction abutment edge 81 forms an abutment for the second clamping ring 7 and prevents the second clamping ring 7 together with the shank portion 11 of the protective glove 10 after screwing the second outer screw ring 8 back out of the arrangement can be pulled out. Furthermore, the outer coupling ring 4 is secured to the second connector body 3.
  • first connection body 2 In order to detachably connect the first connection body 2 to the second connection body 3, these are joined together at the end with their second connection regions 22, 32 and screwed together by means of the outer coupling ring 4.
  • the internal thread 40 of the coupling ring 4 engages in the second external thread 23rd of the first terminal body 2 a.
  • the sealing element 9 With the aid of the sealing element 9, the entire assembly is effectively sealed.
  • connection device 1 which is suitable for example for dry suits with sleeve cuffs 13 made of neoprene.
  • the connecting body 2 ' is in turn substantially tubular-shaped and made of plastic.
  • the first connection body 2 ' has at a first end a first connection region 20, which extends in the circumferential direction and, in contrast to the exemplary embodiment described above, is designed without threads.
  • the first connection region 20 has a constant outer diameter over almost its entire extent in the longitudinal direction of the first connection body 2 'and is therefore not conical in contrast to the first embodiment. Only the frontal portion 200 of the first terminal portion 20 may - as in Fig. 3 shown - be made slightly bevelled.
  • the first connection body 2 ' has a second connection region 22, which is formed in sections in a chamfered manner and has a groove 25 extending in the circumferential direction.
  • the sealing element 9 described above can be arranged, which is preferably a sealing ring (O-ring).
  • the first connection body 2 'in the region 26 of the largest outside diameter (not explicitly illustrated here, however) external thread which extends along the outer periphery of the first connector body 2' and with respect to its function the external thread 23 of the first connector body 2 in corresponds to the first embodiment described above.
  • the first connection region 20 of the first connection body 2 ' forms an adhesive surface for the sleeve cuff 13 of the sleeve 12 of the protective suit.
  • the first connection region 20 is provided at least in sections with an adhesive and thus forms an adhesive surface.
  • the sleeve cuff 13 of the sleeve 12 is then slipped over the first connection region 20 and glued to the first connection region 20 and thereby fixed thereto.
  • connection of the first connector body 2 'on the second connector body 3 by means of the outer coupling ring 4 and the connection of the protective glove 10 on the second connector body 3 are identical to the first embodiment described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Schutzhandschuhs an einen Schutzanzug, insbesondere an einen Tauchanzug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schutzanzüge mit entsprechenden Schutzhandschuhen werden zu unterschiedlichen Zwecken und in verschiedenen Ausführungsformen eingesetzt. Anwendungsbeispiele sind zum Beispiel Tauchanzüge, Chemikalien-Schutzanzüge oder Schutzanzüge, die bei der Innenreinigung eines Tanks eingesetzt werden können.
  • Beim Tauchen stellt sich häufig das Problem des Auskühlens des Tauchers in Folge von Wärmeverlusten. Aus dem Stand der Technik sind Trockentauchanzüge bekannt, die durch ihre Wasserdichtheit und eine den Körper umgebende Luftschicht eine erheblich höhere Isolationswirkung als herkömmliche Nasstauchanzüge oder Halbtrockentauchanzüge aufweisen. In der Regel sind Trockentauchanzüge mit Latex- oder Neoprenmanschetten versehen, welche am Handgelenk eine abdichtende Wirkung haben. Um die Hände des Tauchers vor Kälte zu schützen, werden geeignete Schutzhandschuhe (Tauchhandschuhe) mit den Ärmeln des Trockentauchanzugs verbunden.
  • Die Anbindung der Schutzhandschuhe an die Ärmel eines Schutzanzugs, insbesondere eines Tauchanzugs, ist bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen häufig relativ schwierig und daher in der Handhabung unkomfortabel. Häufig werden die Schutzhandschuhe einfach auf die Ärmel aufgesteckt. Bekannt sind ferner Bajonettverschlüsse sowie Anschlussvorrichtungen mit konisch geformten Anschlussmitteln, die Aufkantungen aufweisen.
  • Ein weiteres Problem der aus dem Stand der Technik bekannten Anschlussvorrichtungen besteht darin, dass deren Abdichtung häufig unzureichend ist, so dass im Gebrauch zum Beispiel Wasser in die Anschlussvorrichtung und damit auch in den Schutzhandschuh eindringen kann.
  • Eine gattungsgemäße Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Schutzhandschuhs an einen Schutzanzug, insbesondere an einen Tauchanzug, ist aus der FR 1580294 A bekannt.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Schutzhandschuhs an einen Schutzanzug, insbesondere an einen Tauchanzug, zur Verfügung zu stellen, mittels derer auf einfache und leicht handhabbare Art und Weise eine sichere Verbindung des Schutzhandschuhs mit einem Ärmel des Schutzanzugs hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Schutzhandschuhs an einen Schutzanzug, insbesondere an einen Tauchanzug, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Schutzhandschuhs an einen Schutzanzug, insbesondere an einen Tauchanzug, umfasst gemäß Anspruch 1
    • einen ersten Anschlusskörper, der im Wesentlichen rohrabschnittsförmig ausgebildet ist und an dem ein Teil eines Ärmels des Schutzanzugs festlegbar ist,
    • einen zweiten Anschlusskörper, der im Wesentlichen rohrabschnittsförmig ausgebildet ist und an dem der Schutzhandschuh festlegbar ist,
    • einen äußeren Überwurfring, der an einem der beiden Anschlusskörper angebracht ist und mit dem anderen der beiden Anschlusskörper verschraubbar ist.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass ein Schutzhandschuh mittels der Anschlussvorrichtung auf einfach handhabbare Weise lösbar an einem Ärmel eines Schutzanzugs angebracht werden kann. Durch Lösen der mittels des äußeren Überwurfrings zur Verfügung gestellten Schraubverbindung kann der erste Anschlusskörper auf einfache Weise wieder vom zweiten Anschlusskörper gelöst werden. Die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung eignet sich insbesondere zum Anschluss eines (vorzugsweise wasserdichten) Schutzhandschuhs an einen Tauchanzug, insbesondere an einen Trockentauchanzug. Eine Verwendung der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung ist auch bei sogenannten Nasstauchanzügen oder Halbtrockentauchanzügen möglich. Weitere Anwendungsbeispiele sind der Anschluss eines Schutzhandschuhs an einen Chemikalien-Schutzanzug oder an einen Schutzanzug für die Tankreinigung. Der Teil des Ärmels, der am ersten Anschlusskörper festlegbar ist, kann zum Beispiel eine Ärmelmanschette sein. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist ferner eine effiziente Belüftung des Schutzhandschuhs über den Schutzanzug - insbesondere durch einen kleinen Lüftungsschlauch zwischen Handgelenk und der Ärmelmanschette des Schutzanzugs - möglich beziehungsweise erforderlich. Vorzugsweise bestehen die beiden Anschlusskörper sowie der Überwurfring aus Kunststoff.
  • Um die Handhabung des Überwurfrings zu vereinfachen, wird in einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass der äußere Überwurfring drehbar am zweiten Anschlusskörper gelagert ist. Es besteht in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform die Möglichkeit, dass der zweite Anschlusskörper an seiner Außenfläche einen Führungsvorsprung aufweist, der sich in Umfangsrichtung erstreckt, und dass der äußere Überwurfring an seiner Innenfläche eine Führungsnut umfasst, die sich in Umfangsrichtung erstreckt und mit dem Führungsvorsprung in Eingriff steht. Dadurch kann auf einfache Weise eine drehbare Lagerung des Überwurfrings am zweiten Anschlusskörper bewirkt werden. Durch den Eingriff des Führungsvorsprungs des zweiten Anschlusskörpers in die damit korrespondierende Führungsnut des Überwurfrings kann darüber hinaus wirksam und in besonders vorteilhafter Weise verhindert werden, dass sich der Überwurfring unbeabsichtigt vom zweiten Anschlusskörper lösen kann.
  • Der erste Anschlusskörper kann in einer bevorzugten Ausführungsform an einem ersten Ende einen ersten Anschlussbereich, der ein erstes Außengewinde umfasst und/oder zumindest abschnittsweise eine Klebefläche bildet, zum Anschluss eines Teils des Ärmels des Schutzanzugs aufweisen. Vorzugsweise kann der erste Anschlussbereich des ersten Anschlusskörpers bei einer Ausführung mit einem Außengewinde, die insbesondere für eine Verwendung der Anschlussvorrichtung bei einem Trockentauchanzug vorteilhaft ist, zumindest abschnittsweise im Wesentlichen konisch ausgebildet sein. Die Ausbildung des ersten Anschlussbereichs des ersten Anschlusskörpers als Klebefläche für eine Ärmelmanschette des Ärmels des Schutzanzugs kann beispielsweise für eine Verwendung der Anschlussvorrichtung bei einem Trockentauchanzug mit Ärmelmanschetten aus Neopren vorteilhaft sein. Bei der Anbringung des Ärmels am ersten Anschlusskörper wird dann der erste Anschlussbereich zumindest abschnittsweise mit einem Klebemittel versehen. Die Ärmelmanschette des Ärmels des Schutzanzugs wird anschließend über den ersten Anschlussbereich gestülpt und mit dem ersten, die Klebefläche bildenden Anschlussbereich verklebt und dadurch an diesem festgelegt.
  • Die Anschlussvorrichtung kann in einer vorteilhaften Ausführungsform einen ersten Klemmring aufweisen, der in das Innere einer Ärmelmanschette des Schutzanzugs einsetzbar ist. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass der erste Klemmring einen Haltevorsprung aufweist, der sich entlang einer Außenfläche des ersten Klemmrings erstreckt, und dass der erste Anschlusskörper an seinem ersten Anschlussbereich eine Haltenut aufweist, in die der Haltevorsprung unter Zwischenlage der Ärmelmanschette einsetzbar ist. Auf diese Weise kann die Ärmelmanschette des Schutzanzugs klemmend an der Anschlussvorrichtung festgelegt werden. Dadurch kann in besonders vorteilhafter Weise verhindert werden, dass sich der Ärmel des Schutzanzugs zum Beispiel beim An- oder Ausziehen desselben unbeabsichtigt von der Anschlussvorrichtung lösen kann.
  • Um die Klemmkraft, mittels derer die Ärmelmanschette klemmend an der Anschlussvorrichtung festgelegt wird, zu erhöhen, ist in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass die Anschlussvorrichtung einen ersten äußeren Schraubring mit einem Innengewinde aufweist, das mit dem ersten Außengewinde des ersten Anschlusskörpers verschraubbar ist.
  • Es kann in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, dass der erste Anschlusskörper entlang seines Außenumfangs ein zweites Außengewinde aufweist und dass der äußere Überwurfring ein damit korrespondierendes Innengewinde aufweist. Vorzugsweise ist das zweite Außengewinde in einem Bereich des ersten Anschlusskörpers vorgesehen, der den größten Außendurchmesser aufweist.
  • Es kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass der erste Anschlusskörper an einem zweiten Ende einen zweiten Anschlussbereich aufweist. Um die Anschlussvorrichtung nach dem Zusammenbau und im Gebrauch wirksam abdichten zu können, ist in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass der zweite Anschlussbereich eine Nut umfasst, innerhalb derer ein Dichtungselement angeordnet ist. Das Dichtungselement kann beispielsweise ein Dichtungsring sein.
  • Es besteht in einer bevorzugten Ausführungsform die Möglichkeit, dass der zweite Anschlusskörper an einem ersten Ende einen ersten Anschlussbereich, der ein Außengewinde umfasst, zum Anschluss des Schutzhandschuhs aufweist. Der erste Anschlussbereich des zweiten Anschlusskörpers kann vorteilhaft zumindest abschnittsweise im Wesentlichen konisch ausgebildet sein.
  • Es besteht in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform die Möglichkeit, dass die Anschlussvorrichtung einen zweiten Klemmring aufweist, der in das Innere eines Schafts eines Schutzhandschuhs einsetzbar ist. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zweite Klemmring einen Haltevorsprung aufweist, der sich entlang einer Außenfläche des zweiten Klemmrings erstreckt, und dass der zweite Anschlusskörper eine Haltenut aufweist, in die der Haltevorsprung unter Zwischenlage des Schafts des Schutzhandschuhs einsetzbar ist. Auf diese Weise kann der Schutzhandschuh klemmend an der Anschlussvorrichtung festgelegt werden. Dadurch kann in besonders vorteilhafter Weise verhindert werden, dass sich der Schutzhandschuh zum Beispiel beim An- oder Ausziehen desselben unbeabsichtigt von der Anschlussvorrichtung lösen kann.
  • Um die Klemmkraft, mittels derer der Schutzhandschuh klemmend an der Anschlussvorrichtung festgelegt wird, zu erhöhen, ist in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass die Anschlussvorrichtung einen zweiten äußeren Schraubring mit einem Innengewinde umfasst, das mit dem ersten Außengewinde des zweiten Anschlusskörpers verschraubbar ist.
  • Es kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass der zweite Anschlusskörper an einem zweiten Ende einen zweiten Anschlussbereich aufweist. Der zweite Anschlussbereich des zweiten Anschlusskörpers kann bei der Montage am zweiten Anschlussbereich des ersten Anschlusskörpers zur Anlage gebracht werden. Anschließend können die beiden Anschlusskörper mittels des äußeren Überwurfrings miteinander verschraubt und dadurch lösbar miteinander verbunden werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische, teilweise weggeschnittene Ansicht einer Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Schutzhandschuhs an einen Schutzanzug, die gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung der Anschlussvorrichtung nach der Anbringung eines Schutzhandschuhs und einer Ärmelmanschette eines Ärmels des Schutzanzugs;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines Anschlusskörpers der Anschlussvorrichtung gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 weist eine Anschlussvorrichtung 1 zum Anschluss eines Schutzhandschuhs an einen Schutzanzug, die gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, einen ersten, im Wesentlichen rohrabschnittsförmigen Anschlusskörper 2 sowie einen zweiten, ebenfalls im Wesentlichen rohrabschnittsförmigen Anschlusskörper 3 auf, die aus Kunststoff hergestellt sind.
  • Wie weiter unten noch näher erläutert werden wird, kann der erste Anschlusskörper 2 mit einem Ärmel eines Schutzanzugs verbunden werden. Der zweite Anschlusskörper 3 kann seinerseits mit einem Schutzhandschuh verbunden werden. Der erste und zweite Anschlusskörper 2, 3 sind mittels eines äußeren Überwurfrings 4, der ebenfalls aus Kunststoff hergestellt ist, lösbar miteinander verbindbar. Ferner weist die Anschlussvorrichtung 1 einen ersten (inneren) Klemmring 5 und einen ersten äußeren Schraubring 6 sowie einen zweiten (inneren) Klemmring 7 und einen zweiten äußeren Schraubring 8 auf, die ebenfalls aus Kunststoff hergestellt sind. Die Durchmesser der beiden Anschlusskörper 2, 3 und der beiden Klemmringe 5, 7 sind so gewählt, dass eine Hand eines Benutzers bequem durch sie hindurchgeführt werden kann.
  • Der erste Anschlusskörper 2 weist an einem ersten Ende einen ersten Anschlussbereich 20 mit einem ersten Außengewinde 21 auf, das sich in Umfangsrichtung erstreckt. Der erste Anschlussbereich 20 des ersten Anschlusskörpers 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel abschnittsweise im Wesentlichen konisch ausgebildet und kann zum Beispiel eine Abschrägung in einer Größenordnung von etwa 30° aufweisen.
  • Der erste äußere Schraubring 6 weist ein mit dem ersten Außengewinde 21 des ersten Anschlusskörpers 2 korrespondierendes Innengewinde 60 auf, das bei der Montage in das erste Außengewinde 21 des ersten Anschlusskörpers 2 eingreifen kann, so dass der erste Anschlusskörper 2 und der erste äußere Schraubring 6 miteinander verschraubt und somit lösbar miteinander verbunden werden können. Ferner weist der erste äußere Schraubring 6 an seiner Stirnseite eine umlaufende Widerlagerkante 61 auf, die sich in dessen Umfangsrichtung erstreckt und radial einwärts gerichtet ist.
  • An einem zweiten Ende weist der erste Anschlusskörper 2 einen zweiten Anschlussbereich 22 auf, der abschnittsweise abgeschrägt ausgebildet ist und eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Nut (nicht mit Bezugszeichen versehen) aufweist. In der umlaufenden Nut des ersten Anschlusskörpers 2 ist ein Dichtungselement 9 angeordnet, das in diesem Ausführungsbeispiel ein Dichtungsring (O-Ring) ist. Ferner weist der erste Anschlusskörper 2 ein zweites Außengewinde 23 auf, das sich - im Bereich des größten Außendurchmessers - entlang des Außenumfangs des ersten Anschlusskörpers 2 erstreckt.
  • Der erste Anschlusskörper 2 weist darüber hinaus eine sich entlang des Innenumfangs erstreckende Haltenut 24 auf. Der erste Klemmring 5 weist auf seiner Außenfläche in Umfangsrichtung einen Haltevorsprung 50 auf, der in die damit korrespondierende Haltenut 24 des ersten Anschlusskörpers 2 einsetzbar ist.
  • Der zweite Anschlusskörper 3 weist an einem ersten Ende einen ersten Anschlussbereich 30 mit einem Außengewinde 31 auf, das sich in Umfangsrichtung erstreckt. Der erste Anschlussbereich 30 des zweiten Anschlusskörpers 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel abschnittsweise im Wesentlichen konisch ausgebildet und kann zum Beispiel eine Abschrägung in einer Größenordnung von etwa 30° aufweisen. Der zweite äußere Schraubring 8 weist ein mit dem Außengewinde 31 des zweiten Anschlusskörpers 3 korrespondierendes Innengewinde 80 auf, das bei der Montage in das Außengewinde 31 des zweiten Anschlusskörpers 3 eingreifen kann, so dass der zweite Anschlusskörper 3 und der zweite äußere Schraubring 8 miteinander verschraubt und somit lösbar miteinander verbunden werden können. Ferner weist der zweite äußere Schraubring 8 an seiner Stirnseite eine umlaufende Widerlagerkante 81 auf, die sich in dessen Umfangsrichtung erstreckt und radial einwärts gerichtet ist.
  • An einem zweiten Ende weist der zweite Anschlusskörper 3 einen zweiten, gewindelos ausgeführten Anschlussbereich 32 auf, der abschnittsweise abgeschrägt ausgebildet ist und bei der Montage passend und unter Zwischenlage des Dichtungselements 9 gegen den zweiten Anschlussbereich 22 des ersten Anschlusskörpers 2 gedrückt werden kann.
  • Der zweite Anschlusskörper 3 weist seinerseits ebenfalls eine Haltenut 33 auf, die sich entlang seines Innenumfangs erstreckt. Der zweite Klemmring 7 weist auf seiner Außenfläche einen Haltevorsprung 70 auf, der sich in Umfangsrichtung erstreckt und in die damit korrespondierende Haltenut 33 des zweiten Anschlusskörpers 3 einsetzbar ist.
  • Der äußere Überwurfring 4 weist an einem ersten Ende ein Innengewinde 40 auf, das bei der Montage in das zweite Außengewinde 23 des ersten Anschlusskörpers 2 eingreifen kann, so dass der erste Anschlusskörper 2 und der zweite Anschlusskörper 3 lösbar miteinander verbunden werden können.
  • An einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende weist der äußere Überwurfring 4 eine Führungsnut 41 auf, die sich entlang des Innenumfangs des äußeren Überwurfrings 4 erstreckt. Der zweite Anschlusskörper 3 weist entlang seines Außenumfangs einen Führungsvorsprung 34 auf, der in die Führungsnut 41 des äußeren Überwurfrings 4 einsetzbar ist, so dass der zweite Anschlusskörper 3 und der äußere Überwurfring 4 nach der Montage relativ zueinander verdrehbar sind.
  • Nachfolgend soll unter weiterer Bezugnahme auf Fig. 2 die Anbringung der vorstehend beschriebenen Anschlussvorrichtung 1 an einem freien Ende eines Ärmels 12 eines Schutzanzugs näher erläutert werden. Der Ärmel 12 des Schutzanzugs, der beispielsweise ein Tauchanzug (insbesondere ein Trockentauchanzug), ein Schutzanzug, der bei der Innenreinigung eines Tanks einsetzbar ist, ein Chemikalien-Schutzanzug oder dergleichen sein kann, weist an seinem Ende eine Ärmelmanschette 13 auf, die im Falle eines Trockentauchanzugs zum Beispiel aus Latex bestehen kann.
  • Der erste äußere Schraubring 6 wird bei der Montage der Anschlussvorrichtung 1 zunächst über die Ärmelmanschette 13 bis auf den Ärmel 12 des Schutzanzugs geschoben. Der erste Klemmring 5 wird anschließend von innen in die Ärmelmanschette 13 eingesetzt. In einem nächsten Montageschritt wird dann der erste Anschlusskörper 2 über die Ärmelmanschette 13 geschoben, bis der erste Klemmring 5 an einem Anschlag 25 des ersten Anschlusskörpers 2 zur Anlage gelangt und unter Zwischenlage der Ärmelmanschette 13 am ersten Anschlusskörper 2 festgeklemmt ist. Bei der Montage greift der Haltevorsprung 50 des ersten Klemmrings 5 unter Zwischenlage der Ärmelmanschette 13 in die damit korrespondierende Haltenut 24 des ersten Anschlusskörpers 2 ein. Die Ärmelmanschette 13 des Ärmels 12 des Schutzanzugs wird auf diese Weise klemmend zwischen dem ersten Klemmring 5 und dem ersten Anschlussbereich 20 des ersten Anschlusskörpers 2 festgelegt.
  • In einem nächsten Montageschritt wird der erste äußere Schraubring 6 wieder zum ersten Anschlusskörper 2 zurückgeführt und mit diesem verschraubt. Dabei greift das Innengewinde 60 des ersten äußeren Schraubrings 6 in das damit korrespondierende erste Außengewinde 21 des ersten Anschlusskörpers 2 ein. Auf diese Weise wird die Klemmkraft zwischen dem ersten Anschlusskörper 2 und dem ersten Klemmring 5 erhöht, so dass wirksam verhindert werden kann, dass die klemmend zwischen diesen festgelegte Ärmelmanschette 13 ungewollt wieder aus dieser Klemmverbindung herausrutschen kann, wenn der Schutzanzug von einem Benutzer angezogen beziehungsweise wieder ausgezogen wird. Die sich an der Stirnseite des ersten äußeren Schraubrings 6 in Umfangsrichtung erstreckende Widerlagerkante 61 bildet ihrerseits ein Widerlager für den ersten Klemmring 5 und verhindert zusätzlich, dass der erste Klemmring 5 mitsamt der Ärmelmanschette 13 nach dem Anschrauben des ersten äußeren Schraubrings 6 wieder aus der Anordnung herausgezogen werden kann.
  • Nachfolgend soll die Anbringung eines Schutzhandschuhs 10 an der Anschlussvorrichtung 1 näher erläutert werden. Zunächst wird der Schutzhandschuh 10 auf eine für den jeweilgen Benutzer passende Länge zugeschnitten. Auf diese Weise wird ein Schaftabschnitt 11 des Schutzhandschuhs 10 gebildet, der nach dem Zuschneiden circa fünf Zentimeter länger als die Hand des Benutzers sein sollte, um somit die Anbringung des Schutzhandschuhs 10 an der Anschlussvorrichtung 1 zu ermöglichen. Anschließend wird der zweite Klemmring 7 in das Innere des Schaftabschnitts 11 des Schutzhandschuhs 10 eingesetzt, so dass das freie Ende des Schaftabschnitts 11 etwas über den Rand des zweiten Klemmrings 7 übersteht. Der freie Randbereich des Schaftabschnitts 11 wird anschließend nach innen umgeschlagen.
  • Im nächsten Schritt wird dann der Schutzhandschuh 10 zusammen mit dem zweiten Klemmring 7 bis zu einem Anschlag 35 in den zweiten Anschlusskörper 3 eingesetzt. Der Haltevorsprung 70 des zweiten Klemmrings 7 wird dabei unter Zwischenlage des Schaftabschnitts 11 des Schutzhandschuhs 10 in die damit korrespondierende Haltenut 33 des zweiten Anschlusskörpers 3 eingesetzt, so dass der Schaftabschnitt 11 des Schutzhandschuhs 10 (und damit auch der Schutzhandschuh 10 als Ganzes) klemmend zwischen dem ersten Anschlussbereich 30 des zweiten Anschlusskörpers 3 und dem zweiten Klemmring 7 festgelegt ist.
  • In einem nächsten Schritt wird der zweite Anschlusskörper 3 zusammen mit dem daran klemmend festgelegten Schutzhandschuh 10 durch die zentrale Öffnung des äußeren Überwurfrings 4 hindurchgeführt, so dass das Außengewinde 31 frei bleibt. Der Führungsvorsprung 34 des zweiten Anschlusskörpers 3 greift bei diesem Montageschritt in die Führungsnut 41 des äußeren Überwurfrings 4 ein, so dass dadurch der zweite Anschlusskörper 3 und der äußere Überwurfring 4 miteinander verbunden werden und relativ zueinander verdrehbar sind.
  • Als nächstes wird der zweite äußere Schraubring 8 über den Schutzhandschuh 10 gezogen und mit dem zweiten Anschlusskörper 3 verschraubt. Dabei greift das Innengewinde 80 des zweiten äußeren Schraubrings 8 in das damit korrespondierende Außengewinde 31 des zweiten Anschlusskörpers 3 ein. Auf diese Weise wird die Klemmkraft zwischen dem zweiten Anschlusskörper 3 und dem zweiten Klemmring 7 erhöht, so dass wirksam verhindert werden kann, dass der Schaftabschnitt 11 des Schutzhandschuhs 10 unbeabsichtigt wieder aus dieser Klemmverbindung herausrutschen kann. Die sich an der Stirnseite des zweiten äußeren Schraubrings 8 in Umfangsrichtung erstreckende Widerlagerkante 81 bildet ein Widerlager für den zweiten Klemmring 7 und verhindert, dass der zweite Klemmring 7 mitsamt des Schaftabschnitts 11 des Schutzhandschuhs 10 nach dem Anschrauben des zweiten äußeren Schraubrings 8 wieder aus der Anordnung herausgezogen werden kann. Ferner wird der äußere Überwurfring 4 am zweiten Anschlusskörper 3 gesichert.
  • Um den ersten Anschlusskörper 2 lösbar mit dem zweiten Anschlusskörper 3 zu verbinden, werden diese stirnseitig mit ihren zweiten Anschlussbereichen 22, 32 zusammengeführt und mittels des äußeren Überwurfrings 4 miteinander verschraubt. Dabei greift das Innengewinde 40 des Überwurfrings 4 in das zweite Außengewinde 23 des ersten Anschlusskörpers 2 ein. Mit Hilfe des Dichtungselements 9 wird die gesamte Anordnung wirksam abgedichtet. Durch die Aufnahme des Dichtungselements 9 in die damit korrespondierende Nut des ersten Anschlusskörpers 2 kann wirksam verhindert werden, dass sich das Dichtungselement 9 bei der Montage verschiebt oder verd reht.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 soll nachfolgend eine Variante der Anschlussvorrichtung 1 näher erläutert werden, die zum Beispiel für Trockentauchanzüge mit Ärmelmanschetten 13 aus Neopren geeignet ist. Der grundlegende Aufbau der Anschlussvorrichtung 1 ist mit Ausnahme des ersten Anschlusskörpers 2' und dem Fehlen des ersten äußeren Schraubrings 6 weitestgehend mit der oben erläuterten Ausführungsform identisch.
  • Der Anschlusskörper 2' ist wiederum im Wesentlichen rohrabschnittsförmig ausgebildet und aus Kunststoff hergestellt. Der erste Anschlusskörper 2' weist an einem ersten Ende einen ersten Anschlussbereich 20 auf, der sich in Umfangsrichtung erstreckt und im Gegensatz zum oben beschriebenen Ausführungsbeispiel gewindelos ausgeführt ist. Der erste Anschlussbereich 20 weist über nahezu seine gesamte Erstreckung in Längsrichtung des ersten Anschlusskörpers 2' einen gleichbleibenden Außendurchmesser auf und ist somit im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel nicht konisch ausgebildet. Lediglich der stirnseitige Abschnitt 200 des ersten Anschlussbereichs 20 kann - wie in Fig. 3 gezeigt - leicht angeschrägt ausgeführt sein.
  • An einem zweiten Ende weist der erste Anschlusskörper 2' einen zweiten Anschlussbereich 22 auf, der abschnittsweise abgeschrägt ausgebildet ist und eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Nut 25 aufweist. In der umlaufenden Nut 25 des ersten Anschlusskörpers 2' kann das oben beschriebene Dichtungselement 9 angeordnet werden, das vorzugsweise ein Dichtungsring (O-Ring) ist. Ferner weist der erste Anschlusskörper 2' im Bereich 26 des größten Außendurchmessers ein (hier allerdings nicht explizit zeichnerisch dargestelltes) Außengewinde auf, das sich entlang des Außenumfangs des ersten Anschlusskörpers 2' erstreckt und im Hinblick auf seine Funktion dem Außengewinde 23 des ersten Anschlusskörpers 2 im oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel entspricht. Bei der Montage der Anschlussvorrichtung greift das Innengewinde 40 des Überwurfrings 4 in der oben bereits erläuterten Weise in das vorstehend genannte Außengewinde des ersten Anschlusskörpers 2' ein.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel bildet der erste Anschlussbereich 20 des ersten Anschlusskörpers 2' eine Klebefläche für die Ärmelmanschette 13 des Ärmels 12 des Schutzanzugs. Bei der Anbringung des Ärmels 12 am ersten Anschlusskörper 2' wird der erste Anschlussbereich 20 zumindest abschnittsweise mit einem Klebemittel versehen und bildet somit eine Klebefläche. Die Ärmelmanschette 13 des Ärmels 12 wird anschließend über den ersten Anschlussbereich 20 gestülpt und mit dem ersten Anschlussbereich 20 verklebt und dadurch an diesem festgelegt.
  • Die Anbindung des ersten Anschlusskörpers 2' am zweiten Anschlusskörper 3 mittels des äußeren Überwurfrings 4 sowie die Anbindung des Schutzhandschuhs 10 am zweiten Anschlusskörper 3 sind mit dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel identisch.
  • Eine Verwendung der hier näher erläuterten Anschlussvorrichtungen 1 ist prinzipiell auch bei sogenannten Nasstauchanzügen oder Halbtrockentauchanzügen möglich.

Claims (15)

  1. Anschlussvorrichtung (1) zum Anschluss eines Schutzhandschuhs (10) an einen Schutzanzug, insbesondere an einen Tauchanzug, umfassend
    - einen ersten Anschlusskörper (2, 2'), der im Wesentlichen rohrabschnittsförmig ausgebildet ist und an dem ein Teil eines Ärmels (12) des Schutzanzugs festlegbar ist,
    - einen zweiten Anschlusskörper (3), der im Wesentlichen rohrabschnittsförmig ausgebildet ist und an dem der Schutzhandschuh (10) festlegbar ist, and
    - einen äußeren Überwurfring (4), der an einem der beiden Anschlusskörper (2, 2', 3) angebracht ist; die Anschlussvorrichtung ist daduch gekennzeichnet dass der äußere Überwurfring mit dem anderen der beiden Anschlusskörper (2, 2', 3) verschraubbar ist.
  2. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Überwurfring (4) drehbar am zweiten Anschlusskörper (3) gelagert ist.
  3. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschlusskörper (3) an seiner Außenfläche einen Führungsvorsprung (34) aufweist, der sich in Umfangsrichtung erstreckt, und dass der äußere Überwurfring (4) an seiner Innenfläche eine Führungsnut (41) umfasst, die sich in Umfangsrichtung erstreckt und mit dem Führungsvorsprung (34) in Eingriff steht.
  4. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlusskörper (2, 2') an einem ersten Ende einen ersten Anschlussbereich (20), der ein erstes Außengewinde (21) umfasst und/oder zumindest abschnittsweise eine Klebefläche bildet, zum Anschluss eines Teils des Ärmels (12) des Schutzanzugs aufweist.
  5. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung (1) einen ersten Klemmring (5) aufweist, der in das Innere einer Ärmelmanschette (13) des Schutzanzugs einsetzbar ist.
  6. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Klemmring (5) einen Haltevorsprung (50) aufweist, der sich entlang einer Außenfläche des ersten Klemmrings (5) erstreckt, und dass der erste Anschlusskörper (2) an seinem ersten Anschlussbereich (20) eine Haltenut (24) aufweist, in die der Haltevorsprung (50) unter Zwischenlage der Ärmelmanschette (13) einsetzbar ist.
  7. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung (1) einen ersten äußeren Schraubring (6) mit einem Innengewinde (60) aufweist, das mit dem ersten Außengewinde (21) des ersten Anschlusskörpers (2) verschraubbar ist.
  8. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlusskörper (2, 2') entlang seines Außenumfangs ein zweites Außengewinde (23) aufweist und dass der äußere Überwurfring (4) ein damit korrespondierendes Innengewinde (40) aufweist.
  9. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlusskörper (2, 2') an einem zweiten Ende einen zweiten Anschlussbereich (22) aufweist.
  10. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschlussbereich (22) eine Nut umfasst, innerhalb derer ein Dichtungselement (9) angeordnet ist.
  11. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschlusskörper (3) an einem ersten Ende einen ersten Anschlussbereich (30), der ein Außengewinde (31) umfasst, zum Anschluss des Schutzhandschuhs (10) aufweist.
  12. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung (1) einen zweiten Klemmring (7) aufweist, der in das Innere eines Schafts (11) eines Schutzhandschuhs (10) einsetzbar ist.
  13. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Klemmring (7) einen Haltevorsprung (70) aufweist, der sich entlang einer Außenfläche des zweiten Klemmrings (7) erstreckt, und dass der zweite Anschlusskörper (3) eine Haltenut (33) aufweist, in die der Haltevorsprung (70) unter Zwischenlage des Schafts (11) des Schutzhandschuhs (10) einsetzbar ist.
  14. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung (1) einen zweiten äußeren Schraubring (8) mit einem Innengewinde (80) umfasst, das mit dem ersten Außengewinde (31) des zweiten Anschlusskörpers (3) verschraubbar ist.
  15. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschlusskörper (3) an einem zweiten Ende einen zweiten Anschlussbereich (32) aufweist.
EP09000197.5A 2008-01-28 2009-01-09 Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Schutzhandschuhs an einen Schutzanzug, insbesondere an einen Tauchanzug Not-in-force EP2082655B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001265 2008-01-28
DE102008044853A DE102008044853A1 (de) 2008-01-28 2008-08-28 Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Schutzhandschuhs an einen Schutzanzug, insbesondere an einen Trockentauchanzug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2082655A2 EP2082655A2 (de) 2009-07-29
EP2082655A3 EP2082655A3 (de) 2014-03-12
EP2082655B1 true EP2082655B1 (de) 2016-09-07

Family

ID=40794591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09000197.5A Not-in-force EP2082655B1 (de) 2008-01-28 2009-01-09 Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Schutzhandschuhs an einen Schutzanzug, insbesondere an einen Tauchanzug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2082655B1 (de)
DE (1) DE102008044853A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3045058B1 (de) 2015-01-19 2017-08-02 TecPlanIng Ing.- Büro N. Nieht, S. Lohmann GbR Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Schutzhandschuhs an einem Schutzanzug
GB2555405B (en) * 2016-10-25 2018-10-31 Survitec Group Ltd Waterproof garment connector
EP3437502A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-06 SplashLight GmbH Vorrichtung und verfahren zum wasserdichten verbinden eines handschuhs mit einer manschette
CN111038668A (zh) * 2019-12-27 2020-04-21 无锡欧特海洋科技有限公司 一种水下潜水服的活动关节连接装置及其方法
CN111374383B (zh) * 2020-04-10 2022-08-26 中国人民解放军海军第九七一医院 一种医用防护服手套固定装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1580294A (de) * 1967-10-02 1969-09-05
DE9415682U1 (de) * 1994-09-28 1994-12-08 Stief Wolfgang Einhändig anlegbarer Trockentauchhandschuh
WO1998054990A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-10 Rolf Loosli Handschuhverschluss für trockentauchanzüge
CA2388106C (en) * 2001-05-29 2006-07-04 Her Majesty, The Queen, In Right Of Canada, As Represented By The Minist Of Natural Resources Canada Angularly disengageable glove-to-cuff connection apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008044853A1 (de) 2009-07-30
EP2082655A2 (de) 2009-07-29
EP2082655A3 (de) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919526T2 (de) Schauchverbindung und schraubmuffe dafür
DE2358325C2 (de) Vorrichtung für Rohrverbindungen
DE69816935T2 (de) Manschette für ein Rohrelement
EP1355100B1 (de) Steckkupplung für fluidische Systeme
EP2008607B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Festlegen medizinischer Instrumente an einer Haltevorrichtung
EP2082655B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Schutzhandschuhs an einen Schutzanzug, insbesondere an einen Tauchanzug
DE2711408A1 (de) Druckendverschraubung fuer nichtmetallische, flexible rohrleitungen
DE602004004232T2 (de) Rohrverbindung
DE1775302B2 (de) Schlauchkupplung
DE60213493T2 (de) Verbesserungen an oder bezüglich Rohrkupplungen
EP1722146B1 (de) Verbindungsanordnung für Leitungssystem mit Ringelement
DE3410152A1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere fuer gabelbaeume von surf-segelgeraeten
DE8307717U1 (de) Schlauchkupplung
DE4417810A1 (de) Ärztliches oder zahnärztliches Handstück
DE60311675T2 (de) Verbindungsstück mit einem Greifelement an der Aussenfläche zum drehen des Verbindungsstücks
DE845290C (de) Armatur fuer Schlaeuche
EP2369215B1 (de) Steckverbindung
DE3241677C1 (de) Betaetigungsaufsatz fuer einen Druck-Zugschalter
WO2006079222A1 (de) Vorrichtung zur flüssigkeitsdichten verbindung eines weichen schlauches
EP2998634A1 (de) Schlauchanschlussvorrichtung
DE202004014828U1 (de) Endoskopisches Instrument
DE60112375T2 (de) Verfahren zur anbringung einer leitung an einem starren, rohrförmigen ansatzstück mittels einer auf das ansatzstück geschraubten mutter sowie eine verbindung für den einsatz des verfahrens
DE2230740B2 (de) Ringdichtung für Gewindeverbindungen von Rohrleitungen angehörenden Armaturen
EP0804970B1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE3033943C2 (de) Handbrausehalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A41D 13/00 20060101AFI20140206BHEP

Ipc: B63C 11/02 20060101ALI20140206BHEP

Ipc: A41D 19/00 20060101ALI20140206BHEP

Ipc: B63C 11/04 20060101ALI20140206BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140331

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013039

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 826011

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20170119

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013039

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

26N No opposition filed

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009013039

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180126

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180131

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009013039

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 826011

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160907

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190109

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907