EP2079595A1 - Rolle für einen rollstuhl - Google Patents

Rolle für einen rollstuhl

Info

Publication number
EP2079595A1
EP2079595A1 EP07818989A EP07818989A EP2079595A1 EP 2079595 A1 EP2079595 A1 EP 2079595A1 EP 07818989 A EP07818989 A EP 07818989A EP 07818989 A EP07818989 A EP 07818989A EP 2079595 A1 EP2079595 A1 EP 2079595A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller according
rim
axis
roller
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07818989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schmicking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pross Roland
Original Assignee
Pross Roland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pross Roland filed Critical Pross Roland
Publication of EP2079595A1 publication Critical patent/EP2079595A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0028Construction of wheels; methods of assembling on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/002Rims split in circumferential direction
    • B60B25/006Rims split symmetrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/001Lightweight wheels, e.g. for strollers or toys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/08Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with disc body formed by two or more axially spaced discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/80Other vehicles not covered by groups B60Y2200/10 - B60Y2200/60
    • B60Y2200/84Wheelchairs

Definitions

  • the present invention relates to a roller for a wheelchair according to the preamble of the present main claim.
  • Rollers of wheelchairs in particular the front castors, usually consist of an axis on which two radial roller bearings are arranged, a rim and eir.er 3andage
  • rollers are in daily use practically around the clock in use and are subject to the fact that they usually have a small diameter, high wear, since they have only a small circumference and therefore quickly wears the tread of the bandage.
  • the axis is located close to the ground and therefore exposed to heavy pollution. This does not only apply to the use outside the house, but also inside the house. In fact, it is particularly hair that is found, for example, in carpets and der- and which tend to be picked up by a rotating wheelchair roll, wrap themselves around the axle and enter the bearings, acting as a wick, such that moisture is directed into the bearings from the outside and Grease or oil is derived from the bearings.
  • the bearings are usually simply plugged onto the axle, without facilities are provided for a precise alignment. This leads to a non-round barrel and high wear inside the bearings.
  • Distanzh ⁇ lsen be used, which complicate mounting or dismounting of the bearings.
  • Object of the present invention is to provide a role for a wheelchair that is fully functional for a long period of time.
  • a roller for a wheelchair comprising an axle having a central region and two end regions, two radial rolling bearings, a rim and a bandage.
  • the roller is characterized in that the axis has two circumferentially spaced annular rings whose outer diameter is greater than the inner diameter of the bore of the radial rolling bearings, such that the rolling bearings are slidable onto the axis and perpendicular to the rings Axis are aligned.
  • roller according to the invention can be used for a wide variety of wheelchair users, in particular for hand-grip wheelchairs, electric wheelchairs, sliding wheelchairs, sports and racing wheelchairs, but also for shopping trolleys, mobile walking aids (so-called rollators), hand trucks, rollerblades, hospital beds, bedside tables, Toilet chair, infusion stand and dergleicnen
  • the rings arranged circumferentially at a distance from the end regions result in parallel forced alignment of the rolling bearings, which leads to higher precision and smoothness as well as lower wear.
  • no Distanzhulse is required to keep the rolling bearings in position
  • the rim has an outer rim ring and a hub disposed about the axis.
  • two radially symmetrical plug caps each having a central bore, are preferably provided, which, after the roller bearings have been arranged, contact the end bearings from the outside. Areas of the axis are pushed on. Through these plug caps, the rolling bearings are protected from penetrating dirt.
  • the plug caps have a T-shaped cross-section with two diameters of different sizes, such that a section with a larger diameter and a section with a smaller diameter is formed, between which a transition region is formed, which consists of a sentlichen arranged at right angles to the bore of the plug cap, annular surface is made.
  • Area formed annular surface is flush with the plane defined by the side surface of the rim.
  • the plug caps have a circumferentially arranged groove. This is particularly arranged in the section with a larger diameter, serves as a strainer, especially for hair and the like. , thus protecting the axle and bearings from contamination and wear.
  • the central bore of the plug caps has a section ⁇ it larger diameter and a smaller diameter section.
  • the larger diameter portion has an inner diameter corresponding to the outer diameter of the end portions of the axle, such that the Skeckkappen only to the transition from the section min groiieiem Duiünnco ⁇ cr z ⁇ dc ⁇ ⁇ bcchr.itt rr.it smaller diameter can be pushed onto the axle.
  • the plug caps thus cover the axle completely; the latter does not appear externally.
  • the axle is particularly well protected against soiling. This is particularly beneficial for improved hygiene, eg when using a wheelchair equipped with a roller of this type in a nursing home or hospital.
  • the plug cap or a portion of the plug cap acts as a support for a roller fork when arranged in a wheelchair position. This means that the actual axle does not function as a support for the roller fork.
  • the axle has two terminal, circumferentially arranged grooves. These are most preferably distal, i. end of the mentioned, arranged on the axis rings arranged.
  • the distance between the grooves and the rings is preferably chosen so that it is greater than the width of the rolling bearings used in each case, so that dirt penetrating from the outside, in particular hair, will catch up before they come into contact with the rolling bearings
  • the grooves act as well as the grooves on the plug caps as a dirt catcher.
  • an O-ring is arranged in this groove. The latter fixes the cap on the axis and, moreover, seals the axis system against the external arcuate vc, in order to encircle it
  • the grooves m assembled state of the role are covered by the plug caps.
  • the rim of the roller according to the invention is preferably divided into two, such that it has two connectable radially symmetrical halves.
  • the division into two parts facilitates the replacement of the bandage.
  • the bearings with disassembled role or dismantled rim pushed without tools from the axis and so exchanged.
  • the rim halves can be connected to one another by means of screws.
  • the screws are preferably hexagon socket screws with 4 mm plug head diameter. Incidentally, such screws can also be screwed together with a 5/32 inch internal hexagon key. Therefore, both metric and Zzllige sets of keys can be used, which allows use of roles in the Anglo-Saxon and US-American culture, without the need here other types of screw had to be used
  • both rim parts form a mutually complementary, form-fitting profiling.
  • This profiling which may be formed in the form of an angled edge on one side and a chamfer complementary to this edge, absorbs shear forces and relieves the connecting screws, which would otherwise be due to blunt abutment of both rim halves, as in the prior art Known technique, had to absorb all shear forces, which leads to high wear, since screws are designed to absorb forces in the longitudinal direction, but not forces in the transverse direction.
  • the two rim halves are automatically centered relative to each other by this profiling when laying on each other.
  • the mutually complementary, form-fitting profiling can, for example, in the form of a groove / spring system or in Form a recession and a complementary edge be formed.
  • the bandage is preferably a solid rubber bandage, since the latter is inexpensive and low maintenance.
  • air-filled bandages are also conceivable.
  • the rim ring of the roller according to the invention preferably has in the region of its edges a nose on both sides for guiding the bandage.
  • a nose on both sides for guiding the bandage.
  • the lateral lugs can be higher than in the case of rollers known from the prior art, since the bandage does not have to be pushed over the lugs during assembly due to the two-lobility of the rim.
  • Training groove / spring system The term "groove / spring system” is here to be understood very universally, he means two complementary, positive fitments in the nose of the rim and the bandage.
  • the bandage forming a laterally projecting spring in the form of a rubber lip which engages positively in a complementary, arranged on the nose of the rim groove.
  • the bandage has a laterally arranged wire ring, which engages in a groove of the nose of the rim.
  • Such a circumferentially arranged groove / spring system improves the grip of the bandage on the rim, in particular when lateral shear forces occur, when For example, the roller is pushed over the pad at an obtuse angle to the direction of travel. In this way, the bandage is prevented from being released from the rim in such situations as is frequently the case with prior art wheelchair rollers, and this leads to unpleasant situations for the user of a wheelchair, since this without the assistance of third parties can not remedy the damage and is significantly impaired in its mobility.
  • FIG. 1 shows a roller according to the invention in an exploded view, with an axle 11 having a central area and two end areas, with two radial roller bearings 12 and a rim 13a, 13b.
  • the axis 11 has two circumf erential and spaced from the Endbe- arranged rings 14 whose outer diameter is greater than the inner diameter of the bore of the radial roller bearings 12. In this way it is ensured that the roller bearings 12 pushed onto the axis 11 and through Stop at the rings at right angles to the axis 11 are aligned.
  • the roller has two radially symmetrical, each having a central bore having plug caps 15 which are pushed by the arrangement of the rolling bearings 12 from the outside to the end portions of the shaft 11, and protect the rolling bearings 12 from penetrating dirt and on the other hand as a support for a Roller fork act.
  • Fig. 2 shows a roll according to the invention in mounted form in a perspective view.
  • the roller has a rim 21 and a bandage 22, wherein the rim consists of an outer rim ring 23, a hub 24 disposed about the axis and spokes 25.
  • FIG. 2 shows a plug cap 26 which is arranged on the unrecognizable axis and which has a section with a smaller diameter and a section with a larger diameter, between which a transitional area is formed, which extends from a substantially perpendicular to the bore of the plug cap arranged, annular surface is made.
  • FIG. 3 again shows an inventive roller in an expansion view, with an axis 31 and the plug-in caps 32, which have a T-shaped cross section with two diameters of different sizes.
  • a larger diameter portion 34 and a smaller diameter portion 35 is formed, between which a transition region is formed, which consists of a in the Essentially arranged at right angles to the bore of the plug cap, annular surface is made.
  • the plug caps 32 have a circumferentially arranged ial groove 36.
  • the central bore of the plug caps 32 has a larger diameter portion 37 and a smaller diameter portion 38, with the larger diameter portion 37 having an inner diameter corresponding to the outer diameter of the end portion of the axis 31. This leads to the fact that the plug caps 32 can be pushed onto the axis 31 only up to the transition from the section of larger diameter 37 to the section of smaller diameter 33.
  • the axis 31 has two end-to-end, circumferentially arranged grooves 39.
  • the rim 33a, 33b is divided into two, such that it has two connectable radially symmetrical halves 33a, 33b.
  • the division into two parts facilitates the replacement of the bandage.
  • the roller bearings can be pushed off the axle without tools when the roller or disassembled rim is disassembled and thus exchanged.
  • both rim halves form a mutually complementary form-fitting profiling 4Oa 7 40b, 40c which, as shown by way of example, consists of a recess on one side and a complementary edge on the other rim half.
  • the rim ring has in the region of its edge on a two-sided nose 42 for guiding the bandage 41.
  • a two-sided nose 42 for guiding the bandage 41.
  • the lateral lugs can be very high, since the bandage during assembly due to the Zweiteilbarkei t the rim does not have to be pushed over the noses
  • the bandage 41 and rim ring forming a nose / spring system 43a, 43b in the region of the nose 42 provides this circular unsafe groove / spring system which improves the grip of the bandage on the rim, particularly when lateral shear forces occur, e.g. the roller is pushed over the pad at an obtuse angle to the direction of travel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Rolle für einen Rollstuhl, aufweisend eine Achse (11, 31) mit einem mittleren Bereich und zwei Endbereichen, zwei radiale Wälzlager (12), eine Felge (13a, 13b, 21, 33a, 33b) sowie eine Bandage (22, 41), dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (11) zwei circumf erential und beabstandet von den Endbereichen angeordnete Ringe (14) aufweist, deren Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Bohrung der radialen Wälzlager (12), dergestalt, dass die Wälzlager (12) auf die Achse (11) aufschiebbar und durch Anschlag an die Ringe rechtwinklig zur Achse (11) ausrichtbar sind.

Description

Rol le f ür e inen Rol l stuhl
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rolle für einen Rollstuhl gemäß dem Oberbegriff des vorliegenden Hauptanspruchs .
Rollen von Rollstuhlen, insbesondere die vorderen Lenkrollen, bestehen in der Regel aus einer Achse, auf der zwei radiale Walzlager angeordnet sind, einer Felge sowie eir.er 3andage
Solche Rollen müssen einen leichten Lauf gewährleisten, UT dem Benutzer des Rollstuhls die Fortbewegung zu erleichtern. Sie weisen daher als Walzlager häufig sogenannte Industrielager auf, die kostengünstig verfugbar und leicht austauschbar sind.
Solche Rollen sind tagtäglich praktisch rund um die Uhr in Gebrauch und unterliegen aufgrund der Tatsache, dass sie in der Regel einen geringen Durchmesser aufweisen, einem hohen Verschleiß, da sie nur einen geringen Umfang haben und die Laufflache der Bandage daher schnell abnutzt. Hinzu kommt, dass die Achse in Bodennahe angeordnet und daher einer starken Verschmutzung ausgesetzt ist. Dies gilt nicht nur für die Benutzung außerhalb des Hauses, sondern auch innerhalb des Hauses. In der Tat sind es besonders Haare, die sich z.B. in Teppichen und der- gleichen ansammeln, und die dazu neigen, von einer sich drehenden Rollstuhl -Rolle aufgenommen zu werden, sich um die Achse zu wickeln und in die Wälzlager einzudringen, wobei sie als Docht fungieren, dergestalt, dass Feuchtig- keit von außen in die Lager geleitet und Fett bzw. Öl aus den Lagern abgeleitet wird.
Aus Kostengründen sind die Lager in der Regel einfach auf die Achse aufgesteckt, ohne dass Einrichtungen zu einer genauen Ausrichtung vorgesehen sind. Dies führt zu einem unrunden Lauf und hohem Verschleiß innerhalb der Lager. Hinzu kommt, dass bei dieser Anordnung Distanzhύlsen verwendet werden, die eine Montage bzw. Demontage der Lager erschweren .
All diese Faktoren führen dazu, dass die Rollen nur über einen kurzen Zeitraum uneingeschränkt funktionstüchtig sind. Bereits bald verschmutzen die Lager und die Achse, es kommt zu Blockierungen und dem sogenannten „Flattern", und das Fortkommen wird erschwert . Es setzt überdies ein Verschleiß ein, der ein baldiges Austauschen der Rollen erforderlich macht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rolle für einen Rollstuhl bereit zu stellen, die über einen längeren Zeitraum uneingeschränkt funktionstüchtig ist.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des vorliegenden Anspruchs 1 gelost. Die Unteransprüche geben bevorzugte Ausgestaltungen an. Demgemäß ist eine Rolle für einen Rollstuhl vorgesehen, aufweisend eine Achse mit einem mittleren Bereich und zwei Endbereichen, zwei radiale Walzlager, eine Felge sowie eine Bandage. Die Rolle ist dadurch gekennzeichnet, dass die Achse zwei circumferential und beabstandet von den Endbereichen angeordnete Ringe aufweist, deren Außendurchmesser großer ist als der Innendurchmesser der Bohrung der radialen Walzlager, dergestalt, dass die Walzlager auf die Achse aufschiebbar und durch Anschlag an die Ringe rechtwinklig zur Achse ausrichtbar sind.
Die erfmdungsgemaße Rolle ist für die verschiedensten Arten von Rollstuhlen nutzbar, insbesondere für Greifrei- fenrollstuhle, Elektrorollstuhle , Schieberollscuhle , sowie Sport- und Rennrollstuhle, jedoch auch für Einkaufs - wagen, fahrbare Gehhilfen (sog Rollatoren) , Sackkarren, Rollerblades, Krankenbetten, Nachttische, Toilettenstuhle, Infusionsstander und dergleicnen
Durch die circumferential und beabstandet von den Endbereichen angeordneten Ringe wird eine parallele Zwangsaus - richtung der Walzlager erreicht, was zu einer höheren Präzision und Laufruhe sowie zu einem niedrigeren Verschleiß fuhrt. Hinzu kommt, dass keine Distanzhulse erforderlich ist, um die Walzlager in Position zu halten
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vor- gesehen, dass die Felge einen äußeren Felgenring sowie eine um die Achse angeordnete Nabe aufweist . Hierdurch wird insbesondere eine Gewichtsersparnis erreicht.
Weiterhin sind bevorzugt zwei radialsymmetπsche, jeweils eine zentrale Bohrung aufweisende Steckkappen vorgesehen, die nach Anordnung der Walzlager von außen auf die Endbe- reiche der Achse aufschiebbar sind. Durch diese Steckkappen werden die Walzlager vor eindringendem Schmutz geschützt .
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Steckkappen einen T- formigen Querschnitt mit zwei unterschiedlich großen Durchmessern aufweisen, dergestalt, dass ein Abschnitt mit größerem Durchmesser und ein Abschnitt mit kleinerem Durchmesser ausgebildet ist, zwischen denen ein Ubergangsbereich ausgebildet ist, der aus einer im We- sentlichen rechtwinklig zur Bohrung der Steckkappe angeordneten, ringförmigen Flache besteht.
Bevorzugt ist dabei, dass bei auf der Achse angeordneter Position der Steckkappe der Abschnitt mit größerem Durchmesser zum mittleren Bereich der Achse weisend und der Abscnnitz mit kleinerem Durchmesser vom mutieren Bereicr der Achse weg weisend angeordnet ist. Auf diese Weise werden die Walzlager optimal vor Verschmutzungen geschützt .
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass bei auf der Ach-
bereich ausgebildete ringförmige Fläche bündig mit der durch die Seitenfläche der Felge definierten Ebene abschließt .
Hierdurch wird eine hohe optische Qualität erzielt. Uber- dies verhindert der glatte Übergang eine Ansammlung von Schmutz und Haaren m diesem Bereich, da keinerlei vorstehende Achsen oder dergleichen existieren.
Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass bei auf der Achse angeordneter Position der Steckkappe die im U- bergangsbereich ausgebildete ringförmige Fläche gegenüber der durch die Seitenfläche der Felge definierten Ebene in Richtung des mittleren Bereichs der Achse versetzt ist .
Durch dieser Anordnung wird eine Ansammlung von Haaren noch effektiver verhindert. Es wird in Bezug auf diese Ausgestaltung besonders auf Fig. 2 verwiesen.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Steckkappen eine circumferential angeordnete Nut aufweisen. Diese ist insbesondere im Abschnitt mit größerem Durchmesser ange- ordnet, dient als Schmutzfänger, insbesondere für Haare und dgl . , und schützt so die Achse und die Wälzlager vor Verschmutzung und Verschleiß.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die zentrale Bohrung der Steckkappen einen Abschnitt τιit größerer Durchmesser und einen Abschnitt mit Kleinerem Durchmesser aufweist. Hierbei weist der Abschnitt mit größerem Durchmesser einen Innendurchmesser auf, der dem Außendurchmesser der Endbereiche der Achse entspricht, dergestalt, dass die Sceckkappen nur bis zu dem Übergang von dem Ab- schnitt min groiieiem Duiünncoόcr z^ dc~ Λbcchr.itt rr.it kleinerem Durchmesser auf die Achse aufschiebbar sind.
Die Steckkappen decken die Achse also komplett ab; letztere tritt nach außen nicht in Erscheinung. Infolgedessen ist die Achse besonders gut vor Verschmutzungen ge- schützt . Dies kommt insbesondere einer verbesserten Hygiene zugute, z.B. bei Verwendung eines mit einer solchermaßen ausgestalteten Rolle ausgerüsteten Rollstuhls in einem Altenheim oder Krankenhaus. In dieser Ausgestaltung kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Steckkappe bzw. ein Abschnitt der Steckkappe bei in einem Rollstuhl angeordneter Position als Auflage für eine Rollengabel fungiert. Dies bedeutet, dass die eigentliche Achse nicht als Auflage für die Rollengabel fungiert .
Besonders bevorzugt ist überdies vorgesehen, dass die Achse zwei endstandige, circumferential angeordnete Nuten aufweist. Diese sind besonders bevorzugt distal, d.h. endseitig von den erwähnten, auf der Achse angeordneten Ringen angeordnet . Der Abstand der Nuten zu den Ringen isc dabei bevorzugt so gewählt, dass er großer ist als die Breite der jeweils verwendeten Walzlager, so dass von außen eindringender Scnmutz, insbesondere Haare, aufge- fanger, werden, bevor sie mit den Walzlagern m Berunrung <ommen Die Nuten fungieren also eoenso wie die Nuten auf den Steckkappen als Schmutzfanger. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass in dieser Nut ein O-Rmg angeordnet ist . Dieser fixiert die Steckkkappe auf der Achse und dichtet überdies das Achsensystem gegen von außen ein- αringenue Vc-, um.c1n15ur.3cn ?b
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Nuten m zusammengebautem Zustand der Rolle von den Steckkappen abgedeckt werden.
Die Felge der erfindungsgemäßen Rolle ist bevorzugt zweigeteilt, dergestalt, dass sie zwei verbindbare radialsymmetrische Hälften aufweist. Durch die Zweiteilung wird der Austausch der Bandage erleichtert . Außerdem können die Wälzlager bei demontierter Rolle bzw. zerlegter Felge ohne Werkzeug von der Achse geschoben und so ausgetauscht werden .
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Felgenhalf- ten mittels Schrauben miteinander verbindbar sind. Bei den Schrauben handelt es sich bevorzugt um Innensechskantschrauben mit 4 mm Steckkopfdurchmesser . Solche Schrauben können im Übrigen neben auch mit einem Innen- sechskantschlussel mit 5/32 Zollmaß verschraubt werden. Es sind daher sowohl metrische als auch zόllige Schlύs- selsätze verwendbar, was eine Benutzung der Rollen auch im angelsächsischen und US-amerikanischen Kulturkreis ermöglicht, ohne dass hier andere Schraubentypen eingesetzt werden mussten
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass im Bereich des Felgenrings und/oder im Bereich der Nabe beide Felgei- halften eine zueinander komplementäre, formschlussige Profilierung ausbilden. Diese Prof liierung, die z B m Form einer angewinkelten Kante auf der einen und einer zu dieser kante komplementären Fase auf ausgebildet sein kann, nimmt Scherkräfte auf und entlastet die Verbindungsschrauben, die ansonsten bei stumpfem Anemanderlie- gen beider Felgenhälften, wie aus dem Stand der Technik bekannt, sämtliche Scherkräfte aufnehmen mussten, was zu hohem Verschleiß fuhrt, da Schrauben dazu ausgelegt sind, in Längsrichtung Kräfte aufzunehmen, nicht jedoch Kräfte in Querrichtung. Hinzu kommt, dass die beiden Felgenhalf- ten durch diese Profilierung beim anemanderlegen automatisch zueinander zentriert werden.
Die zueinander komplementäre, formschlüssige Profilierung kann z.B. auch in Form eines Nut/Federsystems oder in Form eines Rezesses und einer dazu komplementären Kante ausgebildet sein.
Bei der Bandage handelt es sich bevorzugt um eine Vollgummi -Bandage, da letztere kostengünstig und wartungsarm ist. Es sind jedoch auch luftgefüllte Bandagen denkbar.
Der Felgenring der erfindungsgemäßen Rolle weist im Bereich seiner Ränder bevorzugt eine beidseitige Nase zur Führung der Bandage auf. Hierdurch wird eine verbesserte seitliche Führung der Bandage gewährleistet. Die seitli- chen Nasen können höher sein als bei aus dem Stand der Technik bekannten Rollen, da die Bandage bei der Montage aufgrund der Zweiteilbarkeit der Felge nicht über die Nasen geschoben werden muß.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Bandage und der Felgenring im Bereich der beidseitigen Nase ein
Nut/Federsystern ausbilden. Der begriff „Nut/Federsystem" ist hier sehr universell zu verstehen, meint er doch zwei zueinander komplementäre, formschlüssige Einrichtungen im Bereich der Nase der Felge sowie der Bandage.
Dabei kann z.B. die Bandage eine seitlich hervorstehende Feder in Form eine Gummilippe ausbilden, die in eine komplementäre, an der Nase der Felge angeordnete Nut formschlüssig eingreift. Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Bandage einen seitlich angeordneten Drahtring auf- weist, der in eine Auskehlung der Nase der Felge eingreift .
Ein solches circumferential angeordnetes Nut/Federsystem verbessert den Halt der Bandage auf der Felge, insbesondere beim Auftreten von seitlichen Scherkräften, wenn z.B. die Rolle in einem stumpfen Winkel zur Fahrtrichtung über den Belag geschoben wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich die Bandage in solchen Situationen von der Felge löst, wie es bei Rollstuhlrollen aus dem Stand der Technik häufig zu beobachten ist, und was für den Benutzer eines Rollstuhls zu unangenehmen Situationen führt, da dieser ohne die Mithilfe Dritter den Schaden nicht beheben kann und in seiner Mobilität erheblich beeinträchtigt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beispielhaft erläutert. Es werden dabei Ausfüh- rungsbeispiele gezeigt, die den Schutzbereich der vorgelegten Ansprüche in keiner Weise einschränken sollen.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Rolle in Explosionsan- sieht, mit einer Achse 11 mit einem mittleren Bereich und zwei Ξndbereichen, mit zwei radialen Wälzlagern 12 sowie einer Felge 13a, 13b. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Bandage m Fig. 1 nicht dargestellt. Die Achse 11 weist zwei circumf erential und beabstandet von den Endbe- reichen angeordnete Ringe 14 auf, deren Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Bohrung der radialen Wälzlager 12. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Wälzlager 12 auf die Achse 11 aufschiebbar und durch Anschlag an die Ringe rechtwinklig zur Achse 11 ausrichtbar sind. Durch die circumf erential und beabstandet von den Endbereichen angeordneten Ringe 14 wird eine parallele Zwangsausrichtung der Wälzlager 12 erreicht, was zu einer höheren Präzision und Lauf ruhe sowie zu einem niedrigeren Verschleiß führt . Ferner weist die Rolle zwei radialsymmetrische, jeweils eine zentrale Bohrung aufweisende Steckkappen 15 auf, die nach Anordnung der Wälzlager 12 von außen auf die Endbereiche der Achse 11 aufschiebbar sind, und die die Wälz- lager 12 vor eindringendem Schmutz schützen und andererseits als Auflage für eine Rollengabel fungieren.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Rolle in montierter Form in perspektivischer Ansicht. Die Rolle weist eine Felge 21 und eine Bandage 22 auf, wobei die Felge aus ei- nem äußeren Felgenring 23, einer um die Achse angeordneten Nabe 24 sowie Speichen 25 besteht.
Ferner ist in Fig. 2 eine auf der nicht erkennbaren Achse angeordnete Steckkappe 26 dargestellt, die einen Abschnitt mit kleinerem Durchmesser und einen Abschnitt mit größerem Durchmesser aufweist, zwischen denen ein ύber- gangsbereich ausgebildet ist, der aus einer im Wesentlichen rechtwinklig zur Bohrung der Steckkappe angeordneten, ringförmigen Fläche besteht.
Dabei ist die im Übergangsbereich ausgebildete nngförmi- '"•'S Fl = C 1""? "oπonnher Hf-vr rhiTc-h H i P» Sp i 1" Pn f 1 ärhp dp"τ Felαp definierten Ebene in Richtung des mittleren Bereichs der Achse versetzt.
Fig. 3 zeigt wiederum eine erfindungsgemäße Rolle in Exp- losionsansicht , mit einer Achse 31 sowie den Steckkappen 32, die einen T-förmigen Querschnitt mit zwei unterschiedlich großen Durchmessern aufweisen. Dabei ist ein Abschnitt mit größerem Durchmesser 34 und ein Abschnitt mit kleinerem Durchmesser ausgebildet 35, zwischen denen ein Übergangsbereich ausgebildet ist, der aus einer im Wesentlichen rechtwinklig zur Bohrung der Steckkappe angeordneten, ringförmigen Flache besteht.
Die Steckkappen 32 weisen eine circumferent ial angeordnete Nut 36 auf.
Die zentrale Bohrung der Steckkappen 32 weist einen Abschnitt mit größerem Durchmesser 37 und einen Abschnitt mit kleinerem Durchmesser 38 auf, wobei der Abschnitt mit größerem Durchmesser 37 einen Innendurchmesser aufweist, der dem Außendurchmesser der Endbereichs der Achse 31 entspricht. Dies fuhrt dazu, dass die Steckkappen 32 nur bis zu dem Übergang von dem Abschnitt mit größerem Durchmesser 37 zu dem Abschnitt πit kleinerem Durchmesser 33 auf die Achse 31 aufschiebbar sind.
Ferner weist αie Achse 31 zwei endstandige, circumferen- tial angeordnete Nuten 39 auf.
Die Felge 33a, 33b ist zweigeteilt, dergestalt, dass sie zwei verbindbare radialsymmetrische Hälften 33a, 33b aufweist. Durch die Zweiteilung wird der Austausch der Bandage erleichtert. Außerdem können die Walzlager bei de- montierter Rolle bzw. zerlegter Felge ohne Werkzeug von der Achse geschoben und so ausgetauscht werden.
Außerdem bilden im Bereich des Felgenrings und/oder im Bereich der Nabe beide Felgenhalften eine zueinander komplementäre formschlussige Profilierung 4Oa7 40b, 40c aus, die wie beispielhaft dargestellt aus einem Rezess auf der einen und einer dazu komplementären Kante auf der anderen Felgenhälfte besteht.
Diese Profilierung nimmt Scherkräfte auf und entlastet die Verbindungsschrauben, die bei stumpfem Aneinanderlie- gen beider Felgenhalften, wie aus dem Stand der Technik bekannt, sämtliche Scherkräfte aufnehmen mussten, was zu hohem Verschleiß fuhrt, da Schrauben dazu ausgelegt sind, m Längsrichtung Kräfte aufzunehmen, nicht jedoch in Querrichtung. Hinzu kommt, dass die beiden Felgenhalften durch diese Profilierung beim aneinanderlegen automatisch zueinander zentriert werden.
Der Felgenring weist im Bereich seiner Rander eine beidseitige Nase 42 zur Fuhrung der Bandage 41 auf. Hierdurch wird eine verbesserte seitliche Fuhrung der Bandage ermöglicht. Die seitlichen Nasen können sehr hoch sein, da die Bandage bei der Montage aufgrund der Zweiteilbarkei t der Felge nicht über die Nasen geschoben werden muß
hinzu kommt, dass die Bandage 41 und der Felgenring im Bereicn der beicseitigen Nase 42 ein Nuz/Federsysterr 43a, 43b ausbilden Dieses circunaferential angeordnete Nut/Federsystem verbessert den Halt der Bandage auf der Felge, insbesondere beim Auftreten von seitlichen Scherkräften, wenn z.B. die Rolle in einem stumpfen Winkel zur Fahrtrichtung über den Belag geschoben wird.

Claims

Patentansprüche :
1. Rolle für einen Rollstuhl, aufweisend eine Achse (11, 31) mit einem mittleren Bereich und zwei Endbereichen, zwei radiale Wälzlager (12), eine Felge (13a, 13b, 21, 33a, 33b) sowie eine Bandage (22, 41) , dadurch gekennzeichnet, dass
die Achse (11) zwei circumferential und beabstandet von den Endbereichen angeordnete Ringe (14) aufweist, deren Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Bohrung der radialen Wälzlager (12) ,
dergestalt, dass die Wälzlager (12) auf die Achse (11) aufschiebbar und durch Anschlag an die Ringe rechtwinklig zur Achse (11) ausrichtbar sind.
2. Rolle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Felge (21) einen äußeren Felgenring (23) sowie eine um die Achse angeordnete Nabe (24) aufweist.
j. Rolle gemais einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei radialsymmetrische, jeweils eine zentrale Bohrung aufweisende Steckkappen (15, 32) vorgesehen sind, die nach Anordnung der Wälzlager (12) von außen auf die Endbereiche der Achse (11, 31) aufschieb- bar sind.
4. Rolle gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkappen (32) einen T-förmigen Querschnitt mit zwei unterschiedlich großen Durchmessern aufweisen, dergestalt, dass ein Abschnitt mit größerem Durchmesser (34) und ein Abschnitt mit kleinerem Durchmesser (35) ausgebildet ist, zwischen denen ein Übergangsbereich ausgebildet ist, der aus einer im Wesentlichen rechtwinklig zur Bohrung der Steckkappe angeordneten, ringförmigen Fläche besteht.
5. Rolle gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei auf der Achse angeordneter Position der Steckkappe der Abschnitt mit größerem Durchmesser (34) zum mittleren Bereich der Achse (31) weisend und der Abschnitt mit kleinerem Durchmesser (35) vom mittleren Bereich der Achse (31) weg weisend angeordnet ist.
6. Rolle gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei auf der Achse angeordneter Position der Steckkappe die im Übergangsbereich ausgebildete ringförmige Fläche bündig mit der durch die Seitenfläche der Felge definierten Ebene abschließt.
7. Rolle gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei auf der Achse angeordneter Position der Steckkappe die im Übergangsbereich ausgebildete ringförmige Fläche gegenüber der durch die Seitenfläche der Felge definierten Ebene in Richtung des mittleren Bereichs der Achse versetzt ist.
8. Rolle gemäß einem der Ansprüche 3 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkappen (32) eine circumferential angeordnete Nut (36) aufweisen.
9. Rolle gemäß einem der Ansprüche 3 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Bohrung der Steckkappen einen Abschnitt mit größerem Durchmesser (37) und einen Abschnitt mit kleinerem Durchmesser (38) aufweist, wobei der Abschnitt mit größerem Durchmesser (37) einen Innendurchmesser aufweist, der dem Außendurchmesser der Endbereich der Achse (31) entspricht, dergestalt, dass die Steckkappen (32) nur bis zu dem Übergang von dem Abschnitt mit größerem Durchmesser (37) zu dem Abschnitt mit kleinerem Durchmesser (38) auf die Achse (31) aufschiebbar sind.
10. Rolle gemäß einem der Ansprüche 3 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkappe (15, 32) bzw. ein Abschnitt der Steckkappe (15, 32) bei in einem Rollstuhl angeordneter Position als Auflage für eine Rollengabel fungieren.
11. Rolle gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (31) zwei endständige, cir- cumferential angeordnete Nuten (39) aufweist.
12. Rolle gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Felge (33a, 33b) zweigeteilt ist, dergestalt, dass sie zwei verbindbare radialsymmetrische Hälften aufweist.
13. Rolle gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Felgenhälften mittels Schrauben miteinander verbindbar sind.
14. Rolle gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Schrauben um Innensechskantschrauben mit 4 mm Steckkopfdurchmesser handelt.
15. Rolle gemäß einem der Ansprüche 2 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Felgenrings und/oder im Bereich der Nabe beide Felgenhälften eine zueinander komplementäre formschlüssige Profilierung (40b, 40c) ausbilden.
16. Rolle gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandage (41) eine Vollgummi- Bandage ist .
17. Rolle gemäß einem der Ansprüche 2 - 16, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Felgenring im Bereich seiner Ränder eine beidseitige Nase (42) zur Führung der Bandage (41) aufweist .
18. Rolle gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandage (41) und der Felgenring im Bereich der beid- seitigen Nase (42) ein Nut/Federsystem (43a, 43b) ausbilden.
EP07818989A 2006-10-17 2007-10-12 Rolle für einen rollstuhl Withdrawn EP2079595A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610049504 DE102006049504B4 (de) 2006-10-17 2006-10-17 Rolle für einen Rollstuhl
PCT/EP2007/008918 WO2008046568A1 (de) 2006-10-17 2007-10-12 Rolle für einen rollstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2079595A1 true EP2079595A1 (de) 2009-07-22

Family

ID=38963103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07818989A Withdrawn EP2079595A1 (de) 2006-10-17 2007-10-12 Rolle für einen rollstuhl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2079595A1 (de)
DE (1) DE102006049504B4 (de)
WO (1) WO2008046568A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1392798B1 (it) * 2009-01-23 2012-03-23 O G T M Ohg S R L Struttura di ruota particolarmente per mobili, carrelli, componenti di arredamento e simili.
WO2016142919A1 (en) * 2015-03-11 2016-09-15 Joy Distribuzione S.R.L. Travel suitcase
ITUB20151952A1 (it) * 2015-07-07 2017-01-07 Joy Distribuzione S R L Valigia da viaggio
CN107984970A (zh) * 2017-11-22 2018-05-04 东莞市天合机电开发有限公司 一种分体式安装滚轮
CN107984972A (zh) * 2017-11-22 2018-05-04 东莞市天合机电开发有限公司 一种采用分体式安装滚轮的滚动组件

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643917A (en) * 1950-09-13 1953-06-30 Murray Ohio Mfg Co Wheel
CH292627A (de) * 1950-12-01 1953-08-15 Schnetzler Graf Anton Mittels Kugellager auf einer Achse gelagertes Rad.
US2744800A (en) * 1954-09-27 1956-05-08 Pemco Wheel Co Wheel and bearing assembly
US5362075A (en) * 1993-01-11 1994-11-08 Szendel Adrian J Method and apparatus for protecting wheel bearings in in-line roller skates
FR2731898B1 (fr) * 1995-03-13 1997-09-26 Tis Sa Ensemble de moyeux a demontage rapide pour fauteuils roulants pour handicapes hemiplegiques
US6880833B2 (en) * 2003-01-28 2005-04-19 Manuel Polanco Modular roller skate apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008046568A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008046568A1 (de) 2008-04-24
DE102006049504A1 (de) 2008-04-30
DE102006049504B4 (de) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835875T2 (de) Schutzvorrichtung vor hindernissen für lenkrollen
EP2079595A1 (de) Rolle für einen rollstuhl
DE102005016364B3 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer Elektrode im Schrittmacherbett
DE3940600C2 (de)
DE1756340A1 (de) Tragrolle fuer Foerdereinrichtungen
DE3141813T1 (de) Polymer cage for a tapered roller bearing
EP2547569B1 (de) Verwendung einer mobilen vorrichtung, medizinisches gerät und bremsvorrichtung
EP1138340A2 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Atemgas.
DE69508610T2 (de) Lenkrolle
EP2386196A1 (de) Landwirtschaftliche Vorrichtung zum Verfestigen des Bodens
DE2153324C3 (de) Schwenkbare Laufrolle, vorzugsweise aus Kunststoff, mit einer senkrechten Schwenkachse
DE3140556A1 (de) Handgriff fuer sanitaere einrichtungen, insbesondere fuer koerperbehinderte
EP3041385A1 (de) Laufrolle
DE2836404C3 (de) Laufrolle für Möbel
DE2308173A1 (de) Rollschuh
DE3148916C2 (de) Laufrolle für insbesondere Apparate, Transportgeräte od. dgl.
WO2024160380A1 (de) Schwenkbare radanordnung für einen rollator
DE102015000837B4 (de) Vorrichtung zur Abdeckung einer Steckachse eines Rades und Rollstuhlrad
DE102020131037A1 (de) Laufrolle, beispielsweise Lenkrolle, für Transportgeräte
DE19935650B4 (de) Roll- und Gleitvorrichtung
DE670974C (de) Radsatz mit Losraedern fuer Foerderwagen
DE20212289U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schuhsohlen
DE29502685U1 (de) Toilettenbürste
DE2638365A1 (de) Moebelrolle
DE3130081A1 (de) Laufrolle, insbesondere lenkrolle, fuer sitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100529