EP2073160A1 - Übermittlung kodierter Daten von einem Terminal zu einem zentralen Server über ein mobiles Endgerät mittels eines mehrdimensionalen Barcodes - Google Patents

Übermittlung kodierter Daten von einem Terminal zu einem zentralen Server über ein mobiles Endgerät mittels eines mehrdimensionalen Barcodes Download PDF

Info

Publication number
EP2073160A1
EP2073160A1 EP07024535A EP07024535A EP2073160A1 EP 2073160 A1 EP2073160 A1 EP 2073160A1 EP 07024535 A EP07024535 A EP 07024535A EP 07024535 A EP07024535 A EP 07024535A EP 2073160 A1 EP2073160 A1 EP 2073160A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal
mobile terminal
central server
data
barcode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07024535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kienzle Argo Taxi International GmbH
Original Assignee
Kienzle Argo Taxi International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Argo Taxi International GmbH filed Critical Kienzle Argo Taxi International GmbH
Priority to EP07024535A priority Critical patent/EP2073160A1/de
Publication of EP2073160A1 publication Critical patent/EP2073160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • G06Q20/3274Short range or proximity payments by means of M-devices using a pictured code, e.g. barcode or QR-code, being displayed on the M-device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • G06Q20/3276Short range or proximity payments by means of M-devices using a pictured code, e.g. barcode or QR-code, being read by the M-device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0873Details of the card reader
    • G07F7/088Details of the card reader the card reader being part of the point of sale [POS] terminal or electronic cash register [ECR] itself
    • G07F7/0886Details of the card reader the card reader being part of the point of sale [POS] terminal or electronic cash register [ECR] itself the card reader being portable for interacting with a POS or ECR in realizing a payment transaction

Definitions

  • the object of the present invention is to improve the user-friendliness and to enable a wide availability.
  • This object is achieved by the subject matter of the independent claims.
  • Preferred embodiments are defined by the subject-matter of the dependent claims.
  • the present invention thus increases the acceptance of cashless payment means among the providers of services or goods and reduces the installation and running costs.
  • the present invention uses existing equipment of the customer, who has the real interest in a cashless payment method.
  • the present invention also provides a secure supraregional method of cashless payment, as well as the use of widespread technology that enables it.
  • encoded data is transmitted from a terminal to a central server by means of a mobile terminal.
  • the terminal generates data containing information regarding a payment.
  • the data is encoded into a multi-dimensional barcode.
  • This multi-dimensional barcode is retrieved from the terminal by the mobile terminal.
  • the mobile terminal transmits data packets in which the information encoded with the multidimensional barcode is contained to the central server.
  • the terminal is outside the transmission path between the mobile terminal and the central server.
  • the present invention provides a terminal for use in a transmission system consisting of the terminal, a central server and a mobile terminal, the terminal being located outside the transmission path between the mobile terminal and the central server.
  • the terminal comprises means for generating data containing information regarding a payment.
  • the terminal has means for encoding the data into a multi-dimensional barcode.
  • a mobile terminal for use in a system with a central server and a terminal, which generates data containing information regarding a payment, encodes in a multi-dimensional barcode and is located outside a transmission path between the mobile terminal and the central server Means for retrieving the multi-dimensional bar code from the terminal and means for transmitting data packets containing the information encoded with the multidimensional bar code to the central server via the transmission path.
  • Line or barcodes as opto-electronically readable writing which consists of different widths parallel lines and gaps, are a widespread way today to machine-read data and process it electronically.
  • the data of a bar code is read in with optical readers, such as bar code readers (scanners) or cameras, and then further processed by data processing facilities.
  • optical readers such as bar code readers (scanners) or cameras
  • data processing facilities There are different types of barcodes for different purposes.
  • Fig. 1 a is an example of a stacked 2D barcode. Examples of matrix codes are in Fig. 1 b to 1 d played. Fig. 1 b shows the so-called QR (quick response) code, which is a very widespread 2D barcode in Japan.
  • the Aztec code of Fig. 1 c is an independent 2D code type.
  • Fig. 1 d the so-called DataMatrix 2D barcode, which is currently gaining in importance.
  • electronic stamps STAMPIT
  • the 2D Pharmacode parts designations in the aerospace industry and in medical technology are based on this code.
  • the concept of dimension is understood as a degree of freedom that is available for the coding of information.
  • 3D barcodes have been developed, in which, in addition to the spatial dimensions, information in the hue, the color saturation or the color brightness are encoded.
  • 3D barcodes are conceivable in which all three spatial dimensions are utilized for coding information.
  • 4D bar codes were proposed where the fourth dimension is the time, i. H.
  • the three-dimensional barcodes, which use spatial dimensions and color to encode information, are animated.
  • FIG. 2 FIG. 12 depicts an exemplary system 200 for transmitting encoded data in accordance with an embodiment of the invention.
  • the transmission system 200 consists of a terminal 210, a first mobile terminal 220, a central server system 230 and optionally a second mobile terminal 250.
  • the mobile terminal 220 can retrieve information from the terminal 210 and communicate with the central server 230.
  • the central server 230 may establish and maintain connections with the mobile terminal 220 and 250.
  • the central server 230 may also transmit messages to the terminal 210 or the terminal may retrieve information from the mobile terminal 220.
  • the terminal 210 in embodiments of the invention may be a taximeter, a parking ticket machine, a cashier in a supermarket, part of a gas station petrol station, or any device for determining service fees or the value of goods.
  • the mobile terminal 220 or 250 in embodiments of the invention may be, for example, a mobile phone, a PDA or a mobile computer.
  • the mobile terminal 220 has, in embodiments of the invention, a photographic and / or video camera, via a barcode scanner and / or interfaces for wireless message transmission in the high-frequency range.
  • Wireless messaging techniques used in embodiments of the invention may be, for example, IrDA (Infrared Data Association), Bluetooth, or IEEE 802.11 standard based techniques.
  • the terminal 210 comprises a display 210-1, another display 210-3 and a printer unit 210-5. Furthermore, the terminal 210 provides a control panel 210-4. Using the buttons of the control panel 210-4, alphanumeric strings can be entered into the terminal 210. Furthermore, the terminal 210 has a selection key 210-2, by means of which the use of a method (also called "code settlement") in which the cashless payment of services and / or goods by transmitting encoded data to the central server 230 via a mobile Terminal 220 is performed, can be selected. In some embodiments of the invention the terminal 210 via wireless communication interfaces in the high frequency range, such as interfaces for IrDA, Bluetooth or techniques based on an IEEE 802.11 standard. The terminal may also include, in some embodiments, a photographic or scanning unit by means of which multi-dimensional bar codes may be read into the terminal 210.
  • the display 210-1 shows as an example a count value determined by the terminal.
  • the terminal 210 may be, for example, a taximeter, a parking meter, a conventional cash register (e.g., in a supermarket), a portion of a dispenser, a tanning unit of a solarium, or the like.
  • the count value (107, 60) displayed on the display 210-1 corresponds to the current fare to be paid. If the terminal is a cash register in a supermarket, the count value displayed on the display 210-1 corresponds to the current amount to be paid for the goods that have been collected so far.
  • a count value is the number of minutes selected at a parking ticket machine for which a parking ticket is to be released, or the amount entered at a parking ticket machine for which a parking ticket is to be released.
  • the terminal 210 is part of a gas station petrol station
  • the value displayed on the display 210-1 may be the amount of dispensed gas or the amount to be paid.
  • the provider of the service or goods or the recipient of the service or goods can activate a cashless payment method by means of the operating key 210-2, which transmits coded data to the central server 230.
  • the payment process itself is then instructed or executed by the central server, which acts as clearinghouse.
  • the terminal 210 When the selection switch 210-2 is actuated, the terminal 210 creates a multi-dimensional barcode 205 containing necessary log data and relevant information regarding the payment process, such as the name of the service provider or seller, account information of the service provider or seller, the amount to be paid, Identification number of the terminal 210 or the service to be paid, address of the central server 230, address of the other mobile terminal 250 and / or the terminal 210, date / time of the service or service provided, tariffs or similar data.
  • the payment process such as the name of the service provider or seller, account information of the service provider or seller, the amount to be paid, Identification number of the terminal 210 or the service to be paid, address of the central server 230, address of the other mobile terminal 250 and / or the terminal 210, date / time of the service or service provided, tariffs or similar data.
  • This multi-dimensional barcode 205 is shown in embodiments of the invention on the display 210-3 of the terminal 210.
  • the multi-dimensional barcode 205 is printed by the printer unit 210-5 on a sheet of paper 210-6.
  • the terminal 210 has both the printer unit 210-5 and the display 210-3. In such embodiments, for example, it may be selected how the barcode 205 is to be made available to the mobile terminal 220.
  • the multi-dimensional barcode 205 may be retrieved from the mobile terminal 220. This can be done either by photographing the multi-dimensional barcode 205 from the display 210-3 or expression 210-6 or, in an alternative embodiment, by retrieving a message from the terminal 210 through the mobile terminal 220 containing the multidimensional barcode. In this case, the message can take place, for example, by means of IrDA (Infrared Data Association), Bluetooth or another wireless message transmission technology, such as a technology based on an IEEE 802.11 standard.
  • IrDA Infrared Data Association
  • Bluetooth another wireless message transmission technology, such as a technology based on an IEEE 802.11 standard.
  • the mobile terminal 220 has an application that can interpret the multi-dimensional barcode and convert it into data packets. In such embodiments, the mobile terminal 220 sends data packets containing the information encoded with the multidimensional bar code to the central server 230 over a cellular network or over the Internet. In other embodiments where no multidimensional bar code interpretation application is installed on the mobile terminal 220, the mobile terminal 220 sends, for example, an MMS (Multimedia Messaging Service) with the image of the multidimensional bar code to the central server 230.
  • MMS Multimedia Messaging Service
  • the Destination address of the central server either directly from the terminal 210, ie not encoded in the multidimensional barcode, transmitted to the mobile terminal 220 or the destination address of the central server 230 must be entered into the mobile terminal 220, for example via a keyboard become.
  • the mobile terminal 220 which may be a mobile phone, a PDA, or a portable computer, may send a message over the Internet to the central server 230 that stores the multi-dimensional barcode as an image or as data packets containing the information in the multidimensional barcode is included.
  • a message can be, for example, an e-mail.
  • the central server 230 When a message is received from the mobile terminal 220 at the central server 230, the central server 230 identifies the sender address of the mobile terminal 220 (mobile number, IP address or MAC address) and checks whether there is a user account on the mobile server for that mobile terminal , In other embodiments, the message sent from the mobile terminal 220 to the central server 230 may also include information for opening a user account. In other alternatives, the message sent from the mobile terminal 220 to the server 230 may include data for a one-time transaction.
  • the server decodes the multi-dimensional barcode of the message and in one embodiment of the invention sends control information, ie the decoded information on the basis of which a payment is made, back to the mobile terminal 220. If the control information is acknowledged by the mobile terminal 220 (eg if it matches)
  • the central server 230 acting as the clearinghouse directs a payment from an account or credit card associated with the mobile terminal (e.g., an account or credit card of the operator of the mobile terminal 220) to an account which connected to the terminal 210 (for example, to an account of the operator of the terminal).
  • such an account may be associated with the owner of the terminal 210, such as in the case of a taximeter, the operator of the taxi company, in the case of a parking ticket machine, the city in which the parking ticket machine is located.
  • the amount to be paid is forwarded to a mobile or Internet provider of the mobile terminal 220, who then books the payment on the mobile or Internet service billing of the mobile terminal 220.
  • the central server 230 sends an acknowledgment message to the terminal 210.
  • the central server 230 sends the acknowledgment message to another mobile terminal 250 that can display this confirmation message 250-1 on a display.
  • the central server 230 sends the acknowledgment message to the mobile terminal 220 in the form of a multi-dimensional barcode.
  • the mobile terminal 220 displays the multi-dimensional barcode on the display 220-1.
  • the terminal 210 or other mobile terminal 250 photographs or scans this multi-dimensional barcode, decodes the barcode and can thus display or process the confirmation message in plain text.
  • the data necessary to send the acknowledgment message is taken from the central server 230 by the data encoded in the multi-dimensional code 205.
  • the terminal 210 is outside the transmission path between the mobile terminal 220 and the central server 230. That is, after retrieving the data by the mobile terminal 220 from the terminal 210, the terminal 210 no longer affects the message path and the message sent from the mobile terminal 220 to the central server 230.
  • Fig. 3 shows a method for transmitting coded data from a terminal to a central server by means of a mobile terminal, as described, for example, in the system 200 of FIG Fig. 2 Application finds.
  • the terminal 210 generates data.
  • the terminal 210 determines a count therefor as described above with reference to FIG Fig. 2 described. Such a count can be, for example, a distance traveled in kilometers, if the terminal 210 is a taximeter, an accumulated value of individual commodity values if the terminal is a cash register in a supermarket or the like.
  • the count value which in most embodiments of the invention is proportional to the amount to be paid or directly indicates the amount to be paid, may also be input to the terminal 210 using the keys of the control panel 210-4.
  • the terminal now gathers all necessary data necessary for a payment process.
  • a mobile number or IP address of another mobile terminal 250 to which a confirmation message is to be sent for successful payment is entered by means of keys of the control panel 210-4.
  • this IP address or mobile number is loaded from the memory of the terminal 210.
  • the confirmation message is to be sent directly to the terminal 210, which also has an IP address or mobile number.
  • the terminal 210 adds, for example, the current date, the tariff, the amount to be paid, the serial number of the device, or an identification number of the service being provided (in the case of a taximeter, for example, the taxi concession number) and a destination address of the central server 230.
  • step 310 it is then determined whether payment by transmitting encoded data to the central server 230 is desired. This can be done, for example, by activating the key 210-2 for the selection of payment by transmission of coded data. If it is determined that such a method is not desired, the process ends and the customer or recipient of the service pays for the service in a conventional manner, for example by cash. If, on the other hand, it is determined in step 310 that the transmission of coded data to the central server 230 is desired, then in an embodiment of the invention it can be decided in step 315 whether the data necessary for the payment process should be encrypted by the terminal 210 or not. Encryption of the data ensures that the data generated in step 305 can not be falsified or manipulated on the transmission path from the terminal 210 via the mobile terminal 220 to the central server 230.
  • step 315 is followed directly by step 325 in which the terminal 210 generates a multidimensional barcode from the compiled data. If, on the other hand, it is determined in step 315 that the data compiled by the terminal 210 is to be encrypted, this is initiated and carried out by the terminal 210 in step 320.
  • the information assembled by the payment terminal 210 in step 305 is converted to an illegible, that is not easily interpretable, form by a conventional encryption technique.
  • the terminal 210 assembles the destination address of the central server 230 in the data to be encoded into a multi-dimensional barcode, this destination address.
  • This destination address of the central server 230 is transmitted in plain text, since it must be interpreted and dialed by the mobile terminal 220.
  • the IP address of the central server 230 or the mobile number of the central server 230 is input directly to the mobile terminal 220, and thus this information is not provided by the terminal 210.
  • the terminal 210 otherwise transmits the destination address of the central server 230 to the mobile terminal 220.
  • both symmetric and asymmetric encryption techniques may be used.
  • the terminal 210 and the central server 230 each have the same key for encryption and decryption. These must be securely exchanged before communication begins.
  • asymmetric encryption techniques may be used. In this case, for example, a key pair can be generated by the central server 230: a PuplicKey and a PrivatKey.
  • the PuplicKey is provided to the terminal 210 and the terminal 210 uses this key to generate the information that the payment terminal 210 generated at step 305 or a symmetric key that the terminal 210 encrypted the data generated in step 305 is created to be encrypted in step 320.
  • the central server 230 remains in the possession of the private key needed to decrypt the data encrypted by the terminal 210 or the symmetric key encrypted by the terminal 210.
  • step 305 all data generated for payment in step 305 is again displayed on a display of terminal 210 and must be acknowledged before step 325 is executed.
  • the terminal 210 creates a multi-dimensional bar code either from the data encrypted in step 320 or directly from the data compiled in step 305.
  • the multidimensional barcode can be any two-dimensional, three-dimensional or four-dimensional barcode, as described above.
  • the terminal 210 may provide this multi-dimensional barcode to the mobile terminal 220 in a number of ways.
  • the terminal 210 provides an infrared, Bluetooth, or IEEE 802.11 compliant interface through which the mobile terminal 220 can retrieve the multidimensional barcode.
  • the terminal 210 represents the multi-dimensional bar code on the display 210-3.
  • the representation of the multi-dimensional bar code 205 is a series of changing three-dimensional bar codes representing the information in spatial dimensions and color dimensions encode.
  • the terminal 210 prints the barcode by means of the printer unit 210-5. In such embodiments, only those barcodes are supported that encode the information in spatial and / or color dimensions.
  • the terminal 210 has both a printer unit to print the multidimensional bar code and a display to display the multidimensional bar code, and interfaces to communicate the multidimensional bar code using high frequency communication technology (such as infrared transmission, Bluetooth, or any of the IEEE 802.11). Standards). In such embodiments, it may be selected at terminal 210 how multi-dimensional barcode 205 should be provided to mobile terminal 220.
  • the mobile terminal 220 retrieves the provided multidimensional barcode 205. If the multi-dimensional barcode 205 is displayed on the display 210-3 of the terminal 210, it can be photographed by means of a camera which is installed on the mobile terminal 220. In other embodiments, the mobile terminal 220 has a scanner that can scan the multidimensional barcode 205 from the display 210-3. If a multidimensional barcode is displayed by the terminal 210, which also uses the time dimension for encoding the information, then this multi-dimensional barcode can be recorded by a video camera provided by the mobile terminal 220.
  • the terminal 210 when the terminal 210 outputs the multi-dimensional bar code 205 to a piece of paper 210-6 by means of the printer unit 210-5, transmission of the multi-dimensional bar code takes place.
  • the mobile terminal 220 retrieves the multidimensional barcode 205 using a method of conventional high-frequency range communications (IrDA, Bluetooth, or a technique according to one of the IEEE 802.11 standards).
  • the data generated by the terminal in step 305 may also be retrieved directly without first being coded into a multi-dimensional barcode.
  • the retrieved data can either be encrypted or unencrypted.
  • the mobile terminal 220 transmits data packets containing the information encoded in the multidimensional barcode to the central server 230.
  • This transmission may take place, for example, over the Internet or over a cellular network.
  • an application is installed on the mobile terminal 220 that allows the mobile terminal 220 to interpret the multidimensional bar code.
  • the mobile terminal 220 may discover the destination address of the central server 230 in this manner since the destination address of the central server has been encoded unencrypted by the terminal 210 into the multi-dimensional barcode 205.
  • the destination address of the server 230 must be entered directly into the mobile terminal 220.
  • the mobile terminal 220 has an application containing the multidimensional barcode 205, for example, in some embodiments, the multi-dimensional barcode 205 may be decoded by the mobile terminal 220 and the decoded information transmitted in the form of data packets to the central server 230.
  • the multi-dimensional bar code is forwarded directly to the central server 230 by the mobile terminal 220. This may be done, for example, by sending an MMS containing an image of the multidimensional barcode or an e-mail containing an image file of the multidimensional barcode.
  • the mobile terminal 220 may transmit data packets comprising an image file of the multidimensional bar code to the central server 230. Those skilled in the art will appreciate that such methods are also suitable for mobile terminals 220 that do not have an application to decode the multidimensional barcode 205.
  • the mobile terminal 220 establishes a secure and encrypted connection with the central server 230. In other embodiments, additional encryption and securing of the transmissions from the mobile terminal 220 to the central server 230 is omitted.
  • the terminal 210 is located outside the transmission path between the mobile terminal 220 and the central server 230. That is, the equipment needed to send the message is provided exclusively by the mobile terminal 220.
  • step 340 the central server 230 receives the multi-dimensional barcode 205 transmitted by the mobile terminal 220 in step 335 and decodes it if necessary. If the data generated by the terminal 210 in step 305 has been encrypted in step 320, this is determined in step 345 and the encrypted data is decrypted in step 350 by the central server.
  • control information is then generated by the central server at step 355.
  • this control information may contain all information provided by the Terminal 210 have been generated in step 305.
  • the control information includes only portions of the information generated by the terminal 210, namely, those that are important to a recipient of a service or buyer of goods, such as the amount to be paid.
  • This control information is then also sent to the mobile terminal 220 in step 355.
  • this step is omitted and the method executes step 365 immediately after step 350. If, however, step 355 has been performed, the central server 230 waits for a response from the mobile terminal 220.
  • the central server executes the pending payment or instructs the payment in step 365 , This can be done either by debiting a user-specified account or by debiting a credit card number deposited with the central server 230 in a previous registration process.
  • the central server 230 determines the account to be debited by means of the mobile number of the mobile terminal 220, by means of the IP address of the mobile terminal 220 or by means of the MAC address of the mobile terminal 220.
  • the account to which the amount to be paid is well written is determined by the central server 230 in embodiments of the invention by means of the terminal or service identification number.
  • the payment can be executed immediately or delayed by payment. If the control information is not confirmed by the mobile terminal 220, the process aborts.
  • step 370 it is now determined in step 370 whether the payment was successful. If the payment was successful, the central server 230 sends a confirmation message in step 375.
  • This confirmation message is in some embodiments sent directly to the terminal 210, for example, over the Internet or over a cellular network. In other embodiments, the confirmation message is sent to the further mobile terminal 250, again via the Internet or over a cellular network. In still other embodiments, the central server 230 sends the confirmation message to the mobile terminal 220 via the Internet or over a cellular network in the form of a multi-dimensional bar code that encodes the acknowledgment message.
  • This multidimensional barcode generated by the central server 230 can be displayed on the display 220-1 of the mobile terminal 220 and read in by the terminal 210 or the further mobile terminal 250 by means of a camera or a scanner and then further processed.
  • the destination address to which the acknowledgment message is sent is determined by the central server 230 from the decoded and decrypted multi-dimensional barcode 205.
  • the confirmation message may contain, for example, either a payment confirmation or an acknowledgment of receipt of the multidimensional barcode 205.
  • the mobile terminal 220 it is necessary for a person operating the mobile terminal 220 to register with the central server 230 before the process of the Fig. 3 can be executed.
  • the mobile terminal 220 may also be registered directly, or no registration takes place, and the mobile terminal 220 attaches to the multi-dimensional barcode 205 that the mobile terminal 220 transmits to the central server 230 in step 335 a credit card, by means of which the central server 230 can make a payment.
  • Registration of the operator of the mobile terminal 220 or the mobile terminal 220 may take place, for example, by setting up a user account for the user of the mobile terminal 220 at the central server 230. This can be done, for example, via an input mask using the Internet.
  • the user of the mobile terminal links the mobile number of the mobile terminal or the MAC address of the mobile terminal with the user account. Furthermore, he enters account data that can be accessed by the central server. In other embodiments, the user specifies a credit card number that may be debited from the central server 230 if a payment is due.
  • the terminal 210 corresponds to a taximeter and the mobile terminal 220 corresponds to a mobile phone of a passenger of a taxi ride.
  • the further mobile terminal 250 is in this example a mobile phone of the driver of the taxi.
  • the central server 230 is the billing center for the taxi ride.
  • a taxi ride will be carried out as usual.
  • the taxi driver switches the taximeter to CHECK, which calculates the final fare.
  • the passenger indicates the "code settlement" as a payment request, ie a switch equivalent to the switch 210-2 is actuated to indicate that encoded data is to be transmitted from the mobile terminal 220 to a central server 230.
  • the driver selects this payment method on the taximeter (for example by pressing the button 210-2), which either displays another input mask for the driver's mobile number for the later payment confirmation, which the driver can then enter using buttons on the control panel 210-4 or a fixed mobile number is loaded from the memory of the taximeter.
  • the taximeter creates an encrypted total data package, which consists of the following data in addition to necessary protocol data: destination number of the clearing office (eg mobile phone number or IP address), fare (total fare, VAT, fare and surcharge), the previously entered or downloaded from memory mobile phone number the driver, vehicle-specific data (eg the concession number of the taxi and / or the serial number of the taximeter), if applicable the date and time of the journey, if applicable the tariff and possibly further relevant data for the journey accounting.
  • the taximeter generates a multi-dimensional barcode from the encrypted overall data packet. In the case of a 2D barcode (for example a QR code) it can be displayed on the taximeter's display or on a printout.
  • the passenger can scan this barcode with his photo-capable mobile phone 220 or other technical unit with photo or scan function. This may require a special application on the mobile phone.
  • This scanned or photographed barcode is encrypted to the appropriate billing office and securely transmitted and decoded there.
  • To verify the accuracy of the data receives the passenger once again transmits a control information and confirms it in case of agreement.
  • the amount to be billed can then be instructed to pay (if necessary, a corresponding prior user registration is required).
  • the driver receives a confirmation e-mail for the successful payment process on the telephone number entered or loaded from the taxi memory. The payment process is completed and the passenger can leave the taxi.
  • multidimensional barcodes at public transport stops depending on the public transport line.
  • these codes include, inter alia, the validity date of the multi-dimensional barcodes, stop name, stop identification and desired public transport line numbers.
  • Passengers can scan the multi-dimensional barcode for their selected line with their photo-enabled mobile phone or other technical unit with a photo or scan function. This may require a special application on the mobile phone.
  • a ticket machine is placed at the stop of public transport, which has a display on which then, depending on the selection of the route, a multi-dimensional barcode is displayed matching the selected route. The passenger can then take a photograph or scan the multi-dimensional barcode from the display of the ticket machine.
  • the ticket machine can also have a printer unit which then prints the multidimensional barcode on paper, whereupon it can be photographed or scanned with a photo-enabled mobile phone.
  • the scanned or photographed multi-dimensional barcode is encrypted to the appropriate billing office and securely transmitted and decoded there.
  • the passenger receives once again a control information transmitted to his mobile phone and confirms it in accordance.
  • the billable amount can then be instructed to pay. Again, if necessary, a previous user registration may be necessary.
  • the payment process is completed and the passenger can enter the means of transport.
  • the passenger can, for example, here receive an electronic ticket in the form of an MMS or receive a printout from the ticket machine.
  • the terminal 210 corresponds to a parking ticket machine, which is installed in a parking lot, for example.
  • a customer wants to pull a ticket.
  • the customer selects the desired parking time.
  • the customer selects the "code settlement" as a payment request.
  • the parking automat generates an encrypted total data package, which in addition to necessary protocol data u.a. consists of the following data: car park identification, mobile phone number or IP address of the car park, selected parking duration, calculated price, if applicable, date and time and, if applicable, tariff.
  • a multi-dimensional barcode is generated from the encrypted overall data packet. In the case of a 2D barcode (such as a QR code), it can be displayed in the car park display or on a printout.
  • the customer can scan this code with his photo-enabled mobile phone or other technical unit with a photo or scan function. This may require a special application on the mobile phone.
  • the scanned or photographed barcode is encrypted to the appropriate billing office and transmitted securely and decoded there.
  • the customer receives control information once again and confirms it if they match.
  • the billable amount can then be instructed to pay. Again, if necessary, a corresponding previous user registration is necessary.
  • the parking meter receives a confirmation on the transmitted mobile number or IP address.
  • the parking machine creates a parking ticket and the payment process is completed. The customer can remove the parking ticket and park his vehicle.
  • the system 200 and the method of Fig. 3 can be used for payments in public transport and other services.
  • the terminal 210 may also be a cash register in a supermarket or any terminal of a facility.
  • the terminal 210 for example also activate a device, such as a solarium.
  • the customer selects a time for which he wants to use the solarium.
  • the terminal which is connected to the solarium, creates thereupon, as in the procedure of the Fig. 3 described, a multi-dimensional barcode and provides this code to the user of the solarium for retrieval.
  • the user of the solarium photographed the code with his photo-enabled mobile phone and sends the thus obtained multidimensional barcode in accordance with the method of Fig. 3 to a central clearinghouse 230.
  • central clearinghouse 230 confirms payment to terminal 210.
  • the terminal 210 activates the solarium for the paid time and the customer can use it.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Ein Terminal eines Leistungserbringers erstellt Daten, die Informationen bezüglich einer Zahlung einer Leistung enthalten. Dabei können diese Informationen Preisinformationen, eine vorprogrammierte Zieladresse für die Abrechnung, eine eindeutige Identifikationsnummer des Terminals sowie eine Zieladresse für die Zahlungsbestätigung des Leistungserbringers enthalten. Die entstandenen Daten werden verschlüsselt und anschließend in einen mehrdimensionalen Barcode kodiert. Dieser Barcode wird vor einem mobilen Endgerät des Leistungsnutzers vom Terminal abgerufen und mittels Mobilfunk oder Internet zu einem zentralen Server übermittelt. Der zentrale Server führt die Zahlung aus und bestätigt dem Terminal oder einem weiteren mobilen Endgerät die Durchführung der Zahlung.

Description

  • Immer häufiger werden Waren oder Dienstleistungen bargeldlos, beispielsweise mittels Kreditkarte oder Lastschrifteinzug, bezahlt. Dabei wird vom Dienstleister oder Warenanbieter das benötigte Equipment zur Zahlung zur Verfügung gestellt. Solch fest installierte bargeldlose Zahlungssysteme für Waren oder Dienstleistungen sind heute ein gewohntes Bild. In vielen Bereichen des alltäglichen Bedarfs, beispielsweise im Taxibereich, existieren zwar bereits Systeme, die den bargeldlosen Zahlungsverkehr ermöglichen, finden aber bei den Anbietern der Dienstleistung oder der Waren nur wenig Akzeptanz (abgesehen von z. T. hohen Disagio).
  • Dies liegt zum einen daran, dass für hoch mobile bargeldlose Zahlungssysteme, die beispielsweise in einem Taxi installiert sind, entsprechend teures Equipment notwendig ist, das vom Anbieter der Dienstleistung oder der Waren gewartet werden muss. Weiter muss für den reibungslosen Betrieb sichergestellt werden, dass eventuell vorhandene Akkus des hoch mobilen bargeldlosen Zahlungssystems im Einsatzfall auch geladen sind. Aus diesen und anderen Gründen sind bargeldlose Zahlungssysteme, die in hoch mobilen Einrichtungen installiert sind, vor allem in ländlichen Regionen selten anzutreffen.
  • Doch selbst in mehreren Groß- und Messestädten kann es mitunter schwierig sein, beispielsweise ein Taxi zu finden, das eine bargeldlose Zahlung der Beförderungsdienstleistung akzeptiert. Sollte man also als Fahrgast ein Fahrmittel benötigen und nicht über entsprechendes Kleingeld verfügen, ist man als Verbraucher oft gezwungen, auf die Dienstleistung zu verzichten oder erst entsprechendes Bargeld zu besorgen. Das kann insbesondere im Taxibereich bei einer Fahrt zum Flughafen zu einer misslichen Lage führen, wenn dadurch der gewünschte Flug nicht mehr rechtzeitig erreicht wird.
  • Aber auch in anderen Bereichen, wie beispielsweise beim Lösen eines Parktickets oder eines Fahrscheins für innerstädtische öffentliche Verkehrsmittel, ist heute oft noch Bargeld vonnöten. Diese Problematik ist im heutigen Zeitalter des ansonsten sehr gut akzeptierten bargeldlosen Zahlungsverkehrs vielen Geschäftsreisenden und Touristen nicht bewusst, die per se von der Verfügbarkeit bargeldloser Zahlungsmöglichkeiten ausgehen und dementsprechend nur über geringe Bargeldmittel verfügen.
  • Demnach liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und eine breite Verfügbarkeit zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen werden durch den Gegenstand der abhängigen Patentansprüche definiert.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird demnach die Akzeptanz von bargeldlosen Zahlungsmitteln unter den Anbietern von Dienstleistungen oder Waren erhöht und die Installations- sowie laufenden Kosten verringert. Dabei benutzt die vorliegende Erfindung vorhandenes Equipment des Kunden, der das eigentliche Interesse an einer bargeldlosen Zahlmethode hat. Die vorliegende Erfindung bietet darüber hinaus ein gesichertes überregionales Verfahren für einen bargeldlosen Zahlungsverkehr sowie die Nutzung einer weitverbreiteten Technologie, die dieses ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung werden kodierte Daten von einem Terminal zu einem zentralen Server mittels eines mobilen Endgerätes übermittelt. Hierzu erzeugt das Terminal Daten, die Informationen bezüglich einer Zahlung enthalten. Die Daten werden in einen mehrdimensionalen Barcode kodiert. Dieser mehrdimensionale Barcode wird vom Terminal durch das mobile Endgerät abgerufen. Das mobile Endgerät überträgt hierauf Datenpakete, in denen die mit dem mehrdimensionalen Barcode kodierten Informationen enthalten sind, zum zentralen Server. Das Terminal liegt hierbei außerhalb des Übertragungspfads zwischen dem mobilen Endgerät und dem zentralen Server.
  • Weiter stellt die vorliegende Erfindung ein Terminal zur Verwendung in einem Übertragungssystem bestehend aus dem Terminal, einem zentralen Server und einem mobilen Endgerät, wobei das Terminal außerhalb des Übertragungspfads zwischen dem mobilen Endgerät und dem zentralen Server liegt, zur Verfügung. Das Terminal umfasst dabei Mittel zur Erzeugung von Daten, die Informationen bezüglich einer Zahlung enthalten. Des Weiteren verfügt das Terminal über Mittel zum Kodieren der Daten in einen mehrdimensionalen Barcode. Schließlich beinhaltet das Terminal Mittel zur Bereitstellung des mehrdimensionalen Barcodes zum Abruf durch das mobile Endgerät, wobei der mehrdimensionale Barcode Informationen enthält, die vom mobilen Endgerät in Datenpaketen an den zentralen Server übermittelt werden.
  • Des Weiteren umfasst ein erfindungsgemäßes mobiles Endgerät zur Verwendung in einem System mit einem zentralen Server und einem Terminal, das Daten, die Informationen bezüglich einer Zahlung enthalten, erzeugt, in einem mehrdimensionalen Barcode kodiert und außerhalb eines Übertragungspfads zwischen dem mobilen Endgerät und dem zentralen Server liegt, Mittel zum Abrufen des mehrdimensionalen Barcodes vom Terminal und Mittel zum Übertragen von Datenpaketen, in denen die mit dem mehrdimensionalen Barcode kodierten Informationen enthalten sind, zum zentralen Server über den Übertragungspfad.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden im Weiteren mit Bezug auf folgende Zeichnungsfiguren im Detail beschrieben. Hierbei zeigen die Zeichnungen im Einzelnen:
  • Fig. 1a-d
    verschiedene exemplarische zweidimensionale Barcodes;
    Fig. 2
    ein Übertragungssystem für kodierte Daten von einem Terminal zu einem zentralen Server mittels eines mobilen Endgeräts gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
    Fig. 3
    ein Flussdiagramm einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Strich- oder Barcodes als optoelektronisch lesbare Schrift, die aus verschieden breiten parallelen Strichen und Lücken besteht, sind eine heute weit verbreitete Art, Daten maschinell einzulesen und elektronisch weiterzuverarbeiten. Die Daten eines Strichcodes werden mit optischen Lesegeräten, wie beispielsweise Barcode-Lesegeräten (Scannern) oder Kameras, eingelesen und dann von datenverarbeitenden Einrichtungen weiterverarbeitet. Dabei gibt es für verschiedene Einsatzzwecke die unterschiedlichsten Typen von Barcodes.
  • Obwohl auch heute noch die verbreitetsten Barcodes eindimensionale (1 D-Codes) Barcodes sind, d.h. die Information wird nur entlang einer räumlichen Dimension kodiert, wurden schon Ende der 1980er-Jahre zweidimensionale Barcodes (2D-Codes oder 2D-Barcodes) entwickelt, die zwei räumliche Dimensionen verwenden, um Information zu kodieren. Diese können aus gestapelten 1 D-Codes, in Zeilen angeordnet sein oder als echter Flächencode (Matrixcode) dargestellt sein.
  • Der PDF ("portable data file") 417 aus Fig. 1 a ist ein Beispiel eines gestapelten 2D-Barcodes. Beispiele von Matrixcodes sind in Fig. 1 b bis 1 d wiedergegeben. Fig. 1 b zeigt den sogenannten QR(quick response)-Code, der in Japan ein sehr verbreiteter 2D-Barcode ist. Der Aztec-Code von Fig. 1 c ist eine eigenständige 2D-Codeart. Die Deutsche Bahn und die Schweizerischen Bundesbahnen verwenden diese 2D-Barcodeart auf ihren Online-Tickets bzw. Mobile Tickets (MMS-Ticket). Des Weiteren verwendet auch die US-Regierung diesen Code zum Speichern der biometrischen Daten bei der Ein- und Ausreise. Als letztes Beispiel gibt Fig. 1 d den sogenannten DataMatrix-2D-Barcode wieder, der zur Zeit stark an Bedeutung gewinnt. Beispielsweise basieren elektronische Briefmarken (STAMPIT), der 2D-Pharmacode, Teilekennzeichnungen in Luft- und Raumfahrtindustrie und in der Medizintechnik auf diesem Code.
  • Neuere Entwicklungen definieren mehrdimensionale Barcodes. Hierbei wird der Begriff der Dimension als Freiheitsgrad verstanden, der für die Kodierung von Information zur Verfügung steht. Beispielsweise wurden sogenannte 3D-Barcodes entwickelt, bei denen, zusätzlich zu den räumlichen Dimensionen, Information im Farbton, der Farbsättigung oder der Farbhelligkeit kodiert werden. Außerdem sind 3D-Barcodes denkbar, bei denen alle drei Raumdimensionen zur Kodierung von Information ausgenutzt werden. Weiter wurden 4D-Barcodes vorgeschlagen, bei denen die vierte Dimension die Zeit ist, d. h. die dreidimensionalen Barcodes, bei denen räumliche Dimensionen und die Farbe zur Kodierung von Information verwendet werden, sind animiert.
  • In Ausführungsformen der Erfindung werden mehrdimensionale Barcodes (beispielsweise die oben eingeführten 2D-, 3D- oder 4D-Barcodes) benutzt, um eine bargeldlose Bezahlung von Dienstleistungen und/oder Waren zu ermöglichen. Fig. 2 gibt ein exemplarisches System 200 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung für die Übertragung kodierter Daten wieder. Dieses System ermöglicht, als ein Beispiel, das bargeldlose Zahlen von Dienstleistungen und/oder Waren. Das Übertragungssystem 200 besteht aus einem Terminal 210, einem ersten mobilen Endgerät 220, einem zentralen Serversystem 230 und optional aus einem zweiten mobilen Endgerät 250. Dabei kann das mobile Endgerät 220 vom Terminal 210 Informationen abrufen und mit dem zentralen Server 230 kommunizieren. Der zentrale Server 230 kann Verbindungen mit dem mobilen Endgeräten 220 sowie 250 aufbauen und unterhalten. In einigen Ausführungsformen kann der zentrale Server 230 auch zum Terminal 210 Nachrichten übermitteln oder das Terminal Informationen vom mobilen Endgerät 220 abrufen.
  • Das Terminal 210 kann in Ausführungsformen der Erfindung ein Taxameter, ein Parkscheinautomat, eine Kasse in einem Supermarkt, Teil einer Zapfsäule an einer Tankstelle oder ein beliebiges Gerät zur Ermittlung von Gebühren für eine Dienstleistung oder den Wert von Waren sein. Das mobile Endgerät 220 oder 250 kann in Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise ein Mobiltelefon, ein PDA oder ein mobiler Computer sein. Das mobile Endgerät 220 verfügt hierbei in Ausführungsformen der Erfindung über eine Foto- und/oder Videokamera, über einen Barcodescanner und/oder Schnittstellen für kabellose Nachrichtenübertragung im Hochfrequenzbereich. Kabellose Nachrichtenübertragungstechniken, die in Ausführungsformen der Erfindung Anwendung finden, können beispielsweise IrDA (Infrared Data Association), Bluetooth oder Techniken auf der Basis eines IEEE 802.11-Standards sein.
  • Vorzugsweise umfasst das Terminal 210 ein Display 210-1, ein weiteres Display 210-3 und eine Druckereinheit 210-5. Des Weiteren stellt das Terminal 210 ein Bedienfeld 210-4 zur Verfügung. Mit Hilfe der Tasten des Bedienfeldes 210-4 können alphanumerische Zeichenfolgen in das Terminal 210 eingegeben werden. Des Weiteren weist das Terminal 210 eine Auswahltaste 210-2 auf, mittels derer die Verwendung eines Verfahrens (auch "Codeabrechnung" genannt), in dem das bargeldlose Zahlen von Dienstleistungen und/oder Waren durch Übermittlung von kodierten Daten zum zentralen Server 230 über ein mobiles Endgerät 220 durchgeführt wird, ausgewählt werden kann. In einigen Ausführungsformen der Erfindung verfügt das Terminal 210 über Schnittstellen für kabellose Nachrichtenübertragung im Hochfrequenzbereich, wie etwa Schnittstellen für IrDA, Bluetooth oder Techniken auf der Basis eines IEEE 802.11-Standards. Das Terminal kann auch in einigen Ausführungsformen über eine Foto- oder Scaneinheit verfügen, mittels derer mehrdimensionale Barcodes in das Terminal 210 eingelesen werden können.
  • Das Display 210-1 zeigt als Beispiel einen, vom Terminal ermittelten, Zählwert an. Wie oben bereits erwähnt, kann in Ausgestaltungsformen der vorliegenden Erfindung das Terminal 210 beispielsweise ein Taxameter, ein Parkautomat, eine konventionelle Kasse (z.B. in einem Supermarkt), ein Teil einer Zapfsäule, eine Zähleinheit eines Solariums oder Ähnliches sein. Unter der Annahme, dass das Terminal 210 ein Taxameter ist, entspricht der Zählwert (107,60), der auf dem Display 210-1 angezeigt wird, dem aktuell zu zahlenden Fahrpreis. Ist das Terminal eine Kasse in einem Supermarkt, so entspricht der Zählwert, der auf dem Display 210-1 angezeigt wird, dem aktuell zu zahlenden Betrag für die bis dato erfassten Waren. Ein weiteres Beispiel eines Zählwerts ist die an einem Parkscheinautomat ausgewählte Anzahl an Minuten, für die ein Parkschein gelöst werden soll, oder der an einem Parkscheinautomat eingegebene Betrag, für den ein Parkschein gelöst werden soll. Ist das Terminal 210 Teil einer Zapfsäule einer Tankstelle, so kann der Wert, der auf dem Display 210-1 angezeigt wird, beispielsweise die Menge an abgegebenem Benzin sein oder der zu zahlende Betrag.
  • Hat das Terminal 210 den Zählvorgang abgeschlossen, so kann der Anbieter der Dienstleistung oder Waren oder der Empfänger der Dienstleistung oder Waren mittels der Bedientaste 210-2 ein bargeldloses Zahlverfahren aktivieren, das kodierte Daten zum zentralen Server 230 übermittelt. Der Zahlvorgang selbst wird dann vom zentralen Server, der als Abrechnungsstelle fungiert, angewiesen beziehungsweise ausgeführt. Wird der Auswahlschalter 210-2 betätigt, so erstellt das Terminal 210 einen mehrdimensionalen Barcode 205, der notwendige Protokolldaten und relevante Informationen bezüglich des Zahlvorgangs enthält, wie beispielsweise den Namen des Dienstleisters oder des Verkäufers, Kontodaten des Dienstleisters oder Verkäufers, den zu zahlenden Betrag, Identifikationsnummer des Terminals 210 oder der zu zahlenden Dienstleistung, Adresse des zentralen Servers 230, Adresse des weiteren mobilen Endgeräts 250 und/oder des Terminals 210, Datum/Uhrzeit der zu leistenden oder der geleisteten Dienstleistung, Tarife oder ähnliche Daten.
  • Dieser mehrdimensionale Barcode 205 wird in Ausführungsformen der Erfindung auf dem Display 210-3 des Terminals 210 dargestellt. In alternativen Ausführungsformen wird der mehrdimensionale Barcode 205 mittels der Druckereinheit 210-5 auf einem Blatt Papier 210-6 ausgedruckt. In weiteren alternativen Ausführungsformen verfügt das Terminal 210 sowohl über die Druckereinheit 210-5 als auch über das Display 210-3. In solchen Ausführungsformen kann beispielsweise ausgewählt werden, auf welche Art und Weise der Barcode 205 dem mobilen Endgerät 220 zur Verfügung gestellt werden soll.
  • Der mehrdimensionale Barcode 205 kann vom mobilen Endgerät 220 abgerufen werden. Dies kann entweder durch abfotografieren des mehrdimensionalen Barcodes 205 vom Display 210-3 oder Ausdruck 210-6 geschehen oder, in einer alternativen Ausführungsform, durch Abrufen einer Nachricht vom Terminal 210 durch das mobile Endgerät 220, die den mehrdimensionalen Barcode enthält. Die Nachricht kann hierbei beispielsweise mittels IrDA (Infrared Data Association), Bluetooth oder einer anderen kabellosen Nachrichtenübertragungstechnik, wie beispielsweise einer Technik auf der Basis eines IEEE 802.11-Standards, stattfinden.
  • In einigen Ausführungsformen verfügt das mobile Endgerät 220 über eine Anwendung, die den mehrdimensionalen Barcode interpretieren und in Datenpakete umwandeln kann. In solchen Ausführungsformen sendet das mobile Endgerät 220 Datenpakete, in denen die mit dem mehrdimensionalen Barcode kodierten Informationen enthalten sind, an den zentralen Server 230 über ein Mobilfunknetz oder über das Internet. In anderen Ausführungsformen, in denen auf dem mobilen Endgerät 220 keine Anwendung zur Interpretation mehrdimensionaler Barcodes installiert ist, sendet das mobile Endgerät 220 beispielsweise eine MMS (Multimedia Messaging Service) mit dem Bild des mehrdimensionalen Barcodes an den zentralen Server 230. In solchen Fällen wird die Zieladresse des zentralen Servers entweder vom Terminal 210 direkt, d.h. nicht im mehrdimensionalen Barcode kodiert, an das mobile Endgerät 220 übertragen oder die Zieladresse des zentralen Servers 230 muss in das mobile Endgerät 220, beispielsweise über eine Tastatur, eingegeben werden. In anderen Ausgestaltungsformen kann das mobile Endgerät 220, das ein Mobiltelefon, ein PDA oder ein tragbarer Computer sein kann, eine Nachricht über das Internet zum zentralen Server 230 senden, die den mehrdimensionalen Barcode als Bild oder als Datenpakete, in denen die Informationen, die im mehrdimensionalen Barcode enthalten sind, beinhaltet. Eine solche Nachricht kann beispielsweise eine E-Mail sein.
  • Wenn eine Nachricht vom mobilen Endgerät 220 beim zentralen Server 230 eingeht, identifiziert der zentrale Server 230 die Absendeadresse des mobilen Endgeräts 220 (Mobilfunknummer, IP-Adresse oder MAC-Adresse) und prüft, ob für dieses mobile Endgerät ein Benutzerkonto auf dem mobilen Server vorliegt. In anderen Ausführungsformen kann die Nachricht, die vom mobilen Endgerät 220 zum zentralen Server 230 gesendet wird, auch Informationen zur Eröffnung eines Benutzerkontos enthalten. In anderen Alternativen kann die Nachricht, die vom mobilen Endgerät 220 an den Server 230 gesendet wird, Daten für eine einmalige Transaktion enthalten.
  • Der Server dekodiert den mehrdimensionalen Barcode der Nachricht und sendet in einer Ausgestaltungsform der Erfindung Kontrollinformationen, d.h. die dekodierten Informationen, auf deren Basis eine Zahlung ausgeführt wird, zurück an das mobile Endgerät 220. Werden die Kontrollinformationen vom mobilen Endgerät 220 (z.B. bei Übereinstimmung) bestätigt, so weist der zentrale Server 230, der als Abrechnungsstelle fungiert, eine Zahlung von einem Konto oder einer Kreditkarte, die mit dem mobilen Endgerät in Verbindung steht (beispielsweise ein Konto oder eine Kreditkarte des Betreibers des mobilen Endgeräts 220), an ein Konto, das mit dem Terminal 210 in Verbindung steht (beispielsweise auf ein Konto des Betreibers des Terminals), an. Beispielsweise kann ein solches Konto dem Eigentümer des Terminals 210, wie beispielsweise im Falle eines Taxameters dem Betreiber des Taxiunternehmens, im Falle eines Parkscheinautomats, der Stadt, in dem der Parkscheinautomat steht, zugeordnet sein. In anderen Ausführungsformen wird der zu zahlende Betrag beispielsweise an einen Mobilfunk- oder Internetprovider des mobilen Endgeräts 220 weitergeleitet, der dann die Zahlung auf der Abrechnung der Mobilfunk- oder Internetdienstleistung des mobilen Endgeräts 220 verbucht.
  • Ist die Zahlung erfolgreich ausgeführt oder, in manchen Ausführungsformen, ein belastbares Benutzerkonto für das mobile Endgerät 220 vorhanden, so sendet der zentrale Server 230 in einigen Ausgestaltungsformen der vorliegenden Erfindung eine Bestätigungsnachricht an das Terminal 210. In anderen Ausgestaltungsformen sendet der zentrale Server 230 die Bestätigungsnachricht an ein weiteres mobiles Endgerät 250, das diese Bestätigungsnachricht 250-1 auf einem Display anzeigen kann. In wiederum anderen Ausführungsformen sendet der zentrale Server 230 die Bestätigungsnachricht an das mobile Endgerät 220 in Form eines mehrdimensionalen Barcodes. Das mobile Endgerät 220 zeigt dann den mehrdimensionalen Barcode auf dem Display 220-1 an. Das Terminal 210 oder das weitere mobile Endgerät 250 fotografiert diesen mehrdimensionalen Barcode ab oder scannt ihn ein, dekodiert den Barcode und kann so die Bestätigungsnachricht im Klartext anzeigen oder weiterverarbeiten. Diese Ausführungsformen haben den Vorteil, dass das Terminal 210 oder das weitere mobile Endgerät 250 nicht mit dem zentralen Server 230 direkt in Verbindung treten müssen.
  • Die Daten, die zum Senden der Bestätigungsnachricht notwendig sind, wie beispielsweise Adresse des Terminals 210 oder des weiteren mobilen Endgeräts 250, entnimmt der zentrale Server 230 den Daten, die im mehrdimensionalen Code 205 kodiert sind.
  • Dabei ist anzumerken, dass im System 200 das Terminal 210 außerhalb des Übertragungspfades zwischen dem mobilen Endgerät 220 und dem zentralen Server 230 liegt. Das heißt, das Terminal 210 nimmt nach dem Abruf der Daten durch das mobile Endgerät 220 vom Terminal 210 keinen Einfluss mehr auf den Nachrichtenweg und die Nachricht, die vom mobilen Endgerät 220 an den zentralen Server 230 gesendet wird.
  • Fig. 3 zeigt ein Verfahren zur Übermittlung kodierter Daten von einem Terminal zu einem zentralen Server mittels eines mobilen Endgeräts, wie es beispielsweise im System 200 der Fig. 2 Anwendung findet. Im Schritt 305 erzeugt das Terminal 210 Daten. In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ermittelt das Terminal 210 hierfür einen Zählwert wie oben unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben. Ein solcher Zählwert kann beispielsweise eine gefahrene Strecke in Kilometern, falls das Terminal 210 ein Taxameter ist, ein aufsummierter Wert von einzelnen Warenwerten, wenn das Terminal eine Kasse in einem Supermarkt ist oder Ähnliches sein. In anderen Ausführungsformen kann der Zählwert, der in den meisten Ausführungsformen der Erfindung proportional zum zu zahlenden Betrag ist oder direkt den zu zahlenden Betrag angibt, auch mittels der Tasten des Bedienfeldes 210-4 in das Terminal 210 eingegeben werden. Das Terminal stellt nun alle notwendigen Daten zusammen, die für einen Bezahlvorgang notwendig sind. So wird in manchen Ausführungsformen der Erfindung mittels Tasten des Bedienfeldes 210-4 eine Mobilfunknummer oder IP-Adresse eines weiteren mobilen Endgeräts 250 eingegeben, an das eine Bestätigungsnachricht für eine erfolgreiche Zahlung gesendet werden soll. In anderen Ausführungsformen wird diese IP-Adresse oder Mobilfunknummer aus dem Speicher des Terminals 210 geladen. In wiederum anderen Ausführungsformen soll die Bestätigungsnachricht direkt an das Terminal 210 gesendet werden, welche auch über eine IP-Adresse oder Mobilfunknummer verfügt. Außerdem fügt das Terminal 210 beispielsweise das aktuelle Datum, den Tarif, den zu zahlenden Betrag, die Seriennummer des Geräts oder eine Identifikationsnummer des geleisteten Service (im Falle eines Taxameters z.B. die Taxikonzessionsnummer) sowie eine Zieladresse des zentralen Servers 230 hinzu.
  • Im Schritt 310 wird nun ermittelt, ob das Bezahlen mittels Übertragen von kodierten Daten an den zentralen Server 230 gewünscht ist. Dies kann beispielsweise geschehen, indem die Taste 210-2 für die Auswahl des Bezahlens mittels Übertragung von kodierten Daten aktiviert wird. Wird ermittelt, dass ein solches Verfahren nicht gewünscht ist, so endet der Prozess und der Kunde oder Empfänger der Dienstleistung bezahlt die Dienstleistung auf herkömmliche Art und Weise, beispielsweise mittels Bargeld. Wird hingegen im Schritt 310 ermittelt, dass das Übertragen von kodierten Daten zum zentralen Server 230 gewünscht ist, so kann in einer Ausführungsform der Erfindung in Schritt 315 entschieden werden, ob die Daten, die für den Bezahlvorgang notwendig sind, vom Terminal 210 verschlüsselt werden sollen oder nicht. Eine Verschlüsselung der Daten gewährleistet, dass die im Schritt 305 erzeugten Daten auf dem Übermittlungsweg vom Terminal 210 über das mobile Endgerät 220 um zentralen Server 230 nicht verfälscht oder manipuliert werden können..
  • Wird im Schritt 315 entschieden, dass die vom Terminal im Schritt 305 zusammengestellten Daten nicht verschlüsselt werden sollen, so folgt dem Schritt 315 direkt der Schritt 325, in dem das Terminal 210 aus den zusammengestellten Daten einen mehrdimensionalen Barcode erstellt. Wird hingegen im Schritt 315 ermittelt, dass die vom Terminal 210 zusammengestellten Daten verschlüsselt werden sollen, so wird dies im Schritt 320 durch das Terminal 210 veranlasst und durchgeführt.
  • Bei dem Vorgang der Verschlüsselung, der im Schritt 320 durchgeführt wird, werden die Informationen, die vom Terminal 210 für den Bezahlvorgang im Schritt 305 zusammengestellt worden sind, mittels eines herkömmlichen Verschlüsselungsverfahrens in eine unleserliche, d.h. nicht einfach interpretierbare Form umgewandelt. Eine Ausnahme bildet in solchen Ausführungsformen, in denen das Terminal 210 die Zieladresse des zentralen Servers 230 in den Daten, die in einen mehrdimensionalen Barcode kodiert werden sollen, mitzusammenstellt, diese Zieladresse. Diese Zieladresse des zentralen Servers 230 wird im Klartext übermittelt, da sie vom mobilen Endgerät 220 interpretiert und angewählt werden muss. In anderen Ausführungsformen wird die IP-Adresse des zentralen Servers 230 oder die Mobilfunknummer des zentralen Servers 230 direkt am mobilen Endgerät 220 eingegeben und diese Information wird somit nicht vom Terminal 210 zur Verfügung gestellt. In wieder anderen Ausführungsformen sendet das Terminal 210 auf andere Art und Weise die Zieladresse des zentralen Servers 230 zum mobilen Endgerät 220. Bei der Verschlüsselung können sowohl symmetrische als auch asymmetrische Verschlüsselungsverfahren verwendet werden. Bei symmetrischen Verschlüsselungsverfahren, haben das Terminal 210 und der zentrale Server 230 jeweils denselben Schlüssel zum Ver- und Entschlüsseln. Diese müssen vor Beginn der Kommunikation sicher ausgetauscht werden. In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können asymmetrische Verschlüsselungsverfahren verwendet werden. Hierbei kann beispielsweise vom zentralen Server 230 ein Schlüsselpaar generiert werden: ein PuplicKey und ein PrivatKey. Der PuplicKey wird dem Terminal 210 zur Verfügung gestellt und das Terminal 210 verwendet diesen Schlüssel, um die Informationen, die das Terminal 210 für den Bezahlvorgang im Schritt 305 erzeugt hat, oder einen symmetrischen Schlüssel, den das Terminal 210 zur Verschlüsselung der im Schritt 305 erzeugten Daten erstellt, im Schritt 320 zu verschlüsseln. Der zentrale Server 230 bleibt im Besitz des PrivatKeys, der zur Entschlüsselung der vom Terminal 210 verschlüsselten Daten oder des vom Terminal 210 verschlüsselten symmetrischen Schlüssels nötig ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung werden noch einmal alle für die Bezahlung im Schritt 305 erzeugten Daten auf einem Display des Terminals 210 angezeigt und müssen bestätigt werden, bevor der Schritt 325 ausgeführt wird.
  • Im Schritt 325 erstellt das Terminal 210 entweder aus den im Schritt 320 verschlüsselten Daten oder direkt aus den im Schritt 305 zusammengestellten Daten einen mehrdimensionalen Barcode. Der mehrdimensionale Barcode kann dabei irgendein zweidimensionaler, dreidimensionaler oder vierdimensionaler Barcode, wie oben beschrieben, sein. Das Terminal 210 kann diesen mehrdimensionalen Barcode dem mobilen Endgerät 220 auf mehrere Art und Weisen zur Verfügung stellen. In manchen Ausführungsformen stellt das Terminal 210 eine Infrarot-, Bluetooth- oder eine den IEEE 802.11-Standards konforme Schnittstelle zur Verfügung, über die das mobile Endgerät 220 den mehrdimensionalen Barcode abrufen kann. In anderen Ausführungsformen stellt das Terminal 210 den mehrdimensionalen Barcode auf dem Display 210-3 dar. Handelt es sich um einen vierdimensionalen Barcode, so ist die Darstellung des mehrdimensionalen Barcodes 205 eine Folge von sich ändernden dreidimensionalen Barcodes, die die Information in räumlichen Dimensionen und Farbdimensionen kodieren. In alternativen Ausführungsformen druckt das Terminal 210 den Barcode mittels der Druckereinheit 210-5 aus. In solchen Ausführungsformen werden nur solche Barcodes unterstützt, die die Information in räumliche und/oder Farbdimensionen kodieren. In manchen Ausführungsformen besitzt das Terminal 210 sowohl eine Druckereinheit, um den mehrdimensionalen Barcode auszudrucken, als auch ein Display, um den mehrdimensionalen Barcode anzuzeigen, und Schnittstellen, um den mehrdimensionalen Barcode mittels hochfrequenter Nachrichtentechnik (wie Infrarotübertragung, Bluetooth oder nach einem der IEEE 802.11-Standards) zu übertragen. In solchen Ausführungsformen kann am Terminal 210 ausgewählt werden, wie der mehrdimensionale Barcode 205 dem mobilen Endgerät 220 zur Verfügung gestellt werden soll.
  • Im Schritt 330 ruft das mobile Endgerät 220 den bereitgestellten mehrdimensionalen Barcode 205 ab. Wird der mehrdimensionale Barcode 205 auf dem Display 210-3 des Terminals 210 dargestellt, so kann dieser mittels einer Fotokamera, die am mobilen Endgerät 220 installiert ist, abfotografiert werden. In anderen Ausführungsformen verfügt das mobile Endgerät 220 über einen Scanner, der den mehrdimensionalen Barcode 205 vom Display 210-3 abscannen kann. Wird vom Terminal 210 ein mehrdimensionaler Barcode angezeigt, der auch die zeitliche Dimension zur Kodierung der Information verwendet, so kann dieser mehrdimensionale Barcode von einer Videokamera, die vom mobilen Endgerät 220 zur Verfügung gestellt wird, aufgezeichnet werden. Auf ähnliche Art und Weise findet die Übertragung des mehrdimensionalen Barcodes statt, wenn das Terminal 210 den mehrdimensionalen Barcode 205 mittels der Druckereinheit 210-5 auf ein Blatt Papier 210-6 ausgibt. In anderen Ausführungsformen ruft das mobile Endgerät 220 den mehrdimensionalen Barcode 205 mittels eines Verfahrens konventioneller Nachrichtenübertragungen im hochfrequenten Bereich ab (IrDA, Bluetooth oder einer Technik gemäß einem der IEEE 802.11 Standards). In solchen Ausführungsformen können die vom Terminal im Schritt 305 erzeugten Daten auch direkt abgerufen werden ohne vorher in einen mehrdimensionalen Barcode kodiert zu werden. Dabei können die so abgerufenen Daten entweder verschlüsselt oder unverschlüsselt vorliegen.
  • Im Schritt 335 überträgt das mobile Endgerät 220 Datenpakete, die die Informationen, die im mehrdimensionalen Barcode kodiert sind, enthalten, an den zentralen Server 230. Diese Übertragung kann beispielsweise über das Internet oder über ein Mobilfunknetz stattfinden. In manchen Ausführungsformen ist auf dem mobilen Endgerät 220 eine Anwendung installiert, die es dem mobilen Endgerät 220 ermöglicht, den mehrdimensionalen Barcode zu interpretieren. In solchen Ausführungsformen, kann das mobile Endgerät 220 beispielsweise die Zieladresse des zentralen Servers 230 auf diese Art und Weise herausfinden, da die Zieladresse des zentralen Servers unverschlüsselt vom Terminal 210 in den mehrdimensionalen Barcode 205 kodiert worden ist. In anderen Ausführungsformen muss die Zieladresse des Servers 230 direkt in das mobile Endgerät 220 eingegeben werden. Verfügt das mobile Endgerät 220 über eine Anwendung, die den mehrdimensionalen Barcode 205 interpretieren kann, so kann beispielsweise in manchen Ausführungsformen der mehrdimensionale Barcode 205 vom mobilen Endgerät 220 dekodiert werden und die dekodierte Information in Form von Datenpaketen zum zentralen Server 230 übermittelt werden.
  • In anderen Ausführungsformen wird der mehrdimensionale Barcode direkt an den zentralen Server 230 vom mobilen Endgerät 220 weitergeleitet. Dies kann beispielsweise mittels Senden einer MMS, die ein Bild des mehrdimensionalen Barcodes enthält oder einer E-mail, die eine Bilddatei des mehrdimensionalen Barcodes enthält geschehen. Allgemein kann das mobile Endgerät 220 Datenpakete, die eine Bilddatei des mehrdimensionalen Barcodes umfassen, an den zentralen Server 230 übertragen. Fachleute sind sich im Klaren darüber, dass solche Verfahren auch für mobile Endgeräte 220 geeignet sind, die nicht über eine Anwendung verfügen, um den mehrdimensionalen Barcode 205 zu dekodieren.
  • In einigen Ausführungsformen baut das mobile Endgerät 220 eine gesicherte und verschlüsselte Verbindung mit dem zentralen Server 230 auf. In anderen Ausführungsformen, wird auf eine zusätzliche Verschlüsselung und Sicherung der Übertragen vom mobilen Endgerät 220 zum zentralen Server 230 verzichtet.
  • Es ist zu beachten, dass das Terminal 210 außerhalb des Übertragungspfades zwischen dem mobilen Endgerät 220 und dem zentralen Server 230 liegt. Das heißt, das Equipment, das zum Absenden der Nachricht nötig ist, wird ausschließlich vom mobilen Endgerät 220 zur Verfügung gestellt.
  • Im Schritt 340 empfängt der zentrale Server 230 den mehrdimensionalen Barcode 205, der vom mobilen Endgerät 220 im Schritt 335 übertragen worden ist und dekodiert diesen, wenn nötig. Falls die vom Terminal 210 im Schritt 305 erzeugten Daten im Schritt 320 verschlüsselt worden sind, so wird dies im Schritt 345 festgestellt und die verschlüsselten Daten im Schritt 350 vom zentralen Server entschlüsselt.
  • In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden dann im Schritt 355 vom zentralen Server Kontrollinformationen erstellt. Diese Kontrollinformationen können beispielsweise sämtliche Informationen enthalten, die vom Terminal 210 im Schritt 305 erzeugt worden sind. In anderen Ausführungsformen enthalten die Kontrollinformationen nur Teile der Informationen, die vom Terminal 210 erzeugt worden sind, nämlich solche, die wichtig für einen Empfänger einer Dienstleistung oder Käufer von Waren sind, wie beispielsweise der zu zahlende Betrag. Diese Kontrollinformationen werden dann ebenfalls im Schritt 355 an das mobile Endgerät 220 gesendet. In anderen Ausführungsformen wird dieser Schritt weggelassen und das Verfahren führt direkt nach dem Schritt 350 den Schritt 365 aus. Ist der Schritt 355 jedoch ausgeführt worden, so wartet der zentrale Server 230 auf eine Antwort des mobilen Endgeräts 220. Bestätigt das mobile Endgerät 220 im Schritt 360 die Kontrollinformation, so führt der zentrale Server im Schritt 365 die anstehende Zahlung aus oder weist die Zahlung an. Dies kann entweder durch Belasten eines vom Benutzer vorher angegebenen Kontos geschehen oder durch eine Belastung einer Kreditkartennummer, die beim zentralen Server 230 in einem vorausgegangenen Registriervorgang hinterlegt worden ist. Dabei ermittelt der zentrale Server 230, je nachdem, wie das mobile Endgerät 220 im Schritt 335 die Datenpakete zum zentralen Server 230 übermittelt hat, das zu belastende Konto mittels der Mobilfunknummer des mobilen Endgeräts 220, mittels der IP-Adresse des mobilen Endgeräts 220 oder mittels der MAC-Adresse des mobilen Endgeräts 220. Das Konto, auf das der zu zahlende Betrag gut geschrieben wird, wird vom zentralen Server 230 in Ausführungsformen der Erfindung mittels der Identifikationsnummer des Terminals oder der Dienstleistung festgestellt. Die Zahlung kann hierbei sofort ausgeführt werden oder per Zahlanweisung verzögert. Werden die Kontrollinformationen vom mobilen Endgerät 220 nicht bestätigt, so bricht der Prozess ab.
  • In manchen Ausführungsformen der Erfindung wird nun im Schritt 370 ermittelt, ob die Zahlung erfolgreich war. Falls die Zahlung erfolgreich war, sendet der zentrale Server 230 im Schritt 375 eine Bestätigungsnachricht. Diese Bestätigungsnachricht wird in manchen Ausführungsformen direkt an das Terminal 210 gesendet, beispielsweise über das Internet oder über ein Mobilfunknetz. In anderen Ausführungsformen wird die Bestätigungsnachricht an das weitere mobile Endgerät 250, wiederum über das Internet oder über ein Mobilfunknetz, gesendet. In wiederum anderen Ausführungsformen sendet der zentrale Server 230 die Bestätigungsnachricht an das mobile Endgerät 220 über das Internet oder über ein Mobilfunknetz in Form eines mehrdimensionalen Barcodes, der die Bestätigungsnachricht kodiert. Dieser, vom zentralen Server 230 erzeugte, mehrdimensionale Barcode kann auf dem Display 220-1 des mobilen Endgeräts 220 angezeigt und vom Terminal 210 oder vom weiteren mobilen Endgerät 250 mittels einer Kamera oder eines Scanners eingelesen und dann weiterverarbeitet werden.
  • Die Zieladresse, an die die Bestätigungsnachricht gesendet wird, wird vom zentralen Server 230 aus dem dekodierten und entschlüsselten mehrdimensionalen Barcode 205 ermittelt. Die Bestätigungsnachricht kann dabei beispielsweise entweder eine Zahlungsbestätigung oder eine Empfangsbestätigung des mehrdimensionalen Barcodes 205 enthalten.
  • In manchen Ausführungsformen der Erfindung ist es nötig, dass sich eine Person, die das mobile Endgerät 220 betreibt, beim zentralen Server 230 registriert, bevor das Verfahren der Fig. 3 ausgeführt werden kann. In anderen Ausführungsformen kann auch das mobile Endgerät 220 direkt registriert werden oder es findet keine Registrierung statt und das mobile Endgerät 220 hängt an den mehrdimensionalen Barcode 205, den das mobile Endgerät 220 im Schritt 335 an den zentralen Server 230 überträgt, Informationen bezüglich eines Kontos oder einer Kreditkarte an, mittels derer der zentrale Server 230 eine Zahlung durchführen kann.
  • Eine Registrierung des Betreibers des mobilen Endgeräts 220 oder des mobilen Endgeräts 220 kann beispielsweise durch Einrichten eines Benutzerkontos für den Benutzer des mobilen Endgeräts 220 beim zentralen Server 230 stattfinden. Dies kann beispielsweise über eine Eingabemaske mittels des Internets erledigt werden. Hierzu verknüpft beispielsweise der Benutzer des mobilen Endgeräts die Mobilfunknummer des mobilen Endgeräts oder die MAC-Adresse des mobilen Endgeräts mit dem Benutzerkonto. Des Weiteren gibt er Kontodaten an, auf die der zentrale Server zugreifen kann. In anderen Ausführungsformen gibt der Benutzer eine Kreditkartennummer an, die vom zentralen Server 230 belastet werden kann, falls eine Zahlung ansteht.
  • Im Folgenden sollen praktische Szenarien angegeben werden, in denen das System 200 der Fig. 2 und das Verfahren der Fig. 3 Anwendung finden können.
  • Praktisches Szenario: Taxi/Mietwagen
  • In dieser Ausführungsform entspricht das Terminal 210 einem Taxameter und das mobile Endgerät 220 einem Mobiltelefon eines Fahrgastes einer Taxifahrt. Das weitere mobile Endgerät 250 ist in diesem Beispiel ein Mobiltelefon des Fahrers des Taxis. Der zentrale Server 230 ist die Abrechnungsstelle für die Taxifahrt.
  • Eine Taxifahrt wird wie gewohnt durchgeführt. Bei Erreichen des Ziels schaltet der Taxifahrer den Taxameter in KASSE, womit der endgültige Fahrpreis berechnet wird. Der Fahrgast gibt als Zahlungswunsch die "Codeabrechnung" an, d.h. ein dem Schalter 210-2 äquivalenter Schalter wird betätigt, um anzuzeigen, dass kodierte Daten vom mobilen Endgerät 220 zu einem zentralen Server 230 übertragen werden sollen. Der Fahrer wählt am Taxameter diese Zahlungsart aus (beispielsweise durch Drücken des Knopfs 210-2), womit entweder eine weitere Eingabemaske für die Mobilfunknummer des Fahrers für die spätere Zahlungsbestätigung angezeigt wird, die der Fahrer dann mittels Tasten des Bedienfeldes 210-4 eingeben kann oder eine fest hinterlegte Mobilfunknummer aus dem Speicher des Taxameters geladen wird. Der Taxameter erstellt ein verschlüsseltes Gesamtdatenpaket, das neben notwendigen Protokolldaten u.a. aus folgenden Daten besteht: Zielnummer der Abrechnungsstelle (z.B. Mobilfunknummer oder IP-Adresse), Fahrpreis (Gesamtfahrpreis netto, Mehrwertsteuersatz, Fahrpreis und Zuschlag), die vorher eingegebene oder aus dem Speicher geladene Mobilfunknummer des Fahrers, fahrzeugspezifische Daten (z.B. die Konzessionsnummer des Taxis und/oder Seriennummer des Taxameters), gegebenenfalls Datum und Uhrzeit der Fahrt, gegebenenfalls den Tarif und gegebenenfalls weitere relevante Daten für die Fahrtabrechnung. Aus dem verschlüsselten Gesamtdatenpaket erzeugt der Taxameter einen mehrdimensionalen Barcode. Im Falle eines 2D-Barcodes (beispielsweise eines QR-Codes) kann dieser am Display des Taxameters oder auf einem Ausdruck angezeigt werden. Der Fahrgast kann diesen Barcode mit seinem fotofähigen Mobiltelefon 220 oder einer anderen technischen Einheit mit Foto- oder Scanfunktion ablichten. Hierzu ist gegebenenfalls eine spezielle Applikation auf dem Mobiltelefon notwendig. Dieser gescannte oder abfotografierte Barcode wird an die entsprechende Abrechnungsstelle verschlüsselt und gesichert übermittelt und dort dekodiert. Zur Überprüfung der Richtigkeit der Daten erhält der Fahrgast noch einmal eine Kontrollinformation übermittelt und bestätigt diese bei Übereinstimmung. Der abzurechnende Betrag kann daraufhin zur Zahlung angewiesen werden (gegebenenfalls ist eine entsprechende vorherige Nutzerregistrierung notwendig). Der Fahrer erhält auf die eingegebene oder aus dem Taxameterspeicher geladene Telefonnummer eine Bestätigungsmail für den erfolgreichen Zahlvorgang. Der Zahlvorgang ist abgeschlossen und der Fahrgast kann das Taxi verlassen.
  • Praktisches Szenario: ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr)
  • An einer Haltestelle des ÖPNV befinden sich mehrdimensionale Barcodes je nach Linie des öffentlichen Personennahverkehrs. Diese Codes beinhalten neben notwendigen Protokolldaten verschlüsselt u.a. das Gültigkeitsdatum der mehrdimensionalen Barcodes, Haltestellenname, Haltestellenidentifikation und gewünschte Liniennummern des ÖPNV. Der Fahrgast kann den mehrdimensionalen Barcode für seine ausgewählte Linie mit seinem fotofähigen Mobiltelefon oder einer anderen technischen Einheit mit Foto- oder Scanfunktion ablichten. Hierzu ist gegebenenfalls eine spezielle Applikation auf dem Mobiltelefon notwendig. In anderen Ausführungsformen dieses Beispiels ist an der Haltestelle des ÖPNV ein Fahrkartenautomat aufgestellt, der ein Display hat, auf dem dann, je nach Auswahl der Fahrstrecke, ein mehrdimensionale Barcode passend zur ausgewählten Fahrstrecke angezeigt wird. Der Fahrgast kann dann den mehrdimensionalen Barcode vom Display des Fahrkartenautomats abfotografieren oder einscannen. Ähnlich zu vorhergehenden Ausführungsformen kann der Fahrkartenautomat auch über eine Druckereinheit verfügen, die dann den mehrdimensionalen Barcode auf Papier druckt, worauf dieser mit einem fotofähigen Handy abfotografiert oder eingescannt werden kann. Der gescannte oder abfotografierte mehrdimensionale Barcode wird an die entsprechende Abrechnungsstelle verschlüsselt und gesichert übermittelt und dort dekodiert. Zur Überprüfung der Richtigkeit der Daten erhält der Fahrgast noch einmal eine Kontrollinformation auf sein Mobiltelefon übermittelt und bestätigt diese bei Übereinstimmung. Der abzurechnende Betrag kann daraufhin zur Zahlung angewiesen werden. Auch hier kann gegebenenfalls eine vorhergehende Nutzerregistrierung notwendig sein. Der Zahlvorgang ist abgeschlossen und der Fahrgast kann das Verkehrsmittel betreten. Als Fahrschein kann hier der Fahrgast beispielsweise eine elektronische Fahrkarte in Form einer MMS zugesandt bekommen oder einen Ausdruck vom Fahrkartenautomat erhalten.
  • Praktisches Szenario: sonstiges Ticketingsystem am Beispiel Parkautomat
  • In diesem Szenario entspricht das Terminal 210 einem Parkscheinautomat, der beispielsweise auf einem Parkplatz installiert ist. An diesem Parkautomat will ein Kunde ein Ticket ziehen. Der Kunde wählt die gewünschte Parkzeit aus. Außerdem wählt der Kunde als Zahlungswunsch die "Codeabrechnung" aus. Der Parkautomat erstellt ein verschlüsseltes Gesamtdatenpaket, das neben notwendigen Protokolldaten u.a. aus folgenden Daten besteht: Parkautomatenidentifikation, Mobilfunknummer bzw. IP-Adresse des Parkautomaten, ausgewählte Parkdauer, berechneter Preis, gegebenenfalls Datum und Uhrzeit und gegebenenfalls Tarif. Aus dem verschlüsselten Gesamtdatenpaket wird ein mehrdimensionaler Barcode erzeugt. Im Falle eines 2D-Barcodes (z.B. QR-Code) kann dieser im Display des Parkautomats oder auf einem Ausdruck angezeigt werden. Der Kunde kann diesen Code mit seinem fotofähigen Mobiltelefon oder einer anderen technischen Einheit mit Foto- oder Scanfunktion ablichten. Hierzu ist gegebenenfalls eine spezielle Applikation auf dem Mobiltelefon notwendig. Der gescannte oder abfotografierte Barcode wird an die entsprechende Abrechnungsstelle verschlüsselt und gesichert übermittelt und dort dekodiert. Zur Überprüfung der Richtigkeit der Daten erhält der Kunde noch einmal eine Kontrollinformation übermittelt und bestätigt diese bei Übereinstimmung. Der abzurechnende Betrag kann daraufhin zur Zahlung angewiesen werden. Auch hier ist gegebenenfalls eine entsprechende vorherige Nutzerregistrierung notwendig. Der Parkautomat erhält auf die übermittelte Mobilfunknummer bzw. IP-Adresse eine Bestätigung. Der Parkautomat erstellt einen Parkschein und der Zahlvorgang ist abgeschlossen. Der Kunde kann den Parkschein entnehmen und sein Fahrzeug abstellen.
  • Eine Vielzahl weiterer Szenarien ist denkbar. Das System 200 und das Verfahren der Fig. 3 können beispielsweise beim Zahlungsverkehr in öffentlichen Transportmitteln und weiteren Dienstleistungen Anwendung finden. In anderen Ausführungsformen kann das Terminal 210 auch eine Kasse in einem Supermarkt sein oder ein beliebiges Bedienterminal einer Einrichtung. Dabei kann das Terminal 210 beispielsweise auch eine Einrichtung aktivieren, wie beispielsweise ein Solarium. In diesem Beispiel wählt der Kunde eine Zeit aus, für die er das Solarium benutzen will. Das Terminal, das an dem Solarium angeschlossen ist, erstellt daraufhin, wie im Verfahren der Fig. 3 beschrieben, einen mehrdimensionalen Barcode und stellt diesen Code dem Nutzer des Solariums zum Abruf bereit. Der Nutzer des Solariums fotografiert den Code mit seinem fotofähigen Mobiltelefon ab und sendet den so gewonnen mehrdimensionalen Barcode in Übereinstimmung mit dem Verfahren der Fig. 3 an eine zentrale Abrechnungsstelle 230. Wird die Zahlung ausgeführt, bestätigt die zentrale Abrechnungsstelle 230 dem Terminal 210 die Zahlung. Nun aktiviert das Terminal 210 das Solarium für die bezahlte Zeit und der Kunde kann dies nutzen.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Übermittlung kodierter Daten von einem Terminal (210) zu einem zentralem Server (230) mittels eines mobilen Endgeräts (220), mit den folgenden Schritten:
    Erzeugen (305) von Daten durch das Terminal, wobei die Daten Informationen bezüglich einer Zahlung enthalten;
    Kodieren (325) der Daten in einen mehrdimensionalen Barcode (205);
    Abrufen (330) des mehrdimensionalen Barcodes vom Terminal durch das mobile Endgerät; und
    Übertragen (335) von Datenpaketen, in denen die mit dem mehrdimensionalen Barcode kodierten Informationen enthalten sind, vom mobilen Endgerät zum zentralen Server, wobei das Terminal außerhalb des Übertragungspfads zwischen dem mobilen Endgerät und dem zentralen Server liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Abrufen des mehrdimensionalen Barcodes vom Terminal durch das mobile Endgerät umfasst:
    Anzeigen des mehrdimensionalen Barcodes auf einem Display des Terminals, wobei der mehrdimensionale Barcode die Daten in mindestens zwei dimensionaler Weise kodiert, wobei die mindestens zwei Dimensionen räumliche Dimensionen, die zeitliche Dimension und/oder Farbdimensionen umfassen; und
    Einlesen des mehrdimensionalen Barcodes in das mobile Endgerät.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Abrufen des mehrdimensionalen Barcodes vom Terminal durch das mobile Endgerät umfasst:
    Ausdrucken des mehrdimensionalen Barcodes durch das Terminal, wobei der mehrdimensionale Barcode die Daten in mindestens zwei dimensionaler Weise kodiert, wobei die mindestens zwei Dimensionen räumliche Dimensionen und/oder Farbdimensionen umfassen; und
    Einlesen des mehrdimensionalen Barcodes in das mobile Endgerät.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei der mehrdimensionale Barcode ein zwei- oder dreidimensionaler Barcode ist und das Einlesen des mehrdimensionalen Barcodes in das mobile Endgerät das Abfotografieren oder Scannen des mehrdimensionalen Barcodes mittels einer Kamera beziehungsweise Scanners des mobilen Endgeräts umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Abrufen des mehrdimensionalen Barcodes vom Terminal durch das mobile Endgerät umfasst:
    Abrufen des mehrdimensionalen Barcodes vom Terminal durch das mobile Endgerät mittels hochfrequenter Nachrichtenübertragung.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der mehrdimensionale Barcode einen Zählwert enthält, der im Zuge der Erzeugung der Daten vom Terminal ermittelt worden ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verfahren weiter umfasst:
    datenmanipulationssicheres Verschlüsseln der erzeugten Daten durch das Terminal bevor die Daten in einen mehrdimensionalen Barcode kodiert werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Informationen bezüglich der Zahlung einen zu zahlenden Betrag, eine Zieladresse des zentralen Servers, eine Identifikationsnummer des Terminals sowie eine Zieladresse des Terminals und/oder eine Zieladresse eines weiteren mobilen Endgeräts umfassen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Zieladresse des Servers eine Mobilfunknummer oder IP-Adresse, die Identifikationsnummer des Terminals eine Seriennummer des Terminals und die Zieladresse des Terminals und/oder des weiteren mobilen Endgeräts eine Mobilfunknummer oder IP-Adresse ist
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Terminal ein Taxameter, ein Fahrkartenautomat oder ein Parkautomat ist und wobei die Informationen bezüglich der Zahlung im Falle eines Taxameters die Seriennummer des Taxameters als Identifikationsnummer des Terminals und/oder eine Taxikonzessionsnummer als Identifikationsnummer einer Dienstleistung enthalten.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Datenpakete vom mobilen Endgerät zum zentralen Server über ein Mobilfunknetz oder über das Internet übertragen werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei:
    der zentrale Server die Zahlung entweder sofort oder per Zahlanweisung ausführt, nachdem die Datenpakte vom mobilen Endgerät zum zentralen Server übertragen worden sind;
    das Terminal vom Empfänger der Zahlung betrieben wird; und
    das mobile Endgerät vom Zahlenden betrieben wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei der zentrale Server die empfangenen Datenpakete dekodiert und entschlüsselt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei das Verfahren weiter umfasst:
    Empfangen von Kontrollinformationen vom zentralen Server durch das mobile Endgerät, wobei die Kontrollinformationen auf Grundlage der an den zentralen Server gesendeten Informationen bezüglich der Zahlung erstellt worden sind oder mit den an den zentralen Server gesendeten Informationen bezüglich der Zahlung identisch sind; und
    Bestätigen der Kontrollinformationen durch das mobile Endgerät bevor die Zahlung vom zentralen Server ausgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14. wobei das Verfahren weiter umfasst:
    Registrieren eines Benutzers des mobilen Endgeräts beim zentralen Server bevor Datenpakete, in denen die mit dem mehrdimensionalen Barcode kodierten Informationen enthalten sind, vom mobilen Endgerät zum zentralen Server übertragen werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Registrieren umfasst:
    Einrichten eines Benutzerkontos für den Benutzer beim zentralen Server; und
    Hinterlegen einer Kreditkartennummer oder einer Bankverbindung mittels derer der zentrale Server eine bargeldlose Zahlung für den Inhaber des Benutzerkontos ausführt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei der Server eine Nachricht an das Terminal und/oder an das weitere mobile Endgerät sendet, welche den Empfang der Datenpakete vom mobilen Endgerät bestätigt und/oder die Ausführung der Zahlung anzeigt
  18. Terminal (210) zur Verwendung in einem Übertragungssystem (200) bestehend aus dem Terminal, einem zentralen Server (230) und einem mobilen Endgerät (220), wobei das Terminal außerhalb des Übertragungspfads zwischen dem mobilen Endgerät und dem zentralen Server liegt, wobei das Terminal umfasst:
    Mittel zur Erzeugung von Daten, die Informationen bezüglich einer Zahlung enthalten;
    Mittel zum Kodieren der Daten in einen mehrdimensionalen Barcode (205); und
    Mittel zur Bereitstellung des mehrdimensionalen Barcodes zum Abruf durch das mobile Endgerät, wobei der mehrdimensionale Barcode Informationen enthält, die vom mobilen Endgerät in Datenpakten an den zentralen Server übermittelt werden.
  19. Terminal nach Anspruch 18 zur Durchführung der terminalseitigen Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 17.
  20. Mobiles Endgerät (220) zur Verwendung in einem System (200) mit einem zentralen Server (230) und einem Terminal (210), das Daten, die Informationen bezüglich einer Zahlung enthalten, erzeugt, in einem mehrdimensionalen Barcode (205) kodiert und außerhalb eines Übertragungspfads zwischen dem mobilen Endgerät und dem zentralen Server liegt, wobei das mobile Endgerät umfasst:
    Mittel zum Abrufen des mehrdimensionalen Barcodes vom Terminal; und
    Mittel zum Übertragen von Datenpaketen, in denen die mit dem mehrdimensionalen Barcode kodierten Informationen enthalten sind, zum zentralen Server über den Übertragungspfad.
  21. Mobiles Endgerät nach Anspruch 19 zur Durchführung der mobilen endgerätseitigen Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 17.
EP07024535A 2007-12-18 2007-12-18 Übermittlung kodierter Daten von einem Terminal zu einem zentralen Server über ein mobiles Endgerät mittels eines mehrdimensionalen Barcodes Withdrawn EP2073160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07024535A EP2073160A1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Übermittlung kodierter Daten von einem Terminal zu einem zentralen Server über ein mobiles Endgerät mittels eines mehrdimensionalen Barcodes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07024535A EP2073160A1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Übermittlung kodierter Daten von einem Terminal zu einem zentralen Server über ein mobiles Endgerät mittels eines mehrdimensionalen Barcodes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2073160A1 true EP2073160A1 (de) 2009-06-24

Family

ID=39361415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07024535A Withdrawn EP2073160A1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Übermittlung kodierter Daten von einem Terminal zu einem zentralen Server über ein mobiles Endgerät mittels eines mehrdimensionalen Barcodes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2073160A1 (de)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011147566A3 (de) * 2010-05-25 2012-02-23 Paycash Labs Ag Verfahren zum erzeugen eines transaktionssignals
DE102010036037A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Jürgen Schaar Verfahren zur Durchführung bargeldioser Zahlungstransaktionen und Transaktionsystem zur Durchführung des Verfahrens
WO2012062629A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heissgetränkezubereitungsvorrichtung mit datenübertragungseinrichtung
DE102010053599A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Bizerba Gmbh & Co Kg Ladenwaage
DE102010055418A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Bizerba Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer Ladenwaage
WO2012151660A1 (en) * 2011-05-11 2012-11-15 Mark Itwaru Mobile image payment system
WO2012158058A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Alcatel Lucent Electronic transactions with mobile communication devices via encoded graphical representations
EP2469459A3 (de) * 2010-12-23 2012-12-05 NCR Corporation Digitales Belegslesen
EP2535857A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-19 UMS - United Mobility Services AG Bezahlvorgang mit einem optischen Code
EP2546812A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-16 UMS - United Mobility Services AG Verfahren mit einem optischen Gutscheincode
WO2013050738A3 (en) * 2011-10-03 2013-06-20 Barclays Bank Plc User authentication via mobile phone
WO2013061174A3 (en) * 2011-10-26 2013-07-11 Nds Limited Two-dimensional barcode system
US8616453B2 (en) 2012-02-15 2013-12-31 Mark Itwaru System and method for processing funds transfer between entities based on received optical machine readable image information
WO2014097328A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-26 Cavaterra, Marco Method and apparatus for the transfer of a money amount by using a two-dimension image code
CN104364807A (zh) * 2012-03-19 2015-02-18 加拿大皇家铸币厂 将条形码用于资产存储和转移系统中
US9037852B2 (en) 2011-09-02 2015-05-19 Ivsc Ip Llc System and method for independent control of for-hire vehicles
DE102014104847A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Speicher für Diagnosedaten sowie Verfahren zur Wartung und/oder Reparatur eines solchen Flurförderzeugs
US9547861B2 (en) 2011-05-11 2017-01-17 Mark Itwaru System and method for wireless communication with an IC chip for submission of pin data
US9552577B2 (en) 2011-07-22 2017-01-24 Cosmo DI TUCCI Method and apparatus for the transfer of a money amount by using a two dimension image code
US9715704B2 (en) 2011-05-11 2017-07-25 Riavera Corp Merchant ordering system using optical machine readable image representation of invoice information
US9721243B2 (en) 2011-05-11 2017-08-01 Riavera Corp. Mobile payment system using subaccounts of account holder
US9734498B2 (en) 2011-05-11 2017-08-15 Riavera Corp Mobile image payment system using short codes
US9785935B2 (en) 2011-05-11 2017-10-10 Riavera Corp. Split mobile payment system
US20180018644A1 (en) * 2011-06-24 2018-01-18 Paypal, Inc. Animated two-dimensional barcode checks
US10152716B2 (en) 2001-02-23 2018-12-11 Riavera Corp. Secure electronic commerce
US10223674B2 (en) 2011-05-11 2019-03-05 Riavera Corp. Customized transaction flow for multiple transaction types using encoded image representation of transaction information
CN110705983A (zh) * 2019-09-29 2020-01-17 腾讯科技(深圳)有限公司 扫码支付处理的方法、装置、设备及存储介质
US11146561B2 (en) 2010-11-25 2021-10-12 Ensygnia Ip Ltd (Eipl) Handling encoded information
US11200755B2 (en) 2011-09-02 2021-12-14 Ivsc Ip Llc Systems and methods for pairing of for-hire vehicle meters and medallions
US11295280B2 (en) 2011-05-11 2022-04-05 Riavera Corp. Customized transaction flow for multiple transaction types using encoded image representation of transaction information
US12062069B2 (en) 2012-03-22 2024-08-13 Ivsc Ip, Llc Transaction and communication system and method for vendors and promoters
US12105864B2 (en) 2019-04-15 2024-10-01 Ivsc Ip, Llc Tamper evident system for modification and distribution of secured vehicle operating parameters

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800364A1 (de) * 1998-01-08 1999-07-15 Stefan Dr Schiebold Verfahren zum Telebanking und entsprechendes Bedien-Terminal
AT3699U2 (de) * 2000-01-19 2000-06-26 Alfons Stranner Nachrichtentec System für mobile zahlungen
WO2002033669A1 (en) * 2000-10-18 2002-04-25 Ultra Proizvodnja Elektronskih Naprav D.O.O. System for payment data exchange and payment terminal device used therein
WO2002043020A2 (de) * 2000-11-22 2002-05-30 Horizonte Venture Management Gmbh Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von daten über mobiltelefone im bargeldlosen, elektronischen zahlungsverkehr
US20050211771A1 (en) 2004-03-26 2005-09-29 Fujitsu Limited Shop settlement method, system and program

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800364A1 (de) * 1998-01-08 1999-07-15 Stefan Dr Schiebold Verfahren zum Telebanking und entsprechendes Bedien-Terminal
AT3699U2 (de) * 2000-01-19 2000-06-26 Alfons Stranner Nachrichtentec System für mobile zahlungen
WO2002033669A1 (en) * 2000-10-18 2002-04-25 Ultra Proizvodnja Elektronskih Naprav D.O.O. System for payment data exchange and payment terminal device used therein
WO2002043020A2 (de) * 2000-11-22 2002-05-30 Horizonte Venture Management Gmbh Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von daten über mobiltelefone im bargeldlosen, elektronischen zahlungsverkehr
US20050211771A1 (en) 2004-03-26 2005-09-29 Fujitsu Limited Shop settlement method, system and program

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KATO H ET AL: "2D Barcodes for Mobile Phones", MOBILE TECHNOLOGY, APPLICATIONS AND SYSTEMS, 2005 2ND INTERNATIONAL CO NFERENCE ON GUANGZHOU, CHINA 15-17 NOV. 2005, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, 15 November 2005 (2005-11-15), pages 1 - 8, XP010926841, ISBN: 978-981-05-4573-4 *

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10152716B2 (en) 2001-02-23 2018-12-11 Riavera Corp. Secure electronic commerce
WO2011147566A3 (de) * 2010-05-25 2012-02-23 Paycash Labs Ag Verfahren zum erzeugen eines transaktionssignals
EP3319030A1 (de) * 2010-05-25 2018-05-09 Mercedes pay AG Verfahren zum erzeugen eines transaktionssignals
DE102010036037A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Jürgen Schaar Verfahren zur Durchführung bargeldioser Zahlungstransaktionen und Transaktionsystem zur Durchführung des Verfahrens
WO2012062629A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heissgetränkezubereitungsvorrichtung mit datenübertragungseinrichtung
CN103379843A (zh) * 2010-11-12 2013-10-30 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 具有数据传输装置的热饮料制备设备
US11146561B2 (en) 2010-11-25 2021-10-12 Ensygnia Ip Ltd (Eipl) Handling encoded information
DE102010053599A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Bizerba Gmbh & Co Kg Ladenwaage
DE102010055418A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Bizerba Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer Ladenwaage
EP2469459A3 (de) * 2010-12-23 2012-12-05 NCR Corporation Digitales Belegslesen
US11295280B2 (en) 2011-05-11 2022-04-05 Riavera Corp. Customized transaction flow for multiple transaction types using encoded image representation of transaction information
US10223674B2 (en) 2011-05-11 2019-03-05 Riavera Corp. Customized transaction flow for multiple transaction types using encoded image representation of transaction information
WO2012151660A1 (en) * 2011-05-11 2012-11-15 Mark Itwaru Mobile image payment system
US9785935B2 (en) 2011-05-11 2017-10-10 Riavera Corp. Split mobile payment system
US9734498B2 (en) 2011-05-11 2017-08-15 Riavera Corp Mobile image payment system using short codes
US9721243B2 (en) 2011-05-11 2017-08-01 Riavera Corp. Mobile payment system using subaccounts of account holder
US9715704B2 (en) 2011-05-11 2017-07-25 Riavera Corp Merchant ordering system using optical machine readable image representation of invoice information
US8967480B2 (en) 2011-05-11 2015-03-03 Riarera Corp. System and method for processing funds transfer between entities based on received optical machine readable image information
US9547861B2 (en) 2011-05-11 2017-01-17 Mark Itwaru System and method for wireless communication with an IC chip for submission of pin data
US9098498B2 (en) 2011-05-19 2015-08-04 Alcatel Lucent Electronic transactions with mobile communications devices via encoded graphical representations
WO2012158058A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Alcatel Lucent Electronic transactions with mobile communication devices via encoded graphical representations
JP2014520309A (ja) * 2011-05-19 2014-08-21 アルカテル−ルーセント 符号化されたグラフィカル表現を介するモバイル通信デバイスを用いる電子取引
EP2535857A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-19 UMS - United Mobility Services AG Bezahlvorgang mit einem optischen Code
US11915210B2 (en) 2011-06-24 2024-02-27 Paypal, Inc. Animated two-dimensional barcode checks
US20180018644A1 (en) * 2011-06-24 2018-01-18 Paypal, Inc. Animated two-dimensional barcode checks
US10896409B2 (en) * 2011-06-24 2021-01-19 Paypal, Inc. Animated two-dimensional barcode checks
EP2546812A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-16 UMS - United Mobility Services AG Verfahren mit einem optischen Gutscheincode
US9552577B2 (en) 2011-07-22 2017-01-24 Cosmo DI TUCCI Method and apparatus for the transfer of a money amount by using a two dimension image code
US9037852B2 (en) 2011-09-02 2015-05-19 Ivsc Ip Llc System and method for independent control of for-hire vehicles
US11200755B2 (en) 2011-09-02 2021-12-14 Ivsc Ip Llc Systems and methods for pairing of for-hire vehicle meters and medallions
WO2013050738A3 (en) * 2011-10-03 2013-06-20 Barclays Bank Plc User authentication via mobile phone
US11063933B2 (en) 2011-10-03 2021-07-13 Barclays Execution Services Limited User authentication
US9084005B2 (en) 2011-10-26 2015-07-14 Cisco Technology, Inc. Two-dimensional barcode system
WO2013061174A3 (en) * 2011-10-26 2013-07-11 Nds Limited Two-dimensional barcode system
US8616453B2 (en) 2012-02-15 2013-12-31 Mark Itwaru System and method for processing funds transfer between entities based on received optical machine readable image information
CN104364807A (zh) * 2012-03-19 2015-02-18 加拿大皇家铸币厂 将条形码用于资产存储和转移系统中
US12062069B2 (en) 2012-03-22 2024-08-13 Ivsc Ip, Llc Transaction and communication system and method for vendors and promoters
AU2019226138B2 (en) * 2012-12-19 2021-01-07 Marco Cavaterra Method and apparatus for the transfer of a money amount by using a two-dimension image code
WO2014097328A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-26 Cavaterra, Marco Method and apparatus for the transfer of a money amount by using a two-dimension image code
DE102014104847A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Speicher für Diagnosedaten sowie Verfahren zur Wartung und/oder Reparatur eines solchen Flurförderzeugs
US12105864B2 (en) 2019-04-15 2024-10-01 Ivsc Ip, Llc Tamper evident system for modification and distribution of secured vehicle operating parameters
CN110705983A (zh) * 2019-09-29 2020-01-17 腾讯科技(深圳)有限公司 扫码支付处理的方法、装置、设备及存储介质
CN110705983B (zh) * 2019-09-29 2023-10-03 腾讯科技(深圳)有限公司 扫码支付处理的方法、装置、设备及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2073160A1 (de) Übermittlung kodierter Daten von einem Terminal zu einem zentralen Server über ein mobiles Endgerät mittels eines mehrdimensionalen Barcodes
EP1667074B1 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung der Benutzung kostenpflichtiger Transportmittel und zur Abrechnung des Fahrpreises
DE69013470T2 (de) Erfassungs-, verarbeitungs- und übertragungssystem für information und daten.
US6347739B1 (en) System for credit card acceptance in taxicabs
DE69815127T2 (de) Vorrichtung zum überwachen geparkter fahrzeuge
DE3406615A1 (de) Einrichtung zur durchfuehrung von zahlungen fuer transaktionen
EP1229467A1 (de) Bezahlsystem mit einem mobilen Gerät
EP3319030A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines transaktionssignals
JP6387545B1 (ja) 電子タクシーチケット発行管理システム
JP2008084162A (ja) 自動発券機および自動発券システム
DE69931388T2 (de) Verfahren und system zur erstellung und überprüfung von frankierzeichen
DE60012415T2 (de) Virtuelles Postschliessfach
EP3166060A1 (de) Vereinfachte zustellung von sendungen mit noch unbezahlten waren
DE102012011103B4 (de) Verfahren zum Handhaben von Zugangs- oder Nutzungsberechtigungen und Handhabungssystem zur Handhabung von Zugangs- oder Nutzungsberechtigungen
DE19940448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe virtueller Wertmarken
EP1221675A2 (de) Verfahren zum Vermitteln von Versandaufträgen für Poststücke und System zur Durchführung des Verfahrens
DE60001072T2 (de) Verfahren zur verwaltung der zahlungen von parkgebühren, validierungsgutschein und endgerät zum überprüfen dieser zahlungen
CA2745107A1 (en) Mobile digital format
DE102008011803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnelleren und/oder vollständigeren Kontrolle der zur Nutzung berechtigenden Unterlagen (z.B. Fahrscheinen) in kostenpflichtigen und/oder öffentlichen zugänglichen Transportmitteln
DE102009041002A1 (de) Verfahren zur personengebundenen, ortsunabhängigen, bargeldlosen Zahlungsabwicklung und zum ortsunabhängigen Erwerb und Nachweis von personengebundenen Berechtigungen unter Verwendung von Mobilfunkgeräten
DE60108853T2 (de) Verfahren und system zum bestellen von dienstleistungen
DE102004058273B4 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung der Benutzung kostenpflichtiger Transportmittel und zur Abrechnung des Fahrpreises
EP1676104B1 (de) Verfahren zur abwicklung eines bargeldlosen zahlungsvorgangs
DE2058906A1 (de) System zur UEbertragung von Geldbetraegen
CN116976470A (zh) 一种基于云计算的电子票务系统

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091221

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100126

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150701