WO2002043020A2 - Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von daten über mobiltelefone im bargeldlosen, elektronischen zahlungsverkehr - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von daten über mobiltelefone im bargeldlosen, elektronischen zahlungsverkehr Download PDF

Info

Publication number
WO2002043020A2
WO2002043020A2 PCT/AT2001/000359 AT0100359W WO0243020A2 WO 2002043020 A2 WO2002043020 A2 WO 2002043020A2 AT 0100359 W AT0100359 W AT 0100359W WO 0243020 A2 WO0243020 A2 WO 0243020A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
computer
transmitted
mobile phone
payment terminal
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000359
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002043020A3 (de
Inventor
Miroslav Florek
Michal Masaryk
Original Assignee
Horizonte Venture Management Gmbh
Open Nt S.R.O.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horizonte Venture Management Gmbh, Open Nt S.R.O. filed Critical Horizonte Venture Management Gmbh
Priority to AU2002223244A priority Critical patent/AU2002223244A1/en
Publication of WO2002043020A2 publication Critical patent/WO2002043020A2/de
Publication of WO2002043020A3 publication Critical patent/WO2002043020A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • G06Q20/3272Short range or proximity payments by means of M-devices using an audio code
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/363Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0873Details of the card reader
    • G07F7/088Details of the card reader the card reader being part of the point of sale [POS] terminal or electronic cash register [ECR] itself
    • G07F7/0886Details of the card reader the card reader being part of the point of sale [POS] terminal or electronic cash register [ECR] itself the card reader being portable for interacting with a POS or ECR in realizing a payment transaction

Definitions

  • the present invention relates to a method for transmitting data via mobile phones in cashless, electronic payment transactions, a connection to a computer, in particular a credit company, being established with the aid of the mobile phone and the identification data associated with the subscriber number of the mobile phone being transmitted from the mobile phone to the computer, wherein the payment process is confirmed by inputs of a personal identification code by the user of the mobile telephone. Furthermore, the present invention relates to a device for carrying out this method with a payment terminal and a device for communication with a computer of the credit company or the like.
  • Cashless electronic payment transactions are usually carried out using magnetic cards, chip cards or so-called prepaid cards as identification means.
  • the payee When making payments using magnetic cards, the payee needs a suitable reading device and a communication link to a corresponding credit company of the customer. Communication can take place online or offline, i.e. for example, there is either a permanent connection to the credit company via a telephone line, or this must be set up if necessary. In the case of a permanent connection, a higher security standard is achieved, but there are also higher costs. Such a dedicated line only pays for itself if a large number of bookings are made every day. In shops with fewer electronic payments, instead of dedicated lines, a communication link to the credit company is established with every payment, which can often result in uncomfortable waiting times for the customer. However, such offline connections are much cheaper.
  • the customer receives a card from his credit company with a chip on which a predetermined loan amount is stored.
  • This card can be used to make cashless payments by querying the seller about the current status of the loan using a suitable reader / writer and, if the amount is sufficient, debiting the chip card accordingly. This reduces the available credit, which is stored electronically on the card's chip.
  • the seller electronically collects the amounts collected and transfers, for example, all the relevant data about his credit company or financial institution once a day, whereupon the corresponding sums are credited to him. If the credit of a chip card is exhausted, the customer has to go to his bank or an appropriate machine and "top up" the card again with a credit.
  • the corresponding credit loaded on the card will be deducted from the customer's account.
  • the method by means of chip cards has the advantage for the seller that he does not run the risk of receiving an unsecured payment and that the payment proceeds very quickly since it is independent of a communication link with the credit company. There are certain fees for the chip card for the customer.
  • a transaction method with a chip card is known for example from DE 695 00 561 T2, in which rechargeable chip cards are used together with corresponding identification numbers.
  • the so-called prepaid cards is vo ⁇ get paid vouchers, which at certain amounts corresponding to cash, for example, in a bank or Traffic, can be purchased.
  • the vouchers include lung code a Zah ⁇ , by means of which can be taken with a service provider, such as a telephone company, a service complete. For this purpose, for example, a certain telephone number is dialed, the payment code of Prepaid card entered, whereupon a telephone connection is offered. After the telephone call has ended, the amount used is deducted from the credit.
  • a service provider such as a telephone company, a service complete.
  • a service provider such as a telephone company
  • a service complete for this purpose, for example, a certain telephone number is dialed, the payment code of Prepaid card entered, whereupon a telephone connection is offered. After the telephone call has ended, the amount used is deducted from the credit.
  • there is an external database at the distributor of the prepaid cards in which the assignment of the codes and the respective credit is stored.
  • ⁇ AT 003 699 U2 describes a method for carrying out mobile payments of the kind in which the buyer uses his mobile phone to connect to a provider's computer and enters the identification number provided by the seller together with a personal payment code and amount.
  • the provider receives the call and checks the identity of the mobile communication medium and the personal payment code, whereupon the provider confirms the payment by means of electronic transmission media, such as the Internet.
  • the payment confirmation is displayed in the sales medium or in an independent terminal. Passing the identification number of the sales medium from the seller to the buyer and entering this number as well as the personal payment code and the amount increases the probability of an incorrect entry.
  • the technical effort for the confirmation of the payment by the provider is relatively high, so that the method can only be used in more developed regions.
  • WO 98/34203 AI describes a method and a device for making payments using a mobile phone, in which a unique payment identification is stored in the mobile phone, which can be transmitted to a payment terminal for making payments. This transmission of the identification number to a payment terminal or the like takes place, for example, by means of infrared signals. It is therefore necessary to use specially equipped mobile phones for this purpose.
  • DE 198 00 364 AI describes a telebanking method using a telephone device, in particular a cell phone, data from a bank computer terminal being transmitted electro-acoustically to the telephone device and being forwarded from the telephone device to a bank computer. The coupling between the terminal and the telephone can also take place via an interface. The transmission between the telephone system and the bank's computer is encrypted.
  • the telebanking method according to this document differs from the method according to the present application.
  • the US 5 995 599 A shows an acoustic coupler for mobile telephones, which can be integrated in various portable units.
  • EP 708 547 A2 shows the use of a mobile telephone for authorized, wireless data transmissions, for example also for cashless payment transactions. To enable payment in this way, a unique data chain is sent to a provider, which differs from the telephone number of the mobile phone number user.
  • EP 0 780 802 A2 describes a wireless payment method in which a data record containing all the relevant data is generated in a payment terminal of a seller and is then forwarded to the computer of a credit company or the like.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device for simple and secure data transmission for cashless electronic payment transactions, which does not require any complex facilities for the seller and should therefore be more effective, less expensive and more widely applicable.
  • the disadvantages of the known techniques are to be avoided or largely reduced.
  • the object of the invention is achieved in that further data, for example the purchase price of a product or service, is acoustically transmitted from a payment terminal to the mobile phone and this analog data is transmitted to the computer via the mobile phone.
  • the acoustic communication between a payment terminal at the seller and the mobile phone takes place via an acoustic coupler.
  • an inexpensive and efficient cashless payment method can be created. All that is required for the seller is a device that transmits the sales price of the goods or services to the mobile phone. This will be achieved by an inexpensive, possibly adapted acoustic coupler.
  • the corresponding credit company for example the bank, requires a device for communication with the database provided there and a corresponding computer, for example in the form of a modem, which converts the transmitted or to be transmitted signals or data, for example from analog to digital or vice versa.
  • an acoustic coupling between a payment terminal and a mobile phone is provided; the mobile phone does not only take over the connection . function, but also an identification function.
  • the payment data that are transmitted to the database accordingly originate on the one hand from the payment terminal and on the other hand from the mobile phone, and they are connected to a data unit at the recipient (in the database computer).
  • This unit thus contains the following information: identification of the customer (who wants to pay); Invoice amount; Identification of the payment terminal; and the customer's PIN code.
  • the method according to the invention separates the digital identification data transmitted by the customer by mobile phone and others from a payment terminal originating analog data in the form of tones, which are transmitted via the mobile phone, for example to the computer of the credit company.
  • the data of the payment terminal which is transmitted analogously via the mobile telephone network, and the identification codes for confirming the payment in the computer are converted into corresponding digital signals.
  • the transmission of the identification data on the one hand and the purchase price data and the personal identification codes on the other hand takes place during one and the same connection establishment, whereby a clear assignment of the purchase data to the identification data of the buyer is ensured.
  • the personal identification code is preferably entered at the payment terminal and the identification code is then transmitted together with the further data, for example the purchase price of a product or service, from the payment terminal to the mobile phone and further to the computer, for example of the credit company.
  • the coupling of the additional data with the personal identification code is important for security reasons.
  • a corresponding feedback is advantageously acoustically transmitted to the mobile phone. For example, after checking whether the buyer's account is covered, a corresponding positive feedback can be sent to the mobile phone.
  • connection of the mobile phone to the computer of the credit company or the like is provided.
  • This can effectively prevent misuse of the payment system.
  • Communication with the computer in the credit company or the like preferably takes place via the so-called "CLIP" service (Calling Line Identification Presentation).
  • CLIP Calling Line Identification Presentation
  • GSM Global System for Mobile Communication
  • This is a function defined in the GSM (Global System for Mobile Communication) mobile phone network, which enables the calling number of the calling subscriber to be displayed for the called subscriber. This enables the mobile phone user to be uniquely identified via the telephone number which is stored in the SIM card of the mobile phone.
  • comparable other services e.g. in the UMTS system.
  • the data to be transmitted are coded, using known methods or new methods for Application can come.
  • the Bell 103 modulation or the so-called DTMF (Dual-Tone Multiple Frequency) modulation can be used.
  • the data to be transmitted are modulated into tones with corresponding frequencies and in this way are securely transmitted to the computer via the mobile telephone network.
  • the data transmission advantageously takes place in compressed form.
  • Various methods of compression in the payment terminal and decompression at the receiving location can be used.
  • Increased security is achieved by encrypting the data to be transmitted before transmission and decrypting it again at the recipient.
  • a wide variety of encryption methods can also be used.
  • the mobile telephone serves on the one hand as a means of communication and at the same time as an identification means which can be clearly assigned to a customer via the telephone number.
  • the advantage of the method is that the contact, for example with the credit company or the like, takes place at any time and at a favorable tariff using the mobile phone network.
  • All that is required for data transmission on the part of the sales office is an acoustic coupler payment terminal and on the part of the credit company a computer with the associated modem.
  • Via an input device of the payment terminal e.g. a keyboard, not only the respective invoice amount (if it is not transmitted via a line from a cash register etc.), but also the customer's personal identification code (PIN code) can be entered.
  • the final transmission confirmation is made by placing the mobile phone on the acoustic coupler of the payment terminal.
  • the data transmitted to the computer of a credit company or the like is redirected to the computer of another credit company or the like.
  • the data can be automatically redirected to the buyer's account-holding bank.
  • a feedback to the payment terminal which in turn is acoustically via the mobile phone can be transmitted.
  • SMS Short Messages System
  • GSM Global System for Mobile Communication
  • the transmission of the analog data between the mobile phone and Zalung terminal as well as the mobile phone and the computer is preferably carried out in the frequency range between 100 Hz and 5 kHz.
  • the payment terminal comprises an acoustic coupler, ikati ⁇ ns worn on the data to be transmitted acoustically via the mobile phone to the commun ', for example a modem of the computer od of the credit company.
  • the like. Are transmitted, which communication means for sending a signal to the mobile phone is formed after the data has been transmitted.
  • a keyboard can be provided for entering or transmitting the data to be transmitted, via which, for example, a purchase price is entered, which is then forwarded to the credit company via the mobile phone placed on the acoustic coupler.
  • An interface can also be provided for entering the data, to which, for example, a cash register can be connected; accordingly, the purchase price can then be transferred directly to the acoustic coupler.
  • Such an interface can be formed, for example, by a standard interface, such as a serial or parallel computer interface, or an I 2 C interface.
  • the acoustic coupler advantageously also has a display. On this display all important information for the staff and the customer can be displayed during a payment process, similar to payments with cards, the necessary payment data can be stored in a memory in the payment terminal and can also be sent to a peripheral device, if desired a printer.
  • a chip card reader or an interface for connecting a card reader is included on the acoustic coupler.
  • This enables additional functions, such as payment by chip card, be achieved.
  • Modern chip cards already contain relatively powerful microprocessors, often with a mathematical coprocessor, and they are suitable for use in the encryption of data to be transmitted. This protection of data can be further improved if the chip card is changed regularly with the encryption algorithm.
  • Chip cards can also differentiate between different sellers (or waiters) - for example, if a certain waiter cashes (by mobile payment), he puts his chip card in the payment terminal, and if another waiter cashes, he puts his chip card in the payment terminal.
  • the acoustic coupler is advantageously equipped with a microprocessor and / or microcontroller, so that different operations or logical processes can be implemented on the device.
  • WAP Wireless Application Protocol
  • the payment terminal has an average hyperbolic sound recording opening with a microphone arranged therein.
  • the payment terminal in the ⁇ area of the acoustic coupler has a damping material, for example a foam layer, at least above a microphone.
  • the housing of the acoustic coupler area of the payment terminal is free from resonances in the frequency range of the acoustic transmission, in particular between 100 Hz and 5 kHz.
  • FIG. 1 shows a basic diagram of the device according to the invention for data transmission via mobile telephones
  • ' Figure 2 is a block diagram of an inventive apparatus for transmitting data via mobile phones.
  • 3 and 4 an embodiment of a device according to the invention in two different sectional views
  • FIG. 5 shows a flowchart to illustrate the sequence of the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a diagram of a data transmission according to the invention, for example in cashless electronic payment transactions, between a mobile telephone 1 and a payment terminal 2 equipped with an acoustic coupler, which is connected to a peripheral device 3, for example a cash register, a printer or a personal computer, or a central computer 16 of a credit company, for example a bank, the payment terminal 2 being designed to receive the mobile telephone 1.
  • a peripheral device 3 for example a cash register, a printer or a personal computer, or a central computer 16 of a credit company, for example a bank
  • the connection between the payment terminal 2 and the peripheral device 3 can take place via a standardized interface, for example the parallel or serial interface of a computer or also via other connections.
  • the payment terminal 2 is used to register the relevant data, for example a cash register, s.
  • Peripheral device 3 to be transmitted to the mobile telephone 1 and to be transmitted via radio to the central computer 16 of a bank or the like using the mobile telephone network. It is also conceivable to generate the data to be transmitted in the payment terminal 2, for example using an assigned keyboard (see the keyboard 7 in FIG. 2).
  • Various modulation methods can be used to transfer the data via the acoustic coupler of the payment terminal 2 to the mobile telephone 1.
  • the data can be modulated according to the DTMF (Dual-Tone Multiple Frequency) standard or a Bell 103 standard and acoustically forwarded to the mobile phone 1.
  • a modem 17 is required which accomplishes the decoding of the analog data transmitted via the mobile telephone network into a form understandable for the computer 16, for example an analog / digital Conversion and vice versa (for transmission to mobile phone 1).
  • the customer In the case of cashless payment by means of mobile telephone 1, the customer first dials the number of the credit company or the like, as a result of which a connection to the central computer 16 is established.
  • the central computer 16 recognizes the identity of the caller through the automatically transmitted telephone number and can therefore immediately decide whether the caller is authorized to transmit data or to pay.
  • the so-called "CLIP" (Calling Line Identification Presentation) service is usually - ⁇ - activated in the GSM network, whereby the transmission of the telephone number is activated.
  • the cash register 3 is operated by the seller of a shop, for example, and the corresponding purchase price of a product or service is entered.
  • the purchase price is forwarded to the payment terminal 2 and confirmed by the buyer by entering an identification code, whereupon the mobile phone 1 is placed on the acoustic coupler of the payment terminal 2 and the corresponding analog data is transmitted to the computer 16.
  • a clear identification code is advantageously stored in the payment terminal 2 and no longer has to be entered by the seller.
  • the computer 16 recognizes the authenticity of the payment transaction.
  • the modem 17 After the central computer 16 has checked whether the buyer's account is covered, a corresponding positive feedback is sent to the mobile phone 1.
  • the modem 17 generates appropriate • signals which are transmitted via the mobile telephone network and receipt at the mobile phone. 1
  • the computer 16 carries out the corresponding debiting from the cell phone user's account.
  • the payment terminal 2 advantageously has a keyboard for entering the identification code.
  • connection of the payment terminal 2 to the peripheral device 3 can also be omitted, and the purchase price data or other data can be entered via the keyboard of the payment terminal 2.
  • the computer 16 performs a switch function and, depending on the calling customer, forwards the data to the corresponding account-holding bank or the like.
  • encryption and decryption of the data to be transmitted can be carried out in the payment terminal 2 and a corresponding decryption and encryption in the modem 17.
  • For a faster and cheaper transmission of the data can also take place a compression in the payment terminal 2 and a decompression in the modem 17 or in the computer 16.
  • the data transmission between the cell phone 1 and the computer 16 is, on the one hand, the digital transmission of the subscriber identification by dialing the number of the credit company or the like with the aid of the cell phone 1 and the transmission of the data, such as the purchase price or an identification code, divided in analog form (tones) via the acoustic coupler of the payment terminal 2 with the aid of the mobile phone 1.
  • the corresponding debit from the customer's account takes place in the computer 16 with the aid of the digitally transmitted subscriber identification and the analogously transmitted data about the purchase price and the identification of the customer.
  • the payment terminal 2 shows a block diagram of an embodiment of the payment terminal 2, which can be connected via a corresponding connection 15 to the peripheral device 3, for example a cash register of a store.
  • the payment terminal 2 shown includes a microprocessor 10 connected to the loudspeaker 11 ⁇ and a microphone 12, via which the acoustic coupling 14 to the respective mobile phone.
  • a memory 10 ′ can be connected to the microprocessor 10, in which a wide variety of data or programs can be stored.
  • the processor 10 can also encrypt or compress and modulate the signals.
  • the microprocessor 10 is connected via a data bus 8 to a corresponding controller 4, for example a microcontroller ( ⁇ C), which carries out the data communication with the peripheral device 3 via a parallel interface 21 or a serial interface 20.
  • ⁇ C microcontroller
  • the data bus 8 can be routed directly to a corresponding interface 22.
  • a keyboard 7 and a display 5 as well as any further memory 9 are connected to the data bus 8.
  • a card reader 6 for chip cards 13 can be connected to the data bus 8 for additional functions.
  • a real-time clock is preferably integrated in the microprocessor 10 or connected to it (not shown).
  • the payment terminal 2 has, for example, an energy source in the form of batteries or the like, so that there is independence from an external power supply. When using accumulators, this can speaking charger can be integrated in payment terminal 2 (not shown).
  • a time switch can be provided, which automatically switches off the payment terminal 2 after a certain time interval without actuation. This time span can be, for example, two minutes.
  • 3 and 4 show two views of an embodiment of the actual acoustic coupler of the payment terminal 2, a recess for supporting the mobile telephone 1 being provided in a manner known per se.
  • the construction and arrangement of the housing of the actual acoustic coupler 23 is such that resonances in the range from 100 Hz to 5 kHz are excluded. Damping materials 24 made of absorbent foam can also be provided for better acoustic coupling.
  • the mobile telephone 1 is placed on the acoustic coupler 23 such that the microphone 12 of the acoustic coupler 23 comes to rest under the loudspeaker of the mobile telephone 1 and the loudspeaker 11 of the acoustic coupler 23 comes under the microphone of the mobile telephone 1.
  • the microphone 12 is arranged in particular in an average hyperbolic sound recording opening 18 in the housing of the acoustic coupler 23. Edges 19 are provided on the side of the housing, which preferably exceed the height of the mobile telephone 1 placed on it, but at least 20 mm.
  • the inner side of the edges 19 is provided, for example, with a curve R, which brings about better acoustic properties and better cleanability of the housing.
  • the housing of the acoustic coupler 23 is preferably provided with a corresponding metal shield.
  • FIG. 5 shows a flowchart of an embodiment of the method according to the invention, the cashless sales process being started in accordance with block 101, and in accordance with block 102 the seller entering the purchase price of the goods or service into a corresponding payment terminal or his cash desk.
  • the buyer types his personal identification code (PIN) into the seller's payment terminal.
  • PIN personal identification code
  • the buyer dials the telephone number of the computer, in particular a credit company, and places the mobile phone on the acoustic coupler of the seller's payment terminal.
  • the connection between the mobile phone and, for example, the computer of the credit company is established and the identification data is transferred from the mobile phone to the computer.
  • the identity of the buyer is checked, for example, using the “CLIP” (Calling Line Identification Presentation) service and, for example, compared with identification data stored in a database. If it turns out that the buyer is not registered in the database of the credit company, a corresponding feedback is given to the seller's payment terminal in accordance with block 107 and the method is ended in accordance with block 114.
  • CLIP Calling Line Identification Presentation
  • a corresponding positive confirmation is given in accordance with block 108 to the payment terminal of the seller, and in accordance with block 109 the remaining payment data are transmitted to the computer of the credit company.
  • These payment data include the unique identification number of the seller, which is preferably stored in the payment terminal of the seller and therefore does not have to be entered separately, the purchase price and the personal identification code (PIN) of the buyer.
  • PIN personal identification code
  • a check is carried out to determine whether the payment has been carried out correctly and whether, for example, the buyer's account in the credit company is covered. If the payment fails, a corresponding error message is transmitted to the seller's payment terminal in accordance with block 111 and the process is ended by branching to block 114. If the cashless payment proceeds properly, a positive confirmation is given to the seller's payment terminal in accordance with step 112, and an optional confirmation is given in block 113. confirmation of the payment process to the buyer's mobile phone, for example by sending a short message (SMS (Short Messages System)). This gives the buyer the opportunity to review the payments he has made and, if necessary, to reverse them within a period approved by the credit company.
  • SMS Short Messages System

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übermittlung von Daten über Mobiltelefone (1) im bargeldlosen elektronischen Zahlungsverkehr, wobei mit Hilfe des Mobiltelefons (1) eine Verbindung zu einem Rechner (16), insbesondere eines Kreditunternehmens hergestellt wird, und die zur Teilnehmernummer des Mobiltelefons (1) gehörigen Identifikationsdaten vom Mobiltelefon (1) zum Rechner (16) übertragen werden, wobei der Zahlungsvorgang durch Eingabe eines persönlich Identifikationscodes PIN durch den Benutzer des Mobiltelefons bestätigt wird. Zur Erzielung eines einfachen und sicheren Verfahrens, welches keine aufwendigen Einrichtungen beim Verkäufer erfordert, ist vorgesehen, dass weitere Daten, beispielsweise der Kaufpreis der Ware oder Dienstleistung von einem Zahlungsterminal (2) akustisch an das Mobiltelefon (1) übermittelt und diese anlogen Daten über das Mobiltelefon (1) an den Rechner (16) vorzugsweise im Frequenzbereich zwischen 100 Hz und 5 kHz übertragen werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung von Daten über Mobiltelefone im bargeldlosen, elektronischen Zahlungsverkehr
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übermittlung von Daten über Mobiltelefone im bargeldlosen, elektronischen Zahlungsverkehr, wobei mit Hilfe des Mobiltelefons eine Verbindung zu einem Rechner, insbesondere eines Kreditunternehmens hergestellt wird und die zur Teilnehmernummer des Mobiltelefons gehörigen Identifikationsdaten vom Mobiltelefon zum Rechner übertragen werden, wobei der Zahlungsvorgang durch Ein-" gäbe eines persönlichen Identifikationscodes durch den Benutzer des Mobiltelefons bestätigt wird. Weiters betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einem Zahlungsterminal und einer Einrichtung zur Kommunikation mit einem Rechner des Kreditunternehmens od. dergl .
Bargeldloser elektronischer Zahlungsverkehr erfolgt üblicher Weise mit Magnetkarten, Chipkarten oder sogenannten Prepaid-Kar- ten als Identifikationsmittel.
Bei Zahlungen mittels Magnetkarten benötigt der Zahlungsempfänger ein dafür geeignetes Lesegerät sowie eine Kommunikationsverbindung zu einem entsprechenden Kreditunternehmen des Kunden. Die Kommunikation kann Online oder Offline erfolgen, d.h. es besteht beispielsweise über eine Telefonleitung entweder eine ständige Verbindung zum Kreditunternehmen, oder es muss diese bei Bedarf aufgebaut werden. Im Fall einer ständigen Verbindung wird zwar ein höherer Sicherheitsstandard erreicht, jedoch fallen auch höhere Kosten an. Eine derartige Standleitung amortisiert sich nur, wenn täglich sehr viele Buchungen erfolgen. In Geschäften mit geringerem elektronischen Zahlungsverkehr wird an Stelle von Standleitungen bei jeder Zahlung eine Kommunikationsverbindung zum Kreditunternehmen aufgebaut, wodurch häufig unangenehme Wartezeiten für den Kunden entstehen können. Allerdings sind solche Offline-Verbindungen wesentlich kostengünstiger.
Darüber hinaus existieren Offline-Varianten, bei denen die im Laufe eines Tages erfolgten Buchungen eines Verkaufslokals in einem elektronischen Speicher während des Tages gesammelt werden und während einer, einzigen Verbindung zum Kreditunternehmen übertragen werden. Diese Übertragung erfolgt vorzugsweise in den Nachtstunden zu günstigeren Tarifen. Den geringeren Telefon- und Datenübermittlungsgebühren und kürzeren Wartezeiten für den Kun- den und Verkäufer steht jedoch ein erhöhter Aufwand für die Speicherung und Sicherung der pro Tag anfallenden Daten gegenüber. Darüber hinaus besteht für den Verkäufer bei dieser Variante keine Möglichkeit der Überprüfung der Kreditwürdigkeit des Kunden, so dass Verluste aufgrund nicht gedeckter Konten mit einkalkuliert werden müssen.
Bei Zahlungsverfahren mittels Chipkarten erhält der Kunde von seinem Kreditunternehmen eine Karte mit einem Chip, auf dem ein vorgegebener Kreditbetrag gespeichert ist. Mit dieser Karte kann bargeldlos bezahlt werden, indem mittels eines entsprechenden Schreib/Lesegeräts beim Verkäufer der aktuelle Stand des Kredits abgefragt und bei ausreichender Höhe eine entsprechende Abbuchung von der Chipkarte vorgenommen wird. Dadurch verringert sich der zur Verfügung stehende Kredit, was elektronisch auf dem Chip der Karte gespeichert wird. Der Verkäufer sammelt elektronisch die eingenommenen Beträge und überweist beispielsweise ein Mal pro Tag alle zugehörigen Daten zu seinem Kreditunternehmen oder Geldinstitut, worauf ihm die entsprechenden Summen gutgeschrieben werden. Wenn der Kredit einer Chipkarte erschöpft ist, muss der Kunde zu seiner Bank oder zu einem entsprechenden Automaten gehen und die Karte wieder mit einem Guthaben "aufladen" . Das entsprechende, auf die Karte geladene Guthaben wird vom Konto des Kunden abgezogen. Das Verfahren mittels Chipkarten hat für den Verkäufer den Vorteil, dass er nicht Gefahr läuft, eine ungedeckte Bezahlung entgegenzunehmen, und dass die Zahlung, da von einer- Kommunikationsverbindung mit dem Kreditunternehmen unabhängig, sehr rasch verläuft. Für den Kunden entstehen gewisse Gebühren für die Chipkarte.
Ein Transaktionsverfahren mit einer Chipkarte - ist beispielsweise aus der DE 695 00 561 T2 bekannt, bei dem wiederauf- ladbare Chipkarten zusammen mit entsprechenden Identifizierungsnummern verwendet werden.
Bei den sogenannten Prepaid-Karten handelt es sich um vo¬ rausbezahlte Wertgutscheine, welche zu bestimmten Beträgen gegen entsprechendes Bargeld, beispielsweise in einer Bank oder Trafik, erworben werden können. Die Wertgutscheine enthalten einen Zah¬ lungscode, mit Hilfe dessen bei einem Diensteanbieter, beispielsweise einer Telefongesellschaft , eine Dienstleistung in Anspruch genommen werden kann. Zu diesem Zweck wird beispielsweise eine bestimmte Telefonnummer gewählt, der Zahlungscode der Prepaid-Karte eingegeben, worauf eine Telefonverbindung angeboten wird. Nach Beendigung des Telefongesprächs wird der verbrauchte Betrag vom Guthaben abgezogen. Zu diesem Zweck existiert beim Vertreiber der Prepaid-Karten eine externe Datenbank, in der die Zuordnung der Codes und der jeweiligen Guthaben gespeichert ist. Derartige Wertgutscheine haben den Vorteil, dass der Kunde über kein Konto verfügen bzw. dieses aus Gründen der Anonymität nicht preisgeben muss.. Der Nachteil besteht wie bei den oben beschriebenen Kredit- oder Magnetkarten jedoch darin, dass der Verkäufer bzw. Diensteanbieter über eine entsprechende Daten- oder Telefonleitung zum Unternehmen der Prepaid-Karten verfügen muss, weshalb wieder hohe Kosten einer Standleitung oder allfällige Wartezeiten beim Verbindungsaufbau auftreten.
Die AT 003 699 U2 beschreibt ein Verfahren zur Durchführung mobiler Zahlungen der gegenständlichen Art, wobei der Käufer mit Hilfe seines Mobiltelefons eine Verbindung zu einem Rechner eines Providers herstellt und die ihm vom Verkäufer zur Verfügung gestellte Identifiaktionsnummer zusammen mit einem persönlichen Zahlungscode und Betrag eingibt. Der Provider empfängt den Ruf und überprüft die Identität des mobilen Kommunikationsmediums und den persönlichen Zahlungscode, worauf der Provider mittels elektronischer Übertragungsmedien, wie z.B. dem Internet die Zahlung bestätigt. Die Zahlungsbestätigung wird im Verkaufsmedium oder in einem unabhängigen Terminal angezeigt . Durch die Übergabe der Identifikationsnummer des Verkaufsmediums vom Verkäufer an den Käufer sowie das Eingeben dieser Nummer sowie des persönlichen Zahlungscodes und des Betrags wird die Wahrscheinlichkeit einer Fehleingabe erhöht. Zudem ist der technische Aufwand für die Rückbestätigung der Zahlung durch den Provider relativ hoch, so dass ein Einsatz des Verfahrens nur in höher entwickelten Regionen möglich ist.
Die WO 98/34203 AI beschreibt ein Verfahren und eine Einrichtung zur Durchführung von Zahlungen unter Verwendung eines Mobiltelefons, bei dem eine eindeutige Zahlungsidentifikation im Mobiltelefon gespeichert ist, welche zur Durchführung von Zahlungen an ein Zahlungsterminal übermittelt werden kann. Diese Übermittlung der Identifikationsnummer an ein Zahlungsterminal od. dergl. geschieht beipielsweise mittels Infrarot-Signalen. Es ist daher erforderlich, speziell ausgerüstete Mobiltelefone für diesen Zweck einzusetzen. Die DE 198 00 364 AI beschreibt ein Telebanking-Verfahren unter Verwendung eines Fernsprechgeräts, insbesondere eines Mobiltelefons, wobei Daten eines Bankcomputer-Terminals elektro- akustisch an das Fernsprechgerät übermittelt werden und vom Fernsprechgerät zum Rechner einer Bank weitergeleitet werden. Die Kopplung zwischen Terminal und Fernsprechgerät kann auch über eine Schnittstelle erfolgen. Die Übertragung zwischen Fernsprecheinrichtung und Rechner der Bank erfolgt dabei verschlüsselt. Das Telebanking-Verfahren gemäß diesem Dokument unterscheidet sich vom Verfahren gemäß der vorliegenden Anmeldung.
Die US 5 995 599 A zeigt einen Akustikkoppler für Mobiltelefone, welcher in verschiedenen tragbaren Einheiten integriert sein kann.
Schließlich zeigt die EP 708 547 A2 die Verwendung eines Mobiltelefons für autorisierte, drahtlose Datenübertragungen, beispielsweise auch für bargeldlosen Zahlungsverkehr. Zur Ermöglichung einer Zahlung auf diesem Weg wird eine eindeutige Datenkette an einem Provider gesendet, welche sich von der Telefonnummer des Mobiltelefonnummer-Benutzers unterscheidet.
Die EP 0 780 802 A2 beschreibt ein drahtloses Zahlungsverfahren, bei dem in einem Zahlungsterminal eines Verkäufers ein alle relevanten Daten enthaltender Datensatz erzeugt wird, der dann zum Rechner eines Kreditunternehmens od. dergl. weitergeleitet wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur einfachen und sicheren Datenübertragung zum bargeldlosen elektronischen Zahlungsverkehr zu schaffen, welches keine aufwendigen Einrichtungen beim Verkäufer erfordert und somit effektiver, kostengünstiger und breiter anwendbar sein soll . Die Nachteile der bekannten Techniken sollen vermieden oder weitestgehend reduziert werden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird in verf hrensmäßiger Hinsicht dadurch gelöst, dass weitere Daten, beispielsweise der Kaufpreis einer Ware oder Dienstleistung von einem Zahlungsterminal akustisch an das Mobiltelefon übermittelt und diese analogen Daten über das Mobiltelefon an den Rechner übertragen werden. Die akustische Kommunikation zwischen einem Zahlungsterminal beim Verkäufer und dem Mobiltelefon erfolgt, also über einen Akustikkoppler. Dies hat den Vorteil, dass keine besonderen An- forderungen an das Mobiltelefon gestellt werden müssen, da eine akustische Datenübertragung über einen Akustikkoppler in jedem Fall funktioniert. Dadurch ist es nicht erforderlich, eine entsprechende Datenleitung zwischen beispielsweise einem Verkaufslokal und einem Kreditunternehmen aufzubauen beziehungsweise eine entsprechende Standleitung zu mieten. Demgegenüber erfolgt die Übermittlung der relevanten Daten, insbesondere der Verkaufsdaten, über das Mobiltelefonnetz. Somit kann durch Ausnützung der weit verbreiteten Mobiltelefonnetze eine kostengünstige und effiziente bargeldlose Zahlungsweise geschaffen werden. Beim Verkäufer ist lediglich eine Einrichtung erforderlich, welche den Verkaufspreis der Ware oder Dienstleistung in das Mobiltelefon übermittelt. Dies wird durch einen kostengünstigen, gegebenenfalls adaptierten Akustikkoppler erreicht werden. Weiters ist beim entsprechenden Kreditunternehmen, beispielsweise der Bank, eine Einrichtung zur Kommunikation mit der dort vorgesehenen Datenbank und einem entsprechenden Rechner, beispielsweise in Form eines Modems, notwendig, welches die übertragenen bzw. zu übertragenden Signale bzw. Daten umwandelt, z.B. von analog auf digital bzw. umgekehrt.
Von Bedeutung für die Erfindung ist somit, dass eine akustische Kopplung zwischen einem Zahlungsterminal und einem Mobiltelefon vorgesehen ist; das Mobiltelefon übernimmt dabei nicht nur die Verbindung.sfunktion, sondern auch eine Identifikationsfunktion. Die Zahlungs-Daten, die zur Datenbank übertragen werden, stammen demgemäß einerseits aus dem Zahlungsterminal und andererseits aus dem Mobiltelefon, und sie werden beim Empfänger (im Datenbank-Rechner) zu einer Dateneinheit verbunden. Diese Einheit enthält somit folgende Informationen: Identifikation des Kunden (wer will zahlen) ; Rechnungsbetrag; Identifikation des Zahlungsterminals; und PIN-Code des Kunden. Im Gegensatz zu bekannten Verfahren, bei welchen die zu übermittelnden Daten in einer Datenkette an den Empfänger, beispielsweise den Rechner eines Kreditunternehmens, übermittelt werden, erfolgt beim erfindungsgemäßen' Verfahren eine Trennung in die vom Kunden per Mobiltelefon übermittelten digitalen Identifikationsdaten, und andere von einem Zahlungsterminal herrührenden analogen Daten in Form von Tönen, welche über das Mobiltelefon, beispielsweise an den Rechner des Kreditunternehmens, übermittelt werden. Im Rechner des Kreditunternehmens od. dgl . erfolgt die Verbindung der Identifikationsdaten einerseits und der entsprechenden Daten des Zahlungsterminals andererseits. Zur Ermöglichung der Verbindung im Rechner werden die analog über das Mobiltelefonnetz übertragenen Daten des Zahlungsterminals sowie die Identifikationscodes zur Bestätigung der Zahlung im Rechner in entsprechende digitale Signale umgewandelt. Die Übermittlung der Identifikationsdaten einerseits und der Kaufpreisdaten und der persönlichen Identifikationscodes andererseits erfolgt während ein und demselben Veir- bindungsaufbau, wodurch eine eindeutige Zuordnung der Kaufdaten zu den Identifikationsdaten des Käufers gesichert ist.'
Der persönliche Identifikationscode wird vorzugsweise am Zahlungsterminal eingegeben und danach der Identifikationscode zusammen mit den weiteren Daten, beispielsweise dem Kaufpreis einer Ware oder Dienstleistung, vom Zahlungsterminal zum Mobiltelefon und weiter an den Rechner, beispielsweise des Kreditunternehmens, übertragen. Die Kopplung der weiteren Daten mit dem persönlichen Identifikationscode ist aus Sicherheitsgründen wichtig.
Vorteilhafterweise wird nach Überprüfung der übermittelten Daten durch den Rechner eine entsprechende Rückmeldung akustisch an das Mobiltelefon übermittelt. Beipielsweise kann nach Überprüfung, ob das Konto des Käufers gedeckt ist, eine entsprechende positive Rückmeldung an das Mobiltelefon gesendet werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindung des Mobiltelefons zum Rechner des Kreditunternehmens od. dgl . passwortgeschützt erfolgt. Dadurch kann ein Missbrauch des ZahlungsSystems wirkungsvoll unterbunden werden.
Bevorzugt erfolgt die Kommunikation mit dem Rechner im Kre- ditunternennten od. dgl. über den sogenannten Dienst "CLIP" (Cal- ling Line Identification Presentation) . Dabei handelt es sich um eine im GSM (Global System for Mobil Communication) -Mobiltelefonnetz definierte Funktion, welche die Anzeige der Rufnummer des rufenden Teilnehmers beim angerufenen Teilnehmer ermöglicht. Dadurch kann eine eindeutige Identifizierung des Mobiltelefonbe- nützers über die Telefonnumer, welche in der SIM-Karte des Mobiltelefons gespeichert ist, erfolgen. Selbstverständlich können aber auch vergleichbare andere Dienste, z.B. im UMTS-System, ausgenützt werden.
Weiters ist von Vorteil, wenn die zu übermittelten Daten codiert werden, wobei bekannte Verfahren oder neue Verfahren zur Anwendung kommen können. Beispielsweise kann die Modulation Bell 103 oder die sogenannte DTMF (Dual-Tone Multiple Frequency) -Modulation angewendet werden. Im letzteren Fall werden die zu übertragenden Daten in Töne mit entsprechenden Frequenzen moduliert und auf diese Weise sicher über das Mobiltelefonnetz zum Rechner übertragen.
Vorteilhafterweise erfolgt die Datenübertragung in komprimierter Form. Dabei können verschiedene Verfahren der Komprimierung im Zahlungsterminal und der Dekomprimierung am Empfangsort angewendet werden.
Eine erhöhte Sicherheit wird dadurch erreicht, dass die zu übermittelnden Daten vor der Übertragung verschlüsselt und beim Empfänger wieder entschlüsselt werden. Dabei können ebenfalls verschiedenste Verschlüsselungsmethoden Anwendung finden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren dient, wie erwähnt, das Mobiltelefon einerseits als Kommunikationsmittel und gleichzeitig als Identifikationsmittel, das einem Kunden eindeutig über die Telefonnummer zugeordnet werden kann. Der Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass der Kontakt, beispielsweise mit dem Kredit- unternehmen od. dgl., zeitunabhängig und zu einem günstigen Tarif unter Ausnützung des Mobiltelefonnetzes erfolgt. Zur Datenübertragung ist seitens des Verkaufslokals lediglich ein Akustikkoppler-Zahlungsterminal und seitens des Kreditunternehmens ein Rechner samt zugehörigem Modem erforderlich. Über eine Eingabeeinrichtung des Zahlungsterminals, z.B. eine Tastatur, kann nicht nur der jeweilige Rechnungsbetrag (sofern er nicht über eine Leitung von einer Kasse etc. übermittelt wird), sondern auch der persönliche Identifikationscode (PIN-Code) des Kunden eingegeben werden. Die endgültige Übertragungsbestätigung erfolgt durch Auflegen des Mobiltelefons auf den Akustikkoppler des Zahlungs- terminal .
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die an den Rechner eines Kreditunternehmens od. dgl.. übermittelten Daten an den Rechner eines anderen Kreditunternehmens od. dgl. umgeleitet wird. Auf diese Weise kann beispielsweise eine automatische Umleitung der Daten zur kontoführenden Bank des Käufers erfolgen.
Vorteilhafterweise erfolgt nach, dem Zahlungsvorgang durch den Rechner des Kreditunternehmens od. dgl. eine Rückmeldung an das Zahlungsterminal, welche wiederum akustisch über das Mobil- telefon übermittelt werden kann.
Zusätzlich oder alternativ dazu kann auch eine Zahlungsbestätigung via Kurzmitteilung nach dem sogenannten Short Messages System (SMS) in GSM (Global System for Mobile Communication) basierten Mobilfunknetzen erfolgen.
Die Übertragung der analogen Daten zwischen dem Mobiltelefon und Zalungsterminal sowie dem Mobiltelefon und dem Rechner erfolgt vorzugsweise im Frequenzbereich zwischen 100 Hz und 5 kHz.
Was die erfindungsgemäße Vorrichtung betrifft, so ist hier vorgesehen, dass das Zahlungsterminal einen Akustikkoppler aufweist, über den zu übertragende Daten akustisch über das Mobiltelefon zur Kommun'ikatiόnseinrichtung, beispielsweise einem Modem des Rechners des Kreditunternehmens od. dergl. übermittelt werden, welche Kommunikationseinrichtung zur Sendung eines Signals an das Mobiltelefon nach erfolgter Übertragung der Daten ausgebildet ist.
Zur Eingabe oder Übermittlung der zu übertragenden Daten kann wie erwähnt im einfachsten Fall eine Tastatur vorhanden sein, über welche beispielsweise ein Kaufpreis eingegeben wird, der danach über das auf den Akustikkoppler gelegte Mobiltelefon an das Kreditunternehmen weitergeleitet , wird.
Ebenso kann zur Eingabe der Daten auch eine Schnittstelle vorgesehen sein, an die beispielsweise eine Registrierkassa angeschlossen werden kann; demgemäß kann der Kaufpreis dann direkt an den Akustikkoppler übertragen werden.
Eine derartige Schnittstelle kann beispielsweise durch eine Standardschnittstelle, wie eine serielle oder parallele Computerschnittstelle, oder eine I2C-Schnittstelle gebildet sein.
Vorteilhafterweise verfügt der Akustikkoppler auch über eine Anzeige. Auf diese Anzeige können alle für das Personal und die Kunden wichtigen Informationen während eines Zahlungsvorganges angezeigt werden, ähnlich wie bei Zahlungen mit Karten, die erforderlichen Zahlungsdaten können in einem Speicher im Zahlungs- terminal gespeichert werden, und sie können auch gewünschtenfalls zu einem Peripheriegerät, wie einem Drucker, weitergeleitet werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist am Akustikkoppler ein Chipkartenleser oder eine Schnittstelle zum Anschluss eines Kartenlesers enthalten. Damit können weitere zusätzliche Funktionen, wie beispielsweise die Bezahlung mittels Chipkarten, erzielt werden. Moderne Chipkarten enthalten bereits relativ mächtige Mikroprozessoren, oft mit einem mathematischen Kopro- zessor, und sie eignen sich zu einem Einsatz für die Verschlüsselung von zu übertragenden Daten. Dieser Schutz von Daten kann noch verbessert werden, wenn die Chipkarte mit dem Verschlüsselungsalgorithmus regelmäßig gewechselt wird. Chipkarten können auch verschiedene Verkäufer (oder Kellner) unterscheiden - wenn z.B. ein bestimmter Kellner kassiert (durch Mobilzahlung) , steckt er seine Chipkarte in das Zahlungsterminal, und wenn ein anderer Kellner kassiert, steckt dieser seine Chipkarte in das Zahlungs- terminal .
Vorteilhafterweise ist der Akustikkoppler mit einem Mikroprozessor und bzw. oder MikroController ausgestattet, so dass verschiedene Operationen oder logische Abläufe auf dem Gerät implementiert werden können.
Obgleich hauptsächlich die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Vorrichtung für bargeldlosen elektronischen Zahlungsverkehr dargelegt ist, sind auch andere Anwendungen der Datenübermittlung, beispielsweise über WAP (Wireless Application Protocol) möglich. Dadurch kann eine Datenübermittlung zum oder vom Internet erfolgen, oder auch eine bargeldlose Zahlung über das Internet .
Für eine qualitativ gute akustische Datenübertragung ist es günstig, wenn das Zahlungsterminal eine im Schnitt hyperbelför- mige Schallaufnahme-Öffnung mit darin angeordnetem Mikrofon aufweist.
Auch ist es von Vorteil, wenn das Zahlungsterminal im im Bereich des Akustikkoppler zumindest über einem Mikrofon ein Dämpfungsmaterial, z.B. eine Schaumstoffläge, aufweist.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse des Akustik- koppler-Bereichs des Zahlungsterminals im Frequenzbereich der Akustik-Übertragung, insbesondere zwischen 100 Hz und 5 kHz, frei von Resonanzen ausgebildet ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch weiter erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Prinzipschema der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Datenübertragung über Mobiltelefone;' Fig. 2 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Datenübertragung über Mobiltelefone; die Fig. 3 und 4 eine Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung in zwei verschiedenen Schnittansichten; und Fig. 5 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens. Fig. 1 zeigt ein Schema einer erfindungsgemäßen Datenübermittlung, beispielsweise beim bargeldlosen elektronischen Zahlungsverkehr, zwischen einem Mobiltelefon 1 und einem mit einem Akustikkoppler ausgerüsteten Zahlungsterminal 2, die mit einem Peripheriegerät 3, beispielsweise einer Registrierkassa, einem Drucker oder einem Personalcomputer, verbunden ist, bzw. einem zentralen Rechner 16 eines Kreditunternehmens, beispielsweise einer Bank, wobei das Zahlungsterminal 2 zur Aufnahme des Mobiltelefons 1 ausgebildet ist. Die Verbindung zwischen dem Zahlungsterminal 2 und dem Peripheriegerät 3 kann über eine genormte Schnittstelle, beispielsweise die parallele oder serielle Schnittstelle eines Computers oder auch über andere Verbindungen, erfolgen. Das Zahlungsterminal 2 dient dazu, die erfassten relevanten Daten z.B. einer Registrierkassa, s. Peripheriegerät 3, an das Mobiltelefon 1 zu übermitteln und unter Ausnützung des Mobiltelefonnetzes über Funk an den zentralen Rechner 16 einer Bank od. dgl. zu übertragen. Denkbar ist es auch, die zu übertragenden Daten im Zahlungsterminal 2 zu generieren, z.B. über eine zugeordnete Tastatur (s. die Tastatur 7 in Fig. 2). Zum Transfer der Daten über den Akustikkoppler des Zahlungsterminal 2 zum Mobiltelefon 1 sind verschiedene Modulationsverfahren anwendbar. Beispielsweise können die Daten gemäß dem DTMF (Dual-Ton Multiple Frequency) -Standard oder einem Bell 103-Standard moduliert und akustisch an das Mobiltelefon 1 weitergeleitet werden. Zur Möglichkeit der Kommunikation mit dem zentralen Rechner 16 des Kre- ditunternehmens od. dgl. ist ein Modem 17 erforderlich, welches die Decodierung der über das Mobiltelefonnetz übermittelten analogen Daten in eine für den Rechner 16 verständliche Form bewerkstelligt, also beispielsweise eine Analog/Digital-Umwandlung vornimmt und umgekehrt (für die Übertragung zum Mobiltelefon 1) .
Im Falle der bargeldlosen Zahlung mittels Mobiltelefon 1 wählt der Kunde zuerst die Nummer des Kreditunternehmens od. dgl., wodurch eine Verbindung mit dem zentralen Rechner 16 hergestellt wird. Durch die automatisch mitgesendete Telefonnummer erkennt der zentrale Rechner 16 die Identität des Anrufers und kann somit sofort entscheiden, ob der Anrufer zur Datenübermit- lung bzw. Bezahlung autorisiert ist. Üblicherweise ist der sogenannte Dienst "CLIP" (Calling Line Identification Presentation) - ι - im GSM-Netz aktiviert, wodurch die Mitsendung der Telefonnummer aktiviert ist. In der Zwischenzeit wird beispielsweise vom Verkäufer eines Geschäfts die Registrierkassa 3 bedient und der entsprechende Kaufpreis einer Ware oder Dienstleistung eingegeben. Der Kaufpreis wird an das Zahlungsterminal 2 weitergeleitet und durch die Eingabe eines Identifikationscodes vom Käufer bestätigt, worauf .das Mobiltelefon 1 auf den Akustikkoppler des Zahlungsterminals 2 gelegt wird und die entsprechenden analogen Daten an den Rechner 16 übermittelt werden. Vorteilhafterweise ist im Zahlungsterminal 2 ein eindeutiger Identifikationscode gespeichert und muss durch den Verkäufer nicht mehr eingegeben werden. Durch Übertragung des Kaufpreises und. des Identifikationscodes erkennt der Rechner 16 die Echtheit des Zahlungsvorgangs. Nachdem der zentrale Rechner 16 überprüft hat, ob das Konto des Käufers gedeckt ist, wird eine entsprechende positive Rückmeldung an das Mobiltelefon 1 gesendet. Zu diesem Zweck erzeugt das Modem 17 geeignete Signale, welche über das Mobiltelefonnetz übertragen werden und beim Mobiltelefon 1 einlangen. Ferner nimmt der Rechner 16 die entsprechende Abbuchung vom Konto des Mobiltelefonbenützers vor.
Wenn die Zahlung erfolgreich abgelaufen ist, wird eine entsprechende positive Rückmeldung an das Mobiltelefon 1 gesendet.
Sollte das Konto nicht gedeckt sein oder sollten andere Schwierigkeiten auftreten, kann auch eine entsprechende Fehlermeldung oder ein Warnhinweis an das Mobiltelefon 1 übermittelt werden. Zur Eingabe des Identifikationscodes verfügt das Zahlungsterminal 2 vorteilhafterweise wie erwähnt über eine Tastatur.
Theoretisch kann die Verbindung des Zahlungsterminals 2 zum Peripheriegerät 3 auch unterbleiben, und die Kaufpreisdaten oder andere Daten können über die Tastatur des Zahlungsterminals 2 eingegeben werden.
In der Folge kann auch vorgesehen sein, dass der Rechner 16 eine Weichenfunktion ausführt und in Abhängigkeit des anrufenden Kunden eine Weiterleitung der Daten zur entsprechenden kontoführenden Bank od. dgl. vornimmt. Zusätzlich kann für eine erhöhte Sicherheit eine Verschlüsselung und Entschlüsselung der zu übermittelnden Daten im Zahlungsterminal 2 und eine entsprechende Entschlüsselung und Verschlüsselung im Modem 17 erfolgen. Für eine raschere und billigere Übertragung der Daten kann auch eine Kompression im Zahlungsterminal 2 und eine Dekompression im Modem 17 oder aber im Rechner 16 erfolgen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Datenübertragung zwischen dem Mobiltelefon 1 und dem Rechner 16 einerseits in die digitale Übertragung der Teilnehmerkennung durch Anwahl der Nummer des Kreditunternehmens od. dgl. mit Hilfe des Mobiltelefons 1 und die Übermittlung der Daten, wie z.B. dem Kaufpreis oder eines Identifikationscodes, in analoger Form (Töne) über den Akustikkoppler des Zahlungsterminals 2 unter Zuhilfenahme des Mobiltelefons 1 unterteilt. Im Rechner 16 erfolgt die entsprechende Abbuchung vom Konto des Kunden unter Zuhilfenahme der digital übertragenen Teilnehmerkennung und der analog übertragenen Daten über den Kaufpreis sowie die Identifikation des Kunden.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des Zahlungsterminals 2, welches über eine entsprechende Verbindung 15 mit dem Peripheriegerät 3, beispielsweise einer Registrierkasse eines Geschäfts, verbunden sein kann. Das gezeigte Zahlungsterminal 2 enthält einen Mikroprozessor 10, an den ein Lautsprecher 11 und ein Mikrofon 12 angeschlossen sind, über welche die akustische Kopplung 14 mit dem jeweiligen Mobiltelefon 1 erfolgt. An den Mikroprozessor 10 kann ein Speicher 10' angeschlossen sein, in dem verschiedenste Daten oder Programme abgelegt sein können. Der Prozessor 10 kann auch die Verschlüsselung oder Komprimierung und Modulation der Signale vornehmen. Über einen Datenbus 8 ist der Mikroprozessor 10 mit einer entsprechenden Steuerung 4, beispielsweise einem Mikrocontroller (μC) , verbunden, der die Datenkommunikation mit dem Peripheriegerät 3 über eine parallele Schnittstelle 21 oder eine serielle Schnittstelle 20 durchführt. Ebenso kann der Datenbus 8 direkt an eine entsprechende Schnittstelle 22 geleitet werden. An den Datenbus 8 sind weiters beispielsweise eine Tastatur 7 und eine Anzeige 5 sowie ein allfälliger weiterer Speicher 9 angeschlossen. Ebenso kann für zusätzliche Funktionen ein Kartenleser 6 für Chipkarten 13 mit dem Datenbus 8 verbunden sein. Im Mikroprozessor 10 ist vorzugsweise eine Echtzeituhr integriert oder mit diesem verbunden (nicht gezeigt) . Weiters verfügt das Zahlungsterminal 2 beispielsweise über eine Energiequelle in Form von Batterien od. dgl., so dass eine Unabhängigkeit von externer Spannungsversorgung gegeben ist. Bei Verwendung von Akkumulatoren kann das ent- sprechende Ladegerät im Zahlungsterminal 2 integriert sein (nicht dargestellt) . Zur Energieeinsparung kann eine Zeitschaltung vorgesehen sein, welche das Zahlungsterminal 2 nach Ablauf eines gewissen Zeitintervalls ohne Betätigung automatisch ausschaltet. Diese Zeitpspanne kann beispielsweise zwei Minuten betragen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen zwei Ansichten einer Ausführungsform des eigentlichen Akustikkopplers des Zahlungsterminals 2, wobei in an sich bekannter Weise eine Mulde zur Auflage des Mobiltelefons 1 vorgesehen ist. Die Konstruktion und Anordnung des Gehäuses des eigentlichen Akustikkopplers 23 ist dabei so, dass Resonanzen im Bereich von 100 Hz bis 5- kHz ausgenommen sind. Zur besseren akustischen Kopplung können auch Dämpfungsmaterialien 24 aus absorbierendem Schaum vorgesehen sein. Während der Datenübertragung wird das Mobiltelefon 1 so auf den Akustikkoppler 23 gelegt, dass das Mikrofon 12 des Akustikkopplers 23 unter dem Lautsprecher des Mobiltelefons 1 und der Lautsprecher 11 des Akustikkopplers 23 unter dem Mikrofon des Mobiltelefons 1 zu liegen kommt. Aufgrund der heute gängigen optimalen Übertragungseigenschaften ist eine direkte Anordnung des Lautsprechers und Mikrofons des Mobiltelefons 1 über den entsprechenden Mikrofonen 12 bzw. Lautsprechern 11 des Akustikkopplers 23 nicht erforderlich. Somit können unterschiedlich gestaltete Mobiltelefone 1 ohne entsprechende Adapter verwendet werden. Zur optimalen Übertragung der akustischen Signale vom Mobiltelefon 1 zum Mikrofon 12 des Akustikkopplers 23 ist das Mikrofon 12 insbesondere in einer im Schnitt hyperbelförmigen Schallaufnähme-Öffnung 18 des Gehäuses des Akustikkopplers 23 angeordnet. Seitlich des Gehäuses sind Ränder 19 vorgesehen, welche die Höhe des aufgelegten Mobiltelefons 1 vorzugsweise übersteigen, mindestens aber 20 mm betragen. Die innere Seite der Ränder 19 ist beispielsweise mit einer Rundung R versehen, welche sowohl bessere akustische Eigenschäften als auch eine bessere Reinigbarkeit des Gehäuses bewirkt. Zur Minimierung elektromagnetischer Störungen vom Telefon oder von anderen Quellen ist das Gehäuse des Akustikkopplers 23 vorzugsweise mit einer entsprechenden Metallabschirmung versehen.
An Stelle der dargestellten Ausführungsform des Akustikkopplers 23 bzw. Zahlungsterminals 2 kann dieser bzw. dieses auch in bestimmten Geräten, wie z.B. Personalcomputer oder Registrierkassen, integriert werden. Fig. 5 zeigt ein Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei entsprechend Block 101 der bargeldlose Verkaufsvorgang begonnen wird, und entsprechend Block 102 der Kaufpreis der Ware oder Dienstleistung vom Verkäufer in ein entsprechendes Zahlungsterminal bzw. seine Kassa eingegeben wird. Gemäß Block 103 tippt der Käufer seinen persönlichen Ideri- tifikationscode (PIN) in das Zahlungsterminal des Verkäufers. Danach wählt der Käufer entsprechend Block 104 die Telefonnummer des Rechners, insbesondere eines Kreditunternehmens, und legt das Mobiltelefon auf den Akustikkoppler des Zahlungsterminals des Verkäufers auf. Entsprechend Block 105 wird die Verbindung zwischen Mobiltelefon und beispielsweise Rechner des Kreditunternehmens hergestellt und die Identifikationsdaten vom Mobiltelefon zum Rechner übertragen. Entsprechend Block 106 wird die Identität des Käufers beispielsweise über den Dienst "CLIP" (Calling Line Identification Presentation) überprüft und beispielsweis.e mit in einer Datenbank abgespeicherten Identifikationsdaten verglichen. Stellt sich heraus, dass der Käufer nicht in der Datenbank des Kreditunternehmens registriert ist, wird entsprechend Block 107 eine entsprechende Rückmeldung an das Zahlungsterminal des Verkäufers abgegeben und das Verfahren entsprechend Block 114 beendet. Wird die Identität des Käufers für in Ordnung befunden, wird entsprechend Block 108 eine entsprechende positive Rückbestätigung an das Zahlungsterminal des Verkäufers abgegeben, und entsprechend Block 109 die restlichen Zahlungsdaten an den Rechner des Kreditunternehmens übermittelt. Zu diesen Zahlungsdaten zählen die eindeutige Identifikationsnummer des Verkäufers, welche vorzugsweise im Zahlungsterminal des Verkäufers gespeichert ist und somit nicht extra eingegeben werden muss, der Kaufpreis und der persönliche Identifikationscode (PIN) des Käufers. Weiters können auch technische Daten übertragen werden.
Entsprechend Schritt 110 wird überprüft, ob die Zahlung ordnungsgemäß durchgeführt wurde und beispielsweise das Konto des Käufers im Kreditunternehmen gedeckt ist. Schlägt die Zahlung fehl, wird entsprechend Block 111 eine entsprechende Fehlmeldung an das Zahlungsterminal des Verkäufers übermittelt und das Verfahren durch Verzweigung zu Block 114 beendet. Verläuft die bargeldlose Zahlung ordnungsgemäß, wird entsprechend Schritt 112 eine positive Rückbestätigung an das Zahlungsterminal des Verkäufers abgegeben, und gemäß Block 113 optional eine Rückbestä- tigung des Zahlungsvorganges an das Mobiltelefon des Käufers, beispielsweise durch Übermittlung einer Kurznachricht (SMS (Short Messages System)), bestätigt. Dadurch hat der Käufer die Möglichkeit, die von ihm durchgeführten Zahlungen zu überprüfen und gegebenenfalls noch innerhalb einer vom Kreditunternehmen zugelassenen Zeitspanne rückgängig zu machen.

Claims

Ansprüche :
1. Verfahren zur Übermittlung von Daten über Mobiltelefone (1) im bargeldlosen elektronischen Zahlungsverkehr, wobei mit Hilfe des Mobiltelefons (1) eine Verbindung zu einem Rechner (16) , insbesondere eines Kreditunternehmens, hergestellt wird, und die zur Teilnehmernummer des Mobiltelefons (1) gehörigen Identifikations- Daten vom Mobiltelefon (1) zum Rechner (16) übertragen werden, wobei der Zahlungsvorgang durch Eingabe eines persönlichen Identifikationscodes (PIN) durch den Benutzer des Mobiltelefons (2) bestätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Daten, beispielsweise der Kaufpreis einer Ware oder Dienstleistung, von einem Zahlungsterminal (2) akustisch an das Mobiltelefon (1) übermittelt und diese analogen Daten über das Mobiltelefon (1) an den Rechner (16) übertragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der persönliche Identifikationscode (PIN) am Zahlungsterminal (2) eingegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Überprüfung der übermittelten Daten durch den Rechner
(16) eine entsprechende Rückmeldung akustisch an das Mobiltelefon (1) übermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Mobiltelefons (1) zum Rechner (16) des Kreditunternehmens' od. dgl. passwortgeschützt erfolgt .
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation mit dem Rechner (16) des Kre- ditunternehmens od. dgl. über den sogenannten Dienst "CLIP"
(Calling Line Identification Presentation) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zu übermittelnden Daten codiert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zu übermittelnden Daten komprimiert werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zu übermittelnden Daten vor der Übertragung verschlüsselt und beim Empfänger wieder entschlüsselt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Rechner (16) eines Kreditunternehmens od. dgl. übermittelten Daten an den Rechner eines anderen Kre- ditunternehmens od. dgl. umgeleitet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (16) des Kreditunternehmens od. dgl. nach dem Zahlungsvorgang eine Rückmeldung an das Zahlungsterminal
(2) sendet.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (16) des Kreditunternehmens od. dgl. nach erfolgter Zahlung eine Kurzmitteilung (SMS) an das Mobiltelefon (1) sendet.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der analogen Daten zwischen Mobiltelefon (1) und Zahlungsterminal (2) und Mobiltelefon (1) und Rechner (16) im Frequenzbereich zwischen 100 Hz und 5 kHz erfolgt.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einem Zahlungsterminal (2) und einer Einrichtung zur Kommunikation mit einem Rechner (16) eines Kre- ditunternehmens od.. dergl., dadurch gekennzeichnet, dass das Zahlungsterminal (2) einen Akustikkoppler (23) aufweist, über den zu übertragende Daten akustisch über ein Mobiltelefon (1) zur Kommunikationseinrichtung, beispielsweise an ein Modem (17) , des Rechners (16) des Kreditunternehmens od. dgl. übermittelt werden, welche Kommunikationseinrichtung zur Sendung eines Signals an das Mobiltelefon (1) nach erfolgter Übertragung der Daten ausgebildet ist .
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahlungsterminal (2) zur Eingabe von zu übertragenden Daten eine Tastatur (7) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahlungsterminal (2) zur Übermittlung der zu übertragenden Daten eine Schnittstelle (20, 21, 22) zum Anschluss einer Registrierkassa, eines Computers od. dergl. Peripheriegerätes (3) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle durch die serielle und bzw. oder parallele Computerschnittstelle (20, 21) gebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahlungsterminal (2) eine Anzeige (5) beinhaltet .
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17 , dadurch gekennzeichnet, dass am Zahlungsterminal (2) ein Kartenleser (6) oder eine Schnittstelle zum Anschluss eines Kartenlesers enthalten ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Zahlungsterminal (2) ein Mikroprozessor
(10) und bzw. oder ein Mikrocontroller (4) vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahlungsterminal (2) eine im Schnitt hy- perbelförmige Schallaufnahme-Öffnung (18') mit darin angeordnetem Mikrofon (12) aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahlungsterminal (2) im Bereich des Akustikkopplers (23) zumindest über einem Mikrofon (12) ein Dämpfungsmaterial, z.B. eine Schaumstoffläge (24), aufweist.
PCT/AT2001/000359 2000-11-22 2001-11-14 Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von daten über mobiltelefone im bargeldlosen, elektronischen zahlungsverkehr WO2002043020A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002223244A AU2002223244A1 (en) 2000-11-22 2001-11-14 Method and device for the transmission of data by mobile telephone in cashless electronic payments

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1965/2000 2000-11-22
AT19652000 2000-11-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002043020A2 true WO2002043020A2 (de) 2002-05-30
WO2002043020A3 WO2002043020A3 (de) 2003-10-02

Family

ID=3689464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000359 WO2002043020A2 (de) 2000-11-22 2001-11-14 Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von daten über mobiltelefone im bargeldlosen, elektronischen zahlungsverkehr

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2002223244A1 (de)
WO (1) WO2002043020A2 (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321307A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-02 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Zugangssteuerung mit Mobiltelefon
EP2073160A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-24 Kienzle Argo Taxi International GmbH Übermittlung kodierter Daten von einem Terminal zu einem zentralen Server über ein mobiles Endgerät mittels eines mehrdimensionalen Barcodes
EP2702523B1 (de) 2011-04-29 2015-12-09 Tagattitude Modul zur verwaltung einer transaktion zwischen einem endgerät und einer elektronischen vorrichtung
US10621590B2 (en) 2017-02-22 2020-04-14 Square, Inc. Line-based chip card tamper detection
US10635820B1 (en) 2017-09-29 2020-04-28 Square, Inc. Update policy-based anti-rollback techniques
US10643200B2 (en) 2010-10-13 2020-05-05 Square, Inc. Point of sale system
US10684848B1 (en) 2016-03-30 2020-06-16 Square, Inc. Blocking and non-blocking firmware update
US10733588B1 (en) 2014-06-11 2020-08-04 Square, Inc. User interface presentation on system with multiple terminals
US10733589B2 (en) 2017-04-28 2020-08-04 Square, Inc. Point of sale device power management and under voltage protection
US10753982B2 (en) 2014-12-09 2020-08-25 Square, Inc. Monitoring battery health of a battery used in a device
US10762196B2 (en) 2018-12-21 2020-09-01 Square, Inc. Point of sale (POS) systems and methods with dynamic kernel selection
US10810570B1 (en) 2019-09-30 2020-10-20 Square, Inc. Point of sale device with cradle for mobile computing device
US10817869B2 (en) 2016-06-29 2020-10-27 Square, Inc. Preliminary enablement of transaction processing circuitry
US10937019B2 (en) 2016-06-08 2021-03-02 Square, Inc. Wireless communication system with auxiliary antenna
US10949189B2 (en) 2017-06-28 2021-03-16 Square, Inc. Securely updating software on connected electronic devices
US10970708B2 (en) 2016-12-31 2021-04-06 Square, Inc. Predictive data object acquisition and processing
US10990969B2 (en) 2018-12-21 2021-04-27 Square, Inc. Point of sale (POS) systems and methods for dynamically processing payment data based on payment reader capability
US11010765B2 (en) 2016-06-29 2021-05-18 Square, Inc. Preliminary acquisition of payment information
US11049095B2 (en) 2018-12-21 2021-06-29 Square, Inc. Point of sale (POS) systems and methods with dynamic kernel selection
US11080675B1 (en) 2015-09-08 2021-08-03 Square, Inc. Point-of-sale system having a secure touch mode
US11080674B1 (en) 2014-09-19 2021-08-03 Square, Inc. Point of sale system
US11087315B2 (en) 2015-09-24 2021-08-10 Square, Inc. Server-assisted pairing for wireless communications
US11087301B1 (en) 2017-12-19 2021-08-10 Square, Inc. Tamper resistant device
US11100298B1 (en) 2017-12-08 2021-08-24 Square, Inc. Transaction object reader with analog and digital signal interface
US11257058B1 (en) 2017-10-30 2022-02-22 Square, Inc. Sharing output device between unsecured processor and secured processor
US11328134B1 (en) 2014-06-23 2022-05-10 Block, Inc. Displaceable reader circuitry
US11481750B2 (en) 2015-06-30 2022-10-25 Block, Inc. Pairing a payment object reader with a point-of-sale terminal
US11665817B2 (en) 2019-09-30 2023-05-30 Block, Inc. Tamper detection based on flexible member connecting circuitry elements
US11663368B2 (en) 2019-09-30 2023-05-30 Block, Inc. Tamper detection based on removal of fastener from recess
US11797965B2 (en) 2017-12-08 2023-10-24 Block, Inc. Reader detection signal based proximity feedback
US11871237B1 (en) 2016-06-30 2024-01-09 Block, Inc. Pairing a payment object reader with a point-of-sale terminal

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5408513A (en) * 1993-09-24 1995-04-18 Busch, Jr.; Charles Portable credit card terminal interface
WO1996034483A1 (en) * 1995-04-28 1996-10-31 Koninklijke Ptt Nederland N.V. A device for transparent interaction between an ic card and a remote terminal
EP0848360A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-17 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company System zum Beglaubigen von elektronischen Geldüberweisungen
WO1998047116A1 (en) * 1997-04-15 1998-10-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Tele/datacommunications payment method and apparatus
DE19800364A1 (de) * 1998-01-08 1999-07-15 Stefan Dr Schiebold Verfahren zum Telebanking und entsprechendes Bedien-Terminal
US6036086A (en) * 1997-03-28 2000-03-14 Lucent Technologies Inc. Apparatus and method for initiating a telephone transaction using a scanner

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5408513A (en) * 1993-09-24 1995-04-18 Busch, Jr.; Charles Portable credit card terminal interface
WO1996034483A1 (en) * 1995-04-28 1996-10-31 Koninklijke Ptt Nederland N.V. A device for transparent interaction between an ic card and a remote terminal
EP0848360A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-17 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company System zum Beglaubigen von elektronischen Geldüberweisungen
US6036086A (en) * 1997-03-28 2000-03-14 Lucent Technologies Inc. Apparatus and method for initiating a telephone transaction using a scanner
WO1998047116A1 (en) * 1997-04-15 1998-10-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Tele/datacommunications payment method and apparatus
DE19800364A1 (de) * 1998-01-08 1999-07-15 Stefan Dr Schiebold Verfahren zum Telebanking und entsprechendes Bedien-Terminal

Cited By (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321307A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-02 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Zugangssteuerung mit Mobiltelefon
EP2073160A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-24 Kienzle Argo Taxi International GmbH Übermittlung kodierter Daten von einem Terminal zu einem zentralen Server über ein mobiles Endgerät mittels eines mehrdimensionalen Barcodes
US10643200B2 (en) 2010-10-13 2020-05-05 Square, Inc. Point of sale system
EP2702523B1 (de) 2011-04-29 2015-12-09 Tagattitude Modul zur verwaltung einer transaktion zwischen einem endgerät und einer elektronischen vorrichtung
US10733588B1 (en) 2014-06-11 2020-08-04 Square, Inc. User interface presentation on system with multiple terminals
US11328134B1 (en) 2014-06-23 2022-05-10 Block, Inc. Displaceable reader circuitry
US12014238B2 (en) 2014-06-23 2024-06-18 Block, Inc. Displaceable reader circuitry
US11966805B2 (en) 2014-09-19 2024-04-23 Block, Inc. Point of sale system
US11836566B2 (en) 2014-09-19 2023-12-05 Block, Inc Point of sale system
US11537803B2 (en) 2014-09-19 2022-12-27 Block, Inc. Point of sale system
US11080674B1 (en) 2014-09-19 2021-08-03 Square, Inc. Point of sale system
US11954549B2 (en) 2014-09-19 2024-04-09 Block, Inc. Point of sale system
US10753982B2 (en) 2014-12-09 2020-08-25 Square, Inc. Monitoring battery health of a battery used in a device
US11481750B2 (en) 2015-06-30 2022-10-25 Block, Inc. Pairing a payment object reader with a point-of-sale terminal
US11080675B1 (en) 2015-09-08 2021-08-03 Square, Inc. Point-of-sale system having a secure touch mode
US11087315B2 (en) 2015-09-24 2021-08-10 Square, Inc. Server-assisted pairing for wireless communications
US10684848B1 (en) 2016-03-30 2020-06-16 Square, Inc. Blocking and non-blocking firmware update
US11748739B2 (en) 2016-06-08 2023-09-05 Block, Inc. Wireless communication system with auxiliary antenna
US10937019B2 (en) 2016-06-08 2021-03-02 Square, Inc. Wireless communication system with auxiliary antenna
US11010765B2 (en) 2016-06-29 2021-05-18 Square, Inc. Preliminary acquisition of payment information
US10817869B2 (en) 2016-06-29 2020-10-27 Square, Inc. Preliminary enablement of transaction processing circuitry
US11871237B1 (en) 2016-06-30 2024-01-09 Block, Inc. Pairing a payment object reader with a point-of-sale terminal
US10970708B2 (en) 2016-12-31 2021-04-06 Square, Inc. Predictive data object acquisition and processing
US11113698B2 (en) 2017-02-22 2021-09-07 Square, Inc. Line-based chip card tamper detection
US11669842B2 (en) 2017-02-22 2023-06-06 Block, Inc. Transaction chip incorporating a contact interface
US10621590B2 (en) 2017-02-22 2020-04-14 Square, Inc. Line-based chip card tamper detection
US10733589B2 (en) 2017-04-28 2020-08-04 Square, Inc. Point of sale device power management and under voltage protection
US11561593B2 (en) 2017-04-28 2023-01-24 Block, Inc. Point of sale device power management and undervoltage protection
US11899515B2 (en) 2017-04-28 2024-02-13 Block, Inc. Point of sale device power management and undervoltage protection
US11762646B2 (en) 2017-06-28 2023-09-19 Block, Inc. Securely updating software on connected electronic devices
US10949189B2 (en) 2017-06-28 2021-03-16 Square, Inc. Securely updating software on connected electronic devices
US10635820B1 (en) 2017-09-29 2020-04-28 Square, Inc. Update policy-based anti-rollback techniques
US11983688B2 (en) 2017-10-30 2024-05-14 Block, Inc. Controlling access to output device between two processors
US11257058B1 (en) 2017-10-30 2022-02-22 Square, Inc. Sharing output device between unsecured processor and secured processor
US11100298B1 (en) 2017-12-08 2021-08-24 Square, Inc. Transaction object reader with analog and digital signal interface
US11797965B2 (en) 2017-12-08 2023-10-24 Block, Inc. Reader detection signal based proximity feedback
US11087301B1 (en) 2017-12-19 2021-08-10 Square, Inc. Tamper resistant device
US11775957B2 (en) 2018-12-21 2023-10-03 Block, Inc. Point of sale (POS) systems and methods with kernel selection
US11049095B2 (en) 2018-12-21 2021-06-29 Square, Inc. Point of sale (POS) systems and methods with dynamic kernel selection
US10990969B2 (en) 2018-12-21 2021-04-27 Square, Inc. Point of sale (POS) systems and methods for dynamically processing payment data based on payment reader capability
US10762196B2 (en) 2018-12-21 2020-09-01 Square, Inc. Point of sale (POS) systems and methods with dynamic kernel selection
US11797970B2 (en) 2019-09-30 2023-10-24 Block, Inc. Point of sale device with cradle for mobile computing device
US11847631B2 (en) 2019-09-30 2023-12-19 Block, Inc. Point of sale device with cradle for computing device
US11663368B2 (en) 2019-09-30 2023-05-30 Block, Inc. Tamper detection based on removal of fastener from recess
US11665817B2 (en) 2019-09-30 2023-05-30 Block, Inc. Tamper detection based on flexible member connecting circuitry elements
US10810570B1 (en) 2019-09-30 2020-10-20 Square, Inc. Point of sale device with cradle for mobile computing device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002043020A3 (de) 2003-10-02
AU2002223244A1 (en) 2002-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002043020A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von daten über mobiltelefone im bargeldlosen, elektronischen zahlungsverkehr
EP1178444B1 (de) Elektronischer Zahlungsverkehr mit SMS
DE69524733T2 (de) Echtzeit-telebezahlsystem
EP0986275B1 (de) Verfahren zum Kaufen von Waren oder Dienstleistungen mit einem Mobiltelefon
DE69314804T2 (de) Verfahren zum durchführen von finanziellen transaktionen mittels eines mobilen telephonsystems
DE60020410T2 (de) System zum bezahldatenaustausch und dazu benutztes zahlungsendgerät
EP1240632B1 (de) Zahlungstransaktionsverfahren und zahlungstransaktionssystem
DE60122563T2 (de) Elektronisches bezahlen und damit verbundene systeme
AU770158B2 (en) System for conducting commercial transactions
DE60012984T3 (de) Kauf aus einem verkaufsautomaten mittels eines zellulartelefons
EP1240631B1 (de) Zahlungstransaktionsverfahren und zahlungstransaktionssystem
DE102007048976A1 (de) Virtuelle Prepaid- oder Kreditkarte und Verfahren und System zur Bereitstellung einer solchen und zum elektronischen Zahlungsverkehr
WO2003042938A2 (de) Bezahlungsprotokoll sowie datenübertragungsverfahren und -anordnung für bezahlvorgänge
WO2000045350A1 (de) Verfahren, system und mobilstation zur durchführung von bargeldlosen finanztransaktionen
AT10357U1 (de) Zahlungsverfahren und -system
EP2724304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen von bargeldlosen zahlungen
EP1282087A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Transaktionen von elektronischen Geldbeträgen zwischen Teilnehmerendgeräten eines Kommunikationsnetzes, Transaktionsserver und Programmmodul hierfür
EP1120761A2 (de) Zahlungsausführungsvorrichtung zur bargeldlosen Zahlung und Verfahren zur Ausführung einer bargeldlosen Zahlung
DE10054633C2 (de) Verfahren und System zum Kontrollieren des Zugangs zu Waren und Dienstleistungen
DE60000576T2 (de) Verfahren zum einführen von handelsdienstleistungen
EP1081919B1 (de) Verfahren zur Autorisierung in Datenübertragungssystemen zur Bezahlung von über das Internet angebotenen Waren und/oder Dienstleistungen
DE60122912T2 (de) Verfahren zum liefern von identifikationsdaten einer bezahlkarte an einen anwender
DE10028028A1 (de) Verfahren zur Verwendung eines Mobiltelefons und SMS oder WAP über Kreditkarten oder Konten aller Art zur sicheren Bezahlungsweise
DE10002032A1 (de) Verfahren zur bargeldlosen Zahlung mittels Mobiltelefon
EP1175664B1 (de) Verfahren zum verteilen von wertcodes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 092562001

Country of ref document: AT

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP