EP2071089A2 - Verbindungselement zum Verbinden von Stützprofilen für Balkonplatten oder dergleichen, Gebäudeteil und Gebäudeteilanordnung - Google Patents

Verbindungselement zum Verbinden von Stützprofilen für Balkonplatten oder dergleichen, Gebäudeteil und Gebäudeteilanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2071089A2
EP2071089A2 EP08018720A EP08018720A EP2071089A2 EP 2071089 A2 EP2071089 A2 EP 2071089A2 EP 08018720 A EP08018720 A EP 08018720A EP 08018720 A EP08018720 A EP 08018720A EP 2071089 A2 EP2071089 A2 EP 2071089A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
support
profile
building
central region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08018720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2071089A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Publication of EP2071089A2 publication Critical patent/EP2071089A2/de
Publication of EP2071089A3 publication Critical patent/EP2071089A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks

Definitions

  • the present invention relates to a connecting element for support profiles in the field of building construction, in particular for support profiles of balconies or pergolas, with an upper profile part for mated connection with a first support profile and with a lower profile part for mated connection with a second support profile.
  • the profile parts serve for safe positioning of the support profiles on the connecting element.
  • the invention relates to a building part, in particular in sheet form, for supported attachment to a building using hollow supporting profiles and a building sub-assembly of a number to be supported, superimposed components, such as balconies or the like, with corresponding support means.
  • the invention has for its object to provide a connecting element, a building part and a building sub-assembly of the type mentioned in each case in which the power input and - Struktur is improved and manage without a supporting frame for the component to be supported.
  • a connecting element for support profiles in the field of building construction comprises an upper profile part for mated connection with a first support profile, a lower profile part for mated connection with a second support profile and a center region to be accommodated in a component to be supported, such as a balcony slab, at least at a lower part of the profile facing the end of the central region a rigidly connected to the central region support part is provided for the component to be supported.
  • connection element for support profiles is essentially created, which in particular requires no additional frame for the component to be supported, which proves to be advantageous both for cost reasons and for reasons of aesthetics.
  • the upper and lower profile parts as Aufsteckprofile and the support profiles as réellesteckende hollow sections so a completely invisible from the outside connecting element can be created.
  • At least one of the profiled parts can be in the form of a slip-on profile for the attachment of support profiles formed as hollow profiles.
  • at least one of the profile parts is designed as a receiving profile for inserting the support profiles.
  • a building part in particular in plate form, for.
  • a balcony slab for supported attachment to a building using support profiles characterized by at least one inventive connecting element, the central region is received in the building part.
  • the building part rests in a supported state after attachment to the building on the support part of the connecting element.
  • a building subassembly according to the invention is characterized by a number of building parts according to the invention and a number of support profiles for attachment to or for insertion into the upper and / or lower profile parts of the building parts, wherein the building parts are arranged vertically one above the other and at least a lower profile part of a first part of the building over one of the support profiles is connected to an upper profile part of a second building part arranged under the first building part.
  • the upper and lower profile parts in cross section can be both rectangular, in particular square and round, in particular circular, which is accompanied by a corresponding inner or outer formation of the support profiles, depending on whether they are placed on the profile parts or are included in these.
  • the upper and lower profile parts may be the same or different, so as to allow the insertion or receiving similar or different types of hollow supporting profiles.
  • a development of the connecting element thus provides that the upper and lower profile parts are the same Have dimensions for attaching or receiving similar support profiles.
  • another development provides that the upper and lower profile parts have different dimensions for attaching or receiving various types of support profiles.
  • the central region and / or the support part may be formed solid in a development of the inventive element invention and may further comprise a relation to the upper and / or lower Aufsteckprofil reduced cross-section.
  • the central region relative to the upper profile part and / or the lower profile part has a reduced cross-section.
  • the support part may be formed by the cross-sectional reduction of the central region.
  • the rigid connection in particular between the support part and the middle region, is preferably achieved in a development of the connecting element according to the invention by welding.
  • the profile parts are formed as separate elements and each rigidly connected to the central region of the connecting element.
  • the connecting element according to the invention provides a special embodiment of the connecting element according to the invention that the upper and lower profile parts are formed by respective ends of a common element, for example a connecting pipe , which is inserted into the central region of the connecting element, wherein the central region is correspondingly designed as a hollow body.
  • the common element furthermore has connecting means, for example bores and suitable screwing or clamping means, for detachable connection to mounted hollow support profiles.
  • connecting means for example bores and suitable screwing or clamping means, for detachable connection to mounted hollow support profiles.
  • the support hollow profiles and the common element (connecting pipe) are radially connected together in this way, in order to ensure the desired bending stiffness of the arrangement.
  • a flexible material is arranged in a region of the support part facing the component to be supported, in particular a sound and / or heat insulating material, preferably neoprene.
  • the middle region has on its outer surface at least partially a flexible material, in particular a sound and / or heat-insulating material, preferably neoprene.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the connecting element according to the invention for support profiles in the field of building construction, that is, for connecting support profiles, in particular for connecting support profiles for balconies or the like.
  • the connecting element 1 has an upper profile part in the form of a Trosteckprofils 2 for attaching a first support profile (in FIG. 1 not shown) and a lower profile part in the form of a Trosteckprofils 3 for attaching a second support profile (in Fig. 1 not shown), wherein the support profiles are designed as hollow profiles and therefore hereinafter also referred to as hollow support profiles.
  • the first and second Aufsteckprofile 2, 3 are connected to each other via a central region 4 of the connecting element 1, wherein in each case between the central region 4 and the upper Aufsteckprofil 2 and the lower Aufsteckprofil 3 a support member 5 and 6 is arranged.
  • the aforementioned individual components of the connecting element 1 are rigidly connected to one another, in particular welded.
  • the central region 4 is formed according to the embodiment shown as a solid steel rod with a circular cross-section.
  • the support parts 5, 6 are formed as steel discs with also circular circumference, which corresponds to external dimensions of réellesteck support hollow profiles.
  • the support parts 5, 6 protrude accordingly the central region 4 of the connecting element in the radial direction.
  • On a side facing away from the central region 4 surface of the support part 5 and the Auflagerteils 6 is the upper Aufsteckprofil 2 and the lower Aufsteckprofil 3 arranged in the form of a sleeve with a circular cross-section and welded.
  • An outer diameter of the sleeves is slightly smaller than the inner diameter of the réellesteckenden hollow support profiles.
  • the entire arrangement of the individual components of the connecting element 1 is symmetrical with respect to a longitudinal axis L of the rod-shaped central region 4.
  • Fig. 2 shows a cross section through the connecting element according to the invention according to Fig. 1 , approximately along the line II-II in Fig. 1 , The figure again shows the symmetrical with respect to the longitudinal axis L arrangement or shaping of the central region 4, (lower) attachment profile 3 and support part 6.
  • the connecting element 1 in the region of the upper Aufsteckprofils 2 and the support member 5 is formed in the same way.
  • Fig. 3 shows the connecting element according to Fig. 1 and 2 after the introduction of the central region 4 into a component 7 to be supported, which may in particular be a balcony slab made of concrete (in the form of a prefabricated component or in-situ concrete) or the like for attachment to a building, not shown.
  • a component 7 to be supported which may in particular be a balcony slab made of concrete (in the form of a prefabricated component or in-situ concrete) or the like for attachment to a building, not shown.
  • the connecting element is already used in the manufacture of the component 7 in this and z. B. embedded in concrete.
  • a breakthrough 8 is provided in the support member 7, the shoulders or shoulders 8a, 8b, wherein its inner contour just corresponds to a common outer contour of the central region 4 and the support members 5, 6 of the connecting element 1, so that this is received in the opening 8 substantially positive fit.
  • the bearing parts 5, 6 of the connecting element 1 rest on their (inner) side facing the central region 4 against the shoulders or shoulders 8a, 8b of the component 7 to be supported, which are formed in the region of the aperture 8.
  • the connecting element 1 described above functions with respect to the component 7 to be supported as an internal support connector. It is used to implement a pure plug connection between the hollow supporting profiles 9, 10 without screwing in the manner of a non-clamped pendulum support.
  • Fig. 3 is the connecting element 1 in the side view after insertion into the support member 7 and after attaching the support hollow sections 9, 10 invisible, wherein the recorded in the component to be supported 7 part of the connecting element 1 according to the invention, that is, the central region 4 and the support parts attached thereto 5, 6 ends with the upper or lower edge of the component or closes.
  • connecting element 1 and component 7 The arrangement of connecting element 1 and component 7 is referred to herein as part of the building.
  • the introduced force on the queritessverjüngten middle region (or mandrel) 4 is passed through the component 7, that is from the relative thin-walled hollow profile of the support (for example, the support hollow profile 9) on the solid profile of the central region 4 in the component to be supported 7 and further on an underlying support (for example, the hollow support profile 10).
  • the component to be supported 7 itself lies only in the region of its lower paragraphs 8b on the lower support part 6 of the connecting element 1, so that in the region of the support part 5 and the upper paragraphs 8a according to the invention no forces are transmitted to the component 7 and its material (eg concrete) between the support parts 5, 6 can not be overloaded.
  • material eg concrete
  • the lower support member 6 may be larger, in particular larger than the upper support member 5 may be formed in order to better absorb the bearing force of the support member 7. Possibly, the invisibility of the connecting element 1 is lost on the underside of the component 7 to be supported, since the support part 6 then protrudes laterally beyond the hollow supporting profile 10. However, since - as I said - the upper support member 5 is only used for load introduction into the central region 4, the invisibility of the connecting element 1 is ensured at the top of the support member 7 in any case.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the connecting element 1 according to the invention in longitudinal section.
  • the embodiment shown essentially corresponds to that according to FIG Fig. 1 and Fig. 2 , so that in the present case only additional features of the further embodiment are explicitly discussed.
  • a coating 11 ac made of a flexible material, in particular a foam, preferably neoprene.
  • This has sound-insulating properties and decouples or distances the connecting element 1 in terms of sound insulation, ie vibration technology of the component to be supported (in Fig. 4 Not shown).
  • the flexible coating 11 ac may still have heat-insulating properties.
  • the lower support member 6 form larger, so that a pressure on the flexible coating 11c in this area is not excessive gets big. Thus, it can be ruled out that there is damage to the flexible coating 11 c in this area.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the connecting element according to the invention in longitudinal section. This in turn corresponds essentially to the embodiment already described in detail Fig. 1 and Fig. 2 , so that in the present case only deviations are explicitly discussed.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of the connecting element according to the invention in longitudinal section and in a partially disassembled state. Shown is a component to be supported 7, for example, a balcony plate having an opening 8 ', which is substantially the opening 8 according to Fig. 3 equivalent. However, the breakthrough 8 'in contrast to the breakthrough 8 in Fig. 3 only in the lower part of the component 7 paragraphs or shoulders 8a 'on.
  • the opening 8 'of the present case designed as a hollow cylinder center portion 4 of the connecting element 1 is inserted. This has at its lower end in relation to the component 7 on an annular bearing part 6, which is rigidly connected to the central region 4 of the connecting element, preferably welded.
  • the central region 4 protrudes into the opening of the annular support part 6, but without this completely to penetrate. Otherwise, in the region of the shoulders 8a ', the support part 6 is received in a form-fitting manner in the opening 8' of the component 7, so that it does not project beyond the component 7 downwards.
  • the upper and lower Aufsteckprofile 2, 3 of the connecting element 1 by a common element in the form of a tube 12, that is a hollow circular cylinder is formed, which is inserted in the region of the opening 8 'in the hollow central region 4 of the connecting element 1.
  • the tubular common element 12 is shown in its disassembled state, that is, before it is inserted into the hollow central region 4 of the connecting element 1.
  • the longitudinal extension of the common element 12 is significantly greater than the thickness of the component 7 to be supported, so that the common element 12 used projects clearly beyond the component 7 to be supported on its upper and lower sides.
  • the projecting to be supported component 7 ends of the common element 12 are thus suitable upper and lower Aufsteckprofile 2, 3 analogous to the embodiments according to the FIGS. 1 to 5 to build.
  • the hollow support profiles 9, 10 are attached to the protruding ends of the common element 12. This is below in Fig. 7 additionally shown.
  • Fig. 7 shows the connecting element according to Fig. 6 in the assembled state.
  • the common element 12 is inserted into the hollow central region 4 of the connecting element 1.
  • the free ends of the common element 12 serve as upper and lower Aufstützprofile 2, 3 for attaching the support hollow sections 9, 10.
  • Here correspond to the outer dimensions of the lower support hollow profile 10 just the outer dimensions of the central region 4, so that the lower support hollow section 10 with his the end to be supported member 7 engages in the annular support member 6 and there comes into contact with the central region 4.
  • suitable connecting means 13, 14 are provided above and below the component 7 to be supported. present These are realized in the form of a radial screw.
  • both the common element 12 and the hollow support profiles 9, 10 suitable holes, which in the assembled state of the arrangement according to Fig. 7 are aligned so that suitable screw means for screwing the common element 12 with the respective hollow support profile 9, 10 are used.
  • the connecting means 13, 14 comprise suitable screws with an expansion cone (expansion screws).
  • connection created can also be given a certain flexural rigidity (rigid connection).
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the connecting element according to the invention in longitudinal section and in a partially disassembled state.
  • the connecting element 1 shown largely corresponds to the embodiments of the connecting element according to the invention, which is described above with reference to FIGS. 1 to 7 have already been explained in detail, so that in the present case, in turn, only deviating peculiarities must be discussed in greater detail.
  • the upper 2 'and the lower profile part 3' are not formed on the central region 4 of the connecting element 1 as Aufsteckprofile on which corresponding support hollow sections are plugged, but as hollow profile parts, which in turn for receiving substantially solid support profiles 9 ', 10' are used.
  • a hollow support profile is not plugged onto a profile part of the connecting element 1, but it is vice versa inserted the support profile in a profiled part designed for its inclusion, so that the solution shown in geometric-structural terms is just a reversal of the approaches described so far.
  • the connecting element 1 has on sides of the support parts 5, 6 facing away from the central region 4 in each case an outer peripheral edge 2a 'or 3a', whose inner dimensions are each slightly larger than corresponding outer dimensions of the support profiles 9 ', 10'.
  • the support profiles 9 ', 10' may be formed in this context as "normal" DoppelT profiles, in particular as in FIG. 9 shown section along the line AA in FIG. 8 shows.
  • FIG. 8 have the support profiles 9 ', 10' at their in the profile parts 2 ', 3' end faces respectively plate-shaped end pieces 9a ', 10a', in the assembled state of the connecting element 1 with the free, outer surfaces of the support members 5, 6 in Appendix to step.
  • This aspect is in the attached FIG. 10 again shown in the drawing.
  • FIG. 10 shows the connecting element according to FIG. 8 in the assembled state.
  • the connecting element 1 is arranged within a component 7 to be supported in such a way that the upper edges of the borders 2a ', 3a' are aligned directly with the component upper side or the component lower side, so that after receiving the support profiles 9 ', 10' a particularly aesthetically appealing conclusion results.
  • the above-described embodiments of the present invention are not limited to the cross sections shown for the components of the connecting element 1, the hollow supporting profiles 9, 10 or the support profiles 9 ', 10' and the openings 8, 8 'in the to be supported Part 7 limited.
  • rectangular, especially square cross-sections may be used in addition to the circular cross-sections explicitly shown.
  • the flexible coating or sheathing of the support parts and / or the middle region of the connecting element according to the invention is also effective in the lateral direction against the entry of horizontal forces. It is in modification of the representation in Fig. 4 not absolutely necessary to provide the flexible coating on both the top and on the underside of the component to be supported, since even a provision on the bottom for the desired decoupling may be sufficient.
  • An outstanding feature of an embodiment of the present invention is the cross-sectional reduction within the connecting element, that is from the profile parts / support parts to the central region for force introduction or force transmission of the weight of the component to be supported.
  • the present invention is not limited to use in balcony slabs, but can be advantageously used in any supportive, in particular plate-shaped components, such as arcades or the like.
  • the support force does not run from above over the component to be supported, for example, the balcony slabs or a surrounding frame, but is passed through the internal connection element (post connector) through the component to be supported.
  • the weight of the component to be supported is - as described in detail above - transferred by positive overlap in the described shoulders or paragraphs on the lower support part of the connecting element on the supports (support profiles).
  • the relatively thin-walled hollow profile of the supports within the component to be supported clearly reduced to a round and solid rod as the central region of the connecting element.
  • the support profiles can be clamped in the region of the component to be supported, so that the connection of non-horizontal structures, such as roofs or the like, is possible.
  • the clamping is achieved via the inserted common element (connection profile).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verbindungselement (1) für Stützprofile (9, 10) auf dem Gebiet des Hochbaus, mit einem oberen Profilteil (2) zum gesteckten Verbinden mit einem ersten Stützprofil (9), mit einem unteren Profilteil (3) zum gesteckten Verbinden mit einem zweiten Stützprofil (10) und mit einem in einem zu stützenden Bauteil (7), wie einer Balkonplatte, aufzunehmenden Mittelbereich (4), wobei zumindest an einem dem unteren Profilteil (3) zugewandten Ende des Mittelbereichs (4) ein starr mit dem Mittelbereich (4) verbundenes Auflagerteil (6) für das zu stützende Bauteil (7) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungselement für Stützprofile auf dem Gebiet des Hochbaus, insbesondere für Stützprofile von Balkonen oder Laubengängen, mit einem oberen Profilteil zum gesteckten Verbinden mit einem ersten Stützprofil und mit einem unteren Profilteil zum gesteckten Verbinden mit einem zweiten Stützprofil. Die Profilteile dienen dabei zum sicheren Positionieren der Stützprofile an dem Verbindungselement.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Gebäudeteil, insbesondere in Plattenform, zur gestützten Anbringung an einem Gebäude unter Verwendung von Stützhohlprofilen sowie eine Gebäudeteilanordnung aus einer Anzahl zu stützender, übereinander liegender Bauteile, wie Balkone oder dergleichen, mit entsprechenden Stützeinrichtungen.
  • Bei der Herstellung von Balkonen, Laubengängen oder dergleichen, insbesondere bei einem nachträglichen Anbringen an bereits existierenden Bauwerken, kommen regelmäßig zu stützende Bauteile in Form massiver Betonplatten zum Einsatz, die auf zwei oder vier Stützen in Form von relativ dünnwandigen, hohlen Stützprofilen ruhen. Ein vordringliches Problem stellt dabei die Einleitung der Gewichtskraft der zu stützenden Bauteile in die Stützen bzw. die Ableitung der Stützenkräfte aus darüber liegenden Bauteilen dar.
  • Aus der DE 295 07 126 ist eine Anordnung bekannt, bei der obere und untere Aufsteckprofile für Stützhohlprofile mittels einer Durchgangsschraube mit einem Rahmen verbunden sind, der ein zu stützendes Bauteil in Form einer Balkonplatte umgibt. Dabei wird eine Stützkraft zunächst von oben in den Rahmen eingeleitet und anschließend von diesem teilweise an eine darunterliegende Stütze weitergegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement, ein Gebäudeteil sowie eine Gebäudeteilanordnung der jeweils eingangs genannten Art anzugeben, bei denen die Kraftein- bzw. -durchleitung verbessert ist und die ohne einen tragenden Rahmen für das zu stützende Bauteil auskommen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verbindungselement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch ein Gebäudeteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 und durch eine Gebäudeteilanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen, deren Wortlaut hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Verbindungselement für Stützprofile auf dem Gebiet des Hochbaus ein oberes Profilteil zum gesteckten Verbinden mit einem ersten Stützprofil, ein unteres Profilteil zum gesteckten Verbinden mit einem zweiten Stützprofil und einen in einem zu stützenden Bauteil, wie einer Balkonplatte, aufzunehmenden Mittelbereich, wobei zumindest an einem dem unteren Profilteil zugewandten Ende des Mittelbereichs ein starr mit dem Mittelbereich verbundenes Auflagerteil für das zu stützende Bauteil vorgesehen ist.
  • Auf diese Weise ist im Wesentlichen ein innenliegendes Verbindungselement für Stützprofile geschaffen, das insbesondere ohne einen zusätzlichen Rahmen für das zu stützende Bauteil auskommt, was sich sowohl aus Kostengründen als aus Gründen der Ästhetik von Vorteil erweist. Bei geeigneter Ausgestaltung der oberen und unteren Profilteile als Aufsteckprofile sowie der Stützprofile als aufzusteckende Hohlprofile kann so ein von außen völlig unsichtbares Verbindungselement geschaffen werden.
  • Grundsätzlich ist es dabei einerseits möglich, dass wenigstens eines der Profilteile als Aufsteckprofil zum Aufstecken von als Hohlprofile ausgebildeten Stützprofilen ausgebildet ist. Andererseits kann zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Profilteile als Aufnahmeprofil zum Einstecken der Stützprofile ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein Gebäudeteil, insbesondere in Plattenform, z. B. eine Balkonplatte, zur gestützten Anbringung an einem Gebäude unter Verwendung von Stützprofilen gekennzeichnet durch wenigstens ein erfindungsgemäßes Verbindungselement, dessen Mittelbereich in dem Gebäudeteil aufgenommen ist.
  • Vorzugsweise ist in Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gebäudeteils vorgesehen, dass das Gebäudeteil in gestütztem Zustand nach Anbringung an dem Gebäude auf dem Auflagerteil des Verbindungselements aufliegt.
  • Eine erfindungsgemäße Gebäudeteilanordnung ist gekennzeichnet durch eine Anzahl von erfindungsgemäßen Gebäudeteilen und eine Anzahl von Stützprofilen zum Aufstecken auf bzw. zum Einstecken in die oberen und/oder unteren Profilteile der Gebäudeteile, wobei die Gebäudeteile vertikal übereinander angeordnet sind und wenigstens ein unteres Profilteil eines ersten Gebäudeteils über eines der Stützprofile mit einem oberen Profilteil eines unter dem ersten Gebäudeteil angeordneten zweiten Gebäudeteils verbunden ist.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verbindungselements können die oberen und unteren Profilteile im Querschnitt sowohl rechteckig, insbesondere quadratisch als auch rund, insbesondere kreisförmig ausgebildet sein, was mit einer entsprechenden inneren bzw. äußeren Ausbildung der Stützprofile einhergeht, je nach dem, ob diese auf die Profilteile gesteckt oder in diesen aufgenommen sind.
  • Die oberen und unteren Profilteile können gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein, um so das Aufstecken bzw. Aufnehmen gleichartiger oder verschiedenartiger Stützhohlprofile zu ermöglichen. Eine Weiterbildung des Verbindungselements sieht also vor, dass die oberen und unteren Profilteile gleiche Abmessungen zum Aufstecken bzw. Aufnehmen gleichartiger Stützprofile aufweisen. Eine andere Weiterbildung sieht dagegen vor, dass die oberen und unteren Profilteile unterschiedliche Abmessungen zum Aufstecken bzw. Aufnehmen verschiedenartiger Stützprofile aufweisen.
  • Aus Gründen der Kraftdurchleitung kann der Mittelbereich und/oder das Auflagerteil bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Erfindungselements massiv ausgebildet sein und kann des Weiteren einen gegenüber dem oberen und/oder unteren Aufsteckprofil verminderten Querschnitt aufweisen.
  • Außerdem kann bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Mittelbereich gegenüber dem oberen Profilteil und/oder dem untern Profilteil einen verminderten Querschnitt aufweist. Insbesondere kann dabei das Auflagerteil durch die Querschnittsminderung des Mittelbereichs gebildet sein.
  • Die starre Verbindung insbesondere zwischen Auflagerteil und Mittelbereich wird in Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verbindungselements vorzugsweise durch Schweißen erreicht.
  • Bei einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verbindungselements sind die Profilteile als voneinander getrennte Elemente ausgebildet und jeweils starr mit dem Mittelbereich des Verbindungselements verbunden. Wenn jedoch auch horizontale Kräfte aufzunehmen sind, so dass eine gewisse Biegesteifigkeit der Anordnung aus Verbindungselement und Stützprofilen erforderlich ist, sieht eine besondere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbindungselements vor, dass die oberen und unteren Profilteile durch jeweilige Enden eines gemeinsamen Elements, beispielsweise eines Verbindungsrohrs, gebildet sind, das in den Mittelbereich des Verbindungselements eingesetzt ist, wobei der Mittelbereich entsprechend als Hohlkörper ausgebildet ist.
  • In Weiterbildung dieser letzten Variante des erfindungsgemäßen Verbindungselements weist das gemeinsame Element weiterhin Verbindungsmittel, beispielsweise Bohrungen und geeignete Schraub- oder Klemmmittel, zum lösbaren Verbinden mit aufgesteckten Stützhohlprofilen auf. Vorteilhafterweise werden die Stützhohlprofile und das gemeinsame Element (Verbindungsrohr) auf diese Weise radial miteinander verbunden, um die angestrebte Biegesteifigkeit der Anordnung zu gewährleisten.
  • Zu Zwecken der Schall- und/oder Wärmeentkopplung kann weiterhin vorgesehen sein, dass in einem dem zu stützenden Bauteil zugewandten Bereich des Auflagerteils ein flexibles Material angeordnet ist, insbesondere ein schall- und/oder wärmedämmendes Material, vorzugsweise Neopren.
  • Aus demselben Grunde kann in Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verbindungselements auch vorgesehen sein, dass der Mittelbereich an seiner Außenfläche zumindest bereichsweise ein flexibles Material aufweist, insbesondere ein schall- und/oder wärmedämmendes Material, vorzugsweise Neopren.
  • Auf diese Weise lässt sich eine schwingungsmechanische Entkopplung von zu stützendem Bauteil und einer aus Verbindungselement und Stützhohlprofilen gebildeten Stützstruktur oder -anordnung erreichen, wodurch eine effiziente Schalldämmung bewirkbar ist. Insbesondere wird (Tritt-)Schall nicht von einem gestützten Bauteil auf die Stützstruktur und/oder weitere gestützte Bauteile übertragen.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbindungselements im Längsschnitt;
    Figur 2
    einen Querschnitt durch das Verbindungselement gemäß Figur 1;
    Figur 3
    das Verbindungselement gemäß Figur 1 nach dem Einsetzen in ein zu stützendes Bauteil und nach dem Aufstecken von Stützhohlprofilen;
    Figur 4
    eine weitere Ausgestaltung in das erfindungsgemäße Verbindungselement im Längsschnitt;
    Figur 5
    eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbindungselements im Längsschnitt;
    Figur 6
    eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbindungselements im Längsschnitt und in einem teilweise demontierten Zustand;
    Figur 7
    das Verbindungselement gemäß Figur 6 im zusammengesetzten Zustand;
    Figur 8
    eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbindungselements im Längsschnitt und in einem teilweise demontierten Zustand;
    Figur 9
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Figur 8; und
    Figur 10
    das Verbindungselement gemäß Figur 8 im zusammengesetzten Zustand.
  • Figur 1 zeigt eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbindungselements für Stützprofile auf dem Gebiet des Hochbaus, das heißt zum Verbinden von Stützprofilen, insbesondere zum Verbinden von Stützprofilen für Balkone oder dergleichen. In der gezeigten Ausgestaltung weist das Verbindungselement 1 ein oberes Profilteil in Form eines Aufsteckprofils 2 zum Aufstecken eines ersten Stützprofils (in Figur 1 nicht gezeigt) sowie ein unteres Profilteil in Form eines Aufsteckprofils 3 zum Aufstecken eines zweiten Stützprofils (in Fig. 1 nicht gezeigt) auf, wobei die Stützprofile als Hohlprofile ausgebildet sind und deshalb nachfolgend auch als Stützhohlprofile bezeichnet werden. Die ersten und zweiten Aufsteckprofile 2, 3 sind über einen Mittelbereich 4 des Verbindungselements 1 miteinander verbunden, wobei jeweils zwischen dem Mittelbereich 4 und dem oberen Aufsteckprofil 2 bzw. dem unteren Aufsteckprofil 3 ein Auflagerteil 5 bzw. 6 angeordnet ist. Die vorstehend genannten einzelnen Bestandteile des Verbindungselements 1 sind untereinander starr verbunden, insbesondere verschweißt.
  • Der Mittelbereich 4 ist gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel als massiver Stahlstab mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet. Die Auflagerteile 5, 6 sind als Stahlscheiben mit ebenfalls kreisförmigem Umfang ausgebildet, welcher Außenabmessungen der aufzusteckenden Stützhohlprofile entspricht. Die Auflagerteile 5, 6 überragen dementsprechend den Mittelbereich 4 des Verbindungselements in radialer Richtung. Auf einer dem Mittelbereich 4 jeweils abgewandten Oberfläche des Auflagerteils 5 bzw. des Auflagerteils 6 ist das obere Aufsteckprofil 2 bzw. das untere Aufsteckprofil 3 in Form einer Hülse mit ebenfalls kreisförmigem Querschnitt angeordnet und verschweißt. Ein Außendurchmesser der Hülsen ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der aufzusteckenden Stützhohlprofile. Die gesamte Anordnung der einzelnen Bestandteile des Verbindungselements 1 ist symmetrisch bezüglich einer Längsachse L des stabförmigen Mittelbereichs 4.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Verbindungselement gemäß Fig. 1, etwa entlang der Linie II-II in Fig. 1. Die Figur zeigt nochmals die bezüglich der Längsachse L symmetrische Anordnung bzw. Formgebung von Mittelbereich 4, (unterem) Aufsteckprofil 3 und Auflagerteil 6. Wie sich anhand der Darstellung in Fig. 1 ergibt, ist das Verbindungselement 1 im Bereich des oberen Aufsteckprofils 2 bzw. des Auflagerteils 5 in gleicher Weise ausgebildet.
  • Fig. 3 zeigt das Verbindungselement gemäß Fig. 1 und 2 nach dem Einbringen des Mittelbereichs 4 in ein zu stützendes Bauteil 7, bei dem es sich insbesondere um eine Balkonplatte aus Beton (in Form eines Fertigbauteils oder aus Ortbeton hergestellt) oder dergleichen zur Anbringung an einem nicht gezeigten Gebäude handeln kann. Typischer Weise wird das Verbindungselement hierbei schon bei der Herstellung des Bauteils 7 in dieses eingesetzt und z. B. einbetoniert. Allerdings ist es im Rahmen einer zweiteiligen Ausgestaltung des Verbindungselement auch möglich, dieses nachträglich in das Bauteil 7 einzusetzen. Zu diesem Zweck ist in dem zu stützenden Bauteil 7 ein Durchbruch 8 vorgesehen, der Schultern oder Absätze 8a, 8b aufweist, wobei seine innere Kontur gerade einer gemeinsamen äußeren Kontur des Mittelbereichs 4 und der Auflagerteile 5, 6 des Verbindungselements 1 entspricht, so dass dieses in dem Durchbruch 8 im Wesentlichen formschlüssig aufgenommen ist. Dabei liegen die Auflagerteile 5, 6 des Verbindungselements 1 auf ihrer dem Mittelbereich 4 jeweils zugewandten (Innen-)Seite an den im Bereich des Durchbruchs 8 gebildeten Schultern oder Absätzen 8a, 8b des zu stützenden Bauteils 7 an.
  • Wie der Fachmann erkennt, ergeben sich die beschriebenen Strukturen des Bauteils 7 jedoch auch im Falle der erstgenannten Lösung, d. h. beim Einbetonieren des Verbindungselements bzw. dessen Mittelbereichs.
  • Der Vollständigkeit halber sind in Fig. 3 noch auf das obere Aufsteckprofil 2 bzw. das untere Aufsteckprofil 3 jeweils aufgesteckte Stützhohlprofile 9, 10 schematisch eingezeichnet, die sich jeweils in Verlängerung der Längsachse L (vgl. Figur 1) des Verbindungselements 1 erstrecken.
  • Das vorstehend beschriebene Verbindungselement 1 fungiert in Bezug auf das zu stützende Bauteil 7 als innenliegender Stützverbinder. Es dient zur Realisierung einer reinen Steckverbindung zwischen den Stützhohlprofilen 9, 10 ohne Verschraubung nach Art einer nicht eingespannten Pendelstütze.
  • In der Ausgestaltung gemäß Fig. 3 ist das Verbindungselement 1 in der Seitenansicht nach Einbringen in das zu stützende Bauteil 7 und nach Aufstecken der Stützhohlprofile 9, 10 unsichtbar, wobei der in dem zu stützenden Bauteil 7 aufgenommene Teil des erfindungsgemäßen Verbindungselements 1, das heißt der Mittelbereich 4 und die daran befestigten Auflagerteile 5, 6 mit der Ober- bzw. Unterkante des Bauteils endet bzw. abschließt.
  • Die Anordnung aus Verbindungselement 1 und Bauteil 7 wird vorliegend auch als Gebäudeteil bezeichnet.
  • Bei einer Lasteinleitung von oben, z. B. bei einer Gebäudeteil- oder Bauteilanordnung aus mehreren übereinander angeordneten zu stützenden Bauteilen, wie Balkonen, mit entsprechend dazwischen angeordneten Stützhohlprofilen, wird die eingeleitete Kraft über den querschnittsverjüngten Mittelbereich (oder auch Dorn) 4 durch das Bauteil 7 geleitet, das heißt von dem relativ dünnwandigen Hohlprofil der Stütze (beispielsweise des Stützhohlprofils 9) auf das Vollprofil des Mittelbereichs 4 in dem zu stützenden Bauteil 7 und weiter auf eine darunter angeordnete Stütze (beispielsweise das Stützhohlprofil 10). Das zu stützende Bauteil 7 selbst liegt dabei nur im Bereich seiner unteren Absätze 8b auf dem unteren Auflagerteil 6 des Verbindungselements 1 auf, so dass im Bereich des Auflagerteils 5 bzw. der oberen Absätze 8a erfindungsgemäß keine Kräfte auf das Bauteil 7 übertragen werden und dessen Werkstoff (z. B. Beton) zwischen den Auflagerteilen 5, 6 nicht überlastet werden kann.
  • In Weiterbildung der gezeigten Ausgestaltung der Erfindung kann das untere Auflagerteil 6 auch größer, insbesondere größer als das obere Auflagerteil 5 ausgebildet sein, um die Auflagekraft des zu stützenden Bauteils 7 besser aufnehmen zu können. Eventuell geht dabei die Unsichtbarkeit des Verbindungselements 1 auf der Unterseite des zu stützenden Bauteils 7 verloren, da das Auflagerteil 6 dann seitlich über das Stützhohlprofil 10 hinausragt. Da allerdings - wie gesagt - das obere Auflagerteil 5 nur zur Lasteinleitung in den Mittelbereich 4 verwendet wird, ist die Unsichtbarkeit des Verbindungselements 1 an der Oberseite des zu stützenden Bauteils 7 auf jeden Fall gewährleistet.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbindungselements 1 im Längsschnitt. Die gezeigte Ausgestaltung entspricht im Wesentlichen derjenigen gemäß Fig. 1 und Fig. 2, so dass vorliegend nur auf zusätzliche Merkmale der weiteren Ausgestaltung explizit eingegangen wird.
  • Gemäß dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Verbindungselement 1 auf der Außenseite des Mittelbereichs 4 und an dem Mittelbereich 4 jeweils zugewandten Seiten der Auflagerteile 5, 6 eine Beschichtung 11 a-c aus einem flexiblen Material, insbesondere einem Schaumstoff, vorzugsweise Neopren auf. Dieses besitzt schallisolierende Eigenschaften und entkoppelt bzw. beabstandet das Verbindungselement 1 schallschutztechnisch, d. h. schwingungstechnisch von dem zu stützenden Bauteil (in Fig. 4 nicht gezeigt). Außerdem kann die flexible Beschichtung 11 a-c noch wärmeisolierende Eigenschaften aufweisen.
  • Insbesondere durch das Vorsehen der flexiblen Beschichtung 11 b im Bereich des oberen Auflagerteils 5 wird im Bereich der Oberseite des zu stützenden Bauteils (vgl. Fig. 3) die angestrebte Lastentkopplung gewährleistet, da keine Kraft von einer oberen Stütze, d. h. dem Stützhohlprofil 9 in Fig. 3 an das zu stützende Bauteil übertragen wird. Somit sollte auch dann, wenn kein Schallschutz gewünscht ist, eine derartige Kraftentkopplung vorhanden sein.
  • Insbesondere in Weiterbildung der Ausgestaltung gemäß Fig. 4 kann vorgesehen sein, das untere Auflagerteil 6 größer auszubilden, damit eine Druckeinwirkung auf die flexible Beschichtung 11c in diesem Bereich nicht übermäßig groß wird. Somit lässt sich ausschließen, dass es zu einer Beschädigung der flexiblen Beschichtung 11 c in diesem Bereich kommt.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbindungselements im Längsschnitt. Dieses entspricht wiederum im Wesentlichen der bereits detailliert beschriebenen Ausgestaltung gemäß Fig. 1 und Fig. 2, so dass vorliegend nur auf Abweichungen explizit eingegangen wird.
  • Während das Verbindungselement 1 gemäß Fig. 1 und Fig. 2 im Bereich des oberen Aufsteckprofils 2 / des oberen Auflagerteils 5 und des unteren Aufsteckprofils 3 / des unteren Auflagerteils 6 gleichartig ausgebildet ist, weist das Verbindungselement 1 gemäß Fig. 5 diesbezüglich eine Asymmetrie auf, wobei das untere Aufsteckprofil 3 und das untere Auflagerteil 6 gegenüber dem oberen Aufsteckprofil 2 und dem oberen Auflagerteil 5 in radialer Richtung, das heißt senkrecht zur Längsachse L ein Übermaß aufweisen. Auf diese Weise lassen sich mit dem Verbindungselement 1 gemäß Fig. 5 Stützhohlprofile (nicht gezeigt) verbinden, die unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
  • Selbstverständlich können auch bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 5 die in Fig. 4 gezeigten und weiter oben ausführlich beschriebenen Beschichtungen aus einem flexiblen Material vorhanden sein, obwohl diese in Fig. 5 nicht explizit dargestellt sind.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbindungselements im Längsschnitt und in einem teilweise demontierten Zustand. Dargestellt ist ein zu stützendes Bauteil 7, beispielsweise eine Balkonplatte, die einen Durchbruch 8' aufweist, welcher im Wesentlichen dem Durchbruch 8 gemäß Fig. 3 entspricht. Allerdings weist der Durchbruch 8' im Gegensatz zu dem Durchbruch 8 in Fig. 3 nur im unteren Bereich des Bauteils 7 Absätze oder Schultern 8a' auf. In den Durchbruch 8' ist der vorliegend als Hohlzylinder ausgebildete Mittelbereich 4 des Verbindungselements 1 eingesetzt. Dieser weist an seinem in Bezug auf das Bauteil 7 unteren Ende ein kreisringförmiges Auflagerteil 6 auf, das starr mit dem Mittelbereich 4 des Verbindungselements verbunden, vorzugsweise verschweißt ist. Dabei ragt der Mittelbereich 4 in die Öffnung des ringförmigen Auflagerteils 6 hinein, ohne dieses jedoch vollständig zu durchdringen. Das Auflagerteil 6 ist ansonsten im Bereich der Absätze 8a' formschlüssig in dem Durchbruch 8' des Bauteils 7 aufgenommen, so dass es nach unten hin nicht über das Bauteil 7 hinaussteht.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 6 werden die oberen und unteren Aufsteckprofile 2, 3 des Verbindungselements 1 durch ein gemeinsames Element in Form eines Rohres 12, das heißt eines hohlen Kreiszylinders gebildet, der im Bereich des Durchbruchs 8' in den hohlen Mittelbereich 4 des Verbindungselements 1 eingesetzt wird. In Fig. 6 ist das rohrförmige gemeinsame Element 12 in seinem demontierten Zustand gezeigt, das heißt bevor es in den hohlen Mittelbereich 4 des Verbindungselements 1 eingesetzt wird.
  • Die Längserstreckung des gemeinsamen Elements 12 ist dabei deutlich größer als die Stärke des zu stützenden Bauteils 7, so dass das eingesetzte gemeinsame Element 12 das zu stützende Bauteil 7 an dessen Ober- und Unterseite deutlich überragt. Die das zu stützende Bauteil 7 überragenden Enden des gemeinsamen Elements 12 sind somit geeignet, obere und untere Aufsteckprofile 2, 3 analog zu den Ausgestaltungen gemäß den Figuren 1 bis 5 zu bilden. Anschließend können die Stützhohlprofile 9, 10 auf die überstehenden Enden des gemeinsamen Elements 12 aufgesteckt werden. Dies ist nachfolgend in Fig. 7 noch ergänzend dargestellt.
  • Fig. 7 zeigt das Verbindungselement gemäß Fig. 6 im zusammengesetzten Zustand. Gemäß der Darstellung in Fig. 7 ist das gemeinsame Element 12 in den hohlen Mittelbereich 4 des Verbindungselements 1 eingesetzt. Die freien Enden des gemeinsamen Elementes 12 dienen als obere und untere Aufstützprofile 2, 3 zum Aufstecken der Stützhohlprofile 9, 10. Dabei entsprechen die äußeren Abmessungen insbesondere des unteren Stützhohlprofils 10 gerade den äußeren Abmessungen des Mittelbereichs 4, so dass das untere Stützhohlprofil 10 mit seinem dem zu stützenden Bauteil 7 zugewandten Ende in das ringförmige Auflagerteil 6 eingreift und dort mit dem Mittelbereich 4 in Anlage tritt.
  • Um die Lagesicherheit der erhaltenen Anordnung aus Stützhohlprofilen 9, 10 und Verbindungselement 1 sicherzustellen, sind oberhalb und unterhalb des zu stützenden Bauteils 7 geeignete Verbindungsmittel 13, 14 vorgesehen. Vorliegend sind diese in Form einer radialen Verschraubung realisiert. Zu diesem Zweck weisen sowohl das gemeinsame Element 12 als auch die Stützhohlprofile 9, 10 geeignete Bohrungen auf, die im zusammengesetzten Zustand der Anordnung gemäß Fig. 7 fluchten, so dass geeignete Schraubmittel zum Verschrauben des gemeinsamen Elements 12 mit dem jeweiligen Stützhohlprofil 9, 10 verwendbar sind. Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 7 umfassen die Verbindungsmittel 13, 14 beispielsweise geeignete Schrauben mit einem Spreizkonus (Spreizschrauben).
  • Ragt das Element 12 weit genug in die Stützhohlprofile 9, 10 hinein, kann der geschaffenen Verbindung zudem eine gewisse Biegesteifigkeit zugewiesen werden (steife Verbindung).
  • Figur 8 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbindungselements im Längsschnitt und in einem teilweise demontierten Zustand. Das gezeigte Verbindungselement 1 entspricht weitgehend den Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verbindungselements, die weiter oben anhand der Figuren 1 bis 7 bereits detailliert erläutert wurden, so dass vorliegend wiederum nur auf hiervon abweichende Besonderheiten genauer einzugehen ist.
  • Gemäß der Darstellung in Figur 8 sind das obere 2' und das untere Profilteil 3' an dem Mittelbereich 4 des Verbindungselements 1 nicht als Aufsteckprofile ausgebildet, auf welche entsprechende Stützhohlprofile aufgesteckt werden, sondern als Hohlprofilteile, die ihrerseits zum Aufnehmen von im Wesentlichen massiven Stützprofilen 9', 10' dienen. Mit anderen Worten: Beim Gegenstand der Figur 8 wird nicht ein hohles Stützprofil auf ein Profilteil des Verbindungselements 1 aufgesteckt, sondern es wird umgekehrt das Stützprofil in ein zu seiner Aufnahme ausgebildetes Profilteil eingesteckt, so dass die dargestellte Lösung in geometrisch-struktureller Hinsicht gerade eine Umkehrung der bisher beschriebenen Lösungsansätze darstellt.
  • Das Verbindungselement 1 weist zu diesem Zweck auf von dem Mittelbereich 4 abgewandten Seiten der Auflagerteile 5, 6 jeweils einen äußeren, umlaufenden Rand 2a' bzw. 3a' auf, dessen Innenabmessungen jeweils geringfügig größer sind als entsprechende Außenabmessungen der Stützprofile 9', 10'.
  • Die Stützprofile 9', 10' können in diesem Zusammenhang als "normale" DoppelT-Profile ausgebildet sein, wie insbesondere der in Figur 9 gezeigte Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 8 zeigt.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf Figur 8 weisen die Stützprofile 9', 10' an ihren in den Profilteilen 2', 3' aufzunehmenden Stirnseiten jeweils plattenförmige Endstücke 9a', 10a' auf, die im zusammengesetzten Zustand des Verbindungselements 1 mit den freien, äußeren Flächen der Auflagerteile 5, 6 in Anlage treten. Dieser Aspekt ist in der beigefügten Figur 10 nochmals zeichnerisch dargestellt.
  • Figur 10 zeigt das Verbindungselement gemäß Figur 8 im zusammengesetzten Zustand. Das Verbindungselement 1 ist derart innerhalb eines zu stützenden Bauteils 7 angeordnet, dass die Oberkanten der Umrandungen 2a', 3a' gerade mit der Bauteiloberseite bzw. der Bauteilunterseite fluchten, so dass sich nach Aufnahme der Stützprofile 9', 10' ein insbesondere ästhetisch ansprechender Abschluss ergibt.
  • Wie der Fachmann erkennt, sind die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung nicht auf die gezeigten Querschnitte für die Bestandteile des Verbindungselements 1, die Stützhohlprofile 9, 10 bzw. die Stützprofile 9', 10' und die Durchbrüche 8, 8' in dem zu stützenden Bauteil 7 beschränkt. Insbesondere können in diesem Zusammenhang neben den explizit dargestellten kreisförmigen Querschnitten auch rechteckige, speziell quadratische Querschnitte Verwendung finden.
  • Des Weiteren sei noch darauf hingewiesen, dass die flexible Beschichtung oder Ummantelung der Auflagerteile und/oder des Mittelbereichs des erfindungsgemäßen Verbindungselements auch in seitlicher Richtung gegen den Eintrag von Horizontalkräften wirksam ist. Dabei ist es in Abwandlung der Darstellung in Fig. 4 nicht unbedingt erforderlich, die flexible Beschichtung sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite des zu stützenden Bauteils vorzusehen, da bereits ein Vorsehen an der Unterseite für die angestrebte Entkopplung ausreichend sein kann.
  • Ein hervorragendes Merkmal einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Querschnittsreduzierung innerhalb des Verbindungselements, das heißt von den Profilteilen/Auflagerteilen zum Mittelbereich zur Krafteinleitung bzw. Kraftdurchleitung der Gewichtskraft des zu stützenden Bauteils.
  • Wie der Fachmann erkennt, ist die vorliegende Erfindung nicht auf den Einsatz bei Balkonplatten beschränkt, sondern kann vorteilhafterweise bei beliebigen zu stützenden, insbesondere plattenförmigen Bauteilen, wie Laubengängen oder dergleichen, eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß läuft dabei in jedem Fall die Stützkraft von oben nicht über das zu stützende Bauteil, beispielsweise also die Balkonplatten oder einen diese umgebenden Rahmen, sondern wird durch das innenliegende Verbindungselement (Stützenverbinder) durch das zu stützende Bauteil hindurchgeleitet. Die Gewichtskraft des zu stützenden Bauteils wird - wie weiter oben detailliert beschrieben - durch formschlüssige Überlappung im Bereich der beschriebenen Schultern bzw. Absätze über das untere Auflagerteil des Verbindungselements auf die Stützen (Stützprofile) übertragen. Zu diesem Zweck ist bei bestimmten Ausgestaltungen der Erfindung das relativ dünnwandige Hohlprofil der Stützen innerhalb des zu stützenden Bauteils deutlich auf einen runden und massiven Stab als Mittelbereich des Verbindungselements reduziert.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß den Figuren 6 und 7 können die Stützprofile im Bereich des zu stützenden Bauteils eingespannt werden, so dass auch der Anschluss von nicht horizontal verlaufenden Strukturen, wie Dächern oder dergleichen, möglich ist. Dabei wird die Einspannung über das eingesteckte gemeinsame Element (Verbindungsprofil) erreicht.

Claims (15)

  1. Verbindungselement (1) für Stützprofile (9, 10; 9', 10') auf dem Gebiet des Hochbaus, mit einem oberen Profilteil (2; 2') zum gesteckten Verbinden mit einem ersten Stützprofil (9; 9'), mit einem unteren Profilteil (3; 3') zum gesteckten Verbinden mit einem zweiten Stützprofil (10) und mit einem in einem zu stützenden Bauteil (7), wie einer Balkonplatte, aufzunehmenden Mittelbereich (4), wobei zumindest an einem dem unteren Profilteil (3; 3') zugewandten Ende des Mittelbereichs (4) ein starr mit dem Mittelbereich (4) verbundenes Auflagerteil (6) für das zu stützende Bauteil (7) vorgesehen ist.
  2. Verbindungselement (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eines der Profilteile (2, 3) ein Aufsteckprofil zum Aufstecken von als Hohlprofilen ausgebildeten Stützprofilen (9, 10) ist.
  3. Verbindungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eines der Profilteile (2', 3') als Aufnahmeprofil zum Einstecken eines der Stützprofile (9', 10') ausgebildet ist.
  4. Verbindungselement (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die oberen und/oder die unteren Profilteile (2, 3; 2', 3') im Querschnitt rund, insbesondere kreisförmig oder rechteckig, insbesondere quadratisch ausgebildet sind.
  5. Verbindungselement (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die oberen und unteren Profilteile (2, 3; 2', 3') als voneinander getrennte Elemente ausgebildet und jeweils starr mit dem Mittelbereich (4) verbunden sind, gegebenenfalls über ein jeweils zugeordnetes Auflagerteil(5,6).
  6. Verbindungselement (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mittelbereich (4) an seiner Außenfläche zumindest bereichsweise ein flexibles Material (11a) aufweist, insbesondere ein schall- und/oder wärmedämmendes Material, vorzugsweise Neopren.
  7. Verbindungselement (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem dem zu stützenden Bauteil (7) zugewandten Bereich des Auflagerteils (6) ein flexibles Material (11c) angeordnet ist, insbesondere ein schall- und/oder wärmedämmendes Material, vorzugsweise Neopren.
  8. Verbindungselement (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagerteil (6) seitlich gegenüber dem Mittelbereich (4) hervorsteht.
  9. Verbindungselement (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mittelbereich (4) gegenüber dem oberen Profilteil (2; 2') und/oder dem unteren Profilteil (3; 3') einen verminderten Querschnitt aufweist.
  10. Verbindungselement (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die oberen und unteren Profilteile (2, 3; 2', 3') durch jeweilige Enden eines gemeinsamen Elements (12) gebildet sind, das in den als Hohlkörper ausgebildeten Mittelbereich (4) des Verbindungselements (1) eingesetzt ist.
  11. Verbindungselement (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das gemeinsame Element (12) Verbindungsmittel (13, 14) zum lösbaren Verbinden, insbesondere zum radialen Verschrauben, mit aufgesteckten bzw. aufgenommenen Stützprofilen (9, 10; 9', 10') aufweist.
  12. Verbindungselement (1) nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das gemeinsame Element (12) rohrförmig und der Mittelbereich (4) des Verbindungselements (1) dazu komplementär ausgebildet ist.
  13. Gebäudeteil (7), insbesondere in Plattenform, zur gestützten Anbringung an einem Gebäude unter Verwendung von Stützprofilen (9, 10; 9', 10'), gekennzeichnet durch wenigstens ein Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Mittelbereich (4) in dem Gebäudeteil (7) aufgenommen ist.
  14. Gebäudeteil (7) nach Anspruch 13 mit wenigstens einem Verbindungselement (1), das weiterhin zumindest die Merkmale von Anspruch 6 oder 7 aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mittelbereich (4) bzw. das Auflagerteil (6) durch das flexible Material (11a, 11c) von dem restlichen Gebäudeteil (7) beabstandet ist.
  15. Gebäudeteilanordnung, gekennzeichnet durch:
    - eine Anzahl von Gebäudeteilen (7) nach Anspruch 13 oder 14;
    - eine Anzahl von Stützprofilen (9, 10; 9', 10') zum Aufstecken auf bzw. zum Einstecken in die oberen und/oder unteren Profilteile (2, 3; 2', 3') der Gebäudeteile (7);
    wobei die Gebäudeteile (7) vertikal übereinander angeordnet sind und wenigstens ein unteres Profilteil (3; 3') eines ersten Gebäudeteils (7) über eines der Stützprofile (9, 10; 9', 10') mit einem oberen Profilteil (2, 2') eines unter dem ersten Gebäudeteil (7) angeordneten zweiten Gebäudeteils (7) verbunden ist.
EP08018720A 2007-12-14 2008-10-25 Verbindungselement zum Verbinden von Stützprofilen für Balkonplatten oder dergleichen, Gebäudeteil und Gebäudeteilanordnung Withdrawn EP2071089A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720017435 DE202007017435U1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Verbindungselement zum Verbinden von Stützprofilen für Balkonplatten o.dgl., Gebäudeteil und Gebäudeteilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2071089A2 true EP2071089A2 (de) 2009-06-17
EP2071089A3 EP2071089A3 (de) 2012-07-04

Family

ID=39135065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08018720A Withdrawn EP2071089A3 (de) 2007-12-14 2008-10-25 Verbindungselement zum Verbinden von Stützprofilen für Balkonplatten oder dergleichen, Gebäudeteil und Gebäudeteilanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2071089A3 (de)
DE (1) DE202007017435U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507126U1 (de) 1995-04-27 1995-06-29 Förster, Norbert, 98597 Breitungen Nachträglich anbaubarer Balkon oder Wintergarten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815911A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Stueppardt Gerhard Dipl Ing Tragkonstruktion fuer die verankerung von nachtraeglich an eine gebaeudewand anbringbaren balkonen
US5561956A (en) * 1993-11-01 1996-10-08 Robert E. Englekirk Concrete elements and connectors therefor
DE29501047U1 (de) * 1995-01-11 1995-03-09 Dwuzet, Franz, 20249 Hamburg Vorgeständerter Balkonaufbau
DE29816548U1 (de) * 1998-09-15 1999-01-07 Thilo Lange Metallbau GmbH, 06198 Gimritz Balkonkonstruktion
DE20217035U1 (de) * 2002-11-05 2003-02-27 Keller Cornelia Balkonanlage für ein mehrgeschossiges Gebäude

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507126U1 (de) 1995-04-27 1995-06-29 Förster, Norbert, 98597 Breitungen Nachträglich anbaubarer Balkon oder Wintergarten

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007017435U1 (de) 2008-02-28
EP2071089A3 (de) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2385181B1 (de) Brandschutzhalbschalenelement
EP2212483B1 (de) Stabtragwerk
EP2653625B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE202021000466U1 (de) Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden Anbindung eines zweiten lastaufnehmenden Bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes Bauwerksteil und Bauwerk mit einer solchen Einrichtung
WO2016083581A1 (de) Eckelement für eine rahmenkonstruktion sowie rahmenkonstruktion
EP1785535A1 (de) Verbindungsbeschlag und Verfahren zum Verbinden eines Holzträgers mit einer Tragstruktur aus Holz
DE202014105503U1 (de) Winkelverbinder
EP2436845B1 (de) Anordnung zum kraftschlüssigen Anschluss eines Bauteil an einen Baukörper, insbesondere eines Balkons an ein Gebäude
EP1736606B1 (de) Biegesteife oder gelenkige und steckbare Verbindung für Tragwerkselemente
AT508406B1 (de) Halbfertigteil zur herstellung von wänden von bauwerken sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2071089A2 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Stützprofilen für Balkonplatten oder dergleichen, Gebäudeteil und Gebäudeteilanordnung
WO2005052283A1 (de) Zerlegbares gerüst
DE102013002104A1 (de) Tragkonstruktion aus Holz mit einem ersten stab- oder flächenförmigen Tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen Tragelement
EP1783293A2 (de) Bewehrter Dämmkörper für eine wärmegedämmte Fertigteilwand und Fertigteilwand sowie Verfahren zur Herstellung
EP3225758A1 (de) Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen gebäudeteil
EP1959069B1 (de) Bewehrter Dämmkörper für eine einseitig wärmegedämmte Fertigteilwand und Fertigteilwand sowie Verfahren zur Herstellung
DE102010008668A1 (de) Verbindungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungssystems
EP2273020B1 (de) Zweiteiliger Luftschichtanker
EP1528169B1 (de) Anordnung zur nachträglichen beabstandeten Befestigung von Bauteilen an Gebäudeteilen
EP0745732B1 (de) Kragplattenelement gegen Kältebrücken
EP3754125B1 (de) Bauelement zum einbau in trennfugen von gebäuden
EP3492665A1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine last aufnehmenden bauteil sowie anschlussplatte zur anordnung in der anschlussfuge zwischen einem solchen betonfertigteil und lastaufnehmendem bauteil
EP0279266B1 (de) Luftschichtanker
DE10119866A1 (de) Räumlich verstellbare und biegesteife Knoten-Stab-Verbindung für einfach und doppelt gekrümmte Flächenfachwerke
DE19724393A1 (de) Wandstützenbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/00 20060101AFI20120525BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20130313

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130105