EP2066487A1 - Im zweikomponenten-spritzverfahren hergestellter gegenstand - Google Patents

Im zweikomponenten-spritzverfahren hergestellter gegenstand

Info

Publication number
EP2066487A1
EP2066487A1 EP06793761A EP06793761A EP2066487A1 EP 2066487 A1 EP2066487 A1 EP 2066487A1 EP 06793761 A EP06793761 A EP 06793761A EP 06793761 A EP06793761 A EP 06793761A EP 2066487 A1 EP2066487 A1 EP 2066487A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
insert
article
layers
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06793761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Pohlmann
Alfons Böckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Bramlage GmbH
Original Assignee
RPC Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Bramlage GmbH filed Critical RPC Bramlage GmbH
Publication of EP2066487A1 publication Critical patent/EP2066487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/10Jars, e.g. for preserving foodstuffs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/14852Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles incorporating articles with a data carrier, e.g. chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • B29C2045/1673Making multilayered or multicoloured articles with an insert injecting the first layer, then feeding the insert, then injecting the second layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/37Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
    • B29C45/372Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings provided with means for marking or patterning, e.g. numbering articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/22Nonparticulate element embedded or inlaid in substrate and visible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing

Definitions

  • the invention initially relates to an article produced by the two-component injection method.
  • Such articles are known and find use, for example, in the field of food packaging or storage containers or lids thereof, such as for cosmetics and / or pharmaceutical products. These consist of two plastic components, which can be injected to form the object at the same time. However, objects are also known in which first a component is injected into the mold and then overmolded by the second component. The two components can be designed differently with regard to their color. There are also known articles in which two components made of different plastics were used.
  • an insert is arranged in the separating surface between the components.
  • the separating surface is in this case the plane between the two plastic components, in which these components merge in the course of simultaneous or successive injection.
  • an insert is arranged according to the invention. This may be superimposed on this after injection of the half part made of a first component to hereafter to be over-injected together with the half-part from the second component.
  • the insert is then trapped captive between the two plastic components.
  • the insert at least in one embodiment, in which the two components each span the insert over the entire surface, is protected from external loads. For example, a manipulation of the insert or an exchange of the same is not destructive feasible.
  • the insert part can be arranged on the upper side of the first component facing the second component, ie in the region of the later parting surface.
  • the insert may also be positioned on the underside of the first component, facing the further component to be back-injected in the area of the separating surface.
  • the insert is a label.
  • This may include information about the object or about a stored in the example designed as a vessel object medium or the like.
  • this may be a product advertising label.
  • Such a label is preferably back-injected in the manner of an in-mold label, at least from a first component, after which the second component is injected via the first component and the in-mold label.
  • the insert may be a sticker, which is set after spraying the first component to form a half part by means of the self-adhesive layer on this, for final overmolding with the second component.
  • optical or decorative advantages brings a development in which the insert is a rigid part, so on, for example, a metal part, such as a coin or the like.
  • a rigid insert acts especially in a curved separation surface rather settling off this separation surface three-dimensional.
  • a rigid part in cooperation with a plane separating surface acts in a rigid part as in particular a coin whose measured perpendicular to the interface plane thickness.
  • the rigid part may be arranged touching the separating surface in a tangential manner in front of the same viewing direction and tangentially touching the separating surface behind the separating surface. Further alternatively, the rigid part can also cut the separation surface secant.
  • the insert may also be an electrical functional film, for example in the form of a transponder or other contactless ID systems, such as, for example, smart labels or the like. Such functional films are used, for example, for theft protection and / or identification in the course of a scan in the checkout area at sales objects.
  • the proposed embedding of the insert between the components proves to be particularly advantageous since this counteracts manipulation.
  • the insert is at least partially not covered by at least one of the layers. Accordingly, a window-like opening area may be provided in the covering area to the insert.
  • This window-like opening region can be formed both in the region of the article section produced by the first component and in the region of the article section produced by the second component.
  • both halves can have such a window-like opening in projection onto the enclosed insert.
  • the invention relates to an article according to the features of the preamble of claim 1.
  • one of the layers in the dividing plane is printed.
  • a half-piece made of a first component can be fed to a printing device which applies pressure to the surface to be over-injected or later formed on the parting line, for example in the form of a logo and / or in the form of lettering.
  • the invention relates to an article according to the features of the preamble of claim 1, wherein it is proposed to solve the problem that one of the layers in the region of the parting plane has an engraving-like shape. By this engraving recessed and raised areas are cleared on the surface facing the other component, which achieve a pleasing visual effect in particular by shadow effect.
  • At least one of the layers is kept transparent.
  • This at least one layer is preferably the outer layer, which thus releases the view of the embedded insert.
  • both layers can also be kept transparent, for example in the case of a drinking vessel or the like produced according to the invention.
  • the various component layers can also be kept differently colored in color.
  • the invention also relates to a method for producing an article in the multi-component injection method.
  • a component is injected, then treated the provided for overmolding with the second component separating surface in the sense is that a part is placed or glued or an engraving or printing is made and that then this thus treated release surface is at least partially overmolded with the second component.
  • a method is specified, by means of which a manufactured in the multi-component injection process object can be produced, which has an insert in the parting plane between the components or in which one of the layers is printed in the parting plane or is provided with an engraving , In this method, different components can be used in terms of color, starting material and / or transparency.
  • FIG. 1 is a perspective view of an article according to the invention in an exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows the section along the line H-II in Fig. 1.
  • FIG. 3 shows the section along the line III-III in Fig. 2.
  • FIG. 4 is a sectional view corresponding to FIG. 2, but relating to an alternative embodiment
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a representation according to the sectional view in Fig. 2.
  • FIG. 6 shows the section along the line VI-VI in Fig. 5.
  • Fig. 7 is a sectional view corresponding to Fig. 6, but concerning a further embodiment.
  • the socket 1 has two component layers 2 and 3, wherein a first component layer 2 forms the inner side layer on the can side and the component layer 3 forms the substantially comprehensive, the first component layer 2 comprehensive, substantially visible position.
  • the second layer 3 facing surface 4 of the first layer 2 forms together with the first layer 2 facing surface 5 of the second layer 3, a separation surface 6 between the layers 2 and 3, in which formed by this separation surface 6 parting the components of the layers. 2 and 3 are fused together.
  • an insert 7 is arranged according to the illustrations in FIGS.
  • the latter is in the illustrated embodiment, a label 8 in the form of an in-mold label, which label 8 is injected behind in the injection mold by the component for the first layer 2.
  • this insert 7 may also be a sticker which is applied to the already sprayed first layer 2, on the surface 4.
  • the insert 7 is overmolded by means of the component for the second layer 3 and thus completely according to this embodiment, both front and back sides integrated over the entire surface in the article 1.
  • the second layer 3 is kept transparent. Consequently, the view is free on the integrated insert 7, which represents a logo, for example.
  • the insert 7 may be a functional part, so on, for example, a functional film in the form of a transponder or the like. It proves to be advantageous if, as preferred, the first layer 2, the second layer 3 is not kept transparent.
  • the surface 4 of the first layer 2 may be provided with an engraving.
  • the component of the second layer 3 dips into the recesses worked out in this way.
  • this engraving 9 acts through the shadow effect achieved.
  • the insert 7, as shown in Figs. 5 and 6, be a rigid part 10, so on, for example, in the form of a coin 11.
  • This rigid part 10 is back-injected from the material of the first layer 2 and finally from the component overmolded for the second layer 3.
  • the rigid insert part is visible from the outside, the surface structure furthermore leading to shadow-casting effects, in particular with an inserted coin 11.
  • the rigid part 10 can be arranged in a secant manner to the separating surface 6 or to the surface 4 of the first layer 2, which in turn after over-injection of the rigid part 10 and the first layer 2 a partial rear grip of the rigid part 10 by the component of the second layer 3 leads. In this way, a drop shadow effect on the first, preferably non-transparent layer 2 can be achieved.
  • the rigid part 10 in the form of a coin 11 also secantially intersect the parting surface 6 so that the rigid part 10 engages both the first layer 2 and the second layer 3 in a pocket-like receptacle ,
  • the insert part 7, in particular a rigid part 10 can be at least partially and not covered by at least one of the layers 2 and / or 3. Shown is an embodiment in which both layers 2 and 3 cover the insert 7 only at the edge, so that set in projection on the insert 7 window-like openings 12. Through the openings 12, the insert 7 is not only visible, but beyond also tactile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen im Zweikomponenten-Spritzverfahren hergestellter Gegenstand (1). Um einen Gegenstand der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise hinsichtlich der optischen Gestaltung und/ oder hinsichtlich vorzusehender Sicherheits- oder Identifikationsmerkmale weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass in der Trennfläche (6) zwischen den Komponenten ein Einlegeteil (7) angeordnet ist, bzw. dass eine der Lagen (2, 3) in der Trennfläche (6) bedruckt ist, bzw. dass eine der Lagen (2, 3) im Bereich der Trennfläche (6) eine gravurartige Ausformung aufweist.

Description

Im Zweikomponenten-Spritzverfahren hergestellter Gegenstand
Die Erfindung betrifft zunächst einen im Zweikomponenten-Spritzverfahren hergestellten Gegenstand.
Derartige Gegenstände sind bekannt und finden beispielsweise Verwendung im Bereich von Lebensmittelverpackungen oder Aufbewahrungsbehältnisse oder Deckel hierzu, wie beispielsweise für Kosmetika und/ oder Pharmazieprodukte. Diese bestehen aus zwei Kunststoff -Komponenten, die zur Formung des Gegenstandes zugleich gespritzt sein können. Es sind jedoch auch Gegenstände bekannt, bei welchen zunächst eine Komponente in Form gespritzt wird und hiernach von der zweiten Komponente überspritzt wird. Die beiden Komponenten können hinsichtlich ihrer Farbgebung unterschiedlich gestaltet sein. Es sind auch Gegenstände bekannt, bei welchen zwei Komponenten aus unter- schiedlichen Kunststoffen verwendet wurden.
Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung dahin gesehen, einen Gegenstand der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise hinsichtlich der opti- sehen Gestaltung und/ oder hinsichtlich vorzusehender Sicherheits- oder Identifikationsmerkmale weiter zu verbessern.
Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass in der Trennfläche zwi- sehen den Komponenten ein Einlegeteil angeordnet ist. Die Trennfläche ist hierbei die Ebene zwischen den beiden Kunststoff -Komponenten, in welcher diese Komponenten im Zuge der zeitgleichen bzw. hintereinander durchgeführten Spritzung verschmelzen. In diese Ebene - Trennfläche - ist erfindungsgemäß ein Einlegeteil angeordnet. Dieses kann nach Spritzen des aus einer ers- ten Komponente hergestellten Halbteils auf dieses aufgelegt sein, um hiernach zusammen mit dem Halbteil von der zweiten Komponente überspritzt zu werden. Das Einlegeteil ist hiernach unverlierbar zwischen den beiden Kunststoff- Komponenten gefangen. Auch ist das Einlegeteil, zumindest bei einer Ausgestaltung, bei welcher die beiden Komponenten das Einlegeteil jeweils vollflä- chig überspannen, vor von außen einwirkende Belastungen geschützt. So ist beispielsweise eine Manipulation des Einlegeteils bzw. ein Austausch desselben nicht zerstörungsfrei durchführbar. Das Einlegeteil kann auf der der zweiten Komponente zugewandten Oberseite der ersten Komponente, d. h. im Bereich der späteren Trennfläche, angeordnet sein. Alternativ kann das Einlegeteil auch unterseitig der ersten Komponente, zugewandt der zu hinterspritzenden weiteren Komponente im Bereich der Trennfläche positioniert sein.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängi- gen Formulierung von Bedeutung sein.
So ist weiter vorgesehen, dass das Einlegeteil ein Etikett ist. Dieses kann Informationen über den Gegenstand bzw. über ein in dem beispielsweise als Gefäß ausgebildeten Gegenstand aufbewahrten Medium oder dgl. aufweisen. Auch kann dies ein Etikett mit einer Produktwerbung sein. Ein solches Etikett wird bevorzugt in der Art eines In-Mould-Label zumindest von einer ersten Komponente hinterspritzt, wonach die zweite Komponente über die erste Komponente und das In-Mould-Label gespritzt wird. Auch kann das Einlegeteil ein Aufkleber sein, welcher nach dem Spritzen der ersten Komponente zur Bildung eines Halbteils mittels der Selbstklebeschicht auf diesem festgelegt wird, zur abschließenden Überspritzung mit der zweiten Komponente. Insbesondere optische bzw. dekorative Vorteile bringt eine Weiterbildung, bei welcher das Einlegeteil ein starres Teil ist, so weiter beispielsweise ein Metallteil, wie etwa eine Münze oder dgl. Während ein Etikett oder ein Aufkleber bzw. ein In-Mould- Label aufgrund der in der Regel gewählten sehr geringen Stärke im μm-Bereich eher flexibel ausgebildet sind und daher eine gegebenenfalls vorgesehene Krümmung der Trennfläche nachvollziehen kann, wirkt ein starres Einlegeteil insbesondere bei einer gekrümmten Trennfläche eher sich von dieser Trennflä- che absetzend dreidimensional. Auch in Zusammenwirkung mit einer ebenen Trennfläche wirkt bei einem starren Teil wie insbesondere bei einer Münze deren senkrecht zur Trennflächenebene gemessene Stärke. Bei einer gekrümmt verlaufenden Trennfläche kann das starre Teil bei gleicher Betrachtungsrichtung sowohl tangential die Trennfläche berührend vor dieser angeordnet sein als auch tangential diese berührend hinter der Trennfläche. Weiter alternativ kann das starre Teil hierbei auch die Trennfläche sekantenartig schneiden. Insbesondere bei einer eingelegten Münze oder einem weiteren starren Prägeteil kann dieses zudem eine optische Wirkung dahingehend erzielen, dass hierdurch ein Schattenwurf erreicht wird. Auch kann das Einlegeteil eine elektri- sehe Funktionsfolie sein, so beispielsweise in Form eines Transponders oder anderer kontaktloser ID-Systeme, wie weiter beispielsweise Smart-Label oder dgl. Solche Funktionsfolien dienen beispielsweise zum Diebstahlschutz und/ oder zur Identifikation im Zuge eines Scannens im Kassenbereich bei Verkaufsgegenständen. Hier erweist sich die vorgeschlagene Einbettung des Einle- geteils zwischen den Komponenten als besonders vorteilhaft, da hierdurch einer Manipulation entgegengewirkt ist. Auch wird vorgeschlagen, dass das Einlegeteil zumindest teilweise von zumindest einer der Lagen nicht überdeckt ist. Entsprechend kann ein fensterartiger Öffnungsbereich im Überdeckungsbereich zum Einlegeteil vorgesehen sein. Dieser fensterartige Öffnungsbereich kann sowohl im Bereich des durch die erste Komponente hergestellten Gegenstandsabschnittes als auch im Bereich des durch die zweite Komponente hergestellten Gegenstandsabschnittes ausgeformt sein. Alternativ können beide Halbteile in Projektion auf das eingefasste Einlegeteil eine solche fensterartige Öffnung besitzen. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Gegenstand nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Um einen derartigen Gegenstand in optischer und/ oder funktionaler Art weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass eine der Lagen in der Trenneben bedruckt ist. So kann beispielsweise ein aus einer ersten Komponente hergestelltes Halbteil einer Druckvorrichtung zugeführt werden, die auf die zu über- bzw. zu hinterspritzende, später die Trennebene bildende Oberfläche einen Druck aufbringt, so beispielsweise in Form eines Logos und/ oder in Form von Schriftzügen.
Auch betrifft die Erfindung einen Gegenstand nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, wobei hier zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagen wird, dass eine der Lagen im Bereich der Trennebene eine gravurartige Ausformung aufweist. Durch diese Gravur werden vertiefte und erhabene Bereiche auf der der anderen Komponente zugewandten Oberfläche freigearbeitet, welche insbesondere durch Schattenwirkung einen ansprechenden optischen Effekt erzielen.
Der Gegenstand des weiteren Anspruchs ist nachstehend in Bezug zu dem Ge- genstand des Anspruchs 1 und/ oder des Gegenstands des Anspruchs 8 und/ oder des Gegenstands des Anspruchs 9 erläutert, kann aber auch in seiner unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
So ist in einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes vorge- sehen, dass mindestens eine der Lagen transparent gehalten ist. Diese mindestens eine Lage ist bevorzugt die äußere Lage, welche somit den Blick auf das eingebettete Einlegeteil freigibt. Alternativ können auch beide Lagen transparent gehalten sein, so beispielsweise bei einem erfindungsgemäß hergestellten Trinkgefäß oder dgl. Die verschiedenen Komponentenlagen können auch un- terschiedlich farbig transparent gehalten sein. Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes im Mehrkomponenten-Spritzverfahren. Um ein Verfahren der in Rede stehenden Art anzugeben, mittels welchem ein Gegenstand mit optisch und/ oder funktional verbesserten Eigenschaften hergestellt werden kann, wird vorgeschlagen, dass zunächst eine Komponente gespritzt wird, dann die zum Überspritzen mit der zweiten Komponente vorgesehene Trennfläche in dem Sinne behandelt wird, dass ein Teil aufgelegt oder aufgeklebt wird oder eine Gravur oder Bedruckung vorgenommen wird und dass sodann diese damit behandelte Trennfläche zumindest teilweise mit der zweiten Komponente überspritzt wird. Zufolge dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist ein Verfahren angegeben, mittels welchem ein im Mehrkomponenten-Spritzverfahren gefertigter Gegenstand herstellbar ist, welcher in der Trennebene zwischen den Komponenten ein Einlegeteil aufweist bzw. bei welchem eine der Lagen in der Trennebene bedruckt ist bzw. mit einer Gravur versehen ist. Bei diesem Verfahren können hinsichtlich der Farbe, des Ausgangswerkstoffes und/ oder der Transparenz unterschiedliche Komponenten verwendet werden.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche Ie- diglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Gegenstand in einer beispielhaften Ausführungsform;
Fig. 2 den Schnitt gemäß der Linie H-II in Fig. 1;
Fig. 3 den Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch ei- ne alternative Ausführungsform betreffend; Fig. 5 in einer weiteren Ausführungsform eine Darstellung gemäß der Schnittdarstellung in Fig. 2;
Fig. 6 den Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch eine weitere Ausführungsform betreffend.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Gegenstand 1 in Form einer schraubdeckelverschließbaren Dose. Diese ist im Zweikomponenten-Spritzverfahren hergestellt. Entsprechend weist die Dose 1 zwei Komponentenlagen 2 und 3 auf, wobei eine erste Komponentenlage 2 die dosenseitig innere Lage ausformt und die Komponentenlage 3 die, die erste Komponentenlage 2 außen umfassende, im Wesentlichen sichtbare Lage bildet.
Die der zweiten Lage 3 zugewandte Oberfläche 4 der ersten Lage 2 bildet zusammen mit der der ersten Lage 2 zugewandten Oberfläche 5 der zweiten Lage 3 eine Trennfläche 6 zwischen den Lagen 2 und 3, in welcher durch diese Trennfläche 6 gebildeten Trennebene die Komponenten der Lagen 2 und 3 mit- einander verschmolzen sind.
In dieser Trennfläche 6 ist gemäß den Darstellungen in den Fig. 1 bis 3 ein Einlegeteil 7 angeordnet. Letzteres ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Etikett 8 in Form eines In-Mould-Labels, welches Etikett 8 in der Spritzform durch die Komponente für die erste Lage 2 hinterspritzt ist. Alternativ kann dieses Einlegeteil 7 auch ein Aufkleber sein, welcher auf die bereits gespritzte erste Lage 2, auf deren Oberfläche 4 aufgebracht ist. Das Einlegeteil 7 wird mittels der Komponente für die zweite Lage 3 überspritzt und somit gemäß dieser Ausführungsform vollständig, sowohl vorder- als rückseitig vollflächig in den Gegenstand 1 eingebunden.
Bevorzugt ist hierbei die zweite Lage 3 transparent gehalten. Demzufolge ist der Blick frei auf das eingebundene Einlegeteil 7, welches beispielsweise ein Logo darstellt.
Auch kann das Einlegeteil 7 ein Funktionsteil, so weiter beispielsweise eine Funktionsfolie in Form eines Transponders oder dgl. sein. Hierbei erweist es sich von Vorteil, wenn, wie bevorzugt auch die erste Lage 2, die zweite Lage 3 nicht transparent gehalten ist.
Gemäß der Darstellung in Fig. 4 kann die Oberfläche 4 der ersten Lage 2 (alter- nativ auch die Oberfläche 5 der zweiten Lage 3) mit einer Gravur versehen sein. In die hierdurch ausgearbeiteten Vertiefungen taucht im Zuge des Übersprit- zens die Komponente der zweiten Lage 3 ein. Bei einer transparenten Haltung der zweiten Lage 3 wirkt diese Gravur 9 durch die erreichte Schattenwirkung.
Weiter alternativ kann das Einlegeteil 7, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt, ein starres Teil 10 sein, so weiter beispielsweise in Form einer Münze 11. Dieses starre Teil 10 wird von dem Material der ersten Lage 2 hinterspritzt und abschließend von der Komponente für die zweite Lage 3 überspritzt. Durch die bevorzugt transparent gehaltene zweite Lage 3 ist das starre Einlegeteil von außen sichtbar, wobei weiter insbesondere bei einer eingelegten Münze 11 die Oberflächenstruktur zu Schattenwurfeffekten führt.
Wie insbesondere in Fig. 6 dargestellt, kann das starre Teil 10 sekantenartig zu der Trennfläche 6 bzw. zu der Oberfläche 4 der ersten Lage 2 angeordnet sein, was wiederum nach Überspritzen des starren Teiles 10 und der ersten Lage 2 zu einem partiellen Hintergriff des starren Teiles 10 durch die Komponente der zweiten Lage 3 führt. Hierdurch kann weiter ein Schlagschatteneffekt auf die erste, bevorzugt nicht transparente Lage 2 erreicht werden. Alternativ kann, wie generell in Fig. 7 dargestellt, das starre Teil 10 in Form einer Münze 11 auch sekantenartig die Trennfläche 6 schneiden, so dass das starre Teil 10 jeweils in einer taschenartigen Aufnahme sowohl der ersten Lage 2 als auch der zweiten Lage 3 einliegt.
Wie weiter in Fig. 7 zu erkennen, kann das Einlegeteil 7, insbesondere ein star- res Teil 10, zumindest teilweise und von zumindest einer der Lagen 2 und/ oder 3 nicht überdeckt sein. Dargestellt ist eine Ausführungsform, bei welcher beide Lagen 2 und 3 das Einlegeteil 7 nur randseitig überdecken, so dass sich in Projektion auf das Einlegeteil 7 fensterartige Öffnungen 12 einstellen. Durch die Öffnungen 12 ist das Einlegeteil 7 nicht nur sichtbar, sondern darüber hinaus auch ertastbar.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) v ollin- haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Im Zweikomponenten-Spritzverfahren hergestellter Gegenstand (1), dadurch gekennzeichnet, dass in der Trennfläche (6) zwischen den Komponenten ein Einlegeteil (7) angeordnet ist.
2. Gegenstand nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (7) ein Etikett (8) ist.
3. Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (7) ein Aufkleber ist.
4. Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das
Einlegeteil (7) ein starres Teil (10) ist.
5. Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (7) ein Metallteil, wie etwa eine Münze (11) ist.
6. Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (7) eine elektrische Funktionsfolie ist.
7. Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (7) zumindest teilweise von zumindest einer der Lagen (2, 3) nicht überdeckt ist.
8. Gegenstand nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Lagen (2, 3) in der Trennfläche (6) bedruckt ist.
9. Gegenstand nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Lagen (2, 3) im Bereich der Trennfläche (6) eine gravurartige Ausformung aufweist.
10. Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Lagen (2, 3) transparent gehalten ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes im Mehrkomponenten-Spritzverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine Komponente gespritzt wird, dann die zum Überspritzen mit der zweiten Komponente vorgesehene Trennfläche (6) in dem Sinne behandelt wird, dass ein Teil (7) aufgelegt oder aufgeklebt wird oder eine Gravur (9) oder Bedruckung vorgenommen wird und dass sodann diese damit behandelte Trennfläche (6) zumindest teilweise mit der zweiten Komponente überspritzt wird.
EP06793761A 2006-09-22 2006-09-22 Im zweikomponenten-spritzverfahren hergestellter gegenstand Withdrawn EP2066487A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/066647 WO2008034469A1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Im zweikomponenten-spritzverfahren hergestellter gegenstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2066487A1 true EP2066487A1 (de) 2009-06-10

Family

ID=38033431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06793761A Withdrawn EP2066487A1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Im zweikomponenten-spritzverfahren hergestellter gegenstand

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110274867A1 (de)
EP (1) EP2066487A1 (de)
WO (1) WO2008034469A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5220038B2 (ja) 2007-03-19 2013-06-26 シーエスピー テクノロジーズ,インコーポレイティド 多重壁型容器内への改竄防止装置の組み込み法及び当該改竄防止装置を組み込んだ多重壁型容器
JP5523963B2 (ja) * 2010-07-20 2014-06-18 株式会社ヤシマ精工 合成樹脂製多重容器とこの製造方法
MX357215B (es) * 2012-06-28 2018-06-29 Jain Irrigation Systems Ltd Pesa de tubo de encendido y apagado para la irrigacion por goteo.
US20160236387A1 (en) * 2013-11-15 2016-08-18 Parker-Hannifin Corporation Rfid enabled container
US10486350B2 (en) * 2014-09-22 2019-11-26 Ecomarks Plastics, LLC Container and label
FR3092783B1 (fr) * 2019-02-14 2021-03-12 Sonepro Procédé de fabrication d’un corps de récipient
USD937674S1 (en) * 2020-09-10 2021-12-07 Jeremy Griffin Container base

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1384872A (fr) * 1963-11-19 1965-01-08 Procédé pour la fabrication des montures de lunettes et produits obtenus
JPS63254016A (ja) * 1987-04-11 1988-10-20 Dainippon Printing Co Ltd 絵柄付き食器の製造方法および絵柄付き食器
JPH01249336A (ja) * 1988-03-30 1989-10-04 Osaka Shinku Kagaku Kk 表示用プラスチック成形品及びその製造法
US5785216A (en) * 1991-05-29 1998-07-28 Spotless Plastics Pty. Ltd. Method of molding hangers and apparatus for implementing method
JP2628032B2 (ja) * 1995-08-25 1997-07-09 橋本フォーミング工業株式会社 装飾成形品の製造方法
DE10328836A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Behälters mit einem Datenträger und Behälter mit einem Datenträger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008034469A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008034469A1 (de) 2008-03-27
US20110274867A1 (en) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008034469A1 (de) Im zweikomponenten-spritzverfahren hergestellter gegenstand
EP1567314B1 (de) Zahnbürstenkörper
DE60112522T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines spritzgegossenen Dekorteils
WO1999004983A1 (de) Sicherheitsdokument
EP2054846B1 (de) Verfahren zur herstellung eines behältnisses und ein behältnis zur lagerung und zum transport von stück- und schüttgütern
DE102009013065A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dekorieren von Kunststoffteilen
EP1910983B1 (de) Gespritzter Gegenstand aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005035899A1 (de) Im Zweikomponenten-Spritzverfahren hergestellter Gegenstand
DE102013007378A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Emblems für einen Kraftwagen
EP2022363A2 (de) Behälter zur Aufnahme eines Kosmetikums
WO2008128682A1 (de) Relief-overmolding
EP2554485B1 (de) Flaschenkasten mit Prägefolie
AT411044B (de) Dekorelement
EP3517453B1 (de) Verfahren zum herstellen von getränkekisten aus kunststoff
DE102005037274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Formteilen nach dem Verfahren des In-Mold-Labeling
EP2226174B1 (de) Herstellung eines Kunststoffteils
DE202006010214U1 (de) Behältnis zur Lagerung und zum Transport von Stück- und Schüttgütern
WO2006063907A1 (de) Plakette
DE102008019496B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines sichtbaren Musters auf einem Träger
DE202005007790U1 (de) Spritzgussartikel mit Inmold Label
DE102007041948A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Folienteilen
EP3670135B1 (de) Kaschierte folie, damit hergestelltes kunststoffbauteil, sowie verfahren und werkzeug dafür
DE102005018410B4 (de) Verpackung mit hochglänzender, metallisch wirkender Oberfläche
DE10011109C5 (de) Spritzgußteil mit einem formschlüssigen Wechselbild
DE4100538A1 (de) Verfahren zur herstellung flaechenhafter kunststoffteile und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100529